DE2364508B2 - Anordnung zum verlegen eines draenrohres in einem vorbestimmten gefaelle - Google Patents

Anordnung zum verlegen eines draenrohres in einem vorbestimmten gefaelle

Info

Publication number
DE2364508B2
DE2364508B2 DE19732364508 DE2364508A DE2364508B2 DE 2364508 B2 DE2364508 B2 DE 2364508B2 DE 19732364508 DE19732364508 DE 19732364508 DE 2364508 A DE2364508 A DE 2364508A DE 2364508 B2 DE2364508 B2 DE 2364508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
laying
dead zone
drainage
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364508C3 (de
DE2364508A1 (de
Inventor
Werner 2241 Nordhastedt Cornelius
Original Assignee
Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt filed Critical Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt
Priority to DE19732364508 priority Critical patent/DE2364508C3/de
Priority to AT999674A priority patent/AT358484B/de
Priority to GB5436874A priority patent/GB1489200A/en
Priority to DD18327174A priority patent/DD115727A5/xx
Priority to YU341374A priority patent/YU37003B/xx
Priority to PL17681774A priority patent/PL92553B1/pl
Priority to BE151893A priority patent/BE823821A/xx
Priority to FR7442752A priority patent/FR2255425B1/fr
Priority to NL7416834A priority patent/NL7416834A/xx
Publication of DE2364508A1 publication Critical patent/DE2364508A1/de
Priority to GB1565576A priority patent/GB1482165A/en
Publication of DE2364508B2 publication Critical patent/DE2364508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364508C3 publication Critical patent/DE2364508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • E02F5/145Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids control and indicating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

empfindlicher Zellen (11) mit einer Totzone (13) besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß Sender und Empfän-
Gefäüe einstellbar ist
2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Empfänger (10) eine ortsfeste
Sendeeinrichtung angeschlossen ist, von der die 25 dort aufgestellt und auf den gewünschten Neigungswm Steuersignale an die Steuereinrichtung zum Betäti- kel des Drängefälles ausgerichtet werden muß. Diese gen der Verstellvorrichtung übertragbar sind. Ausrichtung muß sehr genau erfolgen, da bereits
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geringfügige Abweichungen bei Entfernungen von etwa gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung des Emp- 200 m große Ungenauigkeiten zur Folge haben. Ferner fängers (10) zur Einstellung einer Nullmarkierung 30 hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, daß durch der Höhe nach verstellbar ist. Erschütterungen oder Nachgeben eines weichen Unter
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. grundes oder auch durch Windeinfluß verursachte dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (15) ein Vibrationen den Neigungswinkel des einmal eingestell-Lasergerät ist unc1 der Empfänger (10) aus einer ten Lasers verändern können und dann der gewünschte Reihe senkrech' übereinander angeordneter licht- 35 Neigungswinkel nicht eingehalten wird. Für den
Transport und die Einstellung des Laser-Gerätes ist außerdem regelmäßig eine eigene Bedienungsperson erforderlich.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten
ger als Richtfunkgeräte mit einer Antenne atisgebil- 40 Anordnung besteht ferner darin, daß beim Auftreffen detsind. des Verlegeschwertes auf sehr feste Hindernisse im
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Boden, wie Steine oder felsähnliche Hindernisse, der dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dränschwert Dränstrang unter einem unregelmäßigen Gefällewinkel (14) ein Richtinstrument (16) angeordnet ist. mit dem verlegt wird, der die Funktion der Dränanlage erheblich das Dränschwert auf das vorbestimmte Gefälle 45 stören kann.
einstellbar ist Trifft nämlich die Schwerispitze auf eilten Stein, so
gleitet die Schwertspitze nach oben auf und läuft über
den Stein hinweg. Dabei wandert auch die mit dem
Verlegeschwert verbundene Meßeinrichtung nach oben
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verlegen 50 aus. wodurch die Selenzellen unterhalb der Totzone eines Dränrohres in einem vorbestimmten Gefälle mit ansprechen und Steuerbefehle erteilen, durch die das einem an einem Zugfahrzeug angeordneten, mit einer Verlegeschw en über die Verstellvorrichtung so lange Verstellvorrichtung versehenen Dränschwert, einem abwärts gesteuert wird, bis die Totzone wieder im einen Leitstrahl erzeugenden Sender und einem den Laserstrahl lieg!. Das Verlegeschwert ist spätestens Leitstrahl abtastender, als MeSsinrichtung auEgebikJe- 55 dann auf das durch den Laserstrahl vorgegebene ten Empfänger, von dem bei Abweichungen des Soll-Gefälle zmückgesteuert, wenn das hintere Ende Verlegeschwertes von dem vorbestimmten Gefälle Steuersignale erzeugt und der Verstellvorrichtung des Schwertes zugeführt werden.
Ausgehend von der bekannten Sichtmarken-Steuerung, bei der ein Theodolit im Gelände aufgestellt und die Bewegungen des Dränpfiuges beobachtet und beim Auswandern der Sichtmarke entsprechende Steuerbefehle an die Verstellvorrichtung für den Dränpflug
gegeben werden, ist es auch bekannt, anstelle des 65 ursprünglich vorgesehene Gefälle entsteht eine Art Theodoliten ein Laser-Gerät stationär anzuordnen, Siphon in der Dränleitung, der den Abfluß verhindert dessen Laserstrahl auf das vorbestimmte Gefälle der and darüber hinaus oberhalb der Unstettgkeii zu α,ςέΜίαηΑαη Gfabensohle einge- Ablagerungen im Dränrohr führt. Entsprechend der
des Schwertes das Hindernis im Boden überfahren hat. Dann läuft das Schwert weiter im vorgesehenen Neigungswinkel auf dem Laserstrahl.
Die bekannte Steuerung umfährt also das Hindernis, wodurch sich eine Unstetigkeit im Gefälle der Dränleitung einstellt, die gleich der Höhe des Hindernisses ist. Durch das der Höhe des Hindernisses entsprechende Absteuern des VerEegeschwertes auf das
Λ.
20
einsctr'ägigen DIN-Vorschriften wird die noch zulässige /Toleranz für die GefülIeunstetigkeU bereits dann überschritten, wenn das Hindernis im Boden eine ^cu/nnderung der Gefällehöhe von mehr ajs 2 cm zur Folge bat,
.* Die gleichen Nachteile treten auch bc·; einer nnderen Bekannten Anordnung auf (US-PS 37 27 332), bei der ein Lasersender zusammen mit Sensorzetlen auf einem !fahrzeug angeordnet sind. Der Lasertrahl wird unabhängig vom Gelände auf die Horizontale einge· Stellt und das Sollgefälle durch Höheneinstellung der Scnsorzellen vorgewählL Wandert das mit dem Fahrzeug verbundene Fräsrad aus dem eingestellten Sollgefälle aus, so wild es durch von den Sensorzellen erzeugte Steuerimpulse nachgestellt. So kann allein die Winkelabweichung vom eingestellten Sollgefälle gemessen und korrigiert weruen, nicht jedoch Höhenauswanderungen des Werkzeuges beim Auftreffen von Hindernissen,
Bei einer anderen bekannten Anordnung (U S-PS 37 78 168) ist die einen Leitstrahl aussendende Lichtquelle ebenfalls am Dränschwert befestigt und wird der Leitstrahl an einem ortsfest im Gelände aufgestellten Spiegel reflektiert und von lichtempfindlichen Zellen aufgefangen, die ebenfalls am Dränschwert neben der Lichtquelle befestigt sind. Diese Anordnung bringt eine erhebliche Erschwernis beim Aufstellen des Spiegels mit sich, der rechtwinkelig zum Sollgefälle ausgerichtet werden muß. damit die Spiegelfläche um die Ebene, in der die Empfänger liegen, zueinander parallel sind. Auch bei dieser Anordnung ist ein geänderter Sollgefäilean-Stellwinkel nicht vorgesehen, wenn der Dränpflug beim Auftreffen von Hindernissen im Boden Höhenabweichungen erfährt.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zi-grunde liegende Aufgabe darin, die Steuerung des Dränschwertes so vorzunehmen, daß ein bestimmtes Gefälle auch beim Umfahren von Hindernissen :m Boden mit hoher Genauigkeit eingehalten wird, ohne daß eine unzulässige Siphonbildung des Dränrohrstranges auftritt.
Die genannte Aufgabe ist bei der Anordnung der eingangs geschilderten A-t erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß abhängig von den Steuersignalen des in Fahrtrichtung entweder vor oder hinter dem Fahrzeug aufgestellten, ortsfest angeordneten Empfängers der Anstellwinkel des Schwertes so geändert wird, daß beim Auswandern ües Dränschwertes infolge des Überfahrens von Hindernissen ein flacheres oder steileres Gefälle einstellbar ist
Es wird also nach einer Abweichung des Dränpfluges von der gewünschten Gefällelinie des Drängrabens der Dränpflug nicht wieder auf die gewünschte Gefällehnie eingestellt, sondern wird der Dränpflug beim Ausweichen nach oben hsn infolge sines Hindernisses derart verschwsnkt, daß ^".τ arn Dränpflug «ngporrlnete Sender wieder auf den ortsfest aufgestellten Zielpunkt ausgerichtet ist, was eine Änderung des Anstellwinkels de:. Dränpfluges zur Folge hat Daraus ergibt sich auch eine Änderung des Gefälles des Drängrabens, Damit wird der Vorteil erzielt, daß eine Siphonbildung des Dränrohres bei dem bisher üblichen Rückführen des Dränschwertes auf die vorbestimmte Gefällelinie vermieden wird, je nach dem, ob der Empfänger in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor diesem orfer hinter diesem aufgestellt ist, ergibt sich eine flachere oder steilere Gefällelinie. Der Empfänger läßt sich leicht im Gelände aufstellen, so daß !Sich Hilfspersonal einsparen VußL Hs «reibt sie
35
40
45 Das mit dem Zugfahrzeug in bekannter Weise verbundene Verlegeschwert wird in einem Vorfluter bzw, Sammler zunächst auf die gewünschte Ausgangstiefe mittels der Höhenverstellung der Verstellvorrichtung gebracht, ErfindungsgemSß ergeben »ich für die Aufstellung des Empfängers zwei Möglichkeiten, nämlich einmal in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug und andererseits in Fahrtrichtung hinter dem Fahrzeug. , Wird die Aufstellung des Empfängers in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug gewählt, fährt also das Veriegeschwert auf den Empfänger zu, so ergibt sich eine besonder* einfache Arbeitsweise, Abhängig von dem vorbestimmten Gefälle und der Gesamtlänge des zu verlegenden Dränsjranges wird unter Berücksichtigung eines vorhandenen natürlichen Oeländ^gefälies die Höhe der Aufstellung des Empfängers über der Geländeobcrkante bestimmt. Besteht der Empfänger aus einer bekannten Selenzellenbatterie, so muß deren Totzone auf eine bestimmte Höhe eingestellt werden. Darauf wird der Anstellwinkel des Verlegeschwertes mittels der Verstellvorrichtung so ausgerichtet, daß der vom Sender emittierte Leitstrahl, also der vom Lasergerät erzeugte Laserstrahl auf die Totzone fällt. Nach dem Anvisieren der Totzone kann nun das Verlegen der Dränleitung erfolgen, wobei das Zugfahr zeug auf den Empfänger zufährt.
Treten jetzt Abweichungen vom vorbestimmten Gefälle ein, so wandert der Laserstrahl an den Selenzellen des Empfängers entweder nach oben oder nach unten aus. Dabei werden Steuersignale erzeugt, die vorzufcsweise über Funk an die Maschine übermittelt werden und die nach entsprechender Verstärkung auf die Verstellvorrichtung zur Änderung des Anstellwinkels des Verlegeschwertes einwirken.
Liegt nun im Zuge des Dränstranges ein fest«.:, Hindernis, beispielsweise ein Stein, so gleitet das Verlegeschwert an dem Stein auf und wird über ihn hinweggehoben. Durch die Anhebung des Verlege Schwertes ergibt sich ein Steuersignal, das wiederum den Anstellwinkel des Schwertes so verändert, daß der Laserstrahl wieder in den Totbereich gelangt Damit tritt selbsttätig eine Verkleii jrung d'.-s Gefällewinkels ein, und das Verlegeschwert v,ird weiter unter Einhaltung des geringeren Gefällewinkels auf den Empfänger zufahren, ohne da 1 sich ein Geg'ingefälle bildet, das zu einer Siphunbildung des Dränstranges führt. Es ergeben sich somit wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren. Darüber hinaus kann eine am Dränschwert vorgesehene Vorrichtung, wie eine Wasserwaage oder ein Pendel entfallen, die zum Einrichten des Anstellwinkels des Dränschwertes dient. Die anfängliche Einstellung des Anstellwinkels, also des vorbestimmten Gefälles, erfolgt nämlich unmittelbar durch Anvisieren der Totzone des Empfängers durch den Sender am Veriegeschwert.
Außerdem kann auf ein Nivelliergerät bzw. eine Vermessung des Geländes verzichtet werden, wenn bekannt ist. daß die Geländeoberfläche mindestens so viel natürliches Gefälle aufweist wie das Gefälle für den Dränstrang. Beträgt beispielsweise der Höhenabstand zwischen der Schwertsohle, also der Rohrsohle und dem Lasergerät 2 m, so kann beispielsweise die Totzone des Empfängers auf 1,1 m über Geländekante aufgestellt werden. Dann beträgt am Rohrende, also am At .'su lungspunkt des Empfängers, die Rohrüberdeckung 0,9 m. Ist jedoch kein natürliches Geländegefälle vorhanden, so wählt man die gewünschte Überdeckung am Ende des Rohrstranges zu 0,7 m, so daß die Totzone
des Empfängers demzufolge 13 m über Geländeoberkante aufgestellt werden muß. Betragt die Lange des Dränsfranges 200 m -und soll das gewünschte Gefälle 15cm auf 100m 'Länge betragen, so muß 'das .Dränschivert am Vorfluter eine Ausgangstiefe aufweisen, die mindestens 1 m unter Gelandeoberkante liegt. 1 Vorzugsweise wird ein am Dränschwert befestigtes Lasergerat in Ver^'ndung mif einer ortsfest vor dem Fahrzeug am Ende des>zu verlegenden'Dränrohrstranges aufgestellten Selenzellenbatterie verwendet, deren Steuersignale über Funk zurück auf die Maschine übertragen werden, wobei am Zugfahrzeug eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die auf die Verstellvorrichtung zur Änderung des Anstellwinkels des Verlegeschwertes einwirkt
Anstelle des Lasergerätes kann der Sender aber auch ein Funksender sein, während der Empfänger als Richtantenne ausgebildet ist. Abweichungen des Verlegeschwertes von dem zu fahrenden Gefälle werden von der Antenne ermittelt, in Steuersignale umgewandelt und zum Fahrzeug durch Funk übertragen, worauf dann eine entsprechende Änderung des Anstellwinkels vorgenommen wird. Beispielsweise IaQt sich ähnlich wie in der Flugnavigation ein Radiokompass verwenden, der auf einen Richtsender ausgerichtet ist. Die vom. Radiokompass erzeugten Steuersignale können einer Steuerschaltung aufgeschaltet werden, so daß bei Abweichungen von dem zu fahrenden Kurs eine entsprechende Gegensteuerung vorgenommen wird. Wurde man in diesem Fall den Richtsender an das Ende des Dränstranges verlegen und den Empfänger am Verlegeschwert befestigen, so würde der Empfänger ebenfalls bei Abweichungen vom idealen Gefalle Steuersignale abgeben, die der Verstellvorrichtung zugeführt werden. In diesem Fall kann die Übertragung der Steuersignale auf dem Funkwege eingespart werden.
Wie bereits erwähnt, kann der Empfänger aber auch in Fahrtrichtung des Zugfahrzeuges hinter diesem angeordnet sein. Dabei wird das Verlegeschwert ebenfalls am Vorfluter zunächst auf die Ausgangsiiefe gefahren. Danach wird das Verlegeschwert auf den vorbestimmten Neigungswinkel des Gefälles eingestellt. Hierzu dient ein am Schwert angeordnetes Richtinstrument. zum Beispiel ein Lot, eine elektrische Wasserwaage oder ein Kreiselkompaß. Handelt es sich um eine elektrische Wasserwaage, so wird diese auf den gewünschten Gefäiicwinkel eingestellt Die Wasserwaage ist mit der Verstellvorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels des Verlegeschwertes elektrisch verbunden. Stellt sich nach dem Einschalten der Wasserwaage diese ausgehend von dem eingestellten Gefällewinkel wieder auf die Waagerechte ein, so wird die Verstellvorrichtung betätigt und das Schwert auf den vorbestimmten Neigungswinkel des Gefälles eingestellt.
Hierauf wird das Lasergerät eingeschaltet, das seinen Strahl nach rückwärts auf die ortsfest aufgestellte Meßeinrichtung aussendet. Die Selenzellen der Meßeinrichtung sind höhenverstellbar ι i · 'erden nun so lange verschoben, bis der Laserstrahl auf .e Totzone auf triff t.
Anschließend kann das Schwert in Vorschub gebracht werden. Bei Auf- und Abbcwegungen des Verlcgcschwertes sowie bei Änderungen seines Anstellwinkels wandert nun der Laserstrahl entweder nach oben oder nach unten aus der Totzone der Meßeinrichtung aus, so daß entsprechende Selenzellen ansprechen. Die Selenzellen sind mit einem Sendegerät verbunden, das von den Selenzellen beim Auftrcffen des Laserstrahles
Impulse erhält v und diese über Funk an'einem empfänger an dem Fahrzeug übermittelt. Diese Impulse stellenWtspreciienäe Steuerbefehle für die Verstellvorrichtung des Schwertes dar. Ober'die Vcrstellvorrich-S tung wird dann die Korrektur des Anstellwinkels so weit vorgenommen, bh der 'Laserstrahl wieder auf die Totzone der Meßeinrichtung fällt.
Trifft nun "die', Schwertspitze auf einen harten Gegenstand im Boden, so gleitet das Dränschwert an !o dem Widerstand nacK oben und verändert dadurch seinen Einstellwinkel im Sinne eines stärkeren Gefälles. Dadurch wandert der vom Lasergerät ausgesandte Laserstrahl von der Totzone aus nach unten. Diese Auslenkung des Laserstrahles wird jedoch n>cht im IS vollen Umfang wirksam, da beim Auffahren auf das Hindernis das Schwert auch angehoben wird, wodurch sich die nach unten gerichtete Auslenkbewegung des Laserstrahles verringert Durch die Meßeinrichtung werden nun auf die Verstellvorrichtung des Schwertes impulse gegeben, welche d'*n Neigungswinkel des Schwertes so verändern,daS dir Laserstrahl wieder in die Totzone fällt. Dies hat einen steueren Anstellwinkel und damit ein größeres Gefälle im Dränstrang zur Folge.
Dadurch ist vermieden, daß nach dem Aufgleiten des Schwertes auf das Hindernis das Dränschwert wieder auf die mit dem ursprünglichen Gefälle fluchtende Linie abgesenkt und damit ein Geger jefäile des Dränrohres erhalten wird.
Treten jedoch die Steuervorgä:.ge verhältnismäßig oft auf, und ist der Dränstrang verhältnismäßig lang, so kann dies dazu führen, daß der Anstellwinkel zu groß wird und deshaib am Ende des Dränstranges durch den zu groß gewählten Gefällewinkel nicht mehr genügend Überdeckung für den Dränstrang vorhanden ist.
Sollte eine Abhilfe erforderlich sein, so ist «s möglich, das Dränschwert nach Überfahren des Hindernisses anzuhalten und erneut mitteis der elektrischen Wasserwaage den Gefällewinkel einzustellen. Je nach Größe bzw. Höhe der Abweichung vom vorgegebenen Gefälle süü der neu eingesietfie Geiäücwnske! kleiner sein als der ursprünglich eingestellte Gefällewinkel, um möglichst bald auf die gedachte Verlängerung des ursprünglich eingestellten Gefälles zurückzugelangen. Zur erneuten Einstellung des Gefällewinkels ist auch die Meßvorrichtung der Höh*» nach neu einzustellen, bis der Laserstrahl wieder auf den Totbereich fällt
Die Änderung des Gefäüewinkeb kann durch ein
weiteres am Verlegeschwert angeordnetes Richtinstru-
ment festgestellt werden. Ferner kenn eine Tiefenkoutrolleinrichtung am Dränschwert angebracht sein, die
der Bedienungsperson Aufschluß darüber gibt, wann die
minimale bzw. maximale noch zulässige Tiefe erreicht
wird. Die Tiefenmessung kann in bekannter Weise, z. B.
über eine Tastvorrichtung am Dränschwert oder durch
Echolot erfolgen.
Dadurch, daß der Sender von dem Verlegeschwert mitgeführt wird, können sofort Änderungen des Anstellwinkels und damit Kursabweichungen erfaßt ίο werden. Die Korrektur des Gefälles wirkt nicht auf die Tiefensteuerung des Verlegeschwertes, sondern vielmehr auf dessen Anstellwinkel ein. Die Tiefeneinstellung des Schwertes wird nun anfänglich zur Einstellung am Vorfluter benutzt
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand zweier schematischer Darstellungen erläutert, wobei in Fig. 1 die zu dem am Verlegeschwert befestigten Lasergerät gehörige Meßvorrich-
23 6 «08
tung vor dem Fahrzeug und in Fig.2 hinter dem * Fahrzeug aufgestellt ist.
Der, Empfänger 10 ist ortsfest am Ende des zu verlegenden Dränstranges entfernt von einem Vorfluter ortsfest aufgestellt und besteht aus einer Reihe von übereinander* angeordneten einzelnen Selenzellen 11, ',die an einer Stange 12 der Höhe nach verschiebbar sind. Die Totzone ist mit 13 bezeichnet. An dem Schwert 14 /ist ein Lasergerat 15 befestigt. Der Sender zum Übertragen der Steuersignale vom Empfänger 10 sowie der zugehörige Empfänger, die Steuereinrichtung und die Verstellvorrichtung für den Neigungswinkel des Dränschweries 14 sind nicht dargestellt.
Nach Einstellen der Totzone 13 auf eine bestimmte Höhe über der Geländeoberkante 18, entweder über ein Nivelliergerät oder vorzugsweise abhängig vom gewünschten Gefälle, der Länge des Dränstranges und ggfs. von einem naMHichen Geländegefälle, wird das Dränschwert 14 am Vorfluter der Tiefe nach eingestellt und dann der Neigungswinkel der Sohlkante des Schwertes so verändert, daß der vom Lasergerät 15 emittierte Laserstrahl 20 auf die Totzone 13 fällt. Damit ist das Gefälle 20' des Dränrohres b -itimmt.
Trifft nun das Dränschwert auf einen Stein 17 im Boden, so wird das Dränschwert angehoben, wodurch der Laserstrahl aus der Totzone auswandert und ein Steuersignal erzeugt wird, das den Anstellwinkel des Dränschwertes so verändert, also im Sinne eines geringeren Gefälles, daß der nunmehr emittierte Laserstrahl 21 wiederum in die Totzone 13 fällt. DadtTch läßt «,ich in einfacher Weise ein Gefälle und damit eine Verlegung des Dränstranges erzielen, die innerhalb der zulässigen Toleranzen für die Gefälleunstetigkeit liegt. Das neue Gefälle ist mit 24 bezeichnet. In F i g. 2 ist der Empfänger 10 in Fahrtrichtung hinter dem Zugfahrzeug am Vorfluter aufgestellt. Der
Empfänger besteht ebenfalls aus den Selenzellen 11 mit
icjem Totbereich 13, die an der Stange 12;höheneinsicll-
|t>ar sind. An dem Dränschwert 14 befindet sich aulier
S dem Lasergerät 15 iioch ein elektrische Wasserwaage ίίβ. Nach Einstellen der Tiefenlage des Schwertes sowie des gewünschten Gefällewinkels in der bereits erläuterten Weise mittels der Wasserwaage 16 trifft der Laserstrahl 20, der parallel zum vorbestimmten Gefälle
ίο 20' verläuft, auf den Empfänger 10, der der Höhe nach nun so verstellt wird, daß der Strahl 20 in die Totzone 13 fällt. Damit kann att Vorschub des Schwertes beginnen, das nun auf das vorbestimmte Gefälle gesteuert wird, Trifft das Dränschwert auf einen Siein Yl im Boden, so gleitet das Dränschwert zunächst auf das Hindernis auf, und das Lasergerät 15 sendet einen Strahl 22 aus. der eine Selenzelle unterhalb der Totzone 13 trifft. Dadurch erhält die Verstellvorrichtung den Befehl, den Anstellwinkel des Schwertes steiler zu steuern, bis der Laserstrahl 23 in der neuen Lage des Schwertes wieder in die Totzone 13 fällt. Die weitere Verlegu' * erfolgt nun längs des Gefälles 24, das zum Laserstrahl 23 parallel verläuft. Sollte der neue Gefällewinkel zu steil sein, so kann das Zugfahrzeug angehalten und das
Verlegeschwert wiederum mit Hilfe der Wasserwaage
auf einen geringeren Gefällewinkel eingestellt werden, wobei dann auch die Höhe der Totzone 13 neu eingestellt werden müßte.
Es ist also vermieden, daß das Dränschwert nach
Überfahren des Hindernisses 17 wieder auf die ursprüngliche Gefällelinie 25 in Fortsetzung des Gefälles 20' zurückgesteuert wird, wodurch sich die Verlegung des Dränstranges in unzulässiger Weise verändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 630/89

Claims (1)

  1. «ν
    Patentansprüche:
    ',> 1, Anordnung zum Verlegen eines pf8nn?nres in
    fjtelit wird. Dabei ist amfRabmen ge* Dränschw.ertes eine Meßeinrichtung angeordnet, die aus einer Reihe von senkrecht Aufeinander angebrachten lichtemp-
    brt Ji
    besteht Dje
    'fiiidliehsR Zeile*,"k B1Mmm
    < einem ^esTjmnruenipeiiiie mit einem piff einem 5 sind der Höhe n«e!f einstellbar. Nachdem das Verlege Zfhf# angtordneien mit i Vtii h d
    t.y2ügfahjz#^ ^ngtordneien, mit einer Versteiivor- * richtung %rs6nenieriprMnlcli!werf, mit einem einen ^Leitstrahl erzeugenden Sender, der an dem Drän-„.»chwcrt angeordnet ist und einem den Leitstrahl abtastenden als Meßeinrichtung ausgebildeten EmpfWnger, ,;vpn dem bei Abweichungen des Verlege- »chwertcs von dem vorbestimmten Gefälle Steuersignale erzeugt und der Verstellvorrichtung des Dränschwertes zugeführt werden, dadurch ge-
    schwori in die Ausgäiigshöhe eingesetzt ist und das ■Laser-Gerät auf das gewünschte Gefälle eingestellt ist, wird die Meßeinrichtung der Höhe nach so verstellt, daß der Laserstrahl auf deren mittlere Totzone fällt,
    Beim Vorschub des Verlegeschwertes erhält die Vorrichtung zur Höheneinstellung des Verlegeschwertes Steuerimpulse, wenn durch Bewegungen des Verlegeschwertes die Totzone der Meßeinrichtung aus dem Laserstrahl auswandert. Gelangt der Laserstrahl
    Ic en π ζ eic h η e C, daß abhängig von den Steuersi- \$ ^uf Selenzellen, die oberhalb der Totzone liegen, so wird gnalen des in Fahrtrichtung entweder vor oder die Verstellvorrichtung mit einem »Auf«-Befehl ange-■■'■" steuert, um das Schwert nach oben anzuheben. Die
    Selenzellen, die sich unterhalb des Totbereiches der
    Meßeinrichtung befinden, beeinflussen dagegen die
    hinter dem Fahrzeug aufgestellten, ortsfest angeordneten Empfängers (10) der Anstellwinkel d>ts Schwertes (14) so geändert wird, daß beim
    Auswandern des Dränschwertes infolge des Über- 10 !Steuereinrichtung derart, daß ein »Ab«-Befehl erteilt fal ι rens von Hindernissen ein flacheres oder steileres und das Schwert tiefer gesteuert wird.
    Diese bekannte Laser-Steuerung weist den Nachteil auf, daß für jeden einzelnen zu verlegenden Dränstrang
    das Laser-Ge-ät zu einem neuen Standort verbracht.
DE19732364508 1973-12-24 1973-12-24 Anordnung zum Verlegen eines Dränrohres in einem vorbestimmten Gefälle Expired DE2364508C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364508 DE2364508C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Anordnung zum Verlegen eines Dränrohres in einem vorbestimmten Gefälle
AT999674A AT358484B (de) 1973-12-24 1974-12-16 Verfahren zum graben eines draenkanales, insbesondere fuer die verlegung von draen- rohren, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB5436874A GB1489200A (en) 1973-12-24 1974-12-17 Device for laying a drain pipe at a desired slope
DD18327174A DD115727A5 (de) 1973-12-24 1974-12-20
PL17681774A PL92553B1 (de) 1973-12-24 1974-12-23
YU341374A YU37003B (en) 1973-12-24 1974-12-23 Device for adjusting the inclination at installing a drainage pipeline according to a predetermined inclination
BE151893A BE823821A (fr) 1973-12-24 1974-12-24 Dispositif de pose d'un tuyau de drainage suivant une pente determinee a l'avance
FR7442752A FR2255425B1 (de) 1973-12-24 1974-12-24
NL7416834A NL7416834A (nl) 1973-12-24 1974-12-24 Inrichting voor het leggen van een draineerbuis.
GB1565576A GB1482165A (en) 1973-12-24 1976-04-15 Wiper blade assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364508 DE2364508C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Anordnung zum Verlegen eines Dränrohres in einem vorbestimmten Gefälle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364508A1 DE2364508A1 (de) 1975-10-30
DE2364508B2 true DE2364508B2 (de) 1977-07-28
DE2364508C3 DE2364508C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5901931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364508 Expired DE2364508C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Anordnung zum Verlegen eines Dränrohres in einem vorbestimmten Gefälle

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT358484B (de)
BE (1) BE823821A (de)
DD (1) DD115727A5 (de)
DE (1) DE2364508C3 (de)
FR (1) FR2255425B1 (de)
GB (2) GB1489200A (de)
NL (1) NL7416834A (de)
PL (1) PL92553B1 (de)
YU (1) YU37003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031028A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Ifk Gesellschaft M.B.H. Verbessertes Verfahren und System zur Leitungsverlegung mit Querneigungs- und Tiefenmessung sowie Geländeerfassung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120927A (en) * 1982-05-21 1983-12-14 Malcolm Henry Blackborow Carrier for windscreen wiper blade
DE10038992B4 (de) * 2000-08-10 2015-10-08 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischvorrichtung
CN109826264B (zh) * 2019-03-28 2023-11-14 安徽中标环境科技有限公司 一种适用于水下废物打捞的水体底部开渠装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031028A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Ifk Gesellschaft M.B.H. Verbessertes Verfahren und System zur Leitungsverlegung mit Querneigungs- und Tiefenmessung sowie Geländeerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255425B1 (de) 1980-06-06
YU341374A (en) 1982-06-18
ATA999674A (de) 1980-01-15
BE823821A (fr) 1975-04-16
FR2255425A1 (de) 1975-07-18
GB1489200A (en) 1977-10-19
DE2364508C3 (de) 1978-03-30
GB1482165A (en) 1977-08-10
DE2364508A1 (de) 1975-10-30
NL7416834A (nl) 1975-06-26
YU37003B (en) 1984-08-31
PL92553B1 (de) 1977-04-30
AT358484B (de) 1980-09-10
DD115727A5 (de) 1975-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Arbeitskopfes
DE102011001542B4 (de) Steuerung und entsprechendes Verfahren für eine Teermaschine
EP0906720B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrössen
EP3305052B1 (de) Steueranordnung, zugmaschine mit einer steueranordnung und verfahren für eine steueranordnung
EP1332659B1 (de) Ortungssystem an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
EP3165062A1 (de) Umfelddetektionseinrichtung für landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102015217496A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgutpartikeln oder Pflanzen auf ein Feld und eine entsprechende Maschine
US20100017075A1 (en) Guiding Agricultural Implements
DE69914533T2 (de) Rotierendes Laserbeleuchtungssystem
CH666959A5 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines vorgepressten hohlprofilstranges.
EP3756433B1 (de) System zur kontrolle eines mit einem fahrzeug verbundenen arbeitsgeräts
DE102010020822A1 (de) Messung unterirdischer Bauwerke, insbesondere beim unterirdischen Vortrieb, mit Fröschen
EP3300560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des betriebs eines hydraulisch betätigbaren schleppgeräts an einem fahrzeug
DE2364508B2 (de) Anordnung zum verlegen eines draenrohres in einem vorbestimmten gefaelle
DE102014206801A1 (de) Assistenzvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine und Kombination aus zwei mobilen Arbeitsmaschinen
DE102007050508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Arbeitstiefe eines Sodenschneiders
EP0254984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitstiefe von Säscharen von Drillmaschinen
DE1634030C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines aus einem fertigen biegsamen Kunststoffrohr bestehenden Dränrohrstranges
DE202010007383U1 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen eines Flachbandes im Erdreich
DE2837031C2 (de) Vorrichtung zur Geradführung eines Dränschwerts eines Dränpfluges
EP3545734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von querdämmen
EP4052551B1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit einem bodenbearbeitungswerkzeug und verfahren zur steuerung eines bodenbearbeitungswerkzeuges
DE3531649A1 (de) Vorrichtung zum schraeglagenausgleich an einer draenmaschine oder dergleichen
DE102018215052B3 (de) Optische Erfassung von Fischen in Schwärmen
DE102021208708A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Drainageverlegungsfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee