DE2406659A1 - ADJUSTABLE FLOW CONVERTER CAN BE USED AS A PUMP, MOTOR OR GEARBOX - Google Patents

ADJUSTABLE FLOW CONVERTER CAN BE USED AS A PUMP, MOTOR OR GEARBOX

Info

Publication number
DE2406659A1
DE2406659A1 DE19742406659 DE2406659A DE2406659A1 DE 2406659 A1 DE2406659 A1 DE 2406659A1 DE 19742406659 DE19742406659 DE 19742406659 DE 2406659 A DE2406659 A DE 2406659A DE 2406659 A1 DE2406659 A1 DE 2406659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
pistons
cam
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406659
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Schottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406659A1 publication Critical patent/DE2406659A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/26Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing
    • F16H39/30Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing with liquid chambers formed in stationary members
    • F16H39/32Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing with liquid chambers formed in stationary members with sliding vanes carried by the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/005Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 changing the phase relationship of two working pistons in one working chamber or the phase-relationship of a piston and a driven distribution member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

~!ra.A^:"^cker 1?# Februar 1974 ~! ra.A ^: "^ cker 1? # February 1974

/X--, \:..:&cir P 783C-4U/3b/ X--, \: ..: & cir P 783C-4U / 3b

β Münchon 22. !:,ux;miiianatr.4&
DR. K. SCHUMANN - DIPL.-ING. P. JAKOB 2 4 U D 0 0 Ό
β Münchon 22.!:, ux; miiianatr.4 &
DR. K. SCHUMANN - DIPL.-ING. P. JAKOB 2 4 UD 0 0 Ό

Henry SchottlerHenry Schottler

8008 Country Club Lane, North Riverside, Illinois, USA8008 Country Club Lane, North Riverside, Illinois, USA

Verstellbarer, als Pumpe, Motor oder Getriebe verwendbarer StrömungswandlerAdjustable flow converter that can be used as a pump, motor or gearbox

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren, als Pumpe, Motor oder Getriebe verwendbaren Ströinungswandler zur Einleitung oder Entnahme von Energie in oder aus einer unter Druck stehenden Flüssigkeit.The invention relates to an adjustable flow converter which can be used as a pump, motor or gearbox for introduction or extraction of energy in or from a pressurized liquid.

Es besteht ein Bedürfnis nach Energieumwandlern, die z.B. als Motoren, Pumpen, Getriebe und dergl. eingesetzt werden können, ein geringes Gewicht haben, kompakt gebaut sind, einfach herzustellen sind und wirtschaftlich arbeiten. Es besteht ferner ein Bedürfnis für einen Energieumwandler, dessen Flüssigk'eits-· Verdrängungsvolumen über einen großen Betriebsbereich veränderbar ist. Ein Enerqieumwandler der vorgenannten Art sollte bei minimalen Flüssigkeitsverlusten eine gleichmäßige und an-There is a need for energy converters, e.g. Motors, pumps, gears and the like. Can be used, have a low weight, are compact, easy to manufacture and work economically. There is also a need for an energy converter whose fluidity Displacement is variable over a large operating range. An energy converter of the aforementioned type should with minimal fluid loss, a uniform and varied

- 1 409833/0859 - 1 409833/0859

dauernde Flüssigkeitsströmung erzeugen. Ein weiteres wesentliches Merkmal eines wirkungsvollen Flüssigkeitsernergieumwandlers sollte_ darin bestehen, daß sich die Förderrichtung ohne eine wesentliche Beeinflussung des Wirkungsgrades und der Verdrängungszustände der Baueinheit umkehren läßt.generate constant flow of liquid. Another essential feature of an effective liquid energy converter should_ consist in the fact that the conveying direction without a significant influence on the efficiency and the displacement states of the unit can be reversed.

Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Flüssigkeitsenergieumwandler zu schaffen, der die vorbeschriebenen Eigenschaften aufweist.The invention is directed to a liquid energy converter to create that has the properties described above.

Der erfindungsgemäße Energieumwandler ist dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Welle vorgesehen ist, mit der ein zylindrischer, drehbar gelagerter Kdbenkörper verbunden ist, daß eine erste und zweite Kugelkolbenreihe vorgesehen sind, die jeweils mehrere in Kolbenzylindern hinrund herbewegbar gelagerte Kugelkolben aufv.Teisen, wobei die Äolbenzylinder in gleichmäßigem Abstand in dem Kolbenkörper derart angeordnet sind, daß mehrere Kugelkolbenpaare gebildet werden, daß jedem Kugelkolbenpaar eine in dem Kolbenkörper angeordnete Kolbenkammer zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin-und Herbewegung der Kugelkolben eine Verdrängung der in der angrenzenden Kolbenkammer enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, daß eine erste und eine zweite Nockenbahn vorgesehen sind, die die erste bzw. zweite Kugelkolbenreihe umschließen und jeweils mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Nockenüberhöhungen aufweisen, die sich nach innen zu dem Kolbenkörper erstrecken und die Kugelkolben einer Reihe berühren, so daß die Kugelkolben infolge der Relativdrehung des Kolbenkörpers gegenüber den iiocktmbahnen mit den Nockenüberhöhungen in Eingriff kommen und radial hin-und herbewegt werden, wodurch der Wandler mit dem verdrängten Flüssigkeitsvoluraen aus den Kolbenkammern arbeitet, velches der relativen Hin-und Herbewegung der Kucje!kolben eines Kolbenüaares Drotjortional ist, daß eine Steuereinrichtung zur Eavs-The energy converter according to the invention is characterized in that a rotatable shaft is provided to which a cylindrical, rotatably mounted Kdbenkörper is connected, that a first and second row of spherical pistons are provided, each of which has a plurality of spherical pistons mounted to move back and forth in piston cylinders. T iron, the Äolben cylinders are evenly spaced in the piston body so that several pairs of spherical pistons are formed that each pair of spherical pistons is assigned a piston chamber arranged in the piston body, so that a radial reciprocating movement of the spherical pistons displaces the adjacent ones The liquid contained in the piston chamber causes a first and a second cam track to be provided which enclose the first and second row of spherical pistons and each have a plurality of evenly distributed cam lobes that extend inward to the piston body and touch the spherical pistons of a row so that the Ball pistons come into engagement with the cam lobes as a result of the relative rotation of the piston body with respect to the docking tracks and are moved radially back and forth, as a result of which the transducer works with the displaced liquid volume from the piston chambers, compared to the relative back and forth movement of the kucje! Ko lben a piston pair Drotjortional is that a control device for Eavs-

409833/0859409833/0859

gung der Nockenbahnen und damit zur gegenseitigen Verschiebung der sich drehenden Nockenüberhöhungen der ersten Nockenbahn gegenüber den Nockenüberhöhungen der zweiten Nockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolumen des Wandlers zu ändern, indem die realtive Hin-und Herbewegung der Kugelkolben eines Kugelpaares geändert wird, und daß ein Flüssigkeitsanschlußstück vorgesehen ist, velches die Flüssigkeit während des Betriebes des Wandlers nachfolgend zu jeder Kolbenkammer hin- und von jeder Kolbenkammer vegleitet.movement of the cam tracks and thus the mutual displacement of the rotating cam elevations of the first cam track is provided opposite the cam elevations of the second cam track to the liquid displacement volume of the transducer to change by changing the relative reciprocation of the spherical pistons of a pair of spheres, and that a fluid connector is provided, the fluid velches subsequent to each piston chamber during operation of the transducer to and from each piston chamber.

Der erfindungsgemäße Wandler kann sowohl als Motor, als Pumpe oder als hydraulisches Getriebe verwendet werden. Der Wandler ist kompakt aufgebaut und weist im Betrieb einen hohen Wirkungsgrad auf. Darüberhinaus arbeitet der Wandler mit einer Flüssigkeitsverdrängung, die innerhalb eines bestimmten Verdrängungsbereiches stufenlos verändert werden kann, und zwar von einer Nullförderung in die positive oder nagative Richtung. Der erfindungsgemäße Wandler ist deshalb in vorteilhafter Weise vielseitig verwendbar und genügt den verschiedensten Anforderungen, z.B. der Veränderung der FlussigkeitsVerdrängung, der Veränderung der Drehzahl und des Ausgangsdrehmomentes.The converter according to the invention can be used both as a motor, as a pump or as a hydraulic transmission. The converter has a compact design and is highly efficient in operation. In addition, the converter works with a liquid displacement, which can be continuously changed within a certain displacement range, namely by one Zero funding in the positive or negative direction. The inventive The converter is therefore advantageously versatile and meets the most diverse requirements, e.g. the change in fluid displacement, the change the speed and the output torque.

409833/0859409833/0859

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der" nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigen:Further features, advantages and details of the invention result can be derived from the "following description of several preferred exemplary embodiments with reference to the drawing.

Fig.1 eine Schnittansicht durch ein Ausführunosbeispiel der verstellbaren Ko-lbenverdrängerpumpe gemäß der Erfindung;1 shows a sectional view through an exemplary embodiment the variable displacement piston pump according to the invention;

Fig.2 eine Schnittansicht der Pumpe entlang der Linie 2-2 nach Fig.1 ;Figure 2 is a sectional view of the pump taken along line 2-2 according to Figure 1;

Fig.3 eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführunqsbeispiel der verstellbaren KolbenVerdrängerpumpe gemäß der Erfindung;3 shows a sectional view through a second exemplary embodiment the adjustable piston displacement pump according to the invention;

Fig.3A eine Teilschnittansicht des zweiten Pumpenbeispieles entlang der Linie 3a-3a nach Fig.3;3A shows a partial sectional view of the second pump example along the line 3a-3a of Figure 3;

Fig.4 eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispieles entlang der Linie 4-4 nach Fig.3;4 shows a sectional view of the second embodiment along the line 4-4 of Figure 3;

Fig.5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Flüssigkeitsgetriebes gemäß der Erfindung und5 is a partially sectioned view of a fluid transmission according to the invention and

Fig.6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flüssigkeitsgetriebes gemäß der Erfindung.Fig. 6 is a partially sectioned view of another Embodiment of a fluid transmission according to the invention.

Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe ist in den Fig.l und 2 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Pumpe besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Pumpengehäuse 12 mit abnehmbaren stirnseitig angeordneten Dekkeln 14 und 16. In einem Lager 18, das in dem stirnseitigen Deckel 16 angeordnet ist, ist eine Eingangswelle 20 gelagert.The first exemplary embodiment of the pump according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2 and is given the reference number 10 Mistake. The pump has an essentially cylindrical pump housing 12 with removable covers arranged at the end 14 and 16. An input shaft 20 is mounted in a bearing 18 which is arranged in the end cover 16.

4 -4 -

409833/0859409833/0859

In einer Nut der Welle 20 ist ein Hochdruckdichtungsring 22 gelagert, der den Innenraum des Gehäuses 12 gegenüber dem das Lager 18 aufnehmenden Gehäuseteil abdichtet. Hierdurch kann die Pumpe 10 für hohe Drücke verwendet werden, da jeglicher Ölverlust aus" dem Gehäuse 12 entlang der Welle 20 verhindert wird. Der Dichtungsring 22 verhindert auch eine Verschmutzung der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit durch ein Schmiermittelleck des dem Lager 18 zugeführten Schmiermittels.A high-pressure sealing ring 22 is mounted in a groove in the shaft 20, which separates the interior of the housing 12 from the Seals bearing 18 receiving housing part. This allows the pump 10 to be used for high pressures, as any Oil loss from "the housing 12 is prevented along the shaft 20. The sealing ring 22 also prevents contamination of the liquid delivered by the pump through a lubricant leak of the lubricant supplied to the bearing 18.

Das Lager 18 wird innerhalb des stirnseitigen Deckels 16 mittels einer Dichtungs- und Arretierungseinrichtung stationär festgelegt. Ein in der Arretierungseinrichtung 24 vorgesehener Sprengring arretiert die Einrichtung in den Deckel 16. Geeignete Dichtungsringe 27a, 27b verschließen den Lagerabschnitt für das Lager 18 gegenüber der Atmosphäre. Die Eingangswelle 20 weist eine Schulter 20a auf, welche zur Verhin-■ derung einer Axialbewegung der Eingangswelle gegen eine Seite des Lagers 18 anliegt, während ein in die Welle eingreifender Sprengring 28 gegen die gegenüberliegende Seite des Lagers anliegt.The bearing 18 becomes stationary within the front cover 16 by means of a sealing and locking device set. A snap ring provided in the locking device 24 locks the device in the cover 16. Suitable sealing rings 27a, 27b close the bearing section for the bearing 18 from the atmosphere. The input shaft 20 has a shoulder 20a, which to prevent ■ An axial movement of the input shaft against one side of the bearing 18 is applied, while an engaging in the shaft Snap ring 28 rests against the opposite side of the bearing.

Wie in der Fig.1 zu erkennen ist, bildet das innenliegende Ende der Eingangswelle 20 einen hohlen, zylindrischen Kolbenkörper 30. Zur Erleichterung der Bearbeitung und des Zusammenbaus ist der Kolberkörper 30 vorzugsweise einstückig mit der Welle 20 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kolbenkörper 30 zwei Reihen von radial verlaufenden Kolbenzylindern 32 und 34 auf. Jede'Zylinderreihe und 34 besteht aus mehreren gleichmäßig über den Umfang des Kolbenkörpers 30 verteilten Zylindern. Bei einem.bevorzugten Ausführungsbeispiel v/eisen die Reihe 32 neun radial verlaufende Zvlinder 32a bis i und die Reihe 34 neun radial verlaufende Zylinder 34a bis i auf. Die Reihen 32 .and 34 sind fernerAs can be seen in FIG. 1, the inside At the end of the input shaft 20 a hollow, cylindrical piston body 30. To facilitate machining and assembly the piston body 30 is preferably formed in one piece with the shaft 20. In the illustrated embodiment, the piston body 30 has two rows of radially Piston cylinders 32 and 34 on. Every row of cylinders and 34 consists of several cylinders evenly distributed over the circumference of the piston body 30. With a.preferred Exemplary embodiment, row 32 has nine radially extending cylinders 32a to i and row 34 has nine radially extending cylinders Cylinder 34a to i. The rows 32 and 34 are also

409833/0859409833/0859

so angeordnet, daß die Zylinder 32a bis i und 34a bis i in Axialrichtung decken, wie dies in der Fig.2 zu erkennen ist. Darüberhinaus bilden irehrere axial verlaufende Bohrungen des Kolbenkörpers 30 Kolbenkamraern 31, die die Zylinder der Reihe 32 mit den angrenzenden fluchtenden Zylindern der Reihe 34 verbinden. Wie in der Fig.l zu erkennen ist, wirken die aneinander angrenzenden Zylinder, wie z.B. die Zylinder 32a und 34a dadurch miteinander zusammen, um v/ährend des Betriebes der Pumpe 10 in die sich in den Kolbenkamroern 31 befindliche Flüssigkeitsfüllung Energie einzuleiten.arranged so that the cylinders 32a to i and 34a to i cover in the axial direction, as can be seen in FIG. In addition, irehrere axially extending bores of the piston body 30 piston chambers 31, which form the cylinders of the series Connect 32 with the adjacent aligned cylinders of row 34. As can be seen in Fig.l, they act on each other adjacent cylinders, such as cylinders 32a and 34a, thereby come together to prevent the pump from operating 10 into the liquid filling located in the piston chambers 31 Initiate energy.

Erfindungsgemäß ist jeder Zylinder der Zylinderreihen 32 und 34 mit einem Kugelkolben versehen, der sich hin- und herbewegt, wenn sich die Eingangswelle 20 dreht. Entsprechend sind eine Reihe Kugelkolben 36a bis i in den Zylindern 32 bis i und eine zweite Reihe Kugelkolben 38a bis i in den Zylindern 34a bis i angeordnet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzen alle Kugelkolben 36 und 38 den gleichen Durchmesser, der so gewählt ist, daß die Kugeln den entsprechenden Zylinder abdichten, ohne daß irgendwelche Kolbenringe o.dgl. notwendig sind..Außerdem sind die innenliegenden Enden der Zylinder 32a bis i und 34a bis i mit Flüssigkeitsdurchlässen 35a bis i bzw. 37a bis i versehen. Die Durchlässe 35 und 37 bilden v/ährend des Betriebes der Pumpe 10 Öffnungen für die Flüssigkeitsströmung zu und von den Zylindern 32 und 34. Die Flüssigkeitsdurchlässe 35 und 37 sind ferner derart angeordnet, daß jeder Kugelkolben 36 und 38 während des Betriebes der Pumpe IO teilweise radial über den Umfang des Kolbenkörpers 30 hinausragt.According to the invention, each cylinder of the rows of cylinders 32 and 34 is provided with a spherical piston which reciprocates when the input shaft 20 rotates. Are accordingly a row of spherical pistons 36a to i in the cylinders 32 to i and a second row of spherical pistons 38a to i in the cylinders 34a to i arranged. In the preferred embodiment, all of the spherical pistons 36 and 38 have the same diameter, which is chosen so that the balls seal the corresponding cylinder without any piston rings or the like. necessary In addition, the inner ends of the cylinders 32a to i and 34a to i are provided with liquid passages 35a to i and 37a to i. The passages 35 and 37 form openings for the flow of liquid during the operation of the pump 10 to and from the cylinders 32 and 34. The liquid passages 35 and 37 are also arranged such that each spherical piston 36 and 38 protrudes partially radially beyond the circumference of the piston body 30 during the operation of the pump IO.

Das in den Fig.l und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Pumpe IO weist einen stationären zylindrischen Achszapfen 40 auf. Der Achszapfen ist mit einem Paßsitz in einem Flansch 13The exemplary embodiment of the pump IO shown in FIGS. 1 and 2 has a stationary cylindrical axle journal 40 on. The stub axle is snugly in a flange 13

409833/0859409833/0859

gelagert, der auf der linken Stirnseite des Gehäuses 12 angeordnet ist. Geeignete Dichtungsringe 42a und 42b dichten die Verbindung zwischen dem Achszapfen und dem linken Gehäusedekkel 14 ab. Der Achszapfen 40 ist so dimensioniert und bearbeitet, daß er mit einer kleinen Toleranz innerhalb des hohlen Zentralstückes des Kolbenkörpers 30 aufgenommen wird. Der Kolbenkörper 30 dreht sich während des Betriebes der Pumpe 10 um den Achskörper 40. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die durch die Pumpe 10 gepumpte Flüssigkeit zur Schmierung der im Eingriff miteinander stehenden Reibflächen des Kolbenkörpers 3O und des Achszaofens 40 verwendet, indem das durch die Drehung des Kolbenkörpers und durch die auf die Kugelkolben 36 und 38 wirkenden Radialkräfte zugef/ährte Schmiermittel zwischen diese Flächen gequetscht wird, wie dies noch nachfolgend beschrieben wird.stored, which is arranged on the left front side of the housing 12 is. Suitable sealing rings 42a and 42b seal the connection between the axle journal and the left housing cover 14 from. The journal 40 is dimensioned and machined so that it is with a small tolerance within the hollow Central piece of the piston body 30 is received. The piston body 30 rotates during operation of the pump 10 the axle body 40. In the illustrated embodiment, the liquid pumped by the pump 10 is used for lubrication of the engaging friction surfaces of the piston body 3O and the Achszaofens 40 used by the the rotation of the piston body and lubricant supplied by the radial forces acting on the spherical pistons 36 and 38 is squeezed between these surfaces, as will be described below.

Der Achszapfen 40 weist eine Reihe von Bohrungen auf, die Einlaß- und Auslaßkanäle zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe 10 bilden. Der linke stirnseitige Deckel 14 ist mit einer Einlaßbohrung 11 versehen, die sich an eine Flüssigkeitssammelkammer 42 anschließt, welche in dem angrenzenden Ende des Achszapfens 40 angeordnet ist. Durch den Achszapfen 40 erstrecken sich in Axialrichtung mehrere Einlaßkanäle 44 bis zu einer an die Zylinder 32 und 34 des Kolbenkörpers 3O angrenzenden Stelle. Bei dem in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Achszapfen 40 mit vier gleichmäßig im Abstand zueinander angeordneten Einlaßkanälen 44a bis 44$ versehen, die mit der Flüssigkeitssammelkammer 42 in Verbindung stehen. Ttfie die Fig.l zeigt, erstrecken sich vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete radiale Einlaßbchrungen 45 durch den Achszapfen 40 und sorgen für eine Flüssigkeitsverbindung aller vier Einlaßkanäle 44a bis 44d. Die Bohrungen 46 decken sich in Axialrichtung mit der erstenThe journal 40 has a series of bores, the inlet and form outlet channels for controlling the flow of liquid through the pump 10. The left front cover 14 is provided with an inlet bore 11 which connects to a liquid collection chamber 42, which in the adjacent End of the journal 40 is arranged. A plurality of inlet channels extend through the journal 40 in the axial direction 44 to a point adjoining the cylinders 32 and 34 of the piston body 30. In the one shown in Figs The exemplary embodiment is the journal 40 with four inlet channels evenly spaced from one another 44a to 44 $ which are connected to the liquid collection chamber 42 stay in contact. Ttfie the Fig.l shows, extend four equally spaced radial inlet stanchions 45 through the journal 40 and ensure a fluid connection of all four inlet channels 44a to 44d. The bores 46 coincide with the first one in the axial direction

409833/0859409833/0859

Zylinderreihe 32 und verbinden die Zylinder 32a bis i nacheinander mit den Einlaßkanälen 44a bis d, wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht. Wie in den Fia.l und 2 zu erkennen ist, deckt sich eine zweite Reihe mit vier radialen Einlaßbohrungen 48 in Axialrichtung mit der zweiten Zvlinderreihe 34. Die Radialbohrungen 48 fluchten axial mit den P'idialbohrunoen 46 und verbinden die Zvlinder 34a bis i mit der vier Einlaßkanälen 44abis d, wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht.Cylinder bank 32 and connect the cylinders 32a to i one after the other with the inlet ports 44a-d when the piston body 30 rotates. As can be seen in FIGS. 1 and 2, covers a second row with four radial inlet bores 48 in the axial direction with the second cylinder row 34. The radial bores 48 are axially aligned with the P'idialbohrunoen 46 and connect the cylinders 34a to i with the four inlet channels 44a to d when the piston body 30 rotates.

Die Pumpe 10 weist ferner eine Flüssigkeitsauslaßbohrung 15 auf, die sich an eine ringförmige Flüssigkeitssammelkammer 41 anschließt. Der Achszapfen 40 ist ferner mit vier gleichmäßig im Abstand zueinander angeordneten, axial verlaufenden Auslaßkanälen 43a bis d versehen, die zwischen den Einlaßkanälen 44a bis d in gleichmäßigem Abstand verteilt angeordnet sind. Eine Reihe von vier radialen Auslaßbohrungen 45 deckt sich in Axialrichtung mit der ersten Zvlinderreihe 32. Die Bohrungen 45 sind ebenfalls gleichmäßig verteilt in dem Achszapfen 40 angeordnet und stellen zwischen den Zylindern 32a bis i und den Auslaßkanälen 43a bis d nacheinander eine Flussigkeitsverbindung her, wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht. Eine zusätzliche Reihe von radialen Auslaßbohrungen 47 deckt sich mit der zweiten ,Zvlinderreihe 34 und verbindet die Zylinder 34a bis i mit den Auslaßkanälen 4 3a bis d, wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht. Die in dem Achszapfen 40 angeordneten Auslaßbohrungen 45 und 47 decken sich in Axialrichtung.The pump 10 also has a liquid outlet bore 15 which connects to an annular liquid collection chamber 41 connects. The journal 40 is also provided with four axially extending outlet channels evenly spaced from one another 43a to d, which are arranged distributed between the inlet channels 44a to d at an even distance. One Row of four radial outlet bores 45 coincides in the axial direction with the first cylinder row 32. The bores 45 are also evenly distributed in the journal 40 and set between the cylinders 32a to i and the Outlet channels 43a to d successively a fluid connection when the piston body 30 rotates. An additional row of radial outlet bores 47 coincides with the second, cylinder row 34 and connects the cylinder 34a to i with the outlet channels 4 3a to d when the piston body 30 turns. The outlet bores 45 and 47 arranged in the journal 40 coincide in the axial direction.

Die Pumpe 10 weist ferner ein Paar Ringnocken 50 und 60 auf, welche während_ des Betriebes der Pumpe 10 die Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 36 bzw. 38 steuern. Wie in der Fig.l zu erkennen ist, umschließen die Ringnocken 50 und 60 den Kolbenkörper 30, wobei der Ringnocken 50 radial über der Kugel-The pump 10 also has a pair of ring cams 50 and 60, which during the operation of the pump 10, the reciprocating movement the ball piston 36 and 38 control. As can be seen in Fig.l, the ring cams 50 and 60 enclose the Piston body 30, the ring cam 50 radially above the ball

409833/0859409833/0859

kolbenreihe 36a bis i und der Ringnocken 60 radial über der Kugelkolbenreihe 38a bis i angeordnet sind. Die innere Umfangsfläche der Ringnocken 50 und 60 wird von konkaven Nockenbahnen 52 und 62 gebildet, gegen welche die Kugelkolben 36 bzw. 38 anlaufen. Die Nockenbahnen 52 und 62 weisen einen Krümmungsradius auf,- der etwas größer ist als der Radius der anliegenden Kugeln 36 und 38, so daß sich die Kugeln während des Betriebes der Pumpe 10 innerhalb der Nockenbahnen selbst zentrieren. Die Nockenbahnen 52 und 62 weisen ferner mehrere gleichmäßig im Abstand zueinander angeordnete Nockenüberhöhungen auf, die bewirken, daß die sich auf den Nockenbahnen abwälzenden Kugelkolben 36 oder 38 hin- und herbewegt werden, wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nockenbahn 52 mit vier gleichmäßig im Abstand zueinander angeordneten Nockenüberhöhungen 52a bis d ausgestattet und die Nockenbahn 62 mit vier gleichmäßig zueinander angeordneten Nockenüberhöhungen 62a bis d. Die Nockenüberhöhungen haben eine einheitliche Amplitude und eine einheitliche Wellenlänge und sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel so profiliert, daß sie eine zykloidische Verschiebung der Kugelkolben 36 und 38 bewirken. Durch die vorbeschriebene Konstruktion wird eine im wesentlichen gleichmäßige Gesamtströmung über den ganzen Verdrängungsbereich der Pumpe 10 erzielt.piston row 36a to i and the annular cam 60 are arranged radially above the ball piston row 38a to i. The inner peripheral surface the ring cam 50 and 60 is formed by concave cam tracks 52 and 62 against which the ball pistons 36 and 38 run respectively. The cam tracks 52 and 62 have a radius of curvature - which is slightly larger than the radius of the adjacent balls 36 and 38, so that the balls during operation of the pump 10 center itself within the cam tracks. The cam tracks 52 and 62 also have several evenly spaced apart mutually arranged cam ridges which have the effect that the ball pistons 36, which roll on the cam tracks or 38 are reciprocated as the piston body 30 rotates. In a preferred embodiment, the cam track is 52 equipped with four evenly spaced apart cam elevations 52a to d and the cam track 62 with four cam elevations evenly arranged to one another 62a to d. The cam peaks have a uniform amplitude and a uniform wavelength and are at profiled in the preferred embodiment so that they cause a cycloidal displacement of the spherical pistons 36 and 38. The construction described above results in a substantially uniform overall flow over the entire displacement area the pump 10 achieved.

Die Ringnocken 50 und 60 werden während des Betriebes der Pumpe 10 in einer relativ stationären Lage gehalten. Su diesem . Zweck weist das Pumpengehäuse 12 ein Paar drehbar gelagerte Zahnringe 66 und 68 auf, die die Ringnocken 50 bzw. 60 umgreifen. Die Zahnringe 66 und 68 werden an einer seitlichen Bewe- . gung in bezug auf das Gehäuse 12 gehindert. An der inneren Umfangsfläche der Zahnringe 66 und 68 sind Keilnuten 67 bzw. 69 angeordnet,"die mit entsprechenden auf dem angrenzenden Außenteil der Ringnocken 50 und 60 angeordneten Kpilnuten oder Keil-The ring cams 50 and 60 are held in a relatively stationary position during operation of the pump 10. Su this one. For this purpose, the pump housing 12 has a pair of rotatably mounted toothed rings 66 and 68 which surround the ring cams 50 and 60, respectively. The toothed rings 66 and 68 are in a lateral movement. movement with respect to the housing 12 prevented. On the inner peripheral surface of the toothed rings 66 and 68 are splines 67 and 69, respectively, "which correspond to those on the adjacent outer member the ring cams 50 and 60 arranged Kpilnuten or wedge

409833/0859409833/0859

schlitzen im Singriff stehen. Die Keilnuten 67 und 69 lassen eine Axialbewegung der Ringnocken 50 und 60 innerhalb des Gehäuses 12 zu und sorgen ferner dafür, daß sich die Ringnocken 50 und 60 in Abhängigkeit von der Drehung der mit Ihnen verbundenen Zahnringe 66 und 68 drehen.slits stand in singing riff. Leave the keyways 67 and 69 an axial movement of the ring cams 50 and 60 within the housing 12 and also ensure that the ring cams Rotate 50 and 60 depending on the rotation of the toothed rings 66 and 68 connected to them.

Die Pumpe 10 ist ferner mit einer Einrichtung ausgestattet, durch welche die Pumpenverdrängung zunehmend v.erändert werden kann, indem die Umfangsstellung der Ringnocken 50 und 60 eingestellt wird. Die Einstelleinrichtung weist abgeschrägte Zähne 66a und 68a auf, die an dem innenliegenden Teil der Zahnringe 66 und 68 angeordnet sind. Die Zähne 66a und 68a kämmen mitThe pump 10 is also equipped with a device by which the pump displacement is increasingly changed can by adjusting the circumferential position of the ring cams 50 and 60. The adjuster has beveled teeth 66a and 68a, which are arranged on the inner part of the toothed rings 66 and 68. The teeth 66a and 68a mesh with

■v■ v

einem Antriebskegelrad 70, das in dem Pümpengehäuse 12 mittels einer Welle 72 gelagert* ist. Die Welle 72- wird mittels Nadellagern 73 in dem Gehäuse 12 gelagert, wobei die Nadellager ausreichend dimensioniert sind, daß sie das Reaktionsmoment, welches während des Betriebes der Pumpe 10 in die Welle 72 eingeleitet wird, aufnehmen können. Auf der Welle 72 sind geeignete Dichtungsringe 75 angeordnet, die für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Gehäuses 12 dienen. Ein Steuergriff 74 steht, über das Gehäuse 12 vor und ist mit der Welle 72 verbunden. Wie in der Fig.l zu erkennen ist, wird durch eine Drehung des Steuergriffes 74 das Antriebskegelrad 70 gedreht und damit die ümfangslage der Zahnringe 66 und 68 und der damit verbundenen Ringnocken 50 und 60 verstellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verschiebt eine Bewegung des Antriebskegelrades 70 die Ringnocken 50 und 60 um ein gleiches Stück in entgegengesetzte Richtungen und ändert die relative axiale Lage der Nockenüberhöhungen 52a bis d gegenüber den Nockenüberhöhungen 62a bis d.a drive bevel gear 70, which is in the pump housing 12 by means of a shaft 72 is mounted *. The shaft 72- is by means of needle bearings 73 stored in the housing 12, the needle bearings are sufficiently dimensioned that they the reaction torque, which is introduced into the shaft 72 during the operation of the pump 10, can take up. On the shaft 72 are suitable Sealing rings 75 are arranged, which serve for a liquid-tight sealing of the housing 12. A control handle 74 protrudes beyond the housing 12 and is connected to the shaft 72. As can be seen in Fig.l, the drive bevel gear 70 is rotated by a rotation of the control handle 74 and thus the circumferential position of the toothed rings 66 and 68 and the associated Ring cams 50 and 60 adjusted. In the illustrated embodiment, a movement of the drive bevel gear shifts 70 the ring cams 50 and 60 by the same distance in opposite directions and changes the relative axial position the cam peaks 52a to d compared to the cam peaks 62a to d.

Erfindungsgemäß sind die Rinctnocken 50 und 60 innerhalb desAccording to the Rinctnocken 50 and 60 are within the

- 10 -- 10 -

409833/0859409833/0859

Gehäuses 12 in einer bestimmten relativen Stellung gegenüber dem Achszapfen 40 angeordnet, um dafür zu sorgen, daß die Flüssigkeitsverdrängung der Pumpe innerhalb eines großen Bereiches entweder in der positiven oder negativen Richtung von einer Nullförderung unbegrenzt verändert werden kann. Die Ringnocken 50 und 60 sind zunächst so ausgerichtet, daß die Nockenüberhöhungen 52a bis d, 45° gegenüber den Nockenüberhöhungen 62a bis d versetzt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Fußscheitel der Nockenüberhöhungen 52a bis d sich axial mit den Kopfscheiteln der Nockenüberhöhungen 62a bis d und umgekehrt decken, wie dies in der Fig.2 zu erkennen ist. Ferner sind die Ringnocken 50 und 60 im Gehäuse 12 derart angeordnet, daß die maximale Öffnung der Pumpe erzielt wird, wenn einer der Kugeikolben 36 oder 38 gegen den Kopfscheitel der Nockenüberhöhungen 52a bis d oder 62a bis d anliegt und wenn der andere axial fluchtende Kugelkolben 38 oder 36 gegen den Fußscheitel der anderen Nokkenüberhöhungen 62a bis d oder 52a bis d anliegt. Durch diese Anordnung wird die Nullförderung der Pumpe 10 gekennzeichnet. Bei dem in der Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Nullförderung, wenn der Kugelkolben 38a gegen den Kopfscheitel der Nockenüberhöhung 62a anliegt und wenn der axial fluchtende Kugelkolben 36a gegen den Fußscheitel zwischen den Nockenüberhöhungen 52a und 52d anliegt. Während dieses Betriebszustandes der Pumpe 10 decken sich die Kugelkolben 36a 38a und die Flüssigkeitsdürchlässe 35a und 37a radial mit den radialen Auslaßbohrungen 45 und 47 in dem stationären Achszapfen 40, wodurch der maximale öffnungszustand erreicht wird. Die übriqen Flüssigkeitsdurchlässe 35b bis i und 37b bis i entsprechen verschiedenen Stellungen gegenüber den Einlaß- und Auslaßbohrungen 45 bis 4.8 im stationären Achszapfen 40 und sorgen entsnrechend für unterschiedliche Bedingungen an den Kanalöffnungen. Housing 12 arranged in a certain relative position with respect to the journal 40 to ensure that the liquid displacement of the pump within a large range in either the positive or negative direction of one Zero funding can be changed indefinitely. The ring cams 50 and 60 are initially aligned so that the cam peaks 52a to d, 45 ° with respect to the cam elevations 62a to d are offset. It is thereby achieved that the foot apices of the cam elevations 52a to d align axially with the head apices of the cam elevations 62a to d and vice versa, as can be seen in FIG. Furthermore, the ring cams 50 and 60 arranged in the housing 12 such that the maximum opening of the pump is achieved when one of the spherical pistons 36 or 38 rests against the head apex of the cam elevations 52a to d or 62a to d and if the other is axially aligned Ball piston 38 or 36 against the apex of the other cam cusps 62a to d or 52a to d is applied. The zero delivery of the pump 10 is characterized by this arrangement. In the embodiment shown in Figure 2, this zero delivery occurs when the spherical piston 38a against the head apex the cam elevation 62a rests and when the axially aligned spherical piston 36a against the apex between the cam ridges 52a and 52d is applied. During this operating state of the pump 10, the spherical pistons 36a coincide 38a and the liquid passages 35a and 37a radially with the radial outlet bores 45 and 47 in the stationary journal 40, whereby the maximum opening state is reached. The remaining liquid passages 35b to i and 37b to i correspond to different positions with respect to the inlet and Outlet holes 45 to 4.8 in the stationary journal 40 and provide accordingly for different conditions at the channel openings.

- 11 -- 11 -

409833/0859409833/0859

Alle axial fluchtenden Kugelkolben, d.h. die Kugelkolben 36a bis 38a, 36b bis 38b usw., liegen bei dem vorbeschriebenen Nullförderungszustand entweder gegen den Kopfscheitel oder den Fußscheitel der Nockenüberhöhungen 52a bis d und 62a bis d an. Da jedes axial fluchtende Kugelkolbenpaar (z.B. 36a und 38a) sich unter diesen Bedingungen in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt, ist die von jedem Kugekolbenpaar auf die' innerhalb der Kolbenkammer 31 und der angeschlossenen Zvlinder (z.B. 32a und 34a) enthaltene Flüssigkeitsfüllung ausgeübte Pumpkraft gleich Null. V7ährend der Drehung des Kolbenkörpers 30 wird die in den Kolbenkammern 31 befindliche Flüssigkeit bei diesem Zustand nur zwischen den angrenzenden Zylindern 32 und 34 bewegt, und die sich ergebende Flüssigkeitsverdrängung der Pumpe 10 ist Null.All axially aligned spherical pistons, i.e., spherical pistons 36a to 38a, 36b to 38b, etc., are the same as described above Zero delivery state either against the top of the head or the apex of the cam ridges 52a to d and 62a to d. Since each axially aligned ball piston pair (e.g. 36a and 38a) moves back and forth in opposite directions under these conditions is that of each pair of ball pistons on the 'within the piston chamber 31 and the connected cylinder (e.g. 32a and 34a), the pumping force exerted is zero. V7 during the Rotation of the piston body 30 is the liquid located in the piston chambers 31 in this state only between the adjacent cylinders 32 and 34 and the resulting liquid displacement of the pump 10 is zero.

Um die Förderleistung gegenüber der vorbeschriebenen Ilullförderung auf eine Faximalförderung in der einen oder anderen Richtung der Flüssigkeitsströmung zu verändern, wird der Steuergriff 74 verdreht. Zum Beispiel können der Steuergriff 74 und das Antriebskegelrad 70 so gedreht werden, daß der Rinanocken 50 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und-der Ringnocken 60 im Uhrzeigersinn, v/enn man die Darstellung gemäß Fig.2 zugrundelegt. Die NockenÜberhöhungen 52a bis d werden dadurch axial gegenüber den Nockenüberhöhungen 62a bis d verschoben. Unter solchen 'Bedingungen bewirkt die Drehung des Kolbenkörpers 30, daß die Kugelkolben 36 und 38 sich hin- und herbewegen und eine Pumpkraft auf die sich innerhalb der Kolbenkammern 31 befindliche Flüssigkeitsfüllung ausüben oder eine Saugkraft, welche die Flüssigkeitsfüllung in die Kammern 31 saugt, je nach der Stellung der sich an die Kolbenkammern anschließenden Bohrungen. Die naximale Pump- und Saugwirkung und damit die maximale Flüssigkeitsverdrängung der Pumpe 10 in einer positiven RichtungTo the delivery rate compared to the previously described Ilull funding to a faximal conveyance in one or the other direction of the liquid flow to change, will the control handle 74 is twisted. For example, the control handle 74 and drive bevel gear 70 can be rotated so that the ring cam 50 is rotated counterclockwise; and the ring cam 60 is rotated clockwise, from the illustration according to FIG. The cam superelevations 52a to d are thereby shifted axially with respect to the cam elevations 62a to d. Under such conditions it is effected the rotation of the piston body 30, that the ball pistons 36 and 38 reciprocate and a pumping force on the exert liquid filling located within the piston chambers 31 or a suction force which sucks the liquid filling into the chambers 31, depending on the position of the bores adjoining the piston chambers. The maximum Pumping and suction action and thus the maximum liquid displacement of the pump 10 in a positive direction

- 12 -- 12 -

409833/0859409833/0859

24Ö665924Ö6659

des Flüssigkeitsstromes wird dann erreicht, wenn die tfockenüberhöhunqen 52a bis d axial nit den iiockenüberhöhungen 62a bis d fluchten. Dieser Zustand wird dadurch erreicht, daß die Ringnocken 50 und 60 gegeneinander um 45 verstellt werden. Da sich jeder Ringnocken dreht, entspricht dies einer Drehbewegung jedes Ringnocken 50 und 60 um 22 1/2°, um diesen Zustand herzustellen> Bei dieser Lage bewegen sich die fluchtenden bügelkolben 36 und 38(z.B. 36a und 38a) gemeinsam hin und her und erzeugen daher in den Zylindern 32, 34 und den Kolbenkammern 31 eine maximale Druckströmung oder Saugströmung der Flüssigkeit. Die Ringnocken 50 und 60 können zwischen dem vorbeschriebenen liullförderungs- und maximalen Förderungszustand stufenlos verstellt werden, so daß sich unendlich viele Verdrängungszustänäe der Pumpe 10 ergeben .of the liquid flow is achieved when the fock overheights 52a to d are axially aligned with the cams 62a to d. This state is achieved in that the ring cams 50 and 60 can be adjusted by 45 relative to one another. Since each ring cam rotates, this corresponds to one Rotation of each ring cam 50 and 60 by 22 1/2 ° to establish this condition> In this position, the aligned yoke pistons 36 and 38 (e.g. 36a and 38a) move together back and forth and therefore generate in the cylinders 32, 34 and the piston chambers 31 a maximum pressure flow or Suction flow of the liquid. The ring cams 50 and 60 can be between the above-described liullförderungs- and maximum Funding status can be adjusted continuously so that infinitely many displacement states of the pump 10 result.

Erfindungsgemäß können die Ringnocken 50 und 60 über den Nullförderungszustand hinweg in eine Richtung gedreht werden, die der vorbeschriebenen Richtung entgegengesetzt ist, um die Flüssigkeitsströmung in der Pumpe 10 umzukehren. Die Flüssigkeitsströmung kehrt sich um, v/eil die relative Lage zwischen den Flüssicrkeitsdurchlässen 35, 37 und den Einlaßbohrungen 46, 48 und den Auslaßbohrungen 45 und 47 umgekehrt wird. Die Einlaßbohrungen 46 und 48 werden nun Auslaßbohrungen, und die Auslaßbohrunaen 45 und 47 v/erden nun Einlaßbohrungen. Die Pumpe arbeitet in gleicher Weise und läßt eine stufenlose Verstellung der Fördermenge zwischen der Nullförderung und der maximalen Förderung zu. Die Nullförderung erfolgt wieder, wenn die Pumpe den in der Fig.2 dargestellten Zustand einnimmt. Die umgekehrte" flaximalförderung oder negative Förderung würde erfolgen, wenn die Ringnocken 50 und 60 ge genein raider um ingesamt 45 verschoben werden (das entspricht einer Drehung eines jedenAccording to the invention, the ring cams 50 and 60 via the Be rotated in one direction away from the zero-funding state, which is opposite to the direction described above in order to reverse the flow of liquid in the pump 10. the Liquid flow is reversed because of the relative position between the liquid passages 35, 37 and the inlet bores 46, 48 and the outlet bores 45 and 47 is reversed. The inlet bores 46 and 48 are now outlet bores, and the outlet bores 45 and 47 are now grounded Inlet holes. The pump works in the same way and allows the flow rate to be continuously adjusted between the zero funding and the maximum funding. The zero delivery takes place again when the pump does the in Fig.2 assumes the state shown. The reverse "flaximalförderung" or "negative subsidy" would occur if the Ring cams 50 and 60 shifted by a total of 45 compared to raider become (this corresponds to one rotation of each

- 13 -- 13 -

409833/0859409833/0859

Ringnockens um 22 1/2 ), damit sich die Nockenüberhöhungen ■ axial decken, so daß die Nockenüberhöhung 62a sich mit der Nockenüberhöhung 52d, die Nockenüberhöhung 62b mit der Nokkenüberhöhung 52c, cie Nockenüberhöhung 62c mit der Nockenüberhöhung 52b und die Nockenüberhöhung 62d mit der Nockenüberhöhung 52a decken.Ring cams by 22 1/2) so that the cams ■ coincide axially, so that the cam elevation 62a coincides with the cam elevation 52d, the cam elevation 62b with the cam elevation 52c, cie cam elevation 62c with cam elevation 52b and cam elevation 62d with cam elevation 52a cover.

Die symmetrische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe 10 ermöglicht es, daß die Pumpe mit gleichem Wirkungsgrad arbeitet, wenn die Eingangswelle 20 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Funktion der Pumpe 10 soll daher nur für den Fall beschrieben werden, in welchem die.Eingangswelle 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie dies in der Fig.2 gezei*c ist.The symmetrical design of the pump 10 according to the invention enables the pump to have the same efficiency operates when the input shaft 20 is rotated either clockwise or counterclockwise. The function the pump 10 will therefore only be described for the case in which the input shaft 20 rotated clockwise as shown in Fig.2.

Die Drehung der Eingangswelle 20 im Uhrzeigersinn verursacht eine Drehung des Kolbenkörpers 30 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Welle 20 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Der Kolbenkörper 30 treibt die Kugelkolben 36 und 38 planetenartig um den stationären Achszapfen 40 herum an-. Die Kugelkolben 36 und 38 rollen dabei ebenfalls entlang der ringförmigen Nockenbahnen 52 und 62 und die Nockenüberhöhungen . 52a bis d und 62a bis d verleihen den Kugelkolben 36 und 38 eine radiale Hin- und Herbewegung. Durch das Profil der iiokkenüberhöhungen 52a bis d und 62a bis d wird bewirkt, daß die Kugelkolben 36 und 38 einer zykloidischen Verdrängungskurve folgen. The clockwise rotation of the input shaft 20 causes the piston body 30 to rotate at the same rotational speed like the shaft 20 also clockwise. The piston body 30 drives the spherical pistons 36 and 38 like a planet around the stationary journal 40 around. The spherical pistons 36 and 38 also roll along the annular Cam tracks 52 and 62 and the cam peaks. 52a to d and 62a to d give the ball pistons 36 and 38 a radial reciprocation. Due to the profile of the cokken overhaul 52a to d and 62a to d cause the spherical pistons 36 and 38 to follow a cycloidal displacement curve.

Die Pumpwirkung der sich hin- und herbewegenden Kugelkolben 36 und 38 ist eine Funktion der relativen Lage der Ringnokken 5O und 60. Wenn die Ringnocken 50 und 60 sich bei Nullförderung decken, wie dies in der Fig.2 dargestellt ist,The pumping action of the reciprocating spherical pistons 36 and 38 is a function of the relative location of the ring cams 5O and 60. If the ring cams 50 and 60 coincide with zero delivery, as shown in Fig.2,

- 14 -- 14 -

409833/0859409833/0859

dann ist die Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 36a bis i der Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 38a bis i entgegengesetzt (z.B. bewegt sich der Kugelkolben 36a radial nach außen, während sich der danebenliegende Kugelkolben 38a radial nach innen bewegt). Da die hin- und hergerichtete Relativbewegung eines jeden Kolbenpaares Null ist, strömt die Flüssigkeit unter einem solchen Zustand in den gemeinsamen Kammern 31 lediglich zwischen den angrenzenden Zylindern 32 und 34 hin und her und die Flüssiqkeitsförderung der Pumpe 10 ist Null.then the reciprocating movement of the spherical pistons 36a to i is opposite to the reciprocating movement of the spherical pistons 38a to i (E.g. the spherical piston 36a moves radially outward, while the adjacent spherical piston 38a moves radially moved inwards). Since the reciprocating relative movement of each pair of pistons is zero, the liquid flows under such a state in the common chambers 31 only between the adjacent cylinders 32 and 34 back and forth and the liquid delivery of the pump 10 is zero.

Eine Flüssiqkeitsförderunq findet in der Pumpe 10 statt, wenn der Steuergriff 74 gedreht wird und dadurch die Ringnocken 50 und 60 aus der vorbeschriebenen Nullstellung herausbewegt werden. Die positive Maximalförderung erfolgt z.B., wenn der Steuergriff 74 so gedreht wird, daß die Verdrehung der Ringnocken 50 und 6o um insgesamt 45 gegenüber der Nullstellungerfolgt. Da sich beide Ringnocken durch die Drehung des Steuergriffes 74 gleichzeitig, aber in entgegengesetzten Richtungen drehen, wird die Maximalförderstellunq bei dem dargestellten Ausführunasbeispiel erreicht, wenn der Ringnocken 60 um 22 1/2° entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem in der Figur 2 dargestellten Nullzustand verdreht wird. In einer solchen Stellung fluchten der Kopfscheitel Üer Nockenüberhöhung 62a und der Kopfscheitel der Nockenüberhöhung 52a in Axialrichtung, xienn sie sich in einer Winkelstellung von 22 1/2° gegenüber der Senkrechten in Fig.2 befinden. Die übriaen Nockenüberhöhungen 62b bis 52b, 62c bis 52c und 62d bis 52d decken sich ebenfalls in Axialrichtung. Die Drehung des Kolbenkörpers 30 bewirkt daher bei diesem Zustand, daß sich die Kugelkolben 36 und 38 zusammen hin- und herbewegen, so daß jedes Kugelkolbenpaar eine maximale Pumpwirkung auf die in den Kolbenkammern 31 und den angrenzenden Zylindern 35 undA liquid delivery takes place in the pump 10 when the control handle 74 is rotated and thereby the ring cams 50 and 60 moved out of the above-described zero position will. The positive maximum delivery occurs, for example, when the control handle 74 is rotated so that the rotation of the ring cams 50 and 6o by a total of 45 compared to the zero position. As both ring cams are moved by turning the control handle 74 rotate simultaneously, but in opposite directions, is the maximum conveying position in the case of the one shown Embodiment reached when the ring cam 60 to 22 1/2 ° is rotated counterclockwise with respect to the zero state shown in FIG. In such a Position of the head vertices are aligned over the cams 62a and the head apex of the cam elevation 52a in the axial direction, they xienn at an angular position of 22 1/2 ° are opposite the vertical in Fig.2. The rest Cam elevations 62b to 52b, 62c to 52c and 62d to 52d also coincide in the axial direction. The rotation of the piston body 30 therefore causes in this state that the ball pistons 36 and 38 move back and forth together, so that each pair of spherical pistons has a maximum pumping action on the piston chambers 31 and the adjacent cylinders 35 and

- 15 -- 15 -

409833/0859409833/0859

37 enthaltene Flüssigkeit ausübt.37 liquid contained exercises.

Die Funktion der Pumpe 10, die sich ergibt, wenn die Pumpe den Maximalförderζustand einnimmt, wird verständlich, wenn man sich vorstellt, daß die Pumpe von der Nullförderstellung, die in der Fig.2 gezeigt ist, in dl vorbeschriebene Maximalförde rs te llung gebracht wird. Wenn sich der Kolbenkörper 30 mit konstanter Geschwind!akeit im Uhrzeigersinn dreht, dann wälzen sich die Kugelkolben 36a bis i und 38a bis i auf den Ringnocken 50 bzw. 60 ab. Die Nockenüberhöhungen 52a bis d bewirken, daß die Kugelkolben 36a bis i sich radial in den Zylindern 32a bis i hin- und herbewegen, und die Nockenüberhöhungen 62a bis i bewirken, daß sich die Kugelkolben 38a bis i radial in den Zylindern 34a bis i hin- und herbewegen. Wenn sich der Kolbenkörper 30 dreht, dann bewegen sich die Kugelkolben 36a bis i und 38a bis i radial nach außen, wenn die Flüssigkeitsdurchlässe 35a bis i und 37a bis i eine Flüssigkeitsverbindung mit den Einlaßkanälen 44a bis d zu den radialen Einlaßbohrungen 46 und 48 herstellen. Jede auswärts gerichtete Bewegung der Kugelkolben 36a bis i und 38a bis i bewirkt daher einen Saughub, durch welchen Flüssigkeit in die gemeinsamen Kammern 31 und die sich daran anschließenden Zylinder 32a bis i und 34a bis i von der gemeinsamen Flüssigkeitssammelkammer 42 angesaugt wird. Auf gleiche Weise bewirkt die Drehung des Kolbenkörpers 30, daß sich die Kugelkolben 36a bis i und 38a bis i radial nach innen bewegen, wenn die Flüssigkeitsdurchlässe 35a bis i und 37a bis i eine Flussigkeitsverbindung über die radialen Auslaßbohrungen 45 und 47 mit den Auslaßkanälen 43a bis d herstellen. Jede nach innen gerichtete Kolbenbewegung bewirkt daher einen Druckhub, durch welchen die Flüssigkeit von den Kammern 31 und den sich äaran anschließenden Zylindern 32a bis iThe function of the pump 10 that results when the pump adopts the maximum delivery state is understandable when one imagines that the pump from the zero delivery position, which is shown in Figure 2, in the previously described maximum delivery set up is brought. If the piston body 30 rotates clockwise at a constant speed, then the spherical pistons 36a to i and 38a to i roll on the annular cams 50 and 60, respectively. The cam peaks 52a to d have the effect that the spherical pistons 36a to i move back and forth radially in the cylinders 32a to i, and so do the cams 62a to i cause the spherical pistons 38a to i to move back and forth radially in the cylinders 34a to i. When the piston body 30 rotates, the spherical pistons 36a-i and 38a-i move radially outward, if the liquid passages 35a to i and 37a to i a liquid connection with the inlet channels 44a to d to the produce radial inlet bores 46 and 48. Any outward movement of the ball pistons 36a-i and 38a-i therefore causes a suction stroke, through which liquid into the common chambers 31 and the adjoining chambers Cylinder 32a to i and 34a to i is sucked in from the common liquid collection chamber 42. Same way the rotation of the piston body 30 causes the spherical pistons 36a to i and 38a to i to move radially inward, when the liquid passages 35a to i and 37a to i have a liquid connection via the radial outlet bores 45 and 47 with the outlet channels 43a to d. Each inward piston movement therefore causes one Pressure stroke through which the liquid from the chambers 31 and the adjacent cylinders 32a to i

- 16 -- 16 -

409833/0859409833/0859

und 34a bis i in die gemeinsame Flüssigkeitssammelkammer 41 gepumpt wird. Wie in der Fig.2 zu erkennen Et,wird durch diese Einstellung der Pumpe 10 erreicht, daß jede Kugelkolbenreihe 36 und 38 (z.B. 36a und 38a) wechselweise einen Saug- und einen Druckhub ausführt, so daß ein Zyklus beendet ist, wenn sich der Kolbenkörper 30 um 90° gedreht hat. Auf diese Weise übt jede Kugelkolbenreihe bei einer Drehung der Eingangswelle 20 vier vollständige Pumpzyklen aus. Wie ebenfalls in der Fig.2 zu erkennen ist, sind bei dieser Einstellung der Pumpe 10 die Kugelkolbenreihen 36 und 38 (z.B.36a und 38a) bezüglich des Pumpenzyklus bei jedem Betriebszustand der Pumpe 10 phasenverschoben (z.B. beginnt eine Kolbenreihe mit dem Pump- oder Saughub, während die andere Kolbenreihe einen Pump, oder Saughub beendet usw.). Es ergibt sich daraus, daß die Saug- und Pumphübe seitlich versetzt zueinander ausgeführt werden, so daß eine gleichmäßige und . ununterbrochene Pumpenförderung erzielt wird.and 34a to i into the common liquid collection chamber 41 is pumped. As can be seen in Fig.2 Et, is by this adjustment of the pump 10 achieves that each row of spherical pistons 36 and 38 (e.g. 36a and 38a) alternate one Performs suction and pressure strokes, so that a cycle is ended when the piston body 30 has rotated 90 °. on in this way, each row of spherical pistons performs four complete pumping cycles with one rotation of the input shaft 20. How also can be seen in Fig.2, are in this setting of the pump 10, the rows of spherical pistons 36 and 38 (e.g. 36a and 38a) with respect to the pump cycle in each operating condition of the pump 10 out of phase (e.g. one row of pistons begins the pumping or suction stroke, while the other row of pistons a pump or suction stroke ended, etc.). It results from the fact that the suction and pump strokes are offset laterally to each other, so that a uniform and. uninterrupted pump delivery is achieved.

Die Pumpenförderung kann stufenlos zwischen Nullförderung und Maximalförderung verstellt v/erden, indem die Ringnocken 50 und 60 durch eine Verstellung des Steuergriffes 74 axial gegeneinander versetzt werden. Der Steuergriff 74 kann ebenfalls in entgegengesetzter Richtung gedreht v/erden, so daß eine negative Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe 10 er-The pump delivery can be infinitely variable between zero delivery and maximum delivery is adjusted by moving the ring cams 50 and 60 axially by adjusting the control handle 74 are offset against each other. The control handle 74 can also be rotated in the opposite direction so that a negative liquid flow through the pump 10

v.v.

folgt. Die negative Flüssigkeitsströmung ergibt sich, wenn der Ringnocken 60 in bezug auf die Fig.2 entgegen dem Uhrr zeigersinn und der Ringnocken 50 im Uhrzeigersinn verstellt werden. Durch solche Einstellung wird die Umfangsstellung der Kockenüberhöhungen 52a bis d und 62a bis d in'bezug auf die Auslaßkanäle 43a bis d und 44a bis d und die radialen Bohrungen 45 bis 48 im stationären"Achszapfen 40 umgekehrt. Die Kugelkolben 36 und 38 bewegen sich während eines Saughubes nach außen, wenn die angrenzenden Flüssigkeitsbohrun-follows. The negative liquid flow results when the ring cam 60 in relation to FIG. 2 against the clock clockwise and the ring cam 50 can be adjusted clockwise. With such setting, the circumferential position of the cam peaks 52a to d and 62a to d in relation to the outlet channels 43a to d and 44a to d and the radial bores 45 to 48 in the stationary "journal 40 reversed. The spherical pistons 36 and 38 move outward during a suction stroke when the adjacent fluid bores

- 17 -- 17 -

409833/0859409833/0859

gen 35 und 37 mit den Einlaßbohrungen 46 und 48 des Achszapfens 40 in Verbindung stehen, und die Kugelkolben 36 und 38 bewegen sich während eines Pumphubes nach innen, wenn die Flüssigkeitsdurchlässe 35 und 37 mit den Auslaßbohrungen des Achszapfens 40 in Verbindung stehen.gene 35 and 37 with the inlet bores 46 and 48 of the journal 40 are in communication, and the ball piston 36 and 38 move inward during a pumping stroke when the liquid passages 35 and 37 with the outlet bores of the journal 40 are in connection.

Die Pumpe 10 arbeitet daher genauso wie dies bereits beschrieben wurde, jedoch ist die Flussigkeitss-trönunq durch die Pumpe umgekehrt, indem die Flüssigkeitsauslaßbohrung zur Einlaßbohrung und die Flüssigkeitseinlaßbohrung 11 zur Auslaßbohrung wird. Der negative maximale Flüssigkeitsstrom wird dann erreicht, wenn die Ringnocken 50 und 60 so axial eingestellt sind, daß sich die Fußscheitelpunkte der iiockenüberhöhungen 62a mit den Fußscheitelpunkten der Nockenüberhöhungen 52 d decken. Eine solche Einstellung der Wockenüberhöhungen 62a und 52d würde bei einer Verstellung der Ringnocken 50 und 60 um 22 1/2° γοη der senkrechten Mittellinie der Pumpe 10 nach links auftreten, wenn man das in der Figur 2 dargestellte Ausführunqsbeispiel zugrundelegt. Die negative Flüssigkeitsströmung durch,die Pumpe kann gleichfalls stufenlos verstellt werden, indem die Ringnocken 50 und 60 auf entsprechende Zwischenstellungen zwischen der Nullstellung und der vorbeschriebenen Stellung für einen maximalen negativen Flüssigkeitsstrom gebracht v/erden.The pump 10 therefore works in exactly the same way as has already been described, but the liquid drainage is through reverse the pump by moving the liquid outlet bore to the inlet bore and the liquid inlet bore 11 to the Outlet hole is. The negative maximum liquid flow is achieved when the ring cams 50 and 60 are so axial are set so that the vertices of the feet of the cam superelevations 62a with the vertices of the foot of the cam elevations 52 d cover. Such a setting of the cams 62a and 52d would with an adjustment of the ring cams 50 and 60 by 22 1/2 ° γοη of the vertical center line occur to the left of the pump 10 if the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is used as a basis. the negative liquid flow through, the pump can also be continuously adjusted by the ring cams 50 and 60 to appropriate intermediate positions between the Zero position and the position described above for a maximum negative liquid flow brought v / ground.

Die Fig.3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer stufenlos verstellbaren Pumpe gemäß der Erfindung. Die in den Fig.3 und 4 dargestellte Pumpe 100 arbeiten im wesentlichen in der gleichen Weise wie die in den Fig.l und 2 dargestellte Pumpe 10. Die Pumpe 100 ist jedoch mit seitlichen Anschlüssen versehen, die die Verwendung eines innerhalb der Pumpe 10 angeordneten stationären Achszapfens 40 erübrigen. Die seitlichen Anschlüsse für die Pumpe 1OO er-Figures 3 and 4 show another embodiment of a continuously variable pump according to the invention. The pump 100 shown in Figures 3 and 4 work essentially in the same way as the pump 10 shown in Fig.l and 2. The pump 100 is, however, with lateral Connections are provided which permit the use of a stationary axle journal 40 arranged within the pump 10 superfluous. The side connections for the pump 1OO

- 18 409833/0859 - 18 409833/0859

JIiJIi

möglichen eine kompaktere Ausgestaltung der Pumpe, eine leichtere Bearbeitung und ein besseres Zusammensetzen. Die seitlichen Anschlüsse ermöglichen es darüberhinaus, daß die Flüssigkeitskanäle innerhalb der Pumpe 100 vergrößert werden können und daß die Flüssigkeitsreibungsverluste verringert werden.possible a more compact design of the pump, easier processing and better assembly. the Lateral connections also make it possible for the liquid channels within the pump 100 to be enlarged can and that the fluid friction losses are reduced.

Die Pumpe 100 weist ein im wesentlichen zylindrisches Purapengehäuse 112 mit einem abnehmbaren stirnseitig angeordneten Deckel 114 auf. In dem stirnseitigen Deckel 114 ist ein Lager 118 angeordnet, in welchem eine Eingangswelle 120 gelagert ist. Ein Dichtungsring 122 ist in einer Arretierungseinrichtung 124 angeordnet und dichtet das Pumpengehäuse 112, 114 ab. Ein Sprengring 126 legt die Arretierungseinrichtung 124 innerhalb des stirnseitigen Deckels 114 fest. In Nuten der Welle 120 sind Sprengringe 127a und 127b eingesetzt, wodurch die Eingangswelle 120 an einer axialen Bewegung gehindert wird. Wie in der Fig.3 zu erkennen ist, ist das innenliegende Ende der XVelle 120 drehbar in einem liagellager gelagert, welches in dem Gehäuse 112 angeordnet ist.The pump 100 has a substantially cylindrical Purapen housing 112 with a removable cover 114 arranged on the end face. A bearing is located in the front cover 114 118 arranged in which an input shaft 120 is mounted. A sealing ring 122 is in a locking device 124 arranged and seals the pump housing 112, 114. A snap ring 126 attaches the locking device 124 fixed within the front cover 114. In grooves of the shaft 120 snap rings 127a and 127b are used, whereby the input shaft 120 is prevented from moving axially. As can be seen in Figure 3, the interior is The end of the X-shaft 120 is rotatably mounted in a bearing that is arranged in the housing 112.

Die Pumpe 100 weist ebenfalls einen ringförmig ausgebildeten, drehbar gelagerten Kolbenkörper 130 auf, der innerhalb des Gehäuses 112 zwischen den Enden der Eingangswelle 120 angeordnet ist. Auf dem Mittelteil der Eingangswelle 120 angeordnete Keilnuten kämmen mit entsprechenden Keilzähnen des Kolbenkörpers 130. Durch die Keilverzahnung zwischen dem Kolbenkörper 130 und der Eingangswelle 120 wird bewirkt, daß sich der Kolbenkörper und die Eingangswelle mit gleicher Drehzahl drehen, während der Kolbenkörper in Achsrichtung verschoben v/erden kann, so daß sich die von dem Kolbenkörper getragenen Kugelkolben selbst zentrieren.The pump 100 also has an annularly designed, rotatably mounted piston body 130, which is inside the Housing 112 is arranged between the ends of the input shaft 120. Arranged on the central part of the input shaft 120 Splines mesh with corresponding splines of the piston body 130. Through the spline between the piston body 130 and the input shaft 120 is caused that the piston body and the input shaft with the same Rotate speed while the piston body can be displaced in the axial direction, so that the piston body Center the ball piston yourself.

- 19 -- 19 -

409833/0859409833/0859

aoao

Der Kolbenkörper 130 ist mit zwei Reihen radial verlaufender Kolbenzylinder 132 und 134 versehen. Bei dem dargestellten Ausführunqsbeispiel weist jede Reihe neun Kolbenzylinder 132a bis i und 134a bis i auf. Die Kolbenzylinder 132a bis i und 134a bis i sind gleichmäßig über den Umfang des Kolbenkörpers 130 verteilt angeordnet und fj Λ ten in Axialrichtung. Außerdem sind mehrere axial verlaufende Bohrungen in dem Kolbenkörper 130 vorgesehen, die Flüssigkeitskolbenkammern 131 bilden und für eine Flussigkeitsverbindung aneinander angrenzender fluchtender Zylinder, wie z.B.der Zylinder 132a und 134a sorgen und welche axiale Auslässe für die Pumpe 1OO bilden. Die Kugelkolbenreihen 136a bis i und 138a bis i sind in den Kolbenzylindern 132a bis i bzw, 134a bis i angeordnet. Die Kugelkolben 136 und 138 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser auf und dichten die Kolbenzylinder 134 und 136 ab. Der Kolbenkörper 130 ist ebenfalls mit Flüssigkeitsdurchlässen 135a bis i und 137a bis i versehen, welche die innenliegenden Enden der Kolbenzylinder 132a bis i bzw. 134a bis i mit den angrenzenden Kolbenkammern 131 verbinden.The piston body 130 is provided with two rows of radially extending piston cylinders 132 and 134. With the one shown Exemplary embodiment, each row has nine piston cylinders 132a to i and 134a to i. The piston cylinders 132a to i and 134a to i are uniform over the circumference of the piston body 130 arranged distributed and fj Λten in the axial direction. In addition, several axially extending bores are provided in the piston body 130, the liquid piston chambers 131 form and adjoining one another for a fluid connection aligned cylinders, such as cylinders 132a and 134a, and which axial outlets for pump 1OO form. The rows of spherical pistons 136a to i and 138a to i are arranged in the piston cylinders 132a to i and 134a to i, respectively. The spherical pistons 136 and 138 in the illustrated embodiment have the same diameter and seal the Piston cylinder 134 and 136 off. The piston body 130 is also provided with liquid passages 135a to i and 137a to i provided which the inner ends of the piston cylinders 132a to i and 134a to i with the adjacent piston chambers 131 connect.

Die in den Fig.3 und 4 dargestellte Pumpe weist ferner einen Anschlußeinsatz 140 auf, der mit Anschlußkanälen versehen ist, mittels welchen die Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe hindurchgeleitet wird. Der Einsatz 140 ist ringförmig ausgebildet und an einem Ende des Pumpengehäu-ses 112 derart angeordnet, daß er die Eingangswelle 120 umgreift (am linken Ende des Gehäuses in bezug auf die Fig.3). Die Verbindung zwischen dem Einsatz 140 und den Gehäuse 112 wird durch Dichtungsringe 141 abgedichtet und mehrere Sicherungsbolzen 142 hindern den Einsatz 140 an einer Drehung innerhalb des Gehäuses 112. Die bolzen 14 2 ermöglichen eine seitliche Ver-The pump shown in Figures 3 and 4 also has a Connection insert 140, which is provided with connection channels, by means of which the liquid flow through the pump is passed through. The insert 140 is ring-shaped and is arranged at one end of the pump housing 112 in such a way that that it engages around the input shaft 120 (at the left end of the housing in relation to FIG. 3). The connection between the insert 140 and the housing 112 is sealed by sealing rings 141 and several locking bolts 142 prevent the insert 140 from rotating within the housing 112. The bolts 14 2 allow lateral locking

- 20 -- 20 -

409833/0859409833/0859

Schiebung des Einsatzes. 140 um ein kleines Stück, eine Gleichgewichtslage einnehmen kann, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Koaxial zur Eingangswelle 120 ist eine Schraubenfeder 143 angeordnet, die sich zwischen dem Gehäuse 112 und dem Einsatz 140 erstreckt und den Einsatz 140 in Richtung auf den drehbar gelagerten Kolbenkörper 130 vorspannt.Postponement of the stake. 140 by a small distance, can assume a position of equilibrium when the pump is in operation is. A coil spring 143 is arranged coaxially to the input shaft 120 and extends between the housing 112 and the Insert 140 extends and biases the insert 140 in the direction of the rotatably mounted piston body 130.

Der Anschlußeinsatz 140 ist mit mehreren Kanälen ausgestattet, die die Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe 100 leiten. Eine in dem Gehäuse 112 vorgesehene Einlaßbohrung 111 schließt sich an eine ringförmige Sammelkammer 113 für die eintretende Flüssigkeit an. Die Sammelkamraer 113 steht ihrerseits mit einer Reihe von vier gleichmäßig im Abstand zueinander angeordneten axial verlaufenden Einlaßkanälen 144a bis d in Verbindung, die sich in Axialrichtung des Anschlußeinsatzes 140 erstrecken. Eine zweite Reihe von axial verlaufenden Einlaßkanälen 145a bis d ist ferner in dem stirnseitig angeordneten Deckel 114 angeordnet und deckt sich in Axialrichtung mit den Einlaßkanälen 144a bis d. Mehrere radial und axial verlaufende Flüssigkeitskanäle 146 erstrecken sich durch den" stirnseitig angeordneten Deckel 114 und das Gehäuse 112 und verbinden die Einlaßkanäle 145a bis d mit der Sammelkammer 113. Die axialen Kanäle 144a bis d und 145a bis d sind so angeordnet, daß sie mit den Kolbenkammern 131 des Kolbenkörpers 130 in Verbindung kommen, wenn sich der Kolbenkör- . per 130 dreht.The connection insert 140 is equipped with several channels that guide the flow of liquid through the pump 100. An inlet bore 111 provided in the housing 112 connects to an annular plenum 113 for the entering Liquid. The collective camera 113 is in turn with a row of four evenly spaced from one another axially extending inlet channels 144a to d in connection, which extend in the axial direction of the connection insert 140 extend. A second row of axially extending inlet channels 145a to d is also arranged in the end face Cover 114 arranged and coincides in the axial direction with the inlet channels 144a to d. Multiple radial and axial Running liquid channels 146 extend through the cover 114 arranged on the end face and the housing 112 and connect inlet passages 145a-d to plenum 113. Axial passages 144a-d and 145a-d are arranged to communicate with the piston chambers 131 of the piston body 130 come into connection when the piston body. by 130 turns.

Das Pumpengehäuse 112 hat ferner eine Auslaßbohrung 115, v/elche mit einer ringförmigen Flüssigkeitssammelkammer 116 in Verbindung steht. Vier in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete axial durch den Einsatz 140 verlaufende Auslaßkanüle 14 7a bis d sind mit der Flüssigkeitssammelkam-The pump housing 112 also has an outlet bore 115, v / elche with an annular liquid collection chamber 116 communicates. Four evenly spaced apart axially through the insert 140 Outlet cannula 14 7a to d are connected to the liquid collection chamber

- 21 -- 21 -

40 9833/085940 9833/0859

mer 116 und den sich drehenden Kolbenkammern 131 des Kolben-* körpers 130 verbunden. Eine zweite Reihe axial verlaufender Auslaßkanäle 148a bis d ist ferner in dem stirnseitig angeordneten Deckel 114 vorgesehen, wobei diese Auslaßkanäle mit den Auslaßkanälen 147a bis d in Axialrichtung fluchten. Hehrere radial und axial verlaufende Flüssigkeitskanäle 149 erstrecken sich durch den stirnseitig angeordneten Deckel 114 des Gehäuses 112 und verbinden die Kanäle 148a bis d mit der Flüssigkeitssammelkammer 116. Wie in der Fig.4 zu erkennen ist, bilden die Sinlaßkanäle 144 und 145 und die Auslaßkanäle 147 und 148 Einlaß- bzw. Auslaßanschlüsse, die beidseitig des Kolbenkörpers 130 in gleicher Verteilung angeordnet sind. ,mer 116 and the rotating piston chambers 131 of the piston * body 130 connected. A second row of axially extending outlet channels 148a to d is also arranged in the end face Cover 114 is provided, these outlet channels being aligned with the outlet channels 147a to d in the axial direction. More noble ones Radially and axially running liquid channels 149 extend through the cover arranged on the end face 114 of the housing 112 and connect the channels 148a to d with the liquid collecting chamber 116. As can be seen in FIG is, the inlet channels 144 and 145 and the outlet channels 147 and 148 form inlet and outlet ports on both sides of the piston body 130 are arranged in the same distribution. ,

• ·• ·

Die vorbeschriebenen Anschlüsse sorgen dafür, daß die KoI-benkanBnern 131 nacheinander mit den Einlaßkanälen 144a bis d, 145a bis d und den Auslaßkanälen 147a bis d und 148a bis d verbunden werden, wenn sich der Kolbenkörper 130 dreht. Die Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 136 und 138, die aufgrund der Drehung des Kolbenkörpers 130 hervorgerufen wird, bewirkt daher eine Verdrängung der Flüssigkeit von der Einlaßbohrung 111 durch die Pumpe zur Auslaßbohrung 115.The connections described above ensure that the KoI-KanBnern 131 successively with the inlet channels 144a to d, 145a to d and the outlet channels 147a to d and 148a to d are connected when the piston body 130 rotates. The reciprocating motion of the ball pistons 136 and 138, the is caused due to the rotation of the piston body 130, therefore causes a displacement of the liquid from the Inlet bore 111 through the pump to outlet bore 115.

Die Pumpe 100 ist ferner mit einer Einrichtung ausgestattet, die zur Absenkung des Druckes zwischen den sich drehenden Kolbenkörper 130 und dem stationären stirnseitig angeordneten Deckel 114 und dem Einsatz 140 dient. Ein niedriger Druck zwischen dem Kolbenkörper 130 und den angrenzenden stationären Bauteilen ist deshalb erwünscht, damit sich der Kolbenkörper 130 mit einer hohen Drehzahl drehen und die Pumpen mit hohen Flussigkeitsdrücken arbeiten kann. Wie in den Fig.3 und 3A zu erkennen ist, sind die aneinander an-The pump 100 is also equipped with a device that reduces the pressure between the rotating Piston body 130 and the stationary cover 114 arranged on the end face and the insert 140 are used. A low one Pressure between the piston body 130 and the adjacent stationary components is therefore desirable so that the Rotate piston body 130 at a high speed and the pumps can operate with high fluid pressures. As in 3 and 3A can be seen, the mutually adjacent

- 22 -- 22 -

409833/0859409833/0859

grenzenden Flächen des Kolbenkörpers 130 und des stationären Einsatzes 140 sowie des Deckels 114 mit ringförmigen Druckentlastungsnuten 117a und 117b ausgestattet. Ein Paar radial verlaufender Schlitze 117c (siehe Fig.3A und 4) stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen der äußeren Druckentlastungsnut 117a mit dem Niederdruckiimenraum des Gehäuses 112 her. Die innere Druckentlastung;nut 117b steht ebenfalls in unmittelbarer Verbindung mit dem Niederdruckinnenraum des Gehäuses 112, wie dies aus den Fig.3 und 3A zu entnehmen ist. Die Nuten 117 und 117b verringern den Druck zwischen dem Kolbenkörper 130, dem Einsatz 140 und dem stirnseitig angeordneten Deckel 114 auf ein Minimum. Entsprechend v/eist die Pumpe 100 nur einen kleinen Bereich auf', der der Hochdruckflüssigkeit in der Pumpe 100 ausgesetzt ist, so daß die Flüssigkeitsreibungsverluste auf einem Minimum gehalten v;er den.adjacent surfaces of the piston body 130 and the stationary insert 140 and the cover 114 with annular pressure relief grooves 117a and 117b. A pair of radially extending slots 117c (see FIGS. 3A and 4) provide a direct connection between the outer pressure relief groove 117a with the Niederdruckiimenraum of the housing 112 ago. The internal pressure relief; nut 117b is also there in direct connection with the low-pressure interior of the housing 112, as can be seen from FIGS. 3 and 3A is. The grooves 117 and 117b reduce the pressure between the piston body 130, the insert 140 and the end face arranged cover 114 to a minimum. Correspondingly, the pump 100 only has a small area, that of the high pressure liquid in the pump 100 so that fluid friction losses are kept to a minimum v; he the.

Der auf den sich drehenden Kolbenkörper 130 wirkende Druck wird ferner durch eine Druckausgleichsvorrichtung verringert, die jeweils in den Kanälen 144a bis d und 147a bis d des-Einsatzes angeordnet sind. Wie die Fig.3 erkennen läßt, ist in jedem Kanal 144a bis d und 147a bis d in der Nähe des Gehäuseendes 112 ein geeigneter Druckkolben 180 angeordnet. Die außehliecende Seite jedes Druckkolbens 180 berührt das Gehäuse 112, und ein Dichtungsring 181 sorgt für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des entsprechenden Kanals. Das innenliegende Ende eines jeweiligen Kolbens 180 bildet eine runde Druckfläche 182, die beliebig größer als der Querschnitt der Kanäle 144a bis d und 147a bis d ausgebildet ist. Die sich in den Kanälen 144a bis d und 147a bis d befindliche Hochdruckflüssigkeit übt in beiden Axialrichtungen im Querschnittsbereich der Kanäle 144 und 147 eine gleicheThe pressure acting on the rotating piston body 130 is further reduced by a pressure equalization device, which are arranged in the channels 144a-d and 147a-d of the insert, respectively. As Fig. 3 shows, A suitable pressure piston 180 is arranged in each channel 144a to d and 147a to d in the vicinity of the housing end 112. The outer side of each plunger 180 contacts the housing 112, and a sealing ring 181 ensures a liquid-tight seal of the corresponding channel. The inner end of each piston 180 forms a round pressure surface 182 which is arbitrarily larger than the Cross section of the channels 144a to d and 147a to d is formed. Those located in channels 144a-d and 147a-d High pressure fluid exerts in both axial directions the same in the cross-sectional area of the channels 144 and 147

- 23 -- 23 -

409833/0859409833/0859

Druckkraft aus, jedoch übt die Hochdruckflüssigkeit eine nicht ausgeglichene Axialkraft (nach links in bezug auf die Fig.3) auf die Fläche A (siehe Fig.3A) aus, deren Größe von der Berührungsfläche zwischen dem Kolbenkörper 130 und dem Einsatz 140 bestimmt wird. Die Druckfläche 182 jedes Kolbens 180 ist um einen bestimmten Betrag größer als die Querschnittsfläche der Kanäle 144 und 147, so daß der auf die Druckfläche 182 wirkende Flüssigkeitsdruck eine Reaktionskraft hervorruft (in bezug auf die Fia.3 nach rechts), welche die gegen die Fläche A wirkende Druckkraft ausgleicht. Die Druckentlastungsnuten 117a und 117b verringern die wirksame Druckfläche A. Der durch den Druckverlust erzielte effektive Druck, der dazu neigt, den Kolbenkörper 130 von dem Einsatz 140 zu trennen, beträgt annähernd die Hälfte des Betriebsdruckes.Compressive force, but the high pressure fluid exerts an unbalanced axial force (to the left with respect to the Fig.3) on the area A (see Fig.3A), the size of the contact surface between the piston body 130 and the Bet 140 is determined. The pressure area 182 of each piston 180 is a certain amount larger than the cross-sectional area of the channels 144 and 147, so that the pressure surface 182 acting liquid pressure causes a reaction force (with respect to the Fig. 3 to the right), which the against the Area A compensates for the pressure force acting. The pressure relief grooves 117a and 117b reduce the effective pressure area A. The effective pressure achieved by the pressure loss, which is also used tends to separate the piston body 130 from the insert 140, is approximately half the operating pressure.

Daher ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Ausgleichsdruckfläche 182 (die einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Kanäle 144 und 147) etwas größer ausgebildet, als die halbe gegenüberliegende Druckfläche A (siehe Fig.3A), so daß die Pumpe 100 während des Betriebes einen kleinen Flüssigkeitsdruck und damit eine kleine Vorspannkraft erzeugt (in bezug auf die Fig.3 nach rechts),welche dazu dient, in allen Lastzuständen der Pumpe für eine sichere Abdichtung zwirnen dem sich drehenden Kolbenkörper 130 und den Anschlüssen des Einsatzes 140 bzw. des Deckels 114 zu sorgen. Solch eine Flüssigkeitsvorspannkraft unterstützt die im wesentlichen konstante Vorspannkraft der Druckfeder 143. Durch die vorbeschriebene !einrichtung werden der Flüssigkeitsdruck und die auf den Einsatz 140 und den Kolbenkörper 130 während des Betriebes der Pumpe 100 wirkenden Reaktionskräfte ausgeglichen.Therefore, in the preferred embodiment, is the equalizing pressure area 182 (which is larger in diameter than the diameter of channels 144 and 147) is slightly larger designed as half of the opposite pressure surface A (see FIG. 3A), so that the pump 100 during operation generates a small fluid pressure and thus a small pretensioning force (in relation to FIG. 3 to the right), which serves to twist the rotating piston body in all load conditions of the pump for a secure seal 130 and the connections of the insert 140 and the cover 114. Such a liquid biasing force is supported the essentially constant pretensioning force of the compression spring 143. By means of the device described above, the Fluid pressure and that acting on the insert 140 and the piston body 130 during the operation of the pump 100 Reaction forces balanced.

- 24 -- 24 -

409833/0859409833/0859

In der Pumpe sind ein Paar Ringnocken 150 und 160 vorgesehen, die für die Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 135a bis i bzw. 138a bis i sorgen. Die Nocken 150 und 160 sind ringförmig ausgestaltet und umgreifen den Kolbenkörper 130, wobei sie in der Radialrichtung der Kugelkolben 136 und 138 angeordnet sind. Die innere Umfang^:iäche der Ringnocken 150 und 160 weist gekrümmte Rockenbahnen 152 und 162 auf, die einen etwas größeren Krümmungsradius besitzen, als der Radius der sich auf ihnen abwälzenden Kugelkolben 136 und 138.A pair of ring cams 150 and 160 are provided in the pump for reciprocating motion of the ball pistons 135a to i or 138a to i. The cams 150 and 160 are ring-shaped and encompass the piston body 130, being arranged in the radial direction of the ball pistons 136 and 138. The inner circumference of the ring cams 150 and 160 have curved skirt tracks 152 and 162, which have a slightly larger radius of curvature than the radius of the spherical pistons 136 and rolling on them 138.

Die Nockenbahnen 152 und 162 sind mit mehreren gleichmäßig verteilt angeordneten Nockenüberhohungen ausgestattet, gegen die die Kugelkolben 136 und 138 anliegen und die bewirken, daß sich die Kugelkolben hin- und herbewegen, wenn der Kolbenkörper 130 des in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführunqsbeispieles gedreht wird, und es sind vier gleichmäßig verteilt angeordnete Nockenüberhöhungen 152a bis d und 162a bis d auf jeder Nockenbahn 152 bzw. 162 vorgesehen. Die. Nockenüberhöhungen v/eisen eine gleiche Amplitude und Wellenlänge auf und sind so ausgelegt, daß sie eine zykloidische Bewegung der Kugelkolben 136 und 138 hervorrufen, so daß die von der Pumpe 100 geförderte Flüssigkeitsmenge über den ganzen Pumpenförderbereich im wesentlichen ununterbrochen gleichmäßig ist.The cam tracks 152 and 162 are equipped with a plurality of evenly distributed cam protrusions, against which abut the ball pistons 136 and 138 and which cause the ball pistons to reciprocate when the Piston body 130 of the exemplary embodiment shown in FIGS is rotated, and there are four evenly distributed cam lobes 152a to d and 162a-d on each cam track 152 and 162, respectively. The. Cam peaks v / iron an equal amplitude and Wavelength on and are designed so that they cause a cycloidal movement of the spherical pistons 136 and 138, so that the amount of liquid delivered by the pump 100 is essentially uninterrupted over the entire pump delivery area is even.

Die Ringnocken 150 und 160 werden während des Betriebes der Pumpe 100 mittels zweier drehbar gelagerter Zahnringe 166 und 168 relativ zueinander stationär gehalten.Die Zahnringe 166 und 168 v/erden durch das Gehäuse 112 und den Deckel 114 an einer Axialbewegung gehindert. Die Innenfläche eines jeden Zahnringes weist Keilnuten 169 auf, die mitThe ring cams 150 and 160 are during the operation of the pump 100 by means of two rotatably mounted toothed rings 166 and 168 are held stationary relative to one another. Toothed rings 166 and 168 are grounded by housing 112 and the Cover 114 prevented from axial movement. The inner surface of each ring gear has keyways 169 that are marked with

- 25 -- 25 -

409833/0 8 59409833/0 8 59

entsprechenden Keilnuten oder Schlitzen kämmen, welche auf dem angrenzenden äußeren Umfang der Ringnocken 150 und IGO angeordnet sind. Die Keilnuten 169 ermöglichen eine axiale Bewegung der Ringnocken 150 und 160 innerhalb des Gehäuses 112 r so daß die Kugelkolben 136 und 138 sich in den Nockenbahnen 152 und 162 selbst zentrieren können. Die Keilnuten 169 bewirken ferner, daß sich die Ringnocken 150 und 160 zusammen mit den Zahnringen 166 und 168 drehen.mesh with corresponding keyways or slots located on the adjacent outer periphery of the ring cams 150 and IGO. The keyways 169 enable axial movement of the cam ring 150 and 160 r within the housing 112 so that the ball plungers 136 and 138 is able to center in the cam tracks 152 and 162 itself. The keyways 169 also cause the ring cams 150 and 160 to rotate with the ring gears 166 and 168.

Wie bereits in Verbindung mit der Beschreibung der Pumpe 10 ausgeführt wurde, kann die Verdrängerleistung der- Pumpe 100 durch eine Verstellung der Nockenringe 150 und 16O zunehmend verändert werden. Auf dem inneren Teil der Zahnringe 166 und 168 sind abgeschrägte Zähne 166a ur*: 168a angeordnet, durch welche diese Einstellung vorgenommen werden kann. Die Zähne 166a und 168a kämmen mit einem nicht dargestellten Antriebskegelrad, das mit einer Steuerwelle 170 verbunden ist. Ein Steuergriff 172 ist mit der Welle 170 verkeilt, so daß eine Einstellung der Ringnocken 150 und 160 von Hand vorgenommen werden kann. Wie bereits in Verbindung mit der Beschreibung der Pumpe 10 ausgeführt wurde, wird durch eine Drehung des Steuergriffes 172 eine Drehung der Nockenringe . 15O und 16o um einen gleichen Betrag in entgegengesetzten Richtungen bewirkt, so daß die axiale Lage zwischen den Nokkenüberhöhungen 152a bis d und 162a bis d verändert wird und damit die Hin- und Herbewegung der Kugelkolben 136 und 138.As already in connection with the description of the pump 10 was carried out, the displacement capacity of the pump 100 can be increased by adjusting the cam rings 150 and 16O to be changed. Beveled teeth 166a ur *: 168a are arranged on the inner part of the toothed rings 166 and 168, through which this setting can be made. The teeth 166a and 168a mesh with a drive bevel gear, not shown, which is connected to a control shaft 170. A control handle 172 is keyed to the shaft 170 so that an adjustment of the ring cams 150 and 160 can be made by hand. As already in connection with the description of the pump 10, rotation of the control handle 172 causes the cam rings to rotate. 15O and 16o caused by an equal amount in opposite directions, so that the axial position between the cams 152a to d and 162a to d is changed and thus the reciprocating movement of the ball pistons 136 and 138.

Wie bereits ebenfalls ausgeführt wurde, sind die Ringnocken 15O und 160 zunächst in einer bestimmten Lage gegenüber den Kanälen des Einsatzes 140 und des Deckels angeordnet, so daß die Pumpe 100 über einen großen FlüssigkeitsförderbereichAs has also already been stated, the ring cams 150 and 160 are initially in a certain position with respect to the Channels of the insert 140 and the lid arranged so that the pump 100 over a large liquid delivery area

- 26 -- 26 -

409833/0859409833/0859

9)9)

sowohl in der positiven als auch in der negativen Richtung von der Nullförderung ausgehend einstellbar ist. Die Ringnocken 150 und 160 sind zunächst so angeordnet, daß die Nokkenüberhöhungen 152a bis d um 45° gegenüber den Nockenüberhöhungen 162a bis d phasenverschoben sind. Eine* solche Ausrichtung sorgt zunächst dafür, daß die Fußscheitel der Nokkenüberhöhungen 152a bis d sich axi .. ! mit den Kopfscheiteln der Nockenüberhöhungen 162a bis d decken und umgekehrt. Außerdem sind die Ringnocken 150 und 160 in dem Gehäuse 112 derart· eingestellt, so daß eine maximale Kanalöffnung für die Pumpe 100 erzielt wird, wenn einer der Kugelkolben 136 oder 138 gegen den Kopfscheite1 einer der Nockenüberhöhungen 152a bis d oder 162a bis d anliegt und wenn der andere axial fluchtende Kugelkolben 138 oder 136 den Fußscheitel der anderen Nockenüberhöhung 162a bis d oder 152a bis d berührt. Eine solche Stellung entspricht der Nullförderung der Pumpe 100. Bei der ftullförderung der Pumpe 100 fluchten die Auslaßkanäle 147a und 148a in Axialrichtung, so daß die Verbindung mit einer der sich in dem drehenden Kolbenkörper 130 befindlichen Kolbenkammern 131 maximal geöffnet ist. Da die in Axialrichtung fluchtenden Kugelkolben, wie z.B. die Kugelkolben 136a und 138a entweder gegen den Kopfscheitel oder den Fußscheitel der angrenzenden Nockenüberhöhungen 152a bis d oder 162a .bis d anliegen, bewegen sich die Kugelkolben in entgegengesetzten Richtungen hin und her. Die sich daraus ergebende Förderung-der in den Kolbenkammern 131 enthaltenen Flüssigkeit ist daher Null.can be set both in the positive and in the negative direction starting from zero delivery. The ring cams 150 and 160 are initially arranged in such a way that the cam peaks 152a to d are phase-shifted by 45 ° with respect to the cam peaks 162a to d. Such an alignment initially ensures that the apices of the cams 152a to d are axi .. ! cover with the head apices of the cam ridges 162a to d and vice versa. In addition, the ring cams 150 and 160 in the housing 112 are set in such a way that a maximum channel opening for the pump 100 is achieved when one of the spherical pistons 136 or 138 rests against the head edge 1 of one of the cam lobes 152a to d or 162a to d and when the other axially aligned spherical piston 138 or 136 touches the apex of the other cam elevation 162a to d or 152a to d. Such a position corresponds to the zero delivery of the pump 100. During the full delivery of the pump 100, the outlet channels 147a and 148a are aligned in the axial direction, so that the connection with one of the piston chambers 131 located in the rotating piston body 130 is opened to the maximum. Since the axially aligned spherical pistons, such as, for example, spherical pistons 136a and 138a, lie against either the head apex or the foot apex of the adjacent cam lobes 152a to d or 162a to d, the spherical pistons move back and forth in opposite directions. The resultant delivery of the liquid contained in the piston chambers 131 is therefore zero.

Um die Fördermenge der Pumpe von einem NuIIfOrderzustand zu einem maximalen Förderzustand entweder in* der einen oder anderen Strömungsrichtung zu vergrößern, wird der Steuergriff 172 gedreht. In der Fig.4 ist die Pumpe 100 in einer solchen Lage dargestellt, in welcher die maximale positiveTo reduce the delivery rate of the pump from a zero-order state The control handle is used to increase to a maximum delivery state either in one or the other flow direction 172 rotated. In Figure 4, the pump 100 is in a such a position shown in which the maximum positive

- 27 -- 27 -

409833/0859409833/0859

Förderleistung erreicht wird. Die Ringnocken 150 und 160 sind so eingestellt, daß die Nockenüberhöhungen 152a bis d axial mit den Nockenüberhöhungen 16 2a bis d fluchten und die Nockenüberhöhungen 152a und 162a sind gegenüber der senkrechten Mittellinie der Puinpe 100 um 22 1/2° in bezug auf die Fig.4 nach rechts verstellt. Eine Drehung des Kolbenkörpers 130 im Uhrzeiqersinn bewirkt dah^.r eine maximale Flüssigkeitsförderung der Pumpe 100 in positiver Richtung, wobei die Flüssigkeit durch die Einlaßbohrung 111 eintritt und durch die Auslaßbohrung 115 austritt.Delivery rate is achieved. The ring cams 150 and 160 are set so that the cam peaks 152a to d axially align with the cam elevations 16 2a to d and the cam elevations 152a and 162a are opposite to the vertical center line of the Puinpe 100 by 22 1/2 ° in relation to adjusted to the Fig. 4 to the right. One rotation of the piston body 130 clockwise causes a maximum liquid delivery of the pump 100 in a positive direction, the liquid entering through inlet bore 111 and exiting through outlet bore 115.

Die Einstellung der Pumpe 100 für eine maximale positive Förderung ist in der Fig.4 dargestellt. Da sich die Nockenüberhöhungen 152a bis d und 162a bis d ^sr Ringnocken 150 und 160 axial decken, bewegen sich die sich deckenden Kugelkolben 136a und 138a usw. gemeinsam hin und her. Wenn sich also der Kolbenkörper 130 in bezug auf die Fig.4 im Uhrzeigersinn dreht, dann bewegen die sich deckenden Kugelkolben 136i und 138i zwischen den- Nockenüberhöhungen 152d, 162d und 152a, 162a auf den Ringnocken 150 und 160 radial nach außen. Gleichzeitig nimmt der Kolbenkörper 130 eine solche Stellung ein, daß sich die Kolbenkanmern 131 mit den Kugelkolben I36i und 138i mit den axial verlaufenden Einlaßkanälen I44d und 145d decken. Die nach außen gerichtete Bewegung der Kugelkolben I36i und 138i bewirkt daher eine Saugkraft, welche Flüssigkeit von der Einlaßsammelkaramer 113 in die sich daran anschließende Kolbenkammer 131 saugt. Der Saughub wird fortgesetzt, wenn sich der Kolbenkörper 130 dreht und die Anschlußöffnung zwischen der Kammer 131 und den Einlaßkanälen 144d und 145d zunehmend verkleinert.The setting of the pump 100 for maximum positive delivery is shown in FIG. Since the cam peaks 152a to d and 162a to d ^ sr ring cams 150 and 160 axially overlap, the overlapping ball pistons 136a and 138a, etc. move back and forth together. If that is, the piston body 130 rotates clockwise with respect to FIG. 4, then the congruent spherical pistons move 136i and 138i between the cam lobes 152d, 162d and 152a, 162a on the ring cams 150 and 160 radially Outside. At the same time, the piston body 130 assumes a position such that the piston chambers 131 with the spherical pistons I36i and 138i cover with the axially extending inlet channels I44d and 145d. The outward movement the spherical pistons I36i and 138i therefore create a suction force which removes fluid from the inlet collector 113 sucks into the adjoining piston chamber 131. The suction stroke continues when the piston body 130 is rotates and the connection opening between the chamber 131 and the inlet channels 144d and 145d is increasingly reduced.

Die Drehung des Kolbenkörpers 130 bringt dann die Kugelkol-The rotation of the piston body 130 then brings the ball piston

- 28 409833/0859 - 28 409833/0859

ben 136i und 138i in eine Lage, die durch die sich deckenden Kugelkolben 136a und 138a in Fig.4 gezeigt ist. In diesem Zustand deckt sich die Kolbenkammer 131 axial mit den Auslaßkanälen 147a und 148a und die Kugelkolben 136i und I38i (die in der Fig.4 nun den dargestellten Kugelkolben 136a und 138a entsprechen) nähern sich ckm Nockenüberhöhungen 152a und 162a. Die folgende Drehung des ..olbenkörpers 130 bewirkt daher, daß die Kugelkolben 136i und 138i mit den Nockenuberhohungen 152a und 162a in Berührung kommen und drückt die Kugeln radial nach innen, wobei diese einen Druck- oder Pumphub ausüben. Die sich in der Kammer 131 befindliche Flüssigkeit wird daher über die Auslaßkanäle 147a und 148a in die Flüssigkeitssammelkammer 116 für die austretende Flüssigkeit gepumpt. Der Pumphub der Kugelkolben 136i und 138i ist vollendet und ein nachfolgender Saughub wird eingeleitet, wann die Kugelkolben 136i und 138i die von dem Kugelkolben 136b und 138b in Fig.4 gezeigte Lage einnehmen.ben 136i and 138i in a position which is shown by the congruent spherical pistons 136a and 138a in FIG. In this State, the piston chamber 131 coincides axially with the outlet channels 147a and 148a and the ball pistons 136i and I38i (which now correspond to the spherical pistons 136a and 138a shown in FIG. 4) approach ckm cam cusps 152a and 162a. The following rotation of the piston body 130 causes therefore that the ball pistons 136i and 138i with the cam lobes 152a and 162a come into contact and presses the balls radially inward, whereby this a pressure or Exercise the pump stroke. The liquid located in the chamber 131 is therefore via the outlet channels 147a and 148a in the liquid collection chamber 116 is pumped for the exiting liquid. The pumping stroke of the spherical pistons 136i and 138i is completed and a subsequent suction stroke is initiated, when the spherical pistons 136i and 138i remove those of the spherical piston 136b and 138b assume the position shown in FIG.

Wie in der Fig.4 dargestellt ist, bewirken die vier Nockenüberhöhungen 152a bis d und 162a bis d, daß jede der sich deckenden Kugelkolben Reihen 136i, 138i, 136a, 138a usw. bei jeder Drehung des Kolbenkörpers 130 vier vollständige Saug- und Druckhübe ausführt. Darüberhinaus bewirkt der Aufbau der erfindungsgeinäßen Pumpe 100 daß die Reihen der sich dekkenden Kugelkolben den Druck- oder Saughub in jedem Betriebszustand der Pumpe 100 zu unterschiedlichen Zeiten ausführen. Die Bewegung der Kugelkolben erfolgt daher phasenverschoben, so daß eine im wesentlichen gleichmäßige Förderung der Flüssigkeit durch die Pumpe 100 erfolgt.As shown in FIG. 4, the four cam increases cause 152a to d and 162a to d mean that each of the congruent spherical pistons rows 136i, 138i, 136a, 138a, etc. performs four complete suction and pressure strokes with each rotation of the piston body 130. In addition, the structure causes of the pump 100 according to the invention that the rows of covering one another Ball pistons perform the pressure or suction stroke in each operating state of the pump 100 at different times. The movement of the spherical pistons is therefore out of phase, so that a substantially uniform delivery of the liquid takes place by the pump 100.

Die Fig.5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein hydrostatisches Getriebe 200 gemäß der Erfindung. Das Ge-The Fig.5 shows a first embodiment for a hydrostatic transmission 200 according to the invention. The GE-

409833/0859409833/0859

triebe 200 ist für eine konstante Leistung ausgelegt und besteht ähnlich wie die vorbeschriebene Pumpe 1OO aus zwei Einheiten, die so miteinander verbunden sind, daß die Drehzahl verändert werden kann.Drive 200 is designed for constant performance and is made up of a similar type of pump 100 as described above two units that are connected to each other in such a way that the speed can be changed.

In der Fig.5 wird der rechte Teil des Getriebes 200 von einer verstellbaren Verdrängerpumpe lOOA gebildet, die sowohl in der Konstruktion als auch im Betrieb im wesentlichen der vorbeschriebenen Pumpe 100 entspricht. Der linke Teil des Getriebes 200 wird von einem Hydraulikmotor lOOB mit veränderbarer Drehzahl gebildet. Der Motor lOOB entspricht in der Konstruktion im wesentlichen der vorbeschriebenen Ρμπιρβ 1OO, arbeitet jedoch in umgekehrter Weise.In Figure 5, the right part of the transmission 200 is from a adjustable displacement pump 100A formed, both in construction and in operation essentially the corresponds to the pump 100 described above. The left part of the transmission 200 is driven by a hydraulic motor lOOB with variable Speed formed. The construction of the motor lOOB essentially corresponds to the Ρμπιρβ described above 1OO, but works in reverse.

Die Pumpe lOOA des Getriebes 200 wird durch die Drehung der Eingangswelle 220 angetrieben. Die Pumpe lOOA fördert dann die Flüssigkeit unfer hohem Druck in den Motor lOOB. Der Motor lOOB bewirkt seinerseits einen Antrieb der Ausgangswelle 230. Die Flüssigkeitsverdrängunq der Pumpe lOOA kann stufenlos in positiver oder negativer Richtung in einem bestimmten Bereich durch die Verstellung des Steuerhebels 222 verändert werden. Auf gleiche Weise kann die Flüssigkeitsförderung des Motors lOOB stufenlos durch eine Betätigung des Steuerhebels 2 32 verändert werden.The pump 100A of the transmission 200 is driven by the rotation of the Input shaft 220 driven. The pump 100A then conveys the liquid under high pressure into the motor 100B. Of the Motor 10OB in turn drives the output shaft 230. The liquid displacement of the pump 100A can continuously in a positive or negative direction in a certain range by adjusting the control lever 222 to be changed. In the same way, the liquid delivery of the motor 10OB can be steplessly adjusted by an actuation of the control lever 2 32 can be changed.

Da die Anordnung der Bauteile der Pumpe lOOA und des Motors lOOB im wesentlichen identisch mit der Anordnung der Bauteile der Pumpe 100 ist, die in den Fig.3 bis 4 dargestellt ist, sind diese Bauteile nicht nocheinmal in der Fig.5 dargestellt. Die Fig.5 zeigt jedoch die Flüssigkeitsverbindungen zwischen der Pumpe lOOA und dem Motor lOOB in schematischer Weise. Die Pumpe 100«v weist ein Gehäuse 112A undSince the arrangement of the components of the pump 100A and the motor 10OB is essentially identical to the arrangement of the components of the pump 100, which is shown in FIGS. 3 to 4, these components are not shown again in FIG shown. However, Figure 5 shows the fluid connections between the pump 100A and the motor 10OB in a schematic Way. The pump 100 «v has a housing 112A and 112A

- 30 -- 30 -

409833/0859409833/0859

einen Anschlußeinsatz 14OA auf. In dem Gehäuse 112A sind mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete und axial verlaufende Flüssigkeitsauslaßkanäle 149A vorgesehen, die die axial verlaufenden fluchtenden Auslaßkanäle 147A des Anschlußeinsatzes 14OA und die Kanäle 148A (die in der Fig.5 nicht dargestellt sind, vgl. Fiq.3) mitehander verbinden. Die. Auslaßkanäle 149A, 147A und 148, (nicht dargestellt) sind mit einer gerneinsamen ringförmigen Aus1aßsammeIkammer 116A verbunden. Die Auslaßsaitimelkammer 116A arbeitet wie die Einlaßsammelkammer 113B für den Motor lOOB. Wie bereits in Verbindung mit der Beschreibung der Fig.3 und 4 im einzelnen ausgeführt wurde, wird die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOA dadurch hervorgerufen, daß die Flüssigkeit aus den Kolbenkammern 131A austritt, die in einem sich drehenden Kolbenkörper 130A angeordnet sind. Die verdrängte Flüssigkeit wird in einer gemeinsamen SamineIkammer 116A gesammelt, um dann in den Motor lOOB geleitet zu werden.a connection insert 140A. In the housing 112A are a plurality of evenly distributed and axially extending liquid outlet channels 149A are provided, which the axially aligned outlet channels 147A of the connection insert 14OA and the channels 148A (the ones shown in FIG are not shown, see Fig. 3) connect with each other. The. Outlet channels 149A, 147A and 148, (not shown) are shared with a common annular outlet plenum 116A connected. The exhaust valve chamber 116A operates as the intake plenum 113B for the engine 10OB. As already in connection with the description of FIGS. 3 and 4 in detail, the liquid delivery of the pump 100A caused by the fact that the liquid emerges from the piston chambers 131A, which in a rotating Piston body 130A are arranged. The displaced liquid is collected in a common pool chamber 116A, in order to then be passed into the engine 10OB.

Die Pumpe lOOA weist ferner gleichmäßig im Abstand zueinander angeordnete Einlaßkanäle, und Kanäle 144a bis d und 145a bis d und Verbindunqskanäle 146 auf, wie diese bereits in den Fig.3 und 4 gezeigt sind. Die Sinlaßkanäle, die in der Fig.5 nicht dargestellt sind, sind wahlweise im Abstand zu den vorbeschriebenen Auslaßkanälen angeordnet und stehen mit einer ringförmigen gemeinsamen Einlaßsammelkammer 113B in Verbindung. Die Einlaßsammelkammer 113B arbeitet genauso wie die Auslaßsammeikammer für den Motor lOOB. In dem Motor lOOB sind mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Flüssigkeitseinlaßkanäle 146B angeordnet, die sich mit den Auslaßkanälen 149A der Pumpe lOOA decken und mit diesen verbunden sind. Der Motor weist ferner einen Anschlußeinsatz lOOB auf, der sich mit dem Anschlußeinsatz IQOA der PumpeThe pump 100A also has evenly spaced apart inlet channels, and channels 144a to d and 145a to d and connection channels 146, like this one already are shown in Figures 3 and 4. The inlet channels in 5 are not shown, are optionally arranged at a distance from the outlet channels described above and are communicated with an annular common inlet plenum 113B. The inlet plenum 113B operates in the same way like the outlet collecting chamber for the engine lOOB. In the engine 10OB there are several evenly distributed liquid inlet channels 146B arranged, which coincide with the outlet channels 149A of the pump 100A and connected to them are. The motor also has a connection insert 10OB, which is connected to the connection insert IQOA of the pump

- 31 -- 31 -

409833/0859409833/0859

in axialer Richtung deckt. Die Motoreinlaßkanale 145B sind gleichmäßig im Kotoreinsatz 14OB verteilt angeordnet und decken sich in Axialrichtung mit den Aurslaßkanälen 14 7A der Pumpe lOOA. Wie in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, weist der Motor lOOB ferner Einlaßkanäle 144B (nicht dargestellt) auf, die mit den Einlaßkanälen 145B axial fluchten und mit diesen über die Einlaßkanäle 146B ν .^bunden sind. Die Flüssigkeit wird in den itotor lOOB von der ringförmigen Sammelkammer 116A durch die Kanäle 146B, 144B und 145B gefördert. Die Flüssigkeit strcrat dann in die Kolbenkammern 131B,-die in dem drehbar gelagerten Kolbenkörper 13OB angeordnet sind. Der Motor lOOB v/eist ferner in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Auslaßkanäle 147a bis d und 148a bis d auf, sowie die Verbindungskanäle 149,'wie dies in den Fig.3 und 4 zu erkennen ist. Diese Auslaßkanäle für den Motor lOOB, die in der Fig.5 nicht dargestellt sind, stehen mit der Sammelkammer 116A in einer Flüssigkeitsverbindung, wobei die SammeIkammer 116A sowohl als Auslaßsammeikammer für den Motor lOOB als auch als Ein1aßsammeIkammer für die Pumpe 1ΟΟΛ dient.covers in the axial direction. The engine intake ports 145B are evenly arranged in the Kotor insert 14OB and distributed coincide in the axial direction with the outlet channels 14 7A of the pump 100A. As shown in Figures 3 and 4, has the engine 10OB also has intake ports 144B (not shown) which are axially aligned with and with the intake ports 145B these are connected via the inlet channels 146B ν. ^. The liquid gets into the itotor lOOB from the annular plenum 116A conveyed through channels 146B, 144B and 145B. The liquid then strcrat into the piston chambers 131B, -die are arranged in the rotatably mounted piston body 13OB. The motor 10OB v / e is also at an equal distance from one another arranged outlet channels 147a to d and 148a to d, as well as the connecting channels 149, 'as shown in FIG and 4 can be seen. These outlet channels for the engine 10OB, which are not shown in FIG. 5, are connected to the collecting chamber 116A in fluid communication with the collection chamber 116A as both an outlet collection chamber for the engine lOOB as well as an inlet collecting chamber for the pump 1ΟΟΛ serves.

Das Getriebe 200 ist ferner mit einer Druckfeder 143A ausgestattet, die auf die sich deckenden Anschlußeinsätze 14OA und 140B eine axiale Vorspannunqskraft ausübt. Die Druckfeder 143A drückt daher die Einsätze 140A und 140B auf die angrenzenden Kolbenkörper 130A bzw. 130B, so daß die Flüssigkeitsdichtung an den Berührungsflächen zwischen den sich drehenden Kolbenkörpern und den stehenden Anschlußeinsätzon verbessert wird. In der Strömungsbahn der Kanäle 147A und 145B ist ein gemeinsamer Druckkolben 180A angeordnet, der dazu dient, die in Achsrichtung auf die Einsätze 140A und 140B einwirkenden Druckkräfte in gleicher Weise auszucjlei-The transmission 200 is also equipped with a compression spring 143A, which exerts an axial prestressing force on the mating connection inserts 140A and 140B. The compression spring 143A therefore presses the inserts 140A and 140B onto the adjacent piston bodies 130A and 130B, respectively, so that the liquid seal at the contact surfaces between the rotating piston bodies and the stationary connection insert is improved. In the flow path of the channels 147A and 145B, a common pressure piston 180A is arranged, the serves to distribute the compressive forces acting in the axial direction on the inserts 140A and 140B in the same way.

- 32 -- 32 -

409833/0859409833/0859

3i3i

chen, wie dies bereits in Verbindung mit dem in der Fig.3 dargestellten Druckkolben 130 beschrieben wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe 200 weist der Druckkolben 180A eine mittlere Bohrung auf, so daß die Flüssigkeit von dem Pumpenkanal 147A während des Betriebes des Getriebes durch den Kolben hindurch in die Einlaßleitung 145B des Motors strömt.chen, as already in connection with the in Fig.3 pressure piston 130 shown has been described. In the transmission 200 according to the invention, the pressure piston 180A a central bore so that the fluid from the pump channel 147A through during operation of the transmission through the piston and into the engine inlet conduit 145B.

Bezüglich der anderen Merkmale entspricht die Konstruktion der Pumpe lOOA und des Motors 1003 der Konstruktion der Pumpe 100, die in den Fig.3 und 4 dargestellt ist. Darüberhinaus verhalten sich die Pumpen 100 und lOOA im Betrieb genau gleich. Der Motor lOOB arbeitet in umgekehrter Weise wie die Pumpen 100 und lOOA und wird vc;> der durch die Pumpe lOOA unter ' Druck zugeführten Flüssigkeit angetrieben, um seinerseits die Ausgangswelle 230 anzutreiben. Sowohl der Motor lOOB als auch die Pumpe 100\ sind stufenlos innerhalb eines bestimmten Bereiches in die positive oder negative Richtung verstellbar.With regard to the other features, the construction of the pump 100A and the motor 1003 correspond to the construction of FIG Pump 100, which is shown in FIGS. In addition, the pumps 100 and 100A behave in operation exactly the same. The motor 10OB operates in the reverse manner of the pumps 100 and 100A and becomes vc;> is driven by the fluid supplied under pressure by the pump 100A to in turn drive the output shaft 230. As well as The motor 10OB as well as the pump 100 are continuously variable within a certain range in the positive or negative Direction adjustable.

Während des Betriebes des hvdrostatischen Getriebes 200 können die Ausgangsdrehzahl und die Drehrichtung der Ausgangswelle 230 durch eine Betätigung der Steuerhebel 222 und verändert werden. Wenn die Pumpe lOOA auf ihre Nullförderung eingestellt wird, dann wird von der Pumpe lOOA dem Motor lOOB keine Flüssigkeit zugeführt, und die Drehzahl der Ausgangswelle 230 ist Null, unabhängig davon, wie die Einstellung des Ilotors lOOB vorgenommen ist. Wenn die Pumpe lOOA dex"art eingestellt ist, daß die Flüssigke its förderung zunimmt, dann nehmen die Ausgangsdrehzahl des Motors lOOB und der Welle 2 30 proportional zu, bis sie die jeweilige Haxinaldrehzahl für die entsprechende Einstellung des MotorsDuring operation of the static transmission 200, the output speed and the direction of rotation of the output shaft 230 can be changed by operating the control lever 222 and. When the pump lOOA at its zero delivery is set, then no liquid is supplied from the pump 100A to the motor 10OB, and the speed the output shaft 230 is zero, regardless of how the setting of the IOTOR 10OB is made. When the pump lOOA dex "type is set that the liquid is pumping increases, then the output speed of the engine will take 10OB and the shaft 2 30 proportionally until they reach the respective maximum speed for the corresponding setting of the motor

- 33 -- 33 -

409833/0859409833/0859

IOOB erreicht haben. Wenn die Steuerhebel 222 und 232 so eingestellt sind, daß die Pumpe lOOA und der Motor IOOB mit der gleichen Flüssigkeitsmenge beaufschlagt v/erden, dann entspricht die Drehzahl der Ausgangswelle 230 der Drehzahl der Eingangswelle 220 der Pumpe.Reached IOOB. If the control levers 222 and 232 do so are set so that the pump 100A and the motor IOOB charged with the same amount of liquid, then the speed of the output shaft 230 corresponds to the speed of the input shaft 220 of the pump.

Wenn die Flüssig'ceitsverdrängung des Motors IOOB kleiner ist als die gewählte Fördermenge der Pumpe 1ΌΟΑ, dann wirkt das Getriebe 200 als Übersetzungsgetriebe. Wenn die Flüssigkeitsverdrängung des Motors IOOB der Hälfte der gewählten Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOA entspricht, dann entsprechen die Motordrehzahl und die Drehzahl der Ausgangswelle 23Ο zweimal der Pumpendrehzahl und der Drehzahl der Eingangswelle 220. Wenn die Flüssigkeitsverdrängung des Motors IOOB größer ist als die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOA, dann wirkt das Getriebe 200 in gleicher Weise als Untersetzungsgetriebe. Wenn die Motorverdrängung zweimal der Pumpenförderung entspricht, dann entsoricht die Drehzahl der Ausgangswelle 230 der Hälfte der Drehzahl der Eingangswelle 220.When the fluid displacement of the motor IOOB is smaller is 1ΌΟΑ than the selected delivery rate of the pump, then acts the transmission 200 as a transmission gear. When the fluid displacement of the motor IOOB is half of the selected Liquid delivery of the pump corresponds to 100A, then correspond the engine speed and the speed of the output shaft 23Ο twice the pump speed and the speed of the input shaft 220. When the motor IOOB fluid displacement is greater than the pump fluid displacement 100A, then the gear 200 acts in the same way as a reduction gear. When the engine displacement is twice the Pump delivery corresponds, then the speed of the output shaft 230 corresponds to half the speed of the input shaft 220.

Auf diese Weise können der Motor IOOB und die Pumpe lOOA stufenlos verstellt werden, so daß durch das Getriebe 200 eine Übersetzung ins Langsame oder ins Schnelle erzielt werden kann, wobei die Übersetzungsverhältnisse in einem großen Bereich variiert werden können. Darüberhinaus kann die Drehrichtung der Ausgangswelle 2 3o beliebig gewählt v/erden, indem die Pumpe lOOA so eingestellt wird, daß entweder eine positive oder negative Flüssigkeitsströmung erzeugt wird. Wenn die Drehzahl des Motors IOOB ferner für irgendeine bestimmte Pumpeneinstellung verdoppelt wird, dann wird das Drehmoment der Rotorwelle 230 um den Faktor 1/2 verkleinertIn this way the motor IOOB and the pump 100A be continuously adjusted, so that a translation into slow or fast can be achieved by the transmission 200 can, whereby the gear ratios can be varied over a wide range. In addition, the direction of rotation of the output shaft 2 3o arbitrarily selected v / ground by the pump 100A is set so that either one positive or negative liquid flow is generated. Further, when the speed of the engine IOOB for any particular Pump setting is doubled, then the torque of the rotor shaft 230 is reduced by a factor of 1/2

- 34 -- 34 -

409833/0859409833/0859

usv/. Das Getriebe 200 ist daher sehr vielseitig verwendbar und kann so eingestellt werden, äaß die an das Getriebe unter den verschiedensten Bedingungen gestellten Anforderungen erfüllt werden.usv /. The transmission 200 is therefore very versatile and can be set in such a way as to meet the requirements placed on the transmission under the most varied of conditions to be fulfilled.

Die. Fig.6 zeigt ein zweites Ausführ ;gsbeispiel für ein hydrostatisches Getriebe 300 gemäß uer Erfindung. Im Gegensatz zu dem vorbeschriebenen Getriebe 200 dient das dargestellte Getriebe 300 zur Erzeugung eines im wesentlichen konstanten Ausgangsitiomentes bei einem konstanten Flüssigkeitsdruck. Wie in der Fig.6 zu erkennen ist, weist das Getriebe 300 eine Pumpe lOOC und einen Motor 400 auf, der in Verbindung mit der Pumpe ein hydrostatisches Getriebe mit veränderlicher Drehzahl bildet.The. Fig.6 shows a second embodiment; gsbeispiel for a hydrostatic transmission 300 according to the invention. In contrast to the transmission 200 described above, the one shown is used Transmission 300 for generating an essentially constant output moment at a constant fluid pressure. As can be seen in FIG. 6, the transmission 300 has a pump 10OC and a motor 400, which in FIG Connection with the pump forms a variable speed hydrostatic transmission.

Die Konstruktion und Funktion der in dem Getriebe 300 enthaltenen Pumpe lOOC entspricht den Merkmalen der vorbeschriebenen Pumpe lOOA des Getriebes 200. Die Pumpe lOOC wird durch eine Drehung der Eingangswelle 320 angetrieben und fördert die Flüssigkeit unter hohem Druck in den Motor 400. Der Motor 400 treibt dann die Ausgangswelle 330 an. Durch die Verstellung des Steuerhebels 322 kann die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOC in einem bestimmten Bereich stufenlos verstellt werden und in positiver oder negativer Richtung erfolgen. Bei diesem Getriebe 300 mit dem konstanten Drehmoment ist die FlüssigkeitsVerdrängung des angekuppelten Motors 4 konstant und entspricht einem Vielfachen der Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOG. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die FlüssigkeitsVerdrängung des Motors ungefähr dreimal so groß wie die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOC.The construction and function of the pump 10OC contained in the transmission 300 corresponds to the features of those described above Pump 100A of transmission 200. Pump 100OC is driven by rotation of input shaft 320 and pumps the liquid under high pressure into the motor 400. The motor 400 then drives the output shaft 330. By adjusting the control lever 322, the liquid can be conveyed of the pump 10OC can be continuously adjusted in a certain range and in a positive or negative manner Direction. In this constant torque transmission 300, the fluid displacement is that of the coupled Motor 4 constant and corresponds to a multiple of the liquid delivery of the pump 10OG. With the one shown The exemplary embodiment is the liquid displacement of the motor about three times as large as the liquid delivery of the pump 10OC.

- 35 -- 35 -

409833/0859409833/0859

Die baulichen Einzelheiten der Pumpe lOOC sind in Verbindung mit den Pumpen 100 und lOOA bereits ausführlich beschrieben worden. Die Pumpe lOOC weist ein Gehäuse 112C und einen Anschlußeinsatz 140C auf. Vier gleichmäßig im Abstand zueinander angeordnete, axial verlaufende Flüssigkeitsauslaßkanäle 149C und 147C (und 148Af siehe Fig.3) stehen mit einer gemeinsamen ringförmigen AusgangssammeIkammer 116C in Verbindung. Die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOC wird dadurch hervorgerufen, daß die Flüssigkeit aus den Kolbenkammern 131C die in dem sich drehenden Kolbenkörper 130C angeordnet sind, unter Druck austritt. Diese Flüssigkeit wird unter hohem Druck in der Samrnelkammer 116C aufgefangen, um von dort in den angekuppelten Motor 400 zu strömen. Die Sammelkammer 116C dient als Einlaßflüssigkeitssaumelkammer für den Motor 400.The structural details of the pump 10OC have already been described in detail in connection with the pumps 100 and 100A. The pump 10OC has a housing 112C and a connector insert 140C. Four evenly spaced apart, axially extending liquid outlet channels 149C and 147C (and 148A f see FIG. 3) are connected to a common annular outlet collection chamber 116C. The liquid delivery of the pump 10OC is caused by the fact that the liquid exits under pressure from the piston chambers 131C which are arranged in the rotating piston body 130C. This liquid is collected under high pressure in the collection chamber 116C in order to flow from there into the coupled motor 400. The plenum 116C serves as an inlet fluid swirl chamber for the engine 400.

Die Pumpe lOOC v/eist ferner vier in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Einlaßkanäle und-leitungen 144a bis d, 145a bis d und die Verbindungskanäle 146 auf, die bereits in den Fig.3 und 4 gezeigt sind. Diese Einlaßleitungen und -fcanäle sind den vorbeschriebenen Auslaßkanälen 147C,148A und 149C wechselseitig zugeordnet, so daß die Kolbenkammern 131C durch die Drehung des Kolbenkörpers 130C während des Betriebes der Pumpe lOOC nacheinander mit den Einlaß- und Auslaßkanälen verbunden werden. Die Einlaßkanäle und -leitungen (in der Fig.6 nicht dargestellt) sind mit einer ringföinnigen Einlaßsamraelkammer 413 verbunden. Das Getriebe 3OO ist so ausgelegt, daß die Flüssigkeit vom Motor zur Pumpe zurückgeführt wird. Die Einlaßsamme!kammer 4 30 dient daher auch als Flüssigkeitsauslaßsammelkammer fürden Motor 400.The pump 10OC v / e is also four equally spaced apart inlet channels and lines 144a to d, 145a to d and the connecting channels 146 that are already are shown in Figures 3 and 4. These inlet conduits and channels are the aforementioned outlet channels 147C, 148A and 149C mutually associated so that the piston chambers 131C by the rotation of the piston body 130C during the Operation of the pump 10OC are successively connected to the inlet and outlet channels. The inlet ducts and lines (not shown in Fig.6) are with a ring-shaped Inlet Israel chamber 413 connected. The gear 3OO is designed so that the liquid from the motor to the pump is returned. The inlet collecting chamber 4 30 is therefore used also as a liquid outlet plenum for engine 400.

Der Motor 400 wird in einen vergrößerten Gehäuse 412 aufgenommen. Vier Flüssiqkeitsauslaßkanäle 449 und vier Flüs-The motor 400 is housed in an enlarged housing 412. Four liquid outlet channels 449 and four liquid

- 36 -- 36 -

409833/0859409833/0859

sigkeitseinlaßkanale 446 sind über das Gehäuse 412 wechselweise verteilt angeordnet. Die liotoreinlaßkanäle 446 schließen sich an die Motoreinlaßsammeikammer 116c und die Auslaßkanäle 149 an die Motorauslaßsammelkammer 413 an. Das außenliegende Ende des Motorgehäuses 412 ist durch einen stirnseitig angeordneten Deckel 414 verseht1 . r>sen. Der Deckel 414 nimmt ein geeignetes Lager 419 auf, in dem die Ausgangswelle 330 gelagert ist. In Nuten der Ausgangswelle 330 sind Sprengringe 420 eingesetzt, die gegen das Lager 419 anliegen und eine axiale Bewegung der Welle 330 während des Betriebes des Getriebes 300 verhindern. Der stirnseitig angeordnete Deckel 414 weist ferner mehrere radial verlaufende Flüssigkeitskanäle 449A und 446A auf, die sich unmittelbar an die axial verlaufenden Kanäle 449 bzw. 446 anschließen. Vier zusätzliche axial verlaufende Kanäle 449B und 446B sind an die ra- . dial verlaufenden Kanäle 449A und 446Λ angeschlossen und verbinden die Kanäle 449, 446 und 449A, 446A mit dem Innenraum des Motors 400. Zwischen dem stirnseitigen Deckel 414 und dem Gehäuse 412 sind geeignete O-Ringdichtungen 401 angeordnet, die für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung der Kanäle 449 und 446 sorgen.Fluid inlet channels 446 are arranged alternately distributed over the housing 412. The engine inlet ducts 446 adjoin the engine inlet plenum chamber 116c and the outlet ducts 149 adjoin the motor outlet plenum chamber 413. The outer end of the motor housing 412 is provided with a cover 414 arranged on the end face 1 . r> sen. The cover 414 accommodates a suitable bearing 419 in which the output shaft 330 is supported. Snap rings 420 are inserted into grooves in the output shaft 330 and rest against the bearing 419 and prevent axial movement of the shaft 330 during the operation of the transmission 300. The cover 414 arranged on the end face also has a plurality of radially running liquid channels 449A and 446A, which directly adjoin the axially running channels 449 and 446, respectively. Four additional axially extending channels 449B and 446B are attached to the ra-. dial running channels 449A and 446Λ and connect the channels 449, 446 and 449A, 446A with the interior of the motor 400. Between the end cover 414 and the housing 412 suitable O-ring seals 401 are arranged, which for a liquid-tight seal of the channels 449 and 446 cares.

Der Motor 400 ist ferner mit einem ringförmig ausgebildeten Anschlußeinsatz 440 ausgestattet, der in Axialrichtung mit dem Pumpeneinsatz 140C fluchtet. Vier ßinlaßkanale 444 sind in dem Einsatz 440 in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet und in axialer Richtung fluchtend mit den Motoreinlaßkanälen 446B und den Purnpenauslaßkanälen 147C und 148A verbunden. Die von der Sammelkammer 116c durch die Pumpenkanäle 147C geförderte Flüssigkeit'wird durch diese sich in dem Einsatz 440 befindlichen Einlaßleituncren 444 in den Motor 400 geleitet. Der Anschlußeinsatz 44Odes Motors 400 weistThe motor 400 is also equipped with a ring-shaped connection insert 440, which in the axial direction with the pump insert 140C is aligned. Four inlet ports 444 are arranged in the insert 440 at an even distance from one another and in the axial direction in alignment with the engine inlet ducts 446B and pump outlet ports 147C and 148A. Those from the plenum 116c through the pump channels 147C pumped liquid 'is through this in The inlet ducts 444 located in the insert 440 are fed into the engine 400. The connection insert 44O of the motor 400 has

- 37 -- 37 -

409833/0859409833/0859

ebenfalls vier in axialer Richtung verlaufende Auslaßkanäle 147 auf, die in gleichmäßigem Abstand zwischen den axial verlaufenden Kanälen 444 angeordnet sind (die Kanäle 147 sind in der Fig.6 nicht dargestellt, erscheinen jedoch in der Fig.3). Die Auslaßkanäle 147 decken sich in Axialrichtung mit den Motorauslaßkanälen 449B und werden an die Motoraus 1aßsammeIkammer 413 durch die radialen Kanäle 449C angeschlossen, die in der Fig.6 mit gestrichelten Linien eingezeichnet sind.also four outlet channels running in the axial direction 147, which are arranged at a uniform distance between the axially extending channels 444 (the channels 147 are not shown in Figure 6, but appear in Figure 3). The outlet channels 147 coincide in the axial direction with the engine exhaust ducts 449B and are connected to the engine exhaust collecting chamber 413 by the radial ducts 449C, which are shown in FIG. 6 with dashed lines.

Der Motor 400 weist ferner einen drehbar gelagerten Kolbenkörper 430 auf. Der Kolbenkörper 430 istirit der Ausgangswelle 330 über eine geeignete Keilverzahnung 421 verbunden, so daß die Drehung des Kolbenkörpers eine Drehung der Welle bewirkt. Der Kolbenkörper 430 des Getriebes 400 entspricht einer vergrößerten Ausführung einer Seite des Kolbenkörpers 130 der Pumpe 100 gemäß den Fig.3 und 4. Der KolbenkörperThe motor 400 also has a rotatably mounted piston body 430. The piston body 430 is with the output shaft 330 connected via suitable splines 421 so that the rotation of the piston body rotates the shaft causes. The piston body 430 of the transmission 400 corresponds to an enlarged version of one side of the piston body 130 of the pump 100 according to FIGS. 3 and 4. The piston body

430 des dargestellten Getriebes v/eist neun radial verlaufende Zylinder 434 auf. In jedem Zylinder 434 ist ein sich hin- und herbewegender Kugelkolben 438 gelagert. Jeder Zylinder 434 'ist über eine Radialbohrung 437 an eine Axialbohrung430 of the illustrated transmission v / e has nine radially extending cylinders 434. In each cylinder 434 there is a backward and floating ball piston 438. Each cylinder 434 'is connected to an axial bore via a radial bore 437

431 angeschlossen. Die Bohrungen 431 sind in dem Kolbenkör-, per 430 derart angeordnet, daß sie in Axialrichtung mit den Flüssigkeitskanälen 444, 447, 446B und 449B fluchten, wenn sich der Kolbenkörper 4 30 gegenüber dem stationären Einsatz 440 und dem stirnseitig angeordneten Deckel 414 dreht.431 connected. The bores 431 are in the piston body, per 430 arranged in such a way that they are axially aligned with the liquid channels 444, 447, 446B and 449B, if the piston body 4 30 rotates relative to the stationary insert 440 and the cover 414 arranged on the end face.

Der Motor 400 ist mit einem Ringnocken 450 ausgestattet, auf dem sich die Kugelkolben 438 abwälzen. Der Nockenring 450 umschließt den Kolbenkörper 4 30 und weist eine gekrümmte Nockenbahn 452 auf, deren Krümmungsradius etwas größer als der Radius des sich darauf abwälzenden Kugelkolbens 4 33The motor 400 is equipped with an annular cam 450 on which the ball pistons 438 roll. The cam ring 450 encloses the piston body 4 30 and has a curved cam track 452, the radius of curvature of which is somewhat larger than the radius of the spherical piston rolling on it 4 33

1Q _
JO
- 1 Q _
JO

409833/0859409833/0859

'3Sl'3Sl

ist. Wie die in der Fig.4 gezeigten Nockenbahnen 152 und 162 weist auch die Nockenbahn 452 mehrere gleichmäßig im Abstand zueinander angeordnete liockenüberhöhungen auf, gegen welche die Kugelkolben 438 anlaufen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig.6 weist die Nockenbahn vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete Nockenüberhöhungen auf, die eine gleiche Amplitude und Wellenlänge besitzen und die ferner so bearbeitet sind, daß sie eine zykloidische Bewegung der Kugelkolben 438 hervorrufen. Der Ringnocken 450 wird mittels einer geeigneten Einrichtung, wie z.B. einem an dem Gehäuse 412 festgelegten Stift 451 an einer Drehung gehindert. Jedoch läßt der Stift eine Axialbewegung des Ringnockens 450 zu, so daß sich die Kugelkolben 438 und die Nockenbahn 452 selbst zentrieren.is. Like the cam tracks 152 and shown in FIG 162, the cam track 452 also has a plurality of curl superelevations arranged uniformly at a distance from one another, against which the ball pistons 438 run against. In the preferred embodiment of Figure 6, the cam track four equally spaced cams which have an equal amplitude and wavelength and which are further processed to have a Cause cycloidal movement of the ball pistons 438. The ring cam 450 is by means of a suitable device, such as a pin 451 fixed to the housing 412 is prevented from rotating. However, the pen leaves an axial movement of the annular cam 450 so that the ball pistons 438 and the cam track 452 are self-centering.

Der Motor 400 arbeitet in entgegengesetzter Richtung wie die vorbeschriebene Pumpe 100. Wenn die Pumpe lOOC eine Druckströmung erzeugt, dann wird die Flüssigkeit unter hohem Druck von der Pumpe lOOC über die Einlaßkanäle 444 und 446B in vier. KoIbenkammerη 431 geleitet. Die zugeführte Hochdruckflüssigkeit strömt in vier Kolbenzylinder 4 34 und drückt die Kugelkolben 438 radial nach außen gegen die Nokkenbahn 452. Die Nockenüberhöhungen der Nockenbahn 452 wandeln die radiale Hin- und Herbewegung der Kugelkdben 438 in eine Drehbewegung des Kolbenkörpers 430 um. Durch die Bewegung des Kolbenkörpers 430 wird die mit dem Kolbenkörper verbundene Ausgangswelle 330 angetrieben^ Während sich der Kolbenkörper 430 dreht, kommen die mit Flüssigkeit gefüllten vier Kolbenkammern 4 31 mit den Motorauslaßkanälen 147 und 449B in Deckung. Die auf der -■iockenbahn 452 angeordneten Überhöhungen bewirken dann ein Ausschieben der Flüssigkeit aus rien Kolbenkamrnern 431 in die AuslaßkanäleThe motor 400 operates in the opposite direction as the previously described pump 100. When the pump 10OC a Pressure flow is generated, then the liquid is under high pressure from the pump 10OC via the inlet channels 444 and 444 446B in four. KoIbenkammerη 431 directed. The supplied High-pressure fluid flows into four piston cylinders 434 and presses the ball pistons 438 radially outward against the cam track 452 convert the radial to-and-fro movement of the Kugelkdben 438 into a rotational movement of the piston body 430 to. The movement of the piston body 430 causes the piston body to move connected output shaft 330 driven ^ As the piston body 430 rotates, the come with liquid filled four piston chambers 4 31 with the engine exhaust ports 147 and 449B in alignment. Those arranged on the - ■ cam track 452 Elevations then cause the liquid to be pushed out of the piston chambers 431 into the outlet channels

- 39 -- 39 -

409833/0859409833/0859

449B und 147 und in die SammeIkaminer 413.449B and 147 and in the collecting chimney 413.

Wenn die Pumpe lOOC in negativer Richtung betrieben wird,-dann wird die Drehrichtung des Motors 400 umgekehrt. Die von der Pumpe lOOC kommende Flüssigkeit strömt in die Motorauslaßkanäle 147 und 14913 und tritt in die wechselnden vier Kolbenkajnmern 431 ein. Dann tr: ^t die Flüssigkeit aus dem rAotor 400 aus und gelangt in die Einlaßkanäle 446B und 444. Bei dieser Umkehrung des Betriebes kehren sich die Funktionen der Flüssigkeitssarnmelkainmern 116C und 413 ebenfalls um.If the pump 10OC is operated in the negative direction, then the direction of rotation of the motor 400 is reversed. The liquid coming from the pump 10OC flows into the engine outlet passages 147 and 14913 and enters the alternating four piston chambers 431. Then tr ^ t the liquid from the r A otor 400 and enters the intake ports 446B and 444. In this inversion operation, the functions return the Flüssigkeitssarnmelkainmern 116C and 413 also in order.

Wie in der Fig.6 zu erkennen ist, weist das Getriebe 300 fernereine Druckfeder 143C auf, die zwischen entsprechende Flächen der Pumpe lOOC und des Motors 400 eingespannt ist. Die Druckfeder 143C übt auf die fluchtenden Anschlußeinsätze 140C und 440 eine axial gerichtete Vorspannkraft aus und drückt die Einsätze gegen die angrenzenden Kolbenkörper 130C und 430, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den stationären Einsätzen und den sich drehenden Kolbenkörpern erzielt wird. Ein gemeinsamer Druckkolben 180C ist in der Strömungsachse der fluchtenden Kanäle 147C, und 148A, 147 angeordnet und dient zum Ausgleich der auf die Einsätze 140C und 440 ausgeübten Axialkräfte, wobei der Ausgleich in gleicher Weise erzielt wird, wie dies in Verbindung mit der Beschreibung der Fig.3 anhand der Druckkolben 180 bereits ausgeführt wurde. Die Kolben 180C v/eisen eine zentrale Bohrung auf, so daß die Flüssigkeit von den Pumpenkanälen 147C und 148C während des Betriebes des Getriebes 300 durcii die Kolben hindurch in die Motorkanäle 444 und 147 strömt.As can be seen in FIG. 6, the transmission 300 furthermore a compression spring 143C which is clamped between corresponding surfaces of the pump 10OC and the motor 400. The compression spring 143C exerts an axially directed prestressing force on the aligned connection inserts 140C and 440 and presses the inserts against the adjacent piston bodies 130C and 430, creating a liquid-tight seal is achieved between the stationary inserts and the rotating piston bodies. A common plunger 180C is in the flow axis of the aligned channels 147C, and 148A, 147 and serves to balance the axial forces exerted on the inserts 140C and 440, the balance is achieved in the same way as in connection with the description of FIG. 3 with reference to the pressure piston 180 has already been executed. The pistons 180C v / iron a central bore so that the liquid from the pump channels 147C and 148C during operation of the transmission 300 through the pistons into the motor passages 444 and 444 147 flows.

- 40 -- 40 -

409833/0859409833/0859

Das hydrostatische Getriebe 300 dient zur Verringerung der Drehzahl und zur Vergrößerung des Drehmomentes und erzeuct ein im wesentlichen konstantes Ausgangsdrehmoment bei konstantem Flüssigkeitsdruck. Die Drehzahlverringerung des Getriebes 300 wird durch den Motor 400 erzielt, dessen Flüssigkeitsverdrängungsvolumen größer ist als das Fördervolumen der Pumpe lOOC. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsverdrängung des Motors 400 etwa dreimal so groß wie die Flüssigkeitsförderung der Pumpe lOOC. Daher ergibt sich bei maximaler Pumpenförderung eine Motordrehzahl, die ungefähr einem Drittel der Drehzahl der Pumpe lOOC entspricht. Die Momentenvergrößerungseigenschaften des Getriebes 300 beruhen auf der Tatsache, daß (wenn man annimmt, daß keine FlussigkeitsreiL*.ngsVerluste auftreten) theoretisch die Eingangsleistung der Pumpe lOOC bei jeder vorgegebenen Flüssigkeits förderung der Ausgangsleistung des Motors 400 entspricht. Da sich die Leistung als Funktion des Drehmomentes multipliziert mit der Drehzahl ergibt, führt die im Vergleich zu der Pumpendrehzahl niedrigere Drehzahl des Motors 400 zu einer größeren Moinentenabgabe des Motors 400.The hydrostatic transmission 300 is used to reduce the speed and to increase the torque and generates a substantially constant output torque at constant Fluid pressure. The speed reduction of the transmission 300 is achieved by the motor 400, its fluid displacement volume is greater than the delivery volume of the pump lOOC. In the illustrated embodiment the liquid displacement of the motor 400 is about three times as large as the liquid delivery of the pump lOOC. Therefore, at maximum pump delivery, the engine speed is approximately one third of the speed of the Pump corresponds to lOOC. The torque magnification properties of the transmission 300 are based on the fact that (if it is assumed that there are no liquid flow losses) theoretically the input power of the pump 10OC the output power of the motor 400 corresponds to each predetermined liquid delivery. Since the performance turns out to be The function of the torque multiplied by the speed results in the lower speed compared to the pump speed Speed of the motor 400 to a larger torque output of the motor 400.

Die dargestellten Pumpen, Motoren und Getriebe gemäß der Erfindung v/eisen viele Vorteile auf. Z.B. wird die Leistung der Strömungswandler (Pumpe oder Motor) dadurch verbessert, daß die Kugelkolben in radialer Richtung anstatt in axialer Richtung hin- und herbewegt werden. Bei sich radial bewegenden Kolben unterstützen die auf die Kugelkolben in den Pumpen wirkenden Zentrifugalkräfte die Rücklaufbewegung der Kolben. Da die auf die Kugelkolben wirkende Zentrifugalkraft im Quadrat der Rotationsgeschwindigkeit der Kugelkolben zu-The illustrated pumps, motors and gears according to the invention have many advantages. E.g. the performance the flow converter (pump or motor) is improved by the fact that the spherical pistons in the radial direction instead of in the axial direction Direction can be moved back and forth. When the pistons move radially, they support the spherical pistons in the pumps acting centrifugal forces the return movement of the pistons. Because the centrifugal force acting on the spherical pistons in the square of the speed of rotation of the spherical pistons

41 -41 -

409833/0859409833/0859

nimmt, wird der für die Flüssigkeitsförderung in die Sinheit erforderliche Fülldruck proportional verringert, wenn die Vorrichtung als Pumpe arbeitet.takes, becomes the one responsible for pumping fluids into sininity required filling pressure is proportionally reduced when the device operates as a pump.

Darüberhinaus wird durch die paarweise Verwendung der hin- und hergehenden Kugelkolben, die du*- h eine gemeinsame KoI-benkarnmer in dem Xolbenkörpev verbunden sind, eine Flüssigkeitsförderung des Strömvmgswandlers ermöglicht, die erfindungsgemäß veränderlich ist. Wem nur eine Einrichtung mit einem hin- und hergehenden Kugelkolben verwendet wird, wie dies z.B. bei dem in der Fig.6 dargestellten Motor 400 der Fall ist, dann ist die Flussigkeitsförderung des Wandlers konstant. Die Ausgestaltung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ermöglicht ferner, daß die Flüssigkeitsförderung des Wandlers in einen bestimmten Bereich unbegrenzt veränderbar und von einem Ilullförderzustand entweder in eine positive oder negative Richtung verstellbar ist. Dieses Merkmal der Erfindung ergibt sich durch die in gleichmäßigem Abstand zueinander und symmetrisch angeordneten Nockenüberhöhungen auf den verstellbaren Nockenbahnen, auf welchen sich die Kuge!kolben abwälzen.In addition, the use of the reciprocating spherical pistons in pairs creates a common KoI-benkarnmer in which Xolbenkkörev are connected, a liquid pumping of the Strömvmgswandlers allows the invention is changeable. For whom only a device with a reciprocating ball piston is used, like this is the case, for example, with the motor 400 shown in FIG Is the case, then the liquid pumping of the converter constant. The configuration of the preferred embodiment also enables the liquid pumping of the Converter infinitely changeable in a certain range and from an Ilullförderstatus either to a positive one or negative direction is adjustable. This feature of the invention results from the evenly spaced to each other and symmetrically arranged cam elevations on the adjustable cam tracks on which the Roll off the piston.

Das bevorzugte Nockenprofil,.das eine zykloidische Bewegung der Kugelkolben hervorruft, bewirkt eine gleichuäßige Flüssigkeitsströmung durch den- Wandler. Die zykloidische Kolbenbewegung verringert ferner die Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit, Strömungsgeräusche, Erosion und Kavitation im Wandler, da die Kugelkolben derart gesteuert werden, daß die Kolbenbeschleunigung annähernd Null ist, wenn die sich anschließenden Flüssigkeitsdurchlässe offen sind. Die bevorzugte Verwendung von neun Paar Kugelkolben und acht angrenzenden Flüssigkeitsdurchlässen (vier Kinlaßkanäle undThe preferred cam profile, the one cycloidal movement the spherical piston causes a steady flow of fluid through the converter. The cycloid Piston motion also reduces fluid flow rate, flow noise, erosion, and cavitation in the converter, since the spherical pistons are controlled in such a way that the piston acceleration is approximately zero when the subsequent liquid passages are open. The preferred use of nine pairs of ball pistons and eight adjacent ones Liquid passages (four flow channels and

- 42 -- 42 -

409833/0859409833/0859

vier Auslaßkanäle) führt in Verbindung mit der zykloidischen Kolbenbewegung zu einer Verbesserung der Flüssigkeitsströmungseigenschaften des Wandlers, da die-Anschlußöffnungen mit einer schneller zunehmenden Geschwindigkeit hergestellt werden als die Zunahme der Kugelkoll-engeschwindigkeit erfolgt. four outlet channels), in conjunction with the cycloidal piston movement, leads to an improvement in the fluid flow properties of the converter because the connection openings are produced with a faster increasing speed than the increase in the speed of the ball head.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Kolbenkammern und Flüssigkeitsdurchlässe in der Pumpe oder dem Motor führen ferner zu gleichmäßigen Strömungszuständen, niedrigen Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeiten und kleinen Flüssigkeitsreibungsverlusten. Die Erfindung sieht eine gemeinsame FlüssigkeitssammeIkammer für die Einlaß- und Auslaßseiten des Wandlers vor (z.B. die Kammern 113 und 116 in Fig.Z) um die Flüssigkeitssaug- und Druckänderunqen auf einem Minimum zu halten. Die Flüssigkeitsdurchlässe in dem Wandler sind so ausgelegt, daß sie eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung zu und von den gemeinsamen SammeIkammern ermöglichen. Bei dem in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Paar Kugelkolben 36 und 38 gleichzeitig über die Kanäle 44, 46 und 48 an die gemeinsame Einlaßsammeikammer 42 angeschlossen. Da die Saughübe der Kugelkolben seitlich aufein-• ander folgen, wird die Einlaßsammelkarniaer 42 gleichzeitig mit vier Paar Kolbenkammern verbunden, deren Kolben unterschiedliche Hubstellungen einnehmen (d.h. ein Kolbenpaar befindet sich am Saughubende, ein Kolbenpaar beginnt den Saughub und zwei Kolbenpaare nehmen eine mittlere Hubstellung ein). Gleichfalls sind bei der in den Fia.1 und 2 dargestellten Pumpe 10 vier Kugelkolber.paare 3G, 38 gleichzeitig über die Kanäle 43, 45 und 47 an die gemeinsame Auslaßsamme!kammer 41 angeschlossen. Auf diese Weise ergibt sich,The arrangement according to the invention of the piston chambers and liquid passages in the pump or the motor also lead to uniform flow conditions, low liquid flow speeds and small liquid friction losses. The invention provides a common fluid collection chamber for the inlet and outlet sides of the transducer (e.g., chambers 113 and 116 in Figure Z) to keep fluid suction and pressure changes to a minimum. The fluid passages in the transducer are designed to allow even fluid flow to and from the common collection chambers. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, four pairs of spherical pistons 36 and 38 are simultaneously connected to the common inlet collecting chamber 42 via channels 44, 46 and 48. Since the suction strokes of the spherical pistons follow each other laterally, the inlet manifold 42 is simultaneously connected to four pairs of piston chambers, the pistons of which have different stroke positions (i.e. one pair of pistons is at the end of the suction stroke, one pair of pistons begins the suction stroke and two pairs of pistons assume a middle stroke position ). Likewise, in the pump 10 shown in FIGS. 1 and 2, four pairs of spherical pistons 3G, 38 are simultaneously connected to the common outlet collecting chamber 41 via the channels 43, 45 and 47. In this way it results

- 43 -- 43 -

409833/0859409833/0859

daß die Flüssigkeitsförderung in die SammeIkammer 41, die durch die jeweiligen Kugelkolbenpaare 36 und 38 gleichfalls aufeinanderfolgend bewirkt wird, gleichmäßig und ununterbrochen erfolgt.that the liquid delivery in the collecting chamber 41, the is also effected in succession by the respective pairs of spherical pistons 36 and 38, uniformly and continuously he follows.

Die abgewandelte Pumpe 100 gemäß den Fig. 3 und. 4 ist ebenfalls mit Flüssigkeitsdurchlässen versehen, die eine gleichmäßige Strömung mit minimalen Flüssigkeitsreibungsverlusten bewirken. Die Pumpe 100 weist große axiale Einlaßkanäle 144 und 145 und Auslaßkanäle 147 und 148 auf, die nacheinander mit den gemeirsamen Kolbenkarnmern 131 in Deckung kommen, während sich der Kolbenkörper 130 dreht. Die Einlaßkanäle 154 und 155 führen von der gemeinsamen Einlaßsammelkarnmer 113 zu den Kolbenkarrmern 131 und die Au^laßkanäle 147 und 148 führen von den Kolbenkammern 131 zu der gemeinsamen Auslaß sammeIkammer 116. Aufgrund dieser axialen Kanalführung zu beiden Seiten des Kolbenkörpers 130 kann der Kanalbereich in der Pumpe 100 sehr groß ausgeführt werden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Flüssigkeitsreibungsverluste in der Pumpe verringert werden können. Die Gestaltung der Pumpe 100 ermöglicht es, daß die Kanäle stromab von dem Kolbenkörper 130 auf jede beliebige Größe ausgedehnt werden können, damit die Strömungsgeschwindigkeit und die Flüssigkeitsreibungsverluste auf einem Minimum gehalten werden.The modified pump 100 according to FIGS. 3 and. 4 is also provided with liquid passages that provide a uniform Create flow with minimal fluid friction losses. The pump 100 has large axial inlet channels 144 and 145 and outlet channels 147 and 148, which successively come into congruence with the common piston chambers 131, while the piston body 130 rotates. The inlet channels 154 and 155 lead from the common inlet manifold 113 to the piston carriages 131 and the outlet channels 147 and 148 lead from the piston chambers 131 to the common outlet collecting chamber 116. Because of this axial ducting On both sides of the piston body 130, the channel area in the pump 100 can be made very large, so that the flow rate and the fluid friction losses in the pump can be reduced. The design The pump 100 allows the channels downstream of the piston body 130 to be expanded to any size can be so that the flow velocity and the fluid friction losses are kept to a minimum will.

Das in den Fig.l und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht ferner in einfacher Weise eine angemessene Schmierung des mit engen Toleranzen bearbeiteten Achszapfens 40 und des Kolbenkörpers 30. Durch den radialen Hub eines jeden Kugelkolbens 36, 38 v/ird nur eine kleine nicht ausgeglichene Radialbelastung in den Achszapfen 40, denThe embodiment shown in Fig.l and 2 of The invention also enables an adequate lubrication of the axle journal machined with close tolerances in a simple manner 40 and the piston body 30. Due to the radial stroke of each spherical piston 36, 38 only a small one is not balanced radial load in the journal 40, the

- 44 -- 44 -

409833/0859409833/0859

24066532406653

Kolbenkörper 30 und die Welle 20 eingeleitet. Da jeder der neun Kugelkolben 36 und 38 der Kolbenpaare vier Hübe pro Umdrehung des Kolbenkörpers 30 ausführt, v/eil auf den Nokkenbahnen 52 und 62 vier !iockenüberhöhungen angeordnet sind, änuert sich die Radialrichcung der resultierenden kleinen, unausgeglichenen Kraft 72mal pro "-"drehung des Kolbenkörpers 30. Aus diesem Grunde werden der Achszapfen 40 und der sich drehende Kolbenkörper 30 in eine schwache Schwingung versetzt, durch welche eine Quetschschmierung zv/ischen den sicii berührenden Flächen des Kolbenkörpers und des zapfens hervorgerufen wird.Piston body 30 and the shaft 20 initiated. Since each of the nine ball pistons 36 and 38 of the piston pairs four strokes per Rotation of the piston body 30 executes, v / eil on the cam tracks 52 and 62 four! the radial direction of the resulting small, unbalanced force 72 times per "-" rotation of the piston body 30. For this reason, the journal 40 and the rotating piston body 30 is set in a weak vibration, through which a pinch lubrication zv / ischen the sicii contacting surfaces of the piston body and the pin is caused.

- 45 -- 45 -

409833/0859409833/0859

Claims (1)

P 7830P 7830 PatentansprücheClaims IJ Verstellbarer, als Pumpe, Motor oder Getriebe verwendbarer Strömungswandler zur Einleitung oder Entnahme von Energie in oder aus einer unter Druck stehender Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß eine drehbare Welle (20,120) vorgesehen ist, mit der ein zylin drischer, drehbar gelagerter Xolbenkörper (30,131) verbun den ist, daß eine erste und eine zwei*.; -Kugelkolbenreihe vorgesehen sind, die jeweils mehrere in Kolbenzylindern (32,34; 132,134) hin- und herbev/egbar gelagerte Kugelkoiben (36a bis i, 38a bis i, 136a bis i, 138a bis i) aufweisen, wobei die Kolbenzylinder in gleichmäßigen Abstand in dem Kolbenkörper derart anaeordnet sind, daß mehrere Kugelkolbenpaare gebildet v/erden, daß jedem Kolbe.npaar ei ne in dem Kolbenkörper angeordnete Kolbenkamner (31,131) zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eine Verdrängung der in der angrenzenden Kolbenkaminer enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, daß eine erste und eine zweite ^ockenbahn (52,62,152,162) vorgesehen sind, die die erste bzw. zweite Kugelkolbenreihe umschließen und jeweils mehrere gleichraäßia verteilt angeordnete Nockenüberhöhungen (52a bis d,62a bis d, 152a bis d, 162a bis d) aufweisen, die sich nach innen zu den KOlbenkörpern erstrecken und die Kugelkolben einer Pveihe berühren, FO daß die Kugelkolben infolge der Relativbewegung des Kolbenkörpers gegenüber cen Nockenbahnen rait denIJ Adjustable flow converter which can be used as a pump, motor or gearbox for introducing or extracting energy into or from a pressurized liquid, characterized in that a rotatable shaft (20,120) is provided with which a cylindrical, rotatably mounted piston body (30,131 ) connected is that a first and a two * .; -Ball piston series are provided, each of which has a plurality of ball pistons (36a to i, 38a to i, 136a to i, 138a to i) mounted back and forth in piston cylinders (32,34; 132,134), the piston cylinders being evenly spaced are arranged in the piston body in such a way that several pairs of spherical pistons are formed so that a piston chamber (31, 131) arranged in the piston body is assigned to each piston pair, so that a radial reciprocating movement of the spherical pistons displaces the one in the adjacent piston chamber contained liquid causes a first and a second ^ ockenbahn (52,62,152,162) are provided, which enclose the first and second row of spherical pistons and in each case several equally distributed arranged cam elevations (52a to d, 62a to d, 152a to d, 162a to d) which extend inward to the piston bodies and touch the spherical pistons of a row, FO that the spherical pistons as a result of the relative movement of the piston body s opposite cen cam tracks rait the - 46 -- 46 - 409833/0859409833/0859 Überhöhungen in Eingriff kommen und radial hin- und herbewegt werden, wodurch der Strörnungswandler mit dem verdrängten Flüssigkeitsvoluraen aus den Kolbenkammern arbeitet, welches der relativen Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines Kolbenpaares proportional ist, daß eine Steuereinrichtung (66 bis 74, 166 bis 172) zur Bewegung .der Nockenb ahnen und damit zur gegr .zeitigen Verschiebung der sich in Umgangsrichtung drehenden Nockenüberhöhungen der ersten Nockenbahn geqenüber den Nockenüberhöhungen der zweiten Nockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolumen des Strömungswandlers zu ändern, indem die relative Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines Kolbenpaares geändert wird, und daß ein Flüssigkeitsanschlußstück (40) vorgesehen ist, welches die Flüssigkeit während des Betriebes des Wandlers nachfolgend zu jeder Kolbenkammer und von jeder Kolbenkammer leitet.Excesses come into engagement and are moved radially back and forth, whereby the flow converter with the displaced Fluid volume from the piston chambers works, which is the relative reciprocating motion of the spherical pistons of a pair of pistons is proportional to the fact that a control device (66 to 74, 166 to 172) for the movement .of the cam tracks and thus to the established time shift the cam peaks rotating in the circumferential direction the first cam track geqenüber the cam elevations of the second cam track is provided to the liquid displacement volume of the flow transducer by changing the relative reciprocating motion of the spherical pistons of a Piston pair is changed, and that a liquid connector (40) is provided which the liquid subsequently passes to and from each piston chamber during operation of the transducer. Verstellbarer als Pumpe, Motor oder Getriebe verwendbarer Ströinungswandler zur Einleitung oder Entnahme von Energie in oder aus einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß eine drehbare Welle (20>120) vorgesehen ist, mit der ein zylindrischer, hohler, drehbar gelagerter Kolbenkörper (30,130) verbunden ist, daß eine erste und zweite Kugelkolbenreihe vorgesehen ist, die jeweils mehrere in sich radial durch den hohlen Kolbenkörper erstreckenden hin- und herbewegbar gelagerte Kugelkolben (36a bis i, 38a bis i, 136a bis i, 138a bis i) aufweisen, wobei die Kugelkolbenreihen in dem Kolbenkörper derart angeordnet sind, daß mehrere Kugelkolbenpaare gebildet werden, daß jedem Kugelkolbenpaar eine in dem Kolbenkörper angeordnete Kolbenkanner (31,131) zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eine VerdrängungAdjustable flow converter that can be used as a pump, motor or gearbox for introducing or removing Energy in or from a pressurized liquid, characterized in that a rotatable shaft (20> 120) is provided with which a cylindrical, hollow, rotatably mounted piston body (30,130) is connected that a first and second row of spherical pistons is provided, each of which is several in itself Ball pistons (36a to i, 38a to i, 136a to i, 138a to i), the rows of spherical pistons being arranged in the piston body in such a way that that several pairs of spherical pistons are formed, that each pair of spherical pistons is arranged in the piston body Piston scanner (31,131) is assigned, so that a radial back and forth movement of the spherical piston causes a displacement - 47 -- 47 - 409833/0859409833/0859 der in der angrenzenden Kolbenkammer enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, daß eine erste und-eine zweite Nockenbahn (52,62) vorgesehen sind, die sich axial decken und den Kolbenkörper radial mit der ersten bzw. zv/eiten Kugelkolbenreihe fluchtend umschließen, daß jede Nockenbahn mehrere gleichmäßig ausgebildete und gleichmäßig verteilt angeordnete Nockenüberhöhungen (52a bis d, 62a bis d, 152a bis d, 162a bis d) aufweist, die sich nach innen zu dem Kolbenkörper erstrecken und die radial fluchtenden Kugelkolben einer Reihe berühren, so daß die Kugelkolben infolge der Relativbewegung des Kolbenkörpers gegenüber den Iiockenbahnen irit den fluchtenden Nocken Überhöhungen in Eingriff kommen und radial hin- unJ' herbewegt werden, wodurch die Flüssigkeit aus den Kolbenkammern (31) in Abhängigkeit von der relativen Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden Kolbenpaares verdrängt wird, daß eine Steuereinrichtung (66 bis 74, 166 bis 172) zur Bewegung der Nockenbahnen und damit zur gegenseitigen Verschiebung der sich in Umfangsrichtung drehenden Hockenüberhöhungen der ersten -lockenbahn gegenüber den Nockenüberhöhungen der zweiten liockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolumen des Strömunasv/andlers zu ändern, indem die relative Hin- und Herbewegunq der Kugelkolben eines Kolbenpaares geändert wird, daß ein zylindrisches Anschlußstück (40) vorgesehen ist, das sich bis in den hohlen Mittelteil des Kolbenkörpers (30) hinein erstreckt und mehrere radial verlaufende Einlaß- und Auslaßbohrungen (46,48,45,47) aufweist, die wechselweise in gleichem Abstand zueinander über den Umfang des Anschlußstückes verteilt angeordnet sind, so daß die Drehung des Kolbenkörpers gegenüber dem Anschlußstück bewirkt, daß jede Kolbenka.-nmer (31) nachfolgend in eine Flüssigkeits-the liquid contained in the adjacent piston chamber causes a first and a second cam track (52,62) are provided which coincide axially and the The piston body radially surrounds the first or second row of spherical pistons in alignment, so that each cam track has several evenly formed and evenly distributed cam elevations (52a to d, 62a to d, 152a to d, 162a to d), which extend inwardly towards the piston body and which are radially aligned Ball pistons touch a row, so that the ball pistons as a result of the relative movement of the piston body opposite the cam tracks with the aligned cams are superelevations come into engagement and are moved radially backwards, whereby the liquid from the piston chambers (31) depending on the relative reciprocation of the spherical pistons of each pair of pistons is displaced that a control device (66 to 74, 166 to 172) for movement the cam tracks and thus for the mutual displacement of the crouching cantilevers rotating in the circumferential direction the first -lockenbahn opposite the cam elevations of the second liockenbahn is provided to the liquid displacement volume of the flow converter to change by the relative reciprocation of the spherical pistons of a pair of pistons is changed, that a cylindrical Connection piece (40) is provided, which extends into the hollow central part of the piston body (30) extends and a plurality of radially extending inlet and outlet bores (46,48,45,47) which alternate in the same distance from one another are arranged distributed over the circumference of the connecting piece, so that the rotation of the The piston body opposite the connecting piece has the effect that each piston chamber (31) subsequently enters a liquid - 48 -- 48 - 409833/0859409833/0859 verbindung mit den radial verlaufenden Einlaß- und Auslaßbohrungen kommt, daß eine Flüssigkeitseinlaßsanimelkammer (42) vorgesehen ist, die mittels in dem Anschlußstück angeordneten Einlaßkanälen (44a bis d) an die jeweiligen Einlaßbohrungen (46,4 8) angeschlossen ist, und daß eine Flüssigkeitsaustrittssammelkammer (41) vorgesehen ist, die mittels in dem Anschlußstück angeordneten Auslaßkanälen (43a bis d) an die jeweiligen Auslaßbohrungen (45,47) angeschlossen ist.connection with the radially extending inlet and outlet bores comes that a liquid inlet sanitary chamber (42) is provided, which is arranged by means in the connecting piece Inlet channels (44a to d) is connected to the respective inlet bores (46,4 8), and that a liquid outlet collection chamber (41) is provided, which by means of outlet channels (43a to d) connected to the respective outlet bores (45, 47) is. 3. Verstellbarer als Pumpe, Motor oder Getriebe verwendbarer Strömungswandler zur Einleituna oder Entnahme von Energie in oder aus einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß eine drehbare Welle (120) vorgesehen ist, sowie eine erste und eine zweite Kugelkolbenreihe, wobei jede Reihe mehrere in Kol?jenzylindern hin- und herbewogbar gelagerte Kugelkolben (136a bis i, 138a bis i) aufweist, wobei die Kolbenzylinder in gleichmäßigem Abstand verteilt in dem Kolbenkörper angeordnet sind, daß die Kolbenreihen eine gleiche Anzahl von Kugelkolben besitzt, die derart angeordnet sind, daß Kugelkolbenpaare gebildet v/erden, daß jedem Kugelkolbenpaar eine in-dem Kolbenkörper angeordnete Kolbenkarnmer (131) zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin- und ilerbewegung der Kugelkolbenpaare eine Verdrängung der in der angrenzenden Kolbenkammer enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, daß eine erste und eine zweite Nockenbahn (152,162) vorgesehen sind, die sich axial decken und den Kolbenkörper radial mit der ersten bzw. zweiten KugeIkoibe'nreihe fluchtend umschließen, daß jede Nockenbahn mehrere gleichmäßig ausgebildete und gleichmäßig verteilt angeordnete Nockenübe rhöhunrren (152a bis d, 162a bis d) aufweist, die sich3. Adjustable flow converter that can be used as a pump, motor or gearbox for introducing or extracting energy in or from a pressurized liquid, characterized in that a rotatable Shaft (120) is provided, as well as a first and a second row of spherical pistons, each row having a plurality of piston cylinders has spherical pistons (136a to i, 138a to i) mounted so that they can be moved back and forth, the piston cylinders in evenly spaced are arranged in the piston body that the rows of pistons have an equal number of spherical pistons which are arranged in such a way that spherical piston pairs are formed v / earth that each spherical piston pair a piston chamber (131) arranged in the piston body is assigned, so that a radial back and forth movement the pair of spherical pistons causes the liquid contained in the adjacent piston chamber to be displaced, that a first and a second cam track (152,162) are provided which coincide axially and the piston body Radially aligned with the first or second row of balls enclose that each cam track several evenly formed and evenly distributed cam grooves rhöhunrren (152a to d, 162a to d), which - 49 -- 49 - 4 09833/08594 09833/0859 nach innen zu dem Kolbenkörper erstrecken und die radial fluchtenden Kugelkolben einer Reihe berühren, so daß die Kugelkolben infolge der Relativbewegung des Kolbenkörpers gegenüber den Nockenbahnen mit den fluchtenden Nockenüberhöhungen in Kingriff kommen und radial hin- und herbewegt werden, wodurch der Wandler mit dein verdrängten Plüssigkeitsvolumen aus den KoIbenkaminern arbeitet/ welche der relativen Hin- unc Herbewegung der Kugelkolben eines Kolbenpaares proportional ist, daß eine. Steuereinrichtung (166 bis 172) zur Bewegung der ilockenbahnen und damit zur gegenseitigen Verschiebung der sich in Umfangsrichtung drohenden Nockenüberhöhuncren der ersten liockenbahn gegenüber den Nockenüberhöhungen der zweiten -Jockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolumen des Strömungswandlers zu ändern, indem die relative Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden-Kolbenpaares geändert wird, daß eine Flussigkeitsanschlußeinrichtung vorgesehen ist, welche die Flüssigkeit während des Betriebes des Strönungswandlers nachfolgend zu jeder Bi ο Ib enk amme r hin- und von jeder Kolbenkammer wegleitet, daß die Flüssigkeitsanschlußeinrichtung ein auf jeder Seite des Kolbenkörpers angeordnetes, mit depi Kolbenkörper axial fluchtendes Flüssigkeitsanschlußstück (140,114) aufweist/ wobei die Anschluß-Stücke axial verlaufende Einlaß- und Auslaßbohrungen (145, 147,146,148) aufweisen, die in aleichmäßigen Abstand zueinander auf den Umfang verteilt, wechselnd in dem jeweiligen Anschlußstück angeordnet sind, wobei sich die Einlaß- und Auslaßbohrunqen derart an den Kolbenkörper anschließen, daß eine Drehuna des Kolbenkörpers bewirkt, daß jede Kolbenkarmer nacheinander mit den Einlaß- und Auslaßbohrungen in Verbindung kommt und daß eine Flüssigkeitssammolainrichtung (113,116) vorgesehen ist, die mitextend inwardly to the piston body and touch the radially aligned spherical pistons of a row, so that the Ball piston as a result of the relative movement of the piston body in relation to the cam tracks with the aligned cam elevations come into Kingriff and are moved back and forth radially, whereby the converter with your displaced fluid volume from the KoIbenkaminern works / which of the relative reciprocating movement of the spherical pistons of a pair of pistons is proportional to that one. Control device (166 to 172) for the movement of the cam tracks and thus for the mutual Shift of the threatening in the circumferential direction Nockenüberhöhuncren opposite the first liockenbahn the cam lobes of the second cam track is provided to change the fluid displacement volume of the flow transducer by the relative reciprocating motion the spherical piston of each piston pair is changed, that a liquid connection device is provided, which the liquid during the operation of the flow converter below to and from each bi ο ib enk amme r Piston chamber leads away that the fluid connection device is arranged on each side of the piston body, having fluid connector (140, 114) axially aligned with depi piston body / the connector pieces axially extending inlet and outlet bores (145, 147, 146, 148) which are at equal spacing from one another distributed over the circumference, arranged alternately in the respective connection piece, the inlet and connect outlet bores to the piston body in such a way that that a rotation of the piston body causes each piston arm successively with the inlet and Outlet bores comes into communication and that a liquid collecting device (113,116) is provided with - 50 -- 50 - 409833/0859409833/0859 den Einlaß- und Auslaßbohrunaen in Verbindung steht, so daß die Flüssigkeit den Einlaßbohrungen zugeleitet und von den Auslaßbohrungen v/eggeleitet wird.communicates with the inlet and outlet bores, so that the liquid is supplied to the inlet bores and is v / e directed from the outlet bores. 4. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugelkolben (36,38,136,138) gleiche Abnessungen aufweisen und in jeder Kugelreihe die gleiche Anzahl von Kugelkolben enthalten ist und daß die Nockenüberhöhungen (52a bis d, 62a bis d, 152a bis d, 162a bis d) der Nockenbahnen (52,62,152,162) einheitlich ausgebildet und an sich entsprechenden Stellen angeordnet sind.4. Flow converter according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the spherical pistons (36,38,136,138) have the same dimensions and the same number of spherical pistons in each row of spheres is included and that the cam ridges (52a to d, 62a to d, 152a to d, 162a to d) of the cam tracks (52,62,152,162) are of uniform design and are arranged at corresponding locations. 5. Strömungswandler nach einem der Ansprache 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Nocken-Überhöhungen (52a. bis d, 62a bis d, 152a bis d, 162a bis d) derart profiliert sind, daß sie eine zykloidische Hin- und Herbewegung der sich auf- ihnen abwälzenden Kugelkolben (36,38,136,138) hervorrufen, so daß eine im wesentlichen gleichmäßige Flüssigkeitsströmung durch den Strömungswanfiler erzeugt wird.5. Flow converter according to one of the address 1 to 4, thereby characterized in that the cam lobes (52a. to d, 62a to d, 152a to d, 162a to d) are profiled in such a way that they have a cycloidal to-and-fro movement of the rolling on them Ball piston (36,38,136,138) cause so that a a substantially uniform flow of liquid is generated through the flow vanfiler. 6. Ströraungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (66 bis 74, 166 bis 172) eine Verstellung der Nockenbahnen (52,62,152,162) in Umfangsrichtung zwischen einer maximalen Förderstellung und einer Nullförderstellung ermöglicht, wobei die maximale Förderstellung dann eingenommen wird, wenn sich dip rJockenüberhöhungen (52a bis d, 62a bis d, 152a bis d, 162a bis d) der ersten und der zweiten Nockenbahn, die eine paarweise gemeinsame6. Ströraungswandler according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the control device (66 to 74, 166 to 172) an adjustment of the cam tracks (52,62,152,162) in the circumferential direction between allows a maximum delivery position and a zero delivery position, the maximum delivery position then is taken when there is dip rjocking (52a to d, 62a to d, 152a to d, 162a to d) of the first and second cam tracks, which are common in pairs - 51 ■-- 51 ■ - 409833/0859409833/0859 Hin- und Herbewegung der Kugelkolben in der sich anschließenden gemeinsamen Strömungskammer bewirken, in axialer Richtung decken, und wobei die Nullförderstellung dann eingenommen wird, wenn die iiockenüberhöhungen der ersten und zweiten Nockenbahn, die eine Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden Paares in entgegengesetzte radiale Richtungen in der sich anschließenden gemeinsamen Strömungskammer bewirken, maximal gegeneinander phasenverschoben sind.The spherical pistons move back and forth in the adjoining common flow chamber, in cover in the axial direction, and the zero delivery position is assumed when the cam superelevations the first and second cam tracks which reciprocate the ball pistons of each pair in opposite directions cause radial directions in the adjoining common flow chamber, maximally against each other are out of phase. 7. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (66 bis 74, 166 bis 172) eine Verstellung der Nockenbahnen {52,62,152,162) von einer Nullförderstellung zu einer maximalen Förderstellung ermöglicht, indem die Nockenbahnen in Umfangsrichtung gegeneinander im Uhrzeigersinn verschoben v/erden, so daß eine Flüssigkeitsströmung in eine bestimmte Richtung durch den Strömungswandler erfolgt, und daß die Steuereinrichtung eine Verstellung der Nockenbahnen von der Nullförderstellung in die maximale Förderstellung ermöglicht, indem die Nockenbahnen entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben werden, um eine Flüssigkeitsströmung in einer zweiten bestimmten Richtung durch den Ströinungswandler zu bewirken, so daß die Steuereinrichtung eine Umkehrung der Flüssigkeitsströmung durch den Strömungswandler ermöglicht.7. Flow converter according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the control device (66 to 74, 166 to 172) an adjustment of the Cam tracks {52,62,152,162) from a zero delivery position to a maximum conveying position made possible by the cam tracks in the circumferential direction against each other in a clockwise direction displaced v / ground, so that a liquid flow in a certain direction through the flow transducer takes place, and that the control device an adjustment of the cam tracks from the zero delivery position in the maximum conveying position made possible by moving the cam tracks counterclockwise by one To cause fluid flow in a second specific direction through the flow transducer, so that the control device enables a reversal of the liquid flow through the flow converter. 8. Strömungswandler nach einem der Ansnrüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung Sahnringe (66,68,166,163) aufweist, die jeweils mit den riocVenbahnen (52,62,152,162) verbunden sind, sowie ein beweglich gelagertes Antriebsritzel8. Flow converter according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the control device Has cream rings (66,68,166,163), each connected to the riocVenbahnen (52,62,152,162) are, as well as a movably mounted drive pinion -- 52 -- 52 - 409833/0859409833/0859 (70) , das mit den jeweiligen Zahnringen in Eingriff steht und die Nockenbahnen in Umfangsrichtung zueinander gegensinnig bewegt.(70), which is in engagement with the respective toothed rings and the cam tracks are in opposite directions in the circumferential direction emotional. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die ilockenbahnen (52, 62,152,162) einen mit einer Krümmung versehenen Querschnitt aufweisen, wobei der Radius der Krümmung größer ist als der Radius der gegen die tiockenbahnen anliegenden Kugelkolben (36,38,136,138).9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that the cam tracks (52, 62, 152, 162) have a cross section provided with a curvature have, the radius of the curvature being greater than the radius of the spherical pistons resting against the tiockenbahnen (36,38,136,138). 10. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß de,* Krümmuncrsmittelpunkt der Nockenbahnen (52,62,152,162) in Axialrichtung vom Mit-, telpunkt der dJIockenbahnen berührenden Kugelkolben nach innen versetzt ist, so daß die von denKugelkolben auf die Nockenbahnen ausgeübten Reaktionskräfte die Nockenbahnen zusammendrücken und dafür sorgen, daß die Nockenbahnen j η Axialrichtung eine stationäre Lage einnehmen.10. Flow converter according to one of claims 1 to 9, characterized marked that de, * center of curvature of the cam tracks (52,62,152,162) in the axial direction from the central, center point of the ball pistons touching the cam tracks inwards is offset so that the reaction forces exerted by the ball pistons on the cam tracks change the cam tracks Press together and ensure that the cam tracks j η assume a stationary position in the axial direction. 11. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß jede radial verlaufende Kugelkolbenreihe neun Kugelkolben (36,38, 136,138) und jede Nockenbahn (52,62,152,162) vier im gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnete Nockenüberhöhungen (52a bis d, 62a bis d, 152a bis d-, 162a bis d) aufweisen, so daß die Kugelkolben und die Nockenüberhöhun-. gen eine im wesentlichen gleichmäßige und dauernde Flüssigkeitsströmung durch den Strömungswandler bewirken.11. Flow converter according to one of claims 1 to 10, characterized in that each radially running ball piston row nine ball pistons (36,38, 136,138) and each cam track (52,62,152,162) four im evenly spaced cams (52a to d, 62a to d, 152a to d-, 162a to d) have, so that the ball piston and the cam superelevation. require a substantially uniform and sustained flow of liquid cause by the flow converter. 12. Strömunrrswandler nach einer1 der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Flüssig-12. Strömunrrswandler a 1 of claims 1 to 11, characterized in that the liquid AO9833/0859AO9833 / 0859 keitsanschlußstück (40) eine Flüssigkeitseinlaßsammelkamrner (42) aufweist, an welche sich mehrere Einlaßkanäle (44a bis d) anschließen, die in Einlaßbohrungen (46a bis d, 48a bis d) münden, welche in gleichmäßigem Abstand zu den Kugelkammern (31) anaeordnet sind, daß das Anschlußstück (40) ferner eine Flüssigkeitsauslaßkammer (41) aufweist, an welche sich mehrere Auslaßkanäle (43a bis d) anschließen, die in Auslaßbohrungen (45a bis d, 47a bis d) münden, v/elche in gleichmäßigen Abstand zu den Kolbenkammern (31) angeordnet sind, und daß die Einlaß- und -Auslaßbohrunaen abwechselnd in den Kolbenkörper (30) angeordnet sind, so daß eine Drehung des Koübenkörpers jede Kolbenkammer (31) nachfolcrend in eine Flüssigkeitsverbindung mit den Sin- und xAuslaßbohrunaen kommt.capacity fitting (40) a liquid inlet manifold (42), to which a plurality of inlet channels (44a to d) are connected, which are inserted into inlet bores (46a to d, 48a to d) open, which are evenly spaced from the spherical chambers (31) are arranged so that the connecting piece (40) further has a liquid outlet chamber (41), which are followed by several outlet channels (43a to d) which open into outlet bores (45a to d, 47a to d), v / elche at an even distance from the piston chambers (31) are arranged, and that the inlet and outlet bores are arranged alternately in the piston body (30), so that a rotation of the piston body each piston chamber (31) subsequently in a fluid connection with the sin- and x outlet bores come. 13. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschnitte der Kolbenkammern (31) und der Einlaß- und Auslaßbohrungen (46,48,45,47) im wesentlichen gleich groß sind und daß die Einlaß- und Auslaßbohrungen wachselweise angeordnet sind, so daß jede sich drehende Kolbenkammer (31) eine Einlaßbohrung schließt und die folgende Auslaßbohrung im wesentlichen gleichzeitig öffnet.13. Flow converter according to one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the cross sections of the piston chambers (31) and the inlet and outlet bores (46,48,45,47) are essentially the same size and that the inlet and outlet bores are arranged in an alternating manner so that each rotating piston chamber (31) closes an inlet bore and the following outlet bore opens essentially simultaneously. 14. Strömungswandler nach einem der Ansnrüche 1 bis 13, da-' durch gekennzeichnet , daß jeweils vier gleichmäßig verteilt anaeordnete Auslaßbohrunaen (45 oder 47) und jeweils vier gleichmäßig verteilt angeordnete Einlaßbohrungen (46 oder 4 8) in einer wechselnden Anordnung zueinander vorgesehen sind.14. Flow converter according to one of Claims 1 to 13, there- ' characterized in that four outlet bores (45 or 47) and four evenly distributed inlet bores (46 or 4 8) in an alternating arrangement are provided to each other. -54--54- 409833/0859409833/0859 15. Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungswandler eine verstellbare Flüssigkeitsverdrängerpumpe (10) aufweist.15. Flow converter according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the flow converter is an adjustable liquid displacement pump (10). IS. Strömunqswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Ströiuungswandler einen verstellbaren Flüssigkeitsverdrängemaotor aufweist. IS. Flow converter according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the flow converter has an adjustable liquid displacement motor. 17· Strömungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenkammern (131) in Axialrichtung verlaufende Bohrungen aufweisen, die sich durch den Kolbenkörper (130) erstrecken und einen bestimmten Querschnitt besitzen, daß die 3in-IaI?- und Auslaßbohrungen, die in den Flüssigkeitsanschlußstücken (140,114) angeordnet sind, im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Kolbenkammern aufweisen, daß die Bohrungen in gleichmäßigen Abstand im Kolbenkörper verteilt' anaeordnet sind und sich mit den Einlaßbzw. Auslaßbohrunaen der beidseitig des Kolbenkörpers angeordneten Flüssigkeitsanschlußstücke axial decken, so daß jede sich drehende Kolbenkammer ein Paar fluchtende Einlaßöffnungen verschließt und im wesentlichen gleichzeitig ein nachfolgendes Paar von fluchtenden Auslaßöffnungen öffnet.17 · Flow converter according to one of Claims 1 to 16, characterized in that the piston chambers (131) have bores which extend in the axial direction and extend through the piston body (130) and have a certain cross-section that the 3in-IaI? - and outlet bores formed in the fluid fittings (140,114) are arranged, have essentially the same cross section as the piston chambers, that the bores are distributed evenly spaced in the piston body and are arranged with the inlet or outlet. Auslaßbohrunaen on both sides of the piston body arranged fluid fittings axially cover so that each rotating piston chamber has a pair of aligned Closes inlet openings and substantially simultaneously closes a subsequent pair of aligned outlet openings opens. 18. Hydrostatischer Drehzahlwandler mit einer drehbar gelagerten Eingangs- und Ausganaswelle sowie einem Flüssigkeitsmotor, der zum Antrieb der Ausoancrswelle in Abhängigkeit .von der dem Motor zugeführten Flüssigkeitsinenge dient, wobei der Drehzahlwandler eine verstellbare Flüssigkeits-18. Hydrostatic speed converter with a rotatably mounted input and output shaft and a liquid motor, depending on the drive of the Ausoancrswelle . of the amount of liquid supplied to the motor is used, whereby the speed converter has an adjustable fluid - 55 -- 55 - 409833/0859409833/0859 24Ό6659 SG24,6659 SG Verdrängerpumpe aufvreist, die mit der Eingangswelle verbunden ist und den Motor in Abhängigkeit von der Drehung der Eingangswelle mit der Flüssigkeit speist, dadurch gekennzeichnet , daß ein drehbar gelagerter zylindrischer Kolbenkörper vUOC; mit der Einganaswelle \itO) drehbar verbunden ist, daß ine erste und zweite Kugelkolbenreihe vorgesehen sind, cie jeweils mehrere in Kolbenzylindern (32,34) hin- und herbewegbar gelagerte Kugelkolben (36,38) aufweisen, wobei die Xolbenzvlinder in gleichmäßigem Abstand in dem Kolbenkörper derart angeordnet sind, daß mehrere Kugelkolbenpaare gebildet werden, daß jedem Kugelkolbenpaar eine in dem Kolbenkörper angeordnete Kolbenkamirer (31) zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin- und Herbeweguna der Kugelkolben eine Verdrängung der in der angrenzenaen Kolbenkaramer enthaltenen Flüssiakeit bewirkt, daß eine erste und eine zweite Nockenbahn (o2,b2) vorgesehen sind, die sich axial decken und den Kugelkörper radial ir.it der ersten bzw. zweiten Kugelkolbenreihe fluchtend umschließen, daß jede iiockenbahn mehrere gleichmäßig ausgebildete und gleichmäßig verteilt angeordnete Nockenüberhöhungen (52a bis d, 62a bis d) aufweist, die sich nach innen zu dem Kolbenkörper erstrecken und die radial fluchtenden Kugelkolben einer Reihe berühren, so daß die Kugelkolben infolqe der Relativbewegung des Kolbenkörpers gegenüber den Nockenbahnen mit den fluchtenden Nockenüberhöhungen in Einariff kommen und radial hin- und herbewegt v/erden, wodurch die Flüssigkeit aus den Kolbenkamm^rn (31) in Abhängigkeit von der relativen Hin- und Herbeweguna der Kugelkolben eines jeden Kolbenpaare3 verdrängt wird, daß eine Steuereinrichtung (322) zur Bewequncr der iJockenbahnen und damit zur gegenseitigen Verschiebung dar sich in Umfan f?s richtung deckenden Uocken-Positive displacement pump which is connected to the input shaft and feeds the motor with the liquid as a function of the rotation of the input shaft, characterized in that a rotatably mounted cylindrical piston body vUOC; is rotatably connected to the Einanaswelle \ itO) that ine first and second row of spherical pistons are provided, each of which has a plurality of spherical pistons (36, 38) mounted so as to be movable to and fro in piston cylinders (32, 34), the Xolbenzvlinder at equal spacing in the Piston bodies are arranged in such a way that several pairs of spherical pistons are formed that each spherical piston pair is assigned a piston chamber (31) arranged in the piston body, so that a radial reciprocating movement of the spherical piston causes a displacement of the liquid contained in the adjacent piston chamber, that a first and a second cam track (o2, b2) are provided which coincide axially and radially enclose the spherical body in alignment with the first and second row of spherical pistons, so that each cam track has a plurality of uniformly formed and evenly distributed cam elevations (52a to d, 62a to d) which extend inwardly to the piston body and the radial flu right spherical pistons touch a row, so that the spherical pistons as a result of the relative movement of the piston body against the cam tracks with the aligned cam lobes come into alignment and move radially back and forth, whereby the liquid from the piston comb ^ rn (31) depending on the relative to and fro movement of the spherical pistons of each piston pair3 is displaced, so that a control device (322) for moving the cam tracks and thus for mutual displacement of the cam which coincides with each other in the circumference direction - 56 -- 56 - 409833/0859409833/0859 Überhöhungen der ersten Nockenbahn gegenüber den Wockenüberhöhungen der zv/eiten Nockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolunen der Pumpe zu ändern, indem die relative Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines Kolbenpaares geändert wird, und daß eine Flüssigkeitsanschlußeinrichtunq (14OC) vorgesehen ist, x-zelche die Flüssigkeit während des Betriebes der Pumpe nachfolgend zu jeder Kolbenkammer hin-und von jeder KoJbenkammer wegleitet, und daß eine Flüssigkeitsanschlußeinrichtung (440) vorgesehen ist, die die Flüssigkeit von den in der Pumpe (lOOC) angeordneten Kolbenkammern zu dem Flüssigkeitsmotor (400) leitet, so daß der Hotor angetrieben wird, um seinerseits die Ausganaswelle (330) in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsförderung durch die Pumpe anzutreiben.Elevation of the first cam track compared to the elevation of the cam the second cam track is provided to change the liquid displacement volume of the pump, by changing the relative reciprocation of the spherical pistons of a pair of pistons, and that a fluid connection device (14OC) is provided to x-zelche the liquid during the operation of the pump subsequently each piston chamber leads back and forth from each piston chamber, and in that a liquid connection device (440) is provided which draws the liquid from the in the pump (lOOC) arranged piston chambers leads to the liquid motor (400), so that the Hotor is driven, in turn to drive the outlet shaft (330) as a function of the liquid delivery by the pump. 19. Drehzahlwandler nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die in der Pumpe (lOOC) angeordnete Steuereinrichtung (322) eine Verstellung der Mockenbahnen (52,62) in Umfangsrichtung zwischen einer maximalen Förderstellung und einer ilullförderung ermöglicht, wobei di.e maximale Förderstelluna dann eingenommen wird, wenn sich die llockenüberhöhunqen (52a bis d, 62a bis d) der ersten und zweiter. Nockenbahn, die eine paarweise gemeinsame Hin- und Herbewequnq der Kugelkolben in der sich anschließenden gemeinsamen Strömungskammer bewirken, in axialer "Richtung decken, und wobei die ilullförderstellurig dann eingenommen wird, wenn die Nockenüberhöhungen der ersten und zv/eiten Nockenbahn, die eine Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden Paares in entgegengesetzte radiale Richtungen in der sich anschließenden gemeinsamen Strömunqskamrner bewirken, maximal gegeneinander phasenverschoben sind.19. Speed converter according to claim 18, characterized in that g e k e η η, that the control device (322) arranged in the pump (10OC) adjusts the mock tracks (52,62) allows in the circumferential direction between a maximum conveying position and an ilull conveying, wherein The maximum funding position is taken when the llockenüberhöhunqen (52a to d, 62a to d) of the first and second. Cam track, which is a pair of common reciprocating motion of the ball piston in the adjoining one cause common flow chamber to cover in the axial "direction, and the ilullförderstellurig is then taken when the cam elevations of the first and second cam tracks require a back and forth movement the spherical piston of each pair in opposite radial directions in the adjoining common Effect flow chambers, maximally out of phase with one another are. - 57 -- 57 - 409833/0859409833/0859 20. Drehzahlwandler nach Anspruch 13 oder 19, dadurch g ekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (322) umsteuerbar ist und die Nockenbahnen von dem Jüllförderzustand zum maximalen Förderzustand verschiebbar sind, wobei die Nockenbahnen im Uhrzeigersinn gegeneinander verstellt werden, um eine Strömung durch die Pumpe (lOOC) in einer bestimmten Richtung zu erzielen, und entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Strömung durch die Pumpe umzukehren.20. Speed converter according to claim 13 or 19, characterized in that g that the control device (322) can be reversed and the cam tracks from the Jüllförderstatus are displaceable to the maximum conveying state, the cam tracks in a clockwise direction against each other can be adjusted in order to achieve a flow through the pump (10OC) in a certain direction, and counterclockwise to reverse the flow through the pump. 21. Hydrostatischer Drehzahlwandler mit einer drehbar gelagerten Eingangs- und Ausaangswelle sowie einer mit der £ίτι-gangswelle verbunceneji und von dieser angetriebenen Pumpe, die in Abhängigkeit von der Drehung der·Eingangswelle ein Flüssigkeitsvolumen verdränat, mit einem einstellbaren Flüssigkeitsverdrängunasmotor, der mit der Ausgangswelle verbunden ist und diese in Abhängigkeit von der dem Motor zugeführten verdränaten Flüssigkeit dreht, dadurch gekennzeichnet , daß ein drehbar gelagerter zylindrischer Kolbenkörper (130A) mit.der Eingangswelle (220) drehbar verbunden ist, daß eine erste und eine zweite Kugelkolbenreihe vorgesehen sind, die jeweils mehrere in Kolbenzvlindern (32,34) hin- und herbewegbar gelagerte Kugelkolben (36,38) aufweisen, wobei die Kolbenzylinder in gleichmäßigem Abstand in dem Xolbenkörpsr derart angeordnet sind, daß mehrere Kugelkolbenpaare gebildet werden, daß jeden Kugelkolbenpaar eine in dem Kolbenkörper angeordnete IColbenkammer (31) zugeordnet ist, so daß eine radiale Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eine Verdrängung der in der angrenzenden KoL-benkanrier enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, caß eine erste und eine zweite .JockenbcJin (52,G2) vorgesehen sind, die21. Hydrostatic speed converter with a rotatably mounted input and output shaft and one with the £ ίτι-output shaft verbunceneji and from this pump driven, which depends on the rotation of the input shaft displaced a volume of liquid, with an adjustable Liquid displacement motor connected to the output shaft is connected and this rotates depending on the displaced liquid supplied to the motor, thereby characterized in that a rotatably mounted cylindrical piston body (130A) mit.der Input shaft (220) is rotatably connected that a first and a second ball piston row are provided which each have a plurality of spherical pistons (36, 38) mounted so as to be movable to and fro in piston cylinders (32, 34), wherein the piston cylinders evenly spaced in the Xolbenkörpsr are arranged so that several pairs of spherical pistons are formed that each pair of spherical pistons Assigned piston chamber (31) arranged in the piston body is, so that a radial reciprocating movement of the ball piston displaces the adjacent piston piston Liquid contained causes caß a first and a second .JockenbcJin (52, G2) are provided, the - 58 -- 58 - 409833/0859409833/0859 sich axial decken und den Kolbenköroer radial mit der ersten bzw. zweiten Kugelkolbenreihe fluchtend umschließen, daß jede Nockenbahn mehrere gleichmäßig ausgebildete uni verteilt angeordnete liockenüberhöhungen (52a bis dr 62a bis d) aufweist/ die sich nach innen zu dem Kolbenkörper erstrecken und die radial fluchtenden Kugelkolben einer Reihe berühren, so daß die Kugelkolben infolge der Relativbewegung des Kolbenkörpers gegenüber den Nockenbahnen mit den fluchtenden Nockenüberhöhungen in Eingriff kommen und radial hin- und herbewegt v/erden, wodurch die Flüssigkeit aus den Kugelkammern (31) in Abhängigkeit von der relativen Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden Kolbenpaares verdrängt wird, daß eine Steuereinrichtung (232) zur Verschiebung der sich in Umfangsrichtung deckenden -tfockenüberhöhuntren der erst*:! LJockenbahn gegenüber den EJockenüberhöhungen der zweiten liockenbahn vorgesehen ist, um das Flüssigkeitsverdrängungsvolunen des Motors zu ändern, indem die relative Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines Kugelpaares geändert wird, daß eine Flüssigkeitsanschlußeinrichtung (13Oß) vorgesehen ist, die die Flüssigkeit während des Betriebes des Motors nachfolgend zu jeder Kolbenkamraer und von jeder Kolbenkammer wegleitet,und daß Flüssigkeitsanschlußeinrichtungen (14OB 140A) vorgesehen sind, die die sich in dem Fotor befinde liehen Kolbenkammern mit der Pumpe (lOOA) verbinden.coincide axially and radially enclose the piston body in alignment with the first or second row of spherical pistons, so that each cam track has a plurality of uniformly formed uni-distributed looseness (52a to 62a to d r ) / which extend inward to the piston body and the radially aligned ones Touch the spherical pistons in a row so that the spherical pistons come into engagement with the aligned cam lobes as a result of the relative movement of the piston body with respect to the cam tracks and move radially back and forth, whereby the liquid from the spherical chambers (31) depending on the relative backward and movement of the spherical pistons of each pair of pistons is displaced so that a control device (232) for shifting the circumferentially congruent -tfockenüberhöhuntren of the first * :! LJockenbahn is provided opposite the EJocken superelevation of the second LJockenbahn to change the fluid displacement volume of the engine by changing the relative reciprocating movement of the ball pistons of a ball pair, that a fluid connection device (13Oß) is provided, which the fluid during operation of the engine subsequently to each piston chamber and away from each piston chamber, and that fluid connection devices (14OB 140A) are provided which connect the piston chambers located in the photo to the pump (100A). 22. Drehzahlwandler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (232) des Motors (lOOB) eine Verstellung der .lockenbahnen (52,62) in Umfangsrichtung zwischen einer maximalen Förderstellung und einer liullförderstellung ermöglicht, wobei, die maximale Föräerstelluna dann eingenommen wird, wenn sich22. Speed converter according to claim 21, characterized in that the control device (232) of the Motors (lOOB) an adjustment of the .clock tracks (52,62) in the circumferential direction between a maximum conveying position and a liullförderstellung allows, where, the maximum Föräerstelluna is taken when - 59 -- 59 - 409833/0859409833/0859 SOSO die Nockenüberhöhunaen (52a bis d, 62a bis d) der ersten ujnd zweiten Nockenbahn, die eine paarweise gemeinsame Hin- und Herbewegung der Kugelkolben in der sich anschließenden gemeinsamen Strömungskammer bewirken, in axialer Richtung decken, und wobei die Nullförderstellung dann eingenommen wird, wenn die Nockenüberhöhunaen der ersten und zweiten Nockenbahn, die eine Hin- und Herbewegung der Kugelkolben eines jeden Paares in entgegengesetzte' radiale Pichtungen, in der sich anschließenden gemeinsamen 8 tröinunrrs kammer bewirken, maximal gegeneinander phasenverschoben sind.the cam excesses (52a to d, 62a to d) of the first and a second cam track that is shared in pairs The spherical pistons move back and forth in the adjoining common flow chamber, in cover the axial direction, and the zero delivery position is assumed when the cam excess height of the first and second cam track, which reciprocate the ball pistons of each pair in opposite ' radial bearings, in the adjoining common 8 tröinunrrs chamber, cause maximally against each other are out of phase. 23. Drehzahlwandler nach Anspruch 21 oäerm22, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (232) umsteuerbar ist und die iiockenbahnen von dem .JuIlförderzustand zum maximalen Förderzustand verschiebbar sind, wobei die IJockenbahnen im Uhrzeigersinn qeaeneinander verstellt werden, um eine Strömung durch den Motor (lOOB) in einer bestimmten Richtung zu erzielen, und entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Strömung durch den Motor umzukehren.23. The variator of Claim 21 oäer m 22, characterized in that the control means (232) is reversible and the iiockenbahnen of the .JuIlförderzustand to the maximum flow condition are slidable, said IJockenbahnen be adjusted clockwise qeaeneinander to flow through the motor ( lOOB) in a given direction, and counterclockwise to reverse the flow through the motor. - 60 -- 60 - 409833/0859409833/0859 LeerseiteBlank page
DE19742406659 1973-02-12 1974-02-12 ADJUSTABLE FLOW CONVERTER CAN BE USED AS A PUMP, MOTOR OR GEARBOX Pending DE2406659A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US331549A US3895565A (en) 1973-02-12 1973-02-12 Variable displacement fluid transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406659A1 true DE2406659A1 (en) 1974-08-15

Family

ID=23294419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406659 Pending DE2406659A1 (en) 1973-02-12 1974-02-12 ADJUSTABLE FLOW CONVERTER CAN BE USED AS A PUMP, MOTOR OR GEARBOX

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3895565A (en)
JP (1) JPS49112206A (en)
DE (1) DE2406659A1 (en)
GB (1) GB1407574A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220492A1 (en) * 1982-05-29 1983-12-01 Rudolf 7031 Holzgerlingen Bock HYDRAULIC ENGINE
EP2679820A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Bell Helicopter Textron Inc. Variable Radial Fluid Device with Counteracting Cams
EP2679819A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Bell Helicopter Textron Inc. Variable Radial Fluid Devices in Series
US9228571B2 (en) 2012-06-25 2016-01-05 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid device with differential piston control

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5281603A (en) * 1975-12-27 1977-07-08 Teijin Seiki Co Ltd Radial piston type liquid motor pump
JPS5281602A (en) * 1975-12-27 1977-07-08 Teijin Seiki Co Ltd Radial piston type liquid pump motor
FI73789C (en) * 1983-12-07 1987-11-09 Partek Ab HYDRAULISK MOTOR.
US5080050A (en) * 1990-01-29 1992-01-14 Irving M. Smith Rotary engine
US5177967A (en) * 1991-07-22 1993-01-12 Tecumseh Products Company Hydrostatic transaxle
ITBO20020021A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-16 Ecotec Srl VOLUMETRIC ROTARY MACHINE WITH RADIAL PISTONS
CN102753851B (en) 2009-11-20 2016-08-24 诺姆·马瑟斯 Hydraulic torque converter and torque amplifier
US10788112B2 (en) 2015-01-19 2020-09-29 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydro-mechanical transmission with multiple modes of operation
EP3365555B1 (en) * 2015-10-22 2019-09-18 Australian Wind Technologies Pty Ltd. Wind turbine power storage and regeneration
EP3394395B1 (en) 2015-12-21 2024-04-24 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydraulic machine with chamfered ring
CN110382822B (en) 2017-03-06 2022-04-12 马瑟斯液压技术有限公司 Hydraulic machine with stepped roller blades and fluid power system comprising a hydraulic machine with a starting motor function
CN116106576B (en) * 2023-04-13 2023-06-20 海底鹰深海科技股份有限公司 Doppler underwater measuring device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872875A (en) * 1948-06-24 1959-02-10 Curtiss Wright Corp Hydraulic power units
US3006283A (en) * 1957-02-21 1961-10-31 Haar Felix Hydraulic transducer
US3046950A (en) * 1958-01-22 1962-07-31 Whiting Corp Constant mechanical advantage rotary hydraulic device
US3037488A (en) * 1960-01-08 1962-06-05 George M Barrett Rotary hydraulic motor
GB1003122A (en) * 1961-01-27 1965-09-02 Nat Res Dev Improvements in hydraulic ball piston pumps and motors
US3241463A (en) * 1964-07-01 1966-03-22 George M Barrett Variable power exchanger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220492A1 (en) * 1982-05-29 1983-12-01 Rudolf 7031 Holzgerlingen Bock HYDRAULIC ENGINE
EP2679820A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Bell Helicopter Textron Inc. Variable Radial Fluid Device with Counteracting Cams
EP2679819A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Bell Helicopter Textron Inc. Variable Radial Fluid Devices in Series
US9228571B2 (en) 2012-06-25 2016-01-05 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid device with differential piston control
US9303638B2 (en) 2012-06-25 2016-04-05 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid devices in series
US9399984B2 (en) 2012-06-25 2016-07-26 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid device with counteracting cams

Also Published As

Publication number Publication date
US3895565A (en) 1975-07-22
JPS49112206A (en) 1974-10-25
GB1407574A (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406659A1 (en) ADJUSTABLE FLOW CONVERTER CAN BE USED AS A PUMP, MOTOR OR GEARBOX
DE4037455C1 (en)
DE1946786A1 (en) Linear hydraulic motor
DE3904944C2 (en) Hydrostatic transmission
DE1926050A1 (en) Radial piston machine, especially radial piston motor
DE2839408A1 (en) AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE1500389B2 (en) HYDROSTATIC RADIAL PISTON GEAR WITH INNER POWER BRANCH
EP0846861B1 (en) Continuously variable annular gear pump
DE2809364A1 (en) POWER TRANSFER UNIT
DE69732476T2 (en) ROTATING HYDRAULIC CONVERTER
DE1453498C3 (en) Hydraulic radial piston machine
DE2142323A1 (en) Fluid drive
DE2137814A1 (en) Hydraulic motor
DE1703573A1 (en) Liquid engine
EP1226338B1 (en) Rotary piston machine
DE2857567C2 (en) Multi-stroke hydraulic axial piston motor
DE961943C (en) Fluid change transmission, especially for motorcycles
EP0428574B1 (en) Hydraulic axial-piston engine
DE2333486A1 (en) PISTON PUMP OR MOTOR WITH A REVOLVING CYLINDER
DE19520321A1 (en) Variable oil pump for two stroke engines
DE19520402C2 (en) Hydraulic rotary piston engine
DE2806915C2 (en) Override control for hydrostatic radial or axial piston motors
DE102004024728B3 (en) Switching device for multistage oil pump has a running wheel mounted on drive shaft so that it can be locked by switching device
DE3838284A1 (en) Axial-piston unit
DE1453538B2 (en) Radial piston liquid motor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee