DE2402598A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE2402598A1
DE2402598A1 DE2402598A DE2402598A DE2402598A1 DE 2402598 A1 DE2402598 A1 DE 2402598A1 DE 2402598 A DE2402598 A DE 2402598A DE 2402598 A DE2402598 A DE 2402598A DE 2402598 A1 DE2402598 A1 DE 2402598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
projection
plastic sleeve
radially
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402598A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE2402598A priority Critical patent/DE2402598A1/de
Priority to FR7500218A priority patent/FR2258559A1/fr
Publication of DE2402598A1 publication Critical patent/DE2402598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Industriewerk Schaeffler oHG, 8522 Herzogenaurach Industriestraße 1-3
PG 1548 Pt-K/Gr
Wälzlager
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, das aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Laufringen besteht, zwischen denen zylindrische Wälzkörper abrollen und wobei der erste Laufring an beiden Enden mit radial verlaufenden, zum zweiten Laufring hin gerichteten Borden versehen ist und der zweite Laufring am einen Ende einen radial entgegengese.tzt gerichteten Vorsprung aufweist, der den entsprechenden Bord des ersten Laufringes radial überdeckt.
Eine derartige konstruktive Ausbildung hat zur Folge, daß der zweite Laufring in einer axialen Richtung gegenüber dem ersten Laufring fixiert ist. Im nicht eingebauten Zustand kann damit dieser zweite Laufring in einer Richtung nicht aus dem Lager herausfallen.
In vielen Fällen ist es erwünscht, eine Fixierung des zweiten Laufringes in beiden axialen Richtungen zu haben, um insbesondere während des Transportes und Einbaues des Lagers sämtliche Lagerbauteile zu einer unverlierbaren Einheit zusammengefaßt zu haben. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, bei einem Wälzlager mit einem dünnwandigen Außenlauf ring, der an beiden Enden radial nach innen gerichtete Borde besitzt, einen ebenfalls dünnwandigen Innenring zu verwenden, der zunächst am einen Ende einen nach außen gerichteten Bord aufweist, der den entsprechenden Bord des Außenringes überdeckt und nach dem Einsetzen dieses Innenringes
509831/0381
in das Lager an der gegenüberliegenden Seite durch nachträgliches Umbördeln einen zweiten Bord zu schaffen, wodurch dann sichergestellt ist, daß der Innenring in beiden axialen Richtungen im Außenring festgehalten ist. Durch die erforderliche nachträgliche Umbördelung an dem Innenring nach erfolgtem Lagerzusammenbau ergeben sich bei diesem Lager Probleme, weil bei dieser Verformung leicht unerwünschte und unkontrollierbare Verformungen am Innenring auftreten können, die die Laufeigenschaften und die Lebensdauer des Lagers erheblich beeinträchtigen können (DT-PS 923 760).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die beiden Laufringe in beiden axialen Richtungen zueinander fixiert sind, ohne daß zur Erreichung dieses Zieles im zusammengebauten Zustand des Lagers noch Verformungen an einzelnen Lagerteilen erforderlich wären.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zweite Laufring an seiner dem ersten Laufring abgewandten Mantelfläche mit einer Kunststoffhülse versehen ist, die an dem dem Vorsprung des zweiten Laufringes entgegengesetzten Ende einen Vorsprung aufweist, der ebenfalls den entsprechenden Bord des ersten Laufringes radial überdeckt. Nach diesem Vorschlag ist es in einfacher Weise möglich, durch nachträgliches Einschieben einer Kunststoffhülse das gesetzte Ziel zu erreichen, wobei gleichzeitig durch die Anwendung dieser Kunststoffhülse noch weitere günstige Eigenschaften für das Lager erreicht werden können. So ist es z.B. bekannt, daß eine solche Kunststoffhülse, wenn sie zwischen einen Lagerlaufring und dessen zugehöriger Sitzfläche eingeschaltet wird, geräuschdämpfend wirkt. Sie kann auch zur Überbrückung größerer Toleranzen herangezogen werden, wozu es zweckmäßig ist, die Kunststoffhülse an ihrer freien Mantelflache mit axial verlaufenden Nuten zu versehen,
509831/0381
PG 1548 -W-
die es erlauben, größere Toleranzen zu überbrücken. Sie ermöglicht die Anpassung an nicht runde Wellen, z.B. Vierkant, Wellen mit Abflachung usw.
Schließlich kann die Kunststoffhülse insbesondere im Bereich ihres Vorsprunges gleichzeitig als Dichtlippe aus-.gebildet sein, wodurch es praktisch ohne zusätzliche Kosten möglich ist, eine Lagerabdichtung zu schaffen.
In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der beschriebenen Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Lager entsprechend der Erfindung und
Fig. 3 eine Ansicht des Lagers nach Figur 2 in Richtung des Pfeiles III.
Das Lager nach Figur 1 besteht aus dem Außenlaufring 1, der an beiden Enden mit radial nach innen gerichteten Borden versehen ist. Innerhalb dieses Laufringes sind die Wälzkörper 3 angeordnet. Der Innenlaufring 4 weist an seinem linken Ende einen Vorsprung 5 auf, der als radial nach außen gerichteter Bord ausgebildet ist und der den benachbarten Bord 2 des Außenringes 1 in der Weise überdeckt, daß der Innenlaufring 4 nicht nach rechts aus dem Lager herausgezogen werden kann. Zusätzlich ist in, die Bohrung des Innenlaufringes 4 eine Kunststoffhülse 6 eingesetzt, die an ihrem rechten Ende einen Vorsprung 7 aufweist, der in vergleichbarer Weise wie der Vorsprung 5 den zugehörigen Bord 2 des Außenringes überdeckt und damit auch in der entgegengesetzten axialen Richtung verhindert, daß der Innenring 4 aus dem Lager herausgeschoben werden kann. Es ist also damit eine Fixierung des Innenlaufringes 4 in beiden axialen Richtungen gegenüber dem Außenlaufring 1 erreicht«
50 9 831/0381
Das in Figur 2 dargestellte Lager stimmt hinsichtlich der Gestaltung des Außenlaufringes 1 und des Innenlaufringes völlig mit dem nach Figur 1 überein. Im Unterschied dazu sind bei der Ausführung nach Figur 2 die zylindrischen Wälzkörper 3 in einem Käfig 8 untergebracht. In den Innenlaufring 4 ist auch hier eine Kunststoffhülse 9 eingesetzt, die an ihrem rechten Ende einen Vorsprung 10 besitzt. Dieser Vorsprung 10 ist gleichzeitig in Form einer Dichtlippe 11 ausgebildet. Diese Dichtlippe 11 wirkt zusammen mit einer Fläche einer weiteren Kunststoffhülse 12, die auf den Außenlaufring 1 aufgesetzt ist. Die beiden Kunststoffhülsen 1.1 und 12 können dazu dienen, Toleranzen zu überbrücken, wodurch es ermöglicht wird, hinsichtlich der zu fordernden Fertigungsgenauigkeit an die anschließenden Bauteile geringere Anforderungen zu stellen. Um möglichst große Toleranzen überbrücken zu können, ist die innere Kunststoffhülse 9 mit axial verlaufenden Nuten 13 versehen und die äußere Kunststoffhülse 12 weist ebensolche Nuten 14 auf. Die Figur 2 läßt erkennen, daß diese Nuten 14 an ihrem linken Ende durch einen Steg 15 abgeschlossen sind. Eine solche Ausbildung empfiehlt sich dann, wenn der Durchtritt von Schmutz oder Flüssigkeit im Bereich der Nuten 14 verhindert werden muß. Eine identische Ausbildung wäre auch an den Nuten 13 der inneren Hülse 9 möglich.
509831 /0381

Claims (3)

  1. Ansprüche
    j Wälzlager, bestehend' aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Laufringen, zwischen denen zylindrische Wälzkörper abrollen, wobei der erste Laufring an beiden Enden mit radial verlaufenden, zum zweiten Laufring hin gerichteten Borden versehen ist und der zweite Laufring am einen Ende einen radial entgegengesetzt gerichteten Vorsprung aufweist, der den entsprechenden Bord des ersten Laufringes radial überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Laufring (4) an seiner dem ersten Laufring
    (1) abgewandten Mantelfläche mit einer Kunststoffhülse (6, 9) versehen ist, die an dem dem Vorsprung (5) entgegengesetzten Ende dieses Laufringes (4) einen Vorsprung (7, 10) aufweist, der ebenfalls den entsprechenden Bord
    (2) des ersten Laufringes (1) radial überdeckt.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (9) an ihrer freien Mantelfläche mit axial verlaufenden Nuten (13) versehen ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (10) der Kunststoffhülse (9) als Dichtlippe (11) ausgebildet ist.
    509831/0381
    Leerseite
DE2402598A 1974-01-19 1974-01-19 Waelzlager Withdrawn DE2402598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402598A DE2402598A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Waelzlager
FR7500218A FR2258559A1 (en) 1974-01-19 1975-01-06 Roller bearing with inner and outer race - has plastics liner within inner race with a retaining flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402598A DE2402598A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402598A1 true DE2402598A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402598A Withdrawn DE2402598A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Waelzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2402598A1 (de)
FR (1) FR2258559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332170A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur drehbaren lagerung einer spindel in einem spindelaufnahmerohr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2007912A6 (es) * 1988-06-08 1989-07-01 Manzanares Ribera Manuel Perfeccionamientos en los cojinetes para ruedas y similares.
DE4240099C1 (de) * 1992-11-28 1994-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
DE4317062C2 (de) * 1993-05-21 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Kardanwellenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332170A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur drehbaren lagerung einer spindel in einem spindelaufnahmerohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258559A1 (en) 1975-08-18
FR2258559B1 (de) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2502323A1 (de) Radiallager
DE3915624C2 (de)
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
DE2758841A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung
EP0379869B1 (de) Radial-Wälzlager
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
EP0095561B1 (de) Wälzlagerung
DE102004053125B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE2402598A1 (de) Waelzlager
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE2120905B2 (de) Längsführungslager
DE2317208A1 (de) Klemmrollen-freilaufkupplung
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination