DE2405646C3 - Blockmischpolymerisate von Polyamiden und Polyethern - Google Patents
Blockmischpolymerisate von Polyamiden und PolyethernInfo
- Publication number
- DE2405646C3 DE2405646C3 DE2405646A DE2405646A DE2405646C3 DE 2405646 C3 DE2405646 C3 DE 2405646C3 DE 2405646 A DE2405646 A DE 2405646A DE 2405646 A DE2405646 A DE 2405646A DE 2405646 C3 DE2405646 C3 DE 2405646C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- strength
- polyether
- molecular weight
- peg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/285—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/40—Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
a) das Polyamid aus einer Diaminkomponente, die 100 bis 50 Mol-% m-Xylylendiamin oder dessen
Gemisch mit p-Xylylendiamin und 0 bis 50 Mol-% einer anderen Aminkomponente als das
vorstehend genannte Diamin enthält, und einer Dicarbonsäurekomponente besteht, die 100 bis
50 Mol-% wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen
und 0 bis 50 Mol-% einer anderen Carbonsäurekomponente als die vorstehend genannte
Dicarbonsäure enthält,
b) der Polyäther ein Molekulargewicht von 2000 bis 20 000 aufweist und der allgemeinen Formel
X { OY InOX'
entspricht, in der X und X' Wasserstoffatome, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen
oder eine Gruppe, die 1-6 Kohlenstoffatome und eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder veresterte Carboxylgruppe
enthält, wobei wenigstens einer der Reste X und X' eine Gruppe ist, die 1—6
Kohlenstoffatome und in Endstellung eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder veresterte
Carboxylgruppe enthält, Y ein Alkylenrest oder Cycloalkylenrest mit nichl mehr als 6
Kohlenstoffatomen ist und η eine Zahl ist, durch
die das Molekulargewicht des Polyäthers auf einen Wert im Bereich von 2000 bis 20 000
gebracht wird.
2. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaminkomponente
70 bis 100 Mol-% m-Xylylendiamin oder dessen Gemisch mit p-Xylylendiamin enthält
3. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäurekomponente
70 bis 100 Mol-% wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6—12 C-Atomen
enthält.
4. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaminkomponente
70—100 Mol-% eines Gemisches von m-Xylylendiamin und p-Xylylendiamin enthält, wobei der
Gehalt an p-Xylylendiamin nicht höher ist als 30 Gew.-% des Gemisches, und die Dicarbonsäurekomponente
70 bis 100 Mol-% wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 — 12 C-Atomen
enthält.
5. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des
Polyäthers in einer maximalen Größe von nicht mehr als etwa 6 μ und in einer durchschnittlichen
Größe von nicht mehr als 3 μ agglomeriert sind.
6. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1—5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Segment des Polyamids aus m-Xylylenadipinsäureamid und der
Polyäther aus Bis-Aminopropyl (Folyäthylenoxyd) besteht
7. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment des
Polyamids aus m-Xylylen/p-Xylylen/Adipinsäureamid
und der Polyäther aus Bis-aminopropyl (Polyäthylenoxyd) besteht
8. Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsegment
aus m-Xylylendiamin/Hexamethylendiamin/Adipinsäure
besteht und als Polyäther Bis-Aminopropyl (Polyäthylenoxyd) vorhanden ist
9. Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten nach Ansprüchen 1—8, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wäßrige Aufschlämmung, die wenigstens eine Diaminkomponente, die 50 bis 100
Mol-% m-Xylylendiamin oder dessen Gemisch mit p-Xylylendiamin und 50 bis 0 Mol-% einer anderen
Aminkomponente als das vorstehend genannte Diamin enthält und wenigstens eine Dicarbonsäure
enthält, die 50 bis 100 Mol-% wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 —12 Kohlenstoffatomen
und 50 bis 0 Mol-% einer anderen Carbonsäurekomponente als die vorstehend genannte
Dicarbonsäure enthält, der Polymerisation unter Hitzeeinwirkung in Gegenwart wenigstens
eines Polyäthers mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 20 000 und der allgemeinen Formel
X U)Y)nOX'
entspricht, in der X und X' Wasserstoffatome, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1—20 Kohlenstoffatomen
oder eine Gruppe, die 1—6 Kohlenstoffatome und eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder
veresterte Carboxylgruppe enthält, wobei wenigstens einer der Reste X und X' eine Gruppe ist, die
1—6 Kohlenstoffatome und in Endstellung eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder veresterte
Carboxylgruppe enthält, Y ein Alkylenrest oder Cycloalkylenrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen
ist und π eine Zahl ist, durch die das Molekulargewicht des Polyäthers auf einen Wert im
Bereich von 2000 bis 20 000 gebracht wird, unter Wasserdampfdruck im Bereich von 5—15 atü bis zur
Bildung eines Polymerisats mit niedrigem Polymerisationsgrad entsprechend einer relativen Viskosität
von 1,2 bis 1,5 unterwirft, den Wasserdampfdruck auf Normaldruck entspannt und die Polymerisation
dann bis zu einem höheren Polymerisationsgrad fortsetzt
Formteile aus Xylylengruppen enthaltenden Polyamiden sind im allgemeinen hervorragend in verschiedenen
physikalischen und mechanischen Eigenschaften, z. B. Young-Modul, Bruchfestigkeit, Einreißfestigkeit, Glanz,
Transparenz, chemische Beständigkeit und Undurchlässigkeit für Gase. Außerdem können diese Polyamide als
Schmelze zu den verschiedensten Formteilen wie Folien, Platten, Behältern, Borsten und Fäden verarbeitet
werden.
15
Wie bei Kondensationspolymerisaten üblich, enthalten
jedoch Polyamide, die Xylylengruppen enthalten, unvorteilhafterweise eine gewisse Menge (z.B. etwa
2%) cyclischer Oligomeren Im Gegensatz zu den in aliphatischen Polyamiden wie Polycapronsäureamid
und Polyhexamethylenadipinsäureamid enthaltenen Oligomeren, die in Wasser leicht löslich sind, sind die
Oligomeren, die in aromatischen Polyamiden, z. B. in
Xylylengruppen enthalten sind, in Wasser schwer löslich. Aufgrund dieses Unterschiedes lassen sich die
Oligomeren, die in aliphatischen Polyamiden vorhanden sind, durch Waschen der Schnitzel oder anderer
Formteile aus diesen Polymerisaten mit Wasser leicht entfernen, während dies bei den in aromatischen
Polyamiden enthaltenen Oligomeren nicht möglich ist Wenn beispielsweise Formteile, die aus Xylylengruppen
enthaltenden Polyamiden hergestellt worden sind, mit heißem Wasser oder Wasserdampf behandelt werden,
wird eine Spurenmenge der darin enthaltenen Oligomeren von der Oberfläche abgetrennt, aber die Verunreinigungen
können nicht mit Wasser entfernt werden.
Aus Xylylengruppen enthaltenden Polyamiden hergestellte Formteile, z. B. Folien, haben ferner eine hohe
Bruchfestigkeit und Einreißfestigkeit, jedoch eine schlechte Biegefestigkeit, schlechte Durchbruchfestigkeit
und geringe Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
Es wurde nun gefunden, daß Blockmischpolymerisate, die ein Polyamidsegment und ein Polyäthersegment
enthalten, wobei das Polyäthersegment inselförmig, d. h. in agglomerierter Form mit einer Teilchengröße von
nicht mehr als 10 μ dispergiert ist, und die einen Brechungsindex (N) von nicht weniger als 1 haben, die
Nachteile der üblichen, Xylylengruppen enthaltenden Polyamide nicht aufweisen, jedoch ihre vorteilhaften
Eigenschaften bewahren.
Gegenstand der Erfindung sind Blockmischpolymerisate aus wenigstens einem Polyamid und wenigstens
einem Polyäther, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Polyäthergehalt 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Blockmischpolymerisat, beträgt, das Blockmischpolymerisat
einen Brechungsindex von nicht weniger als 1 aufweist, die Teilchen des Polyäthers in einer maximalen
Größe von nicht mehr als 10 μ agglomeriert und im Blockmischpolymerisat verteilt sind, und
a) das Polyamid aus einer Diaminkomponente, die 100
bis 50 Mol-% m-Xylylendiamin oder dessen Gemisch mit p-Xylylendiamin und 0 bis 50 Mol-%
einer anderen Aminkomponente als das vorstehend genannte Diamin enthält, und einer Dicarbonsäurekomponente
besteht, die 100 bis 50 Mol-% wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6
bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis 50 Mol-% einer anderen Carbonsäurekomponente als die vorstehend
genannte Dicarbonsäure enthält,
b) der Polyäther ein Molekulargewicht von 2000 bis 20 000 aufweist und der allgemeinen Formel
X (OY)11OX'
entspricht, in der X und X' Wasserstoffatome, ein
Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die 1 -6 Kohlenstoff atome
und eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder veresterte Carboxylgruppe enthält, wobei wenigstens
einer der Reste X und X' eine Gruppe ist, die 1-6 Kohlenstoffatome und in Endstellung eine
Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder Carboxylgruppe enthält, Y ein Alkylenrest oder Cycloalkylenrest
mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen ist und π eine Zahl ist, durch die das Molekulargewicht
des Polyäthers auf einen Wert im Bereich von 2000 bis 20 000 gebracht wird.
Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate bestehen aus Polyamidsegmenten and Polyäthersegmenten,
die aneinander gebunden sind, wobei jedoch die Polyäthersegmente inselförmig verteilte Agglomerate
bilden.
Der hier gebrauchte Ausdruck »Brechungsindex (N)a
bedeutet den nach der folgenden Gleichung berechneten Wert:
20
25
30
35
40
45
50
60 Hierin bedeuten £400 und £soo die an einer durch
Strangpressen des Blcckmischpolymerisats als Schmelze gemessenen Extinktionen bei 400 πιμ bzw. 800 πιμ
und D die Dicke (mm) der amorphen Folie.
Bisher ist eine Anzahl von Blockmischpolymerisaten von Polyamiden und Polyäthern bekannt, die zur
Verbesserung der antistatischen Eigenschaft von Nylonfasern und auch zur Herstellung von elastischen Fäden
verwendet werden (beispielsweise japanische Patentveröffentlichungen 15 912/1960, 23 349/1963, 10380/
1973 und US-Patentschrift 3044 989). Diese vorteilhaften Eigenschaften beruhen auf der Ausnutzung der
hydrophilen Eigenschaft und des niedrigen Young-Moduls der darin enthaltenen Polyätherkomponenten. Die
erfindungsgemäß erzielten technischen Effekte, z. B. die Vermeidung der Abtrennung der Oligomeren, die hohe
Dauerknickfestigkeit und die ausgezeichnete Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, wurden jedoch bisher
weder erreicht noch durch den vorstehend genannten Stand der Technik nahegelegt Es ist besonders zu
betonen, daß die Verwendung nur einer geringen Menge von Polyäthern, die der Blockmischpolymerisation
unterworfen werden, genügt, um eine bemerkenswerte Wirkung zu erreichen.
Das Polyamidsegment in den Blockmischpolymerisaten gemäß der Erfindung kann einen Bestandteil, der aus
m-Xylylendiamin oder seinem Gemisch mit p-Xylylendiamin
und wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 — 12 C-Atomen besteht, in einer Menge von 50
bis 100 Mol-%, vorzugsweise 70 bis 100 Mol-%, enthalten. Außer diesem wesentlichen Bestandteil
können beliebige andere Bestandteile, die eine andere Aminkomponente als das vorstehend genannte Diamin
und/oder eine andere Carbonsäurekomponente als die obengenannte Dicarbonsäure in einer Menge von 0 bis
50 Mol-%, vorzugsweise von 0 bis 30 Mol-% vorhanden sein. Als spezielle Beispiele des wesentlichen Bestandteils
sind zu nennen:
Poly-m-xylylenadipinsäureamid,
Poly-m-xylylenkorksäureamid,
Poly-m-xylylensebacinsäureamid,
Poly-m-xylylendecansäureamid,
Poly-m-xylylen/p-xylylenadipinsäureamid,
Poly-m-xylylen/p-xylylenpimelinsäureamid,
Poly-m-xylylen/p-xylylenkorksäureamid,
Poly-m-xylylen/p-xylylensebacinsäureamidund
Poly-m-xylylen/p-xylylendecansäureamid.
Als Aminkomponente für den wahlweise vorhandenen Bestandteil eignen sich beispielsweise aliphatische
Diamine (z.B. Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin und Dodecamethylendiamin), alicycli-
sehe Diamine (ζ. B. N-Aminoäthylpiperazin, NJN'-Bisaminopropylpiperazin,
i^-Bisaminomethylcyclohexan
und Bis-p-aminocyclohexylmethan) und aromatische
Diamine (z, B. p-Bis)2-aminoäthyl)benzol). Als Carbonsäurekomponente für den wahlweise verwendeten
Bestandteil eignen sich beispielsweise aromatische Dicarbonsäuren (z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure,
2,6-Naphthalindicarbonsäure und 1,1,3-Trimethyl-S-p-carboxyphenylindan-S-carbonsäure).
Als Aminokomponente oder Carbonsäurekomponente eignen sieb ferner (»-Aminocarbonsäuren (z. B. ε-Aminocapronsäure,
7-Aminoheptansäure, 12-Aminododecansäure und p-Aminocyclohexylcarbonsäure) und ihre Lactame.
Der Gehalt an p-Xylylendiamin in der Cylylendiaminkomponente
beträgt zweckmäßig 0 bis 30 Gew.-°/o vom Standpunkt der Farbe und der Verarbeitbarkeit
des erhaltenen Blockmischpolymerisats. Das Blockmischpolymerisat hat im allgemeinen zweckmäßig ein
Molekulargewicht, das einer relativen Viskosität von 1,8 bis 4,0 entspricht
Im Blockmischpolymerisat ist das Polyäthersegznent inselförmig, d.h. in einer agglomerierten Form einer
Teilchengröße von nicht mehr als 10 μ dispergiert Das Polyäthersegment hat ein Molekulargewicht von 2000
bis 20 000 und kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
X-(OY)nOX'
CH,CH,
CH
CH--
Hierin sind X und X' Wasserstoffatome, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine
Gruppe, die 1—6 C-Atome und eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder veresterte Carboxylgruppe
enthält, wobei jedoch wenigstens einer der Reste X und X' die letztgenannte Gruppe ist; Y ist ein Alkylenrest
oder Cycloalkylenrest mit nicht mehr als 6 C-Atomen, und π ist eine Zahl, durch die das Molekulargewicht der
Verbindung (A) auf einen Wert im Bereich von 2000 bis 20 000 gebracht wird. Als spezielle Beispiele der mit X
oder X' bezeichneten Gruppe, die eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und/oder eine veresterte Carboxylgruppe
enthält, seien genannt: Aminogruppen enthaltende Reste, z. B. 2-Aminoäthyl, 3-Aminopropyl, 2-Hydroxy-3-aminopropyl,
2-Hydroxy-N-butyl-3-aminopropyl, Carboxylgruppen enthaltende Reste, z. B. Carboxymethyl,
Carboxyäthyl, 2-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl,
5-Carboxypentyl und Carboxyphenyl, veresterte Carboxylgruppen enthaltende Reste, z. B. Methoxycarbonylme'lhyl,
Äthoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonyläthyl, 2-Äthoxycarbonylpropyl, 4-Methoxycarbonylbutyl
und 5-Butoxycarbonylpentyl. Als Beispiele von Resten, für die Y steht, sind zu nennen:
- CH2 CH (R1: H oder CH.,)
R,
R,
CH, C CH2
(R2 : H oder CH3, R3: H oder CH3)
-CH2CH2CH2CH2 —
CH,CH,
Das Polyäthersegment muß ein so hohes Molekulargewicht haben, daß es an das Polyamidsegment
gebunden und inselförmig in letzterem dispergiert
ίο werden kana Das Molekulargewicht des Polyäthersegments,
das inselförmig dispergiert werden kann, ändert sich etwas mit dem Gehalt an Polyäthersegment Bei
einem Gehalt von 0,2 bis 10 Gew.-% ist ein Molekulargewicht von nicht weniger als 2000 erforderlieh.
Wenn das Molekulargewicht unter 2000 liegt, wird das Polyäthersegment im Polyamidsegment gelöst, so
daß nicht der technische Effekt erzielbar ist, der gemäß
der Erfindung angestrebt wird. Außerdem werden die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der aus
dem erhaltenen Blockmischpolymerisat hergestellten Formteile, z. B. die Undurchlässigkeit für Gase und die
Beständigkeit gegen heißes Wasser, stark verschlechtert Für eine leichte Dispergierbarkeit des Polyäthersegments
mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 10 μ im Polyamidsegment ist jedoch ein zu hohes
Molekulargewicht des Polyäthersegments ungünstig. So darf das Molekulargewicht des Polyäthersegments nicht
höher sein als 20 000.
Um den Zweck der Erfindung zu erreichen, beträgt die Menge des Polyäthersegments im Blockmischpolymerisat
nicht weniger als 0,2 Gew.-%. Wenn jedoch der Gehalt über 10 Gew.-% hinaus geht, wird die Menge
der durch das Polyäthersegment gebildeten inselförmigen Struktur zu hoch, so daß die Transparenz des
Blockmischpolymerisats stark verringert und gleichzeitig verschiedene physikalische Eigenschaften schlechter
werden. Beisonders bevorzugt wird ein Gehalt von 1 bis 5 Gew.-%.
Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, ist die Verbesserung ungünstiger Eigenschaften, die Polyamide
von Natur aus aufweisen, z. B. die zu Weißfärbung führende Abtrennung von Oligomeren, die schlechte
Biegefestigkeit, die schlechte Durchbruchfestigkeit und die geringe Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen,
ohne Verschlechterung der den Polyamiden von Natur aus innewohnenden guten Eigenschaften, z. B. des
hohen Young-Moduls, der Bruchfestigkeit, Berstfestigkeit
und Gasundurchlässigkeit, durch Verwendung einer verhältnismäßig geringen Polyäthermenge, die in die
Blockmischpolymerisation eingebezogen wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Polyätherkomponente,
die als funktioneile Gruppe z. B. eine Aminogruppe oder Carboxylgruppe in Endstellung enthält und ein
Molekulargewicht von 2000 bis 29 000 hat, in einem Anteil von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Blockmischpolymerisat, der Mischpolymerisation unterworfen. Der Effekt ist jedoch weitgehend von den
Bedingungen abhängig, unter denen das Blockmischpolymerisat hergestellt wird, auch wenn die Zusammensetzung
die gleiche ist.
Wenn eine Polyätherkomponente mit einer geeigneten funktioneilen Gruppe mit einer Polyamidkomponente
durch Erhitzen copolymerisiert wird, kann die Zugabe der Polyätherkomponente beliebig in der
"5 Anfangsphase, der Zwischenphase oder späten Phase
der Polymerisation erfolgen, jedoch wird die Zugabe angesichts der Löslichkeit der Polyätherkomponente in
der Polyamidkomponente oder im Wasser und der
Reaktionsfähigkeit der beiden Komponenten vorzugsweise in der Anfangsphase bis zur Zwischenphase der
Druckpolymerisation vorgenommen. Die Durchführung der unter Wassserdampfdruck vorgenommenen Polymerisation
erfolgt unter einem Druck von 5 bis 15 atü unter geeignetem Rühren bis zur Bildung eines
Polymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad, der einer relativen Viskosität von 1,2 bis 1,5 entspricht, und
eine Erhöhung des Polymerisationsgrades nach der Entspannung des Druckes auf Normaldruck durch
Fortsetzung der Polymerisation bei einer über dem Schmelzpunkt des Polymeren liegenden Temperatur.
Wenn der Abzug des Wassers unter einem niedrigeren Druck (z. B. 4 atü) vorgenommen und dann die
Temperatur über den Schmelzpunkt des Polymerisats unter Aufrechterhaltung dieses Druckes erhöht wird,
wird die Polyätherkomponente im gebildeten Polymerisat inselförmig bei einer Teilchengröße von mehr als
10 μ dispergiert, auch wenn die Zugabe in der Anfangsphase erfolgt Daher sind die physikalischen
Eigenschaften des hierbei gebildeten Blockmischpolymerisats ungünstig. Günstig ist ein Druckbereich von 7
bis 13 atü. Bei einem Druck oberhalb von 15 atü wird die Polyätherkomponente nicht in Form von Agglomeraten
in der Polyamidkomponente dispergiert, sondern sie bildet eine geschlossene Phase, so daß die Biegefestigkeit,
Dauerknickfestigkeit, die Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, die Undurchlässigkeit für
Gase u. dgl. erheblich verschlechtert werden.
Außer den Polymerisationsbedingungen müssen geeignete Bedingungen in bezug auf die Konzentration
der wäßrigen Nylonsalzlösung oder der Geschwindigkeit des Wasserabzugs gewählt werden, um Blockmischpolymerisate
mit guten Eigenschaften zu erhalten.
Die charakteristischen Eigenschaften des in der beschriebenen Weise hergestellten Blockmischpolymerisats
können ermittelt werden, indem ein Stück des Blockmischpolymerisats auf einer Heizplatte unter
Stickstoff geschmolzen, aus der Schmelze eine amorphe Folie durch Pressen der Schmelze auf konstante Dicke
und anschließende sofortige Kühlung hergestellt, das Absorptionsspektrum der Folie aufgenommen und die
Folie unter den Mikroskop geprüft Eine solche amorphe Folie zeigt eine leicht diffuse, Absorption, die
hyperbolisch und gleichmäßig vom Ultraviolettbereich zum sichtbaren Bereich geringer wird. Die Absorption
ist besonders stark im Bereich kurzer Wellenlängen. Ein Blockmischpolymerisat mit einem Brechungsindex im
Bereich
.V = (E4011 - E80n) D
> 1
zeigi im allgemeinen guie physikalische Eigenschaften.
Besonders bevorzugt werden Blockmischpolymerisate mit dem Wert W>
2.
Bevorzugt werden Blockmischpolymerisate, deren in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Folie
bei der mikroskopischen Untersuchung des inselförmigen Zustands in der amorphen, unverstreckten Folie
eine maximale Teilchengröße von nicht mehr als 10 μ ergibt Besonders bevorzugt werden Blockmischpolymerisate
mit einer maximalen Teilchengröße von nicht mehr als 6 μ und einer mittleren Teilchengröße
von nicht mehr als 3 μ. Wenn die Teilchen größer sind als 10 μ, wird keine Verbesserung der Durchbruchfestigkeit
und der Biegefestigkeit der aus dem Blockiriischpolymerisat
hergestellten Formteile erzielt, und die physikalischen und mechanischen Eigenschaften werden
stark verschlechtert Der einmal ausgebildete Dispersionszustand bleibt unverändert, auch wenn das
Blockmischpolymerisat erneut geschmolzen wird.
Wenn ein Zusatzstoff (z. B. ein Mittel zur Steigerung der Wetterfestigkeit, Antioxidantien, Mittel zur Verhinderung
der Verfärbung, Wärmestabilisatoren, Aufheller, Gleitmittel, Kristallkeimbildungsmittel, Pigmente und
Füllstoffe) in dem Blockmischpolymerisat die Absorption bei der vorstehend genannten Prüfung beeinflußt,
ist natürlich eine Verminderung oder ein Ausgleich erforderlich.
Es ist zweckmäßig, dem Blockmischpolymerisat eine Phenolverbindung als Oxydationsinhibitor, eine organische
oder anorganische (^phosphorverbindung oder ihr Alkalisalz oder ihren Ester zuzusetzen.
Durch Strangpressen des in der beschriebenen Weise hergestellten Blockmischpolymerisats werden transparente,
unverstreckte Folien erhalten. Die unverstreckte Folie kann also solche oder als Material zum Tiefziehen
verwendet werden. Sie kann auch zur Bildung von orientierten Folien oder Schrumpffolien mit ausgezeichneten
Eigenschaften verstreckt werden. Ferner kann das Blockmischpolymerisat gemeinsam mit beliebigen
anderen Polymerisaten zur Herstellung von Folienlaminaten stranggepreßt werden. In Form solcher Folien
kommen die charakteristischen Eigenschaften der Blockmischpolymerisate gemäß der Erfindung besonders
zur Geltung.
Gemäß der Erfindung wird das Blockmischpolymerisat durch Strangpressen als Schmelze zu Folien einer
Dicke von 10 bis 1000 μ verarbeitet, die einen Brechungsindex von nicht weniger als 1 haben und in
denen das Polyäthersegment inselförmig mit einem maximalen Teilchendurchmesser von nicht mehr als
10 μ dispergiert ist Diese Foiien haben ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Biegefestigkeit, Durchbruchfestigkeit,
Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und Undurchlässigkeit für Gase.
Zur Herstellung der Folie wird das Blockmischpolymerisat bis auf einen Wassergehalt von 0,01 bis 0,1
Gew.-% getrocknet, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes (vorzugsweise auf eine Temperatur
von 250 bis 2800C) erhitzt, durch eine T-Düse zu einer
Folie stranggepreßt und auf einer Rolle oder an der Luft beispielsweise von 30 bis 70° C auf eine Temperatur
unterhalb des Einfrierpunkts gekühlt, wobei eine transparente, unverstreckte Folie erhalten wird. Wenn
auf eine Temperatur oberhalb der Einfriertemperatur des Blockmischpolymerisats gekühlt wird, wird kaum
eine glatte Folie erhalten, vielmehr werden Falten gebildet, so daß eine gleichmäßige Reckung beim
anschließenden Verstrecken schwierig ist
Falls gewünscht, kann die in der vorstehend
beschriebenen Weise hergestellte und verstreckte Folie uniaxial oder biaxial verstreckt werden, um günstige
Eigenschaften auszubilden, die die unverstreckte Folie nicht aufweist Die biaxiale Verstreckung kann gleichzeitig
oder schrittweise erfolgen. Die Temperatur während des Reckens (VC) wird in Abhängigkeit vom
Wassergehalt (W/o) und der Reckgeschwindigkeit
((5%/Min.) der unverstreckten Folie in geeigneter Weise
geregelt Die bevorzugten Bedingungen können durch die folgende Formel ausgedrückt werden·
Tg + 50 + 71og
1000
UW ^T ^ Tg-6W
Hierin ist Tg die Einfriertemperatur. Der Wassergehalt der unverstreckten Folie wird mit der Umgebung,
unter der die Verstreckung vorgenommen wird,
10
15
20
25
30
verändert und kann in geeigneter Weise geregelt werden. Vom praktischen Standpunkt wird der Wassergehalt
normalerweise unter 5 Gew.-°/o, vorzugsweise unter 3 Gew.-% gehalten. Die Reckgeschwindigkeit
kann innerhalb eines weiten Bereichs in Abhängigkeit von der Dicke der Folie, den physikalischen Eigenschaften,
der Reckvorrichtung und der Wirtschaftlichkeit verändert werden. In der Praxis kann sie 500 bis
50 000%/Min. betragen, wobei 1000 bis 10 000%/Min. bevorzugt werden. Die bevorzugte Recktemperatur zur
Herstellung einer gleichmäßig verstreckten Folie beträgt etwa 60 bis 110° C. Wenn die Recktemperatur zu
niedrig ist, ist eine hohe Spannung zum Recken erforderlich, so daß die Folie in den meisten Fällen in
der Anfangsphase des Reckens bricht. Wenn die Temperatur zu hoch ist. ergibt sich durch Recken bei
hohen Reckverhältnissen eine Einschnürung und ungleichmäßige Dicke sowie ein Bruch der Folie in der
späten Phase des Reckens. Das Reckverhältnis in einer Richtung kann 2 bis 6 betragen und liegt vorzugsweise
bei 2,5 bis 4,5. Bei biaxialer Reckung kann das Reckverhältnis in Längsrichtung das gleiche sein wie
das Reckverhältnis in Querrichtung oder verschieden davon. Das gleiche Reckverhältnis in Längsrichtung und
Querrichtung wird erhalten, wenn in beiden Richtungen mit der gleichen Geschwindigkeit gereckt wird.
Demgemäß sind bei einem Reckverhältnis in Längsrichtung, das vom Reckverhältnis in Querrichtung abweicht,
die Zuggeschwindigkeit in beiden Richtungen verschieden.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte verstreckte Folie zeigt als solche gute physikalische und
mechanische Eigenschaften. Ausgenommen in Fällen, in denen die Schrumpffähigkeit beispielsweise im Falle
von Schrumpffolien ausgenutzt wird, wird die Folie gewöhnlich einer Wärmebehandlung unterworfen, um
ihr Maßhaltigkeit zu verleihen. Die Wärmebehandlung kann bei einer Temperatur vorgenommen werden, die
um nicht weniger als 5° C über der höheren Recktemperatur und unter dem Schmelzpunkt des Blockmischpolymerisats,
im allgemeinen bei 120 bis 2100C liegt, für
eine Zeit von nicht mehr als 5 Minuten, vorzugsweise für
15 bis 60 Sekunden.
Die Anwendung einer zu hohen Temperatur bei der Wärmebehandlung hat zur Folge, daß die Folie bricht,
die durch das Verstrecken ausgebildete Orientierung und die Dicke der Folie ungleichmäßig und die
physikalischen Eigenschaften schlechter werden. Auch wenn im vorstehend genannten bevorzugten Temperaturbereich
gearbeitet wird, ruft eine Wärmebehandlung für eine zu lange Zeit verschiedene nachteilige und
ungünstige Erscheinungen wie Oxidation, Abbau durch Wärme und Spaltung der Molekülkette hervor.
Während der Wärmebehandlung wird die Folie unter Spannung oder im entspannten Zustand gehalten. Das
Ergebnis der vorstehend beschriebenen Wärmebehandlung oder Heißfixierung ist eine Steigerung der
Kristallinität der Folie, eine Beseitigung der während des Verstreckens eingeführten Spannungen und eine
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Maßhaltigkeit der Folie.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte und behandelte Folie hat ausgezeichnete Kristallinität und
Orientierung, die sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufeinander abgestimmt sind. Diese Folie
hat ferner verschiedene hervorragende Eigenschaften, die auch bei der unverstreckien Folie vorhanden sind,
z. B. hohe Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen (z. B. mehr als 6οπ^/25μ bei -40° C) und einen guten
Sauerstoffdurchlässigkeitskoeffizienten (z. B.
2xlO-12ml.cm/cm2.Sek. 10 mm Hg). Sie hat ferner als
biaxial gereckte Folie zahlreiche gute Eigenschaften, z. B. eine Zugfestigkeit (in Längsrichtung und Querrichtung)
von mehr als 10 kg/mm2, eine Bruchdehnung von 20 bis 120%, eine Berstfestigkeit von mehr als
30 kg/mm2, einen ursprünglichen Young-Modul von mehr als 300 kg/mm2, eine Einreißfestigkeit von mehr
als 15 kg/25 μ, eine Falzfestigkeit von mehr als 150 000
Zyklen, eine Durchbruchfestigkeit von mehr als 200 Zyklen, eine Transparenz (Trübung) von weniger als 10
und nach der Behandlung mit siedendem Wasser eine Transparenz (Trübung) von weniger als 15.
Der Zusammenhang zwischen den vorstehend genannten Eigenschaften und der verwendeten erfindungsgemäßen
Polyätherkomponente wird dadurch veranschaulicht, daß Folien mit guter Falzfestigkeit,
guter Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und guter Transparenz nach der Behandlung mit siedendem
Wasser nicht erhalten werden können, wenn die vorstehend beschriebene Polyätherkomponente nicht
verwendet wird oder nicht in dem vorstehend dargelegten Dispersionszustand vorhanden ist Um
Folien zu erhalten, die in den vorstehend genannten Eigenschaften befriedigend sind, darf die Menge der
Polyätherkomponente nicht geringer sein als 0,2 Gew.-%. Durch Erhöhung der Menge der Polyätherkomponente
können die Falzfestigkeit, die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und die Transparenz nach
der Behandlung mit siedendem Wasser erheblich verbessert werden, ohne die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung,
die Berstfestigkeit und den Sauerstoffdurchlässigkeitskoeffizienten,
die eine Folie aus der Polyamidkomponente von Natur aus aufweist, zu verschlechtern.
Wenn jedoch die Menge der Polyätherkomponente 10 Gew.-% übersteigt, ist mit einer weiteren Steigerung
des günstigen Effekts nicht zu rechnen, vielmehr werden die mechanischen Eigenschaften verschlechtert
Wenn das Maolekulargewicht der Polyätherkomponente unter 2000 liegt, wird durch Zugabe einer großen
Menge die Falzfestigkeit gesteigert, jedoch werden die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und die
Transparenz nach der Behandlung mit siedendem Wasser unbefriedigend. Bei einem Molekulargewicht
von mehr als 20 000 wird die Transparenz stark verschlechtert
Besonders gute Eigenschaften haben Folien mit einem Brechungsindex (N) von nicht weniger als 2 und
einer inselförmigen Struktur mit einer maximalen Teilchengröße von nicht mehr als 10 μ. Diese Folien
haben besonders hervorragende Eigenschaften in bezug auf Durchbruchfestigkeit Schlagzähigkeit bei tiefen
Temperaturen und Undurchlässigkeit für Gase. Da die biaxial gereckte Folie verschiedene vorteilhafte Eigenschaften,
die bei der Verarbeitung und bei der Verteilung von Waren erforderlich sind, z. B. Zugfestigkeit,
hohe Wasserbeständigkeit, Berstfestigkeit, Maßhaltigkeit,
Bedruckbarkeit und Haftfestigkeit von Laminatschichten, aufweist, eignet sie sich sehr gut als
Verpackungsmaterial für den Versand und die Lagerung der verschiedensten Nahrungs- und Genußmittel. Säe
eignet sich ferner für die Verwendung in der Elektrotechnik und als Material für Magnettonbänder.
Die Folien können in Form von einfachen Folien, beschichteten Folien oder Folienlaminaten verwendet
werden. Als Beispiele von Fo!'=;nlaminaten seien genannt:
Folie/Heißsiegelschicht
Folie/Metallfolie/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Schicht/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Folie/bedruckbare
Folie/Metallfolie/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Schicht/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Folie/bedruckbare
Schicht/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Schicht/Metallfolie/Heißsiegelschicht
Folie/bedruckbare Schicht/Metallfolie/Heißsiegelschicht
bedruckbare Schicht/Folie/Heißsiegelschicht
Oberflächenschutzschicht/bedruckbare
Schicht/Folie/Heißsiegelschicht
Oberflächenschutzschicht/bedruckbare
Schicht/Folie/Heißsiegelschicht
wobei die Heißsiegelschicht ein leicht heißsiegelbarer Überzug oder eine auflaminierte Schicht mit einem
niedrigeren Schmelzpunkt als die Folie ist und zum Beispiel aus Polyäthylen niedriger oder hoher Dichte,
nicht orientiertem Polypropylen, Polyvinylchlorid. Polyvinylidenchlorid, chloriertem Polypropylen oder monovalente
bis trivalente Metallsalze wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Aluminiumsalze von Äthylen-Acrylsäure-Copolymeren
bestehen kann.
Praktische und z. Z. bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen
beschrieben, in denen die Teile sich als Gew.-Teile verstehen. Die physikalischen Eigenschaften wurden
wie folgt bestimmt:
(1) Relative Viskosität (ηή
Die relative Viskosität wird an einer Lösung von 1 g Polymerisat in 100 ml m-Kresol bei 25°C mit einem
Ostwald-Viskosimeter gemessen.
(2) Brechungsindex
Ein Stück des Polymerisats wird auf einer Heizplatte unter Stickstoff geschmolzen, auf eine gleichmäßige
Dicke von weniger als 100 μ gepreßt und schnell gekühlt, wobei eine amorphe Folie erhalten wird. Die
Extinktion der Folie bei 360 bis 900 ιτιμ wird mit einem
Spektrometer (»Hitachi Model 124«, Hersteller Hitachi, Ltd.) gemessen, wobei die Werte bei 400 ΐημ (E^00) und
bei 800 ηιμ (Esoo) abgelesen werden. Ferner wird die
genaue Dicke (D, mm) der Folie mit einer Feinmeßschraublehre gemessen. Der Brechungsindex (N) wird
nach der folgenden Gleichung berechnet:
N =
Wenn die Folie irgendwelche Zusatzstoffe enthält, die
einen Einfluß auf die Absorption im genannten Wellenlängenbereich haben, wird ein entsprechender
Abzug gemacht
\3f Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Young-Modui
Die Messung wird gemäß ASTM D-882 an einer 50 mm langen und 10 mm breiten Probe in Längsrichtung
und Querrichtung bei einer Temperatur von 200C
und einer relativen Feuchtigkeit von 65% mit einer Zugprüfmaschine »Tensilon UTM-3« (Hersteller Toyo
Sokki K.K.) bei einer Vorschubgeschwindigkeit der ziehenden Einspannklemme von 100 mm/Min, vorgenommen.
Vom Anfangsgradienten der Dehnungs-Spannungskurve wird der Young-Modul berechnet
(4) Berstfestigkeit
Eine Probe von 80 mm Durchmesser wird in eine Belastungszelle von 45 mm Innendurchmesser eingespannt
Mit einem Stab mit halbkugelförmigem Kopf von 38 mm Durchmesser wird auf die Folie mit einer
Geschwindigkeit von 50 mm/Min, gedrückt. Die Berstlast wird bei einer Temperatur von 20° C und einer
relativen Feuchtigkeit von 65% mit einer Zugprüfmaschine »Tensilon UTM-3« gemessen.
(5) Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen
Die Messung wird bei einer Temperatur von —40° C mit einem Folien-Schlagzähigkeitstester vorgenommen.
(6) Endeinreißfestigkeit
Bei dieser Prüfung, die in der japanischen Industrienorm JIS C 2318 beschrieben wird, wird eine Probe von
20 mm Breite auf das Ende einer M-förmigen Metallplatte mit einem öffnungswinkel von 150° gelegt.
Die Zugfestigkeit wird bei 20° C mit dem Zugprüfgerät »Tensilon UTM-3« bei einer Vorschubgeschwindigkeit
der ziehenden Klemme von 200 mm/Min, ermittelt.
(7) Dauerknickfestigkeit (Falzfestigkeit)
Auf die in der japanischen Industrienorm JIS P 8115
beschriebene Weise wird eine 15 mm breite Folie in eine Einspannklemme des Prüfgeräts bei 20° C und einer
relativen Feuchtigkeit von 65% festgeklemmt und ständig mit einem Winkel von ± 135° 175mal/Min. unter
einer Belastung von 1 kg geknickt. Die Zahl der Knickungen bis zum Bruch wird ermittelt.
(8) Durchbruchfestigkeit
Eine quadratische Folie von 15 cm Kantenlänge mit einer bestimmten Dicke wird an einem Ende eines
Y-förmigen Glasrohrs gebunden und unter Bildung eines aufgeblähten Beutels ausgedehnt. Die anderen
beiden Enden des Rohres sind mit einer Vakuumleitung bzw. einer Druckluftleitung von 0,2 atü über entsprechende
Schaltventile verbunden. Die Schaltventile werden abwechselnd und intermittierend automatisch
so betätigt, daß die Atmosphäre im Beutel jeweils dem verminderten Druck und dem erhöhten Druck ausgesetzt
wird, wodurch wiederholt eine Biegebeanspruchung ausgeübt wird. Die Zahl der Zyklen bis zur
Bildung von Poren im Beutel durch die Biegebeanspruchung und damit bis zur Verminderung der Größe des
Vakuums wird bei 23° C und 65% relativer Feuchtigkeit ermittelt.
(9) Sauerstoffdurchlässigkeitskoeffizient
Der Test wird auf die in ASTM D-1434 beschriebene Weise auf der Grundlage der Druckänderung bei 30° C
unter Verwendung eines Gasdurchlässigkeits-Meßgeräts durchgeführt.
(10) Trübung und Transparenz
Diese Werte werden auf die in der Japanischen
Industrienorm JIS K 714 beschriebene Weise mit Hilfe der folgenden Gleichungen auf der Grundlage der bei
20° C in einem Trübungstester gemessenen Werte ermittelt
T
Transparenz: Tt = ~ χ Ι Ου
Transparenz: Tt = ~ χ Ι Ου
Trübung:
= -7*7^7·' χ 100
H = ~ x 100(%).
Hierin sind Ti die Menge des einfallenden Lichts, 7}
die Gesamtmenge des durchfallenden Lichts, T3 die
Menge des durch die Apparatur zerstreuten Lichts und T* die Menge des durch die Apparatur und die Probe
zerstreuten Lichts.
(11) Ebenen-Orientierungsindex und Ausgleichsgrad
Die Brechungsindizes einer Probe in Längsrichtung, (x) Querrichtung (y) und senkrechter Richtung (z)
werden mit einem Abbe-Refraktometer gemessen. Die Berechnungen werden nach den folgenden Gleichungen
vorgenommen:
Ebenen-Orient icruimsindex =
χ + ν
Ausgleichsgrad = \ - y .
(12) Abreißfestigkeit
Unter Verwendung eines Folienlaminats von 1 cm Breite und 10 cm Länge mit einem nicht verklebten
Bereich von 5 cm an einer Seite als Probe wird die Kraft, die zum Abreißen der Polyamidfolie von der Polyolefinschicht
bei einem Abreißwinkel von 180° und einer Vorschubgeschwindigkeit der ziehenden Klemme von
200 mm/Min, erforderlich ist, mit einem Zugprüfgerät
»Tensilon UTM-3« gemessen.
(13) Heißsiegelfestigkeit
Zwei Folien werden bei 180° C unter einem Druck
von 2 kg/cm2 eine Sekunde heiß verklebt Die Kraft, die erforderlich ist, um die verklebten Folien bei einer
Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Min, zu trennen, wird mit der Zugprüfmaschine »Tensilon UTM-3« gemessen.
Beispiele und Anwendung
Beispiel 1
Beispiel 1
Polyäthylenglykol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts
von 20 000, 8300, 4080, 2000 und zum Vergleich von 1000 bzw. 600 wird der Cyanäthylierung
in Toluol in Gegenwart von Natriummethoxyd als Katalysator und dann der Hydrierung unter Verwendung
von Raney-Nickel als Katalysator unterworfen, wobei Bis-aminopropyl (Polyäthylenoxyd) (nachstehend
als PEG-DA bezeichnet) mit einem Aminierungsgrad von 82-97% erhalten wird. Zu 2000 Teilen entionisiertem
Wasser werden 1000 Teile des Nylonsalzes von Xylylendiamin, bestehend aus 27% p-Xylylendiamin
(nachstehend als PXD bezeichnet) und 73% m-Xylylendiamin
(nachstehend als MXD bezeichnet) mit Adipinsäure und 30 Teile des in der oben beschriebenen Weise
hergestellten PEG-DA gegeben. Eine dem PEG-DA äquivalente Menge Adipinsäure wird zugesetzt In
einem 4-1-Autoklav wird das erhaltene Gemisch bei 280° C unter dem Eigendruck polymerisiert Das
gebildete Polymerisat wird stranggepreßt und zu Schnitzeln verarbeitet. Es hat einen Schmelzpunkt von
2620C und die folgenden relativen Viskositäten: 2,51, 2,48,2,53,2,56,2,45,2,47.
Nach dem Trocknen werden die Schnitzel des Polymerisats bei 280° C zu einer Folie von 200 μ Dicke
stranggepreßt. Die Folie wird bei 102° C bei einem Reckverhältnis von 3,2 in Längsrichtung und von 3,5 in
Querrichtung gereckt und bei 180° C heiß fixiert, wobei
eine transparente Folie erhalten wird.
Bei der mikroskopischen Untersuchung wird eine Matrix mit inselförmiger Struktur mit einer Teilchengröße
von 1 bis 10 μ in der Folie erkannt, die aus dem
das PEG-DA mit einem Molekulargewicht von 2000 oder mehr enthaltenden Polymerisat hergestellt wurde.
20 Stücke der transparenten Folie und einer transparenten Folie, die auf die vorstehend beschriebenen
Weise, jedoch aus einem Polymerisat, das kein PEG-DA enthielt, hergestellt worden ist, werden mit
siedendem Wasser extrahiert und dann getrocknet Jede Probe hat eine Größe von 10 cm χ 10 cm. Aus der
Gewichtsänderung der Folie wird die extrahierte Menge bestimmt Ferner wird von dem Polymerisat vor
der Verarbeitung zu einer transparenten Folie die Extinktion gemessen und der Brechungsindex bestimmt
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt:
Tabelle 1 | Molekular- | Gewichtsabnahme | 30 | nach der | Extraktion | 5 | Trübung | 30 | 5 | Brechungs |
Nr. | Gewicht des | % | Min. | Std. | 0/ | Min. | Std. | index | ||
Polyäthylen- | /0 | Ö.92 | i.öo | /0 | 7.8 | 7.3 | N | |||
glykols | 10 | 0.87 | 1 | 2 | 1.04 | 0 | 5.9 | 5.2 | ||
Min. | 0.96 | Std. | Std. | 1.09 | Min. | 4.5 | 3.7 | |||
Ü.88 | 1.14 | €.96 | 1.01 | 1.33 | 5.3 | 6.9 | 5.8 | 2.1 | ||
0.82 | 1.42 | 0.91 | 0.97 | 1.66 | 4.7 | 11.5 | 8.8 | 8.8 | ||
1 | 8,300 | 0.90 | 1.02 | 1.04 | 3.2 | 7.9 | ||||
2 | 4,080 | 1.07 | 1.58 | 1.21 | 1.26 | 1.89 | 2.1 | 13.6 | 9.2 | 1.2 |
3 | 2,000 | 1.32 | 1.52 | 1.59 | 2.0 | 0.3 | ||||
4 | 1,000 | 1.87 | 2.15 | 14.1 | 9.8 | |||||
5 | 1.46 | 1.67 | 1.75 | 1.8 | 0.1 | |||||
(Vergleich) | 600 | |||||||||
6 | 1.62 | 1.99 | 2.10 | 2.8 | 0.1 | |||||
(Vergleich) | Kontrolle | |||||||||
7 | ||||||||||
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die b5 einen Brechungsindex von nicht weniger als 1 hat Die
extrahierte Menge deutlich geringer ist, wenn PEG-DA Auflösung kann zwar nicht vollständig verhindert
mit einem Molekulargewicht von 2000 oder mehr werden, jedoch findet keine Weißfärbung statt, weil nur
copolymerisiert wird und das erhaltene Polymerisat die sehr leicht löslichen Oligomeren extrahiert werden.
Polyäthylenglykol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 40"0 wird der Cyanäthylierung in
Djoxan in Gegenwart von Natriumhydroxyd als Katalysator unterworfen, worauf mit einer Säure
neutralisiert und das Lösungsmittel abgedampft wird. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, worauf die
Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator durchgeführt wird, wobei PEG-DA mit
einem Aminierungsgrad von 90% erhalten wird. Zu 2000 Teilen entionisiertem Wasser werden 1000 Teile
dfcs Nylonsalzes von MXD mit Adipinsäure und 25 Teilen des in der vorstehend genannten Weise
hergestellten PEG-DA gegeben. Eine dem PEG-DA äquivalente Menge Adipinsäure (0,09 Teile) wird
zugesetzt Das erhaltene Gemisch wird in einen 4-1-Autoklav gegeben, aus dem die Luft durch Stickstoff
verdrängt wird. Die Temperatur wird mit der Rührgeschwindigkeit und dem Wasserabzugsdruck, die in
Tabelle 2 genannt sind, erhöht Der Druck wird dann auf Normaldruck entspannt, während die Temperatur
erhöht wird. Die Polymerisation wird 2 Stunden unter Normaldruck bei 2600C fortgesetzt Das gebildete
Polymerisat wird stranggepreßt und zu Schnitzeln verarbeitet Das Polymerisat hat einen Schmelzpunkt
von 239° C und eine relative Viskosität von 230 (bestimmt in einer l°/oigen Lösung in m-Kresol bei
25° C). Der Brechungsindex des Polymerisats sowie die maximale Teilchengröße des inselförmig dispergierten
Polymerisats werden (unter dem Mikroskop) ermittelt Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt:
Nr. | Wasser | Rührge | Brechungs | Maximale Teil |
abzugs | schwin | index | chengröße des | |
druck | digkeit | inselformig | ||
dispergierten | ||||
Polymerisats | ||||
atü | Up.M | JV | μ |
4
4
4
15
15
15
15
15
50
100
50
100
50
100
100
0.7
0.9
1.5
0.9
6.8
7.7
2.1
0.6
0.4
0.9
1.5
0.9
6.8
7.7
2.1
0.6
0.4
14
11
< 1
< 1
< 1
< 1
Polyäthylenglykol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3400 wird durch Behandlung mit
metallischem Natrium in Dioxan in Natriumalkoholat umgewandelt, das mit Athylmonochloracetat behandelt
wird, wobei Polyäthylenglykol-bis-acetyläthylat erhalten
wird. 25 Teile dieses Produkts werden mit 1000 Teilen des Nylonsalzes von MXD mit Adipinsäure in
Wasser gemischt, worauf die Polymerisation auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durchgeführt wird. Das
hierbei gebildete Polymerisat hat einen Schmelzpunkt von 239° C, eine relative Viskosität von 2,23 und einen
Brechungsindex von 3,8. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ergibt eine inselförmige Struktur mit
Agglomeraten einer Teilchengröße von nicht mehr als 2u-
Die getrockneten Schnitzel des gemäß Beispiel 2 (Nr.
5) bzw. Beispiel 3 hergestellten Polymerisats werden bei 260° C mit einer T-Düse zu einer Folie einer Dicke von
etwa 200 μ stranggepreßt Die Folic wird bei 95° C mit einem Reckverhältnis von 3,5 in Längsrichtung und
Querrichtung gereckt und heißfixiert, wobei eine transparente Folie erhalten wird.
In der gleichen Weise werden transparente Folien aus einem Polymerisat hergestellt, das mit der gleichen
Menge Polyäthylenglykol, das jedoch zum Schluß nirht aminiert worden war, und aus einem Polymerisat, das
kein Polyäthylenglykol enthält, hergestellt worden war. Die in der beschriebenen Weise hergestellten
transparenten Folien werden 20 Minuten mit Wasserdampf behandelt, worauf die Transparenz und die
Trübung gemessen werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt Bei den Werten nach der
Wasserwäsche handelt es sich um die Werte, die nach der Behandlung der Folie mit Wasserdampf und
so ausreichendes Waschen mit Wasser bei 30" C in einer
Waschmaschine gemessen wurden.
Nr. | Folien | Transparenz, | % | nach der Wasserwäsche |
Trübung, % | nach der Behandlung |
nach der Wasserwäsche |
030 222/157 |
vor der Behandlung |
nach der Behandlung |
88.6 | vor der Behandlung |
5.2 | 3.6 | |||
1 | MXD-6 enthaltendes PEG-DA |
88.8 | 88.4 | 88.4 | 3.0 | 4.8 | 3.7 | |
2 | MXD-6 enthaltendes PEG-DC |
88.5 | 88.1 | 87.2 | 3.0 | 7.8 | 7.5 | |
3 | MXD-6 enthaltendes PEG |
87.6 | 86.8 | 86.7 | 4.5 | 34.6 | 7.6 | |
4 | MXD-6 | 89.2 | 78.8 | 2.8 | ||||
Eine 40%ige wäßrige Lösung, die das Nylonsalz von Xylylendiamin enthält, das aus 1% PXD und 99% MXD
besteht, mit Adipinsäure (1200 Teile) und eine 10%ige
wäßrige Lösung des Saizes von PEG-DA (Zahlenmittei des Molekulargewichts des PEG=8300; Aminierung
90%) (12 Teile) werden mit einer äquivalenten Adipinsäuremenge in einen Autoklav gegeben. Die Luft
wird mit Stickstoff verdrängt und die Temperatur unter einem Druck von 10 kg/cm2 erhöht, um das Wasser
abzuziehen. Dann wird die Polymerisation unter Normaldruck bei 2600C durchgeführt Das gebildete
Polymerisat wird stranggepreßt und zu Schnitzeln verarbeitet, die bei 1000C unter vermindertem Druck
getrocknet werden. Schmelzpunkt 2390C; 77/·= 2,37.
Wassergehalt 0,05%. Die getrockneten Schnitzel werden bei 2600C in einem Extruder geschmolzen und
durch eine T-Düse auf eine Kühlwalze stranggepreßt,
wobei eine Folie einer Dicke von 240 μ gebildet wird.
Die Folie wird bei 1000C zuerst in Längsrichtung bei einem Reckverhältnis von 3,8 und dann in Querrichtung
bei einem Reckverhältnis von 4,0 mit einer Reckgeschwindigkeit von 5000%/Min. gereckt und dann 30
Sekunden bei 2000C heißfixiert, wobei eine transparente,
elastische Folie erhalten wird.
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird das Salz, das 1% PEG-DA enthält (Zahlenmittel des
Molekulargewichts des PEG 610,1006,2030,4000 bzw.
000; Aminierung 80 bis 90%) polymerisiert Das gebildete Polymerisat wird zu einer Folie stranggepreßt,
die gereckt und heißfixiert wird, wobei eine transparente
Folie erhalten wird. Die physikalischen Eigenschaften der bei diesem Versuch hergestellten transparenten
Folie sowie der gemäß Beispiel 1 hergestellten transparenten Folie sind in Tabelle 4 genannt
Versuch Nr. 2 3
4
(Vergleich) (Vergleich)
2.31
Molekulargewicht des
Polyäthylenglykois
!Relative Viskosität (V)
Dicke, μ
Zugfestigkeit, kg/mm2
Polyäthylenglykois
!Relative Viskosität (V)
Dicke, μ
Zugfestigkeit, kg/mm2
Bruchdehnung, %
Urspr. Young-Modul
(kg/mm')
Berstfestigkeit
(kg/25 μ)
Urspr. Young-Modul
(kg/mm')
Berstfestigkeit
(kg/25 μ)
Dauerknickfestigksit
(Zyklen)
(Zyklen)
Endeinreißfestigkeit
(kg/25 μ)
(kg/25 μ)
Schlagzähigkeit bei
tiefer Temperatur
(cm-kg/25 μ)
Brechungsindex
£400 ~ £j»xi
tiefer Temperatur
(cm-kg/25 μ)
Brechungsindex
£400 ~ £j»xi
Durchbruchfestigkeit
(Zyklen)
Transparenz, %
Trübung, %
(Zyklen)
Transparenz, %
Trübung, %
Trübung nach Behandlung mit siedendem
Wasser, %
Wasser, %
SauerstofTdurchlässigkeilskoeffizienl,
cmVcm/cnv · Sek. 10
nach Mg
cmVcm/cnv · Sek. 10
nach Mg
Ebenen-Orientierungsindex
Ausgleichsgrad
Teilchengröße der
clisperg. Agglomerate,μ
clisperg. Agglomerate,μ
I.R Längsrichtung; QR - Querrichtung.
610
2.33
1006
2.34 2 030
2.52
4000
2.50
8 300
2.37
20000
2.42
18 17 18 18 19 17 18
LR QR LR QR LR QR LR QR LR QR LR QR LR QR
13.5 22.2 18.8 25.2 16.0 24.4 17.4 25.1 15.5 19.5 19.3 21.0 18.6 22.3
115 75 82 57 97 74 101 62 22 38 37 22 36 23
550 560 402 450 370 386 380 430 446 386 360 512 394 465
80 163 18
5.2
5.2
0.0
88.8
2.8
40
96914 17 4.5
0.0
52
89.0
1.8
36.0
40
178 20 6.1
0.1 81
1.6 25.3 45
235 271
22
7.0
22
7.0
0.4
149
90.2
1.7
14.8
49
320468
25
7.6
25
7.6
2.5
214
89.0
2.1
3.6
50 49
1856 354 2000 136 <
25 24
8.7 8.8
4.1
858
88.0
2.9
6.3
7.7
431
87.5
4.8
8.9
2.8XI0'13 3.9X10 '·' 4.5X10 " 4.8X10 n 2.0X10 " 2.0X10 " 2.7X10 n
0.033 0.043 0.039
-0.008 -0.003 ' -0.030 0.039
-0.032
<2
<2
0.035
-0.018
<4
<4
0.032
-0.019 <6
0.033 -0.024
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht
von mehr als 2000 die Dauerknickfestigkeit mehr als 3fach erhöht wird, die Berstfestigkeit, die
Schlagkeit bei tiefer Temperatur und die Endeinreißfestigkeit stark verbessert werden und die Trübung nach
der Behandlung mit siedendem Wasser erheblich verbessert wird.
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird eine 35%ige wäßrige Lösung, die das Nylonsalz von MXD
mit Adipinsäure und außerdem 2£, 5,0 bzw. 10%
PEG-DA (Zahlenmittel des Molekulargewichts des PEG=4000) in einen Autoklav gegeben. Nach Zusatz
eines phenolischen Oxydationsinhibitors in einer Kon-255° C durch eine T-Düse zu einer Folie einer Dicke von
ίο etwa 230 μ stranggepreßt Die Folie wird bei 98°C
zuerst in Längsrichtung bei einem Reckverhältnis von 3,8 und dann in Querrichtung bei einem Reckverhältnis
von 4,0 mit einer Drehgeschwindigkeit von 5000%/Min. gereckt und dann 30 Sekunden bei 200"C heißfixiert
zentration von 0,05%, wird die Polymerisation bei 15 Die physikalischen Eigenschaften der hierbei erhaltenen
260° C durchgeführt Das gebildete Polymerisat wird bei Folie sind in Tabelle 5 genannt
Versuch Nr. | 9 | 10 | |
8 | 5 | 10 | |
Gehalt an Polyäthylenglykol, % | 2.5 | 2.27 | 2.31 |
Relative Viskosität, (i,r) | 2.24 | 17 | 18 |
Dicke, μ | 18 | 17.8 | 25.1 |
Brechungsindex (EA0O-Em) | 11.3 | 801 | 2310 |
D Durchbruchfestigkeit, Zyklen |
762 | LR QR | LR QR |
Zugfestigkeit, kg/mm2 | LR QR | 16.6 19.8 | 15.3 18.4 |
17.8 18.5 | 46 35 | 64 37 | |
Bruchdehnung, % | 44 30 | 405 422 | 337 358 |
Urspr. Young-Modul, kg/mm2 | 423 458 | 46 | 42 |
Berstfestigkeit, kg/25 μ | 49 | 23 | 20 |
Endeinreißfestigkeit, kg/25 μ | 25 | 2 008 572 | 2 019 005 |
Daucrknickfestigkeit, Zyklen | 1 457 002 | 8.3 | 7.5 |
Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur, | 8.5 | ||
cm/kg/25 μ | 86.8 | 85.1 | |
Transparenz, % | 88.5 | 6.8 | 8.5 |
Trübung, % | 3.7 | 8.3 | 10.2 |
Trübung nach Behandlung mit | 4.6 | ||
siedendem Wasser, % | 3.8X10 "IJ | 5.6X10 n | |
Saucrstoffdurchlässigkeitskoeffizient, | 1.6X10 IJ | ||
cm'-cm/cnr · Sek. 10 mm Ug | 0.036 | 0.033 | |
Ebenen-Orientierungsindex | 0.038 | -0.027 | -0.013 |
Ausgleichsgrad | -0.023 | 5 | 8 |
Teilchengröße der inselförmig | 4 | ||
dispergieren Agglomerate, u | |||
Polyxylenadipinsäureamid, das 2,5% PEG-DA (Zahlenmittel
des Molekulargewichts des PEG = 8300) im Kondensat von MXD/PXD (Molverhältnis 73 :23) mit
Adipinsäure enthält (Nr. 12), Polyxylylenadipinsäureamid, das 2,5% PEG-DA (Zahlenmittel des Molekulargewichts
des PEG=4000) im vorstehend genannten Kondensat enthält (Nr. 13), Polyxylylenadipinsäureamid,
das 2,5% PEG-DA (Zahlenmittel des Molekulargewichts des PEG = 2980, Aminierung 91%) im genannten
Kondensat enthält (Nr. 14), Polyxylylenadipinsäureamid, das 2,5% Polyäthylenglykol/Polypropylenglykol-Blockmischpolymerisat
(Gewichtsverhältnis 50 :50; Zahlenmittel des Molekulargewichts des PEG=3500; Aminierung
100%) im genannten Kondensat enthält (Nr. 15) und Polyxylylenadipinsäureamid, das keinen Polyether
enthält (Nr. 11) werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise zu einer Folie einer Dicke von
250 μ stranggepreßt. Die Folie wird dann gereckt und heißfixiert. Die physikalischen Eigenschaften der Folie
sind in Tabelle 6 genannt.
22
Versuch Nr.
11 Μ
14
Polyäther
Molekulargewicht
Relative Viskosität (/,/·)
Dicke, μ
Brechungsindex
Relative Viskosität (/,/·)
Dicke, μ
Brechungsindex
Zugfestigkeit, kg/mm2
Bruchdehnung, %
Urspr. Young-Modul, kg/mm2
Berstfestigkeit, kg/25 μ
Endeinreißfestigkeit, kg/25 μ
Dauerknickfestigkeit, Zyklen
Schlagzähigkeit bei tiefer Temp
cmkg/25 μ
Urspr. Young-Modul, kg/mm2
Berstfestigkeit, kg/25 μ
Endeinreißfestigkeit, kg/25 μ
Dauerknickfestigkeit, Zyklen
Schlagzähigkeit bei tiefer Temp
cmkg/25 μ
Durchbruchfestigkeit, Zyklen
Transparenz, %
Trübung, %
Transparenz, %
Trübung, %
Trübung nach Behandlung mit
siedendem Wasser, %
Sauerstoffdurchlässigkeitskoeffizient,
cm3/cm/cm2 ■ Sek. 10 mm Hg
siedendem Wasser, %
Sauerstoffdurchlässigkeitskoeffizient,
cm3/cm/cm2 ■ Sek. 10 mm Hg
Ebenen-Orientierui
Ausgleichsgrad
Ausgleichsgrad
Größe der inselfön
gierten Teilchen^
gierten Teilchen^
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird eine 40%ige wäßrige Lösung, die das Nylonsalz von MXD
mit Adipinsäure und außerdem 3% PEG-DA (Zahlenmittel des Molekulargewichts des PEG=4000) enthält,
in einen Autoklav gegeben. Die Polymerisation wird bei 26O0C durchgeführt. Das gebildete Polymerisat wird
stranggepreßt und zu Schnitzeln verarbeitet Es hat einen Schmelzpunkt von 239° C, eine relative Viskosität
von 2,41 und einen Wassergehalt von 0,08%.
Die getrockneten Schnitzel dieses Polymerisats werden bei 275° C durch eine T-Düse auf eine
Kühlwalze von 75° C zu einer Folie von 170 μ Dicke stranggepreßt. Die Folie wird mit Hilfe von Rollen, die
auf 90° C erhitzt sind und mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, in Längsrichtung
bei einem Reckverhältnis von 3,5 und einer Umfangsgeschwindigkeit der langsameren Rolle von
2 m/Min, gereckt Die erhaltene miaxial gereckte Folie
wird dann mit einem auf 1100C erhitzten Spannrahmen bo
in Querrichtung bei "'""m Reckverhältnis von 4,5 und
einer Verformungageschwindigkeit von 5000%/Min.
gereckt. Die erhaltene biaxial gereckte Folie wird entspannt mit einem Durchhang von 3% durch eine bei
2000C gehaltene Wärmebehandlungszone geführt, in b5
der die Verweilzeit 20 Sekunden beträgt. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen heißfixierten Folie
sind in Tabelle 7 genannt:
nicht zu | PEG | (A) | PEG | (A) | PEG | (A) | PEG/PPG (A) | QR |
gesetzt | 24.3 | |||||||
- | 8300 | 4 000 | 2 980 | 3 500 | 59 | |||
2.4o | 2.44 | 2.45 | 2.43 | 2.43 | 508 | |||
20 | 20 | 20 | 21 | 21 | ||||
0.1 | 7.8 | 10.6 | 4.2 | 1.4 | ||||
LR QR | LR | QR | LR | QR | LR | QR | LR | 1612 751 |
25.1 26.5 | 24.3 | 27.0 | 24.1 | 26.3 | 22.7 | 25.4 | 22.9 | 7.0 |
58 51 | 62 | 50 | 67 | 53 | 77 | 62 | 74 | 100 |
547 564 | 522 | 540 | 493 | 538 | 452 | 512 | 463 | 88.3 |
44 | 52 | 43 | 50 | 47 | 2.4 | |||
21 | 26 | 26 | 25 | 24 | 4.5 | |||
74854 | 2 007 718 < | 1380 | 166 | 1504982 | ||||
5.1 | 8.5 | 8.3 | 8.0 | |||||
38 | 1020 | 747 | 350 | |||||
89.5 | 86.7 | 88.5 | 88.7 | |||||
2.0 | 4.6 | 2.9 | 2.8 | |||||
27.9 | 7.9 | 4.9 | 4.4 | |||||
2.5X10"13 1.6X10"13 1.6X10"13 1.7X10"13 2.6X10"13
jsindex | 9 | 0.033 | 0.032 | Tabelle | 0.035 | 7 | 0.036 | 0.033 |
-0.018 | -0.008 | -0.012 | -0.Ö23 | -0.014 | ||||
ig disper- | - | =£6 | S4 | S3 | ||||
Beispiel | ||||||||
LR QR
Dicke, μ | 12 |
Zugfestigkeit, kg/mm2 | 19.8 26.9 |
Bruchdehnung, % | 43 32 |
Urspr. Young-Modul, kg/mm2 | 410 454 |
Berstfestigkeit, kg/25 μ | 46 |
Endeinreißfestigkeit, kg/25 μ | 26 |
Dauerknickfestigkeit, Zyklen | 1.56 XlO6 |
Durchbruchfestigkeit, Zyklen | 620 |
Schlagzähigkeit bei tiefer Temp., αη^/25μ (-40 C) |
7.8 |
Transparenz, % | 88.0 |
Trübung, % | 3.5 |
Trübung nach Behandlung mit siedendem Wasser, % |
46 |
Sauerstoffdurchlässigkeits koeffizient, cm3-cm/cm2 · Sek. 10 mm Hg |
2.2 XlO"1' |
Ebenen-Orientierungsindex | 0.042 |
Ausgleichsgrad | 0.018 |
Beispiel 10
Ein Gemisch des Nylonsalzes von Xylylendiamin, das aus 99% MXD und 1% PXD besteht, mit Adipinsäure
und das Nylonsalz von PEG-DA mit Adipinsäure (Zahlenmittel des Molekulargewichts des PEG = 8300)
im Gewichtsverhältnis von 99 :1 wird der Polykondensation unterworfen. Die getrockneten Schnitzel des
erhaltenen Polykondensats (Schmelzpunkt 239° C, relative Viskosität 2,37) werden bei 270° C geschmolzen und
durch eine T-Düse auf eine Kühlwalze zu einer Folie von 210 μ Dicke stranggepreßt. Die Folie wird mit einer
auf 870C erhitzten Walze in Längsrichtung bei einem
Reckverhältnis von 3,86 und dann in einem bei 1100C
gehaltenen Spannrahmen in Querrichtung bei einem
Reckverhältnis von 4,35 gereckt und anschließend 15 Sekunden bei 200° C heißfixiert, wobei eine biaxial
gereckte Folie von 12 μ Dicke erhalten wird.
Ein Verankerungsmittel (Konzentration 4%) wird auf die biaxial gereckte Folie nach der Lami-roll-Methode
in einer Menge von 1 g/m2 nach Trocknen aufgetragen. Nach dem Trocknen mit Heißluft von HO0C in einem
Trockner von 2 m Länge wird Polyäthylen von niederer Dichte (Dichte 0,924, Schmelzindex 3,0) als Schmelze bei
350° C mit einer Geschwindigkeit von 60 m/Min, unter Bildung einer Schicht von 40 μ Dicke durch Strangpressen
auf die Folie aufgebracht. Das in dieser Weise hergestellte Folienlaminat wird 1 Sek. bei 180° C unter
einem Druck von 2 kg/cm2 heißgesiegelt, worauf die Abreißfestigkeit ermittelt wird. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 8 genannt:
Vcrankerungsmittcl
Abreiükraft Heißsiegelfesligkeit, kg/15 mm
vor Behandlung nach Behandlung
mil siedendem mit siedendem
g/20 mm Wasser Wasser*)
mil siedendem mit siedendem
g/20 mm Wasser Wasser*)
Ein Gemisch eines an der endständigen OH-Gruppe nicht ab- 3,6
durch Urethan modifizierten Polyesters und eines rissen
Isocyanats, erhalten durch Umsetzung von 3 Mol
Toluoldiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan im
Gewichtsverhällnis von 100:40
Ein Isocyanat, das durch Umsetzung von 3 Mol nicht ab- 3,3
Toluoldiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan gerissen
erhalten worden ist
Ohne Verankerungsschicht 180 3,0
*) Gemessen nach '^slündiger Behandlung mit siedendem Wasser.
3,4
3,2
1,8
1,8
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Haftfestigkeit zwischen der Polyamidfolie und einer -to
PolyäthylenfoHe ohne Verankerungsschicht sehr gering
ist und die Heißsiegelfestigkeit in diesem Fall bei Behandlung mit siedendem Wasser stark verringert
wird. Die Verwendung einer Verankerungsschicht ist somit zu empfehlen.
Das gemäß diesem Beispiel hergestellte Folienlaminat läßt sich mit Hilfe einer automatischen Beutelherstellungsmaschine,
die mit einer auf 220—230°C eingestellten Heizplatte versehen ist und 60 Beutel/Min,
zu bilden vermag, zu Beuteln von hoher Festigkeit verarbeiten.
Claims (1)
1. Blockmischpolymerisate aus wenigstens einem Polyamid und wenigstens einem Polyäther, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polyäthergehalt 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Blockmischpolymerisat, beträgt, das Blockmischpolymerisat
einen Brechungsindex von nicht weniger als 1 aufweist, die Teilchen des Polyäthers in einer
maximalen Größe von nicht mehr als 10 μ agglomeriert und im Blockmischpolymerisat verteilt
sind, und
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1531873A JPS5519948B2 (de) | 1973-02-06 | 1973-02-06 | |
JP2158473A JPS49110744A (de) | 1973-02-22 | 1973-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405646A1 DE2405646A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2405646B2 DE2405646B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2405646C3 true DE2405646C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=26351433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405646A Expired DE2405646C3 (de) | 1973-02-06 | 1974-02-06 | Blockmischpolymerisate von Polyamiden und Polyethern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2405646C3 (de) |
FR (1) | FR2216316B1 (de) |
GB (1) | GB1449315A (de) |
IT (1) | IT1009133B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2022810A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-02-11 | Ems-Patent Ag | Transparente Polyamid-Elastomere |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH642982A5 (de) * | 1979-02-26 | 1984-05-15 | Inventa Ag | Polyaetherpolyamide. |
DE2932234C2 (de) * | 1979-08-09 | 1982-01-28 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden |
EP2676989B1 (de) * | 2011-02-14 | 2019-11-06 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Polyether-polyamid-elastomer |
-
1974
- 1974-02-06 FR FR7404023A patent/FR2216316B1/fr not_active Expired
- 1974-02-06 GB GB547374A patent/GB1449315A/en not_active Expired
- 1974-02-06 IT IT67331/74A patent/IT1009133B/it active
- 1974-02-06 DE DE2405646A patent/DE2405646C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2022810A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-02-11 | Ems-Patent Ag | Transparente Polyamid-Elastomere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2216316B1 (de) | 1977-07-15 |
FR2216316A1 (de) | 1974-08-30 |
DE2405646B2 (de) | 1979-09-13 |
GB1449315A (en) | 1976-09-15 |
DE2405646A1 (de) | 1974-08-15 |
IT1009133B (it) | 1976-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69522546T2 (de) | Biaxial-orientierte Polyamidfolie | |
EP0618070B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0909638B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere | |
EP1385899B1 (de) | Opake folie aus polymilchsäuren | |
EP0755779B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität | |
DE69501288T2 (de) | Biaxial orientierte Polyamidfolie und Verfahren zur Herstellung | |
DE2716710C2 (de) | ||
EP0614755B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0538746A1 (de) | Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0622185A1 (de) | Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4210969A1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0745637A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hohem Flächenmodul | |
EP0615839B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0645417A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere | |
EP0612613A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrere Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0621129A1 (de) | Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1857496B1 (de) | Biaxial orientierte Polyesterfolie für die Blechlaminierung | |
DE2405646C3 (de) | Blockmischpolymerisate von Polyamiden und Polyethern | |
EP0613770B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0651011B1 (de) | Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0062820A2 (de) | Polyamidfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69603484T2 (de) | Kunststofffolien | |
DE2635164A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien aus polyamidgemischen | |
EP0672523B1 (de) | Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |