DE2361088A1 - ELECTRIC LAMP - Google Patents

ELECTRIC LAMP

Info

Publication number
DE2361088A1
DE2361088A1 DE19732361088 DE2361088A DE2361088A1 DE 2361088 A1 DE2361088 A1 DE 2361088A1 DE 19732361088 DE19732361088 DE 19732361088 DE 2361088 A DE2361088 A DE 2361088A DE 2361088 A1 DE2361088 A1 DE 2361088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearl
housing
bead
pipe socket
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732361088
Other languages
German (de)
Inventor
Maurice George Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2361088A1 publication Critical patent/DE2361088A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8900 Augsburg-Göggingen, denPATENTANWÄLTE 8900 Augsburg-Göggingen, the

von-Eichendorf f-StraB· TOvon-Eichendorf f-StraB · TO

dr.ing. E. LIEBAUdr.ing. E. LIEBAU

Ii 7-u T 9Ii 7-u T 9

nmi ima- C* I IETDAII UnserZeichen x 3 nm i ima- C * I IETDAII UnserZeichen x 3

DIPL. ING. Vj. L-IEl D/\U (Bei Rückantwort bitte angeben) DIPL. ING. Previous year L-IEl D / \ U (please specify in response)

Ihr ZeichenYour sign

Thorn Electrical Industries Limited Thorn House., Upper Saint Martin's Lane, London WC2H 9ED / EnglandThorn Electrical Industries Limited Thorn House., Upper Saint Martin's Lane, London WC2H 9ED / England

Elektrische. LampeElectric. lamp

Die Erfindung betrifft das Abschmelzen von Gehäusen oder Kolben elektrischer Vorrichtungen. Die Erfindung ist auch auf die Herstellung solcher Vorrichtungen wie Lampen, Schalter, Relais, Röhren u. dgl. anwendbar, deren Gehäuse gasgefüllt oder evakuiert werden sollen.The invention relates to the melting of housings or pistons of electrical devices. The invention is too Applicable to the manufacture of such devices as lamps, switches, relays, tubes and the like, their housings are to be filled with gas or evacuated.

Eine erfindungsgemäße elektrische Vorrichtung besitzt ein Gehäuse oder einen Kolben mit einer Pump- oder Gasfüllspitze und eine die Spitze hermetisch abdichtende schmelzbare Perle, deren Oberfläche mit der Innenseite der Spitze verschmolzen ist. Die ganze Perle oder lediglich ihre Oberfläche können aus einem Glas mit einem Schmelzpunkt unter-An electrical device according to the invention has a housing or a piston with a pump or gas filler tip and a fusible which hermetically seals the tip Pearl whose surface is fused with the inside of the tip. The whole pearl or just its surface can be made from a glass with a melting point

409827/0635409827/0635

halb des Schmelzpunktes der Spitze bestehen, die normalerweise ebenfalls aus Glas hergestellt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spitze für eine Infrarotstrahlung durchlässig, während die .Perle ganz oder zum Teil Infrarotstrahlen absorbiert. Die Ausbildung ist derart, daß während der Herstellung die Wärmeanwendung zur Folge hat, daß die Perle schmilzt und vor der Spitze erweicht. Auf diese Weise wird die Herstellung von Vorrichtungen mit hohen Gasinnendrücken erleichtert, da es möglich ist, das Erweichen der Spitze selbst zu vermeiden.half the melting point of the tip, which is normally is also made of glass. In a preferred embodiment the tip is for infrared radiation permeable, while the pearl completely or partially absorbs infrared rays. The training is such that during manufacture the application of heat has the consequence that the pearl melts and before the tip softened. In this way, the production of devices with high internal gas pressures is facilitated because it is possible to avoid softening the tip itself.

Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Abschmelzen des Gehäuses oder des Kolbens einer elektrischen Vorrichtung gerichtet, bei welcher das Gehäuse mit einem Pumprohr versehen wird, das eine Verengung aufweist, eine schmelzbare Perle in die \ö?engung gebracht wird, wobei die Perle selbst oder ihre Oberfläche aus einem Material sind, das beim Erhitzen vor dem Pumprohr schmilzt oder erweicht, und die Temperatur der Perle erhöht wird, um sie zu erweichen und mit der Innenseite des Pumprohres zu verschmelzen, wodurch die Verengung verschlossen wird. Eine Art zur Durchführung des Verfahrens besteht in der Verwendung einer Perle, die selbst oder deren Oberfläche aus einem Glas besteht, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Pumprohr hat, und das Pumprohr sowie die Perle in der Flamme erhitzt werden, bis die Perle erweicht und mit dem Rohr verschmilzt.The invention also relates to a method for melting off of the housing or the piston of an electrical device, in which the housing is connected to a pump tube is provided, which has a constriction, a fusible bead is brought into the constriction, wherein the pearl itself or its surface are made of a material that melts or softens when heated in front of the pump tube, and the temperature of the bead is raised to soften it and fuse it with the inside of the pump tube, whereby the constriction is closed. One way of performing the method is to use a Pearl, which itself or its surface consists of a glass that has a lower melting point than the pump tube and the pump tube as well as the bead are heated in the flame until the bead softens and with the tube merges.

Die bevorzugte Art und Weise der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Anwendung von Infrarotstrahlen. Es wird daher eine Perle verwendet, die ganz oder teilweise aus einem Infrarotstrahlen absorbierenden Material besteht, während das Pumprohr für die Infrarotstrahlung transparent ist, und die Infrarotstrahlung durch The preferred way of carrying out the invention The method involves the use of infrared rays. A pearl is therefore used that is whole or consists partially of an infrared ray absorbing material, while the pump tube is transparent for the infrared radiation, and the infrared radiation through

09827/06309827/063

das Rohr auf, die .Perle;-fokussiert wird j .wodurch- die":; ■' Temperatur.. der letzteren, ^rhöht^.wirct und. diese-'erweicht .-■ =--.·· \.""■*.- und mit der JInnenseite des Rohres, verschmilzt»· '-λ" -·:·.,.. -":the tube on, the .bead ; -focused is j .by- the ": ; ■ 'temperature .. of the latter, ^ rheighs ^ .acts and. this-' softens .- ■ = -. ·· \.""■ * .- and with the Inside of the pipe, merges »· '-λ" - ·: ·., .. - ":

Das Pumprohr kann-aus Hartglas: oder-weichem/-Glas; ;oderi '. .·. !: ■■-.:. aus Quarzglas., sein,, - so lange; das; Ilohr ...für-: Infrarotstrahlen^ -· . transparent. is t,.. Es - steht eine,, Auswahl ν on: Per lenmateri ali- ■ ϊThe pump tube can - made of tempered glass: or - soft / - glass; ;or I '. . ·. !: ■■ -.:. made of quartz glass., his ,, - so long; the; Ilohr ... for-: infrared rays ^ - ·. transparent. is t, .. There is a “choice ν on: Per lenmateri ali- ■ ϊ

Die Perle kann ganz aus/GlaSysein-und-je-nach der'.Art- /■■..,.;;: des Rohres aus Hartglas oder weichem Glas und kann durch
einen .geeigneten Zusatz- für infrarotstrahlung· abs or pt ion s*..-. -· fähig gemacht - werden i-Gegebenenfalls,, kann die Perle .einen-.·:; · unschmelzbarenKern,,haben, . der ,miJ..einem .schmelzbaren-Glas,; ■, .; beschichtei;.ri§19 ■ wobei, ,untev- der ;Bezeichnung ''unschmeIz- :■ . bar" zu verstehen ist,.-daß, der Kern,bei den.Temperaturen,·. .-.. bei welchen die Beschichtung dieses- Verhalten -zeigt $, -nicht - -.". schmelzen:und.,erweichen tkann.Der Kern, kann ,.aus einemiHetall,-' aus Keramik, oder, aus Hartglas ,.sein und -seitie schmelzbarer;:·
BeschiQhtung.-kann aus e inem-/ Infrarot strahlen -absorbierenden . Glas v.pn niedrigem Schmelzpunkt * -wie ' Lötglas,-se in. -Gegebene^ falls. ..kann die, schinelzbaret GlasbesQhieh.tung ,fiür·. Infrarot- · ■-■■=■ strahlung transparent _ s.ein,., in -we lchem-„Falle,.der · Kern aus ; .. einem Infrarot strahlen-absorbierenden Material, besteht*:. - ' '
The pearl can be made entirely of / GlaSysein-and-depending-on-the'.Type- / ■■ ..,. ;;: the tube made of hard glass or soft glass and can go through
a .suitable add-on for infrared radiation · abs or pt ion s * ..-. - · made capable - i-If necessary ,, the pearl can .a-. · :; · Infusible core ,, have,. the, with a .meltable-glass; ■,.; coating ;. r i§1 9 ■ where,, below v- the ; Designation '' unmistakable: ■. bar "is to be understood, - that, the core, at the.temperature, ·. .- .. at which the coating -shows this- behavior $, -not - -.". melt: and., soften t . The core, can,. made of a metal, - 'made of ceramic, or, made of tempered glass, .be and be fusible on the side;:
Coating.-can consist of em- / infrared rays -absorbing. Glass with a low melting point * -like solder glass, -se in. ..kann those schinelzbare t GlasbesQhieh.tung, fiür ·. Infrared- · ■ - ■■ = ■ radiation transparent _ see,., In -which- "case,. The · core from ; .. an infrared radiation-absorbing material, consists of * :. - ''

Das Rohr kann au,s .einem Stück mit dem.Gehäuse'bestehe-nv ■··■ ■ -'-Gegebenenfalls kann es mit dem Kolben in einem gesonderten -■ vorausgehenden Arbeitsvorgang verschmolzen werden, in welchem Falle es unwesentlich ist,· ob die-Verengung, vor oder .nach-"r der Bef eat igung, am Kolben geformt .wird-. Die Verengung---wird. '": am zweckmässigsten dadurch .herges te Ht,. daß das Rohr "'durch ·"·" örtliche Wärmezufuhr sa-erwedjcht -wirdj,·. daßr;Sjeine· Wand nach
innen tritt uneWabei eine-nJfe-ls bi-ldet.;·- '■ ■■- V- '■■ --.- ■ - ■ . .·
The tube may au, s .einem piece with dem.Gehäuse'bestehe-na ■ ■ ·· -'- It may with the piston in a separate - ■ previous operation are merged, in which case it is immaterial whether · the throat, before or .nach- ". eat FINISH r of Cmd formed on the piston .wird- the narrowing --- is '.': te most conveniently characterized .herges Ht ,. that the pipe is sa-wedjcht -wedjcht -wedjcht -wedjcht -by · "·" local heat supply, ·. thatr; Sjeine · wall after
Inside there is a-nJfe-ls.; · - '■ ■■ - V-' ■■ --.- ■ - ■. . ·

A 0 9 8 2 77 0A 0 9 8 2 77 0

Aus Gründen der Festigkeit kann es wünschenswert sein, daß die Perle mit dem Pumprohr nicht am engsten Teil seiner Verengung verschmilzt, sondern zwischen dem engsten Teil und dem Inneren des Gehäuses. Zweekmässig wird die Perle in das Gehäuse eingesetzt, bevor das verengte Pumprohr gebildet wird. Sodann wird das Gehäuse bei nach abexi gerichtetem Pumprohr abgesaugt oder'gasgefüllt. Hierauf werden das Gehäuse und das Pumprohr umgekehrt, so daß die Perle in Kontakt mit der Verengung in Bereitschaft zum Verschmelzen,mit dieser fällt. In manchen Fällen kann es vorzuziehen sein, die Perle auf der der Verengung abgekehrten Seite des Kolbens anzuordnen.For reasons of strength, it may be desirable that the bead does not fuse with the pump tube at the narrowest part of its constriction, but between the narrowest part and the interior of the housing. For two purposes, the bead is inserted into the housing before the constricted pump tube is formed. The housing is then suctioned off or filled with gas with the pump tube pointing in the direction of the abexi. The housing and pump tube are then reversed so that the bead falls into contact with the constriction in readiness to fuse with it. In some cases it may be preferable to place the bead on the opposite side of the piston from the constriction.

Die Erfindung ist besonders geeignet zum Abschmelzen von Miniaturlampen, wie stumpfverschmolzene Lampen oder Keilfußlampen oder andere Vorrichtungen, welche Gasfüllungen von höheren Drücken als der atmosphärische Druck erfordern. Bisher hat sich das Abschmelzen als schwierig erwiesen, da der Gasinnendruck der Einwärtsverformung eines örtlich durch Wärme erweichten Verschmäzungsröhres . entgegenwirkt.The invention is particularly suitable for melting off Miniature lamps, such as butt-fused lamps or Wedge lamps or other devices that require gas fillings of pressures higher than atmospheric pressure. So far, melting has been difficult proven because the internal gas pressure of the inward deformation a fusion tube locally softened by heat. counteracts.

Die Erfindung ist natürlich auch anwendbar auf Lampen, die vorzugsweise auf Drücke gefüllt werden, welche bei normalen Umgebungstemperaturen beim atmosphärischen Druck liegen. In diesem Falle wird der besondere Vorteil des Abschmelzens bei hohen Kolbentemperaturen erzielt.The invention is of course also applicable to lamps that are preferably filled to pressures which are at normal ambient temperatures at atmospheric pressure. In this case, the particular advantage of melting at high bulb temperatures is achieved.

Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in welcher Fig. 1-4 Stufen bei der Herstellung einer stumpfverschmolzenen elektrischen Glühlampe zeigen. -■....The following is an example of an embodiment of the invention described in more detail in connection with the accompanying drawing, in which Fig. 1-4 stages in the Show fabrication of a butt-fused electric incandescent lamp. - ■ ....

409827/0635409827/0635

Das Stumpfverschmelzen ist bei der Herstellung elektrischer Lampen .mit im" wesentliehen kugeligen Kolben zur Befestigung,der Pumprohre"an den-Kolben aligemeiri"üblich. Diese' Verfahrensstufe i-st in Fig. 1 .dargestellt. Zuerst wird ein Leuchtkörper mit Halterung 10 durch eine kreisförmige Mündung "1-1 e-iries vorher geblasenen Giasicolbens ' 12 eingeführt. Sodann' wird ein Pumprohr 13 mit einem Durchmesser·,'der demjenigen "der Mündung 11 entspricht/ in Anlage an- der Mündung- 11 gebracht, wodurchzwischen' Rohr und Mündung"-Zuführurigsdrähte IH eingeschlossen werden".. Das Pumprohr 13, das je nach dem- Kolbenmä-terial"aus Hartglas oder weichem Glas hergestellt ist,'1 mit'dem kolben 12 in der üblichen Weise verschmolzen. Wie ersichtlich, liegt eine kleine nahezu kugelige Perle 16 aiii Boden" des Kolbens 12, Nachfolgend wird die Beschaffenheit der Perle" beschrieben; ' · - : · ■ .Butt fusion is common in the manufacture of electric lamps, with "essentially spherical pistons for fastening, the pump tube" to the pistons aligemeiri. "This process stage is shown in FIG a circular mouth '1-1 e-iries of previously blown Giasicolbens' 12 was introduced. Then 'an exhaust pipe 13 with a diameter that corresponds to that "of the mouth 11 / brought into contact with the mouth 11, whereby between the' pipe and mouth" feed wires IH are enclosed " after the piston material is made of hard glass or soft glass, ' 1 is fused to the piston 12 in the usual way. As can be seen, a small, almost spherical pearl 16 lies at the bottom "of the piston 12. The nature of the pearl" is described below; '· - : · ■.

Hierauf wird das Pumprohr 13 durch örtliche Erwärmung und Ziehen zur Bildung-einer Verengung 15 eingeschnürt. Wie ersichtlich^ ist die·Verengung an ihrer "engsten Steile kleiner als die Perle 16, . "The pump tube 13 is then heated locally and pulling to form a constriction 15 constricted. As can be seen, the narrowing is at its "narrowest point." smaller than the pearl 16,. "

Die beiden ArbeitsStufen', nämlich das Stumpfverschmelzen und die Halsbildung, werden mit nach oben gerichtetem" Pumprohr 13 und bereits in den Kolben 12 eingeführter Perle 16 durchgef ührt.- Die Perle 16 könnte nach dem Stumpfver-The two stages of work, namely the butt fusion and the formation of the neck, are Pumping tube 13 and already introduced into the piston 12 pearl 16 carried out - The bead 16 could after the stump

schweissen eingesetzt werden,' vorausgesetzt,* daß darauf geachtet wird, daß eine Beschädigung des Leuchtkörpers während des Verfahrens vermieden wird. Obwohl bei dem vorangehend-beschriebenen Verfahren die Halsbiidungsstufe nach dem Stumpfverschmelzen'folgt, kann das Pumprohr 13 bereits vor" dem Stumpfverschmelzen mit einer Halsform versehen werden, ·.welding can be used, 'provided * that on it Care is taken that damage to the luminous element is avoided during the process. Although with that method described above, the neck formation stage after the stump has been fused, the pump tube 13 Already provided with a neck shape before "stump fusion will, ·.

409827/0S35409827 / 0S35

In einem solchen Fall wird die Perle 16. .vor dem Stumpf-- .; -. verschmelzen eingeführt. :- . ; , ■ ,In such a case, the pearl becomes 16th. Before the stump--. ; -. merge introduced. : -. ; , ■,

Die Perle 16 ist eine Jcleine Glaskugel, die in ihrer Zusammensetzung dem Pumprohr 13 mit der Ausnahme ähnlich sein kann, daß sie zur Absorption von infraroten Strahlen behandelt worden ist, während das Rohr 13 für infrarote Strahlen transparent ist. Die. erwähnte Behandlung besteht darin, daß ein Metalloxid-Färbemittel einverleibt, wird. Ein geeignetes Oxid ist Eisen(II)-oxid.The pearl 16 is a glass ball in its Composition of the exhaust tube 13 may be similar with the exception that it is used to absorb infrared rays has been treated while the tube 13 is transparent to infrared rays. The. mentioned treatment exists in that a metal oxide colorant is incorporated. A suitable oxide is iron (II) oxide.

Die nächste Stufe bei der Herstellung der. Lampe besteht . darin, daß auf den geeigneten Druck abgesaugt und gasgefüllt wird. Diese Verfahrensstufe wird am besten mit nach unten gerichtetem Kolben 12 durchgeführt. Hierauf werden der Kolben 12 und das. Rohr 13-umgekehrt, wobei die Verbindung mit der Pump- und Gasfüllmaschine aufrechterhalten wird, damit die Perle 16 in die Verengung 15 fällt. Dies ist in Fig. 3 gezeigt.The next stage in making the. Lamp consists. in that sucked off to the appropriate pressure and filled with gas will. This procedural stage is best with downwardly directed piston 12 performed. The piston 12 and the tube 13 are then reversed, the Maintain connection with the pump and gas filling machine so that the pearl 16 falls into the constriction 15. This is shown in FIG. 3.

Die Infrarotstrahlung, welche durch die Pfeile 20 ange- " geben ist, wird dann auf die Perle 16 fokussiert, welche die Strahlung absorbiert und-hierbei erwärmt wird. Die Temperatur der Perle 16 nimmt zu, bis sie erweicht und mit der Innenwand der Verengung 15 verschmelzt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, der Perle eine etwas ovale, Form oder rautenförmige Gestalt zu geben, so daß, wenn sie sich mit der langen Achse nach oben gerichtet setzt und geschmolzen wird, die Oberflächenspannung im geschmolzenen Zustand zur Folge hat, daß die Perle zu einer kugeligen Form fließt, wodurch irgendwelche Spalte bei einer nicht kreisförmigen Verengung ausgefüllt werden.-Hierauf wird der Gasdruck zwischen der %?engung 15 und der Pump- .The infrared radiation indicated by the arrows 20 " is then focused on the pearl 16, which the radiation is absorbed and heated in the process. the The temperature of the bead 16 increases until it softens and merges with the inner wall of the constriction 15. It has proved to be advantageous, the pearl a somewhat oval, Shape or diamond shape so that when it sits with the long axis pointing upwards and is melted, the surface tension in the melted Condition causes the pearl to flow into a spherical shape, creating any crevices in a not circular constriction to be filled.-Then the gas pressure between the% constriction 15 and the pump.

409827/0635409827/0635

und .Gasfüllmaschine aufgehoben und wird das Rohr 13 unterhalb der Verengung abgetrennt. Die Lampe wird schließlich in der üblichen Weise dadurch fertiggestellt, daß ein Lampensockel (nicht gezeigt) angesetzt und geeignete elektrische Verbindungen zwischen den Zuführungsdrähten 14 "und dem Lampensockel vorgesehen werden, .and .Gasfüllmaschine canceled and the pipe 13 is below the constriction separated. The lamp is finally completed in the usual way by that a Lamp base (not shown) attached and suitable electrical connections between the lead wires 14 "and the lamp base are provided,.

Während der Erwärmung und Erweichung der Perle darf die Temperatur des Pumprohres nicht bis zum Erweichungsb.ereich. ansteigen, da dann der innere Gasdruck"das verengte Rohr aufbläht und die gewünschte UmfangsverSchmelzung zwischen der Perle und der Innenseite des Rohres nicht stattfindet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen," diese Temperatur durch Zufuhr eines erhitzten Gases (beispielsweise von Luft) zu regeln, das die Aussehseite des Pumprohre's beaufschlagt.While the pearl is being heated and softened, the Temperature of the pump tube not up to the softening range. increase, since then the internal gas pressure "inflates the constricted pipe and the desired circumferential fusion between the bead and the inside of the tube does not take place. It has been found beneficial to "get through this temperature." Supply of a heated gas (e.g. air) to regulate that acts on the exterior side of the pump tube.

Die infrarotstrahlung kann zweckmässig aus einer Glühlampe von hoher Helligkeit oder durch eine Reinkohren-Bogenlampe erhalten werden, die auf einem ellipsoidförmigen Refraktor angeordnet ist. Gegebenenfalls kann sie von einem Laser erhalten werden, beispielsweise von einem Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Festkörper-Laser (neodymium/YAG solid state laser), der einige Watt einer kontinuierlichen Strahlung mit einer Wellenlänge von 1,06 Mikron ergibt.Es werden dann optische Fokussiermittel verwendet, um die nahezu parallele Strahlung aus dem Laserstab auf die erforderliche Fleckgröße zu konzentrieren, ■ IThe infrared radiation can expediently come from an incandescent lamp of high brightness or by a pure tube arc lamp obtained on an ellipsoidal refractor is arranged. If necessary, it can be obtained from a laser, for example from a neodymium-yttrium-aluminum-garnet solid-state laser (neodymium / YAG solid state laser), which produces a few watts of continuous radiation with a wavelength of 1.06 microns. There will then be optical focusing means used to make the nearly parallel Radiation from the laser rod to the required spot size to focus, ■ I

Die Perle braucht nicht aus einem Glas von ähnlicher Zusammensetzung wie das des Pumprohre's 13 hergestellt zu sein. Andere Perlen können beispielsweise bestehen aus:The pearl does not need to be made from a glass of similar composition like that of the exhaust pipe 13 to be made. Other pearls can consist of, for example:

1, einem Glas von einem niedrigeren Schmelzpunkt, das als Lötglas bekannt ist,· welches einen Zusatz enthält, durch1, a glass of a lower melting point than Solder glass is known, which contains an additive, by

409827/0635409827/0635

den das Glas für Infrarotstrahlen absorptionsfähig gemacht, wird; . . .....:that the glass is made absorptive to infrared rays; . . .....:

2. einem Kern aus einem nichtschmelzenden Material, bei- . spielsweise aus einem Metall, Keramik oder aus einem ^ ^ Glas von hohem Schmelzpunkt, -mit einer ausseren Be- . ;. schichtung aus einem schmelzbaren,, Infrarotstrahlen-. " absorbierenden Glas und2. a core made of a non-melting material. for example from a metal, ceramic or from a ^ ^ glass of high melting point, -with an external loading. ;. stratification of a fusible, infrared ray. " absorbent glass and

3. aus einem Kern, der Infrarotstrahlen absorbiert und. einer äusseren Beschichtung aus einem schmelzbaren für ■ Infrarotstrahlen durchlässigen Glas. , -. ..'.--. 3. from a core that absorbs infrared rays and. an outer coating made of a fusible glass permeable to ■ infrared rays. , -. ..'.--.

Im letzteren Falle absorbiert der Kern die Infrarotstrahlung, wodurch sie dessen Temperatur erhöht. Die Beschichtung wird durch Wärmeleitung aus dem heissen Kern erhitzt. Die schmelzbaren Glasbeschichtungen können aus Lötglas bestehen.In the latter case, the core absorbs the infrared radiation, which increases its temperature. The coating will heated by conduction from the hot core. The fusible glass coatings can consist of solder glass.

Obwohl die Verwendung von infraroten Strahlen besonders beschrieben wurde, kann stattdessen eine Flammenerhitzung vorgesehen werden. In einem solchen Falle ist es wesentlich, daß die Oberfläche der Perle schmilzt und erweicht, bevor dies beim Pumprohr der Fall ist. Die Perle soll daher einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Letztere haben und kann ganz aus einem Glas von niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Lötglas, bestehen. Gegebenenfalls kann die Perle einen unschmelzbaren Kern mit einer Beschichtung aus einem schmelzbaren Glas von niedrigem Schmelzpunkt haben.Although the use of infrared rays is particularly described flame heating can be used instead. In such a case it is essential that the surface of the pearl melts and softens before the pump tube does. The pearl should therefore be one have lower melting point than the latter and can be made entirely of a low melting point glass, for example made of solder glass. Optionally, the pearl can have an infusible core with a coating of a Have fusible glass of low melting point.

Obwohl die Erfindling vorangehend insbesondere in Verbindung mit einer stumpf verschmolzenen Lampe beschrieben wurde, bestehen für die Erfindung natürlich noch weitere Anwendungsmöglichkeiten, Das Verfahren ist besonders vorteilhaft zum Although the inventors above in particular in connection has been described with a butt fused lamp, there are of course other possible applications for the invention. The method is particularly advantageous for

40982 7/06 340982 7/06 3

Abschmelzen von. Lampen, bei welchen das Pumprohr 13 mit dem Kolben oder Gehäuse aus einem Stück besteht. Ferner .kann das Verfahren zum ~Verschmelzen *von metallischen Sehäusen angewendet werden,- In einem, solchen Fall ist feine Glas-Metall-Verschmelzung zwischen dem Pumprohr und dem Gehäuse eine "-notwendige Anfangs stufe. ' 'Melting of. Lamps in which the pump tube 13 with the piston or housing consists of one piece. Further .can use the process of ~ fusing * metallic housings be applied, - In one, such a case is fine Glass-metal fusion between the pump tube and the Housing a "-necessary initial stage."

Das Verschmelzen in der vorangehend beschriebenen Weise ermöglicht die .'Mechanisierung der Herstellung Von Lampen' mit einem höheren Sasfüllungsdruck als bisher oder das " Erzielen des gleichen normalen Umgeb'urigsfüiIdfuckes bei Abschmelzung bei höheren Kolbentemperaturen.The fusing in the manner described above enables the 'mechanization of the manufacture of lamps' with a higher filling pressure than before or that " Achieving the same normal ambient pressure with Melting at higher bulb temperatures.

Patentansprüche: Patent claims :

409 82 7/06409 82 7/06

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1./ Verfahren zum Verschmelzen eines Gehäuses mit einem glasartigen Rohransatz, durch welchen das Gehäuse evakuiert und/oder gefüllt wird,1. / Method for fusing a housing with one glass-like tube attachment through which the housing is evacuated and / or filled, dadurch gekennzeichnet, daß eine Perle, deren Oberfläche aus einem glasartigen Material zusammengesetzt ist, innerhalb des Rohransatzes angeordnet und mit der Innenfläche des Rohransatzes dadurch verschmolzen wird, daß bevorzugt zumindest die Oberfläche der Perle erweicht wird.characterized in that a pearl whose surface composed of a vitreous material is arranged within the pipe socket and thereby fused with the inner surface of the pipe socket is that preferably at least the surface of the bead is softened. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material der Perlenoberfläche einen niedrigeren Schmelzpunkt als das des Rohransatzes hat.2. The method according to claim 1, characterized in that the vitreous material of the bead surface is a has a lower melting point than that of the pipe socket. 3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte Erweichung der Perlenoberfläche durch eine Strahlung geschieht, welche von dem Rohransatz durchgelassen, jedoch von der Perle absorbiert wird.3, method according to claim 1, characterized in that the preferred softening of the bead surface occurs through radiation which is transmitted by the tube attachment, however, is absorbed by the pearl. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perlenoberfläche für die Strahlung transparent ist, die von dem Kern der Perle absorbiert wird, welcher Kern einen höheren Schmelzpunkt als die Perlenoberfläche hat.Method according to claim 3, characterized in that the pearl surface is transparent to radiation, which is absorbed by the core of the pearl, which core has a higher melting point than the pearl surface. 409827/0635'409827/0635 ' 5, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material der Perlenoberfläche dem des Rohransatzes mit" der Ausnähme'ähnlich ist ,'daß es so behandelt worden ist, daß es die Strahlung absorbiert, welche von dem Material des Rohransatzes durchgelassen wird.5, method according to claim 3, characterized in that the glass-like material of the pearl surface the of the pipe socket with "the exception 'is similar," that it has been treated so that it absorbs the radiation emitted by the tube socket material is let through. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekehnzeichnet, daß die Perle einen Kern hat, dessen Schmelzpunkt höher als derjenige der Perlenoberfläche liegt.6. The method according to claim 3 or 5, characterized in that that the pearl has a core whose melting point is higher than that of the pearl surface. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eine Infrarotstrahlung ist,7. The method according to claims 3-6, characterized in that that the radiation is infrared radiation, 8, Verfahren nach den Ansprüchen. 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohransatz eine Verengung geformt wird, und die Perle während sie mit dem Rohransatz verschmolzen wird, gegen die.Verengung anliegt.8, method according to the claims. 1-7, characterized that a constriction is formed in the pipe socket, and the pearl while it is with the pipe socket is fused against the narrowing. 9. Verfahren nach Anspruch .8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perle innedialb des Gehäuses während des Evakuierungs-"und/oder .Füllvorgangs angeordnet und zur Anlage an der Verengung dadurch gebracht wird, daß das Gehäuse umgekehrt wird.9. The method according to claim .8, characterized in that the bead innedialb of the housing during the evacuation "and / or .Filling process is arranged and brought into contact with the constriction in that the housing is reversed will. .10. Verschmolzenes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die-.ses nach dem'Verfahren nach den Ansprüchen 3.-9 herge-.10. Fused housing, characterized in that this according to the method according to claims 3-9 A 09 82 7./.0.6 3 5 .A 09 82 7./.0.6 3 5. stellt worden ist.has been presented. 11. Gehäuse mit einem glasartigen Rohransatz" zum Evakü- " ieren und Füllen, dadurch gekennzeichnet, daß"das
Gehäuse durch eine Perle verschmolzen ist, die sich
im Rohransatz befindet und deren Oberfläche aus
einem glasartigen Material ist, das mit" dem des "^Rohransatzes verschmolzen ist.
11. Housing with a glass-like tube attachment "for evacuating" ieren and filling, characterized in that "the
Housing is fused by a bead that is located
located in the pipe socket and its surface
is a vitreous material fused to "that of the" ^ tube socket.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material-der'Perlenoberfläche einen niedrigeren
Schmäzpunkt-als das des Rohransatzes hat. '
12. Housing according to claim 11, characterized in that the material-der'Perlenfläche a lower
Schmäzpunkt-than that of the pipe socket. '
13„ Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Perle Infrarotstrahlen, für die der Rohransatz
durchlässig ist, absorbieren kann.
13 "Housing according to claim 11, characterized in that the pearl infrared rays, for which the pipe attachment
is permeable, can absorb.
Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Perle aus einem Material zusammengesetzt ist, welches Infrarotstrahlen absorbiert.Housing according to Claim 13, characterized in that the surface of the pearl is composed of one material is what absorbs infrared rays. 15. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,· daß die Oberfläche der Perle aus einem für Infrarotstrahlen transparenten Material besteht, während dar Kern der
Perle aus einem Material ist, das Infrarotstrahlen absorbiert.
15. Housing according to claim 13, characterized in that · that the surface of the bead consists of a material transparent to infrared rays, while the core of the
Pearl is made of a material that absorbs infrared rays.
7/0835..7/0835 .. # Gehäuse nach den Ansprüchen 11 -:- 25 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Perle einen Kern aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt- .als:,das Perlenoberflache rha-t. .,..:- - .-.. . ,'·': # Housing according to claims 11 -: - 25, characterized in that the pearl has a core made of a material with a higher melting point than : the pearl surface r has . ., ..: - - .- ... , '·': 17. Gehäuse nach den-Ansprüchen 11 -^ .16 ,,dadurch gekenn zeichnet, daß die Perle gegen eine- Verengung, ira-^ ansatz anliegt.17. Housing according to claims 11 - ^ .16 ,, thereby marked draws that the pearl against a- constriction, ira- ^ approach. 18. Gehäuse nach. Anspruch. 17 , dadurch gekenn^erichnet, daß die Perle gegen die Innenseite der Verengung anliegt;.18. Housing after. Claim. 17, characterized in that the bead rests against the inside of the constriction. 409827/0635409827/0635 LeerseiteBlank page
DE19732361088 1972-12-08 1973-12-07 ELECTRIC LAMP Pending DE2361088A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5683972A GB1428958A (en) 1972-12-08 1972-12-08 Sealing of enclosures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361088A1 true DE2361088A1 (en) 1974-07-04

Family

ID=10477691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361088 Pending DE2361088A1 (en) 1972-12-08 1973-12-07 ELECTRIC LAMP

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4996579A (en)
DE (1) DE2361088A1 (en)
FR (1) FR2210012B1 (en)
GB (1) GB1428958A (en)
HU (1) HU171372B (en)
NL (1) NL7316751A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601576A1 (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Patra Patent Treuhand Process for the production of halogen incandescent lamps

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW358195B (en) * 1997-01-16 1999-05-11 Sony Co Ltd Manufacturing method of image display
JP2008071636A (en) * 2006-09-14 2008-03-27 Stanley Electric Co Ltd Manufacturing method of hot-cathode fluorescence tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515057Y2 (en) * 1971-03-25 1976-02-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601576A1 (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Patra Patent Treuhand Process for the production of halogen incandescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210012B1 (en) 1978-02-24
FR2210012A1 (en) 1974-07-05
HU171372B (en) 1977-12-28
NL7316751A (en) 1974-06-11
JPS4996579A (en) 1974-09-12
GB1428958A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835904C2 (en) Use of an assembly consisting of an electrode and a supply line
DE2340859A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRICAL DEVICES WITH FOLDERED PISTON
DE2913845C2 (en) Cable entry for a miniature high-pressure metal vapor discharge lamp
DE2920042C2 (en)
DE1615291B2 (en) ELECTRIC HEATING DEVICE
DE2361088A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE19623499A1 (en) Process for producing a halogen incandescent lamp
DE102005046483A1 (en) Discharge lamps especially useful for productrion of Xenon or mercury high pressure discharge lamps has bulb stems, electrode holder rods and electrode support elements
DE3043193A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE2500472A1 (en) ELECTRIC LIGHT BULB
DE3139732A1 (en) LOW PRESSURE DISCHARGE LAMP BASED ON ONE SIDE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE880360C (en) Electric spherical high pressure discharge lamp
AT119228B (en) Power supply lines for vessels made of glass, in particular made of quartz glass.
DE2915556A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE634826C (en) Process for the production of double-walled, single-capped discharge lamps
DE2737681A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRIC LIGHT BULBS WITH AT LEAST ONE PISTON CRUSH
DE628224C (en) Method for sealing vessels containing gas under internal excess pressure
DE1539414A1 (en) Electric lamp
DE102004028004A1 (en) A method of processing a lamp and lamp processed by such a method
DE747638C (en) Process for the production of spherical overpressure discharge lamps made of quartz glass
AT156513B (en) Process for the production of lamp bases from hard glass or quartz glass and incandescent lamp using the same.
DE416871C (en) Electric ignition device
DE1262445B (en) Double ended electric light bulb
DE1813325B2 (en) METHOD OF MELTING A TUBE-SHAPED GLASS BASE WITH THE OPEN END OF A TUBE-SHAPED GLASS BOTTLE
AT164448B (en) Flash lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal