DE2361366A1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE2361366A1
DE2361366A1 DE19732361366 DE2361366A DE2361366A1 DE 2361366 A1 DE2361366 A1 DE 2361366A1 DE 19732361366 DE19732361366 DE 19732361366 DE 2361366 A DE2361366 A DE 2361366A DE 2361366 A1 DE2361366 A1 DE 2361366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
neck
diameter
chamber
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732361366
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heinrich Hemsath
Arvind Chhotalal Thekdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2361366A1 publication Critical patent/DE2361366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Description

Pafenfanwälte · λ «j ο ι ο'β β
Dr. O. Lraenbedc- 2361 36δ
Dipl.-Ir.g. Strecke ,
DipUfng. Loesenbeck
Bielefeld, Herforder Strafe 17
MIDLAND-RGSS CORPORATION, 55? Public Square, Cleveland,
- Ohio 44113, USA
Brenner
Die Erfindung betrifft einen Brenner, der eine wirksame Luft-BrennstoffVermischung, eine.gute Flammenstabilitat, einen hohen Stell- bzw. Rückdrehbereich und große Funktionssicherheit miteinander vereint. In modernen Industrie-Wärmeverfahren wird die präzise Steuerung einer Anzahl von variablen Größen, wie beispielsweise der Ofentemperatur und der Zusammensetzung der Umgebungsluft gefordert. In den meisten Fällen haben die Arbeitskenngrößen des in dem Ofen eingesetzten Brenners einen bedeutenden Einfluß auf diese variablen Größen. Es ist daher von Vorteil, einen Brenner einzusetzen, der unter einer großen Anzahl verschiedener Bedingungen, beispielsweise bezüglich der.Feuerungsgescnwindigkeit, des Luft-BrennstoffVerhältnisses, der Art des Brennstoffes u. dgl. arbeiten kann. Darüber hinaus muß der Brenner eine verläßliche Zündung sowie ein verläßliches Flammenüberwachungssystem haben, um Unfälle ausschalten zu können. Betrachtet man alle diese Erfordernisse, so soll ein guter Brenner die nachfolgend aufgeführten ELgenschaften haben:
1. Ein wirksames Vermischen der Luft und des Brennstoffes und eine vollständige Verbrennung des Luf^-Brennstoffgemisches innerhalb der Verbrennungskammer des Brenners.
40*826/0842
2. ÜFlammenstabilität ohne übermäßige und unregelmäßige Geräusche.
3. Einen großen Stellbereich bzw. ein großen Rückdrehverhältnis bei Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Luft-Brennstoffverhältnisses.
4-. Die vorgegebene Elammenform soll über einen bestimmten Arbeitsbereich des Brenners aufrechterhalten bleiben.
5- Die Brennerteile dürfen sich nicht überhitzen und dürfen nicht während einer ausgedehnten Betriebsdauer des Brenners deformiert oder beschädigt werden.
6. Essoll ein Minimum an Ausstoß von Verschmutzungen und Schadtsoffen, wie beispielsweise 00, NO oder anderer giftiger Gase, die aus dem Verbrennungsvorgang, resultieren, vorhanden sein.
7. Ein zuverlässiges, sicheres Zündsystem.
8. ELn narrensicheres und zwangläufiges S1Iammenüberwachungssystem.
Um insbesondere einen Brenner zu schaffen,' der eine wirksame Vermischung der Luft und des Brennstoffes sowie eine hohe Plammenstabilität und einen sehr großen Stellbereich gewährleistet, ist erfindungsgemäß ein Brenner vorgesehen,· der einen Brennerblock mit einer zentralen Durchgangsöffnung darin hat, wobei in, der Durchgangsöffnung zentral und teilweise darin hineinragend eine Düse vorgesehen ist, und wobei ferner die zentrale Durchgangsöffnung aus mindestens zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern besteht, wobei die erste stromaufwärts liegende Kammer zylindrisch ausgestaltet ist und die anschließende, stromabwärts liegende Kammer teilweise konisch ausgestaltet ist. Dabei hat die Düse mindestens eine öffnung-für die Zuführung des Brenngases, die mit der erstgenannten Kammer in leitender Verbindung steht, wobei die Düse axial in solcher Bezugslage zu der
409825/0842
. erstgenannten Kammer angeordnet ist, daß»sie mit dieser einen Eingraum "bildet, durch den hindurch, die Verbrennungsluft zuführbarist. "-"■"" ■-- .= - . . ;. ---...-
Ein derart ausgestalteter Brenner wird den Forderungen gemäß Aufgabenstellung in optimaler Weise gerecht» '
Weitere "besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes . ergeben .sich aus den, Unteransprüchen, .
Ein bevorzugtes Au sf Uli rung sb ei spi el des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen " ■ : , .-.·■■
KLg= 1 einen Längsschnitt durch'einen Brenner gemäß der Erfindung, '
Pig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnitt 2 - 2 der Fig. I^ Fig. -3 eine Stirnansicht des Brenners nach Fig. 1,
Fig. 4- eine Teilschnittdarstellung der Zündeinrichtung des Brennersι nach- Fig..· 1. ..-..-
Der erfinUungsgemä^e Brenner kann allgemein als ein abgeglichener Druckbrenner bezeichnet werden, der eine Steuereinrichtung für das Luft-Brennstoffverhältnis, wie beispielswei se einen Hullregler, benutζt, um ein. gewünschtes Luft-Brennstoff Verhältnis aufrechtzuerhalten. Sowohl die Luft als auch das -Brenngas strömen axial in .den Hals: des Brenners, wobei die -Luft einen - Mng' um die -Gas zuführung bildet. Das Brenngas rwird·■ radial .in diesen Luftring ,gerichtet. Innerhalb des Brennerhalses .findet ein gewisses Ausmaß an Mischen statt und die- Gase gelangen dann- in eine :.zweite Kammer,- die .divergierende Wandungen hat. Von der zweiten Kammer gelangen die
40982-5/0 8i2c V ~-■ j
gemischten Gase in einen dritten Abschnitt, der eine gerade, zylindrische Form hat. Die geometrischen Größen der drei Kammern relativ zueinander sind wesentlich und durch die Auswahl entsprechender Größenverhältnisse kann das mit der Erfindung erreichbare Ergebnis wesentlich beeinflußt werden.
In 3?ig. 1 ist ein Brenner 10 dargestellt, der einen im wesentlichen ringförmigen Block 12 hat, der mit einem zylindrischen Durchlaß oder Hals 14 am stromaufwärtigen Ende der Durchströmungsrichtung hat. Der Block 12 besteht aus einem feuerfesten Material, wie beispielsweise Aluminiumguß* Am stromabwärtigen Ende des Halses 14- befindet sich eine Schulter bzw. ein Absatz 16, der Teil einer konisch geformten Kammer 18 ist. Stromabwärts schließt sich an die konisch geformte Kammer eine lcurze gerade, zylindrische Kammer 20 an.
Der Block 12 befindet sich in einem metallischen Halter 24, der sich in axialer Richtung erstreckende Flansche 26 hat, die im wesentlichen ringförmig ausgestaltet sind. Der Halter hat ferner eine rückwärtige Platte 28. Die Platte 28 erstreckt sich radial über die ringförmigen Flansche 26 hinaus und weist eine zentrale öffnung 30 auf, die koaxial fluchtend zu dem Hals 14 liegt« Die Platte 28 hat ferner eine Mehrzahl von am äußeren Rand der Platte 28 liegenden Öffnungen 31» über die der Brenner 10 an einer Ofenwand befestigbar ist. Der Block 12 ist in dem Halter 24 sicher mittels Zement 32 festgesetzt.
Ein Brennerformstück ist mittels Schrauben 35 fest ah der rückwärtigen Platte 28 befestigt. Das formstück 34 hat eine axiale Öffnung 36 zur Aufnahme einer Brenngas!eitung 38. Mit der Brenngasleitung 38 ist ein Nullregler 39 verbunden. Das Formstück 34 hat des weiteren eine radiale Öffnung, die die Verbrennungsluftleitung 42 aufnimmt. Die Verbrennungsluft gelangt in die Luftleitung 42 über einen Luftkessel 41, wobei eine Rückdruckleitung" 43 vorgesehen ist, die eine leiten-
de Verbindung zwischen dem ITullregler 39 und dem Luftkessel 4-1 herstellt. Dem Grunde nach kann die Kombination, bestehend aus dem Block 12, der rückwärtigen Platte 28 und dem !Formstück 34» als Gehäuse des Brenners angesehen werden, das die anderen Brennerteile trägt. .
Im Inneren des Formstückes 34 und sich in den Hals 14 hinein erstreckend ist eine rohrförmige Düse 44.angeordnet, die in Verbindung mit der Innenwandung des Blockes 12 einen Eingraum 45 definiert. An dem Ende der Düse 44 ist eine feste Scheibe 46 befestigt und die Düse hat eine Mehrzahl von am Umfang abständig angeordneten Öffnungen 48, die nahe dem stromabwärtigen Ende der Düse liegen. Eine im wesentlichen sternförmige Scheibe 49 ist in der Öffnung 30 angeordnet und bewirkt eine exakte Positionierung der Düse 44,
Um eine Zündeinrichtung für das Luft-Gasgemisch in dem Hals des Brenners anbringen zu können, sind der Block 12 und die rückwärtige Platte 28 mit einer schrägen Durchlaßöffnung versehen, in der eine Zündkerze 52 angeordnet ist, deren Elektroden sich bis zu dem Hals 14 erstrecken. Es versteht sich, daß abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel es auch möglich ist, die Zündeinrichtung dem Absatz 16 oder der konischen Kammer 18 zuzuordnen. Zusätzlich ist ein Sichtglas 54- vorgesehen, um eine Prüfung und Überwachung der Flamme durch Inaugenscheinnahme zu ermöglichen.-Wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich, ist die Lage des Sichtglases 54 so gewählt, daß Licht von der Zündeinrichtung nicht den Blickwinkel des Sichtglases 54 erreicht. Die Flamme kann automatisch durch eine Steuereinrichtung 56, wie|beispielsweise einem Ultraviblett-Detektor am Sichtglas, oder eine sonstige geeignete Einrichtung gesteuert werden. . ,-■-'■'
Im Betriebszustand des eine Düse aufweisenden Brenners 10 werden die Verbrennungsluft und, der Brennstoff getrennt voneinander dem Brenner zugeführt. Der Brennstoff wird dem Bren-
409825/0842,
_6_ 2'3 6 Ί 3 6 6
ner 10 über die Düse 44 zugeführt, die vorzugsweise radiale Austrittslöeher 48 hat, aber auch im Bedarfsfall ein axial gerichtetes Loch in der Scheibe 46 haben kann. Die Größe und Anzhal der radialen Austrittslöcher 48 hängt von der Art des Brennstoffes, dem zur Verfugung stehenden Brennstoffdruck und der Größe des Brenners 10 ab. Die radialen Austrittsöffnungen 48 sorgen für eine bessere Mischung von Luft und Brennstoff und ergeben eine kurze, intensive nichtleuchtende !Flamme. In Fällen, in denen in der Praxis eine relativ lange Flamme gewünscht wird, wird zweckmäßig die Düse 44 mit einem axial gerichteten Austrittsloch anstelle der radialen Austrittslöcher versehen. Auch die Größe eines solchen axialen Austrittsloches hängt von den vorstehend genannten Faktoren ab.
Die Verbrennungsluft wird durch den Ringraum 45 zwischen der Gasdüse 44 und der Wandung des Brennerhalses 14 eingeführt. Die Größe des Luftdurchtrittes hängt von dem zur Verfugung stehenden Luftdruckabfall, der Brennernennleistung und d.er Luftdichte ab. Die Verbrennungsluft bewirkt einen Strahlpumpeneffekt, der für ein rasches und gleichförmiges Mischen von Luft und Brennstoff sorgt.
Das Luft—Brennstoff gemisch strömt in und durch den Hals Das Verhältnis von Halslänge Lt zu Halsdurchmesser Dt sollte im Bereich von.0,5 bis 10,0 liegen, um ein einwandfreies Arbeiten des Brenners zu gewährleisten. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Lt zu Dt im Bereich von 6,5 bis 8,5· I*1 der Praxis wird das-Verhältnis durch die geforderte Brennerblocklänge und die Lage der Brennerzündeinrichtung 52 bestimmt. Der Abstand zwischen dem Ende der Düse 44 und der Stellung der Zündeinrichtung 52 kann von mindestens einem Halsdurchmesser Dt zu dem Abstand variieren, den die Halslänge Lt maximal ermöglicht.
409825/0842
Hinter dem Hals 14- folgt in dem .BrennerblQck 12 der Absatz 16. Der Absatz 16 wird benutzt,. um die !Flamme zu stabilisieren, da hierdurch eine Eückzirkulatiqn. des Luft-Brennstoffgemisches und der Yerbrennungsprodukte.erzeugtwird.. Das frische Luft-Brennstoff gemisch und die heißen Verbrennungsprodukte vermischen sich während dieser Rückzirkulation, wodurch die Temperatur des Luft-Brennstoffgemisches erhöht wird, bis. das Gemisch gezündet ist. Das Verhältnis des Durchmessers Ds des Absatzes zu dem.Halsdurchmesser Dt sollte in der.Größenordnung von 1,15 his 1,5 liegen. Hinter dem Absatz 16 befindet sich in dem Brennerblock 12 die konische Kammer 18, der sich die kurze gerade, zylindrische Kammer 20 anschließt. Der Neigungswinkel a der konischen .Kammer 18 sollte, von beinahe Q bis etwa 15° variieren. Die .konische Form der Kammer 18 gewährleistet die Stabilität und das aerodynamische Geräuschverhalten des Brenners 40. Eine geeignete Winkelwahl für den Neigungswinkel der Kammer 18 bewirkt einen ungestörten Durchlaß für die Verbrennungsprodukte. Das Verhältnis zwischen der Länge Lc der konischen Kammer 18 zu.dem Durchmesser Ds des. Absatzes 16 sollte in der Größenordnung von 1$5 bis-3,0 liegen, je nach möglicher Blocklänge. Der.Durchmesser De derzylindrischen Kammer 20 soll gleich sein dem äußeren, größeren Durchmesser der konischen Kammer 18. Das Verhältnis der Länge Lc der zylindrischen Kammer zu dem Durchmesser Dc der . zylindrischen Kammer sollte von 0,2'bis 0,75 variieren, wiederum in Abhängigkeit von der möglichen Blocklänge. Die Länge des Blockes 12* hängt' dabei von der' gewünschten Große des Brenners 10 und seinem Verwendungszweck ab.
Der hier"'dargestellte Brenner 10 ist in erster Linie dazu bestimmt, mit· Erdgas' zu arbeiten, .-er kann aber auch mit ■ · anderen Brennst© ff en, wi e bei spi elswei s e · !Propan, künstli ehern Gas öder Heizöl, betrieben werden;. = ; , ·" ·' '. ' .
4O982S/Ö&41
2361368
Bei dem dargestellten Brenner 10 handelt es sich um einen abgeglichenen Druckbrenner, der eine Steuereinrichtung für das Luft-BrennstoffTerhältnis, wie beispielsweise ,einen HuIlregler 39? verwendet, um das gewünschte Luft-Brennstoff verhältnis aufrechtzuerhalten. So ist beispielsweise bei einer Brennernennleistung von 0,063 MH kcal/h zweckmäßigerweise der Luftdruck in der Zuführung zum Brenner 10 bei 4-4 p/cm und der Gasdruck- am Kuliregier (oder einem entsprechenden anderen Steuergerät) sollte etwa 4,4· bis 8,8 p/cm höher sein als. der Luftdruck.. In Fällen,-in denen der verfügbare Gasdruck geringer ist als, der Luftdruck, kann eine Spezieleinrichtung, wie beispielsweise .ein Anzapfventil benutzt werden. Bei der direkten -Zündung durch die Zündkerze 52, wie sie im, dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ist es normalerweise nicht erforderlich, irgendeine Vormischungs-Steuerverbindung vorzusehen.
Der Brenner 10 kann über einen sehr weiten Bereich von verschiedenen Luft-Brennstoffmischungsverhältnissen betrieben werden. Die Grenze des Luft-Brennstoffgemisches variiert etwas mit den verschiedenen Brennergrößen, Aber für den mageren Betrieb ist ein Luft-Brennstoffmischungsverhältnis von bis zu 70 % Luftüberschuß erreichbar und für den fetten Betrieb ist ein Brennstoffüberschuß bis zu 90 °/o normal. Dieser Arbeitsbereich erfaßt die meisten Anwendungsfalle, insbesondere dann, wenn eine wirtschaftliche Brennstoffausnutzung sowie auch einwandfreie -Umweltschutzbedingungeii gleichzeitig erfüllt sein sollen. In dem vorstehend genannten VerhäTtnisbereich von Luft zu Brennstoff hat der Brenner 10. ein Stellverhältnis bzw. ein Eückdrehverhältnis von 10:1.. Die Flamme bleibt stabil und gibt für alle Brenngeschwindigkeiten ein starkes ultraviolettes Signal an en Detektor 56 ab. Der sehr große Stellbereich ergibt eine beträchtliche Flexibilität beim Betrieb des Ofens. So wird die Verwendung einiger weniger Hochleistungsbrenner ermöglicht, was in nie-
409825/0842
drigen Anschaffungskosten für Brenner, Leitungen "und Schaltanlagen führt. Bei Verwendung radialer Austrittsöffnungen 48 in der Düse 44 ist die Flammenlänge klein und es ist ein hohes Zirkulationsausmaß im Ofen gewährleistet. Diese Zirkulation in einem Ofen trägt mit dazu bei, eine gleichförmige Ofehlufttemperatur aufrechtzuerhalten und verbessert die Konvektionswärmeübertragung auf das Werkstück.
Der Brenner 10 wird direkt bei niedriger Brennleistung, die normalerweise nur 1/10 der Nennleistung beträgt, gezündet. Falls es erforderlich sein sollte, kann eine Vörmischeinrichtung eingesetzt werden und sogar eine Zündung von Hand kann. : bei einem derartigen Brenner angewendet werden. Das Flammenüberwachungssystem in Form eines Ultraviolett-Detektors 56 kann eingesetzt werden, um die Flamme bei allen Brennleistungen und -geschwindigkeiten innerhalb des Arbeitsbereiches des Brenners zu überwachen. Infolge der außerordentlichen Flammenstabilität des Brenners ist die von der Flamme abgegebene Signalstärke, die der Detektor wahrnimmt, für alle Brennleistungen und -geschwindigkeiten praktisch konstant. Die Anbringung des Überwachungssystemes an der vorstehend geschilderten Stelle des Brenners gewährleistet ferner, daß kein störendes gegenseitiges Beeinflussen zwischen zwei oder mehr Bren-.. nern in einer Mehrbrenneranordnung innerhalb eines Ofens vorkommt.
Die Arbeitsweise des Brenners wurde sowohl bei positiven als auch bei negativen Riickdrücken in dem Ofen getestet. Es stellte sich heraus, daß ein positiver Ruckdruck bis zu 35»2 p/cm sowie auch ein negativer Rückdruckbis zu -35»2 p/cm keinen Einfluß auf die Flammenstabilität oder andere Kennwerte eines Brenners hatte, der eine Nennleistung von 0,063 MM kcal/h hatte. Es ist klar, daß eine geeignete Korrektur für die Luft- und Brenngasversorgungsdrücke ermöglicht sein sollte, wenn der Brenner 10 bei Rückdrücken unterhalb des Atmosphärendrukkes arbeitet. Dieselbe Vorsichtsmaßnahme ist bei Brennern an-
409825/0842
_Λ0_ 236Ί366
zuwenden, die bei erhöhten Drücken arbeiten müssen. .
Es wurden ausführliche Versuche durchgeführt, um das Geräuschniveau und die Emissionen an ITO , CO und Kohlenwasserstoff zu untersuchen. Das Geräuschniveau- des erfindungsgemäßen Brenners lag beträchtlich tiefer als das vergleichbarer handelsüblicher Brenner. Der Ausstoß an ITO , GO und an Kohlenwasserstoff hängt von der Ofentemperatur ab. Laboruntersuchungen bei Ofentemperaturen zwischen 538° C und 1.621° C zeigten, daß die Konzentration von NO , CO und Kohlenwasserstoff im Abgas sehr viel niedriger liegt als die derzeit zulässigen Werte.
Der erfindungsgemäße Brenner kann für die meisten vorkommenden Erwärmungs- und'Erhitzungsvorgänge verwendet werden.. Seine Arbeitskenngrößen, die vorstehend erläutert wurden, machen ihn interessant für öfen, die bei der Behandlung von eisenhaltigen Metallen und Uicht-Eisenmetallen eingesetzt werden, für Öfen aller Art, Trockner, Verbrennungsöfen, Dampferzeugern· u.dgl. Der Brenner kann sowohl bei chargenweise beschickten öfen als auch bei kontinuierlich betriebenen Öfen benutzt werden. In jedem Anwendungsfall ermöglicht der sehr große Stellbereich die Verwendung einiger weniger Hochleistungsbrenner, im Gegensatz zu der bislang üblichen Verwendung einer großen Anzahl von Brennern mit kleinerer Leistung. Die hierdurch gegebenen Einsparungen an Anschaffungskosten für Brenner, Leitungen, Elairnnenüberwachungssystemen, sowie an Wartungskosten sind beträchtlich.
409825/084

Claims (1)

  1. Patent an Sprüche
    Brenner, mit einem Brennerblock, der eine zentrale Durchgäng'soffnüng hat1,' sowie' einer mittig angeordneten Düse, die' sich'^beiiweiäe in die'3>u±'ehlaJ3öf£nuiag hinein erstreckt,, dad u"r c "Ür '" g e k e η η ze i c Ii ~n e t ^ "daß die zentrale Durohgängsöffnung' aus mindestens" zwei ipiteinander in Törlixnd-ung' steHenaen Kammern ΐίβΒΐέίι-ί;, einer ersten, strom-
    li-egenden,' zylindri schen Kammer f die "den Hais (14) des" Brenners bildet, und einer anschließenden stromabwärtig ",■ liegenden-Kammer C18), die"teilweise konische "Formhat, sowie ferner"dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (44) mindestens eine Austrittsöffnung (48) für die Gaszufuhr hat, die mit,dem Hals (. 14)_. in. leitender .Verbindung steht j. wobei- die Düsj (44) axial.-derart in.,bezug auf den- Hals (14). ange- : ordnet ist, daß -sie. mit diesem einen. Ringraum (45). definiert, durch den :die Verbrennungsluft, zuführbar ist.. (- . . .
    2. Brenner nach "Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser der teilweise konischen Kammer '(18) ' benachbart "dem"Hals (14) liegt und im Durchmesser größer ist als der Halsdurchmesser, derart, daß zwischen diesen Räumen in ihrem Verbindungsbereich ein Äbsa'tz"(i6) gebildet ist,
    5. Brenner nach Anspruch■2, dadurch gekennzeichnet, daß das" Verhältniszwischen der Länge der teilweise konischen Kammer (18) und "dem maximalen Diirchmesäer "des Absatzes (16) in der : Größenordnung "von' 1,5 bis 5^0 liegte'- '"' · ■; . ■ ■ '■' : ' -
    4. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der axialen Länge zum Durchmesser des Halses (14) zwischen 0,5 und 10,0 liegt.
    5. Brenner nach Anspruch 1, 2, J oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise konische Kammer (18) an dem stromabwärtigen Ende eine weitere zylindrische Kammer (20) aufweist.
    409 8 2 S/08 42
    6. Breimer naek jfcaspinic]j:5» dadurch, gekennzeiclmet, daß das Verhältnis, der axialen Länge zum Durchmesse!1-der zweiten zylindrischen Kammer. (20) zwischen 0,2 und 0,75 liegt«
    7. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Absatzdurchmessers zum Durchmesser des Halses (14) zwischen 1,15 und 1,5 liegt.
    ' 8. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner eine in dem Brennerblock (12) befindliche Zündeinrichtung (52) zugeordnet ist, die sich bis in die zentrale Durchlaßöffnung erstreckt.
    9. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner eine "Überwachungseinrichtung (56) zum Überwachen der Plamme, im Brennerinneren zugeordnet ist.
    10. Brenner nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die IPl ammenüb erwachung s einrichtung (56) und die Zündeinrichtung (52) in einer solchen Veise relativ zueinander angeordnet sind, daß das von der Zündeinrichtung kommende Lichtsignal die flammenüberwachungseinrichtung nicht beeinflußt.
    11. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennerformstück (34-) mit einem zum Brennerblock (12) hin offenen und sich in diesen öffnenden Ende vorgesehen ist, das zwei weitere Öffnungen für die Zufuhr von Luft und Gas aufweist, sowie eine Einrichtung zum festen Verbinden des Blockes (12) und des Formstückes (34) vorgesehen ist und eine' rohrförmige Düse (44) in einer der öffnungen des Formstückes (34) angeordnet ist, die sich in den Brennerhals (14) erstreckt, wobei die rohrförmige Düse einen kleineren Durchmesser als der Hals (14) hat und dadurch mit dem Block (12) den Ringraum (45) definiert«, 409 825/0842
    12. Brenner nach Anspruch -11 r dadurch: sekeänÄeichne^, daß-dde Wände der teilweise koiii ecken. Kammer' (18") einen 'ETeigtiagawirLkel Ms zu 15° zu- der gemeinsamen Achse de&"ilal'ses>(i4·) und der teilweise koniscnen Kammer (18) haben.
    AO 9 8 2-5/0-8-42
DE19732361366 1972-12-11 1973-12-10 Brenner Pending DE2361366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31368972A 1972-12-11 1972-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361366A1 true DE2361366A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=23216721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361366 Pending DE2361366A1 (de) 1972-12-11 1973-12-10 Brenner

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5752496B2 (de)
CA (1) CA995575A (de)
DE (1) DE2361366A1 (de)
FR (1) FR2226055A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417769A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351645A (en) * 1979-12-26 1982-09-28 Texaco, Inc. Partial oxidation burner apparatus
FR2771798B1 (fr) 1997-12-02 1999-12-31 Air Liquide Bruleur oxy-combustible
DE10144400B4 (de) * 2001-09-10 2005-10-13 Webasto Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einen Brenner
EP1423189B1 (de) * 2001-09-05 2007-08-15 Webasto Thermosysteme International GmbH System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202514A (en) * 1969-01-17 1970-08-19 Penzen Kompressorny Zd Gas burner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417769A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
US5577904A (en) * 1994-05-20 1996-11-26 Abb Research Ltd. Method of operating a premixing burner

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50424A (de) 1975-01-07
FR2226055A5 (de) 1974-11-08
CA995575A (en) 1976-08-24
JPS5752496B2 (de) 1982-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0029619B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE3222347C2 (de)
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE2920233C2 (de)
CH672541A5 (de)
CH622081A5 (de)
CH618780A5 (de)
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE2026357A1 (de) Brenner mit Zündsystem
DE3606625A1 (de) Pilotbrenner mit geringer no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission fuer feuerungsanlagen, insbesondere von gasturbinenanlagen, und verfahren zu seinem betrieb
DE2558281B2 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
EP0030313B1 (de) Brennkammer für Gasturbinen und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer
DE2361366A1 (de) Brenner
DE2902707A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE4215763A1 (de) Brenner
DE1088290B (de) Brennervorrichtung fuer Gasturbinen- oder Strahltriebwerksbrennkammern
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
EP0021321A2 (de) Drallbrenner
DE1177271B (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE2528671C2 (de) Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe
EP3748228A2 (de) Brenner mit reduzierter flammentemperatur und stickoxidausstoss
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE1915097C3 (de) Gasbrenner
DE2346375A1 (de) Heizofen