DE2415255A1 - Verfahren zur herstellung von hochwirksamen feststoff-trockenschmierfilmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hochwirksamen feststoff-trockenschmierfilmen

Info

Publication number
DE2415255A1
DE2415255A1 DE2415255A DE2415255A DE2415255A1 DE 2415255 A1 DE2415255 A1 DE 2415255A1 DE 2415255 A DE2415255 A DE 2415255A DE 2415255 A DE2415255 A DE 2415255A DE 2415255 A1 DE2415255 A1 DE 2415255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mos2
layer
dry
films
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415255C3 (de
DE2415255B2 (de
Inventor
Hermann Willy Dr Hellwig
Guenter Prof Dr Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE2415255A priority Critical patent/DE2415255C3/de
Publication of DE2415255A1 publication Critical patent/DE2415255A1/de
Publication of DE2415255B2 publication Critical patent/DE2415255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415255C3 publication Critical patent/DE2415255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Iterstellung von hochwirksamen Feststoff-Trockenschmierfilmen.
  • Die Erfindung hetrifft Verfahren zur Ilerstellung von hochwirksamen Feststoff-Trockenschmierfilmen insbesondere auf Edelstählen.
  • Es sind Verfahren bekannt, Trockanschmiermittel, z.B. Molvbdändisulfid, auf Metallen wie Werkzeug- und Edelstahl aufzubringen. Auch Läßt sich eine zweite Schicht aus Kunststoff, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen (PTFA) auf die Sulfidschicht auftragen, wodurch eine sehr schmierwirksame Gleitzone in dem übergangshereich beider Schichten aufgebaut wird. In entsprechend modifizierter Form wird das Beschichtungsverfahren sowohl bei Cleitlagern wie auch bei Kugellagern angewandt.
  • Ein anderer Weg, der zu relativ langlebigen Schmierschichten führt, ist die Vergrößerung der Schmierstoffhaftunq auf den Lauf- und Gleitflächen durch Phosphatieren, Lackieren oder Aufrauhen der Oberflächen vor dem Beschichten.
  • Auch ist die herstellung haftfester Schichten, beispielsweise aus MoS2' auf Stahl durch eine "in situ"-MoS2-Behandlung der Oberflächen bereits industriell erprobt worden. Hierbei werden die MoS2-Schichten chemisch mit der Oberfläche verbunden.
  • (DT-OS 16 44 971; DT-OS 19 24 263; DT-OS 20 23 708; DT-OS 20 24 836).
  • Eine weitere Methode, festhaftende Schichten z.P. aus MoS2 oder WS2 zu erzeugen, ist das Belegen der Oberflächen mittels Kathodenzerstäubung, was in der Literatur auch als "Sputtering-Verfahren" bezeichnet wird (MASA TM X-52819 : "Friction characteristics of sputtored solid film lubricants", bv Talivaldis Spalvins, hewis Research Center, Cleveland/Ohio).
  • Bei dieser Schmierschichterzeuqung erfolgt die Verankerung mit der Lauf- oder Gleitfläche phvsikalisch im Vakuum durch hoch energetische Beaufschlagung durch die Schmierstoffteilchen.
  • Während beispielsweise beim "in situ"-MOS2-Verfahren die Schichten in größeren Dicken aus der Stahloberfläche herauswachsen können, sind die Schichten nach dem "Sputtering-Verfahren" sehr dünn (1-2 /um) bezw. bei dickerem Auftrag sehr berührungs-empfindlich.
  • Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, an bei unedlen Stählen das Aufbringen der eiqentlichen Trockenschmierschicht auf einer durch das "in situ"-Verfahren erzeugten Grundierschicht allen anderen bekannten Verfahren zur ITerstellung von Trockenschmierschichten überlegen ist. Da aber dem "in situ"-Verfahren eine chemische Reaktion zu Grunde liegt, ist dieses Verfahren auf relativ unedle Materialien heschränkt. Es ist bei den aus hochwertigen Edelstählen hergestellten Lagern nicht anwendbar. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, Verfahren anzugeben, mit denen es möglich ist, auch bei aus Edelstählen hergestellten Lagern einen hochwirksamen und langlebigen Trockenschmierfilm aufzutragen. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Hierzu noch folgende Erläuterungen: Die vorliegende Erfindung benützt das "Sputtering|-Beschichtungsverfahren als Grundierunq der Lagerflächen für eine verhesserte Haftung polierend aufgetragener Trockenschmierschichten, d.h. die sputteringbeschichteten Flächen werden zusätzlich mit einer polierend aufgetragenen rot2' oder WS2-Schicht versehen. Zu dicke Grundierungsschichten werden vor dem Auftrag dieser MoS2- bzw. WS7-Schicht zunächst, etwa mit einem weichen Polierlappen, so stark abgerieben, daß von den aufgetragenen Schichten weitgehend nur noch die Verankerungen mit der Oberfläche erhalten bleiben. ITierdurch wird eine außerordentlich hohe Haftung und dadurch eine sehr lange Lebensdauer der auf die Grundierung polierend aufgetragenen Schmierschichten erreicht. Dabei erfolgt das polierende Auftragen der Schmierschichten nach den bekannten Verfahren, beispielsweise mit MoS2. Es wachsen hierbei neue MoS2-Filme, von den Verankerungen ausgehend, zu den Schmiermittelschichten heran, die zusätzlich noch durch einen weiteren polierenden Auftrag mit Kunststoff, z.B. PTFA, auch zu Doppelfilmen erweitert werden können.
  • Durch einen Einlauf der erfindungsgemäß geschmierten Lager von nur wenigen Stunden etwa vor ihrem endgiiltigen Einsatz, wird überschüssiges Schichtmaterial abgestoßen und die gut verankerten Schmierschichten automatisch auf die günstige Dicke eingestellt (bei MoS2 um 6 µm # 4). Die durch diesen erfindungsgemäßen Schichtaufbau erreichte Steigerung der Lebensdauer gegenüber solchen Schichten ohne "gesputterte" Grundierung beträgt ein Mehrfaches.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Feststoff-Trockenschmierfilmen insbesondere auf Edelstlen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Haftung auf den Lagerflächen durch das bekannte sputtering-Verfahren eine vorzugsweise aus MoS2 oder WS2 bestehende Grundierschicht mit einer Dicke von 1-2 /um aufgetragen wird1 und daß das Aufbringen der eigentlichen vorzugsweise ebenfalls aus MoS2 oder WS2 bestehenden Trockenschmierschicht auf die Grundierschicht in hekannter Weise durch polierendes Auftragen erfolgt.
2. Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Feststoff-Trockenschmierfilmen insbesondere auf Edelstählen, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Grundierschicht und der eigentlichen Trockenschmierschicht des Anspruch 1 als weitere Schicht ein Kunststoff, z.B. Polvtetrafluoräthylen, polierend aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der günstigsten Schmierschichtdicke durch Abstoßen überschüssigen Schichtmaterials während eines Einlaufvorganges erfolgt.
DE2415255A 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen Expired DE2415255C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415255A DE2415255C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415255A DE2415255C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415255A1 true DE2415255A1 (de) 1975-10-23
DE2415255B2 DE2415255B2 (de) 1977-11-10
DE2415255C3 DE2415255C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5911578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415255A Expired DE2415255C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415255C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534905A2 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Vilab Ag Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
US6284366B1 (en) 1998-06-08 2001-09-04 Widia Gmbh Cutting tool and method of making same
US6948893B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-27 Dr. Joerg Guehring Clamping system coated with solid lubricant for machine tools

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046012A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Omnikote GmbH Spezialschmierstoffe, 8000 München Festschmierstoff und seine verwendung
DE3312798C1 (de) * 1983-04-09 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schmieren mechanisch beanspruchter Teile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534905A2 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Vilab Ag Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
EP0534905A3 (en) * 1991-09-23 1993-06-30 Vilab Ag Tools for machining materials
US5965253A (en) * 1991-09-23 1999-10-12 Vilab Ag Machining tools
US6284366B1 (en) 1998-06-08 2001-09-04 Widia Gmbh Cutting tool and method of making same
US6948893B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-27 Dr. Joerg Guehring Clamping system coated with solid lubricant for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415255C3 (de) 1978-07-27
DE2415255B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012100847A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
EP0299238B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Prothesen aus Titan und Titanlegierungen
DE2749227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungskolbens
DE4442186C2 (de) Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2415255A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwirksamen feststoff-trockenschmierfilmen
DE4125585A1 (de) Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE19929090A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes mit einem Schmierstoff
Hochman et al. Rolling contact fatigue behavior of Cu and TiN coatings on bearing steel substrates
DE2605177A1 (de) Lagerteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0761844A1 (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung
DD202898A1 (de) Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE19822904C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche einer Anlaufscheibe sowie Anlaufscheibe
DE1031458B (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Trockenschmiermitteln
DE1955716A1 (de) Verfahren zum Herstellen gut haftender Metallkontaktschichten insbesondere fuer Halbleiterbauelemente in Beam-Lead-Technik
WO1999049098A1 (de) Festschmierstoffschicht
DE2443884C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE19822898C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Ventilbrücke sowie Ventilbrücke
DE19822935C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Formwerkzeuges, insbesondereeines Umformwerkzeuges wie Tiefziehpressen und dgl. sowie Formwerkzeug mit auf seiner freiliegenden Oberfläche haftenden Schmierstoffschicht
DE3221388A1 (de) Verfahren zum beschichten eines werkstuecks aus ausscheidungshaertendem werkstoff mit hartstoffen nach der cvd-technik
DE2011374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
AT139645B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch plattierten, glatten Eisenblechen und anderen Walzprodukten.
DE19822903C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungen eines Tassenstößels sowie Tassenstößel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)