DE2360491C2 - Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose - Google Patents

Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose

Info

Publication number
DE2360491C2
DE2360491C2 DE19732360491 DE2360491A DE2360491C2 DE 2360491 C2 DE2360491 C2 DE 2360491C2 DE 19732360491 DE19732360491 DE 19732360491 DE 2360491 A DE2360491 A DE 2360491A DE 2360491 C2 DE2360491 C2 DE 2360491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
steam
wastewater
evaporator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360491
Other languages
German (de)
Other versions
DE2360491A1 (en
DE2360491B1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Köppl, Franz, Dipl.-Ing., 7400 Tübingen
Filing date
Publication date
Application filed by Köppl, Franz, Dipl.-Ing., 7400 Tübingen filed Critical Köppl, Franz, Dipl.-Ing., 7400 Tübingen
Priority to DE19732360491 priority Critical patent/DE2360491C2/en
Publication of DE2360491A1 publication Critical patent/DE2360491A1/de
Publication of DE2360491B1 publication Critical patent/DE2360491B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2360491C2 publication Critical patent/DE2360491C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5555

Es sind verschiedene Wege bekannt, um solche Abwasser zu reinigen. Bei einer im wesentlichen mechanischen Art werden die Abwasser durch Klärbecken geleitet, denen Sand- und Koksfilter vorgeschaltet sind, die den in den Abwässern gelösten Farbstoff sowie verschiedene in Wasser gelöste organische und anorganische Salze absorbieren. Es sind auch Sickerbecken in Betrieb, durch die das Wasser im Boden versickert und die von Zeit zu Zeit von dem zurückgehaltenen Klärschlamm gereinigt werden. Bei einer anderen Art der Abwässerreinigung werden die im Abwasser enthaltenen Kolloide (Faserabbauprodukte, Farbstoffe, KohlehvHrate. Fette. Seifen) auf chemischem Wege ausgefällt.Various ways are known to purify such wastewater. With an essentially mechanical The wastewater is directed through clarification basins, which are preceded by sand and coke filters, the dye dissolved in the wastewater as well as various organic and inorganic dissolved in water Absorb salts. There are also seepage basins in operation, through which the water seeps into the ground and which are cleaned from time to time from the retained sewage sludge. Another type of Wastewater treatment is the colloids contained in the wastewater (fiber breakdown products, dyes, coal heat rates. Fats. Soaps) chemically precipitated.

Es werden Verfahren der katalytischen Oxydation und des Ionenaustausches eingesetzt, Verfahren der Zwangsosmose und nicht zuletzt Verfahren der biologischen Abwasserklärung. Alle diese Verfahren genügen den Ansprüchen der Industrie nicht. Die biologische Abwasserklärung zeigt wohl für kommunale Abwässer eine hinreichende Eignung, kann aber ebenfalls nicht für die Rückgewinnung von Brauchwasser eingesetzt werden.Processes of catalytic oxidation and ion exchange are used, processes of Forced osmosis and, last but not least, biological wastewater treatment processes. All of these procedures will suffice does not meet the demands of the industry. The biological wastewater treatment probably shows for municipal wastewater a sufficient suitability, but cannot be used for the recovery of industrial water either will.

Allen genannten Arten· der Abwasserbehandlung ist gemeinsam, daß sie keine durchgreifende Reinigung der Abwässer erbringen und noch Reste an Chemikalien in die Wasserläufe und das Grundwasser gelangen lassen, so daß sie den neuerdings unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes erheblich gesteigerten Anforderungen auf die Dauer nicht mehr genügen werden. Das Verfahren mit dem besten Trenneffekt für im Wasser gelöste Fremdstoffe, nämlich das Eindampfen, ist bisher zur Abwasserreinigung kaum in Betracht gekommen, weil der Wärmebedarf für die Verdampfung der Wassermengen außerordentlich hoch ist. Der entstehende Wasserdampf von atmosphärem Druck und etwa 1000C kann jedenfalls in den gegebenen großen Mengen keine Verwendung finden, so daß die darin enthaltene Energie verloren ist und die Energiekosten für diese Art der Abwasserreinigung bisher viel zu hoch waren.All the types of wastewater treatment mentioned have in common that they do not provide any thorough purification of the wastewater and still allow residues of chemicals to get into the watercourses and the groundwater, so that they no longer meet the requirements, which have recently been significantly increased from the point of view of environmental protection, in the long term will. The process with the best separating effect for foreign matter dissolved in the water, namely evaporation, has so far hardly been considered for wastewater purification because the heat requirement for the evaporation of the water quantities is extremely high. The resulting water vapor at atmospheric pressure and about 100 ° C. cannot be used in the given large quantities, so that the energy contained therein is lost and the energy costs for this type of wastewater treatment have hitherto been much too high.

Aus diesem Grunde konzipierte man bis jetzt Eindampfanlagen für die verschiedensten Zwecke so, daß man mit mehrstufigen Anlagen geringeren Energieaufwand anstrebte und die Eindampfung möglichst weit ins Vakuum herunterzog, so daß bei allgemein gemindertem Energie-Niveau des Eindampfvorganges eine Vernichtung der in dem Brüdendampf der letzten Eindampfstufe enthaltenen Wärmeenergie mittels Kühl wasser oder in Kiihltürmen erleichtert wurde. Dies entspricht dem heutigen Stand der Technik.For this reason evaporation plants have been designed for the most varied of purposes so far that The aim was to use multi-stage systems to reduce energy consumption and to achieve as much evaporation as possible pulled down into the vacuum, so that with a generally reduced energy level of the evaporation process a Destruction of the thermal energy contained in the vapor of the last evaporation stage by means of cooling water or in cooling towers. This matches with the current state of the art.

Einen völlig neuen Weg beschreitet das erfindungsgemäße Verfahren, indem es im Gegensatz zum heutigen Stand der Technik die Eindampfung unter erhc-blich erhöhter Energie vornimmt, so daß die aufgewendete Energie, die abzüglich geringer Verluste in den erzeugten Dampf übergeht, in Wärmeverbrauchern wieder verwendet werden kann.The method according to the invention takes a completely new approach in that, in contrast to today's State of the art evaporation under considerable increased energy makes, so that the energy expended, minus minor losses in the generated steam passes over, can be reused in heat consumers.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern, in denen in einem Anlagenteil stark verunreinigtes Abwasser anfällt und mindestens ein bei Temperaturen von erheblich über 100°C arbeitender Wärmeverbraucher vorhanden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Abwasser vor Eintritt in einen Röhrenverdampfer dicht an seinen Siedepunkt unter jenem Druck erhitzt, welcher einen Dampf gewährleistet, der den Anforderungen der Wärmeverbraucher entspricht, es in dem Röhrenverdampfer unter einer Volumenvergrößerung bis 1 ·. 1000 verdampft, den gespannten Dampf mit den beim Verdampfungsvorgang entstandenen Schaumanteilen unter großer Geschwindigkeit in einen Abscheider führt, die Energie des gereinigten Dampfes im Betrieb verwendet, das reine Kondensat des Dampfes als Brauchwasser wieder einsetzt und das Konzentral gegebenenfalls unter Wärmegewinnung verbrennt.The invention therefore relates to a method for cleaning industrial wastewater in which in heavily contaminated wastewater occurs in one part of the system and at least one at temperatures of considerably There is a heat consumer working above 100 ° C is, which is characterized in that the waste water before entering a tube evaporator heated close to its boiling point under the pressure that ensures a steam that meets the requirements the heat consumer corresponds to it in the tube evaporator under a volume increase to 1 ·. 1000 evaporates, the tensioned steam with the foam components created during the evaporation process leads at high speed into a separator, the energy of the cleaned steam in operation used, the pure condensate of the steam is used again as service water and the concentral if necessary burns while generating heat.

Hierin ist ein Fortschritt in zwei Richtungen zu sehen; einmal wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, Energie vernichten zu müssen, zum anderen kann das gereinigte Abwasser im Betrieb als Brauchwasser wieder Verwendung finden. Der technische Fortschritt der Erfindung ist insgesamt darin zu sehen, daß die Ein-Here we see progress in two directions; once the need is eliminated of having to dissipate energy, on the other hand, the purified wastewater in operation are used as service water use. The overall technical progress of the invention can be seen in the fact that the

dampfung von Abwässern mit dem anderen Verfahren überlegenen Reinigungseffekt in dieser Weise erstmals mit hoher Wirtschaftlichkeit angewandt werden kann. Eine Erfindungshöhe liegt nich' zuletzt in der konstruktiven Gestaltung der Apparatur, die dieses Verfahren entgegen den Vorurteilen gegen die Eindampfung unter hohen Drücken ermöglicht.Steaming of waste water with the other method has a superior cleaning effect in this way for the first time can be applied with high economic efficiency. In the end, one level of inventiveness lies in the constructive one Design of the apparatus, which this procedure contrary to the prejudices against the evaporation under allows high pressures.

Bisher bestand die Meinung, daß Eindampfung unier hohen Drücken zur schnellen Verschmutzung, ja zur Verkrustung der Verdampferwände führen muß.So far the opinion has been that evaporation is unier high pressures lead to rapid contamination, yes to encrustation of the evaporator walls.

Erfindungsgemäß wird die Verdampfung des Abwassers in Röhi-enverdampfem vollzogen, denen das Abwasser bis dicht an den Siedepunkt erhitzt zugeführt wird, so daß die Verdampfung in den Röhren spontan unter einer Volumenvergrößerung von bis zu 1 :1000 erfolgt, wodurch der Dampf mit dem bei der Verdampfung entstehenden Schaum mit so hoher Geschwindigkeit die Röhren durchströmt, daß nicht nur eine Verschmutzung oder Verkrustung unterbleibt, sondern die Röhren des Verdampfers in dieser Weise vor Belag getchützt werden.According to the invention, the evaporation of the wastewater is carried out in Röhi-enverdampfem, which the wastewater heated up close to the boiling point is fed, so that the evaporation in the tubes spontaneously takes place under a volume increase of up to 1: 1000, whereby the steam with the during evaporation the resulting foam flows through the tubes at such a high speed that not only a contamination or encrustation does not occur, but the tubes of the evaporator are protected from deposits in this way will.

Durch den tangentialen Eintritt des Dampfschaumgemisches mit hoher Geschwindigkeit in den Abscheider wird der Schaum völlig zerstört, der Flüssigkeitsgehalt des Schaumes fließt an den Wänden des Abscaeiders der Schwerkraft folgend nach unten, wo er abgeschieden wird. Der Dampf wird über ein Tauchrohr abgeführt, in dem Dampftrockner in an sich bekannter Bauweise angeordnet sind, die ebenfalls nach dem Zentrifugalprinzip arbeiten und die Flüssigkeit abführen.Due to the tangential entry of the steam foam mixture into the separator at high speed if the foam is completely destroyed, the liquid content the foam flows on the walls of the separator following the force of gravity downwards, where it is deposited. The steam is discharged through a dip tube, are arranged in the steam dryer in a known construction, which is also based on the centrifugal principle work and drain the liquid.

Vorteilhaft ist es, im Dampf enthaltene flüchtige Stoffe durch Adsorptions- und/oder Neutralisationsfilter zu entfernen.It is advantageous to pass volatile substances contained in the steam through adsorption and / or neutralization filters to remove.

Vielfach enthalten Industrie-Abwässer Sauerstoffträger wie Peroxyd u. a. m., welche bei den beanspruchten Drücken und Temperaturen mit den ebenfalls oxydierbaren Stoffen zu Explosionen führen können. Erfindungsgemäß werden im Abscheider und im Verdampfer die absoluten Mengen der oxydierbaren Stoffe durch eine Pegelstandsregelung so klein gehalten, daß bei einer Zündung der mögliche Druckanstieg in den Apparaten die Vorrichtung nicht gefährdet.Industrial wastewater often contains oxygen carriers such as peroxide and others. m., which at the claimed Pressures and temperatures with the also oxidizable substances can lead to explosions. According to the invention the absolute quantities of oxidizable substances are shown in the separator and in the evaporator kept so small by a level control that in the event of an ignition the possible pressure increase in the Apparatus does not endanger the device.

Die Neuheil der Erfindung, deren technischer Fortschritt und deren Erfindungshöhe, wird dadurch ersichtlich, daß in den Veröffentlichungen der Gegenstand der Erfindung nicht enthalten ist.The novelty of the invention, its technical progress and their inventive step is evident from the fact that in the publications the subject the invention is not included.

So bezieht sich z. B. die deutsche Offenlegungsschrift 1 767 483 wohl auf ein Eindampfverfahren für Emulsionen zur Trennung von öl und Wasser unter atmosphärischem Druck und im Unterdruck. Die im Brüdendampf der letzten Stufe enthaltene Verdampfungswärme wird jedoch nicht zurückgewonnen, sondern in der bislang üblichen Weise durch Kühlung vernichtet.For example, B. the German Offenlegungsschrift 1 767 483 probably on an evaporation process for emulsions for the separation of oil and water under atmospheric pressure and in negative pressure. The ones in the steam The heat of vaporization contained in the last stage is not recovered, but in the destroyed by cooling in the usual way.

Die deutsche Offenlegungsschrift 1 621 648 bezieht sich auf ein Verfahren zur Eindampfung von Spülwässern unter atmosphärischem Druck bei dem der bei der Eindampfung entstehende Brüdendampf wie bislang üblich zur Badbeheizung unter 100"C verwendet wird.The German Offenlegungsschrift 1 621 648 relates to a method for evaporating rinsing water under atmospheric pressure at which the vapor generated during evaporation as before is usually used for bath heating below 100 "C.

Die deutsche Offenlegungsschrift 2 060 387 bezieht sich auf die Eindampfung von Haus-Abwässern, ebenfalls unter atmosphärischem Druck und der Wärmerückgewinnung für Haushaltsheizung mit Wärmeträgermedien unter 100" C.The German Offenlegungsschrift 2 060 387 relates to the evaporation of domestic wastewater, too under atmospheric pressure and heat recovery for household heating with heat transfer media below 100 "C.

Eine für die Praxis sehr wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß beim Eindampfen die (-5 Wärme auf das Wasser mittels eines fluiclen Wärmeträgermittels übertragen wird, das wahlweise auch unmittelbar in die Wärmeverbraucher geleitet werdenAn embodiment of the invention that is very important for practice consists in the fact that the (-5 Heat is transferred to the water by means of a fluid heat transfer medium, which can optionally also be transferred directly into the heat consumer

kann.can.

Zusammen mit der indirekten Beheizung der Wärmeverbraucher über ein Wärmeträgermittel eröffnet sich nämlich hierdurch eine Steuermöglichkeit, die die Anpassung an. den Betrieb, z. B. einer Anlage der Textilindustrie, erleichtert. Die Beheizung der Wärmeverbraucher ist nicht mehr an den durchgehenden Betrieb des das Abwasser erzeugenden Anlagenteils gebunden, z. B. in einer Anlage der Textilindustrie nicht an den durchgehenden Lauf der Waschvorrichtung. Dies ist dadurch erreicht, daß von dem Hochdruckdampfteil getrennte Leitungskreise mit Wärmeträgermitteln vorhanden sind, wobei natürlich das Wärmeträgermittel für die Beheizung des Eindampfers und dasjenige für die Beheizung der Wärmeverbraucher sinnvollerweise gleich sind. Es kann also ein Teil des Wärmeträgermittels von dem Eindampfer hinweg und statt dessen in die Wärmeverbraucher geleitet werden. Dies ist deshalb so von Bedeutung, weil eine Industrieanlage der in Frage kommenden Art meist nicht in allen Anlageteilen mit gleichbleibender Leistung arbeitet. Es kann also der Fall eintreten, daß z. B. in einer Färbereianlage eine Patüe durchgefärbt und gewaschen ist, so daß im Augenblick kein Waschabwasser mehr anfällt. Zur gleichen Zeit sollen aber Trockner, Beschichtungsanlagen usw. weiterarbeiten. Ohne zu verdampfendes Abwasser würde aber kein Heißdampf erzeugt, um die Trockner, Beschichtungsanlagen usw. zu beheizen. Ohne besondere Vorkehrungen könnten diese also ihren Betrieb nicht mehr fortsetzen. Durch das Vorhandensein von dem Heißdampfkreislauf getrennter Heizkreisläufe mit Wärmeträgermitteln ist es aber jetzt möglich, das sonst zur Beheizung des Eindampfers benötigte Wärmeträgermittel an diesem vorbei unmittelbar in die Wärmeverbraucher zu lenken, so daß diese auch bei Ausbleiben des Abwassers weiterbetrieben werden können. Es kann dabei der gesamte Wärmeträgermittelstrom auf die Wärmeverbraucher gelenkt werden. Dies ist der Fall, wenn überhaupt kein Abwasser anfällt. Der Eindampfer ist dann praktisch stillgelegt. Auch alle Zwischenstufen sind möglich, in denen ein Teil des Wärmeträgermittels unmittelbar auf die Wärmeverbraucher geleitet, ein Teil zum Betrieb des Eindampfers gebraucht wird, der die gerade anfallende Wassermenge verdampft und die Wärme des Wasserdampfes über das andere Wärmeträgermittel ebenfalls den Wärmeverbrauchern zuleitet. Der andere Grenzfall liegt bei vollem Betrieb des das Abwasser erzeugenden Anlagenteils, also z. B. der Waschmaschine, vor. Hier wird dann eine große Heißdampfmenge erzeugt, die über das Wärmeträgermittel so viel Wärme abgeben kann, daß die Wärmeverbraucher ganz auf diesem Wege beheizt werden können und von dem ersten Wärmeträgermittel nichts unmittelbar an die Wärmeverbraucher, sondern alles in den Eindampfer geht.Together with the indirect heating, the heat consumer opens up via a heat transfer medium Namely, this provides a control option that allows the adaptation to. the operation, e.g. B. a plant in the textile industry, facilitated. The heating of the heat consumers is no longer in continuous operation the part of the plant generating the wastewater bound, z. B. in a plant of the textile industry not to the continuous run of the washing device. This is achieved in that separate from the high pressure steam part Line circuits with heat transfer means are present, of course the heat transfer means for heating the evaporator and that for heating the heat consumers are the same. So it can be a part of the heat transfer medium away from the evaporator and instead into the Heat consumers are conducted. This is so important because an industrial plant is in question coming type usually does not work with consistent performance in all parts of the system. So it can be Occurrence that z. B. in a dyeing plant a Patüe is dyed and washed, so that in the There is no more wastewater from washing for a moment. At the same time, however, dryers and coating systems should be used etc. continue to work. Without wastewater to be evaporated, however, no superheated steam would be generated to Coating systems etc. to be heated. Without special precautions, they could continue to operate no longer continue. Due to the presence of separate heating circuits from the superheated steam circuit However, it is now possible to use the heat transfer medium, the heat transfer medium otherwise required for heating the evaporator to steer past this directly into the heat consumers, so that they do not occur of the wastewater can continue to be operated. The entire heat transfer medium flow can be used be directed to the heat consumers. This is the case when there is no wastewater at all. the The evaporator is then practically shut down. All intermediate stages are also possible in which part of the Heat transfer medium passed directly to the heat consumer, part of the operation of the evaporator is needed, which evaporates the amount of water that just accumulates and the heat of the water vapor over the other heat transfer medium also feeds the heat consumers. The other borderline case is included full operation of the waste water generating part of the plant, so z. B. the washing machine, before. Here will then a large amount of superheated steam is generated, which can give off so much heat via the heat transfer medium, that the heat consumers can be heated entirely in this way and by the first heat transfer medium nothing directly to the heat consumer, everything goes into the evaporator.

Um die Wirtschaftlichkeit des Energiehaushaltes weiter zu steigern, kann ein Teil der Kondensatwärme des eingedampften Abwassers auf das frische Abwasser vor dessen Eindampfen übertragen werden.In order to further increase the economic efficiency of the energy balance, part of the condensate heat of the evaporated wastewater are transferred to the fresh wastewater before its evaporation.

Auf diese Weise kann das neue Abwasser vor dem Eindampfen je nach Menge bereits auf eine in der Nähe der Verdampfiingstemperatur liegende Temperatur vorgewärmt werden, ohne daß dafür von außen F.nergie zugeführt werden müßte.In this way, the new wastewater can already be transferred to one in the before evaporation, depending on the quantity Temperature close to the evaporation temperature can be preheated without the need to supply external energy.

Die Eindampfrückstände enthalten besonders in der Textilindustrie häufig hohe Anteile organischen Materials, das unter geeigneten Bedingungen brennbar ist. Durch Verbrennen derartiger EindampfrückständeThe evaporation residues often contain high proportions of organic material, especially in the textile industry, which is flammable under suitable conditions. By burning off such evaporation residues

kann weitere Energie dem Energiehaushalt nutzbringend wieder zugeführt werden.further energy can be usefully fed back into the energy balance.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise ein Wasser zurückgewonnen, das sowohl salz- wie auch keimfrei ist.The inventive method advantageously a water is recovered that both is salt and germ-free.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mit einem Kühler durch eine Leitung über einen Wärmeaustauscher ein Eindampfer verbunden ist, der einerseits an seiner Verdampfungsseite über eine Leitung, einen Zyklon und eine Leitung an den Wärmeaustauscher und hinter diesem an einen Kondensator angeschlossen ist, während der das Wärmeträgeröl enthaltende Teil des Kondensators über eine Pumpe, eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung mit Wärmeverbrauchern in einem ersten Wärmekreislauf verbunden ist und daß andererseits der Eindampfer an einen zweiten Wärmekreislauf mit einer Beheizungsanlage angeschlossen ist.Another object of the invention relates to a system for carrying out the method according to the invention, which is characterized in that with a cooler through a line via a heat exchanger an evaporator is connected, on the one hand on its evaporation side via a line, a cyclone and a line is connected to the heat exchanger and behind it to a condenser, while the part of the condenser containing the heat transfer oil is via a pump and a flow line and a return line is connected to heat consumers in a first heat circuit and that on the other hand, the evaporator is connected to a second heat circuit with a heating system.

Vorteilhafterweise ist in der Anlage zwischen dem Zyklon und einem Regelventil ein Pegelstandregler angeordnet. A level regulator is advantageously arranged in the system between the cyclone and a control valve.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Gestalt einer Färbeanlage der Textilindustrie dargestellt.In the drawing, an embodiment is in shape a dyeing plant of the textile industry shown.

In der Waschmaschine 1 fällt eine große Menge stark verunreinigtes Abwasser an, das über einen Abfluß 2 einem Sammelbehälter 3 zugeleitet wird, dem über einen Zufluß 4 gewünschtenfalls noch Frischwasser zugesetzt werden kann. Aus dem Sammelbehälter 3 gelangt das Abwasser über ein Absperr- und Rückschlagventil 5 in eine Pumpe 6, die das Abwasser auf einen Druck bis 30 atü bringt. Das Abwasser, das ja noch kalt ist, durchströmt dann einen Kühler 7, dessen Zweck noch erläutert wird. Über die Leitung 8 gelangt das Abwasser dann in einen Wärmetauscher 9, in dem es aus der Leitung 10 Wärme bis dicht an die Siedetemperatur aufnimmt. Das nunmehr bereits vorgewärmte Abwasser tritt dann in den Eindampfer 11 ein, wo es unter dem erhöhten Druck bis zu 30 atü spontan unter einer Volumenvergrößerung bis 1 :1000 verdampft wird. Durch die Leitung 12 gelangt dann eine Mischung aus Wasserdampf und Schaum, der auf die in dem Abwasser vorhandenen Verunreinigungen zurückzuführen ist. Diese Mischung tritt in den Zyklon 13 ein, in dem sie in schnelle Rotation versetzt wird, wobei sich die schwereren Bestandteile unter der Wirkung der Zentrifugalkraft an die Wände anlegen und nach unten abströmen, wo sie sich in der Leitung 14 sammeln, wobei die Menge durch eine Pegelstandsregelung 44 bestimmt wird. Über ein Ventil 15, das den Druck hält und verhindert, daß der Dampf durch die Leitung 14 ausgeblasen wird, gelangt das abgeschiedene Konzentrat drucklos in den Sammelbehälter 16, aus dem es von der Pumpe 17 des ölbrenners 18 abgezogen und dann verbrannt wird Die erzeugte Wärme kann dem Kreislauf wieder zugeführt werden.In the washing machine 1, a large amount of heavily contaminated waste water is obtained via a drain 2 is fed to a collecting container 3, to which, if desired, fresh water is added via an inflow 4 can be added. The waste water passes from the collecting tank 3 via a shut-off and non-return valve 5 in a pump 6, which brings the wastewater to a pressure of 30 atü. The sewage, that yes is still cold, then flows through a cooler 7, the purpose of which will be explained later. Arrived via line 8 the wastewater then into a heat exchanger 9, in which it heats up from the line 10 up to the boiling point records. The now already preheated wastewater then enters the evaporator 11, where it spontaneously evaporated under the increased pressure of up to 30 atm with a volume increase of up to 1: 1000 will. A mixture of water vapor and foam then passes through line 12, which acts on the in the wastewater is due to existing impurities. This mixture enters the cyclone 13, in which it is set in rapid rotation, the heavier components being moved under the effect of centrifugal force apply to the walls and flow downwards, where they collect in the line 14, wherein the amount is determined by a level control 44. Via a valve 15 that holds the pressure and prevents the steam from being blown out through the line 14, the separated concentrate arrives depressurized into the collecting container 16, from which it is drawn off by the pump 17 of the oil burner 18 and then burned The generated heat can be fed back into the cycle.

Der von den Verunreinigungen auf diese Weise befreite Dampf tritt oben am Zyklon durch die Leitung 10 aus, in der Dampftrockner eingebaut sind. Er passiert den Wärmetauscher 9, in dem er einen Teil seiner Wärmeenergie zum Vorwärmen des zu verdampfenden Abwassers auf dieses überträgt. Sodann tritt der Dampf in den Kondensator 19 ein, in dem er den größten Teil seines Wärmeinhaltes an ein Wärmeträgeröl abgibt und dabei kondensiert. Die Kondensation wird in einem Kondenstopf 20 vervollständigt. Das entstandene warme Wasser gelangt über die Leitung 21 in den Kühler 7, wo es durch das einströmende kalte Abwasser weiter heruntergekühlt wird. Über das Ventil 22 und die Leitung 23 kann das Wasser dann in die Waschmaschine 1 und damit in den Wasserkreislauf zurückgeleitet werden.The steam freed from the impurities in this way passes through line 10 at the top of the cyclone in which steam dryers are installed. It passes through the heat exchanger 9, in which it receives part of its thermal energy to preheat the wastewater to be evaporated. Then the steam enters the condenser 19, in which it gives off most of its heat content to a heat transfer oil and thereby condensed. The condensation is completed in a condensation pot 20. The resulting warm water reaches the cooler 7 via the line 21, where it passes through the inflowing cold waste water is further cooled down. The water can then be fed into the washing machine via the valve 22 and the line 23 1 and thus fed back into the water cycle.

In dem Kondensator 19 überträgt der erzeugte Heißdampf einen wesentlichen Teil seines Wärmeinhalts an ein Wärmeträgeröl, das zur Beheizung eines Trockners 24 und einer Beschichtungsanlage 25 dient. Das Wärmeträgeröl wird durch die Pumpe 26 umgewälzt und gelangt über eine Vorlaufleitung 27 und Zweigleitungen 28 bzw. 29 in den Trockner 24 bzw. die Beschichtungsanlage 25. Jedem dieser Aggregate ist ein Steuerventil 30 zugeordnet, das über einen Temperaturfühler 31 von einem Regler 32 betätigt wird. Je nach der in dem Trockner 24 bzw. der Beschichtungsanlage 25 erwünschten Temperatur wird die Gesamtmenge des über die Zweigleitungen 28, 29 zugeführten Wärmeträgeröls durch den Trockner 24 bzw. die Beschichtungsanlage 25 geleitet oder eine Teilmenge über einen mit einer Drossel 34 versehenen Umgehungsleitung 33 in eine Rücklaufleitung 35 zurückgeführt. Die Drossel 34 gewährleistet, daß die Pumpe 26 auch bei verschiedenen Einstellungen der Steuerventile 30 immer ungefähr gegen den gleichen Widerstand arbeiten muß.In the condenser 19, the superheated steam generated transfers a substantial part of its heat content a heat transfer oil which is used to heat a dryer 24 and a coating system 25. The heat transfer oil is circulated by the pump 26 and arrives via a flow line 27 and branch lines 28 or 29 in the dryer 24 or the coating system 25. Each of these units is a control valve 30 assigned, which is actuated by a controller 32 via a temperature sensor 31. Depending on the in the dryer 24 or the coating system 25 desired temperature is the total amount of Thermal oil supplied via the branch lines 28, 29 through the dryer 24 or the coating system 25 or a subset via a bypass line 33 provided with a throttle 34 in a return line 35 fed back. The throttle 34 ensures that the pump 26 also at different Settings of the control valves 30 must always work against approximately the same resistance.

Die Beheizung des Eindampfers 11 erfolgt nicht direkt, sondern über ein Wärmeträgeröl, das in der Beheizungsanlage 36 aufgeheizt und von der Pumpe 37 umgewälzt wird. Dieses Wärmeträgeröl überträgt die von dem Brenner 38 erzeugte Wärme auf den Eindampfer 11, wobei durch das Ventil 39 eine Regelmöglichkeit für die durch den Eindampfer 11 geleitete Menge des Wärmeträgeröls und damit die auf diesen übertragene Wärmemenge gegeben ist.The evaporator 11 is not heated directly, but via a heat transfer oil that is in the heating system 36 is heated and circulated by the pump 37. This heat transfer oil transfers the Heat generated by the burner 38 to the evaporator 11, with the valve 39 being a control option for the amount of heat transfer oil passed through the evaporator 11 and thus the amount transferred to it Amount of heat is given.

Eine wichtige Funktion hat das Ventil 40, das es gestattet, die zu dem Eindampfer 11 führende Leitung 41 für das Wärmeträgeröl anzuzapfen und einen Teil oder die Gesamtmenge des in der Beheizungsanlage 36 erhitzten Wärmeträgeröls über die Leitung 42 und die Umwälzpumpe 43 unmittelbar in den Trockner 24 bzw. die Beschichtungsanlage 25 zu leiten. Die auf diesem Wege dem Trockner 24 bzw. der Beschichtungsanlage 25 zugeleiteten Mengen an Wärmeträgeröl sind also direkt durch die Beheizungsanlage 36, nicht über den in dem Eindampfer 11 erzeugten Heißdampf in dem Kondensator 19, erwärmt worden. Aus der Leitung 10 kann vor dem Kondensator 19 bei Bedarf Dampf für betriebliche Zwecke in üblicher Weise entnommen werden.The valve 40, which allows the line 41 leading to the evaporator 11, has an important function for the heat transfer oil to tap and a part or the total amount of the heated in the heating system 36 Heat transfer oil via the line 42 and the circulation pump 43 directly into the dryer 24 or to manage the coating system 25. In this way, the dryer 24 or the coating system 25 quantities of heat transfer oil supplied are therefore directly through the heating system 36, not via the in the evaporator 11 generated superheated steam in the condenser 19, has been heated. From the line 10 can before the condenser 19 steam for operational purposes if necessary Purposes to be taken in the usual way.

Der Bereich hohen Drucks, d. h. des von der Pumpe 6 erzeugten Drucks von 20 bis 30 atü, ist auf den Anlagenteil beschränkt dessen Leitungen mit kleinen Kreisen versehen sind. Alle übrigen Leitungen führen Wärmeträgeröl bzw. Dampf oder Wasser bei Atmosphärendruck oder allenfalls zum Umwälzen geringfügig erhöhtem Druck.The area of high pressure, i. H. the pressure of 20 to 30 atmospheres generated by the pump 6 is on the system part limited whose lines are provided with small circles. All other lines carry heat transfer oil or steam or water at atmospheric pressure or possibly slightly increased for circulation Pressure.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern, in denen in einem Anlagenteil stark verunreinigtes Abwasser anfällt und mindestens ein bei Temperaturen von erheblich über 1000C arbeitender Wärmeverbraucher vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser vor Eintritt in einen Röhrenverdampfer dicht an seinen Siedepunkt unter jenem Druck erhitzt, welcher einen Dampf gewährleistet, der den Anforderungen der Wärmeverbraucher entspricht, es in dem Röhrenverdampfer unter einer Volumenvergrößerung bis 1 :1000 verdampft, den gespannten Dampf mit den beim Verdampfungsvorgang entstandenen Schaumanteilen unter großer Geschwindigkeit in einen Abscheider führt, die Energie des gereinigten Dampfes im Betrieb verwendet, das reine Kondensat des Dampfes als Brauchwasser wieder einsetzt und das Konzentrat gegebenenfalls unter Wärmegewinnung verbrennt.1. A process for the purification of industrial wastewater, in which heavily contaminated wastewater occurs in a part of the plant and at least one heat consumer operating at temperatures well above 100 0 C is present, characterized in that the wastewater is close to its boiling point before entering a tubular evaporator that pressure is heated that guarantees a steam that meets the requirements of the heat consumer, it evaporates in the tube evaporator with a volume increase of up to 1: 1000, the compressed steam with the foam parts created during the evaporation process leads at high speed into a separator, the energy of the cleaned Steam is used in operation, the pure condensate of the steam is used again as service water and the concentrate is burned to generate heat if necessary. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf im Falle von flüchtigen Stoffen durch Adsorptions- und/oder Neutralisationsfilter leitet.2. The method according to claim 1, characterized in that the steam in the case of volatile Directs substances through adsorption and / or neutralization filters. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf durch einen Abscheider, welcher nach dem Prinzip eines Zyklons arbeitet, reinigt und trocknet.3. The method according to claim 1, characterized in that the steam through a separator, which works on the principle of a cyclone, cleans and dries. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration von zündbaren Stoffen im Abscheider durch eine Pegelstandsregelung so klein hält, daß im Fall der Zündung nur ein vertretbarer Druckanstieg erfolgt, der die Apparatur nicht gefährdet.4. The method according to claim 1, characterized in that the concentration of ignitable Keeps substances in the separator so small by means of a level control that in the event of an ignition only there is an acceptable increase in pressure that does not endanger the apparatus. 5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Kühler (7) durch eine Leitung (8) über einen Wärmeaustauscher (9) ein Eindampfer (11) verbunden ist, der einerseits an seiner Verdampfungsseite über eine Leitung (12), einen Zyklon (13) und eine Leitung (10) an den Wärmeaustauscher (9) und hinter diesem an einen Kondensator (19) angeschlossen ist, während der das Wärmeträgeröl enthaltende Teil des Kondensators (19) über eine Pumpe (26), eine Vorlaufleitung (27) und eine Rücklaufleitung (35) mit Wärmeverbrauchern in einem ersten Wärmekreislauf verbunden ist und daß andererseits der Eindampfer (11) an einen zweiten Wärmekreislauf mit einer Beheizungsanlage (36) angeschlossen ist.5. Plant for performing the method according to claim 1, characterized in that with a Cooler (7) connected to an evaporator (11) by a line (8) via a heat exchanger (9) is, on the one hand on its evaporation side via a line (12), a cyclone (13) and a line (10) is connected to the heat exchanger (9) and behind it to a condenser (19), while the part of the condenser (19) containing the heat transfer oil via a pump (26), a Flow line (27) and a return line (35) with heat consumers in a first heat circuit is connected and that on the other hand the evaporator (11) to a second heat circuit is connected to a heating system (36).
DE19732360491 1973-12-05 Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose Expired DE2360491C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360491 DE2360491C2 (en) 1973-12-05 Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360491 DE2360491C2 (en) 1973-12-05 Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360491A1 DE2360491A1 (en) 1974-10-03
DE2360491B1 DE2360491B1 (en) 1974-10-03
DE2360491C2 true DE2360491C2 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347695A1 (en) Multi-stage vacuum distillation, vacuum cooling and vacuum freezing processes and apparatus for solution separation and seawater desalination
DE10043165C2 (en) Circulation process for environmentally friendly cleaning of contaminated textiles, especially industrial cleaning cloths with solvent residues
DE2642836C2 (en) Process for evaporation of liquid media
DE3935892C2 (en) Method and device for concentrating a liquid containing sulfuric acid and water
DE1767207A1 (en) Distillation plant
DE2360491C2 (en) Processes for wastewater treatment and systems set up for this purpose
EP0508986B1 (en) Process for purifying organically polluted waste water
EP1005888B1 (en) Rinsing system for removing residues
DE102016214019A1 (en) Device for separating product water from contaminated raw water and method for operating this device
DE2360491B1 (en) Industrial effluent purificn. - e.g. wash water from a dye works with recovery of salt-free sterile water
DE2207035B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR NON-COMBUSTION RECOVERY OF THE EXPANSION ENERGY OF FURNACE GAS
DE2514393A1 (en) Salts recovery from textile finishing effluents - integrated installation utilises vaporising heat in exchangers, recycles condensate into process
DE2260164A1 (en) Industrial effluent purification - by evaporation under pressure, esp. for waste from textile industry
DE1517385A1 (en) Device for the evaporation of sea water
DE2938117C2 (en)
DE3214647A1 (en) Process and plant for treating dirty water
DE102009049823A1 (en) Method for processing of water for the maintenance of rinsing baths in connection with wash baths, comprises producing fresh steam through indirect heat transfer, and heating and evaporating the processing water over a heat exchanger
DE2718751A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPOSING OF USED WORKING FLUIDS
DE906691C (en) Process for evaporation of liquids
DE3712032C1 (en) Process and plant for the treatment of dissolved and undissolved substances containing recycled industrial waste water
DE2408554A1 (en) Clothes cleaning process operation - has a heat exchanger between drying and condensation circuits to save energy costs
EP0264713A2 (en) Method and plant for obtaining fresh water from saline water
EP2554805B1 (en) Steam utilisation plant
DE2335071A1 (en) TEXTILE TREATMENT PLANT AND DISTILLING DEVICE FOR A TEXTILE TREATMENT PLANT
DE259405C (en)