DE2360688C3 - Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE2360688C3
DE2360688C3 DE19732360688 DE2360688A DE2360688C3 DE 2360688 C3 DE2360688 C3 DE 2360688C3 DE 19732360688 DE19732360688 DE 19732360688 DE 2360688 A DE2360688 A DE 2360688A DE 2360688 C3 DE2360688 C3 DE 2360688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
voltage
electrolytic capacitor
capacitors
reforming process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360688B2 (de
DE2360688A1 (de
Inventor
Hubertus Dipl.-Phys. 7920 Heidenheim Ermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732360688 priority Critical patent/DE2360688C3/de
Priority to AT797774A priority patent/AT345402B/de
Priority to GB4409274A priority patent/GB1465290A/en
Priority to FI311474A priority patent/FI58991C/fi
Priority to IT2994774A priority patent/IT1030844B/it
Priority to BR1002574A priority patent/BR7410025A/pt
Priority to FR7439616A priority patent/FR2254100B3/fr
Priority to JP49140397A priority patent/JPS5755204B2/ja
Publication of DE2360688A1 publication Critical patent/DE2360688A1/de
Publication of DE2360688B2 publication Critical patent/DE2360688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360688C3 publication Critical patent/DE2360688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachformieren eines Elektrolytkondensators, der aus einer vorformierten Anodenfolie aus einem Ventilmetall, einer Kathodenfolie sowie Papierlagen als Abstandshalter besteht und mit einem Betriebselektrolyten getränkt ist.
Bei der Herstellung von Elektrolytkondensatoren wird eine — gegebenenfalls aufgerauhte — Anodenfolie verwendet, welche mit einer Oxidschicht versehen ist, die als Dielektrikum dient. Diese Oxidschicht wird im Vorformierprozeß auf eine Folie aufgebracht, welche aus einem Ventilmetall, wie z. B. Aluminium, Tantal, Niob oder Zirkon besteht. Aus dieser mit einer Oxidschicht versehenen Folie werden die Anoden für den Elektrolytkondensator durch Zuschneiden auf die gewünschte Breite gewonnen. Die so erhaltenen Anoi werden zusammen mit einer Kathodenfolie
und Abstandshaltern, welche gewöhnlich aus Papierlagen bestehen, aufgewickelt und mit dem Betriebselektrolyten getränkt.
Die als Dielektrikum dienende, auf der Anodenfolie durch den Vorformierprozeß erhaltene Oxidschicht weist in Folge des Zuschneidens und Aufwickeins Mangel auf, welche zu einer Verschlechterung der elektrischen Werte des fertigen Elektrolytkondensators führen. Deshalb wird der Elektrolytkondensator vor seiner endgültigen Fertigstellung einem Nachformierprozeß unterzogen, wozu die Elektrolytkondensatoren an eine Spannung gelegt werden. Dies hat zur Folge, daß die durch die Fertigung hervorgerufenen Mangel in der Oxidschicht behoben werden. Weiterhin wird durch den Nachionnierprozeß die Oxidschicht stabilisiert.
Beim Nachformierprozeß lassen sich zwei Phasen unterscheiden: Zuerst erfolgt das Anodisieren oxidfreier Folienflächen, wobei die Spannung am Kondensator bis auf einen bestimmten Endwert ansteigt; in der zweiten Phase erfolgt die Stabilisierung der Oxidschicht, wobei die Spannung am Kondensator auf einem festen Wert bleibt.
Es ist eine Reihe von Verfahren zur Nachformierung von Elektrolytkondensatoren bekannt, bei denen die Elektrolytkondensatoren in Gruppen zusammengefaßt und zumeist über Vorwiderstände zur Strombegrenzung an eine Spannung gelegt werden, deren Höhe von der Nennspannung der Kondensatoren abhängt.
So ist z. B. in der deutschen Auslegeschrift 11 54 5"4 eine Anordnung zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren beschrieben, bei der der hochohmige VorwidersUnd aus einer Reihenschaltung eines ohmschen Widerstands und eines Halbleiterwiderstands mit negativem Temperaturbeiwert besteht. Bei der bekannten Anordnung wird eine größere Anzahl von Kondensatoren gleichzeitig nachformiert.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 50 967 ist ein Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren bekannt, bei dem eine Anzahl parallelgeschalteter Kondensatoren über einen Vorschaltwiderstand mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist. Bei dem bekannten Verfahren wird der N&chformiervorgang mindestens einmal, vorzugsweise jedoch mehrere Male durch Abschaltung der Gleichspannungsquelle unterbrochen und die Kondensatoren werden wenigstens entladen. Es wird dabei jedesmal dieselbe Spannung angelegt, wobei die Zeiten für die Spannungszufuhr 2 bis 15 min betragen und ungefähr viermal langer sind als die Entladezeiten.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 31 598 ist eine Einrichtung zum Formieren von Elektrolytkondensatoren bekannt, mit welcher eine Gruppe parallelgeschalteter Kondensatoren formiert werden kann, wobei der Formierstrom nicht kontinuierlich, sondern in Form von Stromstößen an die Kondensatoren gelegt wird, die jedesmal von gleicher Größe sind; die Schaltung der bekannten Einrichtung ist dabei so ausgelegt, daß jede zehnte positive Halbwelle vom Gleichrichter durchgelassen wird. Die bekannte Einrichtung dient vorzugsweise zum Formieren von Elektrolytkondensatoren, bei welchen der Kondensatorwickel aus nichtformierten Folien hergestellt wurde.
Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß bei ihnen eine Gruppe von Elektrolytkondensatoren gleichzeitig nachformiert wird, wewegen sie sich für den Einbau in eine automatisierte Fertigung wenig
eignen. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Nachformierprozeß durch solche Kondensatoren gestört werden kann, bei denen durch Verarbeitungsfehler ein elektrischer Kurzschluß besteht, da über sie der Kurzschlußstrom fließt. Weiterhin ist bei der Verwendung von Vorwiderständen die am einzelnen Elektrolytkondensator abfallende Spannung (Uc) gleich der Differenz zwischen der Klemmenspannung (t/t) und der Spannung am Widerstand (.Ur):
Ur ist dem Strom U der durch den Vorwiderstand R .und Kondensator C fließt proportional:
Also ist:
UR = UR
»5
Da die Ströme durch die einzelnen Kondensatoren differieren, ist bei Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren mit Vorwiderstand die am einzelnen Konden- »° sator anliegende Spannung Uc trotz genau eingestellter Klemmenspannung Uk, bekannter Größe der Vorwiderstände und bekannten Gesamtstroms nicht genau bestimmbar. Dazu müßte bei dieser Art der Formierung die Spannung an jedem Elektrolytkondensator a5 einzeln gemessen werden. Das ist aber für eine gleichzeitige Formierung von mehreren hundert bis tausend Elektrolytkondensatoren nicht praktikabel. Da außerdem beim Einsatz von Vorwiderständen die Klemmenspannung auf einen relativ weit über der Kondensator- 3» renspannung liegenden Wert eingestellt werden muß, kann dies zur Überformierung einzelner Kondensatoren führen, wodurch sie unbrauchbar werden. Weiterhin ist den bekannten Verfahren gemeinsam, daß der Nachformierprozeß erheblichen Zeitaufwand erfordert.
Aus der deutschen Patentschrift 8 21 247 ist zwar die Schaltung einer Nachformieranlage für Elektrolytkondensatoren bekannt mit welcher ein einzelner Elektrolytkondensator nachformiert wird, jedoch ist *° auch hierbei der Innenwiderstand der Schirmgitterröhre als Vorwiderstand anzusehen, der die Größenordnung von einigen kOhm aufweist. Der Strom während des Nachformierprozesses ist nicht konstant und nimmt von dem jeweils festgelegten Anfangshöchst- *5 wert im Laufe des Nachformierprozesses ständig ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren anzugeben, das die vorstehend genannten Mängel nicht aufweist, das sich insbesondere für den Einbau in eine automatisierte Fertigung eignet und ohne großen apparativen Aufwand durchgeführt werden kann, welches es ermöglicht, defekte Elektrolytkondensatoren möglichst frühzeitig aus dem Fertigungsprozeß zu entfernen und welches den Nachformierprozeß erheblich abkürzt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektrolytkondensator ohne Vorwiderstand in n-Stufen hintereinander mit einer konstantgehaltenen Stromstärke nachformiert wird, deren Größe je Stufe so bemessen ist, daß die erforderliche Spannung von av · Uf je Stufe (Uf = Nachformierspannung, av < 1) in höchstens 20 see erreicht wird, und daß die Nachformierung nach Erreichen von Uf in der letzten Stufe beendet wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Elektrolytkondensatoren ohne großen apparativen Aufwand nachformiert werden, wobei sie einzeln mit einem hohen Strom und in kurzer Zeit in Stufen auf die gewünschte — und genau definierte — Nachformierspannung gebracht werden. Die Höhe des notwendigen Formierstroms, der es gestattet, in kurzer Zeit auf die erforderliche Spannung zu kommen, hängt von den Nenndaten (Nennspannung und Nennkapazität) des Elektrolytkondensators sowie von den Eigenschaften der vorformierten Folien ab.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß defekte Elektrolytkondensatoren bereits bei der ersten Spannungsstufe während der festgesetzten kurzen Zeit nicht auf die eingestellte Spannung formiert werden. Dadurch wird es ermöglicht, daß sie automatisch ausgeschieden werden können. Es ist daher von Vorteil, das erfindungsgemäße Verfahren möglichst weit vorn in eine automatisierte Fertigungsstraße einzubauen, damit defekte Elektrolytkondensatoren möglichst wenige Fertigungsschritte durchlaufen, bevor sie ausgeschieden werden.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß der Zeitaufwand für den Nachformierprozeß gegenüber den bekannten Verfahren um eine beträchtliche Zeit verkürzt wird und daß die Kondensatoren einzeln ohne Vorschaltung eines Vorschaltwiderstands nachformiert werden, wodurch man eine genaue definierte Spannung am einzelnen Elektrolytkondensator erhält.
Die Festlegung der Anzahl der Spannungsstufen, aiso der Zahl n, und der Größe der Faktoren av ist abhängig von der gewünschten Taktzeit der Anlage und dem höchsten Stromwert, der mit vertretbarem Aufwand bezüglich der Kontaktelemente pro Stufe dem einzelnen Elektrolytkondensator angeboten werden kann. Prinzipiell ergeben sich drei Möglichkeiten :
1. Man arbeitet mit konstantem Strom in allen Stufen. Dann muß die Differenz at>nav mit steigendem . kleiner werden, da der zur Formierung eines Elektrolytkondensators in einer festen Zeit (Taktzeit) nötige Strom mit der Spannung steigt. (Wegen der Erwärmung des Elektrolytkondensators durch die höhere in ihm umgesetzte Energie).
2. Man arbeitet mit konstanten Spannungsstufen in einer festen Taktzeit also al>+1av = const, für alle „. Dann muß der Formierstrom für die einzelnen Stufen entsprechend variiert werden.
3. Man arbeitet mit konstanten Spannungsstufen und konstantem Strom für alle Stufen. Dann muß die Formierzeit mit steigender Spannung verlängert werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Nachformierprozeß bei einer oder mehreren der einzelnen Spannungsstufen vor Übergang auf die nächsthöhere Spannungsstufe einmal oder mehrere Male wiederholt wird. Dadurch kann man mit konstanten Spannungsstufen und konstantem Strom für alle Stufen arbeiten, wobei die Formierzeit mit steigender Spannung verlängert werden muß. Es kann immer mit der gleichen Taktzeit t vom Anfang bis Ende des Nachformierprozesses gearbeitet werden, wobei zweckmäßigerweise auch die Pausen zwischen den einzelnen Spannungsstufen η bzw. die Pausen bei einer Wiederholung der gleichen Spannungsstufe die gleiche Taktzeit / aufweisen, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne großen Aufwand in eine automatische
Fertigung einbauen läßt; die Formierzeiten sind dann ganze Vielfache der Taktzeit /.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der erfindungsgcmäße Nachformierprozeß an imprägnierten, nicht eingebauten Wickein bzw. an unverschlossenen Elektrolytkondensatoren durchgeführt wird, da dann das beim Formieren entstehende Gas entweicht und ein Oberdruck im Elektrolytkondensator vermieden wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Elektrolytkondensatoren nach der Nachformierung bei erhöhter Umgebungstemperatur und an Spannung liegend gealtert werden, wobei die Spannung höchstens gleich der zur Nachformierung erforderlichen Spannung ist.
Bei dieser Alterung erübrigen sich Vorwiderstände, da die Elektrolytkondensatoren bereits nachformiert sind und so durch sie nur der Betriebsstrom fließen kann. Durch diese Alterung erreicht man eine erhöhte Stabilisierung der elektrischen Werte.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfanren wurde an Elektrolytkondensatoren der Nenndaten 900 μΡ/360 V durchgeführt. Die Anodenfolie, welche im Vorformierprozeß mit einer Oxidschicht versehen worden war, bestand aus Aluminium. Die Nachformierung erfolgt in 4 Stufen mit Spannungen von 100 V, 200 V, 300 V und 360 V. Die Spannungsstufe 100 V hatte eine Ladestation, die Spannungsstufe 200 V hatte
2 Ladestationen, die Spannungsstufe 300 V hatte
3 Ladestationen, die Spannungsstufe 360 V hatte
4 Ladestationen. Bei einer Stromstärke von 1 A konnte eine Taktzeit von 10 see eingehalten werden.

Claims (8)

23 80 688 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Nachformieren eines Elektrolytkondensators, der aus einer vorformierten Anodenfolie aus einem Ventilmetall, einer Kathodenfolie sowie Papierlagen als Abstandshalter besteht und mit einem Betriebselektrolyten getränkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkondensator ohne Vorwiderstand »n η-Stufen hintereinander mit einer konstant gehaltenen Stromstärke nachformiert wird, deren Größe je Stufe so bemessen ist, daß die erforderliche Spannung von av · i/f je Stufe (Uf = Nachformierspannung, av < 1) in höchstens 20 see erreicht wird und daß die Nachformierung nach Erreichen von Uf in der letzten Stufe beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachformierprozeß bei einer oder mehreren der einzelnen Spannungsstufen vor Übergang auf die nächste Spannungsstufe einmal oder mehrere Male wiederholt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachformierprozeß am imprägnierten, nicht eingebauten Wickel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachformierprozeß am unverschlossenen Elektrolytkondensator durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachformierprozeß an Elektrolytkondensatoren mit Anodenfolien aus Aluminium durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkondensator nach der Nachformierung bei erhöhter Umgebungstemperatur und an Spannung liegend gealtert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstemperatur 85°C beträgt und daß die Spannung höchstens gleich der Nachformierspannung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterung während einer Zeitdauer von 0,5 bis 2 h erfolgt.
DE19732360688 1973-12-05 1973-12-05 Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren Expired DE2360688C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360688 DE2360688C3 (de) 1973-12-05 Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren
AT797774A AT345402B (de) 1973-12-05 1974-10-03 Verfahren zum nachformieren von elektrolytkondensatoren
GB4409274A GB1465290A (en) 1973-12-05 1974-10-11 Production of electrolytic capacitors
FI311474A FI58991C (fi) 1973-12-05 1974-10-24 Foerfarande foer efterformering av elektrolytkondensatorer
IT2994774A IT1030844B (it) 1973-12-05 1974-11-28 Procedimento per la formazione correttiva di condensatori elettrolitici
BR1002574A BR7410025A (pt) 1973-12-05 1974-11-29 Aperfeicoamentos em um processo de pos-formacao de capacitores eletroliticos
FR7439616A FR2254100B3 (de) 1973-12-05 1974-12-04
JP49140397A JPS5755204B2 (de) 1973-12-05 1974-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360688 DE2360688C3 (de) 1973-12-05 Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360688A1 DE2360688A1 (de) 1975-06-19
DE2360688B2 DE2360688B2 (de) 1976-07-08
DE2360688C3 true DE2360688C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208365C3 (de) Schnelladeverfahren und Schaltung zum Laden einer Akkumulatorenbatterie
DE2911152A1 (de) Zeilen(ablenk)transformator
DE102016125733A1 (de) Hybrid-Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE2539781A1 (de) Kondensator mit einem kondensatorwickelelement und verfahren zur herstellung des kondensatorwickelelements
DE2312540B2 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
EP3698158B1 (de) Spannungsmessverfahren, betriebsverfahren und steuereinrichtung für ein bordnetz sowie bordnetz und fahrzeug
DE3108844A1 (de) Verfahren zur feststellung des erhaltungszustandes von bleiakkumulatoren
DE3917062C2 (de)
DE102008060546B3 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren
DE2360688C3 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren
DE2360630C3 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren
DE2360688B2 (de) Verfahren zum nachformieren von elektrolytkondensatoren
DE2818903C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE2114972A1 (de) Verfahren zum Abgleich einer Dunn filmanordnung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE1927302A1 (de) Geraet und Verfahren zur Formierung und Pruefung elektrischer Spulen in einem Induktionsgeraet
EP3772174A1 (de) Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm
DE3917427C2 (de)
DE943141C (de) Verfahren zur kuenstlichen Alterung von sogenannten Metallpapier-Kondensatoren
DE2360630A1 (de) Verfahren zum nachformieren von elektrolytkondensatoren
DE2256022A1 (de) Elektrolyt zur formierung von aluminiumfolien
EP0426237B1 (de) Verfahren zum Selektieren von Fernsehbildröhren mit zu niedrigem Vakuum
DE756214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Polystyrol-dielektrikum
DE3004728A1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten