DE2361603A1 - Verfahren zur herstellung von verschleissfesten foerderschnecken mit langer lebensdauer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verschleissfesten foerderschnecken mit langer lebensdauer

Info

Publication number
DE2361603A1
DE2361603A1 DE2361603A DE2361603A DE2361603A1 DE 2361603 A1 DE2361603 A1 DE 2361603A1 DE 2361603 A DE2361603 A DE 2361603A DE 2361603 A DE2361603 A DE 2361603A DE 2361603 A1 DE2361603 A1 DE 2361603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minute
screw
conveyor
revolutions
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361603A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Original Assignee
EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPITOEGEPGYARTO VALLALAT filed Critical EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Publication of DE2361603A1 publication Critical patent/DE2361603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung betreffend Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Förderschnecken mit langer Lebensdauer Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Förderschnecken mit langer Lebensdauer, Die erfindungsgemäß hergestellten Förderschnecken werden besonders vorteilhaft in Schraubenpumpen, welche zur Förderung beziehungsweise Fortleitung von silikathaltigem Mörtel oder ähnlichen Materialien mit erhöhter Verschleißwirkung eingesetzt werden, verwendet.
  • In der Bauindustrie finden zur Zeit zur Förderung von Mörtel gewöhnliche Eolbenpumpen Anwendung. Diese Pumpen weisen aber mehrere Nachteile auf. So ist zum Beispiel die Förderung mit ihnen diskontinuierlich und in Abhängigkeit von der Zahl der Kolben und deren Kupplung stoßartig. Ferner ist das Pumpengewicht zu hoch; außerdem sind sie mit einer großen Zahl von Maschinenteilen, die als Fehlerquellen gelten, ausgerüstet. Demzufolge ist ihre Wartung und Instandsetzung ziemlich erschwert und kompliziert.
  • In der Lebensmittel industrie ist die Anwendung der einfachen Schraubenpumpen schon längst verbreitet. Diese Pumpen können aber nur dort eingesetzt werden, wo Materialien mit minimaler Verschleißwirkung gefördert beziehungsweise fortgeleitet werden.
  • Die Förderschnecke der Schraubenpumpe, die ein zwei- oder mehrgängiges Rundgewindeprofil mit großem Hub aufweist, dreht sich in einer Planetenbewegung im Gummigehäuse. Das Gummigehäuse lenkt mitunter auch die Pumpenwelle.
  • Die Schraubenpumpe fördert die zu transportierende Menge mit hohem Druck in die jeweilige Transportrichtung.
  • Die zur Zeit üblichen Schraubenpumpen können bisher für die Mörtelförderung beziehungsweise -fortleitung nicht eingesetzt werden, da die Förderschnecken in äußerst kurzer Zeit verschleißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von verschleißfesten Förderschnecken vorzusehen und so deren Anwendung zur Förderung beziehungsweise Fortleitung von Materialien mit starker Verschleißwirkung, wie Mörtel, zu ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Förderschnecken mit langer Lebensdauer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf eine Förderschnecke aus gegossenem oder zerspantem Stahl nach deren Entfetten beziehungsweise unmittelbar nach deren Sandstrahlen, jedoch mindestens nach 2 Stunden ein ueberzug, bestehend aus etwa 0,3 bis 0,5 Gew.-% C, etwa 14,5 bis 17,5 Gew.-O/o Cr, etwa 3,6 bis 4,4 Gew.4c B, etwa 3,6 bis 4,4 Gew.-% Si, etwa 2,7 bis 3,3 Gew.-% Be, etwa 2,2 bis 2,8 Gew.-% Cu, etwa 2,2 bis 2,8 Ges.-% Mo, etwa 2,2 bis 5,5 Gew.-% W und Ni als Rest mit Hilfe von Flammspritz- oder Plasmastrahlverfahren aufgebracht wird, wobei in der ersten Stufe-die während des ganzen Verfahrens kontinuierlich gedrehte Förderschnecke auf eine Temperatur von etwa 160 bis 2000C erwärmt und bei dieser Temperatur auf ihre Oberfläche eine Grundschicht mit einer Dicke von etwa 50 bis 100 um aufgespritzt beziehungsweise aufgestreut wird, in der nächsten Stufe die aufgespritzte Schicht auf etwa 1 100 bis 1 2500C erhitzt und bei dieser Temperatur eine Zwischenschicht mit einer Gesamtdicke von etwa 0,3 bis 2,0 mm in etwa 0,2 bis 0,25 mm dicken Teilschichten aufgebracht wird, in der dritten Stufe erneut bei etwa 160 bis 2000C, auf die vorzugsweise mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von höchstens etwa 5 bis 1000/Minute abgekühlt wird, eine Deckschicht mit einer Dicke von etwa 50 bis 100 r aufgespritzt wird und schließlich mit einer Abkuhlungsgeschwindigkeit von höchstens etwa 5 bis 1000/Minute abgekühlt wird.
  • Es ist zweckmäßig, das AuSspritzen der etwa 50 bis IQOftin dicken Grundschicht in einer Breite von etwa 4 bis 40 mm in einem Arbeitsgang bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 20 bis 28 Umirehungen/Minute durchzuführen. Ferner ist es vorteilhaft, das Aufbringen der Zwischenschicht in einer Breite von etwa 2 bis 20 mm bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 2 bis 6 Umdrehungen/Minute durchzuführen. Weiterhin ist es bevorzugt, das Aufbringen der Deckschicht in einer Breite von etwa 4 bis 40 mm bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 20 bis 30 Umdrehungen/Minute durchzuführen.
  • Es ist auch zweckmäßig, bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens die Spritzdüse beziehungsweise Streudüse in einem Abstand von etwa 30 bis 80 mm Von der Förderschnecke zu führen und fast senkrecht zu ihrer Oberfläche zu halten sowie ferner die Steuerung mit einer Kopiereinrichtung vorzunehmen. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird daher die Spritzdüse in einen der Supports einer Kopierdrehbank eingespannt und mit Hilfe einer Matrize geführt. Der Abstand der Spritzdüse von der Förderschnecke kann aber gegebenenfalls auf bis zu 300 mm erhöht werden.
  • Die Erfindung wird an Hand des folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispieles näher erläutert.
  • Beispiel Es wurde eine Förderschnecke mit Abmessungen von 300 x 40 mm für eine Schraubenpumpe vom Typ VCS 2 hergestellt. Der Durchmesser des gegossenen Stahles wurde um 4,3 mm kleiner als der des Fertigstückes gewählt. Nach dem Sandstrahlen wurde die vorbearbeitete Förderschnecke in das Spannfutter einer Kopierdrehbank eingesetzt und mit einem Reitstock abgespreizt. Das überziehen erfolgte mit einer Acetylen/Sauerstoff-Flamme. Die Matrize wurde gegen eine Förderschnecke mit Endabmessungen, das heißt den Abmessungen des Fertigstückes ausgetauscht und die Spritzdüse wurde in einen der Supports eingespannt. Die Förderschnecke wurde zunächst bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Stückes von etwa 20 bis 28 Umdrehungen/Minute mit neutraler (das heißt weder reduzierender noch oxydierender) Flamme (beispielsweise gemäß IN Taschenbuch 8, Schweißtechnische Normen") auf 160 bis 20000 erwärmt und bei dieser Temperatur wurde ein erfindungsgemäß festgelegtes Metallpulver der folgenden Zusammensetzung 0,4 Gew.-% C, 16,0 Gew.-% Cr, 4,0 Gew.-% B, 4,0 Gew.-% Si, 3,0 Gew0-Vo Fe, 2,5 Gew.-% Cu, 2,5 Gew.4'o Mo, 2,5 Gew.-% W und als Rest Ni aufgespritzt. Dabei bewegte sich die Spritzdüse mit einer Vorschubgeschwindigkeit der Maschine von bis bis 10 mm/Minute durch die Matrize geführt in einem Abstand von 50 mm von der Förderschnecke. Das Metallpulver wurde in einer Breite von etwa 20 mm und einer Dicke von etwa 100 Mm aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen der Grundschicht wurde die Börderschnecke in der zweiten Stufe wahrend zweier Hin- und Rückgange auf 1 150°C erhitzt. Danach erfolgte das Aufspritzen der eigentlichen verschleißfesten Zwischenschicht. Sie wurde in einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 2 mm aufgebracht, wobei die Förderschnecke mit einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen/Minute gedreht wurde. Der optimale Brandfleck wurde durch Aufbringen einer 0,25 mm dicken Schicht je Vorschub erreicht. Die Förderschnecke hatte bis zum Ende des Vorganges eine Temperatur von etwa 1 150°C.
  • Dabei mußte darauf geachtet werden, daß die Temperatur 1 250°C nicht überstieg, damit kein Schmelzen des Grundmateriales der Stahlschnecke erfolgen konnte und ferner einer eventuellen Änderung in der Kornstruktur des Grundmateriales vorgebeugt wurde.
  • Es ist zweckmäßig, das überziehen mit gasreicher reduzierender Flamme durchzuführen.
  • Nach dem Erstarren und Abkühlen der aufgebrachten Schichten wurde eine Deckschicht bei etwa 160 bis 2000C in einer Dicke von 50 Fm aufgespritzt. Dabei war die Zahl der Umdrehungen 20 Umdrehungen/Minute und der Vorschub der Spritzdüse wurde auf den kleinsten Wert eingestellt. Diese Schicht hatte eine Breite von 20 mm, Die Deckschicht hat die Aufgabe, die Unebenheiten auszugleichen.
  • Die fertige Förderschnecke wurde bei Zimmertemperatur, vorteilhaft mit Luft, mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von höchstens 100C/Minute abgekühlt.
  • Die Oberflächenhärte der erfindungsgemäß hergestellten Spritzschichten der Förderschnecke beträgt 58 bis 62 Rockwell-Härte. Sie sind durch ihre Oberflächenqualität zur Anwendung geeignet.
  • Die so hergestellten Förderschnecken können sofort nach dem Abkuh.len eingebaut werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Förderschnecken arbeiten, wenn sie in Schraubenpumpen vom Typ VCS-2 eingebaut werden, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 400 Umdrehungen/Minute, einer Förderleistung von 2 m³ Stunde und einem Druck von 15 atm 250 bis 350 Betriebsstunden. Bei Senken der Umdrehungsgeschwindigkeit auf einen Wert von 200 Umdrehungen/?ute steigt ihre Lebensdauer bei der obigen Förderleistung und anderen geometrischen Abmessungen auf 500 bis 700 Betriebsstunden.
  • Die zur Zeit im Gebrauch befindlichen verschleißfest ausgerüsteten (durch Hartverchromung) Förderschnecken, die in Schraubenpumpen, welche silikathaltige Mörtel fördern beziehungsweise fortleiten, eingebaut sind, arbeiten auch unter günstigen Betriebsbedingungen nur höchstens 40 Betriebsstunden. Demzufolge ist ihre Anwendung für diese technische Aufgabe nicht wirtschaftlich.
  • Selbstverständlich können die mit erfindungsgemäßen Förderschnecken ausgerüsteten Schraubenpumpen nicht nur in der Bauindustrie, sondern auch sonstwo auf solchen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, bei welchen Materialien mit erhöhter Verschleißwirkung gefördert beziehungsweise fortgeleitet werden müssen.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Förderschnecken mit langer Lebensdauer, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Förderschnecke aus gegossenem oder zerspantem Stahl nach deren Entfetten beziehungsweise unmittelbar nach deren Sandstrahlen, jedoch mindestens nach 2 Stunden einen Überzug, bestehend aus etwa 0,3 bis 0,5 Gew.-% C, etwa 14,5 bis 17,5 Gew.-% Or, etwa 3,6 bis 4,4 Gew.-/% B, etwa 3,6 bis 4,4 Gew.-%> Si, etwa 2,7 bis 3,3 Gew.Vo Fe, etwa 2,2 bis 2,8 Gew.-% Cu, etwa 2,2 bis 2,8 Gew.-% Mo, etwa 2,2 bis 5,5 Gew.-% W und Ni als Rest mit Hilfe von Flammspritz- oder Plasmastrahlverfahren aufbringt, wobei man in der ersten Stufe die während des ganzen Verfahrens kontinuierlich gedrehte Förderschnecke auf eine Temperatur von etwa 160 bis 20000 erwärmt und bei dieser Temperatur auf ihre Oberfläche eine Grundschicht mit einer Dicke von etwa 50 bis 100 jum aufspritzt, in der nächsten Stufe die aufgespritzte Schicht auf etwa 1 100 bis 1 2500C erhitzt und bei dieser Temperatur eine Zwischenschicht mit einer Gesamtdicke von etwa 0,3 bis 2,0 mm in etwa 0,2 bis 0,25 mm dicken Teilschichten aufbringt, in der dritten Stufe erneut bei etwa 160 bis 2000C, auf die man vorzugsweise mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von höchstens etwa 5 bis 10°C/Minute abkühlt, eine Deckschicht mit einer Dicke von etwa 50 bis 100 um aufspritzt und schließlich mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von höchstens etwa 5 bis 10°C/Minute abkühlt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufspritzen der etwa 50 bis 100 am dicken Grundschicht in einer Breite von etwa 4 bis 40 mm in einem Arbeitsgang bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 20 bis 28 Umdrehungen/Minute durchführt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufbringen der Zwischenschicht in einer Breite von etwa 2 bis 20 mm bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 2 bis 6 Umdrehungen/Minute durchführt.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufbringen der Deckschicht in einer Breite von etwa 4 bis 40 mm bei einer Umirehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke von etwa 20 bis 30 Umdrehungen/Minute durchführt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spritzdüse in einem Abstand von etwa 70 bis 80 mm von der Förderschnecke führt.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spritzdüse in einen der Supports einer Kopierdrehbank einspannt und mit Hilfe einer Matrize Suhrto
DE2361603A 1972-12-11 1973-12-11 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten foerderschnecken mit langer lebensdauer Pending DE2361603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU72EI00000446A HU172012B (hu) 1972-12-11 1972-12-11 Sposob poluchenija dolgovechnogo iznosostojkogo sloja na poverkhnosti transportnogo shneka

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361603A1 true DE2361603A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=10995920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361603A Pending DE2361603A1 (de) 1972-12-11 1973-12-11 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten foerderschnecken mit langer lebensdauer

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT331051B (de)
CS (1) CS179994B2 (de)
DD (1) DD108120A1 (de)
DE (1) DE2361603A1 (de)
FR (1) FR2209702A1 (de)
HU (1) HU172012B (de)
IT (1) IT1009064B (de)
PL (1) PL89554B1 (de)
RO (1) RO63886A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718779A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Krauss Maffei Ag Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE102017103068A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifugen-Schnecke mit einer Schneckennabe
CN110578067A (zh) * 2019-10-30 2019-12-17 株洲硬质合金集团有限公司 一种超细硬质合金的烧结方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717220U1 (de) * 1997-09-26 1997-12-18 Kelterborn Gunar Hochverschleißfeste Schnecke, Mischerwelle oder ähnliche Maschinenteile zur Verwendung in der Bauindustrie und des baustoffverarbeitenden Gewerbes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718779A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Krauss Maffei Ag Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
US4949836A (en) * 1987-06-04 1990-08-21 Krauss-Maffei A.G. Screw with wear resistant surface
DE102017103068A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifugen-Schnecke mit einer Schneckennabe
US11420216B2 (en) 2017-02-15 2022-08-23 Flottweg Se Solid-bowl centrifuge screw having a screw hub
DE102017103068B4 (de) 2017-02-15 2022-12-22 Flottweg Se Herstellungsverfahren einer Vollmantelschneckenzentrifugen-Schnecke mit einer Schneckennabe
CN110578067A (zh) * 2019-10-30 2019-12-17 株洲硬质合金集团有限公司 一种超细硬质合金的烧结方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL89554B1 (en) 1976-06-30
HU172012B (hu) 1978-05-28
RO63886A2 (ro) 1978-09-15
CS179994B2 (en) 1977-12-30
FR2209702A1 (en) 1974-07-05
AT331051B (de) 1976-08-10
ATA1029473A (de) 1975-10-15
DD108120A1 (de) 1974-09-05
IT1009064B (it) 1976-12-10
FR2209702B1 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425358B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Verstärkungsauflage auf Kupferbasis auf einen Kolben aus einer Aluminiumlegierung
DE4103427A1 (de) Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung
EP0818549A1 (de) Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu
DE69919673T2 (de) Zahnradfräsverfahren und- vorrichtung, und messerkopf für spiralkegelräder
DE2209675A1 (de) Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3927854C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenauskleidung eines Hohlraumes sowie Legierung zur Herstellung dieser Innenauskleidung
EP0034847A1 (de) Werkstücke mit gepanzerten Kanten und/oder Flächen
DE2361603A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten foerderschnecken mit langer lebensdauer
AT378377B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen und/ oder keramischen schutzschicht auf ein substrat
AT402943B (de) Verfahren zur herstellung von verschleiss- und korrosionsgeschützten oberflächen auf plastifizierschnecken für spritzgiessmaschinen
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
DE2432061C2 (de) Flammspritzwerkstoff
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244610A1 (de)
DE4408717A1 (de) Schichtverbundelemente für den Verschleißschutz
DE3018007A1 (de) Pulverfoermiger zusatzverbundwerkstoff
DE4226768A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Aufbereitung von Kunststoffmaterial
DE1921568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken
DE4226335C2 (de) Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder
DE102020211521A1 (de) Getriebe
EP0517191B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlageroberflächenschicht aus üblichen Lagermetallen
EP1377411B1 (de) Stützkörper sowie verfahren zur verbesserung der verschleisssituation von stützkörpern bei breitschleifmaschinen
DE3505827A1 (de) Walze oder rolle sowie verfahren zum herstellen einer solchen
WO2002006553A2 (de) Verfahren zum herstellen von schneidkörpern mit einer schneidschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal