DE2366194C3 - Frequenzgenerator - Google Patents
FrequenzgeneratorInfo
- Publication number
- DE2366194C3 DE2366194C3 DE19732366194 DE2366194A DE2366194C3 DE 2366194 C3 DE2366194 C3 DE 2366194C3 DE 19732366194 DE19732366194 DE 19732366194 DE 2366194 A DE2366194 A DE 2366194A DE 2366194 C3 DE2366194 C3 DE 2366194C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transistors
- frequency
- circuit
- power
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/04—Sources of current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53832—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
- H02M7/53835—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Frequenzgeneralor mit Induktionsspule zur Erzeugung eines elektromagnelilchen
Wechselfeldes in Geräten zum Warmhalten von metallischen Speisengefäßen mit einer Versorgungsleitung
mit zwei im Gegentakt geschalteten Lei- »tungstransistoren und der zwischen deren Kollektoren V)
liegenden felderzeugenden Induktionsspule, deren mittlerer Windungsanschluß am positiven Pol der Span-
«ungsquelle liegt und die mit einem parallelgeschalteten Kondensator einen durch das Speisengefäß gedämpflen,
abgestimmten Resonanzschwingkreis bildet und mit *·*·
finer Ansteuerschaltung für die Leistungstransistoren »ersehen ist.
Aus der FR-PS 13 21 727 ist ein Gerät mit einem derartigen Frequen/generator mil Spule zur Erzeugung
tines elektromagneiischen Wcchselfeldes bekanntge- m>
worden, Es ist des weiteren aus Lozinskii, M. G,
»Industrial Applications of Induction Heating« Pergattion
Press 1969 bekanntgeworden, schwach bedampfte Parallelschwingkreise zur induktiven Erwärmung durch
hochfrequente Ströme heranzuziehen. «
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten FrequenZgefierälor der eingangs genannten
Art dergestalt weiterzubilden, daö insbesondere eine
wesentliche Verbesserung des Leerlaufverhaltens und ein phasenreines Schalten des Transistorumforrners
erreicht wird, was sich seinerseits in einer Leistungsverbesserung des Gerätes auswirkt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs beschriebenen Frequenzgenerator dergestalt,
daß die Ansteuerschaltung einen Rückkopplungs-Übertrager erhält, dessen Primärwicklung parallel zum
Resonanzschwingkreis liegt und dessen Sekur därwicklung
an ihren Enden mit den Basen der Leistungstransistoren und ihr mittlerer Windungsanschltß mit den
Emittern der Leistungstransistoren sowie dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden ist, wobei
jedem der Kollektor in eine rücksperrende Diode vorgeschaltet ist
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Frequenzgenerators kann ein auf die Frequenz des unbedämpften,
leerlaufenden Resonanztransformators abgestimmter Zusatz-Resonanzkreis vorgesehen sein, der mittels
einer Diode durch Gleichspannung einen Regeltransistor sperrt, der die Leistungstransistoren von deren
Basisseite her am Schwingen mit voller Amplitude hindert, dagegen bei einer von einem sekundären
Speisengefäß hervorgerufenen Frequenzerhöhung des selbsterregten Generators den Regeltransistor öffnet
und die Basisstromwege der Leistungstransistoren für die Entfaltung der vollen Generatorschwingleistung
freigibt.
Nachfolgend sind zwei in der Zeichnung rein schematisch und beispielsweise dargestellte erfindungsgemäße
Schaltkreise eines Frequenzgenerators beschrieben.
F i g. 1 stellt eine Schaltmöglichkeit für einen geeigneten Frequenzgenerator dar,
Fig. 2 gibt ein Schaltbeispiel für eine durch einen generatorseitigen Regelzusatz verbesserte Anordnung.
Eine geeignete Versorgungsschaltung kann z. B., wie aus Fig. I ersichtlich, aus einer Induktionsspule 10 mit
mittlerem Windungsanschluß und einem Kondensator 8 bestehen, die einen schwath gedämpften Resonanzschwingkreis
bilden, der zwischen den Kollektoren zweier im Gegentakt gesteuerter Leistungstransistoren
14 und 14' liegt. Die Versorgungsgleichspannung wird dem mittleren Windungsanschluß der Spule 10 und den
Emittern der Transistoren 14 und 14' über einen Kondensator 15 zugeführt. Zur Verhinderung dämpfender
Kollektorrückströme in den Transistoren 14 und 14' von Seiten der negativen Amplituden der Resonanzausgangsspannung
sind rücksperrende Dioden 18 und 18' vorgesehen.
Wird der Resonanzschwingkreis 8, 10 nicht durch ein auf das Gerät aufgesetztes Speisengefäß bedämpft,
erreicht im Verlauf jeder Halbwelle die Wechselspannung den Betrag der Kollektorgleichspannung sehr
bald, was bedeutet, daß von diesem Zeitpunkt an die
Kollektoremitterspannung an dem betreffenden Transistor NuP ist, d. h. des weiteren, der Kollektorstrom
bleibt aus. Im darauffolgenden Zeitintervall kann daher der Kollektorstrom keinen neuen Antriebsimpuls
liefern. Dagegen würde sich die Resonan/.spannung rücklaufig auf den Transistor auswirken, da ein starker
vom Schwingungskreis gespeister Rückstrom enlstüri'
de- Dies wird durch die rücksperrenden Dioden 18 und
18' verhindert. Dergestalt ist die Gleichstrornaufnahme
des Transistorumformers bei fehlender Bedämpfung durch ein m ersvärmendes Speisengefäß sehr viel
geringer. Die Dioden 18 und 18' erbringen also eine
wesentliche Verbesserung des Leerlaufverhallens.
Die Selbsterregung des Generators erfolgt durch Rückkopplung mit einem getrennten Rückkopplungs-Übertrager
16, dessen Übersetzungsverhältnis so bemessen ist, daß die Schwingungen periodisch
aussetzen, sobald dem Resonanzschwingkreis mehr als die gewünschte Maximalleistung entzogen wird, so daß
die Transistoren 14, 14' zeitweise sperren und nicht überlastet werden können. Ein zu einem Kondensator
11 parallelgeschalteter regelbarer Widerstand 17, welcher die vom Rückkopplungs-Übertrager 16 abgegebenen
Basissteuerströme der Transistoren 14, 14' begrenzt, kann dazu dienen, die gewünschte Maximalleistungsgrenze
des Generators genau einzustellen. Ein Widerstand 19 dient dem Anschwingen bei Inbetriebsetzen
des Gerätes.
Im Leerlauf bildet der Resonanzkreis einen hohen Kollektorabschlußwiderstand und läßt die Transistoren
im sogenannten »überspannten« Zustand mit nur geringem Stromverbrauch schwingen. Wird nun z. B. die
metallische Heizfolie 5 an der Unterseite eines Tellers in das Magnetfeld der Spule 10 eingebracht, so verändern
sich die Eigenschaften des Resonanzschwingkreisec in diejenigen eines stark gedämpften Streutransformators.
Der vordem »überspannte« Zustand der Kollektorseite geht jetzt in Widerstandsanpassung mit gesteigertem
Leistungsumsatz über, auch erhöht sich die selbsterregte Frequenz.
Das Einbringen der metallischen Heizfolie 5 in das magnetische Wechselfeld der Spule 10 ruft einen
ähnlichen Effekt hervor wie eine einzelne, kurzgeschlossene Wicklungswindung der Spule, die man als
Sekundärwindung eines Transformators ansehen kann. Da primäre Spulenwicklung und Sekundärwindung bei
einem derartigen Lufttransformator (ohne Eisenkern) magnetisch nicht sonderlich fest miteinander gekoppelt
sind, wirken sich die Streuinduktivitäten so aus. daß bei sekundärer Ohmscher Last nicht allein die primäre
Wirkkomponente sondern auch die Primärinduktivität der Spule 10 kleiner wird. Infolgedessen verschiebt sich
das Resonanzmaximum bei gedämpfter Spule 10 im Resonanzscnwingkreis 8,10 nach höherer Frequenz hin.
praktisch um ca. 5 bis 10%. Die Induktivitätsverringerung der Spule 10 tritt noch stärker in Erscheinung,
wenn die sekundäre Last selbst eine überwiegend induktive Widerstandskomponente aufweist, wie ζ. Β.
eine in das Spulenfeld eingebrachte, gut leitende Kupferfolie.
Durch den Rückkopplungs·Übertrager 16 ist der
rückgekoppelte Strom an den Basen der Leistungstransistoren 14, 14' genau um 180" phasenrein gegen die
Resonanzspannung des kollektnrseitigen Resonanztransformators verschoben und so erregt sich der
rückgekoppelte Generator stets fast genau auf derjenigen Resonanzfrequenz, die durch die (ggf. verringerte)
Induktivität der Spule 10 und den Kondensator 8
■i gegeben ist. Es erregt sich also stets eine solche
Frequenz, für die Kollektorwechselspannung und Kollektorströme genau gegenphasig liegen, d. h., der
Abschlußwiderstand des Generators ist für jede beliebige Heizfolie immer reell und ergibt daher günstig
ίο einen hohen Wirkungsgrad infolge geringer Transistorschaltverluste.
Um bei eingeschaltetem Gerät den Stromverbrauch noch weitgehender einzuschränken, so lange kein
Wärmeabnehmer, z. B. ein Teller mit einer Folie 5, im
r> Wechselfeld der Spule 10 steht, kann anstelle des
einstellbaren Widerstandes Π eine ergänzende Regelschaltung
in Gestalt eines auf die Frequenz des unbedämpften, leerlaufenden Resonanztiansformators
10, 8 abgestimmter Zusatzresonanzkreis mit einem Regeltransiitor 20, einem Parallelwiderstand 24, sowie
einer Spule 21 und einem Kondens^. vr 22 vorgesehen sein, der mittels einer Diode 23 durch Gleichspannung
den Regeltransistor 20 sperrL Ein Teil der Windungen der Spule 21 wird von den Emitterströmen der
2"> Transistoren 14 und 14' durchflossen. Der Zusatz-ResonanzL-eis
21, 22 ist auf die Resonanzfrequenz des ungedämpften Kollektorkreises 8, 10 abgestimmt. Der
Zusatz-Resonanzkreis 21,22 liefert schließlich über eine Diode 23 eine Sperrgleichspannung an die Basis des
»ι Regeltransistors 20. So lange sich kein dämpfender
Wärmeabnehmer 5 im Wechselfeld der Spule 10 befindet, läßt der gesperrte Regeltransistor 20 den
Gegentaktoszillator wegen des hochohmigen Widerstandes
24 mit nur sehr geringer Amplitude und sehr
π kleinem Stromverbrauch schwingen. Beim Einbringen
einer Dämpfung in das Wechselfeld der Spule 10 wächst
die Oszillatorfrequenz erheblich. Der abgestimmte Zusatz-Resonanzkreis 21, 22 gerät außer Resonanz,
seine Wechselspannung und zugleich die Regeijjieich-
•sn Spannung verschwinden. Der Regeltransistor 20 öffnet
sich und gibt durch eine erhöhte Basisstromaussteuerung der Leistungstransistoren 14 und 14' die volle
Generatorleistung frei.
Eine mit dieser oder eine gleiche Wirkung erreichen-
•fi den Regelschaltung ausgerüstete Warmhalteeinrichtung
kann ständig betriebsbereit unter Strom stehen und geht erst im Bedarfsfalle — ohne daß hierfür ein
besonderer Einschalter betätigt werden muß — beim Einbringen eines dämpfenden Wärmeabnehmers 5 in
V) das Feld der Spule 10 zu nennenswertem Leistungsumsatz
über.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Frequenzgenerator mit Induktionsspule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
in Geräten zum Warmhalten von metallischen Speisengefäßen durch Wirbelströme mit einer
Versorgungsschaltung mit zwei im Gegentakt geschalteten Leistungstransistoren und der zwischen
deren Kollektoren liegenden felderzeugenden Induktionsspule, deren mittlerer Windungsanschluß ίο
am positiven Pol der Spannungsquelle liegt und die mit einem parallelgeschalteten Kondensator einen
durch das Speisengefäß gedämpften, abgestimmten Resonanzschwingkreis bildet und mit einer Ansteuerschaltung
für die Leistungstransistoren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung einen Rückkopplungs-Übertrager
(16) enthält, dessen Primärwicklung parallel zum Resonanzschwingkreis Hegt und dessen Sekundärwicklung
an ihren Enden mit den Basen der Leistungstransistoren (14, 14') und ihr mittlerer
Windungsanschluß mit den Emittern der Leistungstransistoren (14, 14') sowie dem negativen Pol der
Spannungsquelle verbunden ist und daß jedem der Kollektoren der Leistungstransistoren (14, 14') eine
rücksperrende Diode (18') vorgeschaltet ist.
2. Frequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Frequenz des
unbedämpften, leerlaufenden Resonanztransformators (10,8) abgestimmter Zusatz-Resonanzkreis (21, so
22) vorgesehen ist, der mittels einer Diode (23) durch Gleichspannung einen Regeltransistor (20) sperrt,
der die Leistungstreisistor ί (14, 14') von deren
Basisseite her am Schwingen mit voller Amplitude hindert, dagegen bei einer v-n einem sekundären H
Speisengefäß (5) hervorgerufenen Frequenzerhöhung des selbsterregten Generators den Regeltransistor
(20) öffnet und die Basisstromwege der Leistungstransistoren (14,14') für die Entfaltung der
vollen Generatorschwingleistung freigibt. -to
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732366194 DE2366194C3 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | Frequenzgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732366194 DE2366194C3 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | Frequenzgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2366194B1 DE2366194B1 (de) | 1980-10-30 |
DE2366194C3 true DE2366194C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=5902636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732366194 Expired DE2366194C3 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | Frequenzgenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2366194C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522218B1 (fr) * | 1982-02-19 | 1987-07-03 | Jakoubovitch A | Oscillateur de puissance a transistors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072729B (de) * | 1960-01-07 | Hagenuk vormals Neufeldt iS-Kuhnke GmbH, Kiel | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung m eine Wechselspannung unter Benutzung von Schalttransistoren | |
FR1321727A (fr) * | 1961-04-18 | 1963-03-22 | Westinghouse Brake & Signal | Circuit convertisseur |
US3700933A (en) * | 1970-09-28 | 1972-10-24 | Waynco | Control circuit |
-
1973
- 1973-05-25 DE DE19732366194 patent/DE2366194C3/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072729B (de) * | 1960-01-07 | Hagenuk vormals Neufeldt iS-Kuhnke GmbH, Kiel | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung m eine Wechselspannung unter Benutzung von Schalttransistoren | |
FR1321727A (fr) * | 1961-04-18 | 1963-03-22 | Westinghouse Brake & Signal | Circuit convertisseur |
US3700933A (en) * | 1970-09-28 | 1972-10-24 | Waynco | Control circuit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lozinskii, M.G.: Industrial Applications of Induction Heating, 1969, S. 251-254 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2366194B1 (de) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036866C2 (de) | Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung | |
DE3300428C2 (de) | ||
DE3881972T2 (de) | Integrierter magnetischer resonanter Leistungswandler. | |
DE3789691T2 (de) | Schwingende Gleichrichterschaltung. | |
DE2756799C2 (de) | Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler | |
DE2220462C3 (de) | Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers | |
DE3014153C2 (de) | ||
DE3642634A1 (de) | Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung | |
DE69223633T2 (de) | Resonanzmode-umrichter mit reihen-parallel resonanz | |
DE3009963A1 (de) | Hochfrequenz-schalterkreis | |
DE69001914T2 (de) | Kommutierende Schaltung. | |
DE2611489B2 (de) | Induktionserwärmungsvorrichtung | |
DE4217222A1 (de) | In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter | |
DE2811205A1 (de) | Transformator mit veraenderbarer ausgangsspannung | |
DE3109073A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE1291412B (de) | Hochfrequenzgenerator | |
DE2639944B2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3413207C2 (de) | ||
DE947375C (de) | Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor | |
DE2366194C3 (de) | Frequenzgenerator | |
DE3040556C2 (de) | ||
DE2642028C2 (de) | Selbsterregter statischer Wechselstromgenerator | |
DE2453924C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung eines offenen Magnetfeldes | |
DE731300C (de) | Anordnung zur Konstanthaltung einer Wechselspannung | |
DE1613682A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bereitstellung des Steuerstromes fuer einen Steuergleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |