DE2364110C3 - Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts einer Atemprobe - Google Patents
Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts einer AtemprobeInfo
- Publication number
- DE2364110C3 DE2364110C3 DE19732364110 DE2364110A DE2364110C3 DE 2364110 C3 DE2364110 C3 DE 2364110C3 DE 19732364110 DE19732364110 DE 19732364110 DE 2364110 A DE2364110 A DE 2364110A DE 2364110 C3 DE2364110 C3 DE 2364110C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- test circuit
- sample
- output
- breath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 3
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts einer Atemprobe, mit einer der Atemluft
auszusetzenden Fühleinrichtung, die ein dem Alkoholgehalt der Atemluft entsprechendes elektrisches
Probensignal erzeugt, mit einer ersten Prüfschaltung, die feststellt, ob das Probensignal größer als ein
einem vorgegebenen Alkoholgehalt zugeordnetes erstes Vergleichssignal ist und beim Überschreiten dieses
Vergleichssignals ein erstes Aktivierungssignal erzeugt.
Ein solches Gerät ist aus der DT-OS 22 18 166 bekannt. Es besitzt eine Fühleinrichtung, welche einen
mit katalytischem Material zur Alkoholverbrennung beschichteten Widerstand und einen nicht beschichteten
Vergleichswiderstand aufweist. Beide sind in eine Brückenschaltung geschaltet und mit einem Komparator
verbunden. Dieser stellt fest, ob das Ausgangssignal der Fühleinrichtung, d. h. die Verstimmung der Brücke,
größer als ein vorgegebenes Vergleichssignal ist, das einem bestimmten Alkoholgehalt der Atemluft entspricht,
ist dies der Fall so wird ein entsprechendes
Aktivierungssignals erzeugt
Solche Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie betrogen werden können: Anstatt von Atemluft kann
ihnen Atmosphärenluft zugeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. ein Gerät zu schaffen, das den Unterschied zwischen Atemproben-
und anderer Luft erkennt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Täusthungsprüfschaltung vorgesehen ist.
welche das Probensignal mit einem auf sie gegebenen zweiten Vergleichssignal vergleicht und ein zweites
Aktivierungssignal erzeugt, wenn das Probensignal größer als ein einer alkoholfreier Atemprobe zugeordnetes
zweites Vergieiehssignal ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung nutzt eine Eigenschaft gewisser katalytisch und/oder mit Halbleitern arbeitender Fühler
aus: daß sie nämlich auf menschlichen Atem empfindlicher als auf di3 Umgebungsiufi reagieren, aber nicht so
empfindlich wie auf alkoholhaltigen Atem. Dieses Phänomen wird für den Aufbau der erfindungsgemäßen
Einrichtung verwendet, die an einem Detektor angeschlossen ist, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn
Werte im wesentlichen zwischen einem dem menschlichen Atem (größerer Wert als der von Luft)
und dem einer vorgegebenen Alkoholkonzentration im Atem (z.B. 0,1% Blutalkoholkonzentration)
liegenden Wert festgestellt werden.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Ausgangsspannung
eines Detektors in Abhängigkeit von der Zeit, einmal für Luft, dann für alkoholfreien Atem und
schließlich für alkoholhaltigen Atem,
ng. ί uas oiucivaCimitbiiu ^iP1Cr AusiunrLirigEicrm der
Erfindung, und
F i g. 3 die genauere Schaltung des Ausführungsbeispiels in F i g. 2.
In Fig.l ist die von einem Detektor der oben genannten Art stammende Ausgangsspannung dargestellt
und zwar einmal, wenn er der Luft (Kurve 10) ausgesetzt ist, und zum anderen, wenn ein alveolarer
Atem von einer Person, die keinen Alkohol zu sich genommen hat, auf ihn einwirkt (Kurve 20). Der aus der
Lunge stammende Atem einer Person mit 0,1% Blutalkoholkonzentration ist in Kurve 30 dargestellt. Es
wurde herausgefunden, daß sich die Kurve 20 bei alkoholfreiem, menschlichem Atem ergibt, wenn gewisse
Detektoren verwendet werden, wie z. B. bei mit Hilfe
einer katalytischer! Verbrennung arbeitenden Detektoren
mit zwei kugelartigen Elementen, bei denen der Katalysator ein Edelmetall ist und das Kügelchen aus
AI2O3 besteht, und bei n-Halbleiterdetektoren, die aus
Zinn- oder Zinkoxid und Al2O) bestehen. Diese Erscheinung wird noch nicht vollständig verstanden,
doch glaubt man, daß sie von den chemischen Wirkungen des Wassers und des Kohlendioxids am
Detektorelement abhängt.
Die Erfindung nutzt diese Erscheinung dazu aus, ein »Fenster« in dem Bereich zu schaffen, der sich praktisch
(z. B. 75% des Wertes) vom Spitzenwert der Kurve 20 (d.h. der Spannung V1, gestrichelte Lin:~ 21) bis zum
Spitzenwert der Kurve 30 (Spannung ^- gestrichelte
Linie 31) erstreckt. Der Test ist dann bestanden, wenn
der Peakwert des Signals in dem Fensterbereich liegt.
In Fig. 2 ist die erfindungsj=, .äße Schaltanordnung
dargestellt. Für die Erzcvgunp eines Signals, dessen
Größe einem Wert oberhalb der Umgebungsluft
entspricht, der aber noch unterhalb dem Alkoholgrenzwert
für die Riasprobe liegt, ist in der Schaltanordnung 100 ein Detektor 70 vorgesehen.
Dieses Signal wird an die positiven Eingänge zweier Vergleichsschaltungen 105 und 106 gelegt, wobei die
negativen Eingänge mit den jeweiligen Bezugsspannungsquellen 107 und 108 für die Spannungen + V1 und
+ Vb in Fig. 1 verbunden sind. Jeder Ausgang der
Vergleichsschaltungen ist ma einem Eingang eines UND-Tors 110 verbunden, das drei Eingänge aufweist.
Der dritte Eingang ist an einer das Testende anzeigenden Signalquelle 111 angeschlossen.
Nur wenn an allen drei Eingängen des Tors UQ ein Signal anliegt, kann somit ein Signal an seinem Ausgang
herauskommen. Der Ausgang 110' ist «n eim? das
Bestehen des Tests anzeigenden Einrichtung 115 ^ geführt.
Die Vergleichsschaltungen 105 und 106. die Be/ugs
spannur jsquellen 107,108, die Signalquelle 111 und das
Tor 110 verhindern, daß ein Signal »bestanden« bei einem Wert unterhalb Va und oberhalb Vg herauskommt.
Das heißt also, daß ein Signal »bestanden« unterdrückt wird, wenn die Ausgangsspannung des
Detektors während dzr Testzeit nicht innerhalb des
Fensters der F i g. 1 liegt.
In Fig. 3 ist die Schaltanordnung 100 im einzelnen
gezeigt. Die Kenndaten der Bauteile in diesem Äusführungsbeispiel sind hierbei in der Figur angegeben.
Die Schaltanordnung 100 der Fig. 3 weist für die Messung des Alkohols eine elektronische Einheit 214
auf. Als Detektor 70 kann z. B. ein Bacharach-800.080.2-Detektorelement oder ein General-Monitors-Minidetektor-Element
verwendet werden. Die vom Detektor summende Spannung wird an den negativen Eingang 4
und an den positiven Eingang 5 (in herkömmlicher Bezeichnungsweise) eines Operationsverstärkers 220
gelegt. Der Operationsverstärker 220 dient als Pufterstufe für die Impedanzanpassung mit den Elementen der
Vergleichsschaltungen 105 und 106. Der Ausgang 10 des Operationsverstärkers 220 ist mit seinem negativen
Eingang verbunden, sowie über Leitungen 303 und Ϊ04 mit einem Widerstand 300 und einem Widerstand 301.
Das andere Ende des Widerstandes 300 ist mit dem positiven Eingang eines Operationsverstärkers 22i (der
ein Teil der Vergleiches;, naltung 105 ist) und das andere f>s
Ende des Widerstandes 301 mit dem positiven Eingang eines Operations\ ,stärkers 222 (Teil der Vergleichsschaltung
108) verbund n.
Eine Spannungsteilerschaltung dient als Bezugsspannungsquelle 107 und weist zwei Widerstände 307,308 in
Serienschaltung auf, deren gemeinsame Verbindung über eine Leitung 310 am negativen Eingang eines
Operationsverstärkers 221 angeschlossen ist. Die anderen Enden der Widerstände 308 und 307 sind mit
einem Bezugspotential (z.B. Masse) und mil +8V verbunden, wobei die relativen Werte der Widerstände
307 und 308 so ausgewählt sind, daß eine Bezugsspannung V1 auf der Leitung 310 erzeugt wird (in diesem
Beispiel V1 = 16/7 V). Eine gut regulierte Spannungsquelle von z. B. 8 V und ein zweites Paar von in Serie
geschalteten Widerständen 311 und 312 bilden einen zweiten Spannungsteiler, der als Bezugsspannungsquelle
108 dient. Das eine Ende des Widerstandes 311 ist mit
der Spannungsquelle (8 V) verbunden und das eine Ende des Widerstandes 312 ist mit Masse verbunden. Die
gemeinsame Verbindung von 3it und 312 ist über eine Leitung 315 mit dem negativen Eingang eines
Operationsverstärkers 222 verbunden. Die Werte der Widerstände 31! und 312 sind für .ine Spannungs Vsauf
der Leitung 315 entsprechend gewählt (in diesem Ausführungsbeispiel 40/7 V). Diese Spannungsteiler
bestimmen daher den Fensterbereich, in den der Peakwert des Detektorsignals fallen muß. um eine
Voraussetzung für das Signal »bestanden« zu erhalten
Weiterhin ist eine Rückstelleinrichtung 218 vorgesehen
(die einen Teil der Finnen 214 bilden kann und wobei z. B. die Rückstellung durch die Lampe »fertig«
der US-Patentanmeldung i ί ö9 21 erfolgen kann).
Der Ausgang des Operationsverstärker·) 221 ist mit
dem Eingang eine«. Flip Flops 230 verbunden. Der
Ausgang des Operationsverstärkers 222 ist mit dem Eingang ein..-s Flip-Flops 240 verbunden. Die Flip-Flops
230 und 240 sind über Leitungen 305 and 306 mit dem Tor 250 verbunden.
Das Freigabi.'-Signal kann von einem (nicht gezeigten)
Zeitgeber abgeleitet werden, der nach einer gewissen Zeit nach Probeentnahme ein +8V Signal
abgibt. Der Ausgang des NAND-Tors 250 ist mit den Eingangen der N AN D-Tore 280/4 und 280ß verbunden,
die ein Treiberurnkchrsiufe bilden. Die zwei NAND-T'in.·
280 bilden eine ausreichende Stromquelle für einen Transistor. Der Ausgang der Tore 280Λ und 280S ist mit
der Basis des Transistors 6514 verbunden. Ein Widerstand J14 liegt /wischen der Basis des Transistors
6514 und Masse. Ebenso ist der Emit'er des Transistors
mit Masse verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 115 für »bestanden« wird in diesem I all von einer Lampe 330
gebildet, die .nit dem Kollektor des Transistors
verbunden ist. Die /weite Zufuhrung der Lampe 'St z. B. mit +8 V verbunden.
Die Reihenschaltung des NAND-Tors 250 und des ΝΑΝβ-Τι.ιμ«.« 2SC h;!dc: du·, !«fische πνιΠ-Τογ
110, das d-inn und nur dann, wenn die drei Eingangssignale
auf den Leitungen 305, 306 und von der SignalquelL Ul vorliegen, einen . usreichenden Strom
für den Transistor 6514 und die Lampe 330 abgeben kann. Dies findet nur dann statt, wenn der .Signalwert
vom Detektor 70/elektronische Einheit 214 im Fenster
zwischen V,, und Voliegt.
Der durch den Detektor 70 bestimmte Schweilwert
für den menschlichen Atem ist im Falle des Bacharach
Detektors ii: erster L nie abhängig von der Feuchtigkeit
und im Falle des Minidetektors abhängig von CO2.
Es wird darauf hingewiesen, daß außer dem Alkoholfühler auch andere Fühler verwendet werden
können, um den unteren und den oberen Schwellwert
des Fensters festzulegen. Zum Beispiel könnte zur Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Wasserdampfes
in dem in das Testgerät eindringenden Gases ein zusätzlicher Fühler verwendet werden. Wenn der Atem
bei seiner normalen Temperatur (etwa 37°C) mit Wasserdampf gesättigt ist, ergibt sich ein Partialdruck
von etwa 47 mm Hg, während gespeicherter Atem gewöhnlich gekühlt ist und einen verminderten
Wasserdampfgehait aufweist. Die Umgebungsluft wird gewöhnlich auch einen niedrigeren Wasserdampfgehait
aufweisen. Daher könnte die untere Schwelle des Fensters dadurch geschaffen werden, daß ein Feuchtigkeitsminimum-Sig
dl für ene Probe konstanter Temperatur(z. B. auf 500Cerwärmt) vorgesehen wird.
Auch könnte ein derartiger Fcuchtigkeitsfühler für
die Festlegung des oberen Schwellwertes des Fensters verwendet werden, indem der Fühler auf einen zu hohen
ίο Feuchtigkeitswcrt reagiert, um Fälschungen aufgrund
dem Testgerät zugeführten Wassers zu vermeiden.
Weiterhin könnte die logische Schaltanordnung auch derart ausgelegt werden, daß zwei Fenster, nämlich ein
Feuchtigkeitsfenslcr sowie c" Alkoholfenstcr benötigt
werden. Jedoch wird die hierin beschriebene Ausführungsform vorgezogen, da sie den Alkoholdelcktor für
zwei Funktionen verwendet, was in der Herstellung und im Gebrauch wirtschaftlicher ist.
Die erfindungsgemäße F.inrichtung verhindert al.so
Fälschungen bei einem Blasprobentest und ist besonders für solche Testgeräte nützlich, die von einer völlig
oder teilweise unbeaufsichtigten Testperson bedient werden müssen. Ein Beispiel dafür ist die Blockierung
eines Kraftfahrzeuges, die erst aufgehoben wird, wenn der Fahrersich einem Blasprobcntest unterzogen hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts einer Atemprobe, mit einer der Atemluft auszusetzenden
Fühleinrichtung, die ein dem Alkoholgehalt der Atemluft entsprechendes elektrisches Probensignal
erzeugt, mit einer ersten Prüfschaltung, die feststellt, ob das Probensignal größer als ein einem vorgegebenen
Alkoholgehalt zugeordnetes erste Vergleichssignal ist und beim Überschreiten dieses Vergleichssignals ein erstes Aktivierungssignal erzeugt, gekennzeichnet
durch eine Täuschungsprüfschaltung (108, 106), welche das Probensignal mi*
einem auf sie gegebenen zweiten V^rgleichssignal vergleicht und ein zweites Aktivierungssignal
erzeugt, wenn das Probensignal größer als ein einer alkoholfreien Atemprobe zugeordnetes zweites
Vergleichssignal ist.
2. Gera, nach Anspruch 1, wobei der ersten
Prüfschaltung eine Anzeigeeinr^htung zugeordnet ist, die durch sie betätigt wird, wenn das Probensignal
kleiner als das erste Vergleichssignal ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (105)
und die Täuschungsprüfschaltung (106,108) über ein UND-Tor (110, 250) \e einzige Anzeigeeinrichtung
(115) gemeinsam aktivieren.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Täuschungsprüfschaltung
(106, lOoy einen mit dem zweiten Vergleichssignal
beaufschlagten Komparator (222) und ein Flip-Flop (240) aufweist, dessin Set/.ingang mit dem Ausgangssignal
des Korr.parf ors (222) beaufschlagt wird und dessen »!«-Ausgang das Aktivierungssignal
bereitstellt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (105) ebenfalls einen
Komparator (221) und ein Flip-Flop (230) aufweist, dessen Setzeingang mit dem Ausgangssignal des
Komparators (222) beaufschlagt wird, wobei das
Ausgangssignal der Prüfschaltung (105) jedoch am »0«-Ausgang des Flip-Flops abgenommen wird.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Eingang des UND-Tores (110, 250) mit dem Ausgang eines
Taktgebers(lll) verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schalter (218), über dei.
der Rückstelieingang des/der Flip-Flops (230, 240; ein Rückstellsignal erhält.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung
einen einzigen Fühler (70) aufweist und mit der Prufschaitung (iü5) und der Täuscnungsprüibcnaitung
(106) zugleich verbunden ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung
zwei getrennte Fühler aufweist, wobei der erste zur Alkoholbestimmung und der zweite zur Unterscheidung
von Atemluft von normaler Luft dient, und daß der erste Fühler mit der Prüfschaltung und der
zweite Fühler mit der Täuschungsprüfschaltung verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31805172 | 1972-12-26 | ||
US00318051A US3823601A (en) | 1972-12-26 | 1972-12-26 | Anti-evasion system for a breath alcohol tester |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364110A1 DE2364110A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2364110B2 DE2364110B2 (de) | 1977-03-03 |
DE2364110C3 true DE2364110C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128859T2 (de) | Einfacher Feuerdetektor | |
EP1009463B1 (de) | Vorrichtung für das schalten in die ein- oder ausatmungsphase bei der cpap-therapie | |
DE102020102080A1 (de) | Gassensor | |
DE69526607T2 (de) | Verfahren zum Messen und/oder Normalisieren von Geruchskonzentrationen, und Geruchs- und/oder Feuerdetektionssystem, das eine Ersatzschaltung verwendet | |
DE2800683A1 (de) | Gas-ueberwachungsvorrichtung | |
DE2364110C3 (de) | Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts einer Atemprobe | |
DE102011081913A1 (de) | Gassensor und Verfahren, um diesen zu kalibrieren | |
DE2130331B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentrationen der komponenten eines aus zwei gasen und rauch bestehenden gemisches | |
DE2428352A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der alkoholkonzentration der (tiefen) lungenluft | |
DE3390439T1 (de) | Exhalationsströmungsmesser | |
DE4217394C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums | |
Von Schönfeld et al. | Prevalence of psychiatric disorders, psychopathology, and the need for treatment in female and male prisoners | |
DE2364110B2 (de) | Geraet zur bestimmung des alkoholgehalts einer atemprobe | |
EP1602924A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von leichtflüchtigen Organischen Verbindungen | |
DE3722983C2 (de) | ||
DE3021754C2 (de) | ||
DE4330603A1 (de) | Kontakt-Verbrennungssensor für Kohlenmonoxyd | |
DE202019106681U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von ausgeatmetem Gas eines E-Zigaretten-Rauchers | |
Emden | Nietzsches Katharsis. Tragödientheorie und Anthropologie der Macht | |
DE2433179C3 (de) | Gasdetektor zum selektiven Nachweis einer Komponente eines bestimmte Gase enthaltenden Gemischs | |
DE3904168A1 (de) | Gasdetektor | |
DE3213286C2 (de) | Gaserfassungsvorrichtung | |
DE2751047C2 (de) | Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät | |
DE1698096C3 (de) | Absolutfeuchtigkeits-Meßelement | |
EP0098326A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage |