DE237534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237534C
DE237534C DENDAT237534D DE237534DA DE237534C DE 237534 C DE237534 C DE 237534C DE NDAT237534 D DENDAT237534 D DE NDAT237534D DE 237534D A DE237534D A DE 237534DA DE 237534 C DE237534 C DE 237534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
movement
blades
link
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237534D
Other languages
German (de)
Publication of DE237534C publication Critical patent/DE237534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

• KLASSE 6 a. GRUPPE• CLASS 6 a. GROUP

J. A.TOPF & SOHNE in ERFURT. Grünmalzwender mit verschiebbarem Wagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1910 ab.J. A. TOPF & SOHNE in ERFURT. Green malt turner with sliding carriage. Patented in the German Empire on July 5, 1910.

Aus der Patentschrift 159537 ist es bekannt, den Schaufelträgern von mechanischen Grünmalzwendern mit verschiebbarem Wagen eine solche Bewegung zu geben, daß die Schaufelenden elliptische, schräg nach oben gerichtete Kurven durchlaufen, um eine mit dem Wenden von Hand übereinstimmende mechanische Wendearbeit zu erzielen. Die vorliegende Erfindung bedeutet eine Verbesserung jener Vorrichtung insofern, als einerseits durch eine erhöhte Beschleunigung der Schaufelbewegung auf dem die Wurfbahn bildenden Teil der aufwärts gerichteten Bewegungskurve und durch die Einstellbarkeit der Abstechgabeln die Wendearbeit vervollkommnet und andererseits der Bewegungsmechanismus zur Hervorbringung der ellipsenförmigen Schaufelbewegung erheblich vereinfacht worden ist. Ferner sind die Lenker teilbar ausgebildet, um die Schaufelträger für die Wendearbeit der Maschine in entgegengesetzter Richtung umstellen zu können.From the patent specification 159537 it is known, the shovel carriers of mechanical green malt turner to give such a movement with the sliding carriage that the blade ends are elliptical and inclined upwards Going through curves to a mechanical equivalent to turning by hand To achieve turning work. The present invention means an improvement on that Device insofar as on the one hand by an increased acceleration of the blade movement on the part of the upward motion curve that forms the trajectory and the turning work is perfected by the adjustability of the cut-off forks and on the other hand the movement mechanism for producing the elliptical blade movement has been simplified considerably. Furthermore, the handlebars are designed to be divisible to the Move the shovel carrier in the opposite direction for turning the machine to be able to.

Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansieht dar.The drawing shows schematically an embodiment of the invention in side view represent.

Der Wenderwagen b, c wird beim dargestellten Beispiel durch ein beliebig angetriebenes und ausgeführtes Zahngetriebe auf den Schienen α bewegt. Die hierbei durch eine beliebige Übertragung gleichzeitig gedrehte Antriebswelle e für die Schaufeiarme k ist im vorliegenden Falle eine Kurbelwelle, auf der Kurbelscheiben oder Kurbeln r sitzen, welche die Lagerzapfen s für die Schaufelarme tragen.In the example shown, the turning trolley b, c is moved on the rails α by any gear mechanism that is driven and designed in any way. The drive shaft e for the blade arms k, which is simultaneously rotated by any transmission, is in the present case a crankshaft on which crank disks or cranks r sit, which carry the bearing journals s for the blade arms.

Letztere sind ferner an einer geeigneten Stelle durch einen in einer Kulisse ν verstellbaren Drehzapfen u mit einem Lenker i verbunden, dessen anderes Ende mittels eines Zapfens t an einen festen Stützpunkt am Wenderwagen angelenkt ist. Der ganze Bewegungsmechanismus für die Schaufelarme besteht also lediglich aus Welle e, Kurbel r und Lenker i. The latter are also connected at a suitable point by a pivot u adjustable in a setting ν with a link i , the other end of which is articulated to a fixed support point on the turning trolley by means of a pin t. The whole movement mechanism for the shovel arms consists only of shaft e, crank r and handlebar i.

Die Bewegung der Schaufeln η in einer schräg aufwärts gerichteten Ellipse geht bei der vorliegenden Ausführung des Wenders folgendermaßen vor sich. Geht man von der in der Zeichnung in ausgezogenen Linien angedeuteten Stellung der Schaufelarme, in welcher die Schaufeln ihre Wirkung auszuüben beginnen, aus, so führt der Schaufelarm während der Schwingung des Kurbelzapfens s auf der durch die Punkte x, y begrenzten Bewegungsstrecke gleichzeitig um den Endpunkt u des starren Lenkers i eine Schwingung als zweiarmiger Hebel aus, die in einer der Bewegung des oberen Hebelarmes entgegengerichteten Aufwärtsschwingung des unteren Schaufelarmteils in der Pfeilrichtung II resultiert. Infolgedessen beschreiben während der angegebenen Kurbelbewegung die Schaufeln η den die Wurfbahn bildenden Teil %', y' der Ellipsenkurve m, d. h. sie bewegen sich bis zu der punktiert bezeichneten Stellung des Wenders. Der übrige Teil der Kurve wird durch entsprechendes Zurückschwingen des Schaufelarmes um den Punkt u bei fortgesetzter Kurbeldrehung in der Pfeilrichtung I bis zum Punkte χ zurück ausgeführt.The movement of the blades η in an obliquely upwardly directed ellipse proceeds as follows in the present embodiment of the turner. If one proceeds from the position of the blade arms indicated in the drawing in solid lines, in which the blades begin to exert their effect, the blade arm simultaneously moves around the end point during the oscillation of the crank pin s on the movement path limited by the points x, y u of the rigid link i an oscillation as a two-armed lever, which results in an upward oscillation of the lower shovel arm part in the direction of arrow II, which is opposite to the movement of the upper lever arm. As a result, the blades η describe the trajectory forming part % ', y' of the elliptical curve m during the specified crank movement, ie they move up to the position of the turner indicated by the dotted line. The remaining part of the curve is carried out by swinging the shovel arm back around point u while continuing to turn the crank in the direction of arrow I to point χ back.

Aus der eigenartigen Anordnung und Kombination der Bewegungspunkte s, u der Schaufeiarme ergibt sich hierbei außerdem das besondere Moment, daß die Schaufeln η bei derFrom the peculiar arrangement and combination of the movement points s, u of the blade arms, there is also the special moment that the blades η at the

Kurbelbewegung auf der Strecke x, y, d. h. um etwa 95°, die Wurfbahn x', y' beschreiben, während auf der restlichen Kurbelbewegungsstrecke von etwa 265 ° der übrige Teil der Ellipsenkurve zurückgelegt wird. Daraus folgt eine gegen die Schaufelbewegung auf diesem letzteren Kurventeile differierende Beschleunigung der Schaufelbewegung auf der Wurfbahn, die ein besseres Lüften und Verteilen des Wurfgutes zur Folge hat.Describe the crank movement on the distance x, y, ie by about 95 °, the trajectory x ', y' , while the remaining part of the elliptical curve is covered on the remaining crank movement distance of about 265 °. This results in an acceleration of the shovel movement on the trajectory that differs from the shovel movement on this latter part of the curve, which results in better ventilation and distribution of the throwing material.

Die Schaufeln sind in bekannter Weise bei φ federnd gelagert. Die mit ihnen zusammenarbeitenden Abstechgabeln q sind in Schlitzen ζ im Winkel zu den Armen k verstellbar, damit sie mehr oder weniger Material abstechen und dadurch die Schaufelarbeit regulieren bzw. die Schaufeln mehr oder weniger entlasten.The blades are resiliently mounted in a known manner at φ. The parting forks q that work with them can be adjusted in slots ζ at an angle to the arms k so that they cut off more or less material and thereby regulate the shoveling work or relieve the shovels more or less.

Der Lenker i besteht aus zwei Teilen, die durch ein Schloß oder eine Kuppelung w beliebiger Art miteinander verbunden sind. Ferner ist die Verbindung zwischen Schaufelarmkopf und Kurbelzapfen s mit Hilfe beliebiger bekannter Einrichtungen eine solche, daß der Arm von dem genannten Zapfen, oder mit diesem von der Kurbel leicht abgenommen werden kann. Infolgedessen kann durch Lösen der Verbindung w einerseits und der Zapfenverbindung s andererseits der Arm schnell und leicht abgenommen und zwecks Arbeitens in entgegengesetzter Richtung umgedreht werden. Zu diesem Zwecke ist außerdem ein dem um den Zapfen t schwingenden Teile des Lenkers i entsprechender Teil i' vorgesehen, welcher um einen dem Zapfen t gegenüber und in gleicher Entfernung wie dieser von der Antriebswelle & liegenden Zapfen V schwingt und bei Nichtbenutzung frei herunterhängt. Die Umstellung des Armes zwecks Arbeitens in entgegengesetzter Richtung geht in der Weise vor sich, daß nach Lösen der Verbindungen w, s die Schaufelarme um 180 ° verdreht werden und dann die Verbindung vom Schaufelarmkopf, Zapfen s und Kurbelende, sowie die Lenkerverbindung durch Zusammenschluß des Teiles i' mit dem am Wenderarme hängenden Lenkerarm mittels des Kuppelteiles w wieder hergestellt wird. Nach Umsteuerung der Bewegung des Getriebes arbeitet dann der Wender genau in vorbeschriebener Weise, nur in entgegengesetzter Richtung.The handlebar i consists of two parts which are connected to one another by a lock or coupling w of any type. Furthermore, the connection between the shovel arm head and the crank pin s with the aid of any known devices is such that the arm can easily be removed from the said pin, or with this from the crank. As a result, by loosening the connection w on the one hand and the tenon connection s on the other hand, the arm can be quickly and easily removed and turned in the opposite direction for the purpose of working. For this purpose, a part i ' corresponding to the part of the link i swinging about the pin t is also provided, which swings about a pin V lying opposite the pin t and at the same distance as it from the drive shaft & and hangs down freely when not in use. Switching the arm to work in the opposite direction is done in such a way that after loosening the connections w, s the blade arms are rotated by 180 ° and then the connection of the blade arm head, pin s and crank end, as well as the link connection by merging the part i 'is restored with the link arm hanging on the turning arm by means of the coupling part w . After reversing the movement of the transmission, the turner then works exactly in the manner described above, only in the opposite direction.

Die besondere konstruktive Ausführung der Gesamteinrichtung kann natürlich ohne Einfluß auf die Wirkungsweise in verschiedener Hinsicht abgeändert werden. Beispielsweise können auch einzelne oder alle Angriffspunkte s, t, V, u in geeigneter Weise verlegbar sein, um die äußere Form der Arbeitskurve der Schaufeln oder deren Bewegungsgröße oder Schnelligkeit in zweckentsprechender Weise beeinflussen zu können. Zum gleichen Zwecke kann auch eine Veränderbarkeit der Länge des Lenkers i mittels der Verbindung w vorgesehen sein.The particular structural design of the entire device can of course be modified in various ways without affecting the mode of operation. For example, individual or all points of application s, t, V, u can be relocated in a suitable manner in order to be able to influence the outer shape of the working curve of the blades or their movement size or speed in an appropriate manner. For the same purpose, it is also possible to vary the length of the link i by means of the connection w .

Claims (4)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: 1. Grünmalzwender'mit verschiebbarem Wagen, bei dem die Schaufelenden elliptische, schräg nach oben gerichtete Bahnen beschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (n) in dem die Wurfbahn bildenden Teile (%', y'J ihrer ellipsenförmigen Arbeitskurve (m) eine erhöhte Beschleunigung ihrer Bewegung erfahren.1. Grünmalzwender'mit movable carriage, in which the shovel ends describe elliptical, obliquely upwardly directed paths, characterized in that the blades (n) in the parts forming the trajectory (% ', y'J of their elliptical working curve (m) a experience increased acceleration of their movement. 2. Ausführungsform des Wenders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung der Schaufelbewegung in der Wurfbahn (%', y') durch Kreisbewegung des oberen Endes der Schaufelträger (k) bei gleichzeitigem Angriff eines Lenkers (i) am Schaufelträger (k) hervorgerufen wird.2. Embodiment of the turner according to claim 1, characterized in that the acceleration of the shovel movement in the trajectory (% ', y') by circular movement of the upper end of the shovel carrier (k) with simultaneous attack of a handlebar (i) on the shovel carrier (k) is caused. ■3. Ausführungsform des Wenders nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (i) zwecks Umstellung der Schaufelträger (k) teilbar ist und die Teile derart miteinander verbunden sind, daß eine Veränderung der Länge des Lenkers (i) zwecks Veränderung des Neigungswinkeis zwischen Arbeitskurve der Schaufeln und Lagerfläche für das Gut möglich ist.■ 3. Embodiment of the turner according to claim 1 and 2, characterized in that the link (i) can be divided for the purpose of changing the blade carrier (k) and the parts are connected to one another in such a way that a change in the length of the link (i) for the purpose of changing the angle of inclination between Working curve of the shovels and storage area for the good is possible. 4. Ausführungsform des Wenders nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schaufeln (n) zusammenarbeitenden Abstecher -(q) im Winkel zum Schaufelträger (k) verstellbar sind.4. Embodiment of the turner according to claim 1 to 3, characterized in that the diggers cooperating with the blades (n) - (q) are adjustable at an angle to the blade carrier (k). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT237534D Active DE237534C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237534C true DE237534C (en)

Family

ID=497131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237534D Active DE237534C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237534C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619391A5 (en)
DE237534C (en)
DE242503C (en)
DE372770C (en) Jet machine for railway bedding
DE239026C (en)
DE188069C (en)
DE222641C (en)
DE269530C (en)
DE560900C (en) Double stroke shaft machine
DE230679C (en)
DE159537C (en)
DE433077C (en) Chopping device
DE193337C (en)
DE71799C (en) Flying machine with two wings attached to the same
DE262226C (en)
DE180582C (en)
DE470204C (en) Fertilizer spreader with spreading slides moving back and forth in the fertilizer box
DE433992C (en) Sheet delivery device for printing machines with a reciprocating delivery slide
DE640091C (en) Control device for a machine part moving to and fro, in particular for a hammer bear
DE3214084C2 (en) Mobile soil loosening device
DE1502901C (en) Scissors or punch with a hand lever that can be swiveled up and down
DE132490C (en)
DE413636C (en) Machine with a cutting tool for dismantling layers of soil to be extracted
DE2628762C2 (en) Mowing device with a cutter bar
DE432094C (en) Machine with a cutting tool for dismantling layers of soil to be extracted