DE2401800A1 - Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2401800A1
DE2401800A1 DE2401800A DE2401800A DE2401800A1 DE 2401800 A1 DE2401800 A1 DE 2401800A1 DE 2401800 A DE2401800 A DE 2401800A DE 2401800 A DE2401800 A DE 2401800A DE 2401800 A1 DE2401800 A1 DE 2401800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
packaging
walls
plastic
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401800A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucius D Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMTEK
Original Assignee
PERMTEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMTEK filed Critical PERMTEK
Priority to DE2401800A priority Critical patent/DE2401800A1/de
Publication of DE2401800A1 publication Critical patent/DE2401800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8746Detecting the absence of the articles to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/749Removing scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7891Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abpackung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft im allgemeinen die Verpackungstechnik und ist insbesondere auf ein verbessertes Verfahren zum inschließen von Flüssigkeiten innerhalb einer heiß gesiegelten Kunststoffpáckunq gerichtet sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit welcher ein verbessertes Produkt hergestellt werden kann, das insbesondere zur Ausbreitung von verdunstunqsfähigen Flüssigkeiten dient.
  • Verschiedene Produkte zum Reinigen, Odorisieren oder Desodorisieren der atmosphäre oder zum Vernichten oder Vertreiben von Insekten sind in hermetisch verschlossenen BehäLtern irn Gebrauch. Allgemein verwendete Behälter bestehen z.B. aus Schachteln, Flaschen, zerstörbarenKunststoffilmhüllen o.dgl.., aus denen die im allgemeinen festen oder pastenförmigen Produkte zum Gebrauch entnommen werden können, so daß die aktiven Komponenten sublimieren oder in aie Atmosphäre verdampfen können.
  • Es wurde seit lUngerem festgestellt, daß eine solche Auswahl von diffundierenden Materialien der vorgenannten Art unwirtschaftlich und uiirksam sind, insbesondere wenn sie über einen länqeren Zeitraum verwendet werden, eil diese Stoffe eine relativ starke wirkung entfalten, wenn sie erst mal der Atmosphäre ausgesetzt sind, und sich nach relativ kurzer Zeit verbrauchen, weil sie nicht in der Lage sind, den Dispersionsgrad, die Sublimation oder die Verdampfung zu steuern. 5 wurden Versuche unternommen, die Verdampfung oder Sublimation solcher Stoffe zu steuern. Im allgemeinen kann man jedoch sagen, daß diese Versuche bis heute gescheitert sind, insbesondere wenn feste Stoffe hehandelt wurden. In anderen gewissen Pillen, insbesondere beim Einsatz von desodorierenden Mitteln ist die Freisetzung der desodorierenden Flüssigkeiten mittels kapillarförmigen Dochten erfolgreicher gewesen, und der Verbreitunosgrad der Bestandteile in die Atmosphäre konnte annehmbar reguliert werden. Jedoch sind auch diese Svsteme nicht in der Lage, für eine konstante Ausbreitung über längere Zeiträume zu sorgen.
  • Es ist bekannt, daS flüssige, odorierende und desodorierende Mittel, 1 rnpräqnierungsmittel und Insektizide, insbesondere in hochkonzentrierten Formen den ihnen zugedachten Zweck sehrwirkungsvoll erfüllen können. Bis heute jedoch gibt es keine einfache, wirtschaftliche und wirkunasvolle zinrichtuna zur Freisetzung der aktiven Bestandteile der odorierenden, desodorierenden, imprägnierenden und tilgenden Mittel u.dgl., mit welchen diese Mittel über einen lanzen Zeitraum gleichmäßig eingesetzt werden können, so daß der Vorteil der Konzentration ausgenutzt werden kann. Das vorrangigste Problem, das bei der Verwendung solcher Flüssigkeiten auftritt, besteht darin, diese Stoffe in einer bestimmten Menge in die Atmosphäre eindringen zu lassen, so daß die aktiven Substanzen ihre erwünschten Wirkungen über einen längeren Zeitraum ausüben.
  • Typische Anstrengungen, die zur Lösung dieses Problems unternormen wurden, sind in den US-PS 2 979 268 und 3 216 882 beschrieben. Die erfindung ist darauf gerichtet, ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und mit der Vorrichtung ein verbessertes Produkt zu schaffen, durch welches konzentrierte odorierende, desodorierende, tilgende, vertreibende und andere Flüssigkeiten in die Atmosphäre in gleichbleibenden Mengen über große Zeiträume hinweg einqesetzt werden können.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein verbessertes Verfahren zum Einschließen von Flüssigkeiten in Kunststoffbehälter, vorzugsweise in Ilüllenform, zu schaffen. Das Verfahren soll ferner ermöglichen, daß flüssigkeitsgefüllte Kunststoffbehälter thermisch siegelbar sind, ohne daß die Flüssigkeit während der Heißsiegelung bei den über dem Siedepunkt der Flüssigkeit liegenden Temperaturen siedet oder verdampft.
  • Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, einen verbesserten, hermetisch abgeschlossenen Behälter für eine Flüssigkeit zu schaffen, der ein Durchtreten der Flüssigkeit durch die Wandung ermöglicht. Dabei soll das Durchtreten der odorierenden Flüssigkeit derart erfolgen, daß im wesentlichen eine konstante Menge über einen langen Zeitraum abgegeben wird.
  • Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit welcher ein thermoplastischer Behälter um eine Flüssigkeitsmenge herum gesiegelt werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Menqe der freigesetzten Flüssigkeit durch Permeabilität gesteuert wird, d.h. durch die von der Absorption hervorgerufene Diffusion, wobei dieser Vorgang nicht mit der Porosität oder Kapillarität verwechselt werden darf. Dieses Phänomen der Permeabilität führt zur Verwendung von Kunststoffilmen und Flüssigkeitsgemischen, dio diese Kunststoffilme durchdringen können, so daß mit Hilfe des Verdunstens der Bestandteile an der Aubenfläche der Kunststoffe nach dem Durchtreten der Flüssigkeitsbestandteile ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Freisetzen der aktiven Bestandteile der Flüssigkeit in die Atnx' ihre bewirkt wird. Mit einfachen Worten heißt das, daß eine permeab-le Flüssigkeitsmenge in einer hermetisch abgeschlossenen Hülle aus einem homopolymeren Kunststoff, wie z.B. Polyäthylen oder Polypropylen eingeschlossen wird. Wenn die verpackten Bestandteile der Atmosphäre ausgesetzt werden, dann tritt die Flüssigkeit durch die Wandungen der Verpackung hindurch oder verdampft in die Atmosphäre, wobei dies im wesentlichen in einer gleichmäßigen Menge erfolgt, was hauptschlich von der Durchdringungsfähigkeit der eingeschlossenen Flüssigktit durch den Kunststoff abhängt. Diese Permeabilitätsmenge ist im allgemeinen unabhängig von dem Druck, so daß die Flüssigkeit unabhängig davon, ob sie unter Druck oder drucklos in dem Behälter aufbewahrt wird, durch den Kunststoff durchtritt, um eine ges sie Quantität pro Flächeneinheit an die Atmosphäre abzugeben. Neben anderen neuen, vorteilhaften Merkmalen weist die Erfindung eine einzigartige Vorrichtung zur Verpackung solcher permeablen Flüssigkeiten in Kunststoffbehälter auf, wobei diese Behälter vorzugsweise aus einer aus zwei überlagerten Kunststoffschichten qebildeten Hülle besteht, die an ihren Rändern hermetisch verschlossen ist. Die Flüssigkoitsfttllung im Inneren der Hülle und die Verteilunq über die Innenwandungen der Verpackung wird entweder durch Kapillarwirkung erzielt oder durch einen gerichteten Flüssigkeitsstrom.
  • Im wesentlichen ist das Innere der Hülle frei von jeglicher gasförmiger Atmosphäre, die das Austreten der permeablen Flüssigkeit beeinflussen könnte. Um ein Sieden oder ein Vergasen der Flüssigkeit während der Heißsiegelung zu verhindern, die bei Temperaturen erfolgt, welche normalerweise größer sind als die Siedetemperatur der Flüssigkeiten, ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die flüssigen Bestandteile vön der zu siegelnden EIeizzone und/oder Zone zur thermischen Trennung entfernt werden. Auf diese Weise werden die Flüssigkeiten wirksam vor unerwünschten Einflüssen geschützt, die durch die bei dem Siegelungsprozeß und der thermischen Trennung herrschenden Temperaturen auftreten.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Rinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden BeschreAbung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig.,l eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verpackung von Fldssigkeiten; Fig.2 eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf die in der Fig.l dargestellte Vorrichtung entlang der Linie 2-2, in Pfeilrichtung gesehen; Fig.3 eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 nach Fig.l, in Pfeilrichtung gesehen; Fig.4 eine andere vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 4-4 nach Fig.l, in Pfeilrichtung gesehen; Fig.5,6 und 7 vergrößerte Seitenansichten der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte, wobei das erfindungsgemäße Heißsiegeln eines KunststofEzehälters um einen Flüssiqkeitskörper herum zu erkennen ist; Fig.8 eine vergrößerte Seitenansicht entlang der Linie °-; nach Fig.l, in Pfeilrichtung gesehen,und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindunqsgemäB hergestellten Packung, wobei diese aufgeschnitten ist, um die kapillarförmige Ausbildung der Innenseite zu zeigen.
  • Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird zunächst das in der Fig.l dargestellte besonderte Ausführungsbeispiel beschrieben. Die in der Fig.1 schematisch dargestellte Vorrichtung 10 dient erfJndungsgemåß zum Verpacken von Flüssigkeiten.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, wird eine rhrfcWrmige Verpackung oder ein Rohling 11 vorzugsweise aus zwei aufgerollten Streifen 12 und 12' aus einem Polyäthylenfilm hergestellt1 wobei die Rollen mittels nicht dargestellter Bauteile in an sich bekannter Weise gelagert sind. Die Breite der Streifenrollen ist so gewählt, daß sie etwas hreiter sind als die gewünschte Breite des Packungsendproduktes, und die beiden Rollen 12, 12' sind so gelagert, daß sie auf gegenüberliegenden Seiten eines Füllrohres 13 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise legen sich die beiden Kunststoffschichten 14 und 14' der entsprechenden Rollen 12 und 12' beidseitig des Füllrohres 13 aufeinander. Die Kunststoffschicten verlaufen entlang dem Füllrohr 13 durch eine Siegelungs-und Schneideinrichtung 15 nach unten, worauf später noch in einzelnen eingegangen wird. Die Einrichtung 15 bewirkt einerseits ein Hei ßsiegeln gegenüberliegender seitlicher Ränder der aufeinanderliegenden Kunststoffschichten 14 und 14' und sc':neidet andererseits das über die verschweißten Ränder überstehende Material ab. Der Abfall wird mittels einer periodisch betätigten Rolleneinrichtung 16 in üblicher Weise abtransportiert.
  • Der rohrförmige Verpackungsrohling, der aus der Siegelungs-und Schneideinrichtung 15 heraüskommt, erstreckt sich unterhalb der Einrichtung 15 durch eine Flüssigkeitsstandkontrdleinrichtung 18 in eine darunter angeordnete FördereinrichtUng 19. Die Fördereinrichtung 19 ergreift periodisch die gegenüberliegenden seitlichen Ränder der rohrförmigen Verpackung und zieht diese durch die Siegelunqs- und Schneideinrichtung 15 und durch die Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 nach unten, wie dies noch beschrieben wird. Unterhalb der Fördereinrichtung 19 läuft die rohrförmige Verpackung 11 durch eine weitere Heißsiegelungs- und Schneideinrichtung 20, die dazu dient, zwischen den gesiegelten Seitenrändern der rohrförmige gen Packung 11 querverlaufende Heißsiegelränder herzustellen.
  • Die Einrichtung 20 kann wahlweise außerdem dazu dienen, die rohrförmige Verpackung in Stücke bestimmter Länge zu teilen.
  • Auf diese Weise werden flüssigkeitsgefüllte Verpackungen aus der länglichen, rohrförmigen Hülle hergestellt, wie aies noch nachfolgend klarer beschrieben wird.
  • Das unterste Ende der rohrförmigen Verpackung 11 stößt gegen einen in senkrechter Richtung einstellbaren Anschlag 21 an, durch dessen Einstellung das senkrechte Maß der flüssigkeitsgefüllten, von der rohrförmigen Verpackung 11 abgeteilten Verpackungen reguliert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig.l und 2 der Zeichnung sollen nun die Einzelheiten der Siegelungs- und Schneideinrichtun 15 zur Herstellung der rohrförmigen Verpackungen beschrieben werden. Wie am besten in den Fiquren zu erkennen ist, weist die Einrichtung einen tragenden Trager 25 mit einem mittleren Arnboßteil 26 auf, der eine konkave Fläche 27 besitzt, in welche ein Kunststoffilm 14' z.B. während des Heißsiegelungs-und Zuschneidvorganges der seitlichen Ränder anliegt. Auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Amboßteiles 26 erstreckt sich seitlich ein Paar L-förmiger Arme 28 und 29, von denen lediglich der Arm 28 in seiner vollen Größe in der Figur 2 dargestellt ist. Wenn nur der Arm 28 mit den daran befestigten Elementen beschrieben wird, so soll darunter verstanden werden, daß der Arm 29 und seine Anordnung gegenüber der Vorrichtung identisch sind.
  • Am äußeren Ende des Armes 28 ist ein Messerbetätiger 30 schwenkbar angelenkt, welcher um den Zapfen 31 schwingt.
  • Der Betätiger 30 schwingt um den Zapfen 31 in Abhängigkeit von der periodischen Erregung eines Magneten 32. Der Messerbetätiger 30 ist mittels einer Verbindungsstange 33 an den Magneten angelenkt, welche durch eine öffnung 34 im Arm 28 und in Axialrichtung durch eine Rückstellfeder 35 hindurchgreift, welche zwischen dem Arm 28 und die angrenzende Fläche des Betätigers 30 eingespannt ist. Eine von einer Mutter gebildete Befestigungseinrichtung ist am äußeren Ende der Verbindungsstange 33 auf der gegenüberliegenden Seite oder äußere ren Seite des Betätigers 30 befestigt, um diesen an der Verbindungsstange 33 festzulegen, wobei die Einrichtung gleichzeitig dafür dient, den Kreishub des Messerbetätigers 30 auf ein gewünschtes MaB einzustellen. Das nicht schwenkbar abgestützte oder äußere Ende des Betätigers 30 ist mittels eines Gewindebolzens und einer Mutter 37 an einem Heißsiegelmesser 38 festgelegt, das in der Nähe seiner Spitze ein elektrisches Heizelement 39 aufweist. Das Messer 38 liegt einem stationären messer 40 geqenüber, das z.B. mittels einer Gewindebolzenbefestigung 41 einstellbar auf einer Seite Qes mittleren Amboßteiles 26 gelagert ist. Die Einstellbarkeit des Messers 40 dient dazu, die uerschiedenen Stärken der übereinandergelagerten Kunststoffmaterialien der Schichten 14 und 14' aufzunehmen.
  • Ebenso wie das bewegliche Heißsiec3elmesser 38 ist auch das stationäre Messer 40 mit einem Heizelement 42 ausgestattet, das in der Nähe des äußeren Endes des Messers angeordnet ist, damit die Temperatur gesteigert werden kann. Während des Betriebes der Vorrichtung weist das bewegliche Messer 38 normalerweise eine Temperatur auf, die größer ist als die zum Siegeln des Kunststoffmaterials befindliche Temperatur, während das stationäre Messer 40 eine Temperatur besitzt, die etwas unter der Siegelungstemneratur liegt. Zum Einsiegeln von Polyäthylen sind die typischen Temperaturen für das Messer 38 etwa 1600 C (3200 Fahrenheit) und für das stationäre Messer 40 etwa 1440 C (2800 Fahrenheit). Wie besten in der Fig.2 zu erkennen ist, ist ein zweiter Satz Heißsiegelmesser 38' und 40' auf der gegenüberliegenden Seite des Amboßteiles 26 vorgesehen, wobei die Bewegung des Messers 38' von einem Betätiger ausgeführt wird, der in gleicher Weise, wie dies bereits beschrieben wurde, von einem nicht dargestellten Elektromagneten bewegt wird.
  • Gegenüber dem mittleren Amboßteil 26 ist zwischen deb Heißsiegelmessern 38 und 38' ein bewegliches Amboßteil 45 gihgert, welches eine gekrümmte konkave Fläche 46 aufweist, die zur Aufnahme und zur Abstützung des zweiten Kunststoffilmes 14 dient. Das Amboßteil 45 wird normalerweise mittels einer Feder 47 federnd gegen das feste Amboßteil 26 gedrückt, wobei die Feder mit einem Ende an einem stationären Träger 48 befestigt ist.
  • Während des Betriebes ergreift die Einrichtung 15 die beiden Kunststoffschichten 14 und 14' zwischen den Amboßteilen 26 und 45, wobei das Füllrohr 13, das vorzugsweise aus nachgiebigem Material besteht, dazwischen angeordnet ist. Die beiden Heißsiegelmesser 38 und 38' werden periodisch gegen die stationaren Messer 40 und 40' zur Anlage gebracht. Dies erfolgt durch eine Betätigung des Elektromagneten 32 und seines nicht dargestellten Gegenstückes, welches mit dem zweiten Messersatz 38' und 40' in Verbindung steht. Die Heißsiegelmesser drücken sich durch die beiden Kunststoffschichten hindurch und verschweißen diese, bis sie gegen die stationären Messer 40 und 40' zur Anlage kommen, so daß entlang des seitlichen Randes der in der Einrichtung 15 gehaltenen Kunststoffschichten 14 und 14' eine thermische Dichtung erzielt wird. Wenn sich die gegenüberliegenden Messer gegenseitig berühren, dann schneiden sie gleichzeitig die überstehenden Endteile 50 und 50' der Kunststoffschichten von der mittleren gesiegelten Hülle ab, welche zwischen den gesiegelten Rändern ausgebildet wird. Die Abfälle 50 und 50' werden von der Rolleneinrichtung 16 über Führungsteile 51 und 51' abgeführt, welche längsseits der stationären Messer 40 und 40' montiert sind.
  • In Abhängigkeit von der periodischen Betätigung der Fördereinrichtung 19 wird die rohrförmige Verpackung 11, die mittels der Einrichtung 15 seitlich gesiegelt ist, periodisch vorwärts oder nach unten gefördert, damit die ungesiegelten Teile der Kunststoffschichten 14 und 14' in die Einrichtung 15 gelangen, wo der vorbeschriebene Siegelungs- und Schneidvorgang wiederholt wird. Es ist selbstverstandlich, daß die aufgeheizten Messer 38 und 38' nach der jeweiligen Siegelung und dem Abschneiden in Abhängigkeit von einer Entregung des Betätigungsmagneten 32, der mit dem dargestellten Betätiger 30 verbunden ist, zurückgezogen werden. Die erneute Erregung des Elektromagneten findet nach einer jeweiligen nach unten gerichteten Förderung der rohrförmigen Verpackung 11 statt, was nachfolgend genauer beschrieben werden soll.
  • Die rohrförmige Verpackung 11, deren seitlichen Ränder nun gesiegelt sind, hängt hinter der Siegelungs- und Schneideinrichtung 15 nach unten und läuft, wie dies bereits beschrieben wurde, durch die Flüssigkeitsstandkontrolleinflchtung 18, was am besten aus den Figuren 1 und 3 der Zeichnung zu entnehmen ist. In den Figuren ist zu erkennen, daß auf einer Seite der rohrförmigen Packung 11 eine Lichtquelle 55 derart angeordnet ist, daß sie zu einer Fotozelle 56 leuchtet, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Verpackung zwischen den im Abstand zueinander angeordneten Armen eines im wesentlichen U-förmia ausgebildeten Führungsteiles 57 befindet Ein solches Führungsteil ist einstellbar an einer Trägerstange 58 festgeklemmt, die sich senkrecht zwischen einem oberen Armteil 59 und einem unteren Armteil 60 eines C-förmig ausgebildeten Trtigers 61 erstreckt. Es sei darauf hingewiesen, daß dieKlemmverbindung des Teiles 57 mit der Trägerstange 58 mit Hilfe eines Gewindebolzens 62 erzielt wird, so daß sich das Führungsteil 57 und die Fotozelle 56 in senkrechter Richtung verstellen lassen. Die Stange 58 ist an ihrem oberen Ende ebenfalls an dem Armteil 59 angeschraubt, so daß sie sich einstellen läßt, obwohl solche Einstellungen während des normalen Betriebes nur relativ klein sind.
  • Mit Hilfe der vorbeschriebenen Anordnung der Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 wird erreicht, daß, wenn die rohrförmige Verpackung, deren unteres Ende gesiegelt ist, wie dies in der Fig.1 zu erkennen ist, mit einer Flüssigkeit bis zum Niveau 63 gefüllt wird, welches mittels gestrichelten Linien in der Fig.l eingezeichnet ist, die Lichtenergie von der Liciltquelle 55 mittels der sich zwischen den gegenüberliegenden T7änden 14 und 14' der rohrförmigen Verpackung 11 befindlichen Flüssigkeit gebündelt wird, um die Fotozelle 56 zu erregen. Wenn umgekehrt der Flüssigkeitsstand unter das Niveau 63 fällt, dann gehen die Lichtstrahlen der Lichtquelle 55 an der Fotozelle 56 vorbei, und diese wird nicht erregt. In ihrem erregten Zustand steuert die Fotozelle 56 über einen geeigneten nicht dargestellten Steuerkreis, der an sich bekannt ist, einen nicht dargestellten Flüssigkeitszulauf, welcher mit dem Füllrohr 13 verbunden ist, derart, daß die Förderung zusätzlicher Flüssigkeit in das Innere der rohrförmigen Verpackung 11 unterbrochen wird.
  • Wenn dagegen die Fotozelle 56 entregt ist, dann wird der Flüssigkeitszulauf entsprechend gesteuert, so daß Flüssigkeit durch das Füllrohr 13 zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Flüssigkeitsniveau innerhalb der rohrförmigen Verpackung 11 im wesentlichen auf einem gleichen Stand 63 gehalten, so daß ein vorbestimmter statischer Flüssiqkeitsdruck innerhalb des unteren Bereiches der rohrförmigen Verpackung 11 erzeugt wird.
  • Es sei insbesondere im Zusammenhang mit der Fig.3 darauf hingewiesen, daß das U-förmige Führungsteil 57, welches nit der Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 verbunden ist, ein Paar Führungselemente 64 und 64' aufweist, die im wesentlichen V-förmig ausgebildete, gegenüberliegende Flächen 65 und 65' besitzen, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneten sind und zwischen denen die rohrförmige Verpackung 11 hindurchgezogen wird, wobei der Scheitel einer jeden Fläche 65 und 65' einen der gesiegelten Rändern der rohrförmigen Verpackung 11 berühren. Der seitliche Abstand zwischen den V-förmigen Führunqsflächen ist etwas einer als- der Abstand zwischen den seitlichen Rändern des sich darüber befindlichen ungefüllten Verpackungsrohres (was in der Fig.2 deutlich zu erkennen ist, in welcher die ungefüllte Verpackung 11 in der Einrichtung 15 gezeigt ist). Folglich dienen die V-förmig ausgebildeten Führungsflächen 65 und 65' dazu, die rohrförmige Verpackung nach außen'zwischen die seitlichen gesiegelten Ränder zu drücken, so daß ein vorbestimmter Hohlraum und Querschnitt zwischen den gegenüberliegenden Wandungen 14 und 14' gebildet wird. Hierdurch wird das Füllen der unteren Teile der rohrförmigen Verpackung mit einem gleichmäßigen Flüssigkeitsvolumen, das durch den gewünschten statischen Druck bestimmt werden kann, erleichtert, jedoch wird hierdurch der wesentlichere Effekt erzielt, daß durch die gehogene Form die gewünschte Linse für die Fotozelle der Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 gebildet wird. Natürlich ist es sehr wichtig, daß die Linse bei jeder nach unten gerichteten Vorwärtsbewegung der rohrförmigen Verpackung eine gleichmaßige Gestalt aufweist, damit die Fotozelle richtig arbeitet.
  • Unterhalb der rlüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 ist im Abstand längs der rohrförmigen Verpackung 17 die bereits vorher erwähnte Fördereinrichtung 19 angeordnet. Für ein hesseres Verstandnis der Fördereinrichtung sei insbesondere auf die Fig.1 und 4 verwiesen. Wie in den Fig. zu erkennen ist, ist ein Förderblock 70 gleitend auf einer senkrechten zylindrischen Säule 71 gelagert, die mit ihrem unteren Ende am unteren Armteil 60 des Trägers 61 abgestützt wird. Der Förderblock 70 ist in senkrechter Richtung auf der Säule 71 gegen die Wirkung einer dazwischen angeordneten Feder 72 nach oben und unten verschiebbar. tormalerweise dient die Feder 72 dazu, den Block 70 federnd in seine obere Lage zu drücken, die in der Fig. 1 dargestellt ist und durch einen vergrößerten oberen Endteil der Säule 71 begrenzt wird. An dem Förderblock 70 ist rdtteils eines schwenkbaren Zapfens ein Stellhebel 73 angelenkt, der bei einer entsprechenden Erregung eines Magneten 74 nach unten bewegbar ist, welcher ebenfalls am äußeren Ende des Armteiles 60 des Trägers 61 angeordnet ist.
  • Wenn der Magnet 74 erregt wird, dann zieht er den Förderblock 70 gegen die Wirkung der Feder 72 nach unten, während die Feder den Block 70 nach oben zurückffihrth wenn der Magnet 74 entregt wird. Es ist ferner zu erkennen, daß die Führunssstange oder Säule 71 auf einer Seite der Trägerstange 58 anqeordnet ist, welche die Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18 trägt.
  • In einer zentralen öffnung 77 des Förderblockes 70 ist eine zweite mit einem Magnet ausgestattete Greifereinrichtung 76 angeordnet. Der Kern des Magneten 76 ist mit einer Betätigungsstange 78 verbunden, die sich durch eine öffnung einer Zwischenwand 79 des Förderblockes 70 hindurch erstreckt und zu der eine Feder 80 koaxial angeordnet ist. Das äußere nde der Betätigungsstange 78 ist an einem beweglichen, L-förmlg ausgebildeten Greifer 81 befestigt, der sich infolgedessen zusammen mit der Betätigungsstange 78 bewegt. Während des Betriebes bewirkt die Erregung des Magneten 76, daß der Greifer 81 in Bezug auf die Fig.4 nach rechts bewegt wird oder zum Förderblock 70, während die Feder 80 bei der Entregung des Magneten 76 eine gegenläufige Rückstellbewegung bewirkt.
  • Der Greifer 81 wird mittels eines Verbindungsstiftes oder einer Niete 82 gleitend am Förderblock 70 gehalten, wobei sich die Niete 82 auf einer Seite 83 des Förderblockes 70 nach außen erstreckt und durch eine Schlitzöffnung 84 (siehe Fig.1), die in einem Fußschenkel 85 des L-förmigen Greifers 81 angeordnet ist, hindurchgreift. Der andere Schenkel 86 des Greifers 81 erstreckt sich im rechten Winkel zum Fußschenkel 85 und ist, wie bereits en7ahnt wurde, am äußeren Ende der Betätigunqsstange 78 befestigt. Das äußere Ende des Schenkels 86 ist gegenüber einem stationären Greiferfinger 90 angeordnet, der an einer angrenzenden Ecke des Förderblockes 70 vorgesehen ist.
  • Wenn es während des Betriebes erwünscht ist, die rohrförmige Verpackung 11 nach unten zu fördern, dann wird der Magnet 76 erregt, wobei er den Greiferschenkel 86 nach innen auf den stationären Greiferfinger 90 zieht und den angrenzenden Rand 91 der Verpackung 11 einklemmt. Danach wird der Magnet 74 erregt, welcher den gesamten Förderblock 70 entgegen der Wirkung der Feder 72 nach unten zieht, um die rohrförmige Verpackung während eines Abwärtshubes des magnetbetätigten Stellhehels 73 nach unten zu bewegen. Nach Beendigung des Abwärtshubes kann die Greifereinrichtung mit dem tRagneten 76 entregt werden, so daß sie den Rand der rohrförmigen Verpackurig 11 losläßt, woraufhin der Magnet 74 entregt wird und die Rückstellfeder 72 den Förderblock 70 in seine oberste Stellung zurückführt, die in der Fig.1 dargestellt ist.
  • Um den nach unten gerichteten Förderhub der Fördereinrichtung 19 einstellen zu können, ist der Förderblock 70 an seinem am weitesten innenliegenden Ende mit einem einstellbaren Anschlagbolzen 92 ausaestattet, der so eingestellt werden kann, daß er den Kopf eines zweiten einstellbaren Anschlages 93 berührt, der von dem Armteil 60 des Trägers 61 nach oben ragt.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, wird das untere Ende der rohrförmigen Verpackung 11, deren Bodenende 95 gesiegelt ist, mit dem Teil, der unter dem Niveau 63 mit Flüssigkeit gefüllt ist, auf dem unteren Anschlag 21 abgesetzt, der einstellbar an einen Träger 96 gehalten wird. Wie am besten in der Fig.1 zu erkennen ist, weist der Anschlag 21 einen unteren Blockteil 97 mit einem federnden Finger 98 auf, welcher sich von dem unteren Blockteil nach oben erstreckt. Der Finger 98 ist im Abstand zum Träger 96 angeordnet, so daß ein gleichmäßiger Raum zur Aufnahme des unteren Endes der rohrförmigen Verpackung 11 geschaffen wird, dessen Breite sich beliebig einstellen läßt.
  • Die Einstellung des Anschlages 21 ist auf den AbvJärtshusb der Fördereinrichtung 19 abgestimmt, so da,8 aufeinanderfolgende Verpackungen mittels der Siegelungs- und Schneideinrichtung 20 gesiegelt und von dem unteren Ende der rohrförmigen Verpackung 11 abgeschnitten werden, wobei jeder Ebwärtshub der Fördereinrichtung das untere gesiegelte Ende des Verpackungsrohres 11 erneut in die Anschlaqeinrichtunq 21 einführt. Nachdem die Siegelung und das Abschneiden mittels der Einrichtung 20 durchgeführt sind, können die zwischen dern Anschlag 21 und dejn Träger 96 gehaltenen flüssigkeitsgefüllten Packungen in herkömmlicher Ttieise entnolm.en werden, was nicht beschrieben zu werden braucht.
  • Die Heizsiegelungs- und Schneideinrichtung 20 kann am besten in Verbindung mit den Fiq.l, 5 bis 8 der Zeichnung beschrieben werden. Wie insbesondere in der Fig.l zu erkennen ist, weist die Einrichtung einen Betatiaungsmagneten 100 auf, an dessen Rern ein Stellhebel 101 befestigt ist und der von einem nach oben greifenden Träger 102 getragen wird. Das untere Ende des Stellhebels 101 ist an der Stelle 103 schwenkbar an.
  • einem Ende eines T-förmig ausgebildeten Winkelarmes 104 befestigt, der einen unteren Querträgerteil 105 und einen mittleren Schaft 106 aufweist. Die Gelenkverbindung 103 befindet sich an einem Ende des Quertrtigerteiles 105, während das gegenüberliegende Ende des Quertrcrerteiles mittels eines Zapfens 108 an einem Lagerbock 107 schwenkbar gelagert ist. An dem mittleren Schaft 106 und dem Trager 102 ist eine Feder 109 angelenkt, die dn Winkelarm 104 normalerweise im Uhrzeigersinn dreht, wie dies in der Fig.1 zu erkennen ist. Hierdurch wird die Rückkehr des Winkelarmes 104 in seine aufrechte Lage bewirkt, die in der Fig.-dargestellt ist, wenn der Magnet 100 entregt wird. Umgekehrt bewirkt eine Erregung des Magneten 100, daß der von dem Kern betätigte Stellhebel 101 nach oben bewegt wird, so daß der Winkelarm 104 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 108 geschwenkt wird, was zu de nachfolgend beschriebenen Zweck dient.
  • Am oberen Ende des Schaftes 106 ist ein quer dazu angeordneter horizontaler Messertragerarm 110 vorgesehen. Das rechte äußere Ende des Armes 110 (siehe Fig.l) kommt gegen das obere Ende des Tragers 102 zur Anlage, welcher als Anschlag zur Begrenzung der im Uhrzeigersinn erfolgenden Bewegung des T-förmigen Winkelarmes 104 dient, wenn dieser von der Feder 109 in diese Richtung bewegt wird. An der einen oberen Seite des Armes 110 ist z.B. mittels Punktschweißungen 111 (siehe Figur 8) eine rechteckig ausgebildete Siegelplatte 112 befestigt, die ein Siegelmesser 113 aufweist, welches sich im mittleren Teil einer Vorderkante 114 der Siegelplatte nach vorn erstreckt (siehe Fig.8). Das Siegelmesser 113 ist mit einem herkömmlichen Heizdraht 115 ausgestattet, welcher an der äußeren Spitze 116 des Messers angeordnet ist,wie am besten in der Fig.8 zu erkennen ist.
  • An gegenüberliegenden Seiten der Siegelplatte 112 ist ein Paar ebener Abstreifer 118 und 119 angeordnet, wobei die Abstreifer im wesentlichen unmittelbar vor der äußeren Spitze 116 des Siegelmesser 113 einen rechten Winkel bilden und entsprechend mit einem Stützträgerpaar 120, 120 und 121, 121 verbunden sind, wobei die Stützträger ihrerseits an gegenüberliegenden Seiten der Platte 112 mittels Nieten 122 befestigt sind. Die Verbindung zwischen den Ahstreifern 118 und 119 und ihren Stützträgern 120 und 121 erfolgt über Blattfedern 125 und 125', die an den Abstreifern 118 und 119 und an den Stütztragern 120 und 121 mittels Nieten 126 befestigt sind. Es sei im Zusammenhang mit der Fig.8 darauf hingewiesen, daß diese Blatt federn sich gegenseitig an gegenüberliegenden Seiten des Siegelmessers 113 kreuzen.
  • Aus der Fig,l ist zu entnehmen, daß die Abstreifer 118 und 119 mit dem dazwischen gelagerten Siegelmesser 113 auf einer Seite der rohrförmigen Verpackung 11 unmittelbar gegenuber einer stationären Messereinrichtung 130 angeordnet sind, die einen an einer Abstützung befestigten Trager 131 aufweist, ein stationäres beheizbares Siegelmesser 132 mit einem Heizdraht 133 und eine an das Siegelmesser 132 angrenzende Schutzvorrichtung 134. Inshesondere die Schutzvorrichtung 134 und das Siegelmesser 132 sind mittels Gewindebolzen 135 an dem Träger 131 befestigt. Während des Betriebes bewegt sich das am oberen Ende des T-förmis ausgebildeten Winkelarmes 104 befestiqte bewegliche Siegelmesser 113 auf das stationäre Siegelmesser 132 zu und von diesem weg, während die mit der Flüssigkeit gefüllte rohrförmige Verpackung 11 barischen den Messern angeordnet ist.
  • Es sei nochmals erzçahnt, daß ein bei der Verpackung von Flüssigkeiten unter Verwendung von thermisch gesiegelten 01aterial, wie z.B. Kunststoffilmen, bekanntes Hauptproblem dann auftritt, wenn man versucht, das Heißsiegeln des Kunststofffilmes um die Flüssigkeit herum bei Temperaturen durchzufahren, die die normale Siedetemperatur der einzuschließenden Flüssigkeit übersteigen. Es ist leicht zu erkennen, daß ein großes Risiko oder die Gefahr eines plötzlichen Zerplatzens der Packung auftreten, wenn ein Sieden der Flüssigkeit oder eine Dampfbildung erfolgt, wobei diese Gefahr umsomehr auftritt, wenn man, wie im vorliegenden Fall, beabsichtigt, die Packung vor ihrer Sieaelung vollständig mit Flüssigkeit zu füllen. Bei der erfindungsgemäßen Verpackung von Flüssigkeiten wird es bevorzugt, daß innerhalb einer Packung von gasdurchlässigen Flüssigkeiten keine Atmosphärenbestandteile enthalten sind, so daß das wirksame Austreten der in der Flüssigkeit eingeschlossenen aktiven Bestandteile durch die Wandungen der Kunststoffpackung auf einem bestimmten konstanten Wert gehalten werden kann. Wenn die Flüssigkeiten innerhalb der Packung in einen gasförmigen Zustand diffundieren sollten, dann drinqt das Gas durch die Wandungen der Packung in einem kleineren Maß nach außen als die Flüssigkeit und verkleinert die Kontaktfläche mit der durchtretenden Flüssigkeit erheblich.
  • Wenn man also einen bestimmten Durchdringungsgrad äuf einem konstanten Wert halten will, ist es wesentlich, daß entweder nur ein Flüssigkeitsaustritt oder ein Gas austritt stattfindet, aber keine Kombination von heiden.
  • Zur Erzielung einer hermetischen Dichtung einer vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Kunststoffpackung unter Verwendung des HeißsiegelunqsprinzipB, insbesondere wenn die Packung mit leicht flüchtigen Materialien gefüllt ist, schlägt die Erfindung ein einzigartiges Verfahren und eine Vorrichtung vor, mit welcher die flüssiqen Inhalte der Packung von der thermisch behandelten Siegelungszone isoliert werden. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die Fig.1, 5, 6 und 7 der Zeichnung verwiesen.
  • In diesen Figuren sind die Verfahrensschritte zur Ausführung einer gewünschten Heißsiegelung des oberen Randes eines abgepackten Produktes dargestellt, das mit Flüssigkeit gefüllt ist. In der Fig.l der Zeichnung ist zunächst die flüssiglXeitsgefüllte rohrförmige Verpackung 11 zu erkennen, die sich in einer für die Herstellung einer Thermalschweißung oder einer Siegelung geeigneten Lage befindet, wobei die Siegelung quer über das obere sunde des ausgewählten Bodenteiles erfolgt, um eine flüssigkeitsgefüllte Veroac1ung 137 zu bilden (siehe Figuren 7 und 9). Diese Siegelung wird mittels der Einrichtung 20 ausgeführt, deren Bauteile bereits beschrieben wurden.
  • Wie in der Fig.5 zu erkennen ist, dient die Erregung des Magneten 100 dazu, das Siegelmesser 113 auf die flüssigkeitsgefüllte, rohrförmige Verpackung 11 zuzubewegen. Bevor jedoch das Siegelmesser 113 mit der Wandung 14' der rohrförmigen Verpackung 11 in Berührung kommt, berühren die Abstreifer 118 und 119 diese Wandung vor dem Ende der Siegelung und drücken die Wandung 14' fest gegen die gegenüberliegende Wandung oder Fiirnschicht 14 und das zweite Siegelmesser 132.
  • Genauso wie die Siegelmesser 38 und 40 der Einrichtuna 15 besitzt das bewegliche Sieoelmesser 113 eine erhöhte Temperatur, die über derjenigen Temperatur des stationären Messers 132 liegt, wobei die Messer zur Ve-reinfachung als "heißes" bzw.
  • "kaltes" Plesser bezeichnet werden sollen. Auf jeden Fall führt die erste 3o-ahrung und die Bewegung der Abstreifer 118 und 119 gegen die rohrförmige Verpackung 111 dazu, daß die Verpackung zwischen den gegenüberliegenden Siegelmessern 113 und 132 festgekle nt wird. Eine fortschreitende Bewegung des heißen Siegelmessers 113 auf das kalte Siegelmesser 132 zu bewirkt, daß sich die Abstreifer 118 und 119 seitlich voneinander wegbewegen, wobei die Federn 125 und 125' gebogen werden, wie dies in der Fig.6 zu erkennen ist, wodurch eine federnde Druckkraftzauf die Kunststoffwandung 14' der rohrförmigen Verpackung 11 ausgeübt wird. Dadurch wird die Flüssigkeit von der Heißsiegelungszone 136 (siehe Fig.6) nach oben und nach unten weagedrückt.Ir. diesem Zustand werden die beiden Schichten 14 und 14' des Kunststoffrohres fest gegeneinandergepreßt und über das kalte Siegelmesser 1.32 gespannt, wobei die Rückseite von den angrenzenden flachen Enden des Trägers 131 und der Schutzvorrichtung 134 abgestützt wird, welche seitlich an das kalte Siegelmesser 132 angrenzend mit diesen verbunden sind. Eine fortschreitende Vorwartshevegung des heißen Siegelmessers 113 führt dazu, daß dieses die Kunststoffwandungen der rohrförmigen Verpackung 11 berfihrt, und eine querverlaufende Thermalschweißnaht erzeugt. Bei der dann erfolgenden Beruhrung des heißen Siegelmessers 113 mit dem kalten Siegelmesser 132 wird das Rohr 11 verschlossen und der Bodenteil oder die rohrförmige, mit Flüssigkeit gefüllte Packung 37 wird von dem Rohr 11 abgetrennt.
  • Eine Entregung des Magneten 100 bewirkt eine rückläufige Bewegung des heißen Siegelmessers 113 in bezug auf die Fig.7 nach rechts zusammen mit der rückläufigen Bewegung der Abstreifer 118 und 119. Dadurch kommt das abgepackte Produkt 137 frei und kann vom unteren Ende des Rohres 11 entfernt werden.
  • Nach dem auf die vorbeschriebene Weise erfolaenden Abtrennen der Packung 137 gibt die Fördereinflchtung 19 das Rohr 11 frei und wird dann wieder betätigt, um das Rohr 11 nach unten bis zum Anschlag 21 zu fördern, wobei das Rohrmaterial durch die Siegeungs- und Schneideinrichtung 15 zur herstellung der gesiegelten seitlichen Ränder gezogen wird. Jedes Mal wenn der Flüssigkeitsstand innerhalb des Rohres 11 mit der Förderung des Rohres nach unten fällt, gibt die Flüssigkeitsstandkontrolleinrichtung 18, wie vorher beschrieben, ein Signal ab, durch welches ein Fehlen der Flüssigkeit innerhalb des der Fotozelle 8 gegenüberliegenden Rohres 11 angezeigt wird. Infolgedessen wird ein entsprechender Schaltkreis erregt, einer welchen der Flüssiqkeitszulauf durch das Füllrohr 13 gesteuert wird. Es wird dann gentigend Flüssigkeit in das Rohr 11 eingefüllt, damit das Niveau entsprechend dem Niveau 63 mit dem gewünschten statischen Druck erreicht wird, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Anhand der Beschreibung der in den Fig.1 bis 8 gezeigten Vorrichtung und deren Funktion sind die hauptsächlichen Verfahrensschritte des verbesserten Verfahrens zum Abpacken von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung leicht verständlich, ebenso wie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es wäre jedoch auch denkbar, daß anstelle zweier Streifen zur Ausbildung der rohrförmigen Verpackung 11 nur ein einziger Streifen vorgesehen sein könnte, der umgefaltet werden könnte, um eine doppelte Schicht zu bilden, und der dann lediglich entlang einer seitlichen Rante gesiegelt werden könnte. Außerdem ist das in dem besonderen Ausführungsbeispiel beschriebene Flüssigkeitszuführungssvstern für die Ausfahrung des beschriebenen Verfahrens nicht unbedingt erforderlich, da die Flüssiql;eit durch beliebige Systeme zugeffihrt werden kann, wie z.B. durch druckgesteuerte Systeme, durch schwerkraftgesteuerte Svsteme, durch Pumpen usw. Während ferner die als besonderes Aus führungsbeispiel angegebene Vorrichtung grundsätzlich durch Magnete betätigt wird, ist es auch denkbar, daß die Funktionen hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder mittels anderen an sich bekannten Systeinen ausgeführt werden. Von gleicher Bedeutung ist die Entfernung der abgepackten Gegenstände von der IIerstellmlgseinrichtung, indem diese von Hand oder von an sich bekannten Greifersystemen aufgenornen werden können. Außerdem kann vorgesehen sein, daß das beschriebene optische Steuersystem für das Flüssigkeitsniveau innerhalb des Rohres 11 durch eine Vielzahl anderer Vorrichtungen ersetzt werden könnte einschließlich druckempfindlicher Schalteinrichtungen, die den statischen Druck der sich in dem Rohr 11 hefindlichen Flüssigkeit messen könnten.
  • Was die vorbeschriebenen abgepackten Produkte 137 betrifft, so ist es nicht wesentlich, daß diese während des Siegelungsprozesses der Einrichtung 20 von dem Rohr 11 getrennt werden.
  • Vielmehr ist auch daran gedacht, das es unter gewissen Umständen auch erwünscht sein könnte, ein längliches Produkt herzustellen, bei welchem einzelne Flüssigieitspackungen durch querverlaufende Thermalschweißnähte voneinander getrennt sind, aber noch miteinander in Verbindung stehen. Es können auch verschiedene Packungs aus gestaltungen und Abmessungen vorgesehen sein, wobei gleichzeitig daran gedacht ist, 7tufhängestreifen an einem Ende der gesiegelten Packung vorzusehen.
  • Wie am besten in der Fig.9 zu erkennen ist, können die Innenflächen der Kunststoffschichten 14 und 14' für die Packung 137 vorzugsweise mit einer Reihe von dünnliniegen Rillen versehen sein, um ein gleichmßiges Ranillarförmiaes Netz auf der Innenwandung der Packunq vorzusehen. Dieses Nerimal ist besonders für die gleichmäßige Verteilung der flüchtigen Flüssigkeiten über die Innenfläche der Packungswandungen wesentlich, insbesondere wenn die Packung fast vollstc.ndig zusammengefallen ist. Das heißt, wenn die Flfissigkeit durch die Packungswandungen dringt, dann verringert sich das Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Packung und die Packungswandungen falten sich unter dem Einfluß des atrnosphärischen Druckes nach und nach zusammen. Wenn der Flüssiqkeitsinhalt nahezu verdunstet ist, dann sorgt das Kapillarsvstem dafür, daß die Flüssigkeit gleichmäßig über die ganze Innenfläche der Wandungen verteilt wird, bis alles verdunstet ist. Auf diese Weise wird die wirksame Fläche für das Durchtreten der Flüssigkeit durch die Packungswandungen während der ganzen Wirksamkeit der Packung im wesentlichen gleichmäßig ausgenutzt. Ohne dieses Kapillarverteilungssystem oder ein ähnliches System kann es vorkommen, daß sich die Packungswandungen zusammenfalten und sich Bereiche ausbilden, bei denen zwischen den sich gegenüberliegenden Wandungen keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Diese Berührunqszonen sind dann für das Austreten der Flüssigkeit durch die Packungswande unwirksam. Gleichfalls muß dafür gesorgt werden, daß sich keine Luft- oder Gasblasen ausbilden, da diese dafür sorgen, daß die wände voneinander entfernt werden und eine wirksame Verteilung der Flüssigkeit über die Innenseite der Wandung verhindert wird.

Claims (38)

Patentansprüche
1. Verfahren zur hermetischen Einschließung einer Flüssigkeitsmenge in einen gas freien Innenraum einer thermoplastischen Packung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein an einem Ende verschlossener, rohrförmiger Verpackungsrohling (11) zum Teil mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllt wird, daß gegenüberliegende Wandungen (14,14') des gefüllten Verpackungsrohlings an ihren Rändern aufeinandergelegt und zusammengepreßt werden, damit sich die gegenüberliegenden Innenflächen über einen quer über den Verpackungsrohling verlaufenden bestimmten Bereich berühren, daß jegliche Flüssigkeit aus dem Berührungsbereich entfernt wird und daß die sich berührenden Wandungen entlang einer -Zone (136) des Berührungsbereiches heißgesiegelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Heißsiegelung bei Temperaturen erfolgt, welche die Siedetemperatur der Flüssigkeit übersteigen, und daß die Flüssigkeit während der Heißsiegelung von dem Siegelungsbereich ferngehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , -daß das mit dem verschlossenen Ende versehene Teil von dem Verpackungsrohling und die Zone von dem Rest des Verpackungsrohlings abgetrennt werden, bevor die zusammengedrückten Wandungen (14,14') losgelassen werden.
4. Verfahren zur hermetischen Versiegelung einer flüssigkeitsgefüllten thermoplastischen Verpackung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein rohrförmiger Verpackungsrohling (11) mit gegenüberliegenden thermoplastischen Wandungen (14,14') vorgesehen wird, die entlang eines Randes abgedichtet sind, daß ein den verschlossenen Rand aufweisender Teil des Verpackungsrohlings mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllt wird, daß die Wandungen des gefüllten Teiles an den äußeren Rändern zusammengelegt und die sich gegenüberliegenden Innen flächen über einen Bereich aufeinandergepreßt werden, der im Abstand zu dem verschlossenen Ende angeordnet ist, während gleichzeitig alle Flüssigkeit aus den zusammengedrückten Flächen entfernt wird, wobei der Berührungsbereich quer zu den seitlichen Rändern des Verpakkungsrohlings verläuft, und daß die Wandteile in und entlang dem Berührungsbereich (136) heißgesiegelt werden, um dadurch einen abgedichteten Rand zwischen den Teil des Verpackungsrohlings, der das abgeschlossene Ende aufweist, und dem übrigen Teil des Verpackungsrohlings zu erzielen.
5. Verfahren zur hermetischen Versiegelung von thermoplastischen Verpackungen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, ohne daß die Flüssigkeit den für die Heißsiegelung erforderlichen Temperaturen, die die Siedetemperatur der Flüssigkeit übersteigen, ausgesetzt ist, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß gegenüberliegende Wandungen (14,14') eines flüssigkeitsgefüllten Teiles der Verpackung zusammengelegt und die Innenflächen der sich berührenden Wandungen unter Druck entlang eines Bereiches zusammengepreßt werden, der ausreichend ist, um eine Heißsiegelungszone (136) zu bilden, die von der Flüssigkeit isoliert ist, und daß die Wandungen innerhalb der Zone heißgesiegelt werden, während die -Flüssiqkeit von der Zone ferngehalten wird.
6. Verfahren zur hermetischen Versiegelung von flüssigkeitsgefüllten, thermoplastischen Packungen bei l'emperaturen, die die Siedetevaperatur.der Flüssigkeit übersteigen, ohne daß eine Verdampfung der Flüssigkeit erfolgt, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein länglicher, rohrförmiger Verpackungsrohling (11) vorgesehen wird, der an einem Ende verschlossen ist, daß-ein Teil des Verpackungsrohlings, der dieses Ende aufweist, mit Flüssigkeit gefüllt wird, daß ge- -genüberliegende Wandungen (14,14') des Verpactungsrohlings übereinandergelegt und entlang einem quer zum Verpackungsrohling im Abstand zu dem Ende verlaufenden Bereich mit einem ausreichenden Druck aufeinandergepreßt werden, so daß zwischen den sich berührenden Flächen der Wandteile jegliche Flüssigkeit entfernt wird, und daß die Wandteile entlang der Berührungszone heißgesiegelt werden, während diese gegenüber der Flüssigkeit isoliert ist.
7. Vorrichtung zur-hermetischen Versiegelung einer gasfreien Flüssigkeit zwischen gegenüberliegenden Wänden einer thermoplastischen Verpackung, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß eine Einrichtung (15) zur Ausbildung -eines länglichen, rohrförmigen Verpackungsrohlings (11) vorgesehen ist, der entlang seiner Bodenseite und entlang seiner seitlichen Ränder gesiegelt ist, daß eine Einrichtung (13) zum Füllen eines Teiles des Verpacunasrohlings (11) mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit vorgesehen ist sowie eine Einrichtung (118,119), die die Außenwandungen des gefüllten Teils über einen bestimmten im Abstand zu dem verschlossenen Ende angeordneten Bereich berührt, daß eine Einrichtung (100,106,110,112,113) vorgesehen ist, die die gegen die Wandungen anliegende Einrichtung betätigt, damit diese die sich gegenüberliegenden Innenflächen im Berührünqsbereich mit einer ausreichenden Druckkraft zusammenpreßt, um jegliche Flüssigkeit zwischen den Wandungen zu entfernt nen, und daß eine Einrichtung (113,132) vorgesehen ist, mit welcher der Rohling innerhalb der Berührungszone (136) heißgesiegelt und abgetrennt wird, während die Innenflächen von der Flüssigkeit getrennt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gegen die Wandteile anliegende Einrichtung von einem Paar Abstreifer (118jll9) gebildet wird, die gegen eine Außenwand (14') der Verpackung anl.iegen, daß den Abstreifern (118,119) gegenüberliegend flache Bauteile (131,134) angeordnet sind, die die gegenüberliegende Außenwand (14) der Verpackung abstützen, daß eine Einrichtung (100,101, 1o4,-106,110,112) vorgesehen ist, mittels welcher die Abstreifer auf die flachen Einrichtungen zubewegt werden können, um die Wandungen der Verpackung festzuklemmen, und daß eine Einrichtung (120,121,122,125, 125',126) vorgesehen ist, mittels welcher sich die Abstreifer seitlich verschieben lassen, während die Wandungen der Verpackung gegen die flache Einrichtung festgeklemmt bleiben, so daß die Abstreifer jegliche Flüssigkeit zwischen den Innen flächen der Wandungen entfernen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Verpackungsrohling (11) senkrecht ausgerichtet ist, wobei sich der verschlossene Boden an unterster Stelle befindet, daß die Einrichtung (13) zum Füllen des unteren Teiles die Flüssigkeit auf einen bestimmten Flüssigkeitsniveau (63) im Abstand vom Bodenrand hält und daß eine Bemessungseinrichtung (18) vorgesehen ist, die das Fliissigkeits vo lumen in dem unteren Ende des Verpackungsrohlings zwischen dem Bodenrand und dem ausgewählten Niveau reguliert.
10. Vorrichtung zur Steuerung der Verbreitung von verdunsteten Flüssigkeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine hermetisch abgeschlossene Hülle vorgesehen ist, die wenigstens eine Wand aus durchlässigem Kunststoff aufweist, daß in der Hülle eine Flüssigkeitsmenge eingeschlossen ist und die Flüssigkeit den Kunststoff durchdringen kann und in der Lage ist, infolge der Absorption durch die Wandung der Umhüllunq auszutreten und sich in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit zu verbreiten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandungen der Hülle aus thermoplastischem Material bestehen und daß die eingeschlossene Flüssigkeit in einem gasfreien Raum zwischen den Wandungen aufgenommen wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kunststoffwandung flexibel ist und sich unter dem Einfluß des Atmosphärendruckes in Abhängigkeit von der Ausbreitung der Flüssigkeit aus dem Inneren der Hülle zusammenfaltet, so daß das Volumen der Hülle auf Null abnimmt, bevor der Druck innerhalb der Hülle auf den Atmosphärendruck und darunter abfällt.
13. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit aus einer Stoffgruppe ausgewählt ist, die im wesentlichen aus odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mitteln bestehen, die durch den Kunststoff hindurchwandern können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandungen der Hülle aus Polyäthylen gebildet werden und daß die Flüssigkeit aus einer Stoffgruppe ausgewählt ist, die im wesentlichen von odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mitteln gebildet wird, die durch Polyäthylen hindurchwandern können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandungen der Hülle aus durchlässigem Kunststoff bestehen und daß die Innenfläche wenigstens einer Wandung mit mehreren kapillarförmigen Kanälen versehen ist, die dazu dienen, die Flüssigkeit gleichmäßig über die Innenwandungen der Hülle zu verteilen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hülle aus übereinandergelagerten Schichten (14,14') aus thermoplastischem Material besteht und daß die Schichten durch heißgesiegelte Ränder miteinander verbunden sind und einen hermetisch abgeschlossenen Innenraum bilden, der mit einer Flüssigkeitsmenge gefüllt ist, die sich bei normalen Temperaturen nicht in ihrer Dampfphase befindet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e nn -z e i c h n e t -, daß die hülle aus ibereinandergelagerten Schichten (14,14') aus thermoplastischem Material besteht, daß die Schichten entlang all ihrer Ränder heißgesiegelt sind und einen hermetisch abgedichteten Innenraum bilden, der frei von Luft und mit einer Flüssigkeitsmenge gefüllt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandungen (14,14') der Hülle aus Polypropylen bestehen und die Flüssigkeit aus einer Gruppe-ausgewählt ist, die aus odorierenden, desodorierenden, vertreibenden oder tilgenden Stoffen besteht, die durch Polypropylen hindürchwandern können.
(19. Verpackung für eine ].ontrollierbare Ausbreitung einer normalerweise unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Verpackung von einem hermetisch abgeschlossenen Raum gebildet wird, der einen flexiblen Wandteil. und einen Wandteil aus thermoplastischem Material -aufweist und in gasfreiem Zustand eine unter Atmosphärendruck stehende Flüssigkeitsmenge einschließt, wobei diese Flüssigkeit die Fähigkeit besitzt, das thermoplastische Material in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit zu durchwandern, so daß die Flüssigkeit durch das thermoplastische Material hindurchdringt und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
20. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wandteil aus Polyäthylen gebildet wird und daß die Flüssigkeit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Stoffen gebildet wird, die durch Polyäthylen durchtreten können.
21. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die flexible Wand sich unter dem Einfluß des Atmosphärendruckes in Abhängigkeit von der Ausbreitung der Flüssigkeit aus dem Inneren des Raumes zusammenfaltet, wobei das Volumen des Raumes auf Null zur-ückgeht, bevor der Druck im Inneren auf den Atmosphärendruck oder darunter abfällt.
22. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wandteil eine Innenfläche aufweist, die mit mehreren Vertiefungen versehen ist, so daß mehrere kapillarförmige Kanäle gebildet werden.
23. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Innenraum von übereinandergelagerten Schichten (14,14') aus thermoplastischem Material besteht, die mittels hermetisch abgedichteter Ränder verbunden sind und einen hermetisch abgedichteten Innenraum bilden, und daß die den Innenraum füllende Flüssigkeitsmenge bei der Umgebungstemperatur sich nicht in ihrer Dampfphase befindet.
24. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Innenraum aus übereinandergelagerten Schichten (14,14') aus thermoplastischem Material besteht, deren Ränder heißgesiegelt sind, um einen hermetisch abgeschlossenen Innenraum zu bilden, der mit der Flüssigkeitsmenge gefüllt ist.
25. Verpackung für eine kontrollierbare Ausbreitung einer normalerweise unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch gve k e n n z e i c h n e t , daß die Verpackung von einem hermetisch abgeschlossenen Raum gebildet wird, der einen.flexiblen Wandteil und einen Wandteil aus Kunststoff aufweist und eine unter Atmosphärendruck stehende Flüssigkeitsmenge in dem Innenraum einschließt, wobei diese Flüssigkeit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Stoffen gebildet wird, die durch den Kunststoff in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit hindurchtreten können, so daß die Flüssigkeit durch den Kunststoff hindurchdringt und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
26. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kunststoffmaterial thermoplastisches Material ist und daß die Kammer gas frei ist.
27. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandung an- ihrer Innenfläche mehrere Vertiefungen aufweist, die mehrere kapillarförmige Kanäle bilden.
28. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Innenraum aus übereinandergelagerten Schichten aus thermoplastischem Material besteht, deren Ränder hermetisch abgedichtet sind, so daß sie einen hermetisch abgeschlossenen Innenraum bilden, und daß die Flüssigkeitsmenge den Innenraum ausfüllt und bei Umgebungstemperatur nicht ihre Dampfphase einnimmt.
29. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Innenraum aus übereinandergelagerten Schichten von thermoplastischem Material besteht, deren Ränder heißgesiegelt sind, so daß sie einen hermetisch abqedichteten Innenraum bilden, der von der Flüssigkeitsmenge ausgefüllt wird und gas frei ist.
30. Verpackung für eine kontrollierbare Ausbreitung einer normalerweise unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verpackung von einem hermetisch abgeschlossenen Raum gebildet wird, der eine flexible Wandung und eine Wandung aus Kunststoff aufweist, auf deren Innenfläche mehrere Vertiefungen angeordnet sind, die mehrere kapillarförmige Kanäle bilden, und der eine unter Atmosphärendruck stehende Flüssigkeitsmenge einschließt, wobei die Flüssigkeit den Kunststoff in einer bestimmten Menge pro Flcicheneinheit durchdringen kann, so daß die Flüssigkeit durch den Kunststoff hindurchtritt und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
31. Verpackung nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandung aus Polypropylen besteht und die Flüssigkeit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die von odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Stoffen gebildet wird, die durch das Propylen hindurchtreten können.
32. Verpackung für eine kontrollierbare Ausbreitung einer normalerszeise unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verpackung von einem hermetisch abgeschlossenen Raum gebildet wird, der aus zwei übereinandergelagerten Schichten aus einem flexiblen, thermoplastischen Material besteht, wobei die Ränder der Schichten heißgesiegelt sind, um den hermetisch abgeschlossenen Raum zu bilden, daß der Raum luftleer ist und eine sich vollständig in ihrer flüssigen Phase befindliche Substanz enthält, die den Kunststoff in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit durchdringen kann, so daß sich die Substanz durch den Kunststoff hindurchbewegen kann und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
33. Verpackung nach Anspruch 32, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die im wesentlichen von odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mittel gebildet wird, die das thermoplastische Material dur,chdringen können.
34. Verpackungsfür eine kontrollierbare Ausbreitung einer normalerweise unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Verbackung von einem hermetisch abgeschlossenen Raum gebildet wird, der aus zwei übereinandergelagerten Schichten aus einem flexiblen, thermoplastischen Material besteht, wobei die Ränder der Schichten heißgesiegelt sind, um den hermetisch abgeschlossenen Raum zu bilden, und daß.in dem Raum eine FlUssiqkeitsmenge unter Atmosphärendruck eingeschlossen ist, wobei die den Raum ausfüllende Flüssigkeit sich unter Umgebungstemperatur nicht in ihrer Dampfphase befindet, und wobei die Flüssigkeit durch den Kunststoff in einer bestimmten enge pro Flächeneinheit hindurchtreten kann, so daß die Flüssigkeit durch den Kunststoff hindurchdringt und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
35. Verpackung nach Anspruch 34, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kunststoff Polyäthylen ist und die Flüssigkeit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die von odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mitteln besteht, die das Polyäthylen durchdringen können.
36. Verfahren für eine kontrollierbare Ausbreitung einer normalerweise unter Umgebungstemperätur und Umgebungsdruck flüssigen Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz bei der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck verdunstet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Raum mit einer flexiblen Wandung und einer Wandung aus thermoplastischem Material hergestellt wird, daß unter Umgebungsdruck in den Raum eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt wird, die dazu in der Lage ist, den Kunststoff in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit zu durchdringen, und daß der Raum in gasfreiem Zustand hermetisch abgeschlossen wird, so daß die flüssige Substanz anschließend durch das thes.loplastische Material hindurchtreten und auf der Oberfläche in die Atmosphäre verdunsten kann.
37. Verfahren für eine kontrollierbare Ausbreitung einer Substanz in die Atmosphäre, wobei die Substanz aus einer Gruppe ausgewählt ist, die von odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mitteln gebildet wird, und wobei die Substanz unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck normalenzeise flüssig ist und verdampft, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Raum mit einer flexible len Wandung und einer aus Kunststoff bestehenden Wandung gebildet wird, das in den Raum eine bestimmte Menge einer flüssigen Substanz eingefüllt wird, welche aus einer Gruppe aus gewählt ist, die im wesentlichen aus odorierenden, desodorierenden, vertreibenden und tilgenden Mitteln besteht, die den Kunststoff in einer bestimmten Menge pro Flächeneinheit zu durchdringen vermögen, und daß der Raum hermetisch abgeschlossen wird, so daß die flüssige Substanz anschließend durch den Kunststoff hindurchtreten und auf seiner Außenfläche in die Atmosphäre verdunsten kann.
38. Verfahren für eine kontrollierbare Ausbreitung einer Substanz, die unter Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck normalerweise flüssig ist und verdampft, dadurch g e - -k e n n z e i c h n'e t , daß ein Raum mit einer flexiblen Wandung und einer Wandung aus Kunststoff gebildet wird, daß auf der Innenfläche der Wandungen mehrere Vertiefungen vor gesehen sind, die viele kapillarförmige Kanäle bilden, daß in die Kammer eine bestinste Menge einer flüssigen Substanz eingefüllt wird, die den Kunststoff in einer bestimmten tlenge pro Flächeneinheit zu durchdringen vermag und daß der Raum hermetisch abgeschlossen wird, so daß die flüssige Substanz anschließend durch den Kunststoff hindurchtreten kann und an dessen Außenfläche in die Atmosphäre verdunstet.
Leerseite
DE2401800A 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2401800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401800A DE2401800A1 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401800A DE2401800A1 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401800A1 true DE2401800A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401800A Withdrawn DE2401800A1 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401800A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706945A1 (de) * 1993-07-09 1996-04-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur beseitigung von in einer verpackung zurückgebliebenen produkten
DE29911847U1 (de) * 1999-07-07 2000-11-23 Vision Verpackungstechnik GmbH, 35305 Grünberg Einrichtung zum Herstellen von mit Schüttgut gefüllten Schlauchbeuteln
US6820392B2 (en) 1998-12-11 2004-11-23 Cmd Corporation Apparatus for processing continuously fed elongate material
CN103359311A (zh) * 2013-08-11 2013-10-23 衢州乐创节能科技有限公司 一种柑桔套袋机
EP3753711A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 MGA Technologies Verfahren zur kompression eines verformbaren rohrs
EP3907060A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 MGA Technologies Mehrfach verwendbare heizleiste für die verbindung von rohren, die gefüllt sein können, und maschine mit einer solchen leiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142505A (en) * 1936-10-15 1939-01-03 John R Gammeter Method and apparatus for packaging fluid and semifluid materials
US2661981A (en) * 1949-07-12 1953-12-08 Crystal X Corp Insecticide package
CH326031A (de) * 1954-08-06 1957-11-30 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines flüssigkeitsgefüllten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff in Einzelpackungen
DE1165481B (de) * 1956-07-20 1964-03-12 Plastus Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
US3256673A (en) * 1963-05-21 1966-06-21 Sperry Rand Corp Twin bag making and filling machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142505A (en) * 1936-10-15 1939-01-03 John R Gammeter Method and apparatus for packaging fluid and semifluid materials
US2661981A (en) * 1949-07-12 1953-12-08 Crystal X Corp Insecticide package
CH326031A (de) * 1954-08-06 1957-11-30 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines flüssigkeitsgefüllten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff in Einzelpackungen
DE1165481B (de) * 1956-07-20 1964-03-12 Plastus Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
US3256673A (en) * 1963-05-21 1966-06-21 Sperry Rand Corp Twin bag making and filling machine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706945A4 (de) * 1993-07-09 1998-10-21 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zur beseitigung von in einer verpackung zurückgebliebenen produkten
EP0706945A1 (de) * 1993-07-09 1996-04-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur beseitigung von in einer verpackung zurückgebliebenen produkten
US6820392B2 (en) 1998-12-11 2004-11-23 Cmd Corporation Apparatus for processing continuously fed elongate material
US6889481B2 (en) 1998-12-11 2005-05-10 Cmd Corporation Apparatus for processing continuously fed elongate material
EP1067051A1 (de) 1999-07-07 2001-01-10 Vision Verpackungstechnik GmbH Einrichtung zum Herstellen von mit Schüttgut gefüllten Schlauchbeuteln
US6519922B1 (en) 1999-07-07 2003-02-18 Cmd Corporation Device for the production of tubular bags
DE29911847U1 (de) * 1999-07-07 2000-11-23 Vision Verpackungstechnik GmbH, 35305 Grünberg Einrichtung zum Herstellen von mit Schüttgut gefüllten Schlauchbeuteln
US7069709B2 (en) 1999-07-07 2006-07-04 Cmd Corporation Device for the production of tubular bags
US7213384B2 (en) 1999-07-07 2007-05-08 Cmd Corporation Device for the production of tubular bags
CN103359311A (zh) * 2013-08-11 2013-10-23 衢州乐创节能科技有限公司 一种柑桔套袋机
EP3753711A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 MGA Technologies Verfahren zur kompression eines verformbaren rohrs
FR3097467A1 (fr) * 2019-06-19 2020-12-25 Mga Technologies Procédé de compression d’un tube déformable
EP3907060A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 MGA Technologies Mehrfach verwendbare heizleiste für die verbindung von rohren, die gefüllt sein können, und maschine mit einer solchen leiste
FR3109906A1 (fr) 2020-05-07 2021-11-12 Mga Technologies Lame chauffante multi-usage pour connexion de tubes pouvant être pleins, et machine équipée d’une telle lame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711704T2 (de) Verfahren zum herstellen einer von einem laser vorgeschnittenen packung sowie packung
DE69723985T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen
US3785556A (en) Packaging apparatus, method and product
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP0204137B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeiten mit Kantenschutz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2401800A1 (de) Verfahren zur abpackung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742213C2 (de) Verfahren zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschließvorrichtung
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
EP0621187A1 (de) Vertikal taktweise arbeitende Flachbeutelmaschine
DE1511674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen
DE1767736B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen dichten verpacken und sterilisieren der verpackten hygroskopischen produkte, insbesondere von nahrungsmitteln
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE69719686T2 (de) Schneidvorrichtung in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
EP3049333A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbundverpackung
CH650984A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
DE4421366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionsweisen Verpacken von Gegenständen
DE2306565C2 (de) Beheizte Schweiß-Trenn-Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Schweiß-Trenn-Naht
DE3151463C2 (de)
EP1914048A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
DE2101232B2 (de)
CH639616A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines folienfoermigen materials.
DE1165481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
EP1384667A1 (de) Abfüllanlage für ein Produkt aus viskosem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 79/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463379

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463379

8139 Disposal/non-payment of the annual fee