DE2361724B1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2361724B1
DE2361724B1 DE2361724A DE2361724A DE2361724B1 DE 2361724 B1 DE2361724 B1 DE 2361724B1 DE 2361724 A DE2361724 A DE 2361724A DE 2361724 A DE2361724 A DE 2361724A DE 2361724 B1 DE2361724 B1 DE 2361724B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
channel
opening
headlight
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361724A1 (de
DE2361724C2 (de
Inventor
Herbert 4781 Dedinghausen Fischer
Klaus Hegemann
Diethard Raeder
Hans-Georg 4781 Esbeck Stens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority claimed from DE19732361724 external-priority patent/DE2361724C2/de
Priority to DE19732361724 priority Critical patent/DE2361724C2/de
Priority to IT69323/74A priority patent/IT1016656B/it
Priority to ES1974204858U priority patent/ES204858Y/es
Priority to BE2053769A priority patent/BE818008A/xx
Priority to AT620674A priority patent/AT344022B/de
Priority to SE7409981A priority patent/SE399469B/xx
Priority to NLAANVRAGE7410779,A priority patent/NL172366C/xx
Priority to FR7428176A priority patent/FR2254753B1/fr
Priority to BR8589/74A priority patent/BR7408589D0/pt
Priority to GB4628874A priority patent/GB1471569A/en
Publication of DE2361724A1 publication Critical patent/DE2361724A1/de
Publication of DE2361724B1 publication Critical patent/DE2361724B1/de
Publication of DE2361724C2 publication Critical patent/DE2361724C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Bei dem ursprünglichen Konstruktionsprinzip der Einbauscheinwerfer, das auch heute noch vielfach verwendet wird, ist die Streuscheibe dicht in einem Tragrahmen montiert, der seinerseits ebenfalls dicht an der Karosserie befestigt ist. Der verstellbare Reflektor liegt geschützt dahinter und wird fahrzeugseitig durch ein Gehäuse abgedeckt.
Diese Scheinwerferbauart führt zu günstigen Betriebsverhältnissen, da der Reflektor gegen Spritzwasser und Schmutz abgedeckt, aber dennoch gut gelüftet ist. Die in das Scheinwerferinnere eingedrungene Luft kondensiert beim Abkühlen des Scheinwerfers durch den Fahrtwind oder nach dem Ausschalten in erster Linie auf den die Außenwandung des Scheinwerfers bildenden Bauteilen, das sind die Streuscheibe und das Gehäuse. Der Reflektor ist sowohl im Brennbetrieb des Scheinwerfers als auch nach dem Ausschalten des Scheinwerfers immer das wärmste Bauteil des gesamten Scheinwerfers, so daß eine Kondensatbildung an dem Reflektor nicht zu befürchten ist.
In Anlehnung an den Aufbau der bekannten »sealed beam« Allglaseinheiten sind Scheinwerfer entwickelt worden, bei denen die Streuscheibe dicht mit dem Reflektor verklebt ist. Diese Lichteinheiten mit auswechselbaren Glühlampen sind, unter Wegfall der bei den »sealed beam-Scheinwerfern« bekannten kugelförmigen Aufnahmeschalen allseitig dem Fahrtwind ausgesetzt, frei in die Karosserie eingehängt. Der Reflektor ist damit der Umgebungsluft direkt ausgesetzt und wird während der Fahrt von dem Fahrtwind umflossen und somit stark gekühlt. Gegen Spritzwasser und Schmutz sind die der Glühlampenaufnahme dienende Reflektoröffnung und die elektrischen Anschlußkontakte durch eine Kappe abgedeckt. Die Verklebung zwischen Streuscheibe und Reflektor und die Abdeckung der hinteren Reflektoröffnung kann jedoch, zumindest in der Massenfertigung, nicht absolut dicht ausgeführt werden, so daß insbesondere im Fahrbetrieb und nach dem Ausschalten des Scheinwerfers durch die ungewollten Leckstellen Wasser in die Einheit Reflektor-Streuscheibe hineingezogen wird. Diese Leckstellen sind jedoch wiederum so klein, daß kein merkbarer Luftaustausch zwischen dem Scheinwerferinneren und der Umgebung stattfindet, so daß der Luftfeuchtigkeitsgehalt im Scheinwerferinneren stets sehr hoch ist. Die starke Abkühlung der Streuscheibe und des Reflektors, hervorgerufen durch die Umspülung des Scheinwerfers durch den Fahrtwind, begünstigt das Niederschlagen der Luftfeuchtigkeit auf diesen beiden Bauteilen, so daß diese stets mit Kondenswasser behaftet sind.
Das Eindringen der Flüssigkeit in die Einheit Reflektor-Streuscheibe wird begünstigt durch eine Pumpwirkung des Scheinwerfers, die einmal entsteht durch den Temperaturwechsel zwischen eingeschaltetem und ausgeschaltetem Scheinwerfer und weiterhin durch einen häufigen Druckwechsel der Scheinwerferumgebung, hervorgerufen durch das Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen, Bäumen, Gebäuden od. dgl. Diese Saugwirkung ist um so stärker je besser der Scheinwerfer abgedichtet ist.
Die aus Versuchen ermittelten und vorstehend angeführten Erkenntnisse begründen die Feststellung, daß es zumindest in einer kostengünstigen Massenfabrikation kaum möglich ist, einen absolut dichten Scheinwerfer herzustellen. Dies trifft auch auf den in der DT-AS 19 59 597 beschriebenen Scheinwerfer zu, der zusätz-Hch noch ein Einwegeventil aufweist, welches zwar bei der ersten Inbetriebnahme des Scheinwerfers den sich auf Grund der Erwärmung aufbauenden Überdruck abbaut, dafür jedoch den Nachteil aufweist, daß bei abgeschalteten Scheinwerfern in dem Scheinwerferinnenraum ein Unterdruck besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei dem die Reflexionsfläche gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet ist, und kein an den ungewollten Leckstellen sich angesammeltes Wasser in die Einheit Reflektor-Streuscheibe hineingesogen wird. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen, daß der Feuchtigkeitsgehalt der in der Einheit Reflektor-Streuscheibe befindlichen Luft sich in einer ausreichend kurzen Zeit angleicht an den Feuchtigkeitsgehalt der den Scheinwerfer umgebenden Luft. Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Fahrzeugscheinwerfer, dessen von Reflektor und Streuscheibe gebildeter Innenraum gegenüber seiner Umgebung zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung des Innenraums ein röhrenförmiger Kanal, der mit der Außenluft in Verbindung steht, vorgesehen ist, dessen Querschnitt, der mindestens 40 mm2 groß ist, keinerlei Win-
kel und/oder Verengungen mit Kapillarwirkung aufweist. Bei Verwendung eines solchen Lüftungskanals ist sichergestellt, daß kein Luftaustausch zwischen dem Scheinwerferinneren und der Umgebung des Scheinwerfers mehr durch die ungewollten Lecks erfolgt, sondem einzig und allein durch den Belüftungskanal. Durch den großen Kanalquerschnitt wird die Strömungsgeschwindigkeit der in den Scheinwerfer eindringenden Luft so weit herabgesetzt, daß die eventuell an der Kanalwandung anhaftenden Wassertröpfchen nicht mit in das Scheinwerferinnere gerissen werden, und ein ausreichend rascher Ausgleich zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt der im Scheinwerferinneren befindlichen Luft und dem Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft stattfindet Die Form des Kanalquerschnittes soll so gewählt werden, daß keine kleinen Winkel, engen Spalte, Ritze oder Röhrchen entstehen, deren lichte Weite kleiner als etwa 3 mm beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist der röhrenförmige Kanal um die zentrale Öffnung im Scheitel des Reflektors und um den vom Lampensockel und Abdeckkappe begrenzten Halterungsraum bogenförmig herumgelegt. Diese Bauform hat den Vorteil, daß einmal kein Spritzwasser unmittelbar in das Scheinwerferinnere eindringen kann und zum zweiten erhält damit der Scheinwerfer eine kompakte Bauform.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Kanal als Ringkanal ausgeführt ist und von einem die Reflektoröffnung umgebenden ringförmigen Bauteil gebildet ist, das eine wannenförmige Ringnut aufweist, die von einem weichelastischen Dichtungsdeckel verschlossen ist Es wird damit erreicht, daß ein und dieselbe Kanalausführung für Reflektoren mit unterschiedlicher Brennweite verwendet werden kann.
Es ist weiterhin vorteilhaft, den weichelastischen Dichtungsdeckel zwischen dem sich gegenüber dem Reflektor öffnenden ringförmigen Bauteil und dem Reflektor fest einzuspannen, da damit gleichzeitig eine Abdichtung zwischen dem ringförmigen Bauteil und dem diesen Bauteil aufnehmenden Reflektor geschaffen wird. Die Verbindung zwischen dem Kanal und dem Scheinwerferinneren wird geschaffen durch eine an der höchsten Stelle der inneren Kanalwandung eingebrachten öffnung. Die Verbindung des Kanals zur Umgebung des Scheinwerfers wird geschaffen durch eine an der tiefsten Stelle der Kanalaußenwandung angeordneten Öffnung. Damit ist der ringförmige Kanal in zwei bogenförmige Kanäle aufgeteilt. Um diesen beiden Kanälen eine voneinander unabhängige Wirksamkeit zu geben, ist es vorteilhaft, jedem dieser bogenförmigen Kanäle eine Verbindungsöffnung zum Scheinwerferinneren hin und auch zur Umgebung des Scheinwerfers hin zuzuordnen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Reflektor 1 und die Streuscheibe 2 des Scheinwerfers sind dicht mineinander verklebt Im Scheitelpunkt des Reflektors ist die die Glühlampe 4 aufnehmende Öffnung 3 angeordnet, die von einem hochgestellten Kragen 5 umgeben ist. Auf den Kragen 5 ist das ringförmige Bauteil 6 aufgesetzt und durch Umbiegen der Lappen 7 hierauf befestigt. Dieses ringförmige Bauteil 6 ist ein Blechziehteil, welches durch seinen U-förmigen Querschnitt eine Ringnut bildet, die zur offenen Seite hin durch den weichelastischen Dichtungsdeckel 8 abgedeckt ist und somit zusammen mit diesem Dichtungsdeckel den röhrenförmigen Kanal 9 ergibt, der um die Öffnung im Scheitel des Reflektors und um den vom Lampensockel 21 und Abdeckkappe begrenzten Halterungsraum 20 herumgelegt ist. Der Dichtungsdekkel 8 ist mit seinem Fuß in die Ringnut eingesetzt und stützt sich mit der gegenüberliegenden Seite auf der Rückseite des Reflektors 1 ab. Die hintere Seite des den Kanal bildenden ringförmigen Bauteils 6 ist durch eine Abdeckkappe 10 abgedeckt, die in ihrem mittleren Bereich einen den Lampensockel 21 umfassenden Ansatz 11 aufweist Die Abdeckkappe 10 bildet einen spritzwasser- und schmutzdichten Abschluß der die Glühlampe aufnehmenden Reflektoröffnung 3. Zwischen dem Teller 12 der Glühlampe und dem die Öffnung umgebenden Kragen 5 sind aus der Zeichnung nicht näher ersichtliche Öffnungsstellen gelassen. Sowohl auf der innenliegenden Wandung 13 als auch auf der außenliegenden Wandung 14 des Kanals 9 ist ein Steg 18,17 freigeschnitten, der zum Kanal hin durchgebogen ist, so daß beiderseits des Stegs eine Öffnung 15 bzw. 16 entsteht Die beiden nebeneinanderliegenden Öffnungen 15 stellen die Verbindung von Kanal zum Innenraum 19 des Scheinwerfers her, während die beiden nebeneinanderliegenden Öffnungen 16 die Verbindung des Kanals 9 nach außen hin darstellen. Die Öffnungen 16 sind zweckmäßigerweise an die tiefste Stelle gelegt, damit das in den Kanal, der gleichzeitig als Kondensator wirkt, ausfallende Kondensat aus dem Kanal abfließen kann. Die die Verbindung zwischen dem Kanal und dem Scheinwerferinnenraum 19 herstellenden Öffnungen 15 sind in dem am höchsten liegenden Punkt der inneren Wandung des Kanals angeordnet, um damit eine ausreichende Länge des Kanals zu bekommen. Bei einer tieferen Anordnung dieser Verbindungsöffnungen könnte die Möglichkeit bestehen, daß im Kanal kondensiertes Wasser in diese öffnungen hineinfließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugscheinwerfer, dessen von Reflektor und Streuscheibe gebildeter Innenraum gegenüber seiner Umgebung, zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser, abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung des Innenraums (19) ein röhrenförmiger Kanal (9), der mit der Außenluft in Verbindung steht, vorgesehen ist, dessen Querschnitt, der mindestens 40 mm2 groß ist, keinerlei Winkel und/oder Verengungen mit Kapillarwirkung aufweist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Kanal (9) um die zentrale Öffnung (3) im Scheitel des Reflektors (1) und um den von Lampensockel (21) und Abdeckkappe (10) begrenzten Halterungsraum (20) herumgelegt ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Kanal (9) als Ringkanal ausgeführt ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (9) aus einem die Reflektoröffnung (3) umgebenden ringförmigen Bauteil (6) gebildet ist, das eine wannenförmige Ringnut (13, 14) aufw.eist, die von einem weichelastischen Dichtungsdeckel (8) verschlossen ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weichelastische Dichtungsdeckel (8) zwischen dem sich gegen den Reflektor (1) öffnenden ringförmigen Bauteil (6) und dem Reflektor (1) fest eingespannt ist
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (9) an seinem tiefsten Punkt durch mindestens eine Öffnung (16) mit der Außenluft und möglichst im Bereich seines höchsten Punktes mit dem Innenraum (19) des Scheinwerfers (1) durch mindestens eine Öffnung (15) über den Halterungsraum (20) in Verbindung steht.
DE19732361724 1973-12-12 1973-12-12 Fahrzeugscheinwerfer Expired DE2361724C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361724 DE2361724C2 (de) 1973-12-12 Fahrzeugscheinwerfer
IT69323/74A IT1016656B (it) 1973-12-12 1974-07-22 Proiettore per veicoli
ES1974204858U ES204858Y (es) 1973-12-12 1974-07-23 Faro para vehiculos.
BE2053769A BE818008A (fr) 1973-12-12 1974-07-24 Phares pour vehicules
AT620674A AT344022B (de) 1973-12-12 1974-07-29 Fahrzeugscheinwerfer
SE7409981A SE399469B (sv) 1973-12-12 1974-08-02 Fordonsstralkastare
NLAANVRAGE7410779,A NL172366C (nl) 1973-12-12 1974-08-12 Voertuigkoplamp.
FR7428176A FR2254753B1 (de) 1973-12-12 1974-08-14
BR8589/74A BR7408589D0 (pt) 1973-12-12 1974-10-16 Farol aperfeicoado para veiculos
GB4628874A GB1471569A (en) 1973-12-12 1974-10-25 Vehicle headlamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361724 DE2361724C2 (de) 1973-12-12 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361724A1 DE2361724A1 (de) 1975-06-05
DE2361724B1 true DE2361724B1 (de) 1975-06-05
DE2361724C2 DE2361724C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028688A1 (de) * 1980-07-29 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2525165A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Westfaelische Metall Industrie Feu de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028688A1 (de) * 1980-07-29 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2525165A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Westfaelische Metall Industrie Feu de vehicule automobile
DE3213985A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES204858Y (es) 1976-05-16
IT1016656B (it) 1977-06-20
DE2361724A1 (de) 1975-06-05
FR2254753A1 (de) 1975-07-11
BR7408589D0 (pt) 1975-09-23
ES204858U (es) 1976-02-01
NL7410779A (nl) 1975-06-16
FR2254753B1 (de) 1978-02-17
ATA620674A (de) 1977-10-15
AT344022B (de) 1978-06-26
SE7409981L (de) 1975-06-13
NL172366C (nl) 1983-08-16
BE818008A (fr) 1974-11-18
SE399469B (sv) 1978-02-13
GB1471569A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626726A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102013017141B4 (de) Röhrenförmige LED-Lampe mit innenliegender, zylindrischer Sammellinse
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3220704C2 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung des Innenraumes von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE2126123B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2916970B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2361724C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2361724B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4318848C2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0726420A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE3300383A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2416162A1 (de) Gehaeuse, insbesondere leuchte fuer fahrzeuge
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0317896A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4325142C1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE4142536A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE19632909A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE7513140U (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2524162C3 (de) Belüfteter Fahrzeugscheinwerfer
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE19522669C2 (de) Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006019106A1 (de) Leuchte zum Betreiben einer Gasentladungslampe bei Umgebungstemperaturen, die unter der Coolspot-Temperatur der Gasentladungslampe liegen
EP0856121B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102006057232A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)