DE2406152B2 - Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle - Google Patents

Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle

Info

Publication number
DE2406152B2
DE2406152B2 DE19742406152 DE2406152A DE2406152B2 DE 2406152 B2 DE2406152 B2 DE 2406152B2 DE 19742406152 DE19742406152 DE 19742406152 DE 2406152 A DE2406152 A DE 2406152A DE 2406152 B2 DE2406152 B2 DE 2406152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
clamping
sleeves
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406152A1 (de
DE2406152C3 (de
Inventor
Charles M. Ithaca N.Y. Allaben Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2406152A1 publication Critical patent/DE2406152A1/de
Publication of DE2406152B2 publication Critical patent/DE2406152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406152C3 publication Critical patent/DE2406152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

30
Es gibt viele bekannte Nabenverbindungen zwischen einer Nabe und einer Welle, d. h. Einrichtungen zur drehfesten Verbindung von Übertragungsteilen wie Lager, Riemenscheiben, Zahnräder, Kettenräder od. dgl. mit einer Welle. Eine der einfachsten Formen ist die Befestigungsschraube durch die Nabe. Befestigungshülsen, die Ansätzen der Nabe zugeordnet sind, werden ebenfalls benutzt und haben sich, obwohl teurer als die einfache Befestigungsschraube, als zufriedenstellender erwiesen als die einfache Befestigungsschraube.
Viele der bekannten Nabenverbindungen sind jedoch so geschaffen, deß sie einen schiefen oder exzentrischen Sitz der Übertragungsteile oder deren Verschiebung relativ zur Welle hervorrufen können.
Die Verschiebung und/oder die Fehlorientierung des Teils führt einen Zustand herbei, der als Fressen oder Freßkorrosion bekannt ist, was eine Abnutzung von Teilen der Anordnung sowohl durch mechanische als auch durch chemische Einwirkung bedeutet.
Befestigungsschrauben rufen häufig Rauhigkeiten auf der Welle hervor. Genügend fortgeschrittenes Fressen kann den Ersatz der Welle erfordern; Rauhigkeiten stellen ein Hindernis während des Auseinanderbaues und des Zusammenbaues der Übertragungsteile dar.
Die bekannten, soeben beschriebenen Einrichtungen erfordern beträchtliche Zeit zum Befestigen und/oder Lösen der Übertragungsteile auf der Welle infolge der Schraubenanordnung.
Eine andere, neuere Entwicklung in der Technik der Befestigung von Naben auf Wellen ist die Verwendung einer Mehrzahl von federähnlichen Klammern, welche zwischen das Übertragungsteil und die Welle eingekeilt werden. Diese Klammern sind relativ billig, ihre Nachteile überwiegen jedoch ihre Vorteile. Es ist schwierig, die Nabe bezüglich der Achse der Welle zu zentrieren, f<s so daß Fehlausrichtung und Freßkorrosion auftreten. Somit kann es häufig notwendig werden, eine relativ teure Welle zu ersetzen.
Es ist ferner eine Nabenverbindung (DT-AS 18 03 193) nach dem Ausg-ngspunkt der Erfindung bekannt, bei der an den beiden entgegengesetzten axialen Enden der Nabe Spannhülsen vorgesehen sind, die zwischen an der Innenfläche der Nabe gebildeten Spannflächen und der Außenfläche der Welle selbsthemmend angeordnet sind. Zwischen den Spannflächen der Nabe ist ein Mittelabschnitt mit einer zylindrischen, zur zylindrischen Außenfläche der Welle konzentrischen Innenfläche zur Aufnahme der Welle angeordnet. Die Spannhülsen sind als Ringe ausgebildet, die an ihrer Oberfläche in Umfangsrichtung exzentrisch verlaufend ausgebildet sind. Zum Festspannen müssen die Spannringe daher in Umfangsrichtung gedreht werden. Vorteilhaft ist, daß die beiden Spannringe mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß der dazwischenliegende zylindrische Mittelabschnitt der Nabe. der Bereich also, der üblicherweise die Last aufnehmen muß, den Spannkräften nicht unmittelbar ausgesetzt ist. Auf Grund der exzentrischen Ausbildung der Spannringe kann es jedoch zu einer ungleichmäßigen Verspannung kommen. Außerdem ist die Handhabung der Spannringe verhältnismäßig umständlich, da die Spannringe innerhalb der Nabe angeordnet sind und in Umfangsrichtung gedreht werden müssen, was nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Verspannung bei einfacher Handhabung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des An
Spruchs 1 gelöst.
Da entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung die beiden Spannflächen der Nabe und die Außenflächen der beiden Spannhülsen konisch, also rotationssymmetrisch, ausgebildet sind, ist eine gleichmäßige Verspannung der Nabe gewährleistet. Ferner brauchen die Spannhülsen zum Festspannen nicht gedreht, sondern lediglich axial verschoben werden. Dies kann mit Hilfe der über das axiale Ende der Nabe vorstehenden Ringflansche ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, wodurch die Handhabung der Spannhülsen erheblich vereinfacht wird.
Es ist allerdings bereits eine Nabenverbindung (DT-OS 21 43 581) bekannt, bei der eine selbsthemmende Spannhülse mit einer konisch ausgebildeten Spannfläche vorgesehen ist. In diesem Fall ist jedoch nur eine einzelne Spannhülse vorgesehen, die daher mittig innerhalb der Nabe und somit im belasteten Bereich angeordnet ist. Da die Spannhülse vollständig innerhalb der Nabe angeordnet und kein über die Nabe vorstehender Ringflansch vorgesehen ist, ist die Handhabung dieser Spannhülse relativ umständlich, d. h. die Axialverschiebung der Spannhülse wird durch eine Drehung der Spannhülse mittels einer schraubenförmig verlaufenden Nockenfläche erreicht.
Es ist ferner eine Nabenverbindung (DT-OS 22 24 437) bekannt, bei der an einem zwischen Nabe und Welle eingespannten Befestigungsteil ein über das axiale Ende der Nabe vorstehender flanschartiger Vorsprung zur leichteren Handhabung des Befestigungselements vorgesehen ist. In diesem Fall besteht jedoch das Befestigungselement aus einem halbkreisförmigen Bogenteil, das in einer Nut zwischen Nabe und Welle angeordnet ist und mit einem oder mehreren über den Umfang verteilten, axiai verlaufenden Keilen versehen ist, wobei die flanschartigen Vorsprünge an den axial äußeren Enden der Keile angebracht sind.
An Hand vier Zeichnung wird ein Ausführungsbei-
spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabenverbindung, teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Nabenverbindung, bei der jedoch der innere Aufbau der Nabenverbindung zu sehen ist,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht dei Nabenverbindung nach F i g. 1, teilweise im Schnitt,
Fiy. 4 eine perspektivische Darstellung der Spannhülse in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3,
Fig.5, 6 7 und 8 perspektivische Darstellungen anderer Ausführungsformen der Spannhülsen.
Die Figuren zeigen die Anwendung einer erfindungsgemäßen Nabenverbindung bei einem Kugellager; et versteht sich jedoch, daß die Nabenverbindung auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden könnte.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine W?lle 10 gezeigt, auf welcher ein Überiragungstei! 12 mil einer zylindrischen Nabe 14 drehfest montiert ist. Die Nabe 14 besitzt einen Mittelabschnitt 16 mit einer die Welle 10 umgebenden Innenbohrung und axiale Abschnitte 18, von denen jeder mit einer inneren konischen Spannfläche 20 versehen ist. Wie gezeigt, laufen die Spannflächen 20 nach außen hin auseinander, wobei der Winkel so gewählt ist, daß eine selbsthemmende Kegelfläche entsteht. Der spezifische Winkel beruht auf dem Reibungskoeffizienten zwischen den Spannflächen, hängt von den benützten Materialien und anderen Taktoren ab und beträgt üblicherweise zwischen 2 und 10°, vorzugsweise 4 oder 5°. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mittelabschnitte 18 außerdem mit einer zylindrischen Nut 22 versehen.
Bei der beschriebenen Anordnung ist das Teil 14 der innere Laufring eines Lagers mit einer in dem Mittelabschnitt 16 ausgebildeten Lauffläche 24. Das Lager besitzt ferner einen Außenlaufring 26 mit einer Lauffläche 28 und mehrere Kugeln 30, welche zwischen den Laufflächen 24 und 28 angeordnet sind. Ein Käfig 32 hält die Kugeln in Abstand zueinander, und geeignete Dichtungen am Rand 34 sind vorgesehen, um das zwischen die Laufringe eingeführte Schmiermittel zurückzuhalten.
Um das Teil 12 auf der Welle 10 zu befestigen, sind Spannhülsen 36 vorgesehen, von denen jede eine zentrale zylindrische Bohrung 38 aufweist, sowie eine konische Außenfläche 40, welche im wesentlichen das Gegenstück der Bohrung 20 darstellt. In dieser Ausführungsform sind die Spannhülsen 36 geschürt, so /.. B. bei 42, so daß sie in den Abschnitt 18 eirigelührt werden können und mit der Welle 10 und dem Teil 16 verkeilt werden können. Das Ende der Hülse besitzt ferner nach außen gerichtete Vorsprünge 44, die in die Nut 22 eingreifen, so daß die Teile während des Versands in einer Einheit zusammengehalten werden können. Das entgegengesetzte Ende der Spannhülse kann gegebenenfalls mit einem vergrößerten Abschnitt 46 versehen werden. Beim Gebrauch wird jede der Spannhülsen 36 axial nach innen bewegt, so daß di° Spannhülse zusammengedrückt wird und eine feste Verbindung mit der Welle 10 und dem Übertragungsteil 12 entsteht.
Die F i g. 5, 6, 7 und 8 zeigen verschiedene Modifikationen der Spannhülse, die hier mit 36A 36ß, 36C und 36D bezeichnet sind. Die Spannhülsen 36Λ und 36S unterscheiden sich von der Spannhülse 36 hauptsächlich darin, daß die Abstände der Schlitze 42 und/oder der Vorsprünge 44 verschieden sind. Die Spannhülsen 36t und 36D sind gespalten, so z. B. bei 50, und nicht mit Schlitzen versehen; sie besitzen jedoch Vorsprünge 44. sei es in Abständen wie in F i g. 8 oder in kontinuierlicher Weise wie in F i g. 7. Zum Einführen in das Übertragungsteil und zum Herstellen einer festen Verbindung mit der Welle und dem Übertragungsteil werden die gespaltenen Spannhülsen zusammengedrückt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nabenverbindung zwischen einer Nabe und einer Welle, insbesondere für Lager, mit zwei an den beiden entgegengesetzten axialen Enden der Nabe angeordneten Spannhülsen, die zwischen an der Innenfläche der Nabe gebildeten Spannflächen und der Außenfläche der Welle selbsthemmend angeordnet sind, wobei zwischen den Spannflächen der Nabe ein Mittelabschnitt mit einer zylindrischen, zur zylindrischen Außenfläche der Welle konzentrischen Innenfläche zur Aufnahme der Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannflächen (20) der Nabe (»4) und die Außenflächen (40) der beiden Spannhülsen (36) konisch ausgebildet sind und jeweils vom axial äußeren Ende der Nabe (14) in Richtung auf den Mittelabschnitt (16) konvergierend verlaufen, daß sich jede der Spannhülsen (36) über das axiale Ende der Nabe (14) hinaus erstreckt und an ihrem vorstehenden Ende mit einem Ringflansch (46) versehen ist und daß jeweils zwischen dem Mittelabschnitt (16) und den Spannflächen (20) der Nabe eine Nut (22) gebildet ist, in die ein radialer Vorsprung (44) der zugehörigen Spannhülse (36) greift.
DE19742406152 1973-02-09 1974-02-08 Nabenverbindung zwischen einer Nabe und einer Welle Expired DE2406152C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00331137A US3825312A (en) 1973-02-09 1973-02-09 Shaft lock device
US33113773 1973-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406152A1 DE2406152A1 (de) 1974-08-22
DE2406152B2 true DE2406152B2 (de) 1976-04-08
DE2406152C3 DE2406152C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1434691A (en) 1976-05-05
US3825312A (en) 1974-07-23
JPS58158817U (ja) 1983-10-22
FR2217587B1 (de) 1977-03-04
DE2406152A1 (de) 1974-08-22
FR2217587A1 (de) 1974-09-06
IT1007170B (it) 1976-10-30
CA998539A (en) 1976-10-19
SE398376B (sv) 1977-12-19
AU6468974A (en) 1975-07-24
JPS49112050A (de) 1974-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE69902486T2 (de) Zweiteiliges ritzelgetriebe
DE3444608C2 (de)
DE8321186U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DD296533A5 (de) Radial-waelzlager
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE3904141A1 (de) Elastisch gelagerte antriebseinheit
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2746071A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3824914C2 (de)
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
EP0304716B1 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
DE2406152C3 (de) Nabenverbindung zwischen einer Nabe und einer Welle
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE2406152B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3732895C2 (de)
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
AT401189B (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee