DE240537C - Machine for stripping tobacco leaves - Google Patents

Machine for stripping tobacco leaves

Info

Publication number
DE240537C
DE240537C DE1909240537D DE240537DA DE240537C DE 240537 C DE240537 C DE 240537C DE 1909240537 D DE1909240537 D DE 1909240537D DE 240537D A DE240537D A DE 240537DA DE 240537 C DE240537 C DE 240537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
tobacco leaves
machine
leaves
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909240537D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD TOBACCO STEMMER Co
Original Assignee
STANDARD TOBACCO STEMMER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD TOBACCO STEMMER Co filed Critical STANDARD TOBACCO STEMMER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE240537C publication Critical patent/DE240537C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/06Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by stripping leaf-parts from the stem

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Entrippen von Tabakblättern. Die zu entrippenden Tabakblätter werden seitwärts in die Maschine eingeführt. Die Blatt-5. stiele werden von den Blattwangen abgetrennt, während die Blätter sich in senkrechter Lage befinden, in welcher das Abtrennen am besten und einfachsten vorgenommen wird. Bei der Maschine gemäß der ErfindungThe invention relates to a machine for stripping tobacco leaves. the Tobacco leaves to be stripped are fed sideways into the machine. The sheet 5. stems are separated from the leaf cheeks, while the leaves are in more vertical Are located in which the separation is best and easiest to do. In the machine according to the invention

ίο kommen weiterhin Vorrichtungen zur Anwendung, mittels deren ein Bündel Tabakblätter auf die Zuführungsvorrichtung gelegt werden kann, ohne daß es nötig ist, die einzelnen Blätter von Hand auseinanderzulegen.ίο devices continue to be used by means of which a bundle of tobacco leaves can be placed on the feeder without the need to separate the individual Spreading sheets of paper by hand.

Die Stielenden werden selbsttätig geordnet, so daß die einzelnen Stiele in gerader Linie hintereinander liegen, damit sie mit Leichtigkeit nacheinander durch eine Vorrichtung abgenommen werden können, welche die Blätter vollkommen voneinander trennt und sie in an sich bekannter Weise einer Übertragungsvorrichtung übergibt, welche die Stielenden einem Träger zuführt. Der Träger hält die Blätter während der Trennung der Blattwangen von den Stielen unterstützt. Die Maschine ist weiterhin mit Vorrichtungen versehen, um die einzelnen Blätter aufzurollen oder zu glätten, damit die Entrippung leicht und mühelos vorgenommen werden kann und ohne daß die Blätter oder die Stiele beschädigt werden. The stem ends are arranged automatically so that the individual stems in a straight line lie one behind the other so that they can be removed one after the other by a device with ease which completely separates the leaves from each other and puts them in known way of a transfer device transfers which the stem ends feeds a carrier. The carrier holds the leaves during the separation of the leaf cheeks supported by the stems. The machine is also provided with devices to to roll up or flatten the individual sheets so that the stripping is easy and can be done easily and without damaging the leaves or stems.

Bei den bisher bekannt gewordenen Tabakentrippungsmaschinen war es notwendig, daß der Arbeiter die einzelnen Blätter des Tabakbündeis auseinanderlegte und sie auch glättete, ehe sie der Maschine zugeführt wurden. Die Maschine gemäß der Erfindung sieht jedoch Vorrichtungen vor, mittels deren diese Vorarbeiten, welche bisher mit der Hand ausgeführt wurden, in Fortfall kommen, so daß ein ganzes Bündel Tabakblätter ohne weiteres auf die Zuführungsvorrichtung gelegt werden kann. Die Maschine selbst ordnet und trennt die einzelnen Stielenden, so daß die Tabakblätter der Entstielungsvorrichtung einzeln zugeführt und nicht beschädigt werden. Bei der Entrippung werden die einzelnen Blätter durch Bürsten aufgerollt oder geglättet. Die Entrippungsvorrichtung besteht aus einer Anzahl Entrippungsklingen, welche in rascher Folge auf die Wangen der Blättereinwirken. Eine jede Klinge trennt ein sehr kleines Stück der Blattwange von dem Stiel ab. Weiterhin kommen gemäß der Erfindung Vorrichtungen zur Anwendung, um die vollkommen entrippten Blätter von den unvollkommen entrippten zu trennen.In the previously known tobacco stripping machines, it was necessary that the worker laid apart the individual leaves of the tobacco bundle and also smoothed them, before they were fed into the machine. The machine according to the invention, however, sees Devices before, by means of which this preliminary work, which was previously carried out by hand were, come to fall, so that a whole bundle of tobacco leaves without further ado the feeding device can be placed. The machine itself arranges and separates the individual stem ends, so that the tobacco leaves of the stalking device individually fed and not damaged. During the stripping, the individual leaves are rolled up or smoothed by brushing. The stripping device consists of a number Stripping blades which act in rapid succession on the cheeks of the leaves. Each blade separates a very small piece of the blade cheek from the stem. Farther come according to the invention devices to apply to the completely stripped Separate leaves from the imperfectly stripped.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 66 veranschaulicht, wobeiIn the drawings, the subject matter of the invention is illustrated in FIGS. 1 to 66, whereby

Fig. ι eine Vorderansicht der ganzen Maschine darstellt.Fig. Ι represents a front view of the whole machine.

Fig. 2 ist ein Grundriß des geteilten Troges zum Trennen der unvollkommen entstielten Blätter von den vollkommen entstielten. Fig. 2 is a plan view of the split trough for separating the imperfect stems Leaves from the completely stemmed.

Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a cross-section along line 3-3 of Fig. 2;

Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2 und dieFig. 4 is a cross section along the line 4-4 of Fig. 2 and

Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.FIG. 5 is a cross section along the line 5-5 in FIG. 2.

Fig. 6 ist eine in vergrößertem Maßstabe dargestellte Ansicht der Trennungs- und der Übertragungsvorrichtung mit einem Teile des Trägers der Entrippnugsvorrichtung.Fig. 6 is an enlarged view of the separation and the Transfer device with part of the carrier of the Entrippnugsvorrichtung.

Fig. 7 ist ein Grundriß der Vorrichtung zur Bearbeitung der Stielenden.Fig. 7 is a plan view of the apparatus for machining the stem ends.

Fig. 8 ist eine teilweise Ansicht der Zufühneigevorrichtung und der Vorrichtung zur Bearbeitung der Stielenden.Fig. 8 is a partial view of the feeder tilting device and the device for processing the stem ends.

Fig. 9 ist eine Ansicht eines der nachgiebigen Druckglieder.Figure 9 is a view of one of the compliant compression members.

Fig. 10 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Übertragungsvorrichtung und eines Trägerelementes der Entrippungsvorrichtung. Fig. 10 is a partially sectioned view of the transfer device and a support element of the stripping device.

Die Fig. 11 zeigt in Ansicht einen der Grei-. fer des Trägers mit der Vorrichtung zum OfE- ·■ 20 nen und. Schließen der Greifer.Fig. 11 shows a view of one of the Grei-. fer the carrier with the device for the furnace · ■ 20 and. Closing the gripper.

Fig. 12 ist eine Seitenansicht des Gehäuses, in welchem die Trennvorrichtung untergebracht ist mit dem Glied zum Anhalten der Trennvorrichtung".Figure 12 is a side view of the housing in which the separator is housed is with the link to stop the disconnection device ".

Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Trennvorrichtung. Fig. 13 is a front view of the separator.

Fig. 14 zeigt einen Einzelteil der Übertragungsvorrichtung, aus dem zu ersehen ist, wie die Blätter einzeln erfaßt werden.
Fig. 15 ist ein Grundriß der'Fig. 14.
Fig. 14 shows a detail of the transfer device from which it can be seen how the sheets are individually detected.
Fig. 15 is a plan view of Fig. 14th

Fig. 16 zeigt die mit der Trennvorrichtung verbundene Anhaltevorrichtung.16 shows the stop device connected to the separating device.

Fig. 17 ist ein Grundriß des Räderwerkes für die Trennvorrichtung.Figure 17 is a plan view of the gear train for the separator.

Die Fig. 18, 19, 20 und 21 sind Ansichten der Greifer für die Übertragungsvorrichtung. Fig. 22 ist eine im vergrößerten Maßstabe dargestellte Ansicht der zusätzlichen Unterstützungsvorrichtung des Trägers.
Fig. 23 ist eine Seitenansicht der letzteren. Fig. 24 ist eine schaubildliche Ansicht der Nutenscheibe für die Beeinflussung der Greifer der Übertragungsvorrichtung.
Figures 18, 19, 20 and 21 are views of the grippers for the transfer device. Fig. 22 is an enlarged view of the additional support device of the wearer.
Fig. 23 is a side view of the latter. 24 is a perspective view of the grooved disc for influencing the grippers of the transfer device.

Fig. 2jj ist ein Längsschnitt durch eins der Entrippungsglieder.Fig. 2jj is a longitudinal section through one of the Stripping links.

Fig. 26 ist eine Endansicht der Entrippungsglieder. Figure 26 is an end view of the stripping members.

Fig. 27 ist ein Schnitt nach der Linie 27-27 der Fig. 25.FIG. 27 is a section on line 27-27 of FIG. 25.

Fig. 28 ist ein Schnitt durch eine Klinge, und dieFig. 28 is a section through a blade, and the

Fig. 29 und 30 zeigen die letztere in Seiten- und Vorderansicht.29 and 30 show the latter in side and front views.

Die Fig. 31 ist ein Schnitt nach der Linie 31-31 der Fig. 25.FIG. 31 is a section along line 31-31 in FIG. 25.

Fig. 32 ist eine Hinteransicht eines Teiles der Maschine.Figure 32 is a rear view of part of the machine.

Fig. 33 ist ein Grundriß der Maschine, wobei einige Teile derselben weggebrochen sind. Fig. 34 ist eine Ansicht der Führungsscheibe. Fig. 33 is a plan view of the machine with some parts thereof broken away. Figure 34 is a view of the guide washer.

Fig. 35 ist eine Seitenansicht der Maschine unter Weglassung einzelner Teile.Fig. 35 is a side view of the machine with individual parts omitted.

Fig. 36 ist ein Schnitt durch die Antriebsvorrichtung für die Bürsten unter der Entrippungsvorrichtung. Figure 36 is a cross-sectional view of the brush drive mechanism below the stripping mechanism.

Fig. 37 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Maschine in Seitenansicht.37 shows a modified embodiment of the machine in side view.

Fig. 38 ist eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 37.FIG. 38 is a front view of the machine of FIG. 37.

Fig. 39 ist eine Hinteransicht, undFig. 39 is a rear view, and

Fig. 40 ist ein Grundriß der Maschine nach40 is a plan view of the machine according to FIG

Fig"- 37·Fig "- 37

Fig. 41 ist ein Längsschnitt durch eins der Entrippungsglieder.Figure 41 is a longitudinal section through one of the stripping members.

Fig. 42 ist eine Endansicht der Entrippungsglieder. 42 is an end view of the stripping members.

Fig. 43 ist ein Grundriß einer Entrippungsklinge und43 is a plan view of a stripping blade and FIG

Fig. 44 eine Vorderansicht derselben.Fig. 44 is a front view of the same.

Fig. 45 ist eine Ansicht der Einrichtung, mittels welcher die Entrippungsklingen eingestellt werden.Figure 45 is a view of the means by which the stripping blades are adjusted will.

Fig. .46 ist eine Ansicht des unteren Endes des Trägers für die Entrippungsvorrichtung.Figure 46 is a view of the lower end of the carrier for the stripping apparatus.

Fig. 47 ist ein Grundriß der Fig. 46.FIG. 47 is a plan view of FIG. 46.

Fig. 48 ist eine Ansicht eines Teiles der Entrippungsvorrichtung.Fig. 48 is a view of a portion of the stripping apparatus.

Fig. 49 ist ein Grundriß.der Fig. 48.FIG. 49 is a plan view of FIG. 48.

Fig. 50 ist eine im vergrößerten Maßstabe go dargestellte Ansicht eines einzelnen Kettengliedes mit einem Greifer, während50 is a view, on an enlarged scale, of an individual chain link with a gripper while

Fig. 51 ein Grundriß zu der Fig. 50 ist.FIG. 51 is a plan view of FIG. 50.

Fig. 52 ist eine Vorderansicht der Trennvorrichtung. Fig. 52 is a front view of the separator.

Fig. 53 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 52, von links gesehen.Fig. 53 is a front view of the device of Fig. 52 viewed from the left.

Fig. 54 ist ein Grundriß der Fig. 53.FIG. 54 is a plan view of FIG. 53.

Fig. 55 ist eine Ansicht der Vorrichtung zum Ordnen der Stielenden, währendFig. 55 is a view of the apparatus for arranging the stem ends while

Fig. 56 ein Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 55 ist.FIG. 56 is a section along the line aa of FIG. 55.

Fig. 57 ist eine Einzelansicht des mit dem Trennrad zusammenwirkenden Segmentes in vergrößertem Maßstabe.57 is a detailed view of the segment cooperating with the separator wheel in FIG enlarged scale.

Fig. 58 ist ein der Fig. 56 entsprechender, in vergrößertem Maßstabe dargestellter Schnitt, bei welchem nur einige Teile weggelassen sind.58 is a corresponding to FIG. 56, shown on an enlarged scale Cut in which only some parts are left out.

Die Fig. 59 und 60 sind Einzelansichten, aus denen die Wirkung des Fingers 152 und des Schildes 151 zu ersehen ist.59 and 60 are individual views from which the action of the finger 152 and of the shield 151 can be seen.

Fig. 61 ist eine der Fig. 55 ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstabe, bei welcher wiederum einige Teile in Fortfall gekommen sind, um das Trennrad und den Finger 152 in ihrer Wirkung deutlicher zu zeigen.FIG. 61 is a view similar to FIG. 55, on an enlarged scale, in which again some parts have been omitted to keep the separation wheel and finger 152 in to show their effect more clearly.

Fig. 62 ist in vergrößertem Maßstabe eine ähnliche Ansicht wie die gemäß Fig. 54, indessen sind nur einige Teile in Fortfall gekommen. Fig. 62 is one on an enlarged scale similar view to that according to FIG. 54, however only some parts have been omitted.

Fig. 63 ist eine Einzelansicht der nachgie- ·Fig. 63 is a detailed view of the refillable

bigen Schuhe 140, welche die Stiele in den Taschen des Trennrades halten.bigen shoes 140 which hold the stems in the pockets of the separating wheel.

Fig. 64 ist ein in vergrößertem MaßstabeFig. 64 is an enlarged scale

dargestellter Grundriß der Entrippungsklingen, aus dem die verschiedenen Stieltaschen und Nuten der Kopfstücke zu ersehen sind, während dieIllustrated plan of the stripping blades, from which the various handle pockets and grooves of the head pieces can be seen, while the

Fig. 65 eine Endansicht auf die Kopfstücke ist.Figure 65 is an end view of the headers.

Die Fig. 66 zeigt ein mit schraubengangartigen Nuten versehenes Kopfstück in der Abwicklung.66 shows a head piece provided with helical grooves in the Completion.

In folgendem sollen zunächst an Hand der Fig. i. bis 36 die einzelnen Arbeitsvorgänge und'Vorrichtungen der Maschine gemäß vorliegender Erfindung beschrieben werden.In the following, first on the basis of FIG. to 36 the individual work processes and devices of the machine according to the present invention are described.

In der die Gesamtanordnung der Maschine darstellenden Fig. 1 bezeichnet A die Zuführungsvorrichtung, B die Vorrichtung" zum Ordnen und Bearbeiten der Stielenden, C die Trennvorrichtung, D die Übertragungsvorrichtung, während E die eigentlichen Entrippungsglieder und F die Blattträger der Entrippungsvorrichtung bezeichnen.In Fig. 1, which shows the overall arrangement of the machine, A denotes the feeding device, B the device for arranging and processing the stem ends, C the separating device, D the transfer device, while E denotes the actual stripping members and F the blade carriers of the stripping device.

Die Zuführungsvorrichtung A ist auf den Zeichnungen in den Fig. 1, 6, 7, 8 und 33 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Riemen 1, welcher über die Rollen 2 und vor einer Führung 3 läuft. Der Riemen und die Führung sind derart angeordnet, daß, wenn die Tabakblätter mit ihren Stielenden gegen die Führung auf den Riemen gelegt werden, die einzelnen Blätter seitlich (siehe Fig. 33) in den Bereich der Vorrichtungen zum Ordnen der Blätter und Bearbeiten der Stielenden geführt werden. Die Führung ist mit einer Schiene 4 versehen, welche dazu dient, die einzelnen Blätter zu lockern, wenn ein Tabakbündel gegen die Schiene gelegt wird.The feeding device A is shown in the drawings in FIGS. 1, 6, 7, 8 and 33. It essentially consists of a belt 1 which runs over the rollers 2 and in front of a guide 3. The belt and the guide are arranged in such a way that when the tobacco leaves are placed on the belt with their stem ends against the guide, the individual leaves are guided laterally (see FIG. 33) into the area of the devices for arranging the leaves and processing the stem ends will. The guide is provided with a rail 4 which serves to loosen the individual leaves when a bundle of tobacco is placed against the rail.

Nachdem das Tabakblätterbündel auf den Riemen 1 gelegt ist, stehen, wie in der Fig. 33 angedeutet, die Stielenden in Berührung mit der senkrechten Wand der Schiene 3. Infolge der Vorwärtsbewegung des Riemens werden die Tabakblätter in den Bereich der Vorrichtung B (s. Fig. 1) zum Ordnen derselben geführt. An dieser Stelle wirkt mit den Zuführungsriemen ein Blatthalter 6 zusammen, weleher derart angeordnet ist, daß die einzelnen Blätter während des Ordnens auf dem Zuführungsriemen gehalten werden. Der. Halter besteht aus einem endlosen Riemen, der über dem Zuführungsriemen liegt und über die Rollen 7 hinwegläuft. Um die Greifwirkung des Zuführungsriemens und des Halteriemens zu erhöhen, indem eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen den beiden vorhanden ist, kommen Druckglieder 8 (s. Fig. 6) zur Anwendung. Letztere sind derart angeordnet, daß sie auf den wirkenden Teil . des Riemens 1 drücken und gleichzeitig eine Beschädigung der Tabakstiele durch Zerquetschen verhüten. Auf dem Riemen 6 ist daher ein Streifen aus weichem Gummi angebracht, welcher die Blätter zwar festhält, sie jedoch nicht beschädigt; Die einzelnen Druckglieder, welche mit dem Zuführungsriemen zusammenwirken, sind aus den Fig. 1, 6, 8 und 9 besonders zu ersehen. Die Druckglieder, welche beliebiger Bauart sein können, bestehen bei dem Ausführungsbeispiel aus einer Anzahl Rollen 9, die an kurzen Wellen 10 befestigt sind. Die Rollen 9 erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung des Zuführungsriemens 1, so daß sie infolge der Vorwärtsbewegung dieses Riemens in Umdrehung versetzt werden. Dadurch wird eine ungünstige Reibung vermieden. Die Druckglieder. sind weiterhin nachgiebig angeordnet. Dies wird beispielsweise dadurch ermöglicht, daß die Rollenwellen in Gabeln 11 sitzen, die lose mit einem Arm 12 verbunden sind, wie dies aus der Fig. 9 am besten zu ersehen ist. An dem Arm 12 sind die Gabeln 11 mittels Federn 13 angebracht. Durch diese Einrichtung wird den verschiede·) nen Stärken der Blattstiele Rechnung getragen. Desgleichen werden auch die Unterschiede ausgeglichen, welche dadurch entstehen, daß sich eine Anzahl von Blättern zwisehen Zuführungsriemen und Blatthalter befindet. After the bundle of tobacco leaves has been placed on the belt 1, as indicated in Fig. 33, the stem ends are in contact with the vertical wall of the rail 3.As a result of the forward movement of the belt, the tobacco leaves are in the area of the device B (see Fig . 1) led to the ordering of the same. At this point, a sheet holder 6 cooperates with the feed belt, which is arranged in such a way that the individual sheets are held on the feed belt during the filing process. Of the. The holder consists of an endless belt which lies over the feed belt and runs over the rollers 7. In order to increase the gripping effect of the feed belt and the retaining belt, in that there is a certain resilience between the two, pressure members 8 (see FIG. 6) are used. The latter are arranged in such a way that they affect the acting part. of the belt 1 while preventing damage to the tobacco stems by crushing them. A strip of soft rubber is therefore attached to the belt 6, which, although it holds the leaves in place, does not damage them; The individual pressure members which interact with the feed belt can be seen particularly in FIGS. 1, 6, 8 and 9. The pressure members, which can be of any desired type, consist in the exemplary embodiment of a number of rollers 9 which are fastened to short shafts 10. The rollers 9 extend transversely to the direction of movement of the feed belt 1, so that they are set in rotation as a result of the forward movement of this belt. This avoids unfavorable friction. The pressure links. are still arranged resiliently. This is made possible, for example, in that the roller shafts sit in forks 11 which are loosely connected to an arm 12, as can best be seen from FIG. The forks 11 are attached to the arm 12 by means of springs 13. This device takes into account the different thicknesses of the leaf stalks. It also compensates for the differences that arise from having a number of sheets between the feed belt and sheet holder.

Durch die Vorrichtung B zum Ordnen und Bearbeiten der Stielenden werden die einzelnen Tabakblattstiele geordnet und auseinandergebracht, so daß sie im wesentlichen in einer geraden Linie liegen, wodurch die folgenden Arbeitsvorgänge wesentlich erleichtert werden. Die Vorrichtung entfernt weiterhin die am Stiel vorhandenen kleinen Blattchen und Blatteile, so daß der Stiel freigelegt und für die Wirkung der folgenden Vorrichtungen vorbereitet ist. Die Vorrichtung zum Bearbeiten der Stielenden, welche aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, besteht aus einer in einem .Gehäuse untergebrachten Anzahl von Schlagarmen 14 aus dünnen Metallstreifen. Selbstverständlich können die Arme auch aus einem anderen Material hergestellt werden und von beliebiger Form und Größe sein. Die Schlagarme sind an einer umlaufenden Welle 15 angebracht. Wenn letztere sich dreht, gelangen die Schlagarme infolge der Zentrifugalkraftwirkung in die in Fig. 8 angegebene Arbeitsstellung. Die durch einen Einschnitt des Gehäuses geführten Stielenden werden durch die Arme 14 bearbeitet, ohne- daß die Stiele selbst beschädigt werden. Bei der in Fig. 8 dargestellten Anordnung sind zwei Wellen 15 mit Schlagarmen 14 vorgesehen, die sich über und unter der durch die Stielenden gelegten wagerechten Ebene befinden.By means of the device B for arranging and processing the stem ends, the individual tobacco leaf stalks are arranged and brought apart so that they lie essentially in a straight line, whereby the following operations are made much easier. The device further removes the small leaves and leaf parts present on the stem, so that the stem is exposed and prepared for the action of the following devices. The device for processing the handle ends, which can be seen from FIGS. 7 and 8, consists of a number of striking arms 14 made of thin metal strips, which are accommodated in a housing. Of course, the arms can also be made of a different material and of any shape and size. The striking arms are attached to a rotating shaft 15. When the latter rotates, the impact arms reach the working position indicated in FIG. 8 as a result of the effect of centrifugal force. The handle ends guided through an incision in the housing are machined by the arms 14 without the handles themselves being damaged. In the arrangement shown in FIG. 8, two shafts 15 with flapping arms 14 are provided, which are located above and below the horizontal plane laid by the handle ends.

Das von den Stielenden entfernte Blattmaterial fällt durch das Gehäuse in einen Trichter 16 (s. Fig. I und 2), von wo es in einen besonderen Behälter 79 abgeführt wird, der später noch näher beschrieben wird.The leaf material removed from the stem ends falls through the housing into a hopper 16 (see Fig. I and 2), from where it is discharged into a special container 79, the will be described in more detail later.

Nachdem die Stielenden bearbeitet worden sind und im wesentlichen hintereinander liegen, werden sie von der Trennvorrichtung C ergriffen. Diese Vorrichtung ist am besten aus den Fig. 12 bis 16 zu ersehen. Sie besteht aus einer Anzahl Rollen 17, welche mit wachsender Geschwindigkeit von dem Anfang nach dem Ende der Führung 19 umlaufen. Hierdurch werden die von den Rollen ergriffenen Tabakblattstiele vollkommen voneinander getrennt, wie dies aus der' Fig. 13 zu erkennen ist. Demzufolge können die Tabakblattstiele am Ende der genannten Vorrichtung ohne weiteres nacheinander von der folgenden Vor-After the stem ends have been processed and are essentially one behind the other, they are gripped by the separating device C. This device is best seen in FIGS. 12-16. It consists of a number of rollers 17 which rotate with increasing speed from the beginning to the end of the guide 19. As a result, the tobacco leaf stalks gripped by the rollers are completely separated from one another, as can be seen from FIG. As a result, the tobacco leaf stalks at the end of said device can easily be successively from the following

2.0 richtung ergriffen werden. Die einzelnen Rollen 17 sind mit Gummi bedeckt, so daß die Tabakblattstiele ohne Beschädigung ergriffen und weiterbefördert werden. Die Rollen sitzen auf Wellen, die durch Stirnräder (siehe Fig. 17) miteinander in Eingriff stehen und von einem auf der A¥elle 22 sitzenden Kegelrad 21 aus angetrieben werden. Der Antrieb, welcher in beliebiger Weise erfolgen kann, wird weiter unten noch näher beschrieben werden. Der Eingriff der einzelnen Räder des Getriebes ist für das Wesen der vorliegenden Erfindung ohne Belang. Es ist nur erforderlich, daß die in geeigneter Weise angetriebenen Wellen nach dem Ende der Führung 19 hin mit größer werdender Geschwindigkeit umlaufen.2.0 direction to be taken. The individual rollers 17 are covered with rubber, so that the Tobacco leaf stalks can be grasped and transported on without damage. The roles sit on shafts which are in engagement with one another by spur gears (see Fig. 17) and are driven by a bevel gear 21 seated on the axle 22. The drive, which can be done in any way is described in more detail below will. The engagement of the individual gears of the transmission is essential for the present Invention of no concern. It is only necessary that the appropriately driven Waves towards the end of the guide 19 with increasing speed circulate.

Wie aus der Fig. 17 zu ersehen ist, sitzen auf der Antriebswelle 22 zwei Zahnräder a und c. Von dem Rad c wird eine Bewegung den am Anfang der Führung 19 liegenden Rollen durch ein Rädergetriebe übermittelt, welches die Geschwindigkeit verringert. Letzteres besteht aus folgenden Teilen : Das Zahnrad c steht mit einem auf der AVelle 2Oa sitzenden Zahnrad d in Eingriff. Auf der Welle 20fi ist hinter dem Rad d ein Zahnrad e vorgesehen, welches wiederum mit einem' Zahnrad f der Welle 2θδ in Eingriff steht, so daß hierdurch letztere angetrieben wird. Auf .50 der'Welle 20s sitzt vor dem Rad / ein Zahnrad g, welches mit einem Zahnrad h der Welle 2OC in Eingriff steht. An dem hinteren Ende der Welle 20c ist ein Zahnrad i befestigt, welches mit einem Zahnrad / der Welle 2o(i in Eingriff steht, auf welcher ein Zahnrad k angeordnet ist. Letzteres steht wiederum mit einem Zahnrad / auf der Welle 2Oe in Eingriff, um diese Welle in Umdrehung zu versetzen. Auf der Welle 20° sitzt weiterhin ein Zahnrad m, welches mit einem Zahnrad η der Welle 2c/ in Eingriff steht. Hierdurch wird auch diese Welle angetrieben. Das Räderwerk an dem Ende der Führung 19 besteht andererseits aus einem Zahnrad a, welches, wie beschrieben, auf der Hauptwelle 22 sitzt und in Eingriff mit einem Zahnrad 0 auf der Welle 20i/ steht. Letztere trägt an ihrem hinteren Ende das Zahnrad p, welches mit einem Zahnrad q auf der Welle 20ft in Eingriff steht. Auf letzterer sitzt schließlich das Zahnrad r, welches mit einem Zahnrad s der Welle 20* in Eingriff steht.As can be seen from FIG. 17, two gears a and c are seated on the drive shaft 22. A movement is transmitted from the wheel c to the rollers located at the beginning of the guide 19 through a gear train which reduces the speed. The latter consists of the following parts: The gear wheel c meshes with a gear wheel d seated on the AVelle 2O a . On the shaft 20 fi , behind the wheel d, a gear wheel e is provided, which in turn meshes with a gear wheel f of the shaft 2θ δ , so that the latter is thereby driven. To .50 der'Welle 20 s sitting in front of the wheel / g a gearwheel, which with a gear wheel of the shaft h 2O C is engaged. A gear c on the rear end of the shaft 20 is fixed i, which (i meshed with a gear / shaft 2o engaged on which is a gear disposed k. The latter in turn communicates with a gear / on the shaft 2O e engaged In order to set this shaft in rotation. On the shaft 20 ° there is also a gear m, which meshes with a gear η of the shaft 2c /. This also drives this shaft. The gear train at the end of the guide 19 is on the other hand of a gear a, which as described, is seated on the main shaft 22 and in engagement with a gear 0 / is on the shaft 20 i. the latter carries at its rear end the gear P which q with a gear ft on the shaft 20 Finally, the gearwheel r is seated on the latter and meshes with a gearwheel s of the shaft 20 *.

Es ist nun erforderlich, daß die Trennvorrichtung unterbrochen wirkt und aufhört, wenn ein Stiel an dem Ende der Führung 19 angelangt ist. Die Trennvorrichtung" wird in diesem Augenblick angehalten, bis der Stiel durch die. darauffolgende Vorrichtung entfernt ist. Dies wird durch die Anordnung eines Anhaltegliedes in Form eines Fingers 23 erreicht. Das Ende des Fingers erstreckt sich quer durch das Ende der Führung 19 (siehe Fig. 12, 13 und 14), um den Blattstiel aufzufangen und in der richtigen Lage zu halten, bis er von den Greifern der Blattumdrehvorrichtung ergriffen wird. Der Finger 23 sitzt außerhalb des Gehäuses für das Rädergetriebe an einer Schwingwelle 24 (s. Fig. 13). Diese Welle ist innerhalb des Rädergehäuses mit einem Schwingarm 25 versehen (s. Fig. 16), der mit einer Klinke 26 verbunden ist. Letztere ist schwingbar auf einer Welle einer der Rollen 17 angebracht und steht in loser und gleitender Verbindung mit dem genannten Arm 25. An der Klinke 26 sitzt ein Zahn 27, welcher mit einem Sperrad 28 auf der Welle einer anderen Rolle 17 in Eingriff steht. Wenn der Zahn der Klinke nun mit dem Sperrad in Eingriff steht, \vird die Drehung des gesamten Räderwerkes angehalten. Wenn ein Stengel das Ende der Führung 19 erreicht hat, kommt er in Eingriff mit dem freien Ende des Fingers. Der Finger wird hierdurch um die Welle 24 geschwungen und die Klinke in Eingriff mit dem betreffenden Sperrad gebracht. Befinden sich die Teile in der Stellung, in welcher der Tabakblattstiel durch den Finger aufgehalten wird, dann liegt der Stiel so, daß er ohne weiteres von dem Blattumwender zwischen dem Finger und den Rollen 17 in weiter unten noch näher beschriebener Weise ergriffen werden kann. Um letzteres leicht und ohne Beschädigung des Blattstieles zu ermöglichen, kann der Finger eine geringe Verschiebung' auf der Welle 24 ausführen, wenn das Räderwerk angehalten wird. Es wird hierdurch eine Feder 29 zusammengedrückt, welche, wenn der Tabakblattstiel entfernt ist, den Finger in seine ursprüngliche Stellung zurückführt, in der er den darauffolgenden Stiel am Ende der Führung anhalten kann. Zu dieser Zeit wird der Sperrzahn 27It is now necessary that the separating device acts interrupted and ceases, when a stem has reached the end of the guide 19. The separator "is in that moment stopped until the stalk through the. subsequent device is removed. This is due to the arrangement a stop member in the form of a finger 23 is reached. The end of the finger extends across the end of guide 19 (see Figures 12, 13 and 14) to catch the petiole and hold in position until it is released from the grippers of the blade turning device is seized. The finger 23 sits outside the housing for the gear train on an oscillating shaft 24 (see Fig. 13). This shaft is inside the gear housing with a swing arm 25 is provided (see FIG. 16) which is connected to a pawl 26. The latter is swingably mounted on a shaft of one of the rollers 17 and is loose and slidably connected to said arm 25. Pawl 26 is seated with a tooth 27, which is engaged with a ratchet wheel 28 on the shaft of another roller 17. When the tooth of the pawl is now in engagement with the ratchet wheel, the rotation will begin of the entire gear train stopped. When a stalk reaches the end of the guide 19 it comes into engagement with the free end of the finger. This turns the finger around the shaft 24 swung and brought the pawl into engagement with the ratchet wheel concerned. Are the parts in the position in which the tobacco leaf stem by the Finger is held up, then the stem is so that it is easily from the leaf turner between the finger and the rollers 17 in more detail described below Way can be taken. To the latter easily and without damaging the petiole to enable the finger to move a little 'on the shaft 24, when the gear train is stopped. This compresses a spring 29, which, when the tobacco leaf stem is removed, the finger in its original Returns position in which he stop the following stem at the end of the guide can. At this time, the ratchet becomes 27

von dem Sperrad 28 . abgehoben, worauf die Trennglieder wieder in Wirkung kommen und den nächstfolgenden Stiel vorführen, bis er durch den Finger angehalten wird. Alsdann werden die einzelnen Glieder wieder angehalten usf. Die Ausschaltung des Sperrzahnes erfolgt selbsttätig, indem die Klinke infolge ihres Eigengewichtes von dem Sperrad abfällt, wenn der Tabakblattstiel weiterbefördert worden ist. Diese Wirkung kann durch eine Feder 41° (Fig. 16) unterstützt werden, die mit einem Ansatz 41 des Armes 26 verbunden ist. Weiterhin können Vorrichtungen zur Anwendung kommen, welche die Klinke unmittelbar zurückziehen und mit der Vorrichtung zum Schließen der Klauen des Blattumwenders verbunden werden. Eine Beschreibung dieser Vorrichtung soll erfolgen, wenn, die Wirkung des Blattumwenders beschrieben worden ist.from the ratchet wheel 28. lifted off, whereupon the Separators come into effect again and bring forward the next stalk until it stopped by the finger. Then the individual members are stopped again etc. The ratchet is switched off automatically by the pawl as a result their own weight falls off the ratchet wheel when the tobacco leaf stem is advanced has been. This effect can be supported by a spring 41 ° (Fig. 16), the is connected to a shoulder 41 of the arm 26. Furthermore, devices for Application come, which pull back the pawl immediately and with the device to close the claws of the leaf turner. A description this device should be used when the effect of the leaf turner is described has been.

Die Blattübertragungsvorrichtung D besteht aus Gliedern, welche die Tabakblätter aus der wagerechten in die senkrechte Lage führen. Diese Stellung ist zum Entstielen die günstigste, auch können die Blätter dem Träger der eigentlichen Entstielungsvorrichtung so am besten zugeführt werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besteht die Blattübertragungsvorrich- tung aus einem Kopfstück 30 (s. Fig. 10), welches auf einer Welle des Maschinenrahmens sitzt, und welches mit einer Anzahl an dem Umfang angeordneter Greifer 31 ausgestattet ist. Ein jeder Greifer besteht aus einer mit einem Lagerauge versehenen Platte 32 und aus einem Paar Backen 31* und 31*. Diese Backen sind zunächst an der Stelle, wo ein Stiel aufgenommen wird, geöffnet und werden nach Ergreifen eines Stieles durch die Backenschließvorrichtung. geschlossen. Der Stiel wird hierdurch von der Trennvorrichtung entfernt und dem Träger der eigentlichen Entstielungsvorrichtung zugeführt. Jeder Greifer 31 hat eine feststehende Backe 31* und eine bewegliche Backe 31s. Die bewegliche Backe 315 ist schwingbar und wird in der offenen Lage (s. Fig. 19) oder in der geschlossenen (s. Fig. 20) durch einen federnden Kolben 33 gehalten, der in einem Rohr 34 sitzt. Der Kolben ist mit einem Arm 35 verbunden, der schwingbar an der rückwärtigen Verlängerung der beweglichen Backe angebracht ist. Das rückwärtige Ende der beweglichen Backe ist mit einem Zapfen 36 ausgestattet, an welchem'. das gabelförmige Ende eines Hebels 44 angreift. Dieser Hebel ist an der Platte 32 schwingbar. In der Bahn des Zapfens 36 befindet sich während des Umlaufes des Kopfstückes 30 und in der Nähe des Endes der Führung 19 die Backenschließvorrichtung. Letztere besteht aus einem Schwinghebel 37 (s. Fig. 12), dessen einer Arm sich unter der Wirkung einer Feder 39 an eine Daumenscheibe 38 der Hauptwelle 5 legt. Der andere Arm des Schwinghebels weist einen Ansatz auf, welcher mit dem Bolzen36 in Eingriff kommt und sich in einer derartigen Stellung befindet, daß, wenn die Backen geöffnet sind, das Stielende wie in Fig. 14 umfaßt wird. Der Ansatz wird durch die Daumenscheibe 38 beeinflußt, um mit dem Bolzen 36 der beweglichen Backe 31* in Eingriff zu kommen. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, wird hiei durch die Backe geschlossen und das Stielende zwischen den Backen festgelegt. Die Wirkung der Greifer beim Entfernen des Stieles von der Trennvorrichtung ist am besten aus der Fig. 14 zu ersehen, in welcher ein Greifer mit einem Stiel in Eingriff tritt und diesen entfernen will, während ein anderer Greifer den vorhergehenden Stiel bereits umfaßt und entfernt hat.The sheet transfer device D consists of members which lead the tobacco leaves from the horizontal to the vertical position. This position is the most favorable for stalking, and the leaves can also best be fed to the carrier of the actual stalking device. In the embodiment shown in the drawing, the sheet transfer device consists of a head piece 30 (see FIG. 10) which sits on a shaft of the machine frame and which is equipped with a number of grippers 31 arranged on the circumference. Each gripper consists of a plate 32 provided with a bearing eye and a pair of jaws 31 * and 31 *. These jaws are initially opened at the point where a handle is received and are opened by the jaw closing device after a handle has been gripped. closed. The stem is thereby removed from the separating device and fed to the carrier of the actual stalk removal device. Each gripper 31 has a fixed jaw 31 * and a movable jaw 31 s . The movable jaw 31 5 can swing and is held in the open position (see FIG. 19) or in the closed position (see FIG. 20) by a resilient piston 33 which is seated in a tube 34. The piston is connected to an arm 35 which is swingably attached to the rearward extension of the movable jaw. The rear end of the movable jaw is provided with a pin 36 on which '. the fork-shaped end of a lever 44 engages. This lever can swing on the plate 32. The jaw closing device is located in the path of the pin 36 during the revolution of the head piece 30 and in the vicinity of the end of the guide 19. The latter consists of a rocker arm 37 (see FIG. 12), one arm of which is placed against a thumb disk 38 of the main shaft 5 under the action of a spring 39. The other arm of the rocker arm has a lug which engages pin 36 and is in such a position that when the jaws are open the handle end is gripped as in FIG. The approach is influenced by the thumb washer 38 to come into engagement with the bolt 36 of the movable jaw 31 *. As can be seen from FIG. 14, the jaw closes and the end of the handle is fixed between the jaws. The action of the grippers in removing the stick from the severing device is best seen in Figure 14, in which one gripper engages and attempts to remove a stick while another gripper has already grasped and removed the previous stick.

Zum Zurückschieben der Klinke 26 von dem Sperrad 28 dient der Schwinghebel 37, welcher mittels eines Schuhes 40 (s. Fig. 12) mit einem Arm 41 in Eingriff steht. Der Arm erstreckt sich von der Klinke 26 aus und reicht in die Bahn des Schuhes. Durch Schwingen des Hebels wird die Klinke von dem Sperrad 28 abgehoben. Die Blattübertragungsvorrichtung ist dazu bestimmt, die Blätter aus der wagerechten Lage, in welcher sie von der Trennvorrichtung" zugeführt werden, in die senkrechte zu bringen. Zu diesem Zwecke sind die Greifer 31 an dem Kopfstück 30 schwingbär gelagert, so daß sie mit diesem zusammen sich drehen und gleichzeitig um ihre Schwingzapfen aus der senkrechten Lage, in welcher sie sich während des Ergreifens und Entfernens der Tabakblattstiele von der Trennvorrichtung befinden, in die wagerechte Lage geschwungen werden können. Diese letztere nehmen sie ein, wenn die Blattstiele dem Träger der eigentlichen Entstielungsvorrichtung übergeben werden sollen. Die Riehtungsänderung der Greifer wird, wie aus Fig. 10 ersichtlich, durch eine am Gestell befestigte Nutenscheibe 42 verursacht (s. auch Fig. 24). In der Nutenscheibe gleiten die Rohre 34, welche mit den Greifern verbunden sind. Die Führungsnut der Scheibe 42 ist so gestaltet, .daß sie den Greifern, die oben beschriebene Richtungsänderung erteilt.To push the pawl 26 back from the ratchet wheel 28, the rocker arm 37, which is in engagement with an arm 41 by means of a shoe 40 (see FIG. 12). The arm extends extends from the pawl 26 and extends into the path of the shoe. Swinging the lever disengages the pawl from the ratchet wheel 28 lifted off. The sheet transfer device is designed to take the sheets out the horizontal position in which they are "fed by the separating device" into the bring vertical. For this purpose, the grippers 31 are on the head piece 30 swingbear mounted so that they rotate together with this and at the same time their pivot pin from the vertical position in which they are during the gripping and removing the tobacco leaf stalks from the separator into the horizontal Position can be swung. This latter they take when the petioles to be handed over to the wearer of the actual stem removal device. The change of direction the gripper is, as can be seen from FIG. 10, fastened to the frame by a Grooved washer 42 caused (see also Fig. 24). The tubes 34, which are connected to the grippers, slide in the grooved washer are. The guide groove of the disk 42 is designed in such a way. That it the grippers, the above-described Change of direction granted.

Wenn die Greifer sich nun in derjenigen Stellung befinden, in welcher sie die Stiele dem Träger der Entstielungsvorrichtung (s. Fig. 6 und 10) abgeben können, und nachdem die Stiele von den Greifern des Trägers ergriffen worden sind, werden die Greifer der Übertragungsvorrichtung selbsttätig geöffnet. Es geschieht dies durch einen festen Anschlag 43, welcher in die Bahn der Hebel 44 ragt,If the grippers are now in the position in which they hold the stalks the wearer of the stalking device (see Fig. 6 and 10) can deliver, and after the stalks have been gripped by the grippers of the wearer, the grippers of the Transmission device opened automatically. This is done by means of a firm stop 43, which protrudes into the path of the lever 44,

welche an den Greiferaugen 32 schwingbar befestigt sind. Die Hebel 44 stehen mit den Bolzen 36 der beweglichen Backen derart in Eingriff, daß sie diese von den feststehenden S Backen entfernen, wenn sie gegen den Anschlag 43 treffen und dadurch umgelegt werden (s. Fig. 10). Ein geöffneter Greifer ist in der Fig. 19 dargestellt, in welcher die Verbindung des Hebels 44, mit der beweglichenwhich are swingably attached to the gripper eyes 32. The levers 44 are with the Bolts 36 of the movable jaws in such a manner that they are engaged by the stationary S Remove the jaws when they hit the stop 43 and are thereby overturned (see Fig. 10). An open gripper is shown in FIG. 19, in which the connection of the lever 44, with the movable

Backe sich hinter dem toten Punkt befindet und die Backe 31s demzufolge so lange offen bleibt, bis sie wieder behufs Ergreifung eines neuen Stieles geschlossen wird.The jaw is behind the dead point and the jaw 31 s consequently remains open until it is closed again for the purpose of gripping a new handle.

Die eigentliche Entrippungsvorrichtung E setzt sich aus den Entrippungsgliedern zusammen, welche aus einer Anzahl von sich drehenden, aber nicht schneidenden Klingen 45 bestehen. Die Klingen sind, wie dies aus Fig. 26 zu ersehen ist, in zylindrischen ReihenThe actual stripping device E is composed of the stripping members, which consist of a number of rotating, but not cutting blades 45. As can be seen in Figure 26, the blades are in cylindrical rows

angeordnet. Über der Entrippungsvorrichtung sind die Blattträger F angeordnet, bestehend aus einer Fördervorrichtung 46, 55 (s. Fig. 1), welche die zu entrippenden Blätter fortschreitend der Wirkung der Entrippungsklingen aussetzt. Die Fördervorrichtung ist dazu bestimmt, die Stielenden der Blätter zu ergreifen und, wie dies durch die gestrichelten Linien in der Fig. 26 angedeutet ist, in herabhängender Stellung" zwischen die Entrippungsklingen zu führen. Hierbei werden die Blätter in eine derartige Lage zu den Entrippungsklingen gebrächt, daß letztere zuerst in der Nähe der Stielenden auf die Blattwangen einwirken. Die Träger führen dann die Blätter zwischen den Entrippungsklingen weiter vor und ziehen die Stiele allmählich von den Entrippungsklingen hinweg, so daß die Blätter allmählich und schrittweise der Wirkung der Entrippungsklingen ausgesetzt werden. Zu diesem Zwecke sind die Träger in einem Winkel zu den Entrippungsklingen geführt (s. Fig. 1). . .arranged. The sheet carriers F , consisting of a conveying device 46, 55 (see FIG. 1), which progressively exposes the sheets to be stripped to the action of the stripping blades are arranged above the stripping device. The conveying device is intended to grasp the stem ends of the leaves and, as indicated by the dashed lines in FIG. 26, to guide them in a hanging position "between the stripping blades. The leaves are thereby broken in such a position with respect to the stripping blades The carriers then advance the leaves between the stripping blades and gradually pull the stalks away from the stripping blades so that the leaves are gradually and gradually exposed to the action of the stripping blades For this purpose, the carriers are guided at an angle to the stripping blades (see Fig. 1).

Der von den Entrippungsklingen auf" die Blattstiele und die Greifer der Fördervorrichtung ausgeübte Zug ändert sich. Der größte Widerstand ist vorhanden, wenn die Entrippungsklingen auf den breiten Teil des Blattes einwirken, da hier die von dem. Stengel zu entfernenden Adern am zähesten sind.The one from the stripping blades to "the Petioles and the tension exerted by the gripper of the conveyor changes. The biggest Resistance is present when the stripping blades hit the broad part of the sheet have an effect, because here the. Stems to be removed are the toughest veins.

Daher kommt gemäß der Erfindung eine Fördervorrichtung zur Verwendung, welche aus einer Mehrzahl von Greifergliedern besteht, die an der Stelle in verschiedenen Ebenen liegen, wo. der genannte größte Zug zu überwinden ist. Die Greifer beider Glieder wirken zu dieser Zeit mit dem Stiel zusammen. Therefore, according to the invention, a conveying device is used which consists of a plurality of gripper members that are in place in different planes lie where. the said greatest pull is to be overcome. The grippers of both links cooperate with the stem at this time.

Die Greifer des ersten Gliedes 46 halten die . Stielenden so, wie sie diese von der Blattübertragungsvorrichtung abnehmen. Die Greifer des zweiten Gliedes 55 (Fig. 1) sind gegenüber dem ersten Glied in einer anderen Ebene angeordnet und halten die Stengel an einem von dem Stielende entfernteren Punkte. Die Greifer des ersten Gliedes bestehen aus Backen 53, welche an Querbolzen 56 einer endlosen Kette 54 schwingbar angebracht sind. Die Kette läuft über die Kettenräder 540 (s. Fig. ι und 6). . Die Greifbacken 53 werden durch (J-förmige Federn 57 geschlossen gehalten (s. Fig. 10). Die Bolzen sind mit Köpfen versehen, um eine Längsverschiebung der Backen an den Bolzen zu verhindern. Da, wo die Blätter von den Greifern der Übertragungsvorrichtung abgenommen, und da, wo 7^ die Stiele den Greifern des zweiten Gliedes (s. Fig. 10 und 11) übergeben werden, müssen die Backen selbsttätig geöffnet werden, damit in dem ersten Falle die Stiele erfaßt und im letztgenannten Falle die Stiele freigegeben werden können. Dieses selbsttätige Öffnen der Backen erfolgt durch Hubscheiben. , ,The grippers of the first link 46 hold the. Stem ends as they remove them from the sheet transfer device. The grippers of the second link 55 (Fig. 1) are arranged opposite the first link in a different plane and hold the stalks at a point further away from the stem end. The grippers of the first link consist of jaws 53 which are swingably attached to cross pins 56 of an endless chain 54. The chain runs over the chain wheels 54 0 (see Fig. Ι and 6). . The gripping jaws 53 are held closed by (J-shaped springs 57 (see Fig. 10). The bolts are headed to prevent longitudinal displacement of the jaws on the bolts. Where the sheets are removed from the grippers of the transfer device , and where 7 ^ the handles are transferred to the grippers of the second link (see Figs. 10 and 11), the jaws must be opened automatically so that in the first case the handles can be grasped and in the latter case the handles can be released . This automatic opening of the jaws is done by lifting disks.,,

Zum Öffnen der Backen an der Stelle, wo die Stiele von der Übertragungsvorrichtung übernommen werden, kommt eine Kettenradtrommel 58 zur Verwendung (s. Fig. 10), welche mit einem Paar gegenüberliegender Hubscheiben 59 ■ ausgestattet ist, zwischen denen die Kette läuft. Mit den Hubscheiben Wirkt eine Anzahl im Kreise gelagerter Kolben 60 zusammen, welche in Durchbohrungen der Kettenräder gleiten. Die Lage der einzelnen Kolben zu den Hubscheiben ist derart^ daß, wenn die Greifer an dem Punkte angekommen sind, wo sie mit den entsprechenden Greifern der Blattübertragungsvorrichtung zusammenfallen, die Hubscheiben die Kolben nach innen drücken, so daß sie mit den rückwärtigen Enden der Backen 53 in Berührung kommen. Hierdurch werden die Backen behufs Aufnahme der Blattstiele geöffnet, worauf . die Kolben an den Hubscheiben zurückgleiten und die Backen durch die Federn 57s geschlossen werden. Die Federn dienen also auch gleichzeitig dazu, die Kolben 60 nach ihren Anfangsstellungen zurückzuführen. An dem Ende des ersten Gliedes 46 kommt eine doppelte Hubscheibe 61 zur Anwendung (siehe Fig. 11), die auf der Welle des Kettenrades 58a sitzt. Die Hubscheibe ist derart gestaltet, daß die rückwärtigen Enden der Backen, wenn sie zwischen den Hubscheiben gleiten, zusammengedrückt werden.To open the jaws at the point where the handles are taken over by the transfer device, a sprocket drum 58 is used (see FIG. 10), which is equipped with a pair of opposing lifting disks 59 between which the chain runs. A number of pistons 60 mounted in a circle cooperate with the lifting disks and slide in through-holes in the chain wheels. The position of the individual pistons in relation to the lifting disks is such that when the grippers have reached the point where they coincide with the corresponding grippers of the sheet transfer device, the lifting disks push the pistons inwards so that they contact the rear ends of the jaws 53 come into contact. In this way the jaws are opened for the purpose of taking up the petioles, whereupon. the pistons slide back on the lifting disks and the jaws are closed by the springs 57s. The springs thus also serve at the same time to return the pistons 60 to their initial positions. At the end of the first link 46, a double cam disk 61 is used (see FIG. 11), which sits on the shaft of the sprocket 58 a. The lifting disk is designed in such a way that the rear ends of the jaws are compressed when they slide between the lifting disks.

Vor dem Öffnen der Backen 53 an dem Ende des ersten Gliedes treten Halter 62 des zweiten Gliedes des Trägers (s. Fig. 22) in Wirkung, welche die Blattstiele ergreifen. Die beiden Träger überlappen sich zu diesem Zwecke, wie dies aus Fig. 1 zu ersehen ist. Das zweite Glied des Trägers besteht, wie aus den Fig. 22 und 23 ersichtlich, aus einer end-Before opening the jaws 53 at the end of the first link, holders 62 of the second member of the support (see Fig. 22) in action, which grip the petioles. the Both carriers overlap for this purpose, as can be seen from FIG. The second link of the carrier consists, as can be seen from FIGS. 22 and 23, of an end

losen Kette, die über die Räder 63 geht, die in geeigneter Weise von einem Ansatz des Maschinenrahmens unterstützt gehalten werden. Die Halter 62 bestehen aus Armen, die für gewohnlich dicht an den Gelenken der Kette liegen, die aber, wenn die Gelenke um die Räderloose chain that goes over the wheels 63 suitably from one approach of the machine frame supported. The holder 62 consist of arms, which for usual close to the joints of the chain, but when the joints are around the wheels

63 laufen, sich öffnen. Diese Arme sind an dem einen Ende mit den entsprechenden Kettengelenken verbunden und erstrecken sich nach vorn, so daß sie auf den vorhergehenden Gelenken liegen. Die Halter werden aus genügend steifem, jedoch etwas nachgiebigem Material hergestellt, um ein festes Ergreifen der Stiele zu ermöglichen. Mit den Haltern wirken behufs Erzielung eines festen Eingriffes mit den Tabakstielen Reibungspolster63 run, open up. These arms are at one end with the corresponding one Chain links connected and extend forward so that they are on the previous one Joints lie. The holders are made of sufficiently rigid, but somewhat flexible Material made to allow a firm grip on the stems. With the holders Friction pads act to achieve a firm engagement with the tobacco stems

64 aus Gummi zusammen, welche in den Gelenken der Kette eingebettet sind. '64 made of rubber, which are embedded in the joints of the chain. '

Die Entrippungsklingen 45 sind mit Aussparungen 48 zur Aufnahme der Tabakstiele versehen. Die einzelnen Aussparungen 48 verlaufen, wie aus den Fig. i, 25 und 32 zu ersehen ist, in Schraubenlinien, damit die Tabakblätter gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung der Stiele durch den Träger vorgeführt werden. Um die Stengel in die Taschen 48 zu führen, sind die Kopfplatten 49, in denen die Entrippungsklingen gelagert sind, mit schraubenlinienartigen Führungen 49° versehen. Die Taschen 48 nehmen allmählich an Größe ab, um der fortschreitenden geringer werdenden Stärke der Stiele der Blätter Rechnung zu. tragen und die Tabakblattstiele sauber und sorgfältig entrippen zu können. The stripping blades 45 have recesses 48 for receiving the tobacco stalks Mistake. The individual recesses 48 extend, as shown in FIGS. 1, 25 and 32 is seen in helical lines so that the tobacco leaves move simultaneously with the forward movement the stems are presented by the wearer. In order to guide the stalks into the pockets 48, the head plates 49 are in where the stripping blades are mounted, with helical guides 49 ° Mistake. The pockets 48 gradually decrease in size, the smaller it progresses increasing strength of the stalks of the leaves account too. bear and the tobacco leaf stalks to be able to remove the ribs cleanly and carefully.

Die umlaufenden Entrippungsklingen sind am besten aus der Fig. 25 zu ersehen. Sie sind in den Kopfstücken 49 gelagert und mittels Keile o. dgl. mit diesen verbunden, um mit den Wellen 50 in Umdrehung versetzt zu werden. Die Entrippungsklingen 45 werden abnehmbar an den Platten 51 (s. Fig. 27). angebracht, so^daß sie gewünschtenfalls leicht durch neue Klingen ersetzt werden können.The circumferential stripping blades are best seen in FIG. she are mounted in the head pieces 49 and connected to them by means of wedges or the like in order to to be set in rotation with the shafts 50. The stripping blades 45 are removable on the plates 51 (see Fig. 27). appropriate, so ^ that they can easily be replaced with new blades if desired.

Wenn die Tabakblätter zwischen den Entrippungsklingen liegen, wirken diese nacheinander auf die Stenge] der Blätter ein. Die Wirkung der Entrippungsklingen ist eine augenblickliche und unterbrochene. Die Klingen ergreifen die Blätter nur mit einem kurzen und starken Ruck, und zwar an der Stelle, - wo der Stiel in das Blatt einläuft. Die Wirkung ist derart, daß von dem Stiel ein kurzes Stück der Blattwange abgetrennt wird. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß es genügt, wenn die Entrippungsklingen Y40ZoIl ■der Blattwangen abtrennen.When the tobacco leaves lie between the stripping blades, they act one after the other on the stem] of the leaves. The action of the stripping blades is instantaneous and intermittent. The blades grab the leaves only with a short and strong jerk, namely at the point - where the stalk enters the leaf. The effect is such that a short piece of the leaf cheek is severed from the stem. It has been found in practice that it is sufficient if the stripping blades cut off 40 inches of the blade cheeks.

Wie aus Fig. 26 ersichtlich, sind die beiden Reihen der Entrippungsklingen derart zueinander angeordnet, daß die Klingen der einen Reihe abwechselnd mit denen der anderen auf die Blätter einwirken. Infolge der mehrfachen und getrennten Wirkung der Klingen werden die AVangen sauber von den Stielen abgetrennt. As can be seen from Fig. 26, the two rows of the stripping blades are so relative to each other arranged that the blades of one row alternate with those of the other act on the leaves. As a result of the multiple and separate action of the blades will be the A-cheeks neatly separated from the stalks.

Unmittelbar nachdem die Entrippungsklingen einen kleinen Blatteil von den Stielen abgelöst haben; gehen sie von dem Arbeitsstück zurück. Dies wird durch die Anordnung der Lager 65 ermöglicht. Diese sind mit Kurbelarmen 66 ausgerüstet, welche in Führungen 67 der feststehenden Kopfstücke greifen (s. Fig. 25 und 26). Die Kurbelarme sind mit Rollen versehen, um die Reibung zu vermindern. Die Gestalt der Nuterischeibenführungen, welche aus der Fig. 26 zuerkennen ist, die auch die Stellung der Entrippungsklingen während der Annäherung an die Blätter angibt, ist derart, daß die Klingen nur einen Augenblick mit den Blättern behufs Entstielung derselben in Eingriff kommen. Die Klingen treten darauf von den Blättern zurück und werden nach einer Stellung verschoben, um wiederum mit den Blättern in Eingriff zu kommen. Die Kanten 69 der Entrippungsklingen führen die · abgetrennten Blatteile nach unten ab.Immediately after the stripping blades peeled off a small part of the leaf from the stems to have; go back from the work piece. This is made possible by the arrangement of the Camp 65 allows. These are equipped with crank arms 66, which in guides 67 of the fixed head pieces grip (see Figs. 25 and 26). The crank arms are with Rollers are provided to reduce friction. The shape of the groove disc guides, which can be seen from Fig. 26, which also shows the position of the stripping blades while the approach to the blades indicates is such that the blades only one Immediately come into engagement with the leaves in order to remove the stems. the Blades then step back from the leaves and are moved to a position to again engage the leaves. The edges 69 of the stripping blades lead away the severed sheet parts downwards.

Selbstverständlich können auch die ganzen Blätter von den Stengeln abgerissen werden. Es ist jedoch höchst vorteilhaft, da der Teil des Stieles an der Spitze der Blätter äußerst fein ist, diesen Stielteil in den Blättern zu lassen. Es wird hierdurch also eine Trennung der Blätter in nur zwei Teile, wie dies bei bisher bekannten Maschinen der Fall war, vermieden. Um dies zu ermöglichen, ist mit einer der Entrippungsklingen ein Messer 47 vereinigt, welches den Stengel abtrennt, wenn dieser eine bestimmte Stärke aufweist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Stengel in der beschriebenen Weise abzutrennen, wobei . jedoch ein Messer zur Anwendung kam, welches ohne Unterschied auf den Stiel einwirkt, wenn dieser nach einer vorher bestimmten Stellung gelangt. Es würde also hierbei auf die Dicke des Stieles keine Rücksicht genommen. Die Trennungsvorrichtung gemäß der Erfindung wirkt jedoch nur dann, wenn der Stiel eine bestimmte Stärke besitzt, welche derart ist, daß ihr Vorhandensein im Blatt unerheblich ist. Es kann natürlich auch eine größere Anzahl von Messern zur Verwendung kommen. Diese Messer sind an den Enden der Entrippungsklingen vorgesehen, und es wirken immer eine feststehende und eine hin und her gehende Messerklinge zusammen.Of course, the entire leaves can also be torn off the stems. However, it is most beneficial because the part of the stem at the tip of the leaves is extremely it is nice to leave this part of the stem in the leaves. So it becomes a separation the blades in only two parts, as was the case with previously known machines, avoided. To make this possible, a knife 47 is attached to one of the stripping blades united, which separates the stem when it has a certain thickness. It is has already been proposed to separate the stalk in the manner described, wherein. However a knife was used, which acts without distinction on the handle, if this according to a predetermined one Position. In this case, no consideration would be given to the thickness of the stem. The separation device according to the invention works only when the Stalk has a certain strength, which is such that its presence in the leaf is insignificant is. A larger number of knives can of course also be used come. These knives are provided at the ends of the stripping blades, and there A fixed knife blade and a reciprocating knife blade always work together.

Wie aus Fig. 25 ersichtlich, hat die feststehende Messerklinge 45 einen Teil, in welchem die runden Aussparungen 48 in eckige Nuten 71 (s. Fig. 29 und 30), entsprechend den Nuten des hin und her gehenden Messers, übergehen. Die Messerklinge 47 geht gegen-As can be seen from Fig. 25, the fixed knife blade 45 has a part in which the round recesses 48 in angular grooves 71 (see. Fig. 29 and 30), accordingly the grooves of the knife going back and forth. The knife blade 47 goes against

über dem feststehenden Messer 45 während einer Umdrehung des Klingenzylinders selbsttätig" hin und her, und zu dieser Zeit liegen die Nuten 71 übereinander und können den Stiel aufnehmen. Die Hin-und Herbewegung der Klinge 47 wird durch einen Arm 72 ermöglicht, dessen Ende in eine Ringnut einer Hülse 73 greift, welche mit der hin und her gehenden Klinge verbunden und an einem Lager der Entrippungsklinge verschiebbar angeordnet ist. Das andere Ende des Armes greift in eine Führungsnut 74 des Ringes 75, welche derart gestaltet ist, daß die hin und her gehende Bewegung und die Schneidwirkung der Klinge 47 zur rechten Zeit stattfindet.automatically over the fixed knife 45 during one revolution of the blade cylinder " back and forth, and at this time the grooves 71 are superimposed and can the Pick up the handle. The back and forth movement of the blade 47 is made possible by an arm 72, the end of which engages in an annular groove of a sleeve 73 which is connected to the reciprocating blade and attached to a Bearing the stripping blade is slidably arranged. The other end of the arm engages in a guide groove 74 of the ring 75, which is designed such that the back and forth walking movement and the cutting action of the blade 47 takes place at the right time.

Naturgemäß sind die Tabakblätter von verschiedener Länge, so daß auch die Stiele in der Länge und Stärke verschieden sind. Wenn nun ein Stiel nach dem Ende der Entrippungs-.Naturally, the tobacco leaves are of different lengths, so that the stems in the length and thickness are different. If now a stalk after the end of the stripping.

klingen geführt worden ist und in den Bereich des Abschneidmessers kommt, und wenn er eine derartige Stärke aufweist, daß er in das erste Paar der übereinstimmenden Nuten nicht eintreten kann, so wird der Stiel nicht abgetrennt. Er wird vielmehr weitergeführt, bis der Stiel eine derartige geringe Stärke aufweist, daß er in ein Paar übereinander liegender Nuten eintreten kann. Alsdann erst wird der Stiel durch das hin und her gehende Messer durchschnitten. Nachdem die Spitze des Stieles abgetrennt worden ist, wird der entrippte Stengel durch den Träger weitergeführt und von der Maschine ausgeworfen, wenn die Greifer 62. beim Herumgehen um das Rad 63, wie oben beschrieben, sich öffnen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, werden die entrippten Stiele in einen Trichter 76 geliefert, von wo aus sie in einen besonderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Behälter befördert werden.blades has been guided and comes into the area of the cutting knife, and if he has such a strength that it fits into the first pair of mating grooves cannot enter, the stem is not severed. Rather, it is carried on until the stem has such a small thickness that it is superposed in a pair Grooves can occur. Only then is the handle cut through by the knife going back and forth. After the top the stem has been severed, the stripped stem is passed on through the carrier and ejected from the machine, when the grippers 62 open when walking around the wheel 63 as described above. As can be seen from Fig. 1, the stripped Stems are delivered into a funnel 76, from where they are placed in a special, in the Drawing not shown container are transported.

Um zu bewirken, daß die Stiele den Träger verlassen, wenn die Greiferarme geöffnet werden, kommt eine umlaufende Bürste JJ o. dgl. zur Anwendung, welche gegen die Gelenke der Kette wirkt und die Stiele abfegt (siehe Fig. 35). Bei der Entrippung kann der Fall eintreten, daß die Blätterenden mehr oder weniger miteinander verflochten sind. Es kommen daher an dieser ,Stelle Vorrichtungen zur Anwendung, welche die Blätter voneinander trennen, ausbreiten und glätten, so daß jedes Blatt für sich entrippt wird. Dies ist von großem Vorteil, da andernfalls der Zug der Entrippungsklingen die Stiele aus den Greifern des Trägers herausziehen würde. In den Fig. ι und 32 ist eine geeignete Ausführungsform dargestellt, die aus einem Paar umlaufender Bürsten 78 besteht, die unterhalb : der Entrippungsklingen liegen.In order to cause the handles to leave the carrier when the gripper arms are opened, a rotating brush JJ or the like is used, which acts against the joints of the chain and sweeps away the handles (see Fig. 35). During the stripping it can happen that the ends of the leaves are more or less intertwined. Devices are therefore used at this point, which separate the leaves from one another, spread them out and smooth them so that each leaf is stripped separately. This is of great advantage because otherwise the pull of the stripping blades would pull the stems out of the grippers of the wearer. In Figs. Ι and 32 a suitable embodiment is shown, which consists of a pair of rotating brushes 78, which are below: the stripping blades.

Naturgemäß verändert sich die Beschaffenheit der durch die Maschine laufenden Blätter während der Arbeit an einem Tage. Weiterhin ist auch die Größe und die Stärke der durch die Maschine gehenden Stiele verschieden. Um diese Verschiedenheiten auszugleichen, werden die Entrippungszylinder in irgendeiner Weise zueinander einstellbar ausgebildet. Gemäß der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die Nuten-scheibenköpfe 68 in Armen 85 angebracht, welche wiederum an beweglichen Trägern 87 sitzen (s. Fig. 33 und 35). Exzentrisch angeordnete Gelenke 88 werden hierbei von einer Welle 89 unterstützt gehalten und sind mit den Trägern 87 an einem Ende der Entrippungsglieder verbunden. Mit der Welle 89 steht ein Handrad 90 in Eingriff, durch das die Gelenke 88 bewegt werden, um die Träger 87 einzustellen. Die Entrippungszylinder bzw. ihre Träger werden auf dem anderen Ende durch Schrauben 86 eingestellt.Naturally, the nature of the sheets running through the machine changes while working in a day. Furthermore, the size and strength of the different stems going through the machine. To compensate for these differences, the stripping cylinders are designed to be adjustable in relation to one another in any way. According to the embodiment shown in the drawing, the grooved washer heads 68 mounted in arms 85, which in turn are attached to movable supports 87 sit (see Figs. 33 and 35). Eccentrically arranged joints 88 are hereby supported by a shaft 89 and are connected to the brackets 87 at one end of the stripping members tied together. Engaged with shaft 89 is a hand wheel 90 which moves joints 88 about the carriers 87 set. The stripping cylinders or their carriers are on top of the other End adjusted by screws 86.

Unter den Tabakblättern befinden sich oft Blätter mit abgebrochenen Stielen, welche der Wirkung der Entrippungsvorrichtung nicht Stand halten. Ein Teil derselben wird von den Greifern des Trägers zurückgehalten und ein Teil von den Entrippungsgliedern bearbeitet und alsdann in den Trog 79 geführt. Es ist natürlich von Wichtigkeit, daß die gebrochenen und unentstielten Blätter von den vollkommen entstielten getrennt werden. Um dies zu ermöglichen, befindet sich der Trog 79 unterhalb der Entrippungsklingen (s. Fig. 1). Der Boden des Troges besteht aus einem Förderband 84, auf welches die vollkommen entstielten und unvollkommen entstielten Blätter fallen. Das Förderband 84 ist in der Längsrichtung in zwei Abteilungen 79" und 79s eingeteilt. Die Abteilung 7901 ist unterhalb desjenigen Teiles der Entrippungsvorrichtung, wo die gebrochenen Stiele der Wirkung der Entrippungsklingen nicht Stand halten können und demzufolge nicht vollkommen entstielt werden, durch einen schräg liegenden Deckel 81 (s. Fig. 2 und 5) abgeschlossen, der die unvollkommen entstielten Blätter auf die Abteilung 79* des Förderbandes 84 führt. Von dem Ende des Deckels 81 an ist die Abteilung 79° nach oben hin offen behufs Aufnahme der Blätter, welche vollkommen entstielt von den Entrippungsklingen in den Trog fallen. An dieser Stelle ist aber die Abteilung ygh des Förderbandes durch einen schrägen Deckel 82 von der Abteilung 79° getrennt (s. die Fig. 2 bis 4), so daß verhindert wird, daß die vollkommen entstielten Blätter in die Abteilung 79δ fallen. Durch den schrägen Deckel 82 werden vielmehr diese Blätter in die Abteilung 79" geleitet. Auf diese Weise werden die unvollkommen entstielten Blätter von den vollkommen entstielten getrennt und nach verschiedenen Abteilungen des Förderbandes 84Under the tobacco leaves there are often leaves with broken stems that do not withstand the action of the stripping device. A part of the same is held back by the grippers of the carrier and a part is processed by the stripping members and then guided into the trough 79. It is, of course, important that the broken and unstalked leaves be separated from those that have completely stalked. To enable this, the trough 79 is located below the stripping blades (see FIG. 1). The bottom of the trough consists of a conveyor belt 84 onto which the completely stemmed and imperfectly stemmed leaves fall. The conveyor belt 84 is divided in the longitudinal direction into two compartments 79 "and 79 s . The compartment 79 01 is below that part of the stripping device where the broken stems cannot withstand the action of the stripping blades and are consequently not completely destemmed by a sloping one lying lid 81 (see Fig. 2 and 5), which guides the incompletely stalked leaves onto the section 79 * of the conveyor belt 84. From the end of the cover 81, the section 79 ° is open at the top for receiving the leaves, which fall completely without stems from the stripping blades into the trough. At this point, however, the division yg h of the conveyor belt is separated from the division 79 ° by an inclined cover 82 (see FIGS. 2 to 4), so that it is prevented that the completely stemmed leaves fall into division 79 δ . Rather, these leaves are guided through the inclined cover 82 into division 79 ″. In this way, the imperfectly stemmed leaves are separated from the completely stemmed and to different sections of the conveyor belt 84

geführt. Wie besonders aus der Fig. ι zu ersehen ist, erstreckt sich das Förderband nach dem hinteren Ende der Maschine und über die Entrippungsvorrichtung hinaus. Für diesen Teil ist der oben genannte Deckel 82 weggeschnitten (s. die Fig. 2 und 3), so daß nur ein nach dem Lieferungsende des Förderbandes verlaufender Steg vorhanden bleibt, zum Zwecke, die vollkommen und unvollkommen entrippten Blätter auf dem Förderband voneinander zu trennen, bis sie von letzterem entfernt werden. Die unvollkommen entrippten Blätter können auf einen Tisch 80 (s. Fig. 1) geliefert werden, woselbst sie gegebenenfalls von Hand aus entrippt werden. Die vollkommen entrippten Blätter werden in einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Behälter o.. dgl. geführt. Die von den Stielenden abgerissenen Fasern oder Teile werden durch den guided. As can be seen particularly from Fig. Ι the conveyor belt extends to the rear of the machine and over the Entrippungseinrichtung addition. For this part, the above-mentioned cover 82 is cut away (See FIGS. 2 and 3), so that only one web running after the end of delivery of the conveyor belt remains, for Purposes, the perfectly and imperfectly stripped sheets on the conveyor belt from each other until they are removed from the latter. The imperfectly stripped leaves can be placed on a table 80 (see Fig. 1) where they are stripped by hand if necessary. The perfect The stripped sheets are placed in a container (not shown in the drawing) o .. like. led. The fibers or parts torn from the stem ends are carried by the

ao Trog 16 in die Abteilung jgh für die unvollkommen entrippten Blätter geführt.ao trough 16 in the department jg h for the imperfectly stripped leaves.

An derjenigen Stelle, wo der Deckel 81 aufhört und der Deckel 82 beginnt, ist eine um-■ laufende Bürste 83 vorgesehen (s. die Fig. 1 und 2), welche durch einen Riemen, der in der Fig. ι durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, angetrieben wird. Die Bürste ist zu dem Zwecke- vorgesehen, um die in. den Trog fallenden Blätter an dieser Stelle, wo die unbeschädigten schon vollkommen entrippt sind, in die Abteilung yga des Förderbandes zu führen. . >-At the point where the cover 81 ends and the cover 82 begins, a circumferential brush 83 is provided (see FIGS. 1 and 2), which is carried by a belt, which is indicated by the dashed lines in FIG is indicated, is driven. The brush is provided for the purpose of guiding the leaves falling into the trough at this point, where the undamaged leaves have already been completely stripped, into division yg a of the conveyor belt. . > -

Die Bewegung· der einzelnen Teile wird von einer Hauptwelle 6" abgeleitet, welche . sich durch.die Maschine erstreckt (s. Fig. 33). Diese Welle ist mit einer festen und einer losen Riemenscheibe 91 versehen, welche von einer beliebigen Kraftquelle aus, beispielsweise mittels eines Riemens 91° (Fig. 1), in Umdrehung versetzt wird. Auf der Hauptantriebswelle sitzt in der Nähe ihres vorderen Endes ein Kettenrad 92, welches mit einer Kette 93 ein Rad 94 auf der Welle 95 antreibt. Mittels der Riemen 96, die über der auf der Welle 95 sitzenden Rolle 97 laufen, wird die Bewegung auf die Vorrichtung zum Ordnen und Bearbeiten der Stielenden übertragen. Mittels eines Riemens 98 und eines Kegelrades 99 wird die Bewegung von der Welle 95 auf das Antriebsrad 21 der Trennvorrichtung übertragen, wobei der Riemen gleitet, wenn die Trennvorrichtung" stillsteht. Der für die Zuführung der Tabakblätterbündel bestimmte Riemen 1 wird von dem Kegelrad 101 (Fig. 32) durch ein auf der Welle einer der Rollen befindliches Zahnrad 100 in Bewegung gesetzt. An dem vorderen Ende der Hauptantriebswelle (s. Fig. 12 und 33) befindet sich die Unrundscheibe 38 zur Beeinflussung der Vorrichtung zum Schließen der Greifer der Blattübertragungsvorrichtung. Eine senkrechte Welle 102 wird von einem Arm 103 unterstützt gehalten, der von einem Teil des Maschinenrahmens getragen wird (Fig. 32), Diese Welle ist mit einem Schneckenrad 104 ausgerüstet, welches mit einer Schnecke 105 auf der Hauptantriebswelle in Eingriff steht. An den Enden der Welle 102 sind Kegelräder 106 und 107 vorgesehen, von denen das eineThe movement of the individual parts is derived from a main shaft 6 ″, which extends through the machine (see Fig. 33). This shaft is with one fixed and one loose pulley 91 provided, which from any source of power, for example by means of a belt 91 ° (Fig. 1), in Revolution is offset. On the main driveshaft sits near their front one The end is a chain wheel 92 which drives a wheel 94 on the shaft 95 with a chain 93. By means of the belts 96 which run over the roller 97 seated on the shaft 95, the Transfer movement to the device for arranging and processing the stem ends. The shaft 95 is moved by means of a belt 98 and a bevel gear 99 transferred to the drive wheel 21 of the cutting device, the belt slipping when the separating device "stands still. The one intended for feeding the bundles of tobacco leaves Belt 1 is from the bevel gear 101 (Fig. 32) through a on the shaft of one of the Rolling gear 100 set in motion. At the front end of the main drive shaft (See Fig. 12 and 33) is the non-circular disk 38 to influence the Device for closing the grippers of the sheet transfer device. A vertical one Shaft 102 is supported by an arm 103 held by part of the machine frame (Fig. 32), this shaft is equipped with a worm gear 104 equipped which engages a worm gear 105 on the main drive shaft. At the ends of the shaft 102 bevel gears 106 and 107 are provided, one of which

106 mit einem Kegelrad 108 auf der Welle der Blattübertragungsvorrichtung und das andere106 with a bevel gear 108 on the shaft of the Sheet transfer device and the other

107 mit einem Kegelrad 107° in Eingriff steht behufs Antriebes des vorderen Kettenrades des ersten Gliedes des Blatträgers. Von dem Rad 107" wird die Bewegung durch ein Kegelrad 109 und die Welle 110 (s. Fig. 32, 33 und 35) auf ein Zahnrad in übertragen (Fig. 35), welches das hintere Kettenrad des zweiten Gliedes des Trägers durch Vermittlung eines Zahnrades 112 auf der Welle 113 antreibt. Die Welle 113 trägt das Zahnrad 114, welches die Stiellieferungsvorrichtung 77 antreibt. Ein auf der Hauptwelle 6" an dem hinteren Ende der Maschine sitzendes Zahnrad 115 (s. Fig. 35) treibt ein Rädergetriebe 116 an, um die Entrippungsklingen in ■Umdrehung zu versetzen. Die Bürsten 78 unter den Entrippungsklingen sind in Lagern 117 gelagert, welche von Büchsen H7a unterstützt gehalten werden. Diese Büchsen sitzen auf den Wellen der Räder 116 und werden durch Schrauben 117B gehalten (s. Fig. 36). Das an dem Boden des Troges 79 arbeitende Förderband wird durch einen Riemen 119 und eine Kettenverbindung 119® (Fig. 32) von der Welle 95 aus angetrieben.. Die umlaufende Bürste 83 wird, wie dies aus den gestrichelten Linien der Fig. 1 zu erkennen ist, durch einen Riemen 124 von der Welle 120 aus bewegt. Die Verschiebung des Hauptantriebriemens kann durch einen Riemenversteller 125, 126 127 (s. Fig. 1) geschehen.107 meshes with a bevel gear 107 ° for the purpose of driving the front sprocket of the first link of the sheet carrier. From the wheel 107 "the movement is transmitted through a bevel gear 109 and the shaft 110 (see FIGS. 32, 33 and 35) to a gear wheel in (FIG. 35), which is the rear sprocket of the second link of the carrier through the intermediary of a Drive gear 112 on the shaft 113. The shaft 113 carries the gear 114 which drives the shaft delivery device 77. A gear 115 (see FIG. 35) seated on the main shaft 6 "at the rear end of the machine drives a gear train 116, to set the stripping blades in ■ rotation. The brushes 78 under the stripping blades are mounted in bearings 117 which are held supported by bushings H7 a. These bushes sit on the shafts of the wheels 116 and are held by screws 117 B (see Fig. 36). The conveyor belt working on the bottom of the trough 79 is driven by a belt 119 and a chain connection 119® (FIG. 32) from the shaft 95. The rotating brush 83 is, as can be seen from the dashed lines in FIG is moved from the shaft 120 by a belt 124. The main drive belt can be shifted by means of a belt adjuster 125, 126, 127 (see FIG. 1).

In den Fig. 37 bis 66 ist eine andere Ausführungsform der Maschine zur Darstellung gebracht. Wie aus der Fig. 40 zu ersehen ist, sind hier der. Zuführungsriemen 130, die Vorrichtungen zum Ordnen und Trennen der Blattstiele im rechten Winkel zu den Entrippungsklingen und dem Träger der eigentlichen Entstielungsvorrichtung angeordnet, anstatt in gerader Linie, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 36 der Fall war. Diese abgeänderte Ausführungsform bedingt nun auch eine abgeänderte Übertragungsvorrichtung, die insofern wesentlich vereinfacht ist, als die Blätter nicht erst aus der wagerechten Zuführungslage in die senkrechte Lage übergeführt zu werden brauchen, um von dem Träger der Entrippungsvorrichtung erfaßt zu werden. Der Zuführungsriemen ist schmal, und die Stielenden liegen auf demselben, während die übrigen Teile der37-66, another embodiment of the machine is for illustration brought. As can be seen from Fig. 40, here are the. Infeed belts 130, the devices for arranging and separating the petioles at right angles to the stripping blades and the carrier of the actual de-stalking device arranged, instead of in a straight line, as is the case with the embodiment of FIGS was. This modified embodiment now also requires a modified transmission device, which is considerably simplified in that the sheets do not first move from the horizontal feed position to the vertical one Location need to be transferred from the carrier to the stripping device to be captured. The feed belt is narrow and the stem ends rest on top same, while the remaining parts of the

Blätter auf parallelen runden Riemen 131 ruhen. Die Riemen laufen in Nuten des Führungstisches 132. Ein Blatthalter und Druckvorrichtungen wirken in analoger Weise auf den Zuführungsriemen wie bei der ersten Ausführungsform.Leaves on parallel round belts 131 rest. The belts run in grooves in the guide table 132. A sheet holder and pressers act in an analogous manner to the feed belt as in the first embodiment.

Die Ordnungs- und Entstielungsvorrichtung ist im wesentlichen dieselbe. Sie besteht (s. Fig. 54 und 55) aus einer oberen und unteren Reihe von Schlagarmen 133, welche von den Wellen 134 unterstützt gehalten werden. Infolge dieser Anordnung der Trennvorrichtung sind zusätzliche Schlagarme 135 erforderlich, die zwischen den Schlagarmen 133 und einem Zuführungsrad 136 liegen, um eine gleichmäßige Gruppierung der Blätter zu ermöglichen, und damit die Stiele durch das Zuführungsrad 136 in der richtigen Weise aufgenommen werden. An dem Ende der Schlagarmreihe 135 ist eine Daumenscheibe 137 vorgesehen, die an der unteren Schlagarmwelle 134 sitzt. Die Daumenscheibe wirkt auf die Stiele von unten (s. Fig. 55 und 56) und legt sie in die Zahnt des Zuführungsrades 136.The organizing and stalking device is essentially the same. It consists (see FIGS. 54 and 55) of an upper and lower row of striking arms 133, which are held supported by the shafts 134. As a result of this arrangement of the separator, additional flapping arms 135 are required which lie between flapping arms 133 and a feed wheel 136 in order to enable the sheets to be evenly grouped and for the stems to be picked up by the feed wheel 136 in the correct manner. At the end of the row of flapping arms 135, a thumb washer 137 is provided, which is seated on the lower flapping arm shaft 134. The thumb disk acts on the stems from below (see Figs. 55 and 56) and places them in the teeth of the feed wheel 136.

Die Trennvorrichtung ist im besonderen in den Fig. 52 bis 56 und 58 bis 63 dargestellt und besteht im wesentlichen aus dem Zuführungsrad 136, welches die Stiele einzeln aufnimmt und dem Trennrad 138 übergibt. Das Zuführungsrad 136. ist aus dem Grunde von Vorteil, weil es die Stielenden während des Durchganges durch die Maschine kontrolliert. Das Trennrad 138 ist an seinem Umfang mit Taschen 139 zur Aufnahme je eines Tabakblattstieles versehen und wirkt mit einer Anzahl nachgiebiger, unter der Wirkung von Federn 141 stehender Schuhe 140 zusammen, welche dazu dienen, die Stiele in den Taschen mit einem geringen Druck und Stiele verschiedener.Stärke-zu halten. Die Trennvorrichtung ist derart angeordnet, daß sie unterbrochen wirkt und immer nur einen Stiel der Übertragungsvorrichtung zuführt. Zu diesem Zwecke wird dem Rad 138 eine unterbrochene Drehung von der Hauptantriebswelle M (s. Fig. 38 und 57) gegeben, und zwar mittels der Teile 142, 143, 144. Ein Segmentrad 145 (s. Fig. 38, 52, 53 und 57) sitzt auf der Schwingwelle 146 und wird inSchwingung versetzt. Es steht mit einem Zahnrad 1.47 in Eingriff, welches lose auf der Welle 148 sitzt, die das Trennrad 138 aufweist. Die Nabe des losen Rades 147 ist mit einer Sperrklinke 149 versehen, welche in ein auf der Welle 148 angeordnetes Sperrad 150 greift (s. Fig. 57, 58, 60 und 61). Bei der Drehung des Segmentrades in der einen Richtung greift die Sperrklinke in das Sperrad und dreht die Welle 148 und das Rad 138, bei. der Drehung in der anderen Richtung gleitet die Sperrklinke über die Zähne des Sperrades, ohne die Welle 148 und das Rad 138 zu bewegen. Es ist wünschenswert, daß das Trennrad 138 bei jeder Vorwärtsbewegung genügend weit gedreht wird, um einen Stiel der Übertragungsvorrichtung übergeben zu können. Dieses wird durch einen Schild 151 ermöglicht, welcher über dem Sperrad 150 liegt (s. Fig. 55 und 61) und durch einen FingerThe cutting device is shown in particular in FIGS. 52 to 56 and 58 to 63 and consists essentially of the feed wheel 136 which picks up the sticks individually and transfers them to the cutting wheel 138. The feed wheel 136 is advantageous for the reason that it controls the stick ends as they pass through the machine. The separating wheel 138 is provided on its circumference with pockets 139 for receiving a tobacco leaf stem each and cooperates with a number of flexible shoes 140 which are under the action of springs 141 and which serve to hold the stems in the pockets with a low pressure and to hold different stems .Strength-to-hold. The separating device is arranged in such a way that it acts interrupted and only ever feeds one stem to the transfer device. For this purpose, the wheel 138 is given an intermittent rotation from the main drive shaft M (see FIGS. 38 and 57) by means of the parts 142, 143, 144. A segment wheel 145 (see FIGS. 38, 52, 53 and 57) sits on the oscillating shaft 146 and is set in oscillation. It is in mesh with a gear 1.47, which is loosely seated on the shaft 148, which has the separating wheel 138. The hub of the loose wheel 147 is provided with a pawl 149 which engages in a ratchet wheel 150 arranged on the shaft 148 (see FIGS. 57, 58, 60 and 61). When the segment wheel rotates in one direction, the pawl engages the ratchet wheel and rotates shaft 148 and wheel 138 at. rotation in the other direction, the pawl slides over the teeth of the ratchet wheel without moving shaft 148 and wheel 138. It is desirable that the cutting wheel 138 be rotated enough with each forward movement to enable a stick to be transferred to the transfer device. This is made possible by a shield 151 which lies over the ratchet wheel 150 (see FIGS. 55 and 61) and by a finger

152 unterstützt wird, welcher lose auf der Welle 148 des Trennrades sitzt. Dieser.Finger besitzt einen Vorsprung oder eine Nase152 is supported, which sits loosely on the shaft 148 of the separation wheel. That finger has a protrusion or a nose

153 (s. Fig. 59), welche dicht an den Taschen des Trennrades liegt. Der Finger'wird durch eine Feder 154 bewegt. Das eine Ende der Feder ist an dem Finger und das andere Ende an einem feststehenden Teil 155 der Maschine befestigt (s. Fig. 59). Die Feder bewirkt nun eine Bewegung des Fingers entgegengesetzt der Drehrichtung des Trennrades, bis dieser auf einen in einer der Taschen des Trennrades befindlichen Stiel stößt. Der Stiel hält die Bewegung des Fingers an. Durch den Finger wird weiterhin der Schild 151 bewegt, so daß ein oder mehrere Zähne des Sperrades 150 8g freigelegt werden. Die Anzahl derselben hängt von der Entfernung ab, um welche der Finger bewegt worden ist, ehe er auf einen Stiel des Trennrades stößt. Im Falle in jeder Tasche des Trennrades ein Stiel liegt, wird der Finger sich nur um die Entfernung zweier Taschen bewegen und den Schild so weit vorschieben, daß nur ein Zahn des Sperrades 150 freigelegt wird. Falls es andererseits vorkommt, daß in vier oder fünf Taschen des Rades kein Stiel liegt, wird der Finger sich um die Entfernung von vier oder fünf Taschen bewegen, bis er auf einen Stiel stößt, wodurch der Schild so weit verschoben wird, daß vier oder fünf Zähne des Sperrades freigelegt werden.153 (see Fig. 59), which lies close to the pockets of the separating wheel. The finger 'is through a spring 154 moves. One end of the spring is on the finger and the other end attached to a fixed part 155 of the machine (see Fig. 59). The spring now effects a movement of the finger opposite to the direction of rotation of the separation wheel until it encounters a handle located in one of the pockets of the cutting wheel. The stem keeps moving of the finger. The shield 151 is still moved by the finger, so that one or more teeth of the ratchet wheel 150 8g are exposed. The number of them depends on the distance the finger was moved before it was on one The stalk of the cutting wheel hits. If there is a handle in each pocket of the cutting wheel, it will the finger can only move the distance of two pockets and push the shield forward so far, that only one tooth of the ratchet 150 is exposed. On the other hand, if it happens that there is no handle in four or five pockets of the wheel, the finger will move four or five pockets away move until it hits a stem, shifting the shield so that four or five teeth of the ratchet wheel are exposed.

Die Sperrklinke 149 gleitet mehr oder weniger auf dem Schilde entsprechend der Stellung, welche derselbe einnimmt. Wenn die Klinke auf dem Schild gleitet, ist sie natürlich unwirksam, da die Zähne des Sperrrades durch den Schild verdeckt werden. Sowie aber die Sperrklinke auf den ersten freiliegenden, von dem Schild nicht verdeckten Zahn des Sperrades stößt, wird das Trennrad um den erforderlichen Betrag weitergedreht.The pawl 149 slides more or less on the shields according to the Position which it occupies. When the latch slides on the shield, it is of course ineffective, since the teeth of the ratchet wheel are covered by the shield. As but the pawl was exposed at first, not covered by the shield If the tooth of the ratchet wheel hits, the separating wheel is turned further by the required amount.

Die Wirkungsweise des Fingers 152 ist am besten aus den Fig. 59 und 60 zu ersehen. In der Fig. 59 hat sich der Finger unter dem Einfluß der Feder 154 von der Übertragungsvorrichtung 160 bis 166 so weit bewegt, bis er auf einen Stiel des Trennrades 138 gestoßen ist. Hierbei hat er den Schild 151 nach einer Stellung gebracht, in welcher eine genügende Anzahl von Sperradzähnen 150 zum Eingriff für die Sperrklinke 149 freigelegt sind, damit das Trennrad um die erforderliche Entfer-The operation of the finger 152 is best seen in FIGS. 59 and 60. In 59, under the influence of spring 154, the finger has moved from the transmission device 160 to 166 moved so far that it encountered a handle of the separating wheel 138 is. Here he has brought the shield 151 to a position in which a sufficient Number of ratchet teeth 150 are exposed for engagement for the pawl 149 so the separation wheel by the required distance

nung gedreht werden kann. Hierdurch ist der Stiel nach der in der Fig. 60 dargestellten Lage geführt worden, wo er von der Übertragungsvorrichtung" ergriffen wird. Aus den genannten Figuren ist zu ersehen, daß in der nächsten Tasche des Trennrades sich kein Stiel befindet, sondern erst in der nächstfolgenden. Nachdem also der erste der beiden Stiele durch die Übertragungsvorrichtung entfernt worden ist, wird sich der Finger nur um die Entfernung von zwei Taschen des Trennrades bewegen, um auf einen neuen Stiel zu stoßen. Hierbei werden nur zwei Zähne des Sperrades 151 freigelegt, welche genügen, damit die Sperrklinke mit dem Sperrad das Trennrad nach der erforderlichen Stellung zum Abnehmen des Stieles weiterführt. . can be rotated. This is the handle has been guided to the position shown in Fig. 60, where it is from the transfer device " is seized. From the figures mentioned it can be seen that in the next pocket of the separating wheel there is no Stem, but only in the next one. So after the first of the two Stems have been removed by the transfer device, the finger will only be move the distance of two pockets of the cutting wheel to come across a new stem. There are only two Teeth of the ratchet wheel 151 exposed, which suffice so that the pawl with the ratchet wheel the separation wheel after the required Position for removing the handle continues. .

Die Vorrichtung zur Einleitung der Bewegung des Fingers, nachdem ein Stiel durch die Übertragungsvorrichtung entfernt ist, besteht aus einem Hebel 156 (s. bes. Fig. 61), welcher an einem feststehenden Teil der Maschine (s. Fig·. 55 und 61*) angelenkt ist. Der Hebel besitzt an dem einen Ende Zähne 157, welche in ein Zahnrad 158 der Schwingwelle 146 eingreifen. Der Hebel weist ■ weiterhin einen Arm 159 auf, welcher an dem anderen Ende herabhängt, um mit dem Finger in Eingriff treten zu können und diesen unmittelbar zu bewegen, falls er durch einen abgebrochenen Stielteil aufgehalten wird, welcher zwischen dem Trennrad und dem Finger eingeklemmt ist.The device for initiating movement of the finger after a stalk through the Transmission device is removed, consists of a lever 156 (see esp. Fig. 61), which is articulated to a fixed part of the machine (see Fig. 55 and 61 *). The lever has teeth 157 at one end, which mesh with a gear 158 of the oscillating shaft 146. The lever also has an arm 159 which at the other end hangs down in order to be able to engage with the finger and to close it immediately move if it is stopped by a broken part of the handle, which is between jammed between the separation wheel and your finger.

Wenn ein Stiel an dem Lieferungspunkte angelangt ist, muß er von dem Trennrad übertragen werden und sich in einer Stellung befinden, daß er von dem Träger der Entrippungsvorrichtung ergriffen werden kann. Die Führungsvorrichtung und die Übertragungsvorrichtung sind zu dem genannten Träger rechtwinklig angeordnet. Es braucht daher die Übertragungsvorrichtung nicht eine Bewegung des Blattes von der wagerechten nach der senkrechten Lage vorzunehmen, vielmehr nimmt bereits das dem Träger in wagerechter Ebene übergebene Blatt eine senkrechte oder herabhängende Lage ein.When a stick arrives at the delivery point, it must be transferred from the cutting wheel and are in a position to be removed from the stripper carrier can be seized. The guide device and the transfer device are to the said carrier arranged at right angles. The transmission device therefore does not need a movement of the sheet from the horizontal to the vertical position, rather it already takes the carrier in the horizontal position If the sheet is transferred in a vertical or pendulous position.

: Die Übertragungsvorrichtung besteht aus einem Arm 160, welcher durch eine Büchse 161 hindurchgeführt ist und durch geeignete Glieder in hin und her gehende Bewegung: The transmission device consists of an arm 160 which passes through a sleeve 161 is passed through and through suitable links in reciprocating motion

" versetzt wird. Diese Glieder bestehen aus einer Lenkstange 162, welche exzentrisch mit der Welle 163 verbunden ist (s. Fig. 38 und 61), aus einem Winkelhebel 164 und einer Lenkstange 165. Mit dem Arm 160 ist ein Schieber 166 verbunden, welcher ebenfalls in der Büchse 161 sitzt (s. Fig. 61). Der Schieber 166 wird durch die Vorsprünge 167 und 168 des hin und her gehenden Armes 160 bewegt. Die Wirkungsweise ist derart, daß der Arm 160 nach dem Blattstiel an dem Lieferungspunkt des Trennrades bewegt wird und der Ansatz 167 den Stiel übernimmt. Der Arm bewegt sich darauf in entgegengesetzter Richtung, wobei der Stiel von dem Trennrad entfernt und in eine Lage gebracht wird, in welcher er von dem Träger der Entrippungsvorrichtung übernommen werden kann, der zwischen der Schulter 167 des Armes und dem Schieber 166 der Übertragungsvorrichtung gehalten wird. Wenn darauf der Arm 160 \vieder vorrückt, um einen zweiten Stiel zu übertragen, folgt der Schieber 166 dieser Bewegung, da er von dem Vorsprung 168 mitgenommen wird.". These links consist of a handlebar 162 which is eccentric with the shaft 163 is connected (see. Fig. 38 and 61), from an angle lever 164 and a Handlebar 165. A slide 166 is connected to the arm 160, which is also shown in FIG the sleeve 161 is seated (see Fig. 61). The slider 166 is moved by the projections 167 and 168 of the reciprocating arm 160. The operation is such that the arm 160 follows the petiole at the delivery point of the cutting wheel is moved and the approach 167 takes over the handle. Of the Arm moves on it in the opposite direction, taking the handle off the cutting wheel removed and placed in a position in which it is removed from the stripper carrier can be taken between the shoulder 167 of the arm and the Slide 166 of the transfer device is held. When the arm 160 \ r advances again to transfer a second stick, the pusher 166 follows this movement, since it is carried along by the projection 168.

Der Träger der Entrippungsvorrichtung befindet sich gegenüber den Entrippungsklingen der Maschine in derselben Lage wie bei der ersten Ausführungsform.. Er ist ebenfalls schräg angeordnet, um die Stiele von den Klingen abzuziehen, wenn letztere die Blattteile von den Stielen entfernen, aber nicht aus einer Anzahl von Gliedern zusammengesetzt, um die Stiele an verschiedenen Punkten zu ergreifen. Die Bauart des Trägers ist aus den Fig. 46 bis 51 zu ersehen. Er besteht aus einer endlosen Kette 170, welche über die Räder 171 hinweggeht, welche von einem Rahmengestell der Maschine unterstützt gehalten werden. Mit der Kette sind Greifer verbunden, welche aus feststehenden und beweglichen Gliedern oder Backen 172 bzw. 173 bestehen. Die beweglichen Backen der Greifer werden für gewöhnlich mittels Federn 174 in der geschlossenen Lage gehalten. Die Federn 174 sind an den hinteren Enden 175 der Backen einerseits und an Bolzen 176 andererseits befestigt, welche in der Kette eingebettet liegen (s. Fig. 50). Wenn die Greifer sich den Stielen, welche von der Übertragungsvorrichtung zugeführt werden, nähern, werden sie mittels eines Armes 177 geöffnet (siehe Fig. 46). Der Arm ist derart angeordnet, daß er gegen die hinteren Enden 175 der beweglichen Backen stößt und diese gegen die Wirkung der Federn 174 öffnet. Sowie nun die Greifer an dem Arm vorbeigegangen sind, schließen die Federn die Backen, welche die Stiele ergreifen und die Blätter durch die Entrippungsklingen führen, woselbst die Blatteile von den Stielen entfernt werden. An dem Ende des Trägers, wo die entrippten Stiele geliefert werden, werden die Backen wiederutn geöffnet, um die Stiele abzuführen. Dies erfolgt durch einen Öffner 178 von ähnlicher Bauart wie der Teil 177. Wenn die Backen sich öffnen, werden die Stiele durch Auswurfroljenx79 ergriffen (s.Fig.48und49) und aus der Maschine entfernt. Die Gelenke der Kette tragen, .wie aus der Fig. 51 zu er-The stripping device support is opposite the stripping blades of the machine in the same position as in the first embodiment .. He is also arranged obliquely to pull the stems from the blades when the latter the leaf parts remove from the stems, but not composed of a number of limbs, to grab the stems at different points. The design of the carrier is from the Figs. 46 to 51 can be seen. It consists of an endless chain 170 which runs over the Wheels 171 going away, held supported by a frame of the machine will. The chain is connected to grippers, which are made up of fixed and movable ones Links or jaws 172 and 173 are made. The movable jaws of the grippers are usually held in the closed position by springs 174. The feathers 174 are on the rear ends 175 of the jaws on the one hand and on bolts 176 on the other hand attached, which are embedded in the chain (see Fig. 50). When the grapple is approach the stems fed by the transfer device it opened by means of an arm 177 (see Fig. 46). The arm is arranged in such a way that that he pushes against the rear ends 175 of the movable jaws and these against the The action of the springs 174 opens. As soon as the claws have passed the arm, the springs close the jaws that grip the stems and the leaves through the stripping blades lead, where the leaf parts are removed from the stems. At the end of the beam where the stripped stems are delivered, the jaws are opened again to remove the stems. This is done by an opener 178 of similar design as the part 177. When the The jaws open, the stalks are grasped by ejection pinsx79 (see Figs. 48 and 49) and removed from the machine. The links of the chain carry, as can be seen from Fig. 51

sehen ist, Rollen 180, die sich in die Kettentaschen der Räder 171 legen.is seen reels 180, which are in the chain pockets of the wheels 171.

Die Vorrichtung zum Entrippen der Blätter ist im besonderen aus den Fig. 41 bis 44 und 64 bis 66 zu ersehen und gleicht im wesentlichen der der ersten Aus führungs form. Die Vorrichtung besteht aus zwei Reihen kreisförmig angeordneter Klingen 181, welche in Kopfstücken 182, 183 gelagert sind. Die Klingen weisen den Kurbelarm 184 auf, der sich in einer Nutenführung 185 des feststehenden Teiles 186 bewegt. Die Führung ist derart, daß die Klingen nach ihrer Wirkung auf die Blätter zurückgehen.The apparatus for stripping the leaves is shown in particular in FIGS. 41 to 44 and 64 to 66 and is essentially the same as that of the first embodiment Device consists of two rows of circularly arranged blades 181, which in Head pieces 182, 183 are mounted. The blades have the crank arm 184, the moves in a groove guide 185 of the fixed part 186. The leadership is such that the blades go back to their effect on the leaves.

Die Entrippungsklingen sind ähnlich denen gemäß der Ausführungsform in Fig. 25, mit dem Unterschied, daß sie mit einer doppelten Anzahl von Taschen ausgerüstet sind, die in besonderen Schraubenlinien verlaufen, wieThe stripping blades are similar to those of the embodiment in FIG the difference is that they are equipped with twice the number of pockets that can be inserted in special helical lines run like

ao dies aus einer Vergleichung der Fig. 25 mit den Fig. 41 und 64 hervorgeht. Die Kopfstücke 182 sind ebenfalls mit zwei besonderen schraubengangartigen Nuten 187 und 188 ausgerüstet, um die Stiele nach den Taschen der Entrippungsklingen zu führen. Diese Anordnung hat den Zweck, zwei verschiedene Reihen von Stieltaschen 189 bzw. 190 zu haben, um in eine der Reihen die Tabakblattstiele durch die Nuten 187 bzw. 188 zu bringen. Es kommt nämlich vor, daß die Maschine zum Entstielen der Tabakblätter mit Stielen von verschieden starkem Querschnitt arbeitet, und demzufolge ist der eine Satz der Taschen 1.89 etwas tiefer.und breiter ausgebildet als der andere Taschensatz 190, wie dies im besonderen aus der Fig. 64 zu erkennen ist. Wenn nun die zu bearbeitenden Tabakblätter Stiele von größerer Dicke haben, so werden die Entrippungsklingen und die mit Nuten versehenen Kopfstücke derart eingestellt, daß die Stiele in die Taschen 189 geführt werden, welche, wie bemerkt, von größerer Tiefe und Breite sind als die Taschen 190. Besitzen dagegen die Tabakstiele eine geringere Stärke, so werden· die Entrippungsklingen und die Kopfstücke derart verstellt, daß die Stiele in die Taschen 190 von geringerer Breite und Tiefe geführt werden.ao this emerges from a comparison of FIG. 25 with FIGS. 41 and 64. The head pieces 182 also have two special helical grooves 187 and 188 equipped to guide the stems to the pockets of the stripping blades. These The arrangement has the purpose of two different rows of handle pockets 189 and 190, respectively have to bring the tobacco leaf stalks through the grooves 187 or 188 in one of the rows. It happens that the machine for destemming the tobacco leaves with stems of different thicknesses in cross-section works, and consequently one set of pockets 1.89 is a little deeper and wider than the other set of pockets 190, as can be seen in particular from FIG. 64. If the tobacco leaves to be processed now have stems of greater thickness, then the stripping blades and grooved headers are adjusted so that the stems are passed into the pockets 189 which, as noted, are of greater depth and Are wider than the pockets 190. On the other hand, if the tobacco stems are less thick, so · the stripping blades and the head pieces are adjusted so that the stems in the pockets 190 are guided by a smaller width and depth.

Die Führung der'Tabakstiele in den ausgewählten Satz von Taschen 189 bzw. 190 erfolgt durch die verschiedenen schraubengangartigen Nuten 187 bzw. 188 der Kopfstücke. Die Anordnung der Nuten ist besonders aus den Fig. 64 und 65 zu ersehen und auch aus der Fig. 66, in welcher ein Kopfstück aufgewickelt gezeichnet ist. ·?The tobacco stems are guided into the selected set of pockets 189 and 190, respectively through the various helical grooves 187 and 188 of the head pieces. The arrangement of the grooves can be seen particularly from FIGS. 64 and 65 and also from 66, in which a head piece is drawn wound. ·?

Die Nuten 187 und 188 des Kopfstückes 182 beginnen an gegenüberliegenden Punkten. Die Nut 187 führt nach den Stieltaschen 189 und die^ Nut 188 nach den Stieltaschen 190. Der Anfang der Nuten 187 ist in den Fig. 64 und 66 durch den Buchstaben w angedeutet und das Lieferungsende, das, wie bemerkt, mit den Stieltaschen 189 in Verbindung steht, durch das Bezugszeichen x. Ebenso ist der Anfang der Nuten 190 durch y und das Ende durch ζ angegeben. Bei der in der Fig. 64 dargestellten Stellung befinden sich die Nuten 187 in einer solchen Lage, daß sie die Tabakstiele aufnehmen körinen, die alsdann durch die Nuten den Stiel taschen 189 übergeben werden. Wenn nun die Kopfstücke 192 von der Antriebsvorrichtung entkuppelt und um i8o° gedreht werden, befinden sie sich wiederum in einer solchen Stellung, daß die Nuten 188 die Stiele aufnehmen können, ohne daß der Blatträger 170 bewegt worden ist. Die Greifer des Trägers befinden sich hierbei gegenüber den Nuten 188 und den Stieltaschen 190 in genau derselben Lage wie vor der Verstellung, d. h. in der Lage, die sie gegenüber den Nuten 187 und den Stieltaschen 189 eingenommen haben. Die Nuten 188 werden alsdann die Stiele aufnehmen und sie in die Stieltaschen 190 führen. "The grooves 187 and 188 of the head piece 182 begin at opposite points. The groove 187 leads to the handle pockets 189 and the groove 188 to the handle pockets 190. The beginning of the grooves 187 is indicated in FIGS. 64 and 66 by the letter w and the end of the delivery, which, as noted, with the handle pockets 189 in Connection is by the reference symbol x. Likewise, the beginning of the grooves 190 is indicated by y and the end by ζ . In the position shown in FIG. 64, the grooves 187 are in such a position that they take up the tobacco stalks, which are then passed through the stalk pockets 189 through the grooves. If the head pieces 192 are now uncoupled from the drive device and rotated through 180 °, they are again in such a position that the grooves 188 can receive the stems without the blade carrier 170 having been moved. The grippers of the carrier are here in relation to the grooves 188 and the handle pockets 190 in exactly the same position as before the adjustment, that is to say in the position which they assumed with respect to the grooves 187 and the handle pockets 189. The grooves 188 will then receive the handles and guide them into the handle pockets 190. "

Um die Einstellung der Kopfstücke 182 und der Entrippungsklingen zu ermöglichen, sind Kupplungen 191 (s. die Fig. 39) vorgesehen, mittels deren die Wellen, auf welchen die Kopfstücke sitzen, schnell von der Antriebsvorrichtung entkuppelt und um i8o° gedreht werden können. Hierdurch wird, wie beschrieben, ein jeder Satz von Nuten je nach der Art der Tabakblätterstiele in eine Lage gebracht, um die Stiele aufnehmen· und nach dem betreffenden Satz von Taschen bringen zu können. Alsdann wird die Kupplung wieder beeinflußt und somit eine A^erbindung der Kopfstücke mit der Antriebsvorrichtung hergestellt. To adjust the head pieces 182 and To enable the stripping blades, couplings 191 (see Fig. 39) are provided, by means of which the shafts on which the head pieces sit are quickly removed from the drive device can be decoupled and rotated by 180 °. This, as described, each set of grooves placed in a position to accommodate the stems · and according to the type of tobacco leaf stalks to be able to bring the set of bags in question. Then the clutch is back influenced and thus made a connection of the head pieces with the drive device.

Die Vorrichtung zum Abtrennen der Stiele nahe der Spitze der Blätter ist im wesentlichen dieselbe wie die an der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Maschine. Eine hin und her gehende Klinge 193 ist mit einer der Entrippungsklingen 181 vereinigt (siehe Fig. 41, 43 und 44). Die Klingen 181 und die Scherenklinge 193 sind mit Nuten 194 von einer derartigen Größe versehen, daß ein Stiel von geringer Stärke aufgenommen und abge-, trennt werden kann. Der Stiel muß hierbei so dünn sein, daß er in dem Blatt verbleiben kann. Ein zu starker Stiel wird jedoch nicht aufgenommen. Gemäß Fig. 41 ist nur die Scherenklinge 193 verschiebbar an dem einen Ende eines Lagers 195 einer Klinge 191 angeordnet und mit einer Rolle 196 versehen, in welche ein Arm 197 einer beweglichen Welle 198 greift. Letztere trägt eine Rolle 199, die in einer fest mit der Welle 202 verbundenen Nutenführung 200,201 läuft, um den Arm 198 und damit die Klinge 193 zu bewegen.The device for severing the stems near the tip of the leaves is essentially the same as that on the first described embodiment of the machine. One reciprocating blade 193 is associated with one of the stripping blades 181 (see Figs. 41, 43 and 44). The blades 181 and the Scissor blades 193 are provided with grooves 194 of such a size that a handle of low strength can be absorbed and separated, separated. The handle must be here be so thin that it can remain in the sheet. However, too strong a stem will not recorded. According to FIG. 41, only the scissors blade 193 is displaceable on the one Arranged at the end of a bearing 195 of a blade 191 and provided with a roller 196 in which an arm 197 of a movable shaft 198 takes effect. The latter carries a roller 199, which is firmly connected to the shaft 202 in a Groove guide 200,201 runs to the arm 198 and thus the blade 193 to move.

Die Wellen 202 können einstellbar zueinander sein, wie dies in den Fig. 39 und 45 veranschaulicht ist. Auf der mit einem Handrad 203 versehenen Welle 204 sitzt eine Schnecke 205,-welche mit einem auf der Welle 207 befindlichen Schneckenrad 206 in Eingriff steht. Auf letzterer sitzt eine Scheibe 208, mit welcher das eine Ende der Gelenkarme 209 exzentrisch verbunden ist. Die anderen Enden der Gelenkarme sind mit beweglichen Armen 210 verbunden, welche die Wellen unterstützt halten, um welche die Entrippungsklingen sich drehen.The shafts 202 may be adjustable with respect to one another, as illustrated in FIGS. 39 and 45 is. On the shaft 204, which is provided with a handwheel 203, sits a worm 205, which is connected to one on the shaft 207 Worm gear 206 is engaged. A disk 208 sits on the latter, with which one end of the articulated arms 209 is connected eccentrically. The other ends of the Articulated arms are connected to movable arms 210 which support the shafts hold around which the stripping blades rotate.

Unter den Entrippungsklingen sind Bürsten 211 vorgesehen zu demselben Zweck wie die Bürsten 78 gemäß Fig. 32. Die vollkommen entrippten Blätter und die unvollkommen entrippten können ebenfalls voneinander getrennt werden.Brushes 211 are provided under the stripping blades for the same purpose as that Brushes 78 as shown in Fig. 32. The completely stripped leaves and the imperfectly stripped leaves can also be separated from each other.

Die Bewegung· der verschiedenen Teile erfolgt von der Hauptantriebswelle M aus. Auf dieser Welle sitzt ein Kegelrad 220 (siehe Fig. 40), welches mit einem Kegelrad 221 in Eingriff seht, welches mit einem Rad 222 auf gleicher Welle sitzt. Das Rad 222 überträgt die Bewegung mittels eines Riemens 223 auf ein Rad 224 (s. Fig. 37 und 54), von dem die Bewegung mittels der Zahnräder 225, 226, 227,228 (s. Fig. 54 und 56) auf die Ordnungsvorrichtung und die Vorrichtung zum Bearbeiten der Stielenden übertragen wird.The movement of the various parts takes place from the main drive shaft M. A bevel gear 220 is seated on this shaft (see FIG. 40), which meshes with a bevel gear 221 which is seated on the same shaft with a gear 222. The wheel 222 transmits the movement by means of a belt 223 to a wheel 224 (see FIGS. 37 and 54), from which the movement is transmitted to the ordering device and the Device for processing the stem ends is transferred.

Die Führungsriemen 130 und 131 und das Zuführungsrad 136 haben eine unterbrochene Vorwärtsbewegung, welche der des Trennrades 138 entspricht. Zu diesem Zwecke werden die Räder 229, 230, 231, 232, 233 von der Welle 148 angetrieben (s. Fig. 52 und 53), wobei das Rad 233 auf der die Führungsriemen antreibenden Welle 234 sitzt. Wie am besten aus den Fig. 53 und 54 zu ersehen ist, wird das Zahnrad 233 auf der Welle 234 zwischen einem feststehenden Ring 235 und einem beweglichen Ring 236 mittels einer Feder 237 gehalten, so daß das Rad eine geringe Verschiebung während der Anfangsbewegung der Zuführungsriemen erfahren kann. Das Zuführungsrad 136 wird in entsprechender Weise durch die Räder 238 und 239 von der Welle des Trennrades 238 angetrieben. Der Träger wird mittels der Kegelräder 240, 241 von der Hauptwelle M aus bewegt (siehe Fig- 37)· Die das Kegelrad 241 tragende Welle 242 ist mit einer Schnecke 243 versehen, die ihre Bewegung auf ein Rad 244 überträgt, Avelches mit einem auf der Welle des hinteren Kettenrades 171 befindlichen Rad 245 in Eingriff steht. Die Auswurfwalzen 179 werden von der Hauptwelle M aus mittels eines Riemens 246 und der Räder 247 bewegt (siehe Fig. 37, 39 und 49).The guide belts 130 and 131 and the feed wheel 136 have an intermittent forward movement which corresponds to that of the cutting wheel 138. For this purpose, the wheels 229, 230, 231, 232, 233 are driven by the shaft 148 (see FIGS. 52 and 53), the wheel 233 being seated on the shaft 234 which drives the guide belts. As best seen in Figures 53 and 54, the gear 233 is held on the shaft 234 between a stationary ring 235 and a movable ring 236 by means of a spring 237 so that the wheel has little displacement during the initial movement of the feed belts can experience. The feed wheel 136 is driven in a corresponding manner by the wheels 238 and 239 from the shaft of the separating wheel 238. The carrier is moved from the main shaft M by means of the bevel gears 240, 241 (see Fig. 37). The shaft 242 carrying the bevel gear 241 is provided with a worm 243 which transmits its movement to a gear 244, Avelches with one on the Shaft of the rear sprocket 171 located wheel 245 is engaged. The discharge rollers 179 are moved from the main shaft M by means of a belt 246 and the wheels 247 (see Figs. 37, 39 and 49).

Die Maschine wird zweckmäßig mittels einer eine Kupplung 249 beeinflussenden Lenkstange 248 in Bewegung gesetzt und angehalten, indem die Riemenscheibe 250 mit der Hauptwelle M verbunden oder entkuppelt wird.The machine is expediently set in motion and stopped by means of a steering rod 248 influencing a coupling 249, in that the belt pulley 250 is connected to the main shaft M or uncoupled.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die der Maschine zugeführten Tabakblätter zunächst geordnet und am Stielende bearbeitet, dann voneinander getrennt und einer Übertragungsvorrichtung übergeben werden, durch welche sie, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise aus der wagerediten in die senkrechte Lage übergeführt, einem Träger zugeführt werden, welcher die Blätter während des Entrippens festhält.1. Machine for stripping tobacco leaves, characterized in that the The tobacco leaves fed to the machine are initially sorted and processed at the end of the stem, are then separated from each other and transferred to a transmission device, through which they, if necessary transferred in a manner known per se from the wagerediten to the vertical position, be fed to a carrier which holds the sheets in place during stripping. 2. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Bündel zugeführten Tabakblätter durch einen Riemen (6) ο. dgl. und mittels mit dem Zuführungsriemen (1) zusammen wirkender Druckglieder (9) geordnet werden.2. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1, characterized in that that the tobacco leaves supplied in a bundle by a belt (6) ο. Like. And by means of the feed belt (1) cooperating pressure members (9) are sorted. 3. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele der auf dem Zuführungsriemen ■ (1) liegenden Tabakblätter zwecks Freilegung ihrer Enden durch Schlagarme (14) o. dgl. von kleinen Blatteilen befreit werden. * 3. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1 and 2, characterized in that the stalks of the tobacco leaves lying on the feed belt ■ (1) are freed from small leaf parts in order to expose their ends by striking arms (14) o. * 4. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung für die Stiele unterbrochen wirkt und aus einer Anzahl eine Führung (19) bildender Rollen (17) o. dgl. besteht, die mit wachsender Geschwindigkeit von dem Anfang nach dem Ende der Führung (19) umlaufen. 4. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1, characterized in that that the separating device for the stems is interrupted and forms a guide (19) from a number Rolls (17) o. The like. Is that with increasing speed from the beginning after the end of the guide (19) circulate. 5. Maschine zum Entrippen von Tabak blättern gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Rollen (17) mittels eines Gliedes (23) angehalten werden, wenn ein Stiel am Lieferungsende der Führung (19) angelangt ist.5. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1 and 4, characterized characterized in that the revolving rollers (17) are stopped by means of a member (23) when a stem reaches the delivery end of the guide (19) is. 6. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakblätter durch eine aus Greifern (31, 32) und einer diese Greifer beeinflussenden Nutenscheibe (42) bestehende Vorrichtung von der wagerechten in die senkrechte Lage gebracht werden.6. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1, characterized in that that the tobacco leaves by one of grippers (31, 32) and one of these Grooved washer (42) influencing gripper from the existing device from the horizontal be brought into the vertical position. 7. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakblätter durch7. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1, characterized in that that the tobacco leaves through umlaufende Entrippungsklingen (45) entstielt werden, welche in zwei nebeneinander liegenden zylindrischen Reihen angeordnet sind.circumferential stripping blades (45) are stemmed, which in two side by side lying cylindrical rows are arranged. 8. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entrippungsklingen (45) mit Aussparungen (48) zur Aufnahme der Tabakblattstiele versehen sind und in schneller Aufeinanderfolge kleine Blatteile von den Stengeln entfer- ■ nen, wobei die Klingen nur einen Augenblick mit dem Blatt in Eingriff kommen und darauf mittels mit Kurbelarmen (66) in Verbindung stehender Lager (65) von den Blättern zurückgezogen werden.8. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1 and 7, characterized characterized in that the stripping blades (45) are provided with recesses (48) for receiving the tobacco leaf stalks and remove small parts of the leaves from the stems in rapid succession the blades only come into engagement with the blade for a moment and then by means of crank arms (66) related bearings (65) are withdrawn from the sheets. 9. Maschine zum Entrippen von Tabakblättern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Entripptangsvorrichtung ein geteilter Trog (79ffi, 79δ) zo angeordnet ist, dessen einer zur Aufnahme der vollständig entrippten Blätter bestimmter Teil (79ffi) durch ■ eine Seitenwand (81) von dem anderen Teil (79s) bis zu einer bestimmten Stelle abgeschlossen ist behufs Trennung der vollkommen entstielten Tabakblätter von den unvollkommen entrippten.9. Machine for stripping tobacco leaves according to claim 1, characterized in that a divided trough (79 ffi , 79 δ ) zo is arranged under the stripping device, one of which is intended to receive the completely stripped leaves part (79 ffi ) through ■ a side wall (81) is closed from the other part (79 s ) up to a certain point for the purpose of separating the completely stripped tobacco leaves from the imperfectly stripped leaves. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen.In addition 7 sheets of drawings.
DE1909240537D 1909-07-31 1909-07-31 Machine for stripping tobacco leaves Expired DE240537C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240537T 1909-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240537C true DE240537C (en) 1911-11-08

Family

ID=90195450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909240537D Expired DE240537C (en) 1909-07-31 1909-07-31 Machine for stripping tobacco leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240537C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049530A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Comas - Costruzioni Macchine Speciali - S.P.A. Method and plant of treating tobacco leaves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049530A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Comas - Costruzioni Macchine Speciali - S.P.A. Method and plant of treating tobacco leaves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526047A1 (en) REVOLVING CONVEYOR ON A WRAPPING MACHINE
DE102014106353A1 (en) cutting machine
DE693910C (en) Cigar machine with a cutting table
DE1001944B (en) Method and machine for the production, filling and sealing of packages
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE750276C (en) Stud head cold heading machine
DE240537C (en) Machine for stripping tobacco leaves
DE612621C (en) Device for removing the tobacco filling from the mouthpiece of cigarettes
DE839621C (en) Device on a stick cigarette machine for inserting mouthpiece inserts
DE627155C (en) Device for making cigarettes with mouthpiece insert
DE106212C (en)
DE636053C (en) Device for stripping tobacco leaves
DE431915C (en) Machine for processing straws
DE375934C (en) Automatic machine for the production of cigars
DE411435C (en) Machine for stripping tobacco leaves
DE1910617C (en) Machine for boning the front quarters of cattle for slaughter
DE286870C (en)
DE2017570A1 (en) Ice cream block stick inserter
DE547896C (en) Device for dividing bristle layers on brushing machines
DE15275C (en) Machine for making horseshoe nails
DE655965C (en) Device for producing a cigarette tube held together by a thread
DE191633C (en)
DE235617C (en)
DE155238C (en)
DE182831C (en)