DE241358C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241358C
DE241358C DENDAT241358D DE241358DA DE241358C DE 241358 C DE241358 C DE 241358C DE NDAT241358 D DENDAT241358 D DE NDAT241358D DE 241358D A DE241358D A DE 241358DA DE 241358 C DE241358 C DE 241358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
collecting container
stack
pusher
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241358D
Other languages
German (de)
Publication of DE241358C publication Critical patent/DE241358C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/10Displacing the end articles of a batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 241358 KLASSE 54 a. GRUPPE- M 241358 CLASS 54 a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1908 ab.Patented in the German Empire on December 24, 1908.

■ Der Gegenstand der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zürn Aufstapeln flacher Gegenstände, namentlich von Werkstücken, welche zur. Herstellung von Schachteln verschiedener Größe aus Pappe dienen sollen, und zwar wird der Stapel von unten in der Weise,, gefüllt,. daß ein Transportmittel die Werkstücke einzeln und nacheinander in den unten offenen Sammelbehälter führt und die in diesem bereits befindlichen Werkstücke bei jedesmaliger Einführung eines neuen Werkstückes etwa um dessen Dicke gehoben werden. Eine besondere Eigentümlichkeit der Vorrichtung besteht noch darin, daß sie die in einem Behälter aufgestapelten Werkstücke zeitweise so gegeneinander versetzt, daß regelmäßig einzelne Stufen entstehen, die es der beaufsichtigenden Person ermöglichen, die jeweilig aufgestapelten Werkstücke leicht nach der Zahl der Stufen zu zählen.The object of the invention consists in a device for stacking flat Objects, in particular of workpieces, which for. Manufacture of boxes of various Size of cardboard should serve, namely the pile is from below in the way, filled,. that a means of transport the workpieces individually and one after the other in the below open collecting container leads and the workpieces already in this with each time Introduction of a new workpiece can be increased by about its thickness. A special peculiarity of the device still consists in the fact that the workpieces piled up in a container are temporarily so offset against each other so that individual levels arise regularly, which are the responsibility of the supervisor Allow person to easily post the stacked workpieces Number of levels to count.

Auf den Zeichnungen stellt Fig. ι einen Grundriß, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt der Vorrichtung dar; die übrigen Figuren betreffen Einzelheiten.In the drawings, FIG. 1 shows a plan, FIG. 2 shows a vertical longitudinal section the device; the remaining figures concern details.

In den Seitenteilen 2 des Rahmengestelles sind quer gelagerte Schraubenspindeln 3,4, S, 6 so angeordnet, daß bei ihrer Drehung die wirksamen Teile der Vorrichtung, den verschiedenen Größen der Werkstücke entsprechend, enger oder weiter zueinander eingestellt werden können. Auf diese Schrauben^ spindeln sind die mit Armen 11, 12 versehenen Muttern 7, 8, 9, 10 aufgesetzt, welche ersteren die verschiedenen Mechanismen tragen und durch ihre Verstellbarkeit auf den Schraubenspindeln die schnelle Anpassung der Vorrichtung für verschiedene Breiten der Werkstücke ermöglichen. Die Wellen 13 und 14 tragen die mittels Nut und Feder gehaltenen, achsial verschiebbaren, je doppelt auf jeder Welle vorhandenen Scheiben 15, 16 für die vier Transportriemen 17, 18. Diese Transportbänder, welche paarweise senkrecht übereinander laufen und sich in den einander zugekehrten Bahnen berühren, dienen zur Zuführung der von der Falzmaschine kommenden Werkstücke. Die untere Riemenscheibenwelle 14 wird mittels Kegelräder von der Antriebswelle 19 aus in Bewegung versetzt, während die Welle 13 durch Stirnräder 20 und 21 von der Welle 14 aus angetrieben wird. Am Ausgang der Riemenläufe gelangen die Werk-· stücke zwischen die gerauhten Walzen 22, welche durch Stirnräder 23 verbunden sind, von denen jenes der unteren Welle durch Vermittlung eines Zwischenrades 24 von einem auf der Welle 14 befindlichen Stirnrad 20 aus angetrieben wird. Ein ebenfalls auf der Welle 14 befindliches Stirnrad 29 treibt unter Einschaltung eines Zwischenrades und des Stirnrades 28 die Welle 27 an; das Rad 28 ist auswechselbar, um die Übersetzung beliebig ändern zu können, wie in Fig. 1 in punktierten Linien angegeben ist.In the side parts 2 of the frame are transversely mounted screw spindles 3, 4, S, 6 arranged so that when they are rotated, the effective parts of the device, the various Sizes of the workpieces can be adjusted accordingly, closer or further to one another. On these screws ^ The spindles are those provided with arms 11, 12 Nuts 7, 8, 9, 10 put on, which support the various mechanisms and the former fast adjustment of the device due to its adjustability on the screw spindles for different widths of the workpieces. The shafts 13 and 14 carry the axially displaceable ones, held by means of tongue and groove, each double on each shaft existing disks 15, 16 for the four conveyor belts 17, 18. These conveyor belts, which run in pairs vertically on top of each other and in those facing each other Touching tracks are used to feed the workpieces coming from the folding machine. The lower pulley shaft 14 is set in motion by means of bevel gears from the drive shaft 19, while the shaft 13 is driven from the shaft 14 by spur gears 20 and 21. At the At the exit of the belt runs, the workpieces arrive between the roughened rollers 22, which are connected by spur gears 23, of which that of the lower shaft by intermediation an intermediate gear 24 from a spur gear 20 located on the shaft 14 is driven. A spur gear 29, which is also located on the shaft 14, drives underneath Switching on an intermediate gear and the spur gear 28 on the shaft 27; the wheel is 28 interchangeable in order to be able to change the translation as desired, as in Fig. 1 in dotted lines Lines is indicated.

Den Armen ii, 12 sind die den eigentlichen Sammelbehälter tragenden Rahmenteile 30 angeschlossen; sie sind zu diesem Zwecke mit Längsschlitzen 31 versehen, in welchen die Träger 32' der Hebelarme 32 und 35 verschiebbar befestigt sind. Die Enden der Hebel 32 sind mit Rollen 33, ebenso die Hebel 35 mit Rollen 36 versehen, über welche die anderseits über Rollen der Welle 27 laufenden Riemen 34 geführt sind. Mit Hilfe dieser Einrichtung wird es möglich, die den Boden des unten offenen Sammelbehälters bildende Tragfläche der Werkstücke höher oder tiefer zu verlegen und dem Riemenlauf die geeignetste schräge Lage gegen die Züführungswalzen 22 hin zu geben. Die Werkstücke werden auf diese schräg laufenden Transportbänder durch Rollen 37, die . senkrecht und wagerecht verstellbar an Haltern 38 befestigt sind, gedrückt; diese Rollen sichern die ununterbrochene Bewegung der Werkstücke und deren Aufnahme in den Sammelbehälter oder Stapelraüm. Dieser wird durch senkrecht stehende Flachstäbe 39 und 40 begrenzt, welche an geschlitzten, auf den Rahmenteilen 30 verstellbaren Armen. 41, 41' befestigt sind. Auf diese Weise wird es möglich, die Wandstäbe wagerecht oder senkrecht für Werkstücke verschiedener Größe einzustellen.The poor ii, 12 are the real ones Frame parts 30 connected to the collecting container; they are using for this purpose Provided longitudinal slots 31, in which the carriers 32 'of the lever arms 32 and 35 are displaceable are attached. The ends of the levers 32 are provided with rollers 33, as are the levers 35 with rollers 36, via which the other Belts 34 running over rollers of the shaft 27 are guided. With the help of this facility it becomes possible to raise or lower the support surface of the workpieces that forms the bottom of the collecting container, which is open at the bottom and the belt run the most suitable inclined position against the feed rollers 22 to give. The workpieces are transferred to these inclined conveyor belts Roles 37 that. are fastened vertically and horizontally adjustable on holders 38, pressed; these rollers ensure the uninterrupted movement of the workpieces and their inclusion in the collecting container or Stacking room. This is limited by vertical flat bars 39 and 40, which are slotted on the frame parts 30 adjustable arms. 41, 41 'are attached. In this way it is possible to use the wall bars horizontally or vertically for workpieces different sizes.

Seitlich außerhalb der Transportbänder 34 sind verstellbar in den Rahmenteilen 30 aufrecht stehende Transportschnecken 42 angeordnet, welche unter Vermittlung von Kegelrädern von den Wellen 44 aus angetrieben werden, deren Antrieb durch je eine Schnecke! 45 und ein Schneckenrad 46 von der Welle 47 aus erfolgt. Auf diese sind die Stirnräder 48, 49 mit Nut und Feder verschiebbar aufgesetzt, welche mit den Gegenrädern 25 bzw. 26Laterally outside the conveyor belts 34 are adjustable in the frame parts 30 upright standing screw conveyor 42 arranged, which by means of bevel gears are driven by the shafts 44, each of which is driven by a worm! 45 and a worm wheel 46 from the shaft 47 takes place. On these are the spur gears 48, 49 slidably placed with tongue and groove, which with the mating gears 25 and 26

der Welle 14 in Eingriff gebracht werden können, so daß durch Einschaltung des einen oder des anderen Rädersatzes den vorerwähnten Antrieben verschiedene Geschwindigkeiten gegeben werden können. Mittels dieser Schnecken 42 werden die im Sammelbehälter bereits vorhandenen, zu einem Stapel aufgeschichteten Werkstücke jeweilig so weit angehoben, daß ein neues, von den Transported-, menten von unten zugeführtes Werkstück Aufnahme finden kann.the shaft 14 can be brought into engagement, so that by switching on the one or the other set of wheels the aforementioned drives different speeds can be given. By means of these screws 42, those already present in the collecting container are piled up in a stack Workpieces are lifted so far that a new one from the transported, can find a workpiece fed in from below.

Um jederzeit schnell und leicht die Anzahl der aufgestapelten "Karten feststellen zu können, sind Vorrichtungen vorgesehen, welche die Karten auf der einen Seite des Stapels in gewissen Abständen zurückschieben. Diesem Zwecke dient ein Gelenkarm 50 (Fig. 3), der an seinem unteren freien Ende mit einem Stößer 51 versehen ist, dessen vorderes Ende 52 zwischen Zungen 53 des Sammelbehälters hindurchschlüpfen kann, welche in der Bahn der ankommenden Werkstücke, und zwar an j ener Stelle liegen, wo die den Boden des Sammelbehälters bildenden Transportriemen 34 in schräger Lage den Stapelraum verlassen. Die Lage des Stößers 52 kann durch einen Stelldaumen 54 geregelt werden. Das vordere Ende des Stößers ist mit einer Kerbe 55 zur Aufnahme der vorderen Kante der Werkstücke versehen, und sobald der Stapel eine gewisse Höhe erreicht hat, d. h. eine bestimmte Anzahl Werkstücke in den Behälter eingetreten sind, wird der Stößer 51 vorbewegt, wobei eine Sperrklinke 56, welche gelenkig am Arm 50 befestigt ist, mit den Zähnen 57 über ein Sperrblech 58 greift (Fig. 5). In dieser gesperrten Lage kann der Stößer 51 nicht durch die in den Stapel eintretenden Werkstücke zurückgedrängt werden; bei kleinen Werkstücken kann diese Sperrung jedoch in Fortfall kommen. Durch Zuführung weiterer Werkstücke wird der Stößer gehoben, bis er mit der an ihm angebrachten Stellschraube die Sperrklinke 56 hebt, worauf sich Stößer und Sperrklinke unter Wirkung einer später zu beschreibenden Feder 72 zurückbewegen, und zwar je nach der Stellung des Daumens 54 um einen oder mehrere Zähne 57, wodurch die gezeichnete stufenförmige Stapelungerzielt wird. Der Ausschlag des Armes 50 wird, durch eine Stellschraube 59 geregelt. Für gewöhnlich wird die Klinke 56 durch die Feder 61 in Berührung mit dem Blech 58 gehalten. Um den Arm 50 gegen den Stapel hin zu bewegen und den Stößer 51 zur Einwirkung auf die Lage der Werkstücke im Stapel zu bringen, ist am Rahmen 30 ein Tragstück 62 durch eine Schraube 63 befestigt (Fig. 4); dasselbe ist mit einem Zapfen 66 versehen, auf welchem sich eine Scheibe 65 befindet, deren Nabe seitlich ein Schaltrad 64 trägt. Die Scheibe 65 ist durch einen Riemen 67 mit einer Gegenscheibe auf der Welle 13 (Fig. 5) verbunden, welcher Riemen auf seinen Rollen gleitet, wenn das Schaltrad zeitweilig geschaltet wird. Letzteres hat einen Ausschnitt 68 (Fig. 3) zur Aufnahme eines gelenkig am Arm 70 aufgehängten Ansatzes 69; der Arm 70 ist durch eine Stange 71 verstellbar mit dem Arm 50 verbunden und wird gewöhnlich durch eine Feder 72 gegen das Schaltrad ge- no drückt. Um die Schaltbewegung des letzteren zu erzielen, sind am Maschinenrahmen die eine Ankerhemmung bildenden Schwinghebel 73, 74 angeordnet, welche mit nachstellbaren, abwechselnd in die Zähne des Schaltrades greifenden Hemmungen 75 und 76 versehen sind. Eine Stellschraube JJ bestimmt den Abstand der Hebel voneinander, und eine Feder 78 dient dazu, den Hebel 74 und dessen Hemmung gegen das Schaltrad zu ziehen. Die Ankerhebel werden durch ein auf der unteren Transportbandrolle 14 befindliches StirnradIn order to be able to quickly and easily determine the number of stacked cards at any time, devices are provided which push the cards back on one side of the stack at certain intervals The end is provided with a pusher 51, the front end 52 of which can slip between tongues 53 of the collecting container, which are in the path of the incoming workpieces, namely at the point where the conveyor belts 34 forming the bottom of the collecting container inclined the stacking space The position of the pusher 52 can be controlled by an adjusting thumb 54. The front end of the pusher is provided with a notch 55 for receiving the front edge of the workpieces, and as soon as the stack has reached a certain height, ie a certain number of workpieces in have entered the container, the pusher 51 is advanced, wherein a pawl 56 which is hinged to the arm 50 attach gt, engages with the teeth 57 over a locking plate 58 (Fig. 5). In this locked position, the pusher 51 cannot be pushed back by the workpieces entering the stack; However, this blocking can be omitted for small workpieces. By feeding in further workpieces, the pusher is lifted until it lifts the pawl 56 with the adjusting screw attached to it, whereupon the pusher and pawl move back under the action of a spring 72 to be described later, depending on the position of the thumb 54 by one or more Teeth 57, whereby the stepped stacking shown is achieved. The deflection of the arm 50 is regulated by an adjusting screw 59. The pawl 56 is usually held in contact with the plate 58 by the spring 61. In order to move the arm 50 towards the stack and to bring the pusher 51 to act on the position of the workpieces in the stack, a support piece 62 is attached to the frame 30 by a screw 63 (FIG. 4); the same is provided with a pin 66 on which there is a disk 65, the hub of which carries a ratchet wheel 64 on the side. The pulley 65 is connected by a belt 67 to a counter pulley on the shaft 13 (Fig. 5), which belt slides on its rollers when the ratchet wheel is temporarily switched. The latter has a cutout 68 (FIG. 3) for receiving an attachment 69 hinged on the arm 70; the arm 70 is adjustably connected to the arm 50 by a rod 71 and is usually pressed against the ratchet wheel by a spring 72. In order to achieve the switching movement of the latter, the rocking levers 73, 74 forming an armature escapement are arranged on the machine frame, which are provided with adjustable, alternately engaging escapements 75 and 76 in the teeth of the ratchet wheel. A set screw JJ determines the distance between the levers, and a spring 78 is used to pull the lever 74 and its detent against the ratchet wheel. The anchor levers are driven by a spur gear located on the lower conveyor belt roller 14

79, das Zwischenrad 80 und das auf der Walze 82 befindliche Getriebe 81 angetrieben; auf der Welle der Walze 82 ist ein zweites Getriebe 83 angebracht, welches in die Verzahnung 84 der Gegenwalze 85 greift. Die Walze 85 ist an einem Schwinghebel 85' befestigt, der sich am unteren Ende des Ankerhebels 74 befindet; der Durchgang eines Werkstückes zwischen den Walzen 82 und 85 veranlaßt daher eine Schwingbewegung des Hebels 74 und seine Freigabe des Schaltrades 68. Der Ankerhebel 74 ist außerdem mit einem Arm 86 versehen (Fig. 5) und zwischen diesem und einer Nase des Hebels 73 eine Feder 87 eingeschaltet, welche die Hemmung des Hebels 73 zum Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades bringt, wenn der Hebel 74 aus denselben ausgelöst wird. Wurden nun z. B. zwei oder mehr Werkstücke gleichzeitig durch die WaI-zen 82 und 85 hindurchgehen und dieselben außergewöhnlich weit voneinander entfernen, so wird die Feder 87 genügend zusammengedrückt, ohne daß die Wirkung der Ankerhebel beeinträchtigt wird. Auf der Welle 66 ist eine Zählvorrichtung 88 angebracht, welche durch einen Stift 89 betätigt wird. Das Schaltrad 64 wird durch den angegebenen Mechanismus um einen Zahn weitergedreht, welcher Mechanismus durch den Durchgang eines Werkstückes durch die Walzen 82 und 85 kontrolliert wird. Der Hebel 50, welcher mit dem Stößer 51 versehen und mit dem Arm 70 durch die Stange 71 verbunden ist, kann in den Stapelraum eintreten, wenn der Ansatz 69 in die Kerbe 68 des Schaltrades 64 tritt; der Zug am Gelenkarm 50 wird durch die Feder 72 ausgeübt, welche den. Arm 70 herabdrückt und daher die Stange 71 nach rechts in Fig. 3 bewegt. Da der Ansatz 69 einige Zeit in der Kerbe 68 verbleibt, so kann der Stößer 52 auch einige Zeit im Stapelraum verbleiben, dabei ein Hindernis zur Bildung eines ebenen Stapels abgebend. Tritt bei Ausführungen ohne Sperrklinke 57 die Schaltklinke bei weiterer Drehung des Schaltrades aus dessen Kerbe, so zieht sich auch der Stößer aus dem Stapel zurück, bis sich das Spiel wiederholt.79, the intermediate gear 80 and the gear 81 located on the roller 82 are driven; A second gear 83 is attached to the shaft of the roller 82 and engages in the toothing 84 of the counter roller 85. The roller 85 is attached to a rocker arm 85 'which is located at the lower end of the armature lever 74; the passage of a workpiece between the rollers 82 and 85 therefore causes the lever 74 to oscillate and the ratchet 68 to be released 87 switched on, which brings the inhibition of the lever 73 into engagement with the teeth of the ratchet wheel when the lever 74 is triggered therefrom. Were now z. If, for example, two or more workpieces pass through the rollers 82 and 85 at the same time and move the same exceptionally far apart, the spring 87 is compressed sufficiently without the effect of the armature lever being impaired. A counting device 88, which is actuated by a pin 89, is attached to the shaft 66. The ratchet wheel 64 is rotated one tooth further by the mechanism indicated, which mechanism is controlled by the passage of a workpiece through the rollers 82 and 85. The lever 50, which is provided with the pusher 51 and connected to the arm 70 by the rod 71, can enter the stacking space when the projection 69 enters the notch 68 of the ratchet wheel 64; the train on the articulated arm 50 is exerted by the spring 72, which the. Arm 70 depresses and therefore moves rod 71 to the right in FIG. Since the projection 69 remains in the notch 68 for some time, the pusher 52 can also remain in the stacking space for some time, thereby creating an obstacle to the formation of a flat stack. If, in designs without a pawl 57, the pawl steps out of its notch when the ratchet wheel continues to rotate, the pusher also withdraws from the stack until the game repeats itself.

Die Fig. 6 und 7 zeigen eine etwas andere Ausführung, bei welcher ein Schalthebel 90 an seinem oberen freien Ende eine Klinke 93 trägt, die durch eine Feder 94 mit den Zähnen des Schaltrades in Eingriff gebracht wird. Eine Feder 95 zieht den Hebel 90, welcher mit einem Arm 96 versehen ist, dauernd gegen das Schaltrad hin; dieser Arm 96 wird durch die bezüglich Fig. 5 erwähnten Walzen und Räder in Schwingungen versetzt und hierdurch der Schalthebel 90 bewegt. Der Schraubenzapfen 97 und die ihn umgebende Feder 98 bilden eine nachgiebige Verbindung zwischen dem Schalthebel 90 und dem Arm 96. In der Bahn des Schalthebels 90 ist ein fester Anschlag 99 vorhanden, welcher den Ausschlag des Hebels begrenzt, während ein toter Gang des Armes 96 durch die Wirkung der Feder 98 verhütet wird.FIGS. 6 and 7 show a somewhat different embodiment in which a shift lever 90 indicates its upper free end carries a pawl 93, which by a spring 94 with the teeth of the ratchet wheel is engaged. A spring 95 pulls the lever 90, which with an arm 96 is provided, continuously against the ratchet wheel; this arm 96 is through the with respect to Fig. 5 mentioned rollers and wheels vibrated and thereby the Shift lever 90 moved. The screw pin 97 and the spring 98 surrounding it form a compliant connection between the shift lever 90 and the arm 96. In the web of the shift lever 90 is a fixed stop 99, which the deflection of the lever limited, while a backlash of the arm 96 prevented by the action of the spring 98 will.

Zum Gebrauch der Vorrichtung werden der Sammelbehälter, die Anhebeschnecken und die Transportelemente nach der Größe der Werkstücke, die durch die Transportriemen 17, 18 zugeführt werden, eingestellt, wobei ihre zusammengefalteten Kanten zwischen den Druckwalzen zusammengepreßt und durch die den Boden des Sammelbehälters bildenden Riemen nach oben in den Behälter befördert werden, während die sich drehenden Schnecken den Werkstücken eine Bewegung nach oben erteilen. Der Stößer gelangt in die Bahn der in den Behälter eingeführten Werkstücke, hemmt dadurch die Bewegung einiger derselben und stellt die Abstufungen des Stapels her, durch welche die Übersicht und Kontrolle über die geleistete Arbeit erleichtert wird. Indem nun die Karten, weiter in den Behälter und unter das Ende des Stößers treten, wird letzterer in unterbrochener Folge gehoben und trifft . dabei gegen die Sperrvorrichtung, welche den Stößer gegen unzeitige Bewegung sichert. Ist dieser aus dem Behälter hinausgedrängt, so treten die Werkstücke weiter in denselben ein, bis der Stößer ganz aus dem Behälter ausgetreten ist. Sodann wird wieder der Stapel die Hinterwand des Behälters berühren, bis eine der Zähnezahl des Schaltrades entsprechende Anzahl im Behälter aufgestapelt ist. Alsdann hat das Schaltrad eine volle Umdrehung gemacht und der Zahn 69 des Hebels 70 ist in den Ausschnitt des Schaltrades getreten, so daß der Stößer in den Behälter und in die Bahn der eintretenden Karten tritt. Dadurch wird eine gewisse Anzahl derselben zurückgehalten, so daß deren hintere Kanten aus dem Stapel herausragen und mithin die Lage des untersten der zurückgehaltenen Werkstücke die Zahl der im Stapel befindlichen Werkstücke anzeigt. Der Arbeitsgang wiederholt sich, bis der Sammelbehälter gefüllt ist, worauf die aufgestapelten Karten herausgenommen werden und eine neue Füllung beginnt. Die. Anordnung" von Teilen, durch welche die Geschwindigkeit der verschiedenen Mechanismen geregelt, die Neigung der den Boden des Sammelbehälters bildenden Zuführungsriemen, die Stellung der Hebeschnecken und der Stapelwände geändert werden kann, gestattet eine schnelle Einstellung der Vorrichtung für Werkstücke verschiedener Größe und Material von verschiedenem spezifischem Gewicht.To use the device, the collecting container, the lifting screws and the Transport elements according to the size of the workpieces, which are carried by the transport belts 17, 18 fed, with their folded edges between the Pressure rollers pressed together and formed by the bottom of the collecting container Belts are conveyed upward into the container while the auger is rotating give the workpieces an upward movement. The pusher gets into the path of the workpieces introduced into the container, thereby inhibiting the movement of some of the same and creates the gradations of the stack, through which the overview and control is facilitated about the work done. By now the cards, further into the container and step under the end of the pusher, the latter is lifted in an intermittent sequence and meets . thereby against the locking device, which the pusher against untimely movement secures. If this has been forced out of the container, the workpieces move further in the same one until the pusher has completely emerged from the container. Then will again the stack touch the rear wall of the container until one of the number of teeth on the ratchet wheel corresponding number is stacked in the container. Then the ratchet has one made full turn and the tooth 69 of the lever 70 is in the cutout of the Ratchet wheel stepped so that the pusher in the container and in the path of the entering Cards occurs. As a result, a certain number of them are retained, so that their rear edges are removed from the stack protrude and therefore the position of the lowest of the restrained workpieces Displays the number of workpieces in the stack. The process is repeated until the collecting container is filled, whereupon the stacked cards are removed and a new filling begins. The. Arrangement "of parts, through which the speed of the various Mechanisms regulated, the inclination of the feed belts forming the bottom of the collecting container, the position of the screw jacks and the stacking walls can be changed, allows quick adjustment of the device for work pieces of different size and material of different specific Weight.

Die mit dem Zählmechanismus verbundenen Walzen sind nur auf der einen Seite der Vor-The rollers connected to the counting mechanism are only on one side of the front

richtung angeordnet, wirken nur gegen je.eine Kante der Werkstücke und können samt dem Schaltmechanismus leicht entfernt werden, falls die A^ornahme von Reparaturen dies nötig macht.arranged in the direction, only act against one Edge of the workpieces and can be easily removed together with the switching mechanism, if repairs are made makes necessary.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Aufstapeln flacher Werkstücke (Kartons) namentlich füri. Device for stacking flat workpieces (cardboard boxes) specifically for ίο Maschinen zur Herstellung" von Pappschachteln ü. dgl., gekennzeichnet durch einen unten offenen Sammelbehälter und unter diesem derart angeordnete Transportelemente, daß die \¥erkstücke einzeln und nacheinander unten in den Sammelbehälter gefördert und die in diesem bereits aufgestapelten Werkstücke bei jedesmaliger Einführung" eines neuen Werkstückes etwa um dessen Dicke angehoben werden.ίο machines for making "cardboard boxes ü. Like., characterized by a collecting container and open at the bottom transport elements arranged under this in such a way that the pieces are individually and conveyed one after the other down into the collecting container and those already in it stacked workpieces each time "a new workpiece is introduced" be increased by about its thickness. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter unten durch ein in seiner wirksamen Breite veränderbares Transportorgan abgeschlossen ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the collecting container is completed below by a variable in its effective width transport member. 2S 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Boden des Sammelbehälters bildende Transportelement aus zwei schmalen, über achsial verschiebbare Rollen laufende Riemen gebildet wird. 2 S 3. Device according to claim 1, characterized in that the transport element forming the bottom of the collecting container is formed from two narrow belts running over axially displaceable rollers. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von dem Transportelement unterhalb des Stapelschachtes sich drehende Schnecken mit senkrechten Achsen angeordnet sind, welche den Stapel bei Zuführung eines' neuen Gegenstandes" von unten anheben.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the side of rotating screws with vertical axes are arranged below the stacking shaft of the transport element, which lift the stack from below when a 'new item' is fed in. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Transportelements an der dem Eintritt der Werkstücke gegenüberliegenden Seite des Sammelbehälters ■ ein Stößer angeordnet ist, welcher nach Zubringung einer gewissen Zahl von Werkstücken eines oder einige derselben etwas zurückschiebt und dadurch eine bestimmte Anzahl abgelegter Werkstücke durch im Stapel entstehende Stufen markiert.5. Apparatus according to claim i, characterized in that above the Transport element on the opposite side of the entry of the workpieces Collection container ■ a pusher is arranged, which after bringing a certain Number of workpieces one or some of the same pushes back a little and thereby a certain number of deposited Workpieces are marked by steps arising in the stack. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer mittels eines Schalthebels zeitweise dadurch bewegt wird, daß beim Durchgang je eines Werkstückes durch zwei Druckwalzen ein Sperrad um einen festgesetzten Winkel gedreht und dadurch der Stößer bewegt wird.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the plunger means a shift lever is temporarily moved by the fact that each one Workpiece by two pressure rollers a ratchet wheel at a set angle rotated and thereby the ram is moved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT241358D Active DE241358C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241358C true DE241358C (en)

Family

ID=500656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241358D Active DE241358C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241358C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121917B (en) * 1959-05-12 1962-01-11 S & S Corrugated Paper Mach Device for depositing blanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121917B (en) * 1959-05-12 1962-01-11 S & S Corrugated Paper Mach Device for depositing blanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802760B2 (en) Stacking device for printed matter, in particular newspapers
DE2423885C2 (en) Device for transferring stacks of sheet-shaped material blanks
DE633855C (en) Device for stacking sheet metal packages with a certain number of panels
EP0346703A2 (en) Conveyor for the transport of sheet-metal cuts
DE3618384A1 (en) PRODUCTION AND PACKAGING SYSTEM FOR CARDS, IN PARTICULAR PLAYING CARDS
DE241358C (en)
DE1936371C3 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE1900615A1 (en) Device for palletizing, especially for hose section packages
EP0332160A2 (en) Coin stacking device
DE2406034C3 (en)
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE202004020814U1 (en) Automatic system for sorting and palletizing light articles, includes thrust device for thrusting group of articles from first station to at least one second station in direction transverse to advancement direction of feed mechanism
DE2751697A1 (en) DEVICE FOR PAYING AND FILLING OBJECTS IN CONTAINERS
DE740241C (en) Device for storing and conveying index cards and other suitable objects in containers
DE1927076A1 (en) Method and apparatus for mixing biscuits
DE10019069A1 (en) Device for forming stacks
DE152774C (en)
DE2200390A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS IN COLLECTIVE PACKS
DE538170C (en) Method and device for introducing objects into stacking trays
DE134497C (en)
DE7416436U (en) Device for stacking plate-like workpieces from a workpiece stack and transporting them to a processing machine or station
DE1205810B (en) Method and device for the continuous stacking and transport of objects made of sheet material in batches
DE1556008A1 (en) Molding device
DE440641C (en) Device for depositing box workpieces or the like.