DE2403275A1 - Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2403275A1
DE2403275A1 DE2403275A DE2403275A DE2403275A1 DE 2403275 A1 DE2403275 A1 DE 2403275A1 DE 2403275 A DE2403275 A DE 2403275A DE 2403275 A DE2403275 A DE 2403275A DE 2403275 A1 DE2403275 A1 DE 2403275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
density
thermistor
float
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2403275A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Plessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP ACCUMULATEURS
Societe de lAcumulateur Fulmen SARL
Original Assignee
EUROP ACCUMULATEURS
Societe de lAcumulateur Fulmen SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP ACCUMULATEURS, Societe de lAcumulateur Fulmen SARL filed Critical EUROP ACCUMULATEURS
Publication of DE2403275A1 publication Critical patent/DE2403275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Reg.-Kr. F 65 6233 Kelkheim, den 18.1.1974
EAP-Ksr/Mar
SOCIETE PÜIMEN
18 Quai de Clichy, 92111 Chlichy (Prankreich) COMPAGNIE EUROPEENNE D1 ACCUMtJLATEURS
16 rue de la Baume, 75008 Paris (Frankreich)
Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Dichte, insbesondere zur Messung der Dichte eines in Akkumulatorbatterien enthaltenen Elektrolyten.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Anzeige der relativen Dichte einer ersten Flüssigkeit, bezogen auf eine zweite, gegenüber der ersten Flüssigkeit beständige, chemisch neutrale und mit dieser nicht mischbaren Flüssigkeit bekannt. Eine solche Vorrichtung enthalt zwei untereinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Rohren verbundene Gefäße, die jeweils die beiden sich im statischen Gleichgewicht befindlichen Flüssigkeiten enthalten sowie einen auf der freien Oberfläche der ersten Flüssigkeit angeordneten Schwimmer, welcher in senkrechter Richtung Markierungen aufweist. Diese Vorrichtung ist so. ausgelegt, daß die dem Stand der freien Oberfläche der zweiten Flüssigkeit entsprechende Markierung festgestellt werden kann.
Für die Verwendung einer solchen Vorrichtung für Akkumulatorbatterien stellt das erste Gefäß den mit Elektrolyt gefüllten Behälter der Batterie dar, während das zweite im ersten Gefäß angeordnete Gefäß eine beidseitig offene Röhre darstellt, deren unteres Ende in den Elektrolyten eintaucht. Die Wände der beiden Gefäße enthalten durchsichtige Seitenteile, welche es ermöglichen,· den Stand der freien Oberflächen und der Markierungen festzustellen. Als Nachteil einer solchen Vorrichtung
409831/0827
ist anzuführen, daß die direkte Ablesung der Markierungen schwierig ist für den Fall» daß das die zu untersuchende Plussigkeit enthaltende Gefäß schwer zugänglich ist. Dies ist besonders der Fall bei Akkumulatorbatterien, welche im Kofferraum von Automobilen angeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und eine· Vorrichtung zu entwickeln, welche eine Fernanzeige der Dichte einer Flüssigkeit, insbesondere eines Akkumulatorelektrolyten, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen mit dem Schwimmer verbundenen Thermofühler besitzt, daß der Thermofühler teilweise in die zweite Flüssigkeit eingetaucht ist und daß er mit einem in Dichte-Einheiten geeichten Meßkreis zur Messung seines Widerstandes verbunden ist.
Erfindungsgemäß kann als Thermofühler ein Thermistor verwendet werden.
Im folgenden wird anhand der Figur die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Anwendungsfall einer Bestimmung der Dichte eines Akkumulatorelektrolyten näher erläutert.
Der Behälter 1 einer Akkumulatorbatterie enthält den Elektrolyten 2, dessen Dichte zu bestimmen ist. Sine beidseitig offene Röhre 3 ist im Behälter 1 unbeweglich angeordnet und enthält eine Flüssigkeit 4, deren spezifisches Gewicht unterhalb des spezifischen Gewichts des Elektrolyten 2 liegt und die beständig und chemisch neutral gegenüber dem Elektrolyten 2 und mit diesem nicht mischbar ist. Die Flüssigkeit 4 kann beispielsweise die unter dem Handelsnamen "Mayoline 263" von ESSO-STANDAED vertriebene Flüssigkeit sein, deren Dichte bei 0,85 bis 15° C liegt. (Siedepunkt 178° C bei Normaldruck, Viskosität 3,19 centistoke bei 100° C, Grenztemperatur der Fließfähigkeit -30° C).
Ein auf der freien Oberfläche des Elektrolyten 2 angeordneter
- 409831/0827
Schwimmer 7 ist mit einer Kappe 6 versehen, welche den öfteren Teil der Röhre 3 umgibt und von einer mit dem Behälter 1 fest verbundenen Hülse in senkrechter Richtung geführt wird.
Im Inneren der Zappe 6 ist ein Thermofühler befestigt, welcher beispielsweise aus einem Thermistor besteht. Damit der Thermistor 10 nicht in direktem Eontakt mit der Flüssigkeit steht, ist er innerhalb einer die Wärme'gut'leitenden Hülse 11 angeordnet, welche zur Verbesserung des Wärmeüberganges mit einer Flüssigkeit 12 auf Basis eines Silikonöls gefüllt ist. Die Hülse 11 ist mit der Kappe 6 verbunden und taucht in die eine konstante Dichte aufweisende Flüssigkeit 4«
Mit 15 sind schematisch die Verbindungsleitungen des Thermistors 10 zu einem in Dichte-Einheiten geeichten Meßkreis zur Erfassung seines Widerstandes bezeichnet. Der Meßkreis selbst ist, da allgemein bekannt, nicht näher erläutert.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Der Widerstand des Thermistors 10 verändert sich in Abhängigkeit der Temperatur. Sein Temperaturkoeffizient kann positiv oder negativ sein. Fließt ein elektrischer Strom durch den eingetauchten Thermistor, so hängt dessen Temperatur, unabhängig von der entstehenden Joule'sehen Wärme, lediglich von der Flüssigkeit 4 ab. Damit wird bewirkt, daß diese Temperatur von der Temperatur im nicht eingetauchten Zustand des Thermistors abweicht. Eine Verschiebung des Standes der Flüssigkeit 4 gegenüber dem Thermistor, beispielsweise indem diese den Thermistor auftauchen läßt, ruft eine Temperaturerhöhung und damit eine vom nicht eingezeichneten Meßkreis gemessene Änderung des elektrischen Widerstandes des Thermistors hervor.
Die Anwendung des Prinzips der kommunizierenden Röhre zeigt auf einfache Weise, daß die relativen Verschiebungen der Flüssigkeitsspiegel proportional den Dichteänderungen des Elektrolyten 2 sind, sofern die Dichte der Flüssigkeit 4 konstant ist.
409831/0827
In der Figur ist ein geringe Aomessungen aufweisender und am Grunde der Hülse 11 angeordneter Thermistor 10 dargestellt. Eine solche Vorrichtung ermöglicht die Anzeige eines dem Übergang vom eingetauchten zum aufgetauchten Zustand des Thermistors entsprechenden Schwellwertes der Dichte des Elektrolyten 2. Der Meßkreis ist in diesem Fall mit einem äußeren Alarm- oder Anzeigekreis verbunden.
Erfindungsgemäß können auch Thermistoren in Form von Stäbchen einer großen Längenausdehnung verwendet werden; in diesem Fall ist es mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Yorrichtung möglich, einen Bereich von Dichten zu messen, welcher teilweisen Eintauchstellungen des Thermistors entspricht.
Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, eine Fernanzeige der Dichte des in einer Akkumulatorbatterie enthaltenden Elektrolyten zu erhalten.
Selbstverständlich eignet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Bestimmung von Dichten von anderen Flüssigkeiten. Heben den bereits angeführten Thermistoren können auch temperaturabhängige Widerstände in Form von Eingen, Scheiben oder andere Thermofühler verwendet werden.
- Patentansprüche -
409831/0827

Claims (6)

  1. •ι
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Anzeige der relativen Dichte einer ersten Flüssigkeit bezogen auf eine zweite beständige und gegenüber der ersten chemisch neutralen und mit dieser nicht mischbaren Flüssigkeit, wobei die beiden Flüssigkeiten in zwei nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren untereinander verbundenen Gefäßen enthalten sind und die einen auf der freien Oberfläche der ersten Flüssigkeit vorgesehenen Schwimmer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit dem Schwimmer verbundenen !Thermofühler besitzt, daß der Thermofühler teilweise in die zweite Flüssigkeit eingetaucht ist und daß er mit einem in Dichte-Einheiten geeichten Meßkreis zur Messung seines Widerstandes verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der azhermofühler einen Thermistor (10) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor (10) innerhalb einer wärmeleitenden, mit
    N dem Schwimmer (7) verbundenen Hülse (11) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gefäß eine beidseitig offene, innerhalb des ersten Gefäßes angeordnete Röhre (3) ist, daß der Schwimmer (7) mit einer zur Röhre (3) konzentrisch angeordneten Kappe (6) versehen ist und daß die Kappe (6) den Thermistor trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der ersten Flüssigkeit größer ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit.
    409831/0827
    2403775
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkeit ein Akkuntulatorelektrolyt und die zweite Flüssigkeit eine Flüssigkeit mit konstanter Sichte ist.
    409831/0827
DE2403275A 1973-01-31 1974-01-24 Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit Withdrawn DE2403275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303422A FR2216877A5 (de) 1973-01-31 1973-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403275A1 true DE2403275A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9114129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403275A Withdrawn DE2403275A1 (de) 1973-01-31 1974-01-24 Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2403275A1 (de)
FR (1) FR2216877A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216877A5 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE4126063A1 (de) Tankueberwachungssystem
DE3049945A1 (en) Method for leakage measurement
DE3248449A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3049949A1 (en) Sensor for measuring leakage
DE1809820A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter
DE4024741A1 (de) Leckerfassungssystem
DE2403275A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit
DE1473132A1 (de) Pegelstandsanzeige-Einrichtung
DE2718295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeitsstaenden innerhalb eines engen bereichs
DE2756859A1 (de) Detektor mit waermefuehler
DE2744468C3 (de) Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls Regeln des Ladungsgrades von Latentwärmespeichern
DE3824663A1 (de) Vorrichtung zur stetigen niveaumessung in fluessigkeiten, mittels einer kette von serien- oder parallelgeschalteten, temperaturabhaengigen widerstaenden, die durch einen elektrischen strom beheizt werden
DE3422394A1 (de) Fluessigkeitsverlustanzeiger
DE4042472A1 (de) Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE1548915A1 (de) Der Fuehler fuer die Fernmessung der Lage,besonders der Fluessigkeitsspiegelstaende
DE876327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Fluessigkeitsbehaeltern
DE3208986A1 (de) Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank
DE10136058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsanzeige von erwärmten Flüssigkeiten
DE378326C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Konzentration, der Verunreinigung u. dgl. von elektrolytisch leitenden Fluessigkeiten mittels Wheatstonescher Bruecke
DE2303909A1 (de) Dichteanzeiger und anwendung auf akkumulatorenbatterien
DE2615407A1 (de) Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
CH415115A (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination