DE2364555A1 - Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas - Google Patents
Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggasInfo
- Publication number
- DE2364555A1 DE2364555A1 DE2364555A DE2364555A DE2364555A1 DE 2364555 A1 DE2364555 A1 DE 2364555A1 DE 2364555 A DE2364555 A DE 2364555A DE 2364555 A DE2364555 A DE 2364555A DE 2364555 A1 DE2364555 A1 DE 2364555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- gas
- valve
- liq
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M13/00—Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
- F02M13/08—Carburettors adapted to use liquid and gaseous fuels, e.g. alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0613—Switch-over from one fuel to another
- F02D19/0615—Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0647—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/023—Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
- F02M21/0242—Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
MESSER GRIESHEIM GMBH ^ " MG
Kennwort: Treibgasventilsteuerung I Ordner. XITI
Erfinder: Dolderer 20.12.1973
Treibgasanlage zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors mit Flüssiggas
Bei Brennkraftmaschinen (beispielsweise Verbrennungsmotoren)
wird -wie allgemein bekannt- ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet, welches in einem Zylinderraum komprimiert, dort
gezündet und durch die dabei frei werdende Energie einen Kolben bewegt. Das Kraftstoff-Gemisch wird beispielsweise
in einem Vergaser gebildet, wobei der Kraftstoff (Benzin) im Lufttrichter des Vergasers entsprechend der Menge und
der Geschwindigkeit der.vom Motor angesaugten Luft aus einer Zuführdüse herausgesaugt und mit der angesaugten
Luft vermischt wird.. Als Kraftstoff kann außer Benzin oder Dieselöl auch ein druckverdichtetes, druckverflüssigtes
oder verflüssigtes Gas, beispielsweise Treibgas (Propan, Butan oder deren Gemische) verwendet werden. Dabei wird
ebenfalls, wie bei der Verwendung von Benzin oder Dieselöl das Gas einem Raum, ggf. dem Lufttrichter eines herkömmlichen
Vergasers zugeführt, in welchem eine Vermischung von Gas und Luft stattfindet.
Das Gas muß dabei in einer derartigen Menge zugeleitet werden, daß je nach unterschiedlichen Betriebszuständen
(unterschiedliche Drosselklappenstellung beim Start, Leerlauf, Teillast und Vollast) und der sich ändernden
vom Motor angesaugten Luft stets ein Gas-Luft-Verhältnis im Gemisch erreichbar ist, welches ein fast vollkommenes
und nahezu keine schädlichen Abgase erzeugendes Verbrennen gewährleistet.
509826/0221
Um diese Forderungen zu erfüllen, werden der Brennkraftmaschine
entsprechende Zuführ- und Regelungseinrichtungen zugeordnet, die unter dem Begriff Treibgasanlagen bekannt
sind.
Die Erfindung betrifft eine derartige Treibgasanlage, wobei die Anlage einen Flüssiggasbehälter sowie eine,
ein Absperrventil aufweisende Leitung zwischen Behälter und Motor aufweist.
Es ist bekannt, (dt. Patentanmeldung P 21 31 804.7) dieses Absperrventil, welches beispielsweise als Magnetventil
ausgebildet ist, über einen am Armaturenbrett eines Kfz-befestigten Schalter bzw. durch das Zündschloss mit
einem Stromkreis zu verbinden. Je nach Stellung des Schalters
ist das Ventil geöffnet oder geschlossen. Eine derartige manuelle Betätigung hat den Nachteil, daß bei
einem evtl. Unfall, bei dem der Fahrer des Kfz derart verletzt wird, daß er den^Schalter nicht mehr betätigen
kann und wobei infolge des Unfalls der Motor keine Umdrehung mehr ausführt, durch das geöffnete Magnetventil
weiterhin Flüssiggas zu dem Motor und ferner durch den Ansaugstutzen in die Atmosphäre strömt. Dadurch kann
sich im Ansaugstutzen und Umgebungsbereich des Kfz, insbesondere im Bereich des ausströmenden Flüssiggases
in Verbindung mit der Umgebungsluft ein zünd- bzw. explosionsfähiges
Gemisch bilden. Die gleichen Probleme treten bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, bei der bei nichtd rehendem Motor kein Flüssiggas in dem
Ansaugstutzen bzw. die Atmosphäre strömen' kann.
Die Erfindung besteht darin, daß das Absperrventil mit dem Ausgang einer Schaltvorrichtung verbunden ist, deren Eingang
509826/0221 - 3 -
nur mit einer mot ordrehzahlgesteuerten„ vorzugsweise
Steuerimpulse abgebenden Steuervorrichtung des Motors in Verbindung steht.
Unter einer motordrehzahlgesteuerten Vorrichtung werden
erfindungsgemäß Vorrichtungen verstanden, die nur dann ein elektrisches Ausgangssignal oder einen Ausgangsimpuls
abgeben bzw. nur dann bewegt werden, wenn eine Drehung des Motors vorhanden ist. Derartige Vorrichtungen
sind beispielsweise ein vom Motor gedrehter Fliehkraftschalter,
ein vom Motor bewegter Nocken, der auf einen Piezokristall schlägt, oder im Zündverteiler angeordnete
Hall- oder Feldplatten, welche in Abhängigkeit von einem am Unterbrecher befestigten Magneten gesteuert werden,.
wobei beim Vorbeidrehen des Magneten an den Hall- oder Feldplatten, diese Einzelimpulse abgeben.
Durch die Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß das Absperrventil betätigt wird, wenn eine Motordrehung
vorhanden ist. (keine Motordrehung;. Ventil-Zuj Motordrehung
vorhanden; Ventil-Auf). Wird eine Motordrehung
bewußt (Zündung ausschalten) bzw. unbewußt (Motor abwürgen; Unfall) unterbrochen, so ist in jedem Fall das Absperrventil
geschlossen und es kann kein Gas mehr in den Ansaugkanal und die Atmosphäre ausströmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Ist
das Absperrventil als elektromechanisches Ventil, vorzugsweise
als Magnetventil ausgebildet, dessen Ankerwicklung unter Zwischenschaltung einer Kippstufe elektrisch
mit der Zündanlage des Motors verbunden ist. Dabei ist vorteilhaft die Kippstufe bei einer handelsüblichen,
beispielsweise von der Firma Bosch vertriebenen Zündanlage mit der-Klemme 1 verbunden. Eine derartige Anordnung hat
den Vorteil, daß die bereits bei jeder Zündanlage vorhandenen motordrehzahlabhängigen Signale ausgenutzt werden können, so
daß zusätzliche Einrichtungen nicht erforderlich sind.
50 9 8 267 0 2.2 1
Die Impulse der Zündanlage werden über die Kippstufe,
welche vorzugsweise ein monostabiler Multivibrator ist, in einen Dauerimpuls umgeformt und dieser der Ankerwicklung
des Magnetventils zugeführt. Wird die Drehbewegung des Motors unterbrochen, und damit auch die
des ünterbreeherkontaktes im Zündverteiler der Zündanlage,
so entstehen keine Impulse"mehr, der Multivibrator wird innerhalb seiner Zeitkonstante (beispielsweise
0,5 see) gesperrt und das Ventil geschlossen.
Ferner wird es durch die Erfindung möglich, daß durch einmaliges oder mehrfaches Einschalten der Zündung
-ohne daß der Anlaßer anspringt- ein Einzel-bzw. mehrere Impulsepefinierter Dauer entstehen, durch die über die
Kippstufe das Absperrventil kurzzeitig geöffnet wird. Dies ist insbesondere beim Kaltstart von Vorteil, da
dann bevor der eigentliche Startvorgang beginnt, Gas in den Ansaugstutzen strömen kann, so daß bereits beim
Anlaßen im Ansaugrohr ein zündfähiges Gemisch vorhanden ist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Treibgasanlage veranschaulicht.
Aus einem Flüssiggasbehälter 10a welcher beispielsweise im
Kofferraum eines Pkw befestigt ist, wird über eine Leitung 11 das druckflüssige Gas (17 atü) einem mit 12 bezeichneten
Druckregler zugeführt, wobei zuvor das Flüssiggas in einem an sich bekannten Aufheizgerät 12? vom Kühlwasser bzw.
bei luftgekühlten Motoren von den Auspuffgasen (Leitung 13) erwärmt wird. Über eine Leitung 15 wird das Gas einem
Diffusor 16 eines mit 17 bezeichneten handelsüblichen Vergasers zugeführt.
5098?6/"0221
In dem Diffusor 16 wird das verdampfte Gas mit der über
einen Ansaugkanal 18 von einem schematisch dargestellten Verbrennungsmotor 19 angesaugten Luft vermischt.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Vergaser 17 ferner über
eine Leitung 20 mit einem Benzintank 21 verbunden. In der Gasleitung 11 sowie in der Benzinleitung 20 ist
je ein Absperrventil 22 bzw. 23 vorgesehen. Die Absperrventile
22 bzw. 23 sind als Magnetventile ausgebildet, deren Ankerwicklungen 24 bzw. 25 über Steuerleitungen
mit einer vorzugsweise am Armaturenbrett befestigten Wahlvorrichtung 26 in Verbindung stehen. Je nach Stellung
des Schalters 27 der Wahlvorrichtung 26 wird entweder Gas (Schalterstellung II- Magnetventil 22 offen) oder
Benzin (Schalterstellung I - Magnentventil 23 - offen) dem Vergaser 17 als Kraftstoff zugeführt. Diese mit Gas
oder Benzin bzw. Dieselkraftstoff betreibbaren Anlagen werden auch als Zweist-of fanlagen bezeichnet. Darüberhinaus
ist es selbstverständlich auch möglich, einen Verbrennungsmotor ausschließlich mit Gas zu betreiben. In
dem Fall entfällt der Benzinvergaser. Der Druckregler kann dann beispielsweise über ein am Ansaugstutzen des
Motors befestigtes Zwischenstück, in dem ein Diffusor und eine Drosselklappe angeordnet ist, angeschlossen
werden.
Erfindungsgemäß ist das Gasabsperrventil 22 mit dem Ausgang
28 einer motordrehzahlgesteuerten Betätigungsvorrichtung
verbunden. Bevorzugt besteht die Betätigungsvorrichtung aus einer monostabilen Kippstufe, deren Eingang elektrisch
mit einer schematisch dargestellten, als Steuervorrichtung dienenden, handelsüblichen Zündanlage 30 mit einer Zündspule
31 verbunden ist. Die Batterie wurde mit 32 bezeichnet.
Dabei ist der Eingang der Kippstufe 29, die als monostabiler
Multivibrator mit bekanntem Aufbau ausgebildet ist, mit der Klemme 33 (handelsübliche Bezeichnung ι Klemme 1)
509826/0221
zur Impulserzeugung und mit der Klemme 32J- (handelsübliche
Bezeichnung: Klemme 15) zur Stromversorgung
verbunden ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß nur bei eingeschalteter Zündung und einer Drehung des Motors aufgrund
des sich drehenden Unterbrechers im Zündverteiler an der Klemme 33 Impulse entstehen. Diese Impulse werden
über die Kippstufe 29 in einen. Dauerimpuls umgeformt
und bei Schalterstellung IE(Kippstufe 29 ist mit Magnetventil
22 verbunden) die Ankerwicklung 24 des Ventils 22 erregt und das Ventil geöffnet.
Soll dagegen anstelle von Gas dem Motor Benzin zugeführt werden, so wird der Schalter 27 in Stellung I." gedreht,
damit die Verbindung zwischen Kippstufe 29 und Magnetventil 22 unterbrochen (Schalter 37 geöffnet) und die
Ankerwicklung 25 des Ventils 23 erregt.
Es ist selbstverständlich jedoch auch möglich, das Magnetventil 23 über die Kippstufe zu öffnen.
Darüberhinaus ist es möglich, die Impulse für die Kippstufe
nicht direkt an der Klemme 33 abzugreifen, sonder induktiv, beispielsweise durch eine um die Leitung 38 gelegte Schleife,
Ferner ist es möglich, die Kippstufe durch von einer Drehstromlichtmaschine abgegebenen Oberwellen.zu steuern.
509826/0221
Claims (1)
- - f" ' - MGAnsprücheTreibgasanlage zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors mit Flüssiggas, wobei die Anlage einen Flüssiggasbehälter sowie eine,' ein Absperrventil aufweisende Verbindungsleitung zwischen Behälter und Motor, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (22) mit dem Ausgang (28) einer Schaltvorrichtung (29) verbunden ist, deren Eingang nur mit einer motordrehzahlgesteuerten, vorzugsweise Steuerimpulse abgebenden Steuervorrichtung (30) des Motors (19) in Verbindung steht.2. Treibgasanlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (22) als elektromechanisches Ventil, vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet ist, dessen Ankerwicklung (24) unter Zwischenschaltung einer Kippstufe (29) elektrisch mit der als Steuervorrichtung (30) dienenden Zündanlage des Motors (19) verbunden ist.3. Treibgasanlage nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippstufe (30) ein monostabiler Multivibrator vorgesehen ist.19.12.1973 Be/ne509826/0221.f.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364555A DE2364555A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364555A DE2364555A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364555A1 true DE2364555A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364555A Pending DE2364555A1 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 | Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2364555A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223510A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Mit gasfoermigem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine |
EP0104278A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Johannes Mannessen | Brennkraftmaschine mit Verdampfer-Druckregler |
EP2228526A3 (de) * | 2009-03-12 | 2013-07-31 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit Gasverbrennungsmotor |
-
1973
- 1973-12-24 DE DE2364555A patent/DE2364555A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223510A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Mit gasfoermigem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine |
EP0104278A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Johannes Mannessen | Brennkraftmaschine mit Verdampfer-Druckregler |
EP2228526A3 (de) * | 2009-03-12 | 2013-07-31 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit Gasverbrennungsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304530T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2642605A1 (de) | Kombinierte brennstoffeinspritz- und luft-brennstoffeinlassvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit elektronischem brennstoffeinspritzsystem | |
DE3910528A1 (de) | Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren | |
DE3229961A1 (de) | Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine | |
WO1999045267A1 (de) | Verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors | |
DE2851504A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE69110668T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine. | |
DE102013013628A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung | |
DE2364555A1 (de) | Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas | |
EP0929740A1 (de) | Nach dem verfahren der pulsierenden verbrennung arbeitende kraftmaschine | |
DE10326313A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3238869A1 (de) | Steuermechanismus fuer die vorstellung des zuendzeitpunktes bei einem mit zwei kraftstoffen betreibbaren motor | |
US4091769A (en) | Non-air breathing option for an internal combustion engine | |
DE2045874C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE202005003510U1 (de) | Startsystem für Fahrzeugmotoren | |
DE2364553A1 (de) | Treibgasanlage zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines verbrennungsmotors mit fluessiggas | |
DE2038967A1 (de) | Zusatzgeraet fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung | |
DE2361359A1 (de) | Einrichtung zur versorgung einer mischeinrichtung mit fluessiggas oder benzin | |
DE19505127C1 (de) | Zündstrahl-Gasmotor | |
DE102019006486A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff. | |
DE2535041A1 (de) | Kraftstoffzusatzsystem fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE2405285A1 (de) | Sauerstoffeinspritzmotor | |
DE2251587A1 (de) | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE19706959A1 (de) | Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor | |
DE325183C (de) | Motor mit UEberkompression |