DE2411290A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE2411290A1
DE2411290A1 DE2411290A DE2411290A DE2411290A1 DE 2411290 A1 DE2411290 A1 DE 2411290A1 DE 2411290 A DE2411290 A DE 2411290A DE 2411290 A DE2411290 A DE 2411290A DE 2411290 A1 DE2411290 A1 DE 2411290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och3
oc2h5
substituted
water
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2411290A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2411290A priority Critical patent/DE2411290A1/de
Priority to BE144914A priority patent/BE815736A/xx
Priority to NL7407309A priority patent/NL7407309A/xx
Priority to IT2345174A priority patent/IT1044567B/it
Priority to CH755274D priority patent/CH755274A4/de
Priority to FR7419040A priority patent/FR2231807B1/fr
Priority to JP49061035A priority patent/JPS5020081A/ja
Priority to GB2426974A priority patent/GB1436682A/en
Publication of DE2411290A1 publication Critical patent/DE2411290A1/de
Priority to US05/703,013 priority patent/US4083685A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien Zusatz zu Patent ..... (Anmeldung P 23 28 160.9) Gegenstand des Hauptpatents ..... (Anmeldung P 23 28 160.9) sind ein-Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dispersionen von Azofarbstoffen, die mindestens eine Gruppierung der Formel enthalten, worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, A einen Alkylenrest, R1 Wasserstoff oder Alkyl und R2 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder Aryl bedeuten, in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln verwendet, sowie neue Azofarbstoffe mit speziellen Gruppierungen der Formel I.
  • In weiterer Bearbeitung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß sich Azofarbstoffe der Formel worin > für CN für H, Cl, Br, CN, CF3, CH3, OCH3 oder CONH2 W2 für H, Cl, Br, CN, CF3 oder CH3 W3 für H oder CH3 V2 für H, Cl, CH3, OCH3, OC2H5, NHCHO, H2NCONH, ggf.
  • durch OH, Cl, OCH3 oder CN substituiertes C2-C5 -Alkylcarbonylamino oder Benzoylamino, V3 für H, CH3, OCH3 oder OC2H5 V4 für C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylreste, welche gegebenenfalls durch 1 oder 2 Cyangruppen substituiert sind, oder für -V5-OCONHV6 V5 für C2-C4-Alkylen, welches gegebenenfalls durch eine weitere OCONHV6-Gruppe substituiert ist und V6 für H, OH, C1-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Dihydroxyalkyl stehen, ebenfalls ausgezeichnet für das im Hauptpatent beanspruchte Färbeverfahren sowie darüberhinaus für das Färben von Synthesefasern, besonders Polyamid- und Polyesterfasern, nach dem Thermosolverfahren mit vorzugsweise wäßrigen Färbeflotten eignet.
  • Die Farbstoffe der Formel II sind neu und deshalb ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Farbstoffe der Formel II sind solche, worin sich V1 in o- oder p-Stellung zur Azobrücke steht, W1 Cl od-er CN W2 H, Cl oder CH3 W3 H oder CH3 3 V2 H, CH3, Formylamino, NHCONH2 oder Acetylamino, vorzugsweise H V3 H, OCH3-oder OC2H5 V4 C2H5, C2H4CN, C2H40C2H4CN oder CH2CHCNCH2CH2CN, vorzugsweise C2H4CN V5 -C2H4- und V6 H oder C2H4OH bedeuten.
  • Die neuen Farbstoffe werden nach an sich bekannten Methoden,-z.B. durch Diazotieren entsprechender Aniline und Kuppeln auf entsprechende Kupplungskomponenten erhalten. Geeignete Diazokomponenten sind: 4-Cyananilin, 2 ,4-Dicyanilin, 2,5-Dicyananilin, 2,4-Dicyan-6-chloranilin, 2-Cyan-4-chlor-6-trifluormethylanilin, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 2-Methoxy-4-cyananilin.
  • Geeignete Kupplungskomponenten sind: (V2= H oder CH3) Die neuen Farbstoffe können aber auch dadurch erhalten werden, daß man z.B. in Azofarbstoffen der Formel in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit entsprechenden Isocyanaten oder Carbamidsäurehalogeniden die Carbamatgruppe CONHV6 einführt.
  • Die Verbindungen der Formel III sind größtenteils bekannt bzw.
  • in bekannter Weise durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsmaterialien zugänglich.
  • Diejenigen Farbstoffe der Formeln II bzw. III, welche in 2,6-Stellung der Diazokomponente Cyangruppen aufweisen,werden vorteilhafterweise durch-Umsetzung entsprechender 2,6-Dihalogenazofarbstoffe mit CuCN oder CuCN-bildenden Substanzen aprotischen polaren organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von etwa 60 - 1200C in bekannter Weise erhalten (vergleiche GB-PS 1 125 683).
  • Das Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln im sogenannten Ausziehverfahren ist allgemein bekannt. Als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kommen solche in Betracht, deren Siedepunkt zwischen 40 und 170 C liegt, z. b. aliphatische Chlorkohlenwasserstofle oder aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-kohlenwasserstoffe, sowie aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1, 1-Trichloräthan und 1 1, 1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
  • Die Farbflotten können bis zu 3 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
  • Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungeprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der carbamatgruppenhaltigen Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
  • Bei den erfindungsgemäß zu färbenden ßynthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, Celluloseestern, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk oder als konfektionierte Ware.
  • Das Färben im Ausziehverfahren Wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen bei Temperaturen von 60 bis 17o0C.
  • Die Färbezeiten liegen zwischen 5 und 90 Minuten.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden carbamatgruppenhaltigen Farbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln weitgehend unlöslich. Sie zeichnen sich durch ein gutes Ziehvermögen und gute Allgemeinechtheiten aus.
  • Wie bereits erwähnt, eignen sich die Farbstoffe der Formel II auch für das Thermosolverfahren, insbesondere zum Färben von Polyes.terfasern;wobei das Fasermaterial in üblicher Weise mit einer Lösung bzw. Dispersion der Farbstoffe in mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln bzw. in Wasser imprägniert ('geklotzt") wird, worauf der Farbstoff - ggf.
  • nach einer Zwischentrocknung - durch WärmebehaSdlung (Heißdampf oder Heißluft) auf der Faser fixiert wird.
  • Beispiel 1 14,2 g 2,4-Dicyananilin werden in 46 Gewichtsteilen konz.
  • Schwefelsäure bis 0 - 5 0C gelöst und mit 17,0 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (42 g Nitrit in 100 cm3) unter gutem Rühren und Kühlen diazotiert, nach etwa 3 Stunden auf etwa 300 Gewichtsteile Eis gegossen, ein geringer Überschuß an Nitrit mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung filtriert.
  • Diese Lösung wird dann mit einer salzsauren Lösung von 20,4 g der Verbindung der Formel vereinigt, mit verdünnter Natronlauge teilweise neutralisiert (Kongo-violett) und die Kupplung mit Natriumacetat zu Ende geführt. Der Farbstoff wird filtriert und gewaschen. Er bildet ein im trockenen Zustand dunkelrotes Pulver, das sich in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton oder Alkohol scharlachfarben löst.
  • Beispiel 2 100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat-Fasern werden in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des durch Mahlung in Feinverteilung gebrachten Farbstoffs der Formel und 1000 Teilen Tetrachloräthylen bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenbewegung auf 1200C gebracht und bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten. Nach kurzem Abkühlen wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Perchloräthylen bei 60°C dreimal gespült. Man erhält nach dem Trocknen eine stark intensive Scharlachfärbung mit hoher Farbausbeute und sehr guten Licht- und Waschechtheiten.
  • Beispiel 3 100 Teile eines Triacetatgarnes werden in ein Färbebad gebracht, das aus 1 Teil feingemahlenem Farbstoff der Formel und 1000 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Unter lebhafter Flottenbewegung wird das Färbebad auf 1000C gebracht und bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten. Nach Abkühlen und Spülen des Färbegutes mit frischem Tetrachoräthylen erhält man eine sehr kräftige- Orangefärbung mit guten Licht- und Waschechtheiten.
  • Beispiel 4 100 Teile texturierte Polyäthylenterephthalatfasern werden in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil feingemahlenem Farbstoff der Formel 1000 Teilen Tetrachloräthylen 1 Teil Ölsäureäthanolamid 1 Teil Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und 6 Teilen Wasser bereitet ist.
  • Man erwärmt unter starker Flottenbewegung in einem geschlossenen Apparat auf 120°C und färbt bei dieser Temperatur 30 Minuten. Nach Abkühlen auf ca. 80°C und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen bei 60°C erhält man eine starke Rotfärbung mit guter Farbausbeute, guter Sublimier- und Waschechtheit.
  • Ähnlich gute Ergebnisse erzielt man mit den in folgender Tabelle aufgeführten Farbstoffe, die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen färben.
  • scharlach gelbstichig rot rot orange rot rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot rubin rotviolett orange orange
    CN NN/C2H4CN
    = CH2CH-CH20CONH2
    OCONH2
    /C2H4CN scharlach
    NU = N
    > N C2H4OC 0NHCH2C1HCH2 OH
    N
    OH
    CN C2H4CN
    HNC1 %N = N- scharlach
    N C2H4oCoNHCH2CH-CH3
    OH
    CH, C2HCN
    >L = N C2H4OC0NH2 orange
    CH3 CN
    CH3 C2H4CN
    NO %h; = N-( orange
    C N C2H40CONH2
    gelbstichig orange orange scharlach orange orange orange orange orange orange gelbstichig rot gelbstichig rot orange Beispiel 5 100 Teile des Farbstoffs der in Beispiel 2 angegebenen Formel 40 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol 2i-Benzyl-4-hydroxy-diphenyl mit 12 Mol Äthylenoxid und 470 Teile Wasser werden zusammen in der Kugelmühle vermahlen. 98 Teile des so erhaltenen stabilen, feindispersen Farbstoffteigs (Farbstoffgehalt: 16,4%) werden mit Wasser auf 1 1 verdünnt. Mit dieser Farbstofflotte wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat geklotzt; nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 100%, Trocknen bei 800C und 60 sekündigem Thermosolieren bei 1900C wird das Gewebe bei Raumtemperatur in Tetrachloräthylen gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Es wird in hoher Fixierausbeute eine ausgezeichnet reibechte Scharlachfärbung erhalten.
  • Beispiel 6 100 Teile des Farbstoffs der in Beispiel 3 angegebenen Formel 50 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol p-Nonylphenol und 30 Mol Äthylenoxid und 480 Teile Wasser werden zusammen vermahlen. 98 Teile des stabilen, feindispersen Teiges (Farbstoffgehalt: 15,9%) werden mit Wasser auf 1 1 verdünnt. Mit dieser Färbeflotte wird ein Gewirk aus Polyäthylenterephthalat imprägniert; nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 100%, Trocknen bei gOOC und 60 -sekündiger Trockenhitzebehandlung bei 2000 C wird das Gewirk bei Raumtemperatur mit Tetrachloräthylen gewaschen Es wird in hoher Fixierausbeute eine gleichmäßige, ausgezeichnet reibechte, brillante Orangefärbung erhalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Dispersionen von carbamatgruppenhaltigen Azofarbstoffen in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln gemäß Hauptpatent ...... (Anmeldung P 23 28 160.9), dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen von solchen Azofarbstoffen verwendet, die der Formel entsprechen, worin V1 für CN CN, CF CH 0 oder CONH W1 für H, Cl, Br, CN, CF3, OCH oder W2 für H, Cl, Br, CN, CF3 oder CH3 W3 für H oder CH3 V2 für H, Cl, CH3, OCH3, OC2H5, NHCHO, H2NCONH, ggf.
durch OH, Cl, OCH3 oder CN substituiertes C2-C5-Alkylcarbonylamino oder Benzoylamino, V3 für H, CH3, OCH3 oder OC2H5 V4 für C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylreste, welche gegebenenfalls durch 1 oder 2 Cyangruppen substituiert sind, oder für -V5 -OCONHV6 V5 für C2-C4-Alkylen, welches gegebenenfalls durch eine weitere OCONHV6-Gruppe substituiert ist und V6 für H, OH, C1-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Dihydroxyalkyl stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Azofarbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin V1 in o- oder p-Stellung zur Azobrücke steht, W1 Cl oder CN W2 H, Cl oder CH3 W3 H oder CH3 V2 H, CM3, Formylamino, NHCONH2 oder Acetylamino, vorzugsweise H V3 H, OCH3 oder OC2H5 V4 C2H5, C2H4CN, C2H40C2H4CN oder CH2CHCNCH2CH2CN, vorzugsweise C2H4CN V5 -C2H4- und V6 H oder C2H4OH bedeuten.
3. Azofarbstoffe der Formel worin V1 fUr CN W1 für H, Cl, Br, CN, CF3, CM3, OCH3 oder CONH2 W2 für H, Cl, Br, CN, CF3 oder CH3 W3 für H oder CM3 V2 für H, Cl, CH3, OCH3, 0C2H5, NHCHO, H2NCONH, ggf.
durch OH, Cl, OCH3 oder CN substituiertes C2-C5-Alkylcarbonylamino oder Benzoylamino, V3 für H, CM3, OCH3 oder OC2H5 V4- für C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-C2--C4-alkylreste, welche gegebenenfalls durch 1 oder 2 Cyangruppen substituiert sind, oder für -V5 - OCONHV6 V5 für C2-C4-Alkylen, welches gegebenenfalls durch eine weitere OCONHV6-Gruppe substituiert ist und V6 für H, OH, C1-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Dihydroxyalkyl stehen.
4. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 3, worin V1 in o- oder p-Stellung zur Azobrücke steht, -W1 Cl oder CN W2 H, CT oder CH3 W3 H oder CH) V2 H, CHD, Formylamino, NHCONH2 oder Acetylamino, vorzugsweise H V3 H, OCH3 oder OC2H5 V4 C2H5' C2H4CN, C2H40C2H4CN oder CHZCHCNCH2CN, vorzugsweise C2H4CN V5 -C2H4- und V6 H oder C2H40H bedeuten.
5. Thermosol-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 3 verwendet.
DE2411290A 1973-06-02 1974-03-09 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien Withdrawn DE2411290A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411290A DE2411290A1 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
BE144914A BE815736A (fr) 1973-06-02 1974-05-30 Procede de teinture de fibres synthetiques
NL7407309A NL7407309A (de) 1973-06-02 1974-05-30
IT2345174A IT1044567B (it) 1973-06-02 1974-05-31 Azoculoranti contenenti gruppi car bammato e loro impiego per tingere materiali fibrosi
CH755274D CH755274A4 (de) 1973-06-02 1974-05-31 Verfahren zum Färben von synthetischen textilen Fasermaterialien
FR7419040A FR2231807B1 (de) 1973-06-02 1974-05-31
JP49061035A JPS5020081A (de) 1973-06-02 1974-05-31
GB2426974A GB1436682A (en) 1973-06-02 1974-05-31 Process for dyeing synthetic fibre materials
US05/703,013 US4083685A (en) 1973-06-02 1976-07-06 Process for dyeing synthetic fibre materials from an organic water-immiscible solvent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411290A DE2411290A1 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411290A1 true DE2411290A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5909536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411290A Withdrawn DE2411290A1 (de) 1973-06-02 1974-03-09 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411290A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2736785C3 (de) Neue Dispersionsazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
EP0039054B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2411290A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0826741A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE3121320A1 (de) Neue faerbepraeparationen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2637776C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und ' Bedrucken von Polyesterfasern
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2209247B2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2328160C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE3445930A1 (de) Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1943057A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal