DE239177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239177C
DE239177C DENDAT239177D DE239177DA DE239177C DE 239177 C DE239177 C DE 239177C DE NDAT239177 D DENDAT239177 D DE NDAT239177D DE 239177D A DE239177D A DE 239177DA DE 239177 C DE239177 C DE 239177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
shooters
guides
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239177D
Other languages
German (de)
Publication of DE239177C publication Critical patent/DE239177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE-86 c- GRUPPECLASS 86c GROUP

Rundwebstuhl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1909 ab. Round loom. Patented in the German Empire on July 1, 1909.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gernäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

■ die Priorität■ the priority

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 3. Juli 1908 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of the registration in the United States of North America on July 3, 1908.

Bei Rundwebstühlen werden bisweilen die Fadenführer, die das Fach bilden, gleichzeitig dazu benutzt, die Schützen durch das Webfach zu führen. Die Auf- und Abbewegung der Fadenführer zur Bildung des Faches geschieht dabei durch Drehung eines Hubrades, in dessen Führungsnuten die an den Fadenführern sitzenden Rollen eingreifen. Bei dieser Auf- und Abbewegung der Fadenführer wirken Vorsprünge derselben derartig auf die Schützen, daß dieselben durch das Fach getrieben werden.In the case of round looms, the thread guides that form the shed are sometimes at the same time used to lead the archer through the shed. The up and down movement the thread guide for forming the shed is done by turning a lifting wheel, the rollers seated on the thread guides engage in its guide grooves. At this Up and down movement of the thread guides act in such a way on the projections Protect that they are driven through the compartment.

Derartige Vorrichtungen weisen aber den großen Nachteil auf, daß die Schützen mit ihrem ganzen Gewicht einschließlich des* Gewichtes der Spule auf den seitlichen Vorsprüngen der Fadenführer ruhen. HierdurchHowever, such devices have the great disadvantage that the shooters with their whole weight including the * weight the bobbin rest on the lateral projections of the thread guide. Through this

• wird aber die Bewegung der Fadenführer sehr erschwert. Durch den seitlichen Druck der Schützen auf die Fadenführer können dieselben leicht verbogen werden, auch wird hierdurch ihre Reibung in den Führungsnuten erhöht, was alles zur Erschwerung ihrer Bewegung beiträgt.• but the movement of the thread guides is made very difficult. Due to the side pressure of the Protect on the thread guides can easily be bent, and this is also due to this their friction in the guide grooves increases, which all makes their movement more difficult contributes.

Vorliegende Erfindung beruht nun darauf, die Fadenführer bei derartigen R und Webstühlen von dem Gewicht der Schützen und der Schußspulen vollkommen zu entlasten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Schützen auf einer mit dem Maschinengestell aus einem Stück bestehenden Gleitbahn von den Fadenführern durch das Fach getrieben werden, die sich in die Gleitbahn kreuzenden Nuten eines aufrechten Zylinders auf und ab bewegen, so daß die Fadenführer ihre beiden Tätigkeiten, die Fäden zu leiten und die Schützen anzutreiben, vollkommen frei und unbelastet ausüben können. Die Zuführung der Kettenfäden geschieht dabei stets unter gleichbleibender Spannung, indem der Faden von der Spule durch ein Führungsauge eines feststehenden gebogenen Fadenleiters und durch zwei Führungsaugen eines schwingenden Fadenleiters nach dem Formkopf der Maschine geleitet wird. ' .The present invention is based on the thread guides in such looms and looms to completely relieve the weight of the shooters and the shot coils. This goal is achieved in that the shooters on one with the machine frame from one Piece of existing slideway to be driven through the shed by the thread guides, the move up and down in the intersecting grooves of an upright cylinder, so that the thread guides carry out their two activities, guiding the threads and driving the shooters, can exercise completely freely and unencumbered. The chain threads are always fed in at a constant rate Tension by pulling the thread from the bobbin through a guide eye of a fixed curved thread guide and through two guide eyes of a swinging thread guide is directed to the forming head of the machine. '.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes vorliegender Erfindung dargestellt.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the present invention shown.

Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Rundwebstuhl.Fig. Ι is a vertical section through the circular loom.

Fig. 2 ist eine Oberansicht der Maschine ohne die Vorrichtung zur Aufnahme der fertigen Ware und des zugehörigen Gestelles und ohne die Fadenführungsaugen und die Aufnahmevorrichtungen der einzelnen Kettenfäden.Fig. 2 is a top view of the machine without the device for receiving the finished ones Goods and the associated frame and without the thread guide eyes and the receiving devices of the individual warp threads.

Fig. 3 zeigt schematisch die Abwicklung der Nuten zum Antrieb der Kettenfadenführer und die Beziehung dieser Führer zu den Schützen.Fig. 3 shows schematically the development of the grooves for driving the chain thread guide and the relationship of these leaders to Sagittarius.

Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt und stellt eine andere Ausführungsform dar.Fig. 4 is a vertical section showing another embodiment.

In einem Gehäuse A dreht sich, durch die Kegelradübersetzung 11, 12 (Fig. 1) von der Welle 10 aus angetrieben, ein Hubrad C. Die- A lifting wheel C rotates in a housing A, driven by the bevel gear ratio 11, 12 (Fig. 1) from the shaft 10.

ses Rad trägt zwischen seinen beiden konzentrischen Kränzen Hubzylinder 13 und 14, die mit Nuten 15 bzw. 16 versehen sind, in die Reibrollen d1 an dem unteren Ende der senkrechten Kettenfadenführer D eingreifen. Diese Führer werden in senkrechter Richtung in Schlitzen oder Nuten an der Innenfläche des Zylinders A1, der oben auf dem Gestell A befestigt ist, bewegt und stehen in passender Entfernung voneinander rund um den Umfang des Zylinders A1 (Fig. 2). An ihrem oberen Ende besitzen sie Vorsprünge d mit Augen 17 für die Durchleitung der Kettenfäden. Die Rollen d1 sitzen an dem unteren Ende der aufeinanderfolgenden Führer D sich abwechselnd gegenüber, so daß die Führer abwechselnd entweder durch die Nut 15 oder durch die Nut 16 bewegt werden. Der Zusammenhang der beiden Nuten untereinander geht aus Fig. 3 deutlich hervor. Wenn nämlich der eine Kettenfadenführer emporsteigt oder oben festgehalten wird, gehen seine beiden unmittelbar benachbarten hinunter oder werden niedergehalten, wodurch in bekannter Weise das Fach gebildet wird.This wheel carries between its two concentric rings lifting cylinders 13 and 14, which are provided with grooves 15 and 16, respectively, in which friction rollers d 1 at the lower end of the vertical chain thread guide D engage. These guides are moved in the vertical direction in slots or grooves on the inner surface of the cylinder A 1 , which is mounted on top of the frame A , and are at a suitable distance from each other around the circumference of the cylinder A 1 (Fig. 2). At their upper end they have projections d with eyes 17 for the passage of the warp threads. The rollers d 1 sit alternately opposite one another at the lower end of the successive guides D , so that the guides are moved alternately either through the groove 15 or through the groove 16. The relationship between the two grooves can be clearly seen in FIG. 3. If one of the chain thread guides climbs up or is held at the top, its two immediately adjacent ones go down or are held down, whereby the shed is formed in a known manner.

Die Kettenfäden sind auf Spulen ig (Fig. 1 und 2) gewickelt, die auf einem ringförmigen Tisch an der Außenseite des Maschinengestelles sitzen. Von jeder Spule ig geht ein Kettenfaden durch ein feststehendes Führungsauge 20 an einem gebogenen Fadenleiter w, der oben auf dem Zylinder A * befestigt ist, nach einem Führungsauge 21 an dem oberen Ende eines hin und her schwingenden Fadenleiters 22, dessen anderes Ende drehbar an dem Führer D befestigt ist. Das obere Ende 24 des Fadenleiters 22 umfaßt den gebogenen Teil 25 des Fadenleiters w und wird von demselben geführt. Von dem Auge 21 geht der Kettenfaden entweder mittelbar nach dem Führungsauge 17 in dem oberen Ende des senkrecht verschiebbaren Führers D oder unmittelbar durch ein zweites Auge 23 (Fig. 1) des Fadenleiters 22, Der Bogen 25 des feststehenden Fadenleiters w ist so ausgebildet, daß durch das Steigen und Senken des Kettenfadenführers D und durch die dadurch hervorgerufene schwingende Bewegung des Fadenführers 21 der Fadenschlinge eine seitliche Bewegung erteilt wird, so daß die veränderliche Entfernung des Auges 17 von dem Gewebebildungspunkt χ genau ausgeglichen wird, oder mit anderen Worten, so daß hierdurch das Durchhängen des Fadens vermieden wird. Infolgedessen wird stets eine gleichmäßige Spannung sämtlicher Kettenfäden aufrechterhalten.The warp threads are wound on spools ig (Fig. 1 and 2), which sit on an annular table on the outside of the machine frame. From each bobbin ig a chain thread goes through a fixed guide eye 20 on a curved thread guide w, which is fastened on top of the cylinder A *, to a guide eye 21 at the upper end of a reciprocating thread guide 22, the other end of which is rotatable on the Guide D is attached. The upper end 24 of the thread guide 22 comprises the curved part 25 of the thread guide w and is guided by the same. From the eye 21 the chain thread either goes indirectly to the guide eye 17 in the upper end of the vertically displaceable guide D or directly through a second eye 23 (Fig. 1) of the thread guide 22, the bow 25 of the fixed thread guide w is designed so that by the rising and lowering of the chain thread guide D and the resulting oscillating movement of the thread guide 21 of the thread loop is given a lateral movement, so that the variable distance of the eye 17 from the tissue formation point χ is exactly compensated, or in other words, so that this sagging of the thread is avoided. As a result, an even tension of all warp threads is always maintained.

Die Schußfäden kommen von Spulen 30, die in wagerechter Lage an kreisenden Schützen S befestigt sind, und gehen durch Führungsaugen 31 (Fig. 1 und 2) nach dem Gewebebildungspunkt oder Formkopf 35, woThe weft threads come from bobbins 30, which are circling in a horizontal position Protect S are attached, and go through guide eyes 31 (Fig. 1 and 2) after Tissue formation point or forming head 35 where

sie in die aufeinanderfolgenden Fächer eingelegt werden.they are placed in the successive compartments.

In der Zeichnung sind sechs Schützen vorgesehen worden, es kann aber die Anzahl derselben entsprechend den gestellten Forderungen beliebig erhöht werden. Sie sind so angebracht, daß sie in einer ringförmigen, in einer wagerachten Ebene liegenden Ringbahn innerhalb des Zylinders A1 kreisen können. Zu diesem Zweck ist letzterer mit einer Gleitbahn 26 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt versehen, auf der die Schützen gleiten. Die Gleitbahn wird durch Vorsprünge zwischen den Nuten gebildet, in denen die Führer D sich senkrecht auf und ab bewegen.Six shooters have been provided in the drawing, but the number of these can be increased as required according to the requirements. They are attached in such a way that they can circle inside the cylinder A 1 in an annular ring path lying in a monitored plane. For this purpose, the latter is provided with a slide 26 with a dovetail cross-section on which the shooters slide. The slideway is formed by projections between the grooves in which the guides D move vertically up and down.

Die Schützen werden auf ihrer ringförmigen Gleitbahn mittels der sich senkrecht bewegenden Führer D ununterbrochen nach derselben Richtung vorwärts getrieben, in der Weise, daß die abgeschrägten vorstehenden Köpfe d der Führer D auf die entsprechend abgeschrägten Enden der Schützen einwirken, wie in den Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist.The shooters are continuously driven forward on their annular slide by means of the vertically moving guides D in the same direction, in such a way that the beveled projecting heads d of the guides D act on the corresponding beveled ends of the shooters, as in Figs 3 is illustrated.

In Fig. 3 ist angenommen, daß sich das Hubrad in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles dreht, und es ist ferner angenommen, daß sich die Schützen in der Richtung ihrer verschiedenen in der Fig. 3 eingetragenen Pfeile bewegen. Die Nuten 15 und 16 wirken derart auf die Führer D ein, daß die abge- · schrägten oberen Vorsprünge d der letzteren auf die abgeschrägten Enden der Schützen drücken und diese durch ihre keilartige Einwirkung in der Richtung der eingezeichneten Pfeile vorwärts treiben. Sobald ein Schützen durch seine Weiterbewegung sich dem Einfluß eines auf- oder absteigenden Führers D entzogen hat, tritt sofort ein anderer in Wirkung. Vorzugsweise wirken stets zwei Führer gleichzeitig auf jeden Schützen, indem sie auf die obere und untere Kante der abgeschrägten Enden des Schützens drücken und dadurch die letzteren vorwärts treiben.In FIG. 3 it is assumed that the lifting wheel rotates in the direction of the arrow drawn in, and it is further assumed that the shooters move in the direction of their various arrows drawn in FIG. The grooves 15 and 16 act on the guides D in such a way that the beveled upper projections d of the latter press on the beveled ends of the shooters and, by their wedge-like action, drive them forward in the direction of the arrows drawn. As soon as a shooter has withdrawn from the influence of an ascending or descending leader D by moving on, another takes effect immediately. Preferably two guides act simultaneously on each shooter at all times, pressing on the upper and lower edges of the beveled ends of the shooter, thereby propelling the latter forward.

Die Maschine kann so gebaut werden, daß auf ihr zwei- oder dreispulige Webwaren hergestellt werden können. Es ist hierzu nur erforderlich, daß eine entsprechende Anzahl Schützen S und Gleitbahnen 26 übereinandergelegt werden, und daß jeder sich senkrecht verschiebende Führer D1 (Fig. 4) mit einer entsprechenden Anzahl Vorsprüngen d und Kettenfadenaugen versehen werden müßte.The machine can be built in such a way that two- or three-coil woven goods can be produced on it. It is only necessary for this that a corresponding number of shooters S and slideways 26 are superimposed, and that each vertically displacing guide D 1 (FIG. 4) would have to be provided with a corresponding number of projections d and chain thread eyes.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: X15Patent claims: X1 5 i. Rundwebstühl, dadurch gekennzeichnet, daß die Schützen auf einer mit dem Maschinengestell aus einem Stück bestehenden Gleitbahn von den Fadenführern durch das Fach getrieben werden, die sich in die Gleitbahn kreuzenden Nuten eines auf-i. Round loom, characterized in that the shooters on one with the Machine frame from one piece of existing slide from the thread guides through the subject are driven, the grooves intersecting in the slide rechten Zylinders auf und ab bewegen, so j daß die Fadenführer ihre beiden Tätig- ι keiten, die Fäden zu leiten und die Schützen anzutreiben, vollkommen frei und unbelastet ausüben können.move right cylinder up and down, so j that the thread guides their two work ι ability to direct the strings and to drive the shooters can exercise completely freely and unencumbered. 2. Rundwebstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden während der Fachbildung dadurch stets die gleiche Spannung erhalten, daß sie durch ein Führungsauge (20) eines feststehenden gebogenen Fadehleiters (w) und durch die Führungsaugen (21, 23) eines schwingenden Fadenleiters (22) nach dem Formkopf (35) geleitet werden.2. Circular loom according to claim i, characterized in that the warp threads always receive the same tension during the shedding characterized in that they are guided by a guide eye (20) of a fixed curved thread conductor (w) and through the guide eyes (21, 23) of a vibrating thread conductor (22) are passed to the forming head (35). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT239177D Active DE239177C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239177C true DE239177C (en)

Family

ID=498644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239177D Active DE239177C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239177C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239177C (en)
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE3016182A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATICALLY ENTRYING THE WIDE THREAD INTO THE WIFE CARRIER OF A MULTI-SYSTEM WOVEN MACHINE
DE1610434B1 (en) Process for the production of a zipper and a zipper produced according to this
DD296116A5 (en) CUTTING DEVICE FOR A DOUBLE FRAMED LOOM, IN PARTICULAR YOUR DRIVE, AND A WEBSIDE TAILORED BY SUCH A CUTTING DEVICE
DE2211491A1 (en) Actuating device for the weft insertion device of looms
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
DE810614C (en) Method and device for weaving leno fabrics as well as fabric produced by the method
DE596800C (en) Circular loom
DE495299C (en) Device for the production of a firm fabric edge for looms with stationary weft bobbins
DE141337C (en)
AT82767B (en) Ribbon loom.
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE258163C (en)
DE47835C (en) Ribbon loom with wraparound brochure gate
DE323827C (en) Loom with fixed weft bobbins and insertion needle
DE104059C (en)
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE139951C (en)
DE343229C (en) Ribbon loom with vertical warps
DE42835C (en) Loom for velvet fabrics (e.g. Smyrna carpets)
AT86783B (en) Ribbon loom.
DE132959C (en)
DE67853C (en) Circular loom