DE2363038B2 - PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD - Google Patents

PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD

Info

Publication number
DE2363038B2
DE2363038B2 DE19732363038 DE2363038A DE2363038B2 DE 2363038 B2 DE2363038 B2 DE 2363038B2 DE 19732363038 DE19732363038 DE 19732363038 DE 2363038 A DE2363038 A DE 2363038A DE 2363038 B2 DE2363038 B2 DE 2363038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
during
discharge period
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732363038
Other languages
German (de)
Other versions
DE2363038A1 (en
Inventor
Ulrich Ing.(grad) 5870 Hemer Steinhoff
Original Assignee
Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen filed Critical Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority to DE19732363038 priority Critical patent/DE2363038B2/en
Priority to AT976574A priority patent/AT338389B/en
Priority to FR7441400A priority patent/FR2255771A1/en
Priority to CH1685474A priority patent/CH581936A5/xx
Publication of DE2363038A1 publication Critical patent/DE2363038A1/en
Publication of DE2363038B2 publication Critical patent/DE2363038B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmespeichers während eines Entladezeitraumes. The invention relates to a method for operating a heat accumulator during a discharge period.

Es ist bei einer Teilspeicherheizung bekannt (Elektrizitätswirtschaft 1969, S. 31 bis 37), ein Direktheizgerät und einen Wärniespeicher vorzusehen, die jeweils für sich die volle für den Raum erforderliche Heizleistung abgeben. Hierbei wird vorausgesetzt daß Heizstrom für das Direktheizgerät und gleichzeitig für den Wärmespeicher während des größeren Teils des Tages zur Verfügung steht. Lediglich während einiger Stunden wird dann bei Spitzenbelastung des Netzes der Heizstrom gesperrt und die Beheizung des Raumes erfolgt allein durch den Wärmespeicher. Die Entladung des Wärmespeichers wird dabei durch einen Raumthermostaten so gesteuert, daß an sich eine konstante Raumtemperatur aufrechterhalten wird. Da die Aufladung des Wärmespeichers aus wirtschaftlichen Gründen nur auf den der Außentemperatur entsprechenden Wert vorgenommen wird, besteht die Gefahr, daß der Wärmespeicher bei unvorhergesehenem erhöhtem Wärmebedarf bereits im ersten Abschnitt des Entlade-Zeitraumes entladen wird. Dann ist im weiteren Verlauf des Entladezeitraumes wegen der vollkommenen Sperrung der elektrischen Energie keine oder keine ausreichende Beheizung des Raumes mehr möglich.It is known for partial storage heating (electricity industry 1969, p. 31 to 37) to provide a direct heater and a heat accumulator, each for provide the full heating power required for the room. It is assumed that heating current for the direct heating device and at the same time for the heat storage during the greater part of the day Available. During peak load of the network, the Heating current is blocked and the room is heated solely by the heat accumulator. The discharge the heat storage tank is controlled by a room thermostat so that a constant Room temperature is maintained. Since the charging of the heat accumulator for economic reasons is only made to the value corresponding to the outside temperature, there is a risk that the In the event of an unforeseen increase in heat demand, heat storage is already available in the first section of the discharge period is discharged. Then the further course of the discharge period is due to the perfect Blocking of the electrical energy no or insufficient heating of the room is possible.

Eis ist auch bekannt (elektrowärme international 1968,Ice cream is also known (electric heat international 1968,

S. 316 bis 322), für die Steuerung der Aufladung eines Wärmespeichers in einer Brückenschaltung die Widerstandswerte eines temperaturabhängigen, der Außentemperatur ausgesetzten Widerstandes und eines durchP. 316 to 322), the resistance values for controlling the charging of a heat accumulator in a bridge circuit a temperature-dependent resistor exposed to the outside temperature and a through

ein Uhrwerk angetriebenen Drehwiderstandes miteinander zu vergleichen und bei Brückenabgteich ein Schaltsignal zu erzeugea Hierdurch werden die Heizelemente des Wärmespeichers während des Aufladezeitraumes der Außentemperatur entsprechend verzögert eingeschaltet, um die Auflad-yig zu begrenzen und das Nachttal der Netzbelastung besser auszufüllen.to compare a clockwork driven rotation resistance with each other and a bridge adjustment Switching signal to be generated a As a result, the heating elements of the heat accumulator are switched off during the charging period switched on with a delay depending on the outside temperature in order to limit the charging yig and to better fill the night valley of the network load.

Ferner wird bei einer bekannten Regeleinrichtung (DT-OS 20 21997) so verfahren, daß sowohl die Aufladung als auch die Entladung eines Wärmespeichers über vinen Raumthermostaten gesteuert werden. Dabei ist zwar eine Nachladung des Wärmespeichers bei erhöhtem Wärmebedarf während des Tages möglich, sofern das EJektrizitätsversorgungs-Unternehmen zu einer bestimmten Zeit freie Netzlkapazität hat, jedoch erfolgt diese Nachladung in Abhängigkeit von der Raumtemperatur nur dann, wenn der Speicherkern zur Zeit der möglichen Nachladung praktisch völlig entladen ist und der Raum thermos ta* sehr lange Einschaltzeiten aufweist Entfällt die Nachladezeit z. B. infolge Auslastung des Netzes oder ist sie sehr kurz und folgt eine Sperrzeit, in der dem Netz elektrische Energie zu Heizzwecken nicht entnommen werden darf, dann ist eine ausreichende Beheizung des Raumes nicht mehr möglich. Auch muß die Entladung des Speicherkerns schon vor der festgesetzten Nachladezeitspanne erfolgt sein.Furthermore, a known control device (DT-OS 20 21997) proceeds so that both the Charging and discharging of a heat storage tank can be controlled via vinen room thermostats. It is true that the heat storage tank is recharged when there is an increased heat requirement during the day possible, provided that the electricity supply company has free network capacity at a certain time, however, this recharging takes place depending on the room temperature only when the storage core at the time of possible recharging is practically completely discharged and the room thermos ta * for a very long time Has switch-on times. B. due to the load on the network or is it very short and There is a blocking period in which the network receives electrical energy must not be removed for heating purposes, then the room is no longer adequately heated possible. The storage core must also be discharged before the specified recharging period be.

Schließlich ist auch eine Regeleinrichtung für die Aufladung eines Wärmespeichers bekannt (DT-OS 15 65 636), bei der einem die Aufladung begrenzenden, die Speicherkerntemperatur überwachenden Thermostaten zusätzliche, sich zeitlich ändernde Wärmeenergie zur Steuerung der Schalttemperatur zugeführt wird. Hierbei wird die auf die Speicherkerntemperatur bezogene Schalttemperatur des Thermostaten während der nächtlichen Aufladezeitdauer von niedrigen zu hohen Werten hin verstellt und folglich der Einschaltzeitpunkt unter Berücksichtigung der Restwärme auf das Ende der möglichen Aufladezeitdauer hin verschoben. Finally, a control device for charging a heat accumulator is also known (DT-OS 15 65 636), in which one limiting the charge, Thermostats that monitor the storage core temperature have additional thermal energy that changes over time is supplied to control the switching temperature. This is based on the storage core temperature related switching temperature of the thermostat during the nightly charging period from low to adjusted to high values and consequently the switch-on time taking into account the residual heat postponed the end of the possible charging period.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das während des Entladezeitraumes sichergestellt wird, daß selbst bei einer vorübergehenden vollkommenen Sperrung der zu Heizzwecken dienenden elektrischen Energie in jedem Fall eine Wärmemenge im Wärmespeicher enthalten ist, die eine ausreichende Raumheizung während der Sperrzeit ermöglicht.The object of the invention is to provide a method of the type mentioned, by which during of the discharge period ensures that even with a temporary complete blocking of the The electrical energy used for heating purposes always contains an amount of heat in the heat accumulator, which enables sufficient room heating during the blocking period.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einer negativen Abweichung des Istwertes der Speichertemperatur gegeuüber einem über den Entladezeitraum festgelegten Verlauf der Solltemperatur dem Wärmespeicher zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird.The solution to this problem is, according to the invention, that in the event of a negative deviation of the actual value of the storage tank temperature compared to a course of the defined over the discharge period Target temperature the heat storage is supplied with additional thermal energy.

Hierbei wird also vorgegeben, welche Temperaturen während des Entladezeitraumes zu bestimmten Zeiten im Wärmespeicher noch vorhanden sein müssen, um bei einer möglicherweise eingeschalteten Sperrzeit noch genügend Wärme zur Verfügung zu haben. Erfolgt die Entladung durch besondere Umstände schneller als im normalen Tagesverlauf, dann wird die jeweils zuviel entnommene Wärmemenge durch Nachladen bereits während der Hochtarifzeit wieder ausgeglichen. Es steht dann zu Beginn einer Sperrzeit in jedem Fall die zur weiteren Beheizung erforderliche Wärmeenergie zur Verfügung.Here it is specified which temperatures during the discharge period at certain times must still be present in the heat storage tank, in order to still have to have enough heat available. If the unloading takes place faster than in the normal course of the day, then the excess amount of heat withdrawn by reloading is already balanced again during the high tariff period. At the beginning of a blocking period there is always the heat energy required for further heating is available.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to drawings. It shows

F i g. 1 eine schematische Das stellung einer Lade- und Entladekurve undF i g. 1 a schematic of the position of a loading and Discharge curve and

Fig.2 eine Prinzipskizze einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
'n Fig. 1 ist über der Tageszeit der angenäherte zeitliche Verlauf der Temperatur des Wärmespeichers aufgezeichnet Ausgehend von einem aus der vorangegangenen Entladung verbliebenen Restwärmesoclcel K mia wird durch die Heizelemente der Wärmespeicher während der Niedertarifzeit NT, z.B. ab 22Uhr bis 6 Uhr, etwa entsprechend der Ladelinie 1 auf eine der Witterung entsprechende Temperatur K max. aufgeheizt Die dabei gespeicherte Wärmemenge reicht dann bei normalem Heizbetrieb für die Beheizung des entsprechenden Raumes während der verbleibenden Tageszeit, ohne eine Nachladung vornehmen zu müssen. Damit jedoch während der Hochtarifzeit HT zwischen 6 Uhr und 22 Uhr immer eine ausreichende Wärmemenge selbst bei erhöhtem Wärmebedarf zur Verfügung steht um auch während einer dazwischen auftretenden Sperrzeit eine ausreichende Beheizung des Raumes sicherzustellen, wird eine der normalen Entladung entsprechende Entladelinie 2 gemäß dem Verlauf der Solltemperatur des Wärmespeichers festgelegt Erfolgt die Entladung und damit die Absenkung der Isttemperatur des Wärmespeichers langsamer als der Verlauf der Solltemperatur, dann ist eine Nachladung unnötig, weil jeweils noch genügend Wärmeenergie gespeichert ist, um eine z. B. zwischen 18 Uhr und 20 Uhr eingeschaltete Sperrzeit SZ zu überbrücken.
2 shows a schematic diagram of a device for carrying out the method according to the invention.
is' n Fig. 1 on the time of day, the approximate temporal course of the temperature of the heat accumulator recorded Starting from a remaining from the previous discharge Restwärmesoclcel K mia is determined by the heating elements of the heat accumulator during low tariff period NT, for example, from 22 pm to 6 am, approximately corresponding to the Charging line 1 heated to a temperature K max. Corresponding to the weather. In normal heating mode, the amount of heat stored is sufficient to heat the corresponding room during the remaining time of the day without having to recharge. However, so that during the high tariff time HT between 6 a.m. and 10 p.m. there is always a sufficient amount of heat available, even when there is an increased heat demand, to ensure sufficient heating of the room even during a blocking period that occurs in between, a discharge line 2 corresponding to normal discharge is set according to the course of the setpoint temperature If the discharge and thus the lowering of the actual temperature of the heat accumulator takes place more slowly than the course of the target temperature, then a reload is unnecessary, because there is still enough thermal energy stored in each case to generate a z. B. to bypass the blocking time SZ that is switched on between 6 p.m. and 8 p.m.

Fällt die Isttemperatur des Wärmespeichers dagegen schneller als es der Verlauf der Solltemperaturlinie 2 vorgibt, dann wird auch während der Hochtarifzeit sofort der Betrag der zuviel entzogenen Wärmemenge nachgeladen, so daß der tatsächliche Temperaturabfall der Solltemperaturlinie 2 folgt und auch in diesem Fall die Wärmeversorgung des jeweiligen Raumes während der Sperrzeit SZsichergestellt istIf, on the other hand, the actual temperature of the heat storage tank falls faster than the course of the target temperature line 2 pretends, then the amount of the excess heat withdrawn is immediately also during the high tariff period recharged so that the actual temperature drop follows the target temperature line 2 and also in this case The heat supply of the respective room is ensured during the blocking time SZ

Um während der Sperrzeit auch einen erhöhten Wärmebedarf ohne Nachteil für die weitere Beheizung decken zu können, ist es vorteilhaft gemäß der strichpunktierten Linie 3 den Solltemperaturverlauf zu gestalten. Durch die geringere Neigung der Solltemperaturlinie 3 vor der Sperrzeit und danach wird zunächst vor der Sperrzeit ein Wärmepolster geschaffen, das zusätzlich während der Sperrzeit abgebaut werden kann, während eine Entladung unter den normalen Verlauf der Solltemperatur anschließend durch den flachen Verlauf der Solltemperaturlinie wieder ausgeglichen wird.In order to have an increased heat demand during the blocking period without any disadvantage for further heating To be able to cover, it is advantageous according to the dash-dotted line 3 to the target temperature profile design. Due to the lower inclination of the target temperature line 3 before the blocking time and afterwards, initially A thermal cushion is created before the blocking period, which can also be removed during the blocking period can, during a discharge below the normal course of the setpoint temperature, then through the flat course of the target temperature line is compensated for again.

In F i g. 2 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dargestellt, wobei ein elektrisch beheizbarer Wärmespeicher 4 mit Heizelementen 5 vorgesehen ist. In Serie zum Heizelement 5 liegen Kontakte 6 eines hydraulischen Theraiostaten 7, mit dem das Heizelement 5 an das Versorgungsnetz anschaltbar ist. Der Thermostat 7 weist zwei Temperaturfühler 8 und 10 auf, von denen der eine dem Wärmespeicher 4 zugeordnet ist und die Isttemperatur desselben erfaßt, während der andere getrennt davon mittels eines Heizwiderstandes 9 beheizbar ist. Überschreitet der aus der Beheizung der beiden Temperaturfühler resultierende Druck einen bestimmten Wert, dann wird der Kontakt 6 geöffnet und die Beheizung des Wärmespeichers 4 unterbrochen. Der Heizwiderstand 9 liegt an einer Spannungsquelle 11, deren Spannung oder abgegebene Leistung in bekannter Weise abhängig von der Witterung gesteuert sein kann. Ein veränderbarerIn Fig. 2 shows a device for carrying out the method described, an electrical heatable heat accumulator 4 with heating elements 5 is provided. Are in series with the heating element 5 Contacts 6 of a hydraulic thermostat 7, with which the heating element 5 is connected to the supply network can be switched on. The thermostat 7 has two temperature sensors 8 and 10, one of which is the Heat storage 4 is assigned and the actual temperature of the same detected, while the other separately can be heated by means of a heating resistor 9. Exceeds from the heating of the two temperature sensors resulting pressure a certain value, then the contact 6 is opened and the heating of the Heat accumulator 4 interrupted. The heating resistor 9 is connected to a voltage source 11, the voltage or output power can be controlled in a known manner depending on the weather. A changeable one

Widerstand 12 ist mit seinem Schleifkontakt an einen Motor 13 angekuppelt. Dabei ist die Drehzahl so gewählt,-daß der Widerstandswert des Widerstandes 12 von seinem Maximalwert am Anfang der Hochtarifzeit auf seinen Minimalwert am Ende der Hochtarifzeit verändert wird. In den Stromkreis des Motors 13 ist noch ein Vorwiderstand 14 eingeschaltet, der während der Sperrzeit SZ mit einem Kontakt 15 einer Schaltuhr 16 überbrückt wird, um den verstärkten Abfall der Solltemperatur während der Sperrzeit SZ in einfacher Weise realisieren zu können.
Die Funktion dieser Einrichtung ist wie folgt:
Zu Beginn der Hochtarifzeit HT um 6 Uhr ist der Wärmespeicher 4 auf die jeweilige, der Witterung entsprechende Temperatur K max. aufgeheizt. Der dadurch im Fühler 8 erzeugte Druck reicht zusammen mit der vom Widerstand 9 am Temperaturfühler 10 erzeugten Wärmemenge und dem daraus resultierenden Druck aus, um den Kontakt 6 des Thermostaten 7 in Ausstellung zu halten. Dabei hat der Widerstand 12 seinen maximalen Widerstandswert. Mit fortschreitender Zeit wird jedoch der Widerstandswert des Widerstandes 12 zunehmend vermindert, so daß durch die steigende Beheizung des Temperaturfühlers 10 ein zusätzlicher Druck im Hydrauliksystem des Thermostaten 7 erzeugt wird. Gleichzeitig fällt jedoch infolge der Entladung die vom Temperaturfühler 8 erfaßte Isttemperatur im Wärmespeicher 4, wodurch der davon erzeugte Druck sinkt. Folglich bleibt der Kontakt 6 nur dann in Ausstellung, wenn der vom Temperaturfühler 10 mit dem Widerstand 9 erzeugte Druck gleich schnell oder schneller ansteigt als der Druck im Temperaturfühler 8 infolge der Entladung des Wärmespeichers 4 fällt. Wird der Wärmespeicher 4 dagegen sehr rasch entladen, dann reicht der Druck im Hydrauliksystem des Thermostaten nicht aus, den Kontakt 6 zu halten, so daß auch während der Hochtarifzeit eine Nachladung entsprechend dem erhöhten Wärmebedarf erfolgt. Danach unterbricht der Thermostat 7 wieder den Stromkreis für das Heizelement 5. Es wird somit durch die zunehmende Beheizung des Temperaturfühlers 10 eine ständige Verminderung der Solltemperatur des Wärmespeichers 4 vorgenommen.
Resistor 12 is coupled to a motor 13 with its sliding contact. The speed is chosen so that the resistance value of the resistor 12 is changed from its maximum value at the beginning of the high tariff period to its minimum value at the end of the high tariff period. In the circuit of the motor 13 nor a series resistor 14 is switched on, which is bridged during the blocking time SZ with a contact 15 of a switch 16, in order to realize the enhanced decrease of the target temperature during the blocking time SZ in a simple manner.
The function of this facility is as follows:
At the beginning of the high tariff time HT at 6 o'clock, the heat storage 4 is heated to the respective temperature K max. The pressure generated in this way in the sensor 8, together with the amount of heat generated by the resistor 9 on the temperature sensor 10 and the pressure resulting therefrom, is sufficient to keep the contact 6 of the thermostat 7 open. The resistor 12 has its maximum resistance value. As time progresses, however, the resistance value of the resistor 12 is increasingly reduced, so that the increasing heating of the temperature sensor 10 generates an additional pressure in the hydraulic system of the thermostat 7. At the same time, however, as a result of the discharge, the actual temperature detected by the temperature sensor 8 in the heat accumulator 4 falls, as a result of which the pressure generated thereby falls. As a result, the contact 6 only remains in display when the pressure generated by the temperature sensor 10 with the resistor 9 rises at the same rate or faster than the pressure in the temperature sensor 8 falls as a result of the discharge of the heat accumulator 4. On the other hand, if the heat accumulator 4 is discharged very quickly, the pressure in the hydraulic system of the thermostat is insufficient to hold the contact 6, so that even during the high tariff period, recharging takes place in accordance with the increased heat demand. Thereafter, the thermostat 7 again interrupts the circuit for the heating element 5. Thus, the increasing heating of the temperature sensor 10 results in a constant reduction in the setpoint temperature of the heat accumulator 4.

Der Vorwiderstand 14 und der Kontakt 15 der Schaltuhr 16 sind nur notwendig, wenn eine Steilheitsänderung des Solltemperaturverlaufes gefordert wird.The series resistor 14 and the contact 15 of the timer 16 are only necessary if there is a change in slope the target temperature curve is required.

damit nach einer Sperrzeit nicht alle angeschlossenen Wärmespeicher schlagartig an das Versorgungsnetz angeschaltet werden, die einen etwas größeren Wärmebedarf zu decken hatten, als es der Solltemperaturlinie 2 entspricht.so not all connected after a blocking period Heat accumulators are suddenly connected to the supply network, which have a slightly larger heat requirement had to cover than it corresponds to the target temperature line 2.

Die mittleren Tagestemperaturen während einer Heizperiode liegen z. B. bei etwa +5° C und übliche Wärmespeicher sind im allgemeinen so bemessen, daß sie den normalen Wärmebedarf bei Vollaufladung auch bei der tiefsten von der entsprechenden Steuerung erfaßten Außentemperatur decken können. Daraus resultiert jedoch eine sehr hohe Anschlußleistung, die selbst dann eingeschaltet wird, wenn bei relativ hohen Außentemperaturen nur ein geringer Wärmebedarf besteht. Bei mittleren Tagestemperaturen genügt daher bereits eine wesentlich verringerte Anschlußleistung, die zu einer beachtlichen Verminderung der Netzbelastung führt. Um dies zusätzlich zu erreichen, wird in weiterer Ausgestaltung die außentemperaturabhängige Aufladung zwischen Null und Vollaufladung nicht mehr im maximalen, einzelnen Klimazonen zugeordneten Außentemperaturbereich zwischen z.B. +2O0C und — 18° C gesteuert sondern es wird Vollaufladung der Wärmespeicher bereits bei einer mittleren Außentemperatur von z. B. 0° C erreicht und die Speicherkapazität so bemessen, daß damit auch der Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes bis 0r C Außentemperatur gedeckt werden kann. Daraus folgt im Beispielsfall eine Reduzierung der im Wärmespeicher installierten Heizleistung auf etwa 50 %, da die zur Aufladung zur Verfügung stehende Zeitdauer unverändert ist. Außerdem kann auch das Speicherkernvolumen wesentlich reduziert werden, ohne für den weit überwiegenden Teil der Heizperiode auf die ausschließliche Nutzung des verbilligten Niedertarif stromes verzichten zu müssen. Außerdem wird die Anschlußgebühr usw. bei niedriger installierter Leistung vermindert. Lediglid« an den wenigen besonders kalten Tagen wird dann während des Entladezeitraumes die Solltemperatur des Wärmespeichers durch verstärkte Entladung unterschritten und demzufolge eine zusätzliche Beheizung auch während der Hochtarifzeit lediglich zur Deckung des erhöhten Wärmebedarfs eingeschaltet. Es ist dabei jedoch nicht nötig, die Speicherheizung und die Zusatzheizung gleichzeitig einzuschalten, sofern dafür getrennte Heizkörper verwendet werden.The mean daytime temperatures during a heating season are z. B. at about + 5 ° C and conventional heat storage are generally dimensioned so that they can cover the normal heat requirement when fully charged even at the lowest outside temperature recorded by the corresponding control. However, this results in a very high connected load, which is switched on even when there is only a low heat requirement at relatively high outside temperatures. At mean daytime temperatures, a significantly reduced connection load is sufficient, which leads to a considerable reduction in the network load. In order to achieve this, the outside temperature-dependent charge between zero and full charge is no longer controlled in the maximum outside temperature range between, for example, + 2O 0 C and -18 ° C assigned to individual climate zones, but the heat accumulator is already fully charged at an average outside temperature of z. B. 0 ° C is reached and the storage capacity is dimensioned so that the heat demand of the room to be heated can be covered up to 0 r C outside temperature. In the example, this results in a reduction in the heating capacity installed in the heat storage tank to around 50%, since the time available for charging is unchanged. In addition, the storage core volume can be significantly reduced without having to forego the exclusive use of the cheaper low-tariff electricity for the vast majority of the heating season. In addition, the connection fee, etc. is reduced when the installed power is lower. Lediglid «on the few particularly cold days, the temperature of the heat storage tank falls below the target temperature during the discharge period due to increased discharge and, consequently, additional heating is only switched on during the high tariff period to cover the increased heat demand. However, it is not necessary to switch on the storage heater and the additional heating at the same time, provided that separate radiators are used for this.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Betreiben eines Wärmespeichers während eines Entladezeitraumes, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer negativen Abweichung des Istwertes der Speichertemperatur gegenüber einem über den Entladezeitraum festgelegten Verlauf der Solltemperatur dem Wärmespeicher zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird.1. Procedure for operating a heat accumulator during a discharge period, thereby characterized in that in the event of a negative deviation in the actual value of the storage tank temperature compared to a course of the setpoint temperature established over the discharge period for the heat storage tank additional thermal energy is supplied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltemperatur während des Entladezeitraumes von einem Maximalwert auf einen vom Maximalwert abhängigen Minimalwert vermindert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the target temperature during the discharge period from a maximum value to a minimum value dependent on the maximum value is decreased. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Solltemperaturwert vor und nach einer während des Entladezeitraumes auftretenden Sperrzeit mit geringerer Steilheit abfällt als während der Sperrzeit3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the target temperature value before and after a blocking time with less steepness that occurs during the discharge period drops than during the blocking period 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einem die Isttemperatur erfassenden, die Heizung des Wärmespeichers steuernden Thermostaten eine zusätzliche, während des Entladezeitraumes zunehmende Wärmemenge zugeführt wird.4. The method according to claim 1 or one of the following, characterized in that one the Actual temperature recording, the heating of the heat storage tank controlling thermostats an additional amount of heat that increases during the discharge period is fed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sich der Anfangswert der Solltemperatur außentemperaturabhängig von einem Maximalwert bei tiefen Außentemperaturen auf einen Minimalwert bei hohen Außentemperaturen ändert.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the initial value the target temperature outside temperature dependent on a maximum value at low outside temperatures changes to a minimum value at high outside temperatures. 6. Verfahren nach \nspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anfangswert der Solltemperatur in dem dem Entladezeitraum vorausgehenden Aufladezeitraum der Maximalwert der außentemperaturabhängig gesteuerten Aufladesolltemperatur verwendet wird.6. The method according to \ nspruch 5, characterized in that as the initial value of the target temperature in the maximum value of the outside temperature dependent on the charging period preceding the discharge period controlled charging target temperature is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladesolltemperatur bei einem vorgegebenen Außentemperaturbereich von einem Minimalwert bei hohen Außentemperaturen auf einen Maximalwert bei Außentemperaturen im mittleren Bereich des Außentemperaturbereiches gesteuert wird und bei tieferen Außentemperaturen auf dem Maximalwert bleibt.7. The method according to claim 6, characterized in that the charging setpoint temperature at a specified outside temperature range from a minimum value at high outside temperatures a maximum value for outside temperatures in the middle of the outside temperature range is controlled and remains at the maximum value at lower outside temperatures. 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß bei einem Wärmespeicher (4) mit einem Thermostaten (7), dessen Schaltkontakt (6) die Stromzufuhr zum Heizelement (5) des Wärmespeichers (4) beherrscht und dessen Temperaturfühler (8,10) einerseits von der Speicherwärme beeinflußt und andererseits über einen zusätzlichen Heizwiderstand (9) beheizbar ist, der Heizwiderstand (9) an eine elektrische Spannungsquelle (11,12) angeschaltet ist, derer Spannung sich im Verlauf des Entladezeitraumes ändert.8. Device for performing the method according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that in a heat accumulator (4) with a thermostat (7), its switching contact (6) controls the power supply to the heating element (5) of the heat accumulator (4) and its temperature sensor (8,10) influenced on the one hand by the storage heat and on the other hand via an additional one The heating resistor (9) can be heated, the heating resistor (9) to an electrical voltage source (11, 12) is switched on, the voltage of which changes in the course of the discharge period. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle einen veränderbaren Widerstand (12) enthält.9. Device according to claim 8, characterized in that the voltage source has a variable Contains resistor (12). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (12) in Serie zum Heizwiderstand (9) geschaltet ist und daß sein Widerstandswert mittels eines Motors (13) von hohen zu niedrigen Widerstandswerten hin verstellbar ist.10. Device according to claim 9, characterized in that that the resistor (12) is connected in series with the heating resistor (9) and that his Resistance value adjustable from high to low resistance values by means of a motor (13) is. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Widerstandes (12) während einer innerhalb des Entiadezeitraumfs auftretenden Sperrzeit schneller geändert wird als davor und danach.11. Device according to claim 9 or 10, characterized in that the resistance value of the Resistance (12) faster during a blocking time occurring within the Entiadezeitfs is changed as before and after. IZ Einrichtung nach Anspruch 10 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Motors (13) während der Sperrzeit erhöht wird.IZ device according to claim 10 or U, characterized in that the speed of the Motor (13) is increased during the blocking time. 13. Einrichtung nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Motors (13) ein Vorwiderstand (14) geschaltet ist, der während der Sperrzeit überbrückt ist13. Device according to claim 10 or one of the following, characterized in that in the circuit of the motor (13) a series resistor (14) is switched, which bridges during the blocking time is 14. Einrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (12) eine zusätzlich von der Außentem-14. Device according to claim 8 or one of the following, characterized in that the voltage source (12) an additional one from the outside peratur abhängige Spannung abgibtemits temperature-dependent voltage 15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei einem Wärmespeicher mit einem elektronischen Regler, der einen den Stromkreis der Heizelemente des Wärmespeichers beherrschenden Schalter steuert und andererseits ein Steuersignal von einem die Speicherwärme erfassenden temperaturabhängigen Widerstand erhält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler ein weiteres, das Steuersignal des temperaturabhängigen Widerstandes unterstützendes Sollwertsignal aufgeschalte! ist, das sich während des Entladezeitraumes ändert.15. Device for performing the method according to one of claims 1 to 7, in one Heat accumulator with an electronic controller that controls the circuit of the heating elements of the Controls the heat storage dominant switch and on the other hand a control signal from one of the Storage heat detecting temperature-dependent resistance is given, characterized in that the controller another, the control signal of the temperature-dependent resistor supporting Setpoint signal switched on! that changes during the discharge period. 16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (4) eine Wärmekapazität aufweist, die größer als die mit den installierten Heizelementen während der Niedertarifzeit erzeugbare Wärmemenge ist.16. Device for performing the method according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the heat accumulator (4) has a heat capacity which is greater than that with the installed heating elements is the amount of heat that can be generated during the low tariff period.
DE19732363038 1973-12-19 1973-12-19 PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD Withdrawn DE2363038B2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363038 DE2363038B2 (en) 1973-12-19 1973-12-19 PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD
AT976574A AT338389B (en) 1973-12-19 1974-12-06 CONTROL DEVICE FOR OPERATING A HOT STORAGE
FR7441400A FR2255771A1 (en) 1973-12-19 1974-12-16 Storage heater operation during discharge period - involves supplying additional heat to heater when its temperature is too low
CH1685474A CH581936A5 (en) 1973-12-19 1974-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363038 DE2363038B2 (en) 1973-12-19 1973-12-19 PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363038A1 DE2363038A1 (en) 1975-06-26
DE2363038B2 true DE2363038B2 (en) 1977-02-17

Family

ID=5901174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363038 Withdrawn DE2363038B2 (en) 1973-12-19 1973-12-19 PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT338389B (en)
CH (1) CH581936A5 (en)
DE (1) DE2363038B2 (en)
FR (1) FR2255771A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596605A5 (en) * 1976-03-05 1978-03-15 Landis & Gyr Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363038A1 (en) 1975-06-26
CH581936A5 (en) 1976-11-15
FR2255771A1 (en) 1975-07-18
AT338389B (en) 1977-08-25
ATA976574A (en) 1975-08-15
FR2255771B1 (en) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813081C2 (en) Arrangement for influencing the temperature of at least one room in a building
DE102019125396B3 (en) Method and device for charging a traction battery of an electric vehicle to a target state of charge
DE2363038B2 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A HEAT ACCUMULATOR DURING A DISCHARGE PERIOD
DE2757334C2 (en) Circuit for electrically operated heating or warming devices, in particular flexible warming devices
DE3502872C2 (en)
DE2146130A1 (en) Control unit for a heating system
DE2539165A1 (en) CIRCUIT FOR THE CHARGING DEVICE OF AN ELECTRIC HEAT ACCUMULATOR
DE1295160C2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CHARGING OF HEAT STORAGE ROOM HEATING STOVES, IN PARTICULAR THOSE WITH ELECTRIC CURRENT AS ENERGY CARRIERS, WITH HEAT ENERGY IN CHEAP PERIODS
DE2306070C3 (en) Control device for heating storage heaters
DE1901018C3 (en) Control device for electric heat storage stoves
DE2021997C (en) Process for the regulation of electronic storage heating devices
DE2020635C3 (en) Process for regulating the charging of electrically operated heat accumulators for heating purposes such as heat storage space heating stoves, heat storage central heating systems or the like. in cheap time periods
DE1765961C3 (en) Electronic charge control suitable for at least one electric storage heater
AT261073B (en) System with heat storage heater
DE3337053C1 (en) Arrangement for regulating the discharge of a heat store
DE2515263B2 (en) ELECTRIC HEATING WITH STORAGE RADIATOR
DE2754912A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A CONTROL VOLTAGE FOR CHARGING HEAT STORAGE OVENS
DE1540864A1 (en) Method and device for remote control of electrical heating devices
DE2658094A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CHARGING AN ELECTRIC STORAGE HEATING SYSTEM
EP0530727B1 (en) Storage heater
DE1540864C3 (en) Arrangement for remote control of the charging of at least one electrical heat storage heating device
DE1922067B2 (en) Regulation of storage heater charging - uses external temp. to determine charging time which ends one hour before end of low tariff period
DE1465055A1 (en) Arrangement for remote control of the charging of at least one electrical heat storage heating device
DE2152812C3 (en) Combined charge and discharge controller for storage heating
DE2021997B2 (en) Method for controlling electrical storage heating devices

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee