DE236224C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236224C
DE236224C DENDAT236224D DE236224DA DE236224C DE 236224 C DE236224 C DE 236224C DE NDAT236224 D DENDAT236224 D DE NDAT236224D DE 236224D A DE236224D A DE 236224DA DE 236224 C DE236224 C DE 236224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
pin
shutter
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236224D
Other languages
German (de)
Publication of DE236224C publication Critical patent/DE236224C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 236224 KLASSE 57«. GRUPPE- M 236224 CLASS 57 «. GROUP

Regelungsvorrichtung für photographische Verschlüsse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1910 ab. Control device for photographic shutters. Patented in the German Empire on November 26, 1910.

Die Erfindung betrifft die Regelung der Geschwindigkeit photographischer Verschlüsse. Sie besteht im wesentlichen in der Anordnung einer drehbaren Masse an einem beweglichen Teile des Verschlusses, wobei diese Masse sich zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung nach Art des Steigrades einer Uhr dreht. Es sind hierbei Vorkehrungen getroffen, um diese Masse in der einen und anderen Richtung um verschieden große Winkel drehen zu können, entsprechend den verschiedenen Belichtungszeiten, welche man dem Abschlüsse geben will, nämlich von einer o-Bewegung für die größte Geschwindigkeit des Verschlusses bis zu einer größten Bewegung für seine kleinste Geschwindigkeit.The invention relates to controlling the speed of photographic shutters. It consists essentially in the arrangement of a rotatable mass on a movable one Parts of the fastener, this mass being first in one and then in the other Direction rotates like the steering wheel of a clock. Precautions are taken here, in order to be able to rotate this mass in one and the other direction by different angles, according to the different Exposure times that you want to give the conclusion, namely of one o-movement for the greatest speed of the shutter up to a greatest movement for its lowest speed.

Wenn . der Verschluß von der bekannten Ausführung ist, daß er sich plötzlich öffnet und plötzlich schließt, und daß die bewegliehen Teile für die Dauer der Belichtung in der offenen Stellung durch einen Sperrstift ο. dgl. gehalten werden, welcher zwecks Schließung des Verschlusses am Ende der Belichtungszeit ausgelöst wird, kann das Rad durch den Stoß einer Knagge gedreht werden, welche mit dem oder durch das Öffnen des Verschlusses in Tätigkeit gesetzt wird und eine zweite Knagge an dem Rade erfaßt. Ein Puffer oder eine ähnliche federnde Anordnung ist ferner zum Aufhalten des Rades vorgesehen, wenn dieses eine bestimmte Umdrehung ausgeführt hat, worauf die Feder es wieder zurückdreht, wobei Vorsorge dafür getroffen ist, daß nach der Rückkehrbewegung der Sperrhaken, der den Verschluß offen gehalten hatte, ausgelöst wird, so daß die Beiich- ■ tung beendet wird. Eine Veränderung des Drehungswinkels des Rades und damit der Belichtungszeit wird durch die Veränderung der Lage der Pufferfeder erzielt. Eine derartige Einrichtung ist bei jeder Verschlußform anwendbar, bei welcher der Verschluß durch einen Sperrstift oder einen Vorfall o. dgl. während der Zeit der selbsttätigen Belichtung" in der offenen Stellung zurückgehalten wird. Wenn der Verschluß zu derjenigen Klasse gehört, bei welcher eine bestimmte Offenhaltung der Teile bei der mittleren Belichtungsbewegung nicht vorhanden ist, el. h. wenn die Belichtung während einer mehr oder minder gleichmäßigen Bewegung der Teile stattfindet, wird die Einrichtung etwas abgeändert. Es wird dann das Steigrad gedreht und zurückgedreht durch irgendein Zahngetriebe, wie z. B. einen Zahnsektor, welcher mit ,55 einem Triebe auf der Achse des Steigrades in Eingriff steht. Der Zahnbogen wird durch ein Gelenk o. dgL von einem beweglichen Teile des Verschlusses hin und her bewegt und regelt durch den Widerstand des Steigrades unmittelbar die Geschwindigkeit dieses Teiles und damit die Belichtungszeit. Wenn die Größe der Bewegung eine bestimmte ist, läßt sich der Zahnbogen durch irgendein GelenkIf . the shutter of the known type is that it opens suddenly and suddenly closes, and that the moving parts are in for the duration of the exposure the open position by a locking pin ο. Like. Be held, which for the purpose Closing the shutter at the end of the exposure time is triggered, the wheel can be rotated by the push of a catch, which with or by opening the Closure is put into action and a second latch on the wheel is detected. A Buffers or a similar resilient arrangement is also provided to hold the wheel open, when this has made a certain rotation, whereupon the spring turns it back again, taking precautions is that after the return movement of the pawl that held the lock open had, is triggered, so that the confession is ■ terminated. A change in the The angle of rotation of the wheel and thus the exposure time is determined by the change the position of the buffer spring achieved. Such a device is common to every form of closure applicable, in which the shutter by a locking pin or an incident or the like during the time of the automatic exposure " is retained in the open position. When the clasp to the one Class belongs in which a certain keeping the parts open in the middle exposure movement does not exist, el. h. if the exposure during a more or If there is less uniform movement of the parts, the device is slightly modified. The climbing wheel is then turned and turned back by some gear mechanism, such as B. a tooth sector, which with, 55 a drive on the axis of the climbing wheel in Engagement is. The dental arch is made up of moving parts by a joint or the like of the lock moves back and forth and regulates by the resistance of the climbing wheel directly the speed of this part and thus the exposure time. If the The dental arch can be moved by any joint

oder eine Vorrichtung zur Änderung seines Hubes, welche zwischen ihm und seinem Antriebsteile liegt, in bezug auf seine Wirkung verändern.or a device for changing its stroke, which is between it and its drive parts change in terms of its effect.

In der Zeichnung ist Fig. I und 2 eine Draufsicht und ein Aufriß eines Ausführungsbeispieles, bei welchem das Steigrad durch einen Stoß bewegt wird. Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, Fig. 5 und 6 desgleichen für einen Verschluß nach Patent 180943. Fig. 7 und 8 geben ein Ausführungsbeispiel, nach, welchem das Rad unmittelbar durch Zahngetriebe mit dem Verschluß in Verbindung steht und von diesem gedreht wird, und Fig. 9 ist eine Abänderung des letzten Ausführungsbeispieles.In the drawing, Figs. I and 2 are a plan view and an elevation of an embodiment, in which the climbing wheel is moved by an impact. Fig. 3 and 4 show another embodiment, Figures 5 and 6 do the same for a latch according to patent 180943. Figures 7 and 8 input Embodiment according to which the wheel is directly connected to the lock by toothed gear communicates and is rotated by this, and Fig. 9 is a modification of the last embodiment.

Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 trägt das durch Stoß gedrehte Rad 2, welches in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist, da der Schnitt dieser Figur eigentlich unterhalb des Rades liegt, auf seiner Unterseite eine radiale Knagge 3. Diese wird von einem aufwärts ragenden Stifte 4 erfaßt, welcher von der linken, gestrichelten Lage während des Öffnens des Verschlusses nach der rechts gestrichelt gezeichneten Lage sich bewegt; in dieser Lage bleibt er, während der Verschluß offen ist und kehrt schließlich während des Schließens des Verschlusses zu der linken Stellung zurück.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the wheel 2 rotated by impact carries which is shown in dashed lines in Fig. 1, since the section of this figure is actually below of the wheel is, on its underside a radial lug 3. This is from an upwards protruding pins 4 detected which of the left, dashed position during the Opening the shutter moves to the position shown in dashed lines on the right; in it remains in this position while the shutter is open and finally returns during the Closing the shutter back to the left position.

Die Knagge 3 kann auch mit dem aufwärts ragenden Ende 5 einer Pufferfeder 6 in Berührung kommen, welche so umgebogen ist, daß ihre Elastizität in ihrem oberen Teile in Erscheinung tritt; die Feder ist durch eine Platte 7 hindurchgezogen, und ihr unteresThe catch 3 can also come into contact with the upwardly projecting end 5 of a buffer spring 6 come, which is so bent that its elasticity appears in its upper part; the spring is through a Plate 7 pulled through, and its lower

'. Ende 8 ist um einen rechten Winkel umgebogen, so daß es mit dem Ende 5 in Reihe liegt und in eine Nut 9 einer Grundplatte 10 eingreift. Auf dieser ist ein Zapfen 11 angebracht, in welchem die Spindel 12 des Rades 3 gelagert ist, während ihr oberes Ende von einer Brücke 13 getragen wird. Die Platte 7 liegt zwischen dem Kopfe des Zapfens 11 und der Grundplatte 10, wobei eine Unterlagsscheibe zwischengeschoben ist. Daher kann sich die Platte 7 um die Achse des Rades drehen, und für ihre Drehung ist ein Handgriff 14 vorgesehen, welcher nach unten umgebogen ist und durch einen Schlitz 15 nach außen hindurchtritt. Ferner ist ein Anschlag 16 in der Grundplatte 10 angeordnet, welcher mit der Knagge 3 in Eingriff steht, während eine leichte Uhrfeder 17 zwischen dem Steigrade und der Brücke befestigt ist und das Bestreben hat, die Knagge stets gegen diese Hemmung zu legen. Ein Sperrhebel 18 ist an einem Zapfen 19 angelenkt und steht unter dem Einflüsse einer Feder 20 in Verbindung mit einer Hemmung 21 und besitzt ferner eine Aussparung oder Backe 22 zum Erfassen des Stiftes 4 sowie eine Schrägfläche 23, welche von der zurück sich drehenden Knagg'e 3 erfaßt wird.'. End 8 is bent at a right angle so that it is in series with end 5 and engages in a groove 9 of a base plate 10. A pin 11 is attached to this, in which the spindle 12 of the wheel 3 is mounted, while its upper end of a bridge 13 is carried. The plate 7 lies between the head of the pin 11 and of the base plate 10, with a washer inserted between them. Hence can the plate 7 rotate around the axis of the wheel and there is a handle for its rotation 14 is provided, which is bent down and through a slot 15 after outside passes. Furthermore, a stop 16 is arranged in the base plate 10, which with the lug 3 is in engagement, while a light clock spring 17 between the Steigrade and the bridge is fixed and has the endeavor to keep the clasp against it Inhibition to lay. A locking lever 18 is hinged to a pin 19 and is below the influences of a spring 20 in connection with an escapement 21 and also has a Recess or jaw 22 for gripping the pin 4 and an inclined surface 23, which is detected by the turning back Knagg'e 3.

Beim Auslösen des Verschlusses zur Belichtung beginnt der Stift 4'sich nach rechts zu bewegen, und da er gegen den Sperrhebel 18 stößt, drückt er ihn heraus. Der sich schnell bewegende Stift 4 trifft auf die Knagge 3 und dreht durch die Stoßwirkung das Steigrad 2 entgegen dem leichten Widerstände der Feder 17. Das Rad dreht sich dann weiter, bis seine Knagge 3 gegen das herausragende Ende 5 der Feder 6 stößt, während gleichzeitig der Stift 4 in die Einkerbung 22 des Sperrhebels 18 eintritt und darin zurückgehalten wird. Wenn die Knagge 3 gegen das Ende 5 der Pufferfeder sich legt, wird das Rad zur Ruhe gebracht und darauf in die entgegengesetzte Richtung durch diese Feder zurückgeschleudert. Bei dieser Rückwärtsbewegung des Rades 2 erfaßt seine Knagge 3 die Oberfläche 23 des Hebels 18 und löst, indem sie über diese Fläche hinüberstreicht, den Stift 4 aus der Nut 22 aus, worauf der Stift nach links zurückkehrt und der Verschluß sich schließt.When the shutter is released for exposure, the pen 4 begins to move to the right to move, and since he abuts against the locking lever 18, he pushes it out. Which fast moving pin 4 hits the lug 3 and rotates due to the impact the climbing wheel 2 against the slight resistance of the spring 17. The wheel then rotates continue until its lug 3 abuts against the protruding end 5 of the spring 6, while at the same time the pin 4 enters the notch 22 of the locking lever 18 and is retained therein will. When the lug 3 lies against the end 5 of the buffer spring, the wheel is brought to rest and then into the opposite one Direction thrown back by this spring. During this backward movement of the wheel 2, its lug 3 engages the surface 23 of the lever 18 and, by sweeping over this surface, releases the Pin 4 out of groove 22, whereupon the pin returns to the left and the lock itself closes.

Die Zeit, während welcher der Stift 4 von der Nut 22 zurückgehalten und während welcher folglich der Verschluß offen gehalten ist, hängt von der Entfernung ab, welche das Rad 2 zurücklegt, sowie von dem Widerstände der Feder 6, welcher in einer zu vernachlässigenden Weise von der Feder 17 beeinflußt wird; der Betrag, um welchen das Rad sich dreht, hängt von der Lage der Pufferfeder 6 ab; diese Lage ist bezüglich der Winkelstellung der Feder einstellbar, nämlich durch Drehung der Platte 7 vermittels des Handgriffes 14. Der Widerstand der Feder 6 hängt von der radialen Stellung ihres Endes 5 ab. In der in Fig. ι dargestellten Stellung ist der Weg des Rades der größte, da die radiale Entfernung des Endes S die kleinste ist. Auf diese AVeise braucht das Rad nicht nur die größte Zeit bis zum Auftreffen auf die Pufferfeder, sondern diese Feder braucht auch die größte Zeit zur Umkehrung der Raddrehung. Wenn der Handgriff 14 im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird, wird nicht nur der Winkelausschlag des Rades vermindert, sondern das Ende 5 der Feder wird radial auswärts durch den Eingriff ihres Endes 8 mit der Spiralnut 9 bewegt und ihr Widerstand in bezug auf das Rad vergrößert und damit die Gesamtzeit der Schwingbewegung des Rades vermindert. Auf diese Weise wird eine große Reihe von Belichtungszeiten durch die verschiedenen Stellungen der Feder 6 erreicht. Wie in einem späteren Ausführungsbeispiele erläutert, kann man auch die radiale Bewegung der Feder 6 fortlassen, da durch die Veränderung ihrerThe time during which the pin 4 is retained by the groove 22 and during which consequently the shutter is held open depends on the distance which the Wheel 2 covers, as well as the resistance of the spring 6, which in a negligible Way is influenced by the spring 17; the amount by which the wheel moves rotates depends on the position of the buffer spring 6; this position is with respect to the angular position the spring adjustable, namely by rotating the plate 7 by means of the handle 14. The resistance of the spring 6 depends on the radial position of its end 5. In the In Fig. ι position shown, the path of the wheel is the greatest, since the radial distance of the end S is the smallest. In this way, the bike doesn't just need the biggest one Time to hit the buffer spring, but this spring also needs the largest Time to reverse wheel rotation. When the handle 14 is rotated clockwise is not only the angular deflection of the wheel is reduced, but the end 5 of the spring is radially outward through moved the engagement of its end 8 with the spiral groove 9 and its resistance with respect to the The wheel is enlarged and thus the total time of the swinging movement of the wheel is reduced. In this way, a large range of exposure times is achieved by the various Positions of the spring 6 reached. As explained in a later exemplary embodiment, can you also omit the radial movement of the spring 6, because by changing their

Winkelstellung allein eine genügende Geschwindigkeitsänderung" erzielt werden kann. In dem Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 4 ist das Rad 2, welches zweckmäßig unter dem Einflüsse einer leichten, der Deutlichkeit halber nicht mitgezeichneten Feder steht, auf seiner Oberfläche eingekerbt, so daß es dort die Gestalt eines Sperrades mit den Zähnen 24 bis 29 sowie eine Hemmung 30 besitzt. Die Kerben nähern sich von der Hemmung 30 an schrittweise dem Radmittelpunkt. Die Pufferfeder 6 ist radial angeordnet und besitzt ein abwärts gebogenes Ende 5, welches in diese Zähne eingreifen kann; sie ist auf einem Schlitten 31 befestigt, welcher in radialer Richtung in den Führungen 32 durch einen exzentrischen Stift 33 bewegt werden kann. Dieser Stift greift in einen Schlitz 34 des Schlittens ein und sitzt auf einer von Hand einstellbaren Scheibe 35. Auf diese Weise wird dieselbe Wirkung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiele erreicht. Die radiale Einstellung der Pufferfeder und dadurch die Begrenzung .der Winkelbewegung des Rades erfolgt durch die Einstellung der Scheibe 35.Angular position alone a sufficient change in speed "can be achieved. In the exemplary embodiment of FIGS Has the shape of a ratchet wheel with teeth 24 to 29 and an escapement 30. The notches gradually approach the wheel center point from the escapement 30. The buffer spring 6 is arranged radially and has a downwardly bent end 5 which can engage these teeth; is mounted on a slide 31, which can be moved in the radial direction in the guides 32 by an eccentric pin 33. This pin engages in a slot 34 of the slide and sits on a manually adjustable disc 35. In this way, the same effect is achieved as achieved in the first exemplary embodiment: The radial setting of the buffer spring and thereby the size The angular movement of the wheel is determined by adjusting the disk 35.

Bei diesem Ausführungsbeispiele ist angenommen, daß der Stift 4 oder ein anderer sich mit dem oder durch den Verschluß beim Öffnen und Schließen bewegender Teil anstatt hin und her zu gehen sich in einer geraden Linie mit einer Hemmung in der Mitte seines Weges, während der Verschluß offen ist, bewegt. ■ .In this embodiment it is assumed that the pin 4 or another is with or through the shutter when opening and closing moving part instead to go back and forth in a straight line with an escapement in the middle of it Path while the shutter is open, moves. ■.

Der Stift 4 bewegt sich von links nach rechts und erfaßt bei dieser Wanderung eine Sperrung 36, welche an dem Rade 2 angelenkt ist und unter dem Einflüsse einer Feder steht. Diese Sperrung kann sich gegen einen Hemmstift 37 legen, sie kann sich nur so bewegen, daß der Stift 4 sie bei der Rückwärtsbewegung von rechts nach links anhebt, wenn der \'erschluß geschlossen wird. Die Hemmung 30 wirkt gegen das Ende der Feder 6, so daß das Rad in der dargestellten Lage festgehalten wird. Wenn der Stift 4 mit Stoß gegen die Sperrung 36 trifft, wird das Steigrad herümgestoßen, während der Stift in eine Nut 38 des Sperrhebels 39 eintritt, welcher dem Hebei 18 des ersten Ausführungsbeispieles entspricht. Der Verschluß ist jetzt offen. Bei ihrer Rückwärtsbewegung trifft die Sperrung •36 gegen einen Ansatz 40 des Endes des Hebels 39, und bei dieser Bewegung gibt der Hebel den Stift 4 frei, so daß letzterer sich nach rechts bewegt und der Verschluß sich gleichzeitig schließt.The stylus 4 moves from left to right and detects one as it travels Lock 36, which is hinged to the wheel 2 and is under the influence of a spring. This lock can rest against a locking pin 37, it can only move so that the pin 4 lifts them in the backward movement from right to left when the \ 'closure is closed. The inhibition 30 acts against the end of the spring 6, so that the wheel is held in the position shown. If the pin 4 with impact against hits the lock 36, the climbing wheel is knocked over while the pin is in a groove 38 of the locking lever 39 occurs, which corresponds to the Hebei 18 of the first embodiment. The shutter is now open. When it moves backwards, the lock 36 hits against a shoulder 40 at the end of the lever 39, and with this movement the lever releases the pin 4 so that the latter moves moves to the right and the shutter closes at the same time.

Bei den Fig. 5 und 6 für einen Verschluß der . in der erwähnten deutschen Patentschrift 180943 beschriebenen Art besteht der Hauptunterschied darin, daß die Feder 6 nur eine Winkeleinstellung und nicht gleichzeitig eine radiale Verstellung .erfährt. Die Feder ist um den Rand einer Platte 7 herumgelegt, welche um den Zapfen 12 des Rades 2 sich dreht und ein Triebrad 41 trägt, mit welchem ein Zahnrad 42 in Eingriff steht, welches von einem Handrade 43 außerhalb des Verschlußgehäuses 44 bewegt wird, und durch welches die Winkeleinstellung der Feder herbeigeführt wird. Die Knagge 3 besitzt die Form eines radialen Stiftes und erfaßt das aufwärts gebogene Ende 5 der Feder 6 und wird durch die Stoßvorrichtung erfaßt. Letztere besteht einfach aus dem Ende 45 des Reglers 46 des Verschlusses. Wie aus Fig/ 6 zu ersehen, welche zum Teil ein Schnitt nach Linie α-α der Fig. 5, zum Teil ein Schnitt parallel zu α-α durch die Achse 12 des Reglers im vergrößerten Maßstabe ist, ist das Ende dieses Teiles 45 mit einer Schrägfläche 47 und einer Hemmung 48 ausgerüstet. Das Öffnen des Verschlusses hebt das Endstück, dessen Schrägfläche 47 fliegt, gegen den Stift 3 und schwingt das Rad 2 herum. Bei der Rückwärtsbewegung des Rades erfaßt der Stift 3 die Schrägfläche 47, drückt die Sperrung nieder und löst den Verschluß aus, so daß dieser sich schließt. Die Fig. 7 und 8 geben ein Ausführungsbeispiel der zweiten Abänderung des neuen . Verschlusses wieder. Die Einrichtungen nach diesen Figuren und Fig\ 9 sind für die im Handel befindlichen Verschlüsse nicht unmittelbar anwendbar, jedoch ist die hierfür erforderliche Abänderung nur eine bauliche Maßnähme. Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die Spindel 12 des Rades 2 einen Trieb 49, welcher mit einem Zahnsektor 50 auf dem festen Zapfen 51 kämmt. An dem Sektor 50 ist ein Arm 52 angebracht, welcher an einem Stifte einen Block 53 trägt, der seinerseits ein Gelenk 54 von kanalförmigem oder (J-förmigem Querschnitt trägt. Das eine Ende des Gelenkes 54 ist an einem Hebel 55 befestigt, der auf ein'er festen Achse 56 sitzt und auf ihr durch einen Zahnbogen 57 und einen Trieb 58 gedreht werden kann. Das andere Ende des Gelenkes 54 ist durch ein Gelenk 59 mit einem Stifte 60 an einem Teil 61 des Verschlusses befestigt, welcher etwa einmal bei jeder Belichtung sich dreht. Es könnte das Gelenk 59 auch mit einem Teile verbunden sein, welcher sich hin und her bewegt, oder von welchem das Gelenk 54 hin und her bewegt wird. Die Größe der vom Gelenk 54 auf j den Sektor 50 übertragenen Bewegung und J damit die Größe der Bewegung des Rades 2 hängt von der Stellung dieses Gelenkes in bezug auf den Block 53 ab. Auf diese Weise kann die von dem Rade 2 auszuführende Drehung von o,. wenn nämlich das Gelenk 54 sich in solcher Lage befindet, daß auf das RadIn Figs. 5 and 6 for a closure of the. In the type described in the aforementioned German patent specification 180943, the main difference is that the spring 6 only experiences an angular adjustment and not a radial adjustment at the same time. The spring is wrapped around the edge of a plate 7, which rotates around the pin 12 of the wheel 2 and carries a drive wheel 41 with which a gear 42 is in engagement, which is moved by a handwheel 43 outside the lock housing 44, and through which the angular adjustment of the spring is brought about. The lug 3 is in the form of a radial pin and engages the upwardly bent end 5 of the spring 6 and is gripped by the pusher. The latter simply consists of the end 45 of the regulator 46 of the closure. As can be seen from Fig / 6, which is partly a section along the line α-α of FIG. 5, partly a section parallel to α-α through the axis 12 of the controller on an enlarged scale, the end of this part 45 is with an inclined surface 47 and an inhibition 48 equipped. Opening the lock lifts the end piece, the inclined surface 47 of which is flying, against the pin 3 and swings the wheel 2 around. When the wheel moves backwards, the pin 3 detects the inclined surface 47, depresses the lock and releases the lock so that it closes. Figs. 7 and 8 give an embodiment of the second modification of the new one. Lock again. The devices according to these figures and FIG. 9 are not directly applicable to the closures that are on the market, but the modification required for this is only a structural measure. In this exemplary embodiment, the spindle 12 of the wheel 2 carries a drive 49 which meshes with a toothed sector 50 on the fixed pin 51. An arm 52 is attached to the sector 50 and carries a block 53 on a pin, which in turn carries a joint 54 of channel-shaped or (J-shaped cross-section It sits on a fixed axis 56 and can be rotated on it by a toothed arch 57 and a drive 58. The other end of the hinge 54 is fastened by a hinge 59 with a pin 60 to a part 61 of the shutter, which is about once with each exposure The hinge 59 could also be connected to a part which moves to and fro, or from which the hinge 54 is moved to and fro the magnitude of the movement of the wheel 2 depends on the position of this joint with respect to the block 53. In this way, the rotation to be performed by the wheel 2, if the joint 54 is in such a position that on the Wheel

keine Bewegung übertragen wird, bis zu einem Maximum gesteigert werden, wenn nämlich das Gelenk sich in der Lage für die Übertragung der größten Bewegung befindet. Die Änderung der Lage wird durch Bewegung des Hebels 55 vermittels des Triebes 58 erreicht.no motion is transmitted, if increased to a maximum namely the joint is capable of transmitting the greatest movement. The change in position is effected by moving the lever 55 by means of the drive 58 achieved.

Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 9 werden das Rad 2 mit seinem Triebe 49 und der Zahnbogen 50 mit seinem den Klotz tragenden Arm 52 in einem Rahmen getragen, welcher durch Bügel 66 gebildet wird, die durch Distanzstücke 67 getrennt sind und an einem festen Zapfen 62 angelenkt sind. Um diesen ist das Ganze drehbar vermittels eines Zahnbogens 63, welcher auf einem der Bügel 66 ausgebildet ist und von einem Triebe 64In the exemplary embodiment according to FIG. 9, the wheel 2 with its drive 49 and the dental arch 50 is carried in a frame with its arm 52 carrying the block, which is formed by bracket 66, which are separated by spacers 67 and on a fixed pin 62 are articulated. The whole thing can be rotated around it by means of a Dental arch 63, which is formed on one of the brackets 66 and of a pin 64

. erfaßt wird. Das Gelenk 54 ist an seinem einen Ende an dem festen Zapfen 65 und an seinem anderen Ende mit dem Anschlüsse in Verbindung, so daß durch das Gelenk 59 eine Hin- und Herbewegung erfolgt. Die Bewegung des Rahmens 66 verändert die von dem Gelenk 59 übertragene Bewegung, da der Klotz 53 hierbei zu oder von dem Drehzapfen 65 bewegt wird.. is detected. The hinge 54 is at one end to the fixed pin 65 and on its other end to the connector in Connection so that the hinge 59 reciprocates. The movement of the frame 66 changes the movement transmitted by the hinge 59, since the block 53 hereby to or from the pivot pin 65 is moved.

Das Wesentliche der Erfindung ist die Anordnung des Rades 2, welches hin und her sich dreht; ferner sind es die Verbindungsmittel zwischen dem Rade und dem Verschlüsse für die Einstellung des letzteren und schließlich die Einrichtung zur Veränderung der Größe der Radbewegung. Das Wesentliche der ersten Ausführungsform ist, daß das Rad 2 frei ist, sich durch den Stoß eines beweglichen Teiles, der den Verschluß in Bewegung setzt, dreht und wieder zurückkehrt, um hierbei eine den Verschluß offen haltende Sperrvorrichtung auszulösen. Das Wesentliehe der zweiten Ausführungsform (Fig. 7 bis 9) ist, daß das Rad 2 durch ein Zwischengetriebe gedreht \vird und unmittelbar die ganze Bewegung des Verschlusses regelt.
Es ist klar, daß das Rad 2 bei' der ersten
The essence of the invention is the arrangement of the wheel 2, which rotates back and forth; furthermore, there are the means of connection between the wheel and the locks for adjusting the latter and, finally, the means for changing the amount of wheel movement. The essence of the first embodiment is that the wheel 2 is free to rotate and return again due to the impact of a movable part which sets the lock in motion, in order to trigger a locking device that keeps the lock open. The essence of the second embodiment (Figs. 7 to 9) is that the wheel 2 is rotated by an intermediate gear and directly controls the entire movement of the shutter.
It is clear that the wheel 2 at 'the first

+5 Ausführungsform (Fig. 1 bis 6) den Stoß nicht unmittelbar aufzufangen braucht, es kann ja auch diesen Stoß durch irgendein Zwischengetriebe der bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen Art empfangen.+5 embodiment (Fig. 1 to 6) the joint does not need to catch up immediately; Receive intermediate gear of the type described in the second embodiment.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Regelungsvorrichtung für photographische Verschlüsse, gekennzeichnet durch ein sich während der Belichtung um einen einstellbaren Winkel hin und zurück drehendes, mit dem Verschlüsse in Verbindung stehendes Rad (2), von dessen Drehungswinkel die Belichtungszeit abhängt. 1. Control device for photographic shutters, marked by moving back and forth at an adjustable angle during exposure rotating wheel (2) connected to the lock, of its Rotation angle depends on the exposure time. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad in der. einen Richtung durch den Stoß eines Teiles (4) des Verschlusses gedreht und durch eine Feder (5, 6) zurückgedreht wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wheel in the. rotated one direction by the push of a part (4) of the shutter and rotated back by a spring (5, 6) will. 3. , Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stoß ausübende Verschlußteil (4) während der Belichtungszeit von einem Sperrhebel (18) festgehalten und letzterer durch das zurückschwingende Rad ausgelöst wird, so daß der Teil (4) wieder freigegeben wird.3. Device according to claim 1, characterized in that the shock exerting closure part (4) during the exposure time by a locking lever (18) held and the latter is triggered by the swinging back wheel, so that the part (4) is released again. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Feder (5,6) zwecks Veränderung der Schwingungszeit des Rades (2) veränderlich ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the angular position the spring (5,6) to change the oscillation time of the wheel (2) is changeable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Winkelstellung auch die radiale Stellung der Feder zu dem angegebenen Zwecke veränderlich ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that in addition to the angular position the radial position of the spring can also be varied for the specified purpose. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad durch ein Zahngetriebe (49, 50) mit einem beweglichen Teile (1) des Verschlusses derart verbunden ist, daß es während einer Belichtung hin und zurück geschwungen wird und sein Drehungswinkel durch Änderung der Länge eines zwischengeschalteten Hebelarmes (54) veränderlich ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wheel through a toothed gear (49, 50) with a moving part (1) of the shutter in this way is connected that it is swung back and forth during an exposure and its angle of rotation through Change in the length of an intermediate lever arm (54) variable is. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT236224D Active DE236224C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236224C true DE236224C (en)

Family

ID=495924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236224D Active DE236224C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236224C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236224C (en)
DE720134C (en) Tension lock with lead mechanism
DE524061C (en) Locking device for lens shutter
DE605160C (en) Anchor escapement for photographic locks
DE722837C (en) Camera with automatic exposure adjustment
DE333139C (en) Shutter for photographic lenses
DE2236446C3 (en) Camera shutter with a shutter speed setting device for continuous exposure or time recording
DE1901848C3 (en) Exposure time control device for an electronic camera shutter
DE2334093A1 (en) OPENING AND CLOSING MECHANISM FOR A LENS SHUTTER
DE231528C (en)
DE2037406A1 (en) Electrically operated lock
DE823298C (en) Switching device for the paper trolley of typewriters
DE508622C (en) Photographic shutter with front mechanism
DE532229C (en) Inhibitor for central photographic locks
DE2617286A1 (en) MECHANISM FOR SPECIFYING SHORT EXPOSURE TIMES FOR A SLIT SHUTTER
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE589203C (en) Lens shutter
DE2038730B2 (en) Permanently empty switching device for typewriters
DE190616C (en)
DE243968C (en)
DE472465C (en) Device for adjusting the focal plane shutters of photographic cameras with the aid of a setting disk
DE2051927C3 (en) Photographic camera
DE577201C (en) Automatic photographic shutter with forward mechanism
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE62597C (en) Locking device on drives that can be triggered by a coin