DE2364749B2 - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2364749B2
DE2364749B2 DE19732364749 DE2364749A DE2364749B2 DE 2364749 B2 DE2364749 B2 DE 2364749B2 DE 19732364749 DE19732364749 DE 19732364749 DE 2364749 A DE2364749 A DE 2364749A DE 2364749 B2 DE2364749 B2 DE 2364749B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid gas
objects
gas
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364749C3 (de
DE2364749A1 (de
Inventor
Hiroyuki Dipl.-Ing. Chem Nishinomiya Hyogo; Matsuda Takuma Dipl.-Ing Kobe Hyogo; Maeda (Japan)
Original Assignee
Osaka Gas K.K, Osaka; Teikoku Sanso K.K, Tokio; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Gas K.K, Osaka; Teikoku Sanso K.K, Tokio; (Japan) filed Critical Osaka Gas K.K, Osaka; Teikoku Sanso K.K, Tokio; (Japan)
Publication of DE2364749A1 publication Critical patent/DE2364749A1/de
Publication of DE2364749B2 publication Critical patent/DE2364749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364749C3 publication Critical patent/DE2364749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung gemäß lern Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Kühlvorrichtung der gattungsgenäßen Art (US-PS 32 55 608) werden die zu behandelnlcn Gegenstände auf die Weise durch ein Flüssiggas in lirektcm Kontakt mit diesem gekühlt, daß sie auf einem :örderband vorwärts transportiert werden, wobei das 7ördcrband einen eine offene Mulde bildenden Behälter eij lurchläufi, in der sich das Flüssiggas befindet. Nachdem lann die Gegenstände mittels des Förderbandes über las schräg nach oben ansteigende Endteil der Jchältermulde aus dieser heraustransportiert worden iind, werden sie der gewünschten weiteren Bearbeitung, 1,5 )eispielsweise einem Zerkleincrungsprozcß od. dgl., intcrworfen.
Bei einem derartigen Kühlprozeß, bei dein ein direkter Kontakt zwischen den zu kühlenden Gegenständen und dem Flüssiggas stattfindet, verdampft das Flüssiggas teilweise aufgrund der von den Gegenständen aufgenommenen Wärme. Hierdurch ergibt sich eine intensive Blasenbildung um die Gegenstände, wenn üiese in das Flüssiggas eingetaucht werden, da ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas vorliegt. Diese Gasentwicklung hat zur Folge, daß sich um die Gegenstände ein gasförmiger Film bildet, der die Ursache dafür ist, daß die Kühlgeschwindigkeit der Gegenstände bzw. die Leistungsfähigkeit der gesamten Vorrichtung entscheidend herabgesetzt wird, da der gasförmige Film die intensive Berührung zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas behindert und damit den Wärmeübergang beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der erwähnten Nachteile derart auszugestalten, daß die Dicke des gasförmigen Films, der beim Eintauchen der Gegenstände in das Flüssiggas um diese herum gebildet wird, reduziert oder sogar völlig beseitigt wird und dadurch die erzielte Kühlgeschwindigkeit gesteigert wird.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäß ausgestalteten Kühlvorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, den zu kühlenden Gegenständen von außerhalb des Behälters Schwingungen mit solch großer Amplitude zu erteilen, daß die zu kühlenden Gegenstände mit Sicherheit im Flüssiggas intermittierend schräg nach oben in Transportrichtung geschleudert werden. Da hierbei die zu diesem Zweck außerhalb des Behälters vorgesehene Vibratoreinrichtung gleichzeitig außerdem die Funktion erfüllt, die zu kühlenden Gegenstände innerhalb des im Behälter befindlichen Flüssiggases vorwärtszutransportieren, ergibt sich nicht nur eine kompakte Ausbildung der gesamten Kühlvorrichtung, sondern es wird auch deren Kühlleistung beträchtlich dadurch erhöht, daß sich aufgrund der in Transportrichtung schräg nach oben intermittierend aus dem Flüssiggas herausgeschleuderten Gegenstände hohe und häufig sich ändernde Relativgeschwindigkeiten zwischen den Gegenständer und dem Flüssiggas ergeben, so daß die Dicke de« ansonsten um die Gegenstände herum gebildeter gasförmigen Films drastisch reduziert oder sogar völlig beseitigt wird. Es liegt daher ein äußerst guter Kontak zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas vor was den Wärmeübergang verbessert und ein schnelle: Kühlen der Gegenstände ermöglicht.
Dadurch kann aber auch die Kühlenergie des an siel· teuren Flüssiggases wirksam angewendet werden, se daß insgesamt die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung bei hoher Kühlleistung im Betrieb kostensparend ist.
Da die Vjbratoreinrichtung außerhalb des Behälter: angeordnet ist, ist weiterhin gewährleistet, daß einer seits etwa bei deren Betrieb gebildete Reibungswärmi od. dgl. nicht die Kühlenergie des im Behalte befindlichen Flüssiggases beeinträchtigt und daß an dererseits die Vibratoreinrichtung selbst auch nich durch die iiefe Temperatur des Flüssiggases beeinfluß wird.
Wenn, wie gemäß einer bevorzugten Ausfühnings form der Erfindung vorgesehen, dem Behälter eini
Vorkühleinrichtung für die Gegenstände vorgeordnet ist, kann die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter dadurch gesteigert werden, daß der gegebenenfalls beim anfänglichen Eintauchen der Gegenstände in das Flüssiggas jm diese herum "> gebildete gasförmige Film noch vollständiger beseitigt wird, indem nämlich die Temperatur der Gegenstände vor deren Eintauchen in das Flüssiggas mittels der Vorkühleinrichtung abgesenkt wird. Das heißt, daß dann, wenn vorgekühlte Gegenstände in das Flüssiggas eingetaucht werden, die Dicke des um die Gegenstände herum aufgrund der Verdampfung des Flüssiggases gebildeten gasförmigen Films weiter verringert wird, da die Temperaturdiiferenz zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas sehr viel kleiner ist. als wenn die ü Gegenstände nicht vorgekühlt sind. Dadurch wird insgesamt die Kühlcnergie des im Behälter befindlichen Flüssiggases noch besser ausgenutzt.
Da bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die zu kühlenden Gegenstände mittels der Vibratoreinrichtung nach oben geschleudert werden und demgemäß das Niveau des Flüssiggases einer intensiven vertikalen Bewegung unterworfen ist, ist es grundsätzlich erwünscht, das im Behälter befindliche Flüssiggas stets auf einem bestimmten Niveau zu halten, um dadurch zu gewährleisten, daß einerseits ständig eine ausreichende Menge an Flüssiggas vorhanden ist, daß jedoch andererseits aus Kostengründen die Menge des im Behälter befindlichen Flüssiggases ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitet. Zu diesem Zweck ist bei Jo der gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung der vorgesehene Fühler der Kontrolleinrichtung innerhalb eines Rohres begrenzten Durchmessers angeordnet, um ein sicheres Erfassen des Flüssiggasniveaus zu gewährleisten. Dies ü ist deswegen möglich, weil das Niveau des Flüssiggases, das sich innerhalb des den Fühler enthaltenden Rohres befindet, trotz der intensiven Bewegungen des Flüssiggasniveaus im Behälter frei von jeglicher vertikalen Bewegung ist und weil außerdem auch der Fühler selbst 4u aufgrund seiner Anordnung innerhalb des Rohres vor auf ihn auftreffenden Gegenständen geschützt ist und sich daher nicht in unkontrollierbarer Weise hin- und herbewegen kann, wie dies beispielsweise bei Verwendung eines bekannten Schwimmerfühlers (Fig. 6 von 4Ί US-PS 35 55 608) der Fall wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch teilweise geschnitten die Kühlvorrichtung in Seitenansicht und w
Fig. 2 im Querschnitt gemäß Linie H-II nach Fig. 1 sowie
F i g. 3 schematisch die Art und Weise des Transportes der Gegenstände.
Gegenstände 25, die in einem Aufgabebehälter 1 5 gelagert sind, werden in fast konstanter Menge/Zeiteinheit mittels einer Zufuhreinrichtung 2 in Form eines Förderbandes in einem Behälter 3 geleitet, und zwar über eine Einlaßöffnung 4, die sich an einem nach oben offenen Ende des Behälters 3 befindet. Der Behälter 3 w> enthält ein Flüssiggas 5, beispielsweise Freon, flüssige Kohlensäure flüssigen Stickstoff od. dgl., zum Kühlen der hierin angeordneten Gegenstände 25. Die dem Behälter 3 über die Einlaßöffnung 4 zugeführten Gegenstände 25 werden durch das Flüssiggas 5 <,"> hindurchtransportiert und über eine Auslaßöffnung 6, die sich am anderen Ende des Behälters 3 nach unten öffnet, aus dem Behälter 3 ausgetragen. Der Behälter 3 besitzt die Form eines zylindrischen Körpers 12 mit etwa horizontaler Längsachse 7 und ist aus einem eine Innenwandfläche bildenden Innenrohr 8 sowie einem eine Außenwandfiäche bildenden Außenrohr 9 gebildet, wobei beide Rohre 8,9 im Abstand voneinander koaxial angeordnet sind. Um der Wand des zylindrischen Körpers 12 die Fähigkeit zu verleihen, den Innenraum des Innenrohres 8 thermisch zu isolieren, ist der Raum 10 zwischen den Rohren 8, 9 entweder mit einem bekannten Isoliermaterial gefüllt und/oder im Druck reduziert. Vorzugsweise kann dieser Raum 10 ein Vakuum aufweisen. Das Innenrohr 8 ist leicht nach oben in Richtung auf die Auslaßöffnung 6 geneigt. Um die Gegenstände 25 aus dem Flüssiggas 5 herausnehmen zu können, weist der eine Förderfläche für die Gegenstände 25 bildende Boden des Innenrohres 8 ein leicht nach oben geneigtes Endteil 11 auf, das bis über das Niveau des im Behälter 3 befindlichen Flüssiggases 5 ansteigt.
Der zylindrische Körper 12 ist an einer Basis 17 befestigt, und zwar mittels dreier Sätze von Lagerungseinrichtungen 16, die jeweils zwei geneigte, etwa parallel zueinander verlaufende Blattfedern 13,14 sowie eine Schraubenfeder 15 aufweisen, die etwa senkrecht zu den Blattfedern 13, 14 wirkt. Die Blattfedern 13, 14 dienen zur Regulierung der Vibration des zylindrischen Körpers 12, der parallel zu seiner Längsachse 7 hin- und herbewegbar, d. h. in Schwingungen versetzbar ist. Eine an der Basis 17 gelagerte Kurbelwelle 18 wird mittels eines an der Basis 17 angeordneten Elektromotors 19 angetrieben, und zwar über Riemenscheiben 20, 21 sowie einen Treibriemen 22. Die Kurbelwelle 18 ist weiterhin mittels einer Verbindungsstange 23 sowie eines Stoßdämpfers 24 mit dem zylindrischen Körper 12 verbunden, wobei der Stoßdämpfer 24 einen beispielsweise aus Hartgummi gefertigten elastischen Körper aufweist. Es wird daher bei Betätigung des Elektromotors 19 der zylindrische Körper 12 parallel zu seiner Längsachse 7, d. h. in Transportrichtung der Gegenstände 25, hin- und herbewegt, wobei die Schwingungsrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Aufgrund der Hin- und Herbewegung des zylindrischen Körpers ?2 bewegt sich das Innenrohr 8 mit einer Amplitude L in Richtung der gestrichelten Pfeile gemäß Fig.3 hin und her, wodurch die Gegenstände 25 in Richtung der Längsachse 7 des zylindrischen Körpers 12 (in Richtung des ausgezogenen Pfeiles gemäß F i g. 3) derart vorwärts bewegt werden, als ob sie innerhalb des Flüssiggases 5 innermittierend schräg nach oben geworfen wurden. Durch ständige Wiederholung dieser kleinen Vorwärtsbewegung werden die Gegenstände 25 allmählich von der Einlaßöffnung 4 zur Auslaßöffnung 6 vorwärts bewegt. In der Nähe der Behälterauslaßöffnung 6 erklimmen die Gegenstände 25 das leicht nach oben geneigte Endteil 11 der Förderfläche, wo sie vom Flüssiggas 5 abgetrennt und sodann aus der Auslaßöffnung 6 ausgetragen werden. Danach werden die Gegenstände 25 einer weiteren Behandlung, beispielsweise einem Zerkleinerungsprozeß, unterworfen.
Ein Ende einer mit einer nicht dargestellten Flüssiggaszufuhreinrichtung verbundenen Leitung 26 erstreckt sich ins Innere des Innenrohres 8, in dem eine Einrichtung 27 zur Niveaumessung des im Behälter 3 befindlichen Flüssiggases 5 vorgesehen ist. Ein von der Niveaumeßeinrichtung 27 geliefertes Signal wird zu einer Kontrolleinrichtung 28 geleitet, die ihrerseits ein Signal erzeugt, mittels dem ein an der Leitung 26 angeordnetes elektromagnetisches Ventil 29 geöffnet bzw. geschlossen und hierdurch das Niveau des
Flüssiggases 5 fast konstant innerhalb des Behälters 3 gehalten wird.
Die Niveaumeßeinrichtung 27 weist ein Rohr 30 sowie einen hierin angeordneten F:ühler 31 auf. Das obere Ende des Rohres 30 ist außerhalb des zylindrischen Körpers 12 angeordnet, während das untere Rohrende in das Flüssiggas 5 eintaucht und ausreichend tief dort angeordnet ist, so daß es nicht oberhalb des Niveaus des Flüssiggases 5 zu liegen kommen kann, wenn sich das Flüssiggasniveau ändert. Der Innendurchmesser des Rohres 30 ist ausreichend klein gehalten, so daß keine Atmosphärenluft an den Fühler 31 gelangt.
Der Fühler 31 ist beispielsweise aus Kohlenstoff- oder Galliumarsenid gefertigt, durch das Schwachstrom geleitel wird. Die Ausbildung ist hierbei derart gehalten, daß die Änderung des Schwachstromes gemessen wird, wobei sich diese Änderung durch eine Temperaturänderung in Abhängigkeit davon ergibt, ob der Fühler 31 im Flüssiggas 5 angeordnet ist oder nicht. Statt dessen kann der Fühler auch einen abgedichtet verschlossenen Behälter aufweisen, der aus einem Material guter thermischer Leitfähigkeit besteht und ein Gas enthält, das in Abhängigkeit davon, ob der Fühler im Flüssiggas angeordnet ist oder nicht, kondensiert oder verdampft, so daß der jeweilige Gasdruck gemessen werden kann. Das im Behälter eingeschlossene Gas kann in Abhängigkeit vom verwendeten Flüssiggas ausgewählt werden; so kann beispielsweise, wenn als Flüssiggas verflüssigter Stickstoff zur Anwendung gelangt, eine Gasmischung aus Argon und Sauerstoff verwendet werden. Es ist daher der Fühler in jedem Fall derart ausgestaltet, daß er das Niveau des Flüssiggases 5 dadurch mißt, daß die sich aus Temperaturänderungen ergebenden Änderungen physikalischer Eigenschaften gemessen werden. Damit es nicht vorkommen kann, daß bei einem Gefrieren des Wassers oder bei einer sich um den Fühler 31 herum ergebenden Kondensation verschiedener Gase der Fühler 31 das Flüssiggasniveau unkorrekt mißt, ist solch eine möglicherweise aufgrund von Gefrieren oder Kondensation auftretende Störung durch die Ausbildung des Fühlers 31 derart vermieden, daß der Fühler 31 im Rohr 30 angeordnet und daher von dem vom Flüssiggas 5 verdampften Gas umgeben ist. Weiterhin beeinflussen Änderungen des Flüssiggasniveaus, die durch die Zufuhr der Gegenstände 25 über die Behältereinlaßöffnung 4, durch das Auftreten von Blasen im Flüssiggas 5 und/oder durch ein Vibrieren des zylindrischen Körpers 12 hervorgerufen werden, das spezielle Flüssiggasniveau innerhalb des Rohres 30 nicht bemerkenswert, so daß sich die Niveaumeßeinrichtung 27 äußerst gut zur Anwendung für die beschriebene Kühlvorrichtung eignet.
Eine Leitung 32 mündet mit ihrem einen Ende an einem oberen Teii des Innenrohrs 8 in dessen Innere, r>5 während das andere Ende der Leitung 32 ins Innere der Zuführeinrichtung 2 mündet. Mittels eines an der Leitung 32 befestigten Gebläses 33 wird ein Tieftemperaturgas, das vom Flüssiggas 5 innerhalb des Behälters 3 verdampft worden ist, über die Leitung 32 zur wi Zuführeinrichtung 2 geleitet, so daß die Gegenstände 25 vorgekühlt werden, bevor sie in den Behälter 3 eingeleitet werden. Der Behälter 3 ist mit Ausnahme der Einlaß- und Auslaßöffnung 4, 6 geschlossen, so daß das Tieftemperaturgas leicht über die Leitung 32 zur ■· Zuführeinrichtung 2 geleitet werden kann, während die Atmosphärenluft keinen Zugang zum Innern des Behälters 3 hat. Vorzugsweise sind die Behältcreinlaßöffnung 4 und Auslaßöffnung 6 mittels Gasvorhänger verschlossen.
Als Zuführeinrichtung 2 können verschiedene be kannte Einrichtungen, beispielsweise Rollen-, Ketten-Band- und Schraubenförderer od. dgl. verwende werden. In gleicher Weise ist auch eine mittel; Schwerkraft arbeitende Zuführeinrichtung verwendbar die mit einer Drosselklappe od. dgl. versehen ist, um dk Zufuhrmenge steuern zu können. Obwohl sich dei Aufgabebehältcr 1 und die Zuführeinrichtung 2 für eine kontinuierliche Kühlung eignen, können statt dessen die Gegenstände 25 dem Behälter 3 auch manuell zugeführt werden.
Die zu kühlenden Gegenstände 25 können beispiels weise verschiedene Nahrungsmittel, Gummiteile Kunststoffe und ähnliche plastische Materialien, Metalle u. dgl. sein.
Die Anwendung des im Behälter 3 oberhalb de« Flüssiggasniveaus befindlichen Tieftemperaturgases das zur Vorkühlung der Gegenstände 25 verwende! wird, dient dazu, die eigentliche Kühlenergie de; Flüssiggases 5 wirksam in Einsatz zu bringen. So konnte beispielsweise mittels eines Versuchs, bei dem die Vorkühleinrichtung zur Anwendung gelangte, eine Ersparnis von 20% des Flüssiggases 5 erreicht werden.
Die mittels der Vibratoreinrichtung 18—24 erzielte Transporlgeschwindigkeit der Gegenstände 25 wird den Kühlcharakteristika der zu behandelnden Gegenstände 25, der gewünschten Kühltemperatur und/oder der Länge des Transportweges der Gegenstände 25 im Flüssiggas 5 angepaßt, und zwar indem die Richtung, in welcher der Behälter 3 vibriert wird, die Frequenz und/oder die Schwingungsamplitude entsprechend gewählt werden.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist es zweckmäßig als Förderfläche für die im Flüssiggas 5 zu transportierenden Gegenstände 25 die Bodenwand des Behälterinnenrohrs 8 zu verwenden. Statt dessen kann aber auch eine spezielle Führungsplatte od. dgl. im Flüssiggas 5 innerhalb des Behälters 3 angeordnet sein. Die Förderfläche für die Gegenstände 25 muß nicht notwendigerweise den Gegenständen 25 einen geradlinigen Transportweg vorgeben, sondern kann auch derart ausgestaltet sein, daß die Gegenstände 25 längs eines gekrümmten Weges transportiert werden. Wenn solch ein gekrümmter Transportweg zur Anwendung gelangt, wird der Behälter 3 in einer Richtung in Schwingungen versetzt, die längs zur Transportrichtung des gekrümmten Weges verläuft, wobei die Schwingungsrichtung in bezug auf die Transportfläche geneigt ist, so daß die Gegenstände 25 gleichmäßig und sanft vorwärts bewegt werden können. Insbesondere dann, wenn um eine vertikale Achse ein schraubenförmiger Transportweg ausgebildet ist und die Gegenstände dann längs dieses Weges nach oben bewegt werden, nimmt die gesamte Kühlvorrichtung eine in bezug auf die Länge des Transportweges lediglich geringe Grundfläche ein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines tatsächlich durchgeführten Kühlvorganges beschrieben:
Es wurde ein doppelwandiger liegender Behälter von kreisförmigem Querschnitt verwendet, wobei der Raum zwischen Innenwand und Außenwand mit körnigem Perlit vollgepackt und weitgehend luftleer gepumpt war. Der Behälter wies in seinem Innenraum einen Durchmesser von etwa 355 mm auf und enthielt verflüssigten Stickstoff, der maximal etwa 30 mm hoch im Behälter stand und sich über eine Länge von etwa
(ο
5,20 m in Transportrichtung der Gegenstände erstreckte. Das Endteil der die Förderfläche bildenden inneren Bodenwand des Behälters wies nahe der Auslaßöffnung gegenüber der Horizontalen einen Neigungswinkel von etwa 4° auf und stieg bis über das Niveau des verflüssigten Stickstoffs an. Der Behälter wurde minütlich in einer Richtung von etwa 6° gegenüber einer vertikalen Ebene in Schwingungen versetzt, und zwar parallel zur Transportrichtung der Gegenstände, so daß er in Richtung der Transportrichtung auf ein sich steigerndes höheres Niveau gebracht wurde und es möglich war, die Gegenstände etwa 7 Minuten nac ihrem Einbringen in den Behälter aus der Auslaßöffnun auszutragen. Bei Raumtemperatur wurden Bruchstück von Altreifen, die eine Größe von etw; 100m χ 100 mm χ 10 mm aufwiesen, durch die Einlaß öffnung dem Behälter zugeführt, mit dem Ergebnis, dal die Altreifenteile beim Ausbringen aus dem Behälter au — 1800C abgekühlt waren und in der beabsichtigter Weise beim nachfolgenden Zerkleinerungsprozeß zer trümmert werden konnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 547/280

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kühlvorrichtung mit einem liegenden, lan
    streckten, Flüssiggas enthaltenden Behälter .. Kühlen von Gegenständen, einer eine Fördert'!.,ehe aufweisenden Transporteinrichtung zum Bewegen der Gegenstände von der einen Behälterseite durch das im Behälter befindliche Flüssiggas zur anderen Behälterseite, an der die Förderfläche allmählich bis über das Niveau des im Behälter befindlichen Flüssiggases ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Förderfläche für die zu transportierenden Gegenstände (25) bildender Teil (8) der Transporteinrichtung sich auf der gesamten Behälterlänge unterhalb des Niveaus des Flüssiggases (5) erstreckt und daß eine außerhalb des Behälters (3) angeordnete Vibratoreinrichlung (18—24) vorgesehen ist, mittels welcher der die Förderfläche bildende Teil (8) in einer zur Förderfläehe geneigten Richtung in Schwingungen versetzbar ist und die Gegenstände (25) in Transportrichtung schräg nach oben intermittierend aus dem Flüssiggas (5) herausschleuderbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bis auf eine Einlaßöffnung (4) und eine Auslaßöffnung (6) geschlossene Behälter (3) zum Vorkühlen der Gegenstände (25) über eine zur Zufuhr von im Behälter (3) gebildetem dampfförmigem Flüssiggas (5) vorgesehene Leitung (32) mit einem dem Behälter (3) vorgeordneten Aufgabebehälter (1) und/oder einer Zufuhreinrichtung (2) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggas (5) dem Innern des Behälters (3) über eine Leitung (26) regelbar zuführbar ist, die mittels einer einen Fühler (31) aufweisenden Kontrolleinrichtung (28) derart steuerbar ist, daß das Niveau des im Behälter (3) befindlichen Flüssiggases (5) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verbleibt, wobei der das Flüssiggasniveau durch'Berührung mit dem Flüssiggas (5) messende Fühler (31) innerhalb eines Rohres (30) angeordnet ist, dessen oberes Ende einer Atmosphäre mit einer über der Kondensationtstemperatur des dampfförmigen Flüssiggases liegenden Temperatur ausgesetzt und dessen unteres Ende unterhalb des Niveaus des im Behälter (3) befindlichen Flüssiggases (5) angeordnet ist.
    50
DE2364749A 1972-12-27 1973-12-27 Kühlvorrichtung Expired DE2364749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP73940A JPS5229458B2 (de) 1972-12-27 1972-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364749A1 DE2364749A1 (de) 1974-07-18
DE2364749B2 true DE2364749B2 (de) 1977-11-24
DE2364749C3 DE2364749C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=11487659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364749A Expired DE2364749C3 (de) 1972-12-27 1973-12-27 Kühlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3889488A (de)
JP (1) JPS5229458B2 (de)
BE (1) BE809132A (de)
DE (1) DE2364749C3 (de)
FR (1) FR2212521B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547521A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Linde Ag Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden
US4165618A (en) * 1978-04-24 1979-08-28 Lewis Tyree Jr Treatment with liquid cryogen
US4276753A (en) * 1980-05-19 1981-07-07 Formax, Inc. Cryogenic freezing tunnel control system
GB2225846A (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Air Prod & Chem Tunnel freezer
DE4033599C3 (de) * 1990-10-23 1998-09-17 Ubd Patent Lizenzverwaltung Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
FR2674320B1 (fr) * 1991-03-21 1999-01-29 Lair Liquide Procede et dispositif de congelation
NZ250270A (en) * 1992-12-29 1995-07-26 Boc Group Inc Freezing food using liquid refrigerant: turbulent flow of refrigerant induced in trough type conveyor
FR2701551B1 (fr) * 1993-02-10 1995-04-07 Air Liquide Procédé et dispositif de congélation de substances contenues dans des récipients.
FR2701552B1 (fr) * 1993-02-10 1995-03-24 Air Liquide Dispositif de congélation à couloir vibrant.
DK173125B1 (da) * 1994-06-24 2000-01-31 Nielsen Hede As Fryseapparat samt anvendelse af samme
FR2853403B1 (fr) * 2003-04-07 2017-05-19 Air Liquide Procede et installation de traitement- croutage/refroidissement/surgelation-de produits
US7296431B2 (en) * 2004-10-01 2007-11-20 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for freezing food products
FR2887019B1 (fr) * 2005-06-09 2007-07-20 Air Liquide Procede de refroidissement cryogenique de poudres mettant en oeuvre une strategie de controle anticipe
US7827818B2 (en) * 2008-12-30 2010-11-09 Linde Ag Conveyor belt having rotating drive shaft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413818A (en) * 1963-12-13 1968-12-03 Fmc Corp Immersion freezing
US3558105A (en) * 1968-05-29 1971-01-26 Thomas A Moritz Can cooling apparatus
US3733839A (en) * 1971-08-12 1973-05-22 Du Pont Process for removing articles from heat extraction devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4988143A (de) 1974-08-23
FR2212521B1 (de) 1976-11-19
BE809132A (fr) 1974-04-16
US3889488A (en) 1975-06-17
DE2364749C3 (de) 1978-08-10
DE2364749A1 (de) 1974-07-18
FR2212521A1 (de) 1974-07-26
JPS5229458B2 (de) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364749C3 (de) Kühlvorrichtung
EP1567752B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung und förderung von tr ockenem harnstoff, insbesondere bei der durchfü hrung des scr -verfahrens in kraftfahrzeugen
DE68902250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tiefkuehlung von produkten.
DE3872986T3 (de) Verfahren und Apparat zur Ausscheidung von Nichteisenmetall-Stücken.
EP0226693B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
DE2421667C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Material
DE102011100878B3 (de) Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2337549A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gefriertrocknen
DE4329110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren von pelletierbaren Flüssigkeiten
EP0284837B1 (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmässigen Einfrieren von zähfliessenden Flüssigkeiten
WO2015074765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
DE3206323C1 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer ein in einem Behaelter enthaltenes Schuettgut-Hauf erk
EP0919279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
EP0245708B1 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten
DE1193919B (de) Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen
DE3609786A1 (de) Egalisier-vorrichtung
DE4017565A1 (de) Vorrichtung zum gefrieren von schuett- und fliessfaehigen stoffen
DE69126028T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern der gleichmässigkeit der dichte eines wirbelschichtmediums und/oder zum fördern der sichtung von materialien in einer wirbelschicht
EP0501495B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
DE4304675A1 (de) Kühlung stückigen oder körnigen Gutes
DE60202406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verteilung sowie zum ausgerichteten Speichern von länglichen Produkten
DE10012551A1 (de) Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren
DE3522684A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer die vorbehandlung von reis, rohreis od.dgl.
WO1986000568A1 (en) Installation for continuously supplying fractionated solid materials to a treatment machine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee