DE2360144B2 - Optisches instrument zur untersuchung von vorgaengen beim binokularen sehen - Google Patents

Optisches instrument zur untersuchung von vorgaengen beim binokularen sehen

Info

Publication number
DE2360144B2
DE2360144B2 DE19732360144 DE2360144A DE2360144B2 DE 2360144 B2 DE2360144 B2 DE 2360144B2 DE 19732360144 DE19732360144 DE 19732360144 DE 2360144 A DE2360144 A DE 2360144A DE 2360144 B2 DE2360144 B2 DE 2360144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
spindle
distance
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360144A1 (de
DE2360144C3 (de
Inventor
Waldemar St. Gallen Strietzel (Schweiz)
Original Assignee
Fisba Optische Präzisions-Instrumente AG, St. Gallen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisba Optische Präzisions-Instrumente AG, St. Gallen (Schweiz) filed Critical Fisba Optische Präzisions-Instrumente AG, St. Gallen (Schweiz)
Publication of DE2360144A1 publication Critical patent/DE2360144A1/de
Publication of DE2360144B2 publication Critical patent/DE2360144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360144C3 publication Critical patent/DE2360144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/08Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Dptr. Sl Ll Ll V
(mm) (mm) (mm)
0 99,0 20,61 0,99 1,00
1 95,9 11,42 13,28 1,32
-2 92,8 7,94 19,86 1,51
2 89,7 5,67 25,23 1,69
-4 86,6 4,06 29,94 1,86
C 83,5 2,90 34,20 2,04
-6 80,4 2,05 38,15 2,21
η 77,3 1,45 41,85 2,39
g 74,2 1,10 45,30 2,59
-9 71,1 0,95 48,55 2,80
-10 68,0 1,00 51,60 3,05
7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Testtafel als in der Objektebene des Objektivs drehbar angeordnete Scheibe (3), die mehrere Zeichen (4) trägt, ausgebildet ist und daß Einrastmittel (7) zur Fixierung der Scheibe in den Zeichen entsprechenden Winkellagen vorhanden sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Instrument zur Untersuchung von Vorgängen beim binokularen Sehen, mit zwei zur Einstellung des Konvergenzwinkels horizontal schwenkbaren, je eine Testtafel tragenden Armen, von welchen jeder ein einen schräggesteilten Spiegel enthaltendes optisches System aufweist, um gleichzeitig jedem Auge einer Versuchsperson getrennt ein Bild der zugehörigen Testtafel darzubieten.
Ein optisches Instrument der obengenannten Art ist beispielsweise aus K. M ü t ζ e, ABC der Optik (Leipzig 1961), unter der Bezeichnung Synoptophor bekannt und dient der Ausführung von Behandlungsmethoden zur Wiederherstellung des binokularen Sehens. Bei Schielenden ist das binokulare Sehen verlorengegangen, wodurch Doppeltsehen vermieden wird. Das Binokularsehen, worunter Simultansehen, Fusion und binokulares Tiefensehen verstanden wird, erfährt dabei die verschiedensten Abwandlungen. Entweder werden die Seheindrücke des schielenden Auges weitgehend unterdrückt (Suppression oder Hemmung). Hierdurch entwickelt sich oft eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Im anderen Falle werden die Seheindrücke des schielenden Auges hinsichtlich der Lokalisation in den Außenraum so umgewertet, daß sie mit der Raumlokalisation der Seheindrücke des fixierenden Auges übereinstimmen. Dieser Zustand wird anomale Korrespondenz genannt; es ist ein Zusammenarbeiten physiologisch nicht miteinander korrespondierender Netzhautsteilen.
Ein Synoptophor dient dazu, die Hemmung beim binokularen Sehen zu beseitigen und die normale Netzhautkorrespondenz, d.h, die Sehrichtungsgerneinschaft der beiden Netzhautgruben wieder herzustellen. Unter Ausschaltung des Schielwinkels mittels Ein-
3 '4
stellen des für das normalsichtige Auge maßgebenden längs ihrer gemeinsronea optischen Achse bewegbar Konvergenzwinkels können an diesem Gerät jedem angeordnete Linsengruppen enthält und daß AnAuge getrennte Bilder und kleine Fixationsobjekte triebsmittel zum Verschieben beider Linsengruppen geboten werden. Durch besondere Vorrichtungen längs der optischen Achse vorhanden sind, welche werden die dargebotenen Objekte in ihrer Helligkeit 5 Antriebsmittel dazu ausgebildet sind, einen längs der variiert und wechselseitig abgedunkelt. Durch wahl- optischen Achse veränderbaren Relativabstand der weise Ausnutzung dieser Möglichkeiten soll das erste beiden Linsengruppen zu erzeugen. Zur Erzielung Ziel der Behandlung, die beseitigung der Hemmung einer beim Verschieben der beiden Linsengruppen und die Wiederherstellung normaler Nstzhaubezie- veränderlichen Vergrößerung ist es von Vorteil, wenn hungen erreicht werden. io die erste, der Testtafel zugekehrte Linsengruppe eine
Nachteilig an den bekannten Instrumenten der sammelnde und die zweite, dem Spiegel zugekehrte
eingangs genannten Art zur Untersuchung von Vor- Linsengruppe eine zerstreuende Wirkung hat.
gangen beim binokularen Sehen, wie beispielsweise Diese beiden Ausführungsformen sind zwecks ein-
dem angeführten Synoptophor, sind zwei Umstände. fachen Aufbaus mit Vorteil so ausgebildet, daß auf
Einmal wird bei diesen Instrumenten bei einer Ver- 15 jedem Arm die beiden Linsengruppen je eine glei-
änderung der Lage jedes Armes, d. h. bei seinem tend in einem Gehäuse angeordnete Fassung aufwei-
horizontalen Schwenken, das Bild dem Auge immer sen und daß jede Fassung mit einem Abschnitt einer
im gleichen Abstand dargeboten. Beispielsweise weist gemeinsamen Spindel im Eingriff steht, wobei der
der erwähnte Synoptophor einen Kollimator auf, der Spindelabschnitt, der mit der Fassung der ersten, der
dem Auge unabhängig vom jeweiligen Schwenk- 20 Testtafel zugekehrten Linsengruppe im Eingriff steht,
winkel des Armes bzw. vom eingestellten Konver- eine konstante Gewindesteigung und der Spindel-
genzwinkel ein unendlich femes Bild darbietet. Da abschnitt, der mit der Fassung der zweiten, dem Spie-
diese Bilddarbietung im Widerspruch zum natürlichen gel zugekehrten Linsengruppe im Eingriff steht, eine
Sehen steht, bei welchem einem größeren Konver- größere und in Richtung zum Spiegel anwachsende
genzwinkel ein nähergerücktes Bild entspricht, und 25 Gewindesteigung aufweist.
da deshalb das Auge bei einer Veränderung des Ein Testbildprojektor, dessen Objektiv es gestat-Konvergenzwinkels nicht gezwungen wird, auf den tet, die Größe der projizierten Testzeichen ohne Einzugehörigen Bildabstand zu akkommodieren, ist die fluß auf die Bildschärfe zu verändern, ist an sich aus orthoptische Behandlung einer Versuchsperson mit der US-PS 1174 547 bekannt. Hierzu sind ein Proden bekannten Instrumenten unzweckmäßig. 30 jektionsobjektiv und eine Zusatzlinse im Projektions-
Ein weiterer Nachteil bekannter Instrumente liegt strahlengang angeordnet, welche beide gegeneinander darin, daß das Bild dem Auge nicht nur immer im verschiebbar sind. Das Projektionsobjektiv und die gleichen Abstand, sondern auch in der gleichen Zusatzlinse stehen mit je einem Abschnitt einer Spin-Größe unabhängig vom eingestellten Konvergenz- del in Eingriff, wobei der eine Spindelabschnitt eine winkel dargeboten wird. Der Bildeindruck ist deshalb 35 konstante, der andere eine zunehmende Gewindeunnatürlich, so daß eine Wiederherstellung der nor- Steigung aufweist. Beim bekannten Testbildprojektor malen Netzhautkorrespondenz beträchtlich erschwert ist aber der Bildabstand immer der gleiche,
ist. Die genannten Ausführungsformen des erfindungs-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die an- gemäßen optischen Instrumentes werden nachstehend
geführten Nachteile bekannter Instrumente dadurch 40 an Hand der Zeichnung, welche den einen Arm des
zu vermeiden, daß für jeden eingestellten Konvergenz- vorliegenden Instrumentes in einem waagerechten
winkel jedem Auge das Bild in einem entsprechenden Schnitt zeigt, beispielsweise erläutert. Beim vollstän-
Abstand und in einer entsprechenden Größe darge- digen Instrument ist es ein zweiter, identischer Arm
boten wird. rechts vom dargestellten Arm spiegelbildlich ange-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das optische Instru- 45 ordnet. Ferner sind in der Zeichnung die Halte-,
ment der eingangs genannten Art erfindungsgemäß Schwenk-, Seiten- und Höhenverstelleinrichtungen
dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Arm ein Ob- sowie weitere Einrichtungen, wie Kinn- und Stirn-
jektiv mit veränderbarer Brennweite vorhanden ist, auflagen für die Versuchsperson usw., nicht darge-
das dem Auge in Abhängigkeit vom horizontalen stellt. Sie sind an sich in vielfältiger Ausführungs-
Schwenkwinke! des Arms das Bild der Testtafel in 50 form bekannt.
einem dem Konvergenzwinkel entsprechenden Ab- Der in der Zeichnung dargestellte Arm desvorlie-
stand darbietet, und daß das Objektiv derart ausge- genden, optischen Instrumentes weist zwei miteinan-
bildet ist, daß das Bild bei kleiner werdendem Ab- der verbundene Gehäuseteile 1 und 2 auf, von wel-
stand größer wird. chen das Gehäuseteil 1 eine Testtafel sowie später zu
Die Erfindung ermöglicht es demnach, durch Ver- 55 beschreibende Antriebsaggregate und das Gehäuseändern der Brennweite des Objektivs für größere teil 2 ein optisches System enthält.
Konvergenzwinkel, entsprechend welchen der hori- Als Testtafel, deren Bild dem Auge einer Verzontale Schwenkwinkel jedes Armes eingestellt wird, suchsperson dargeboten werden soll, ist in einem eine kleinere Brennweite einzustellen, und zwar so, Schlitz des Gehäuseteils 1 eine Scheibe 3, welche daß dem Auge nicht nur ein Bild der Testtafel in 60 mit angedeuteten Zeichen 4 versehen ist, drehbar aneinem kleineren Abstand dargeboten wird, sondern gjordnet und ist hierzu auf ihrer einen Seite mittels auch ein entsprechend größerts Bild. Hierbei ist diese einer unter dem Druck einer Feder 5 stehenden Ku-Veränderung der Brennweite für jedes Auge ge- gel 6 gelagert. Um die Scheibe 3 in verschiedenen, trennt möglich. den Zeichen 4 entsprechenden Winkellagen festzu-
Eine vorteilhafte Aueführungsform des Erfin- 65 halten, ist eine Einrastvorrichtung 7 mit einer Feder
dungsgegenstandes kann darin bestehen, daß jedes und einer Kugel vorgesehen. Zur Beleuchtung des
Objektiv zwischen der Testtafel und dem Spiegel jeweils vor eine öffnung 8 im Gehäuseteil 1 ge-
angeordnet ist und zwei voneinander getrennte, brachten Zeichens 4 ist im Gehäuseteil 1 eine Be-
euchtungseinrichtung in Form einer oder mehrerer der anderen Dreh richtung bewegt wird. Durch das
deiner, schematisch dargestellter Glühlampen 9 an- gemeinsame Verschieben der beiden Linsengruppen
geordnet. 21, 22 des Objektivs 14 längs der Strahlachse 15 und
In das erste Gehäuseteil 1 ist das zweite, als Tubus durch entsprechende Wahl der gleichzeitigen Veräusgebildete Gehäuseteil 2 fest eingesetzt. Das Ge- 5 änderung des Relativabstandes der beiden Linsenhäuseteil 2 weist am inneren Tubusende eine mit gruppen 21, 22 lassen sich gleichzeitig der Abstand siner öffnung 11 versehene Platte 12 und am äuße- des dem Auge 19 dargebotenen Bildes und die Bildren Tubusende ein Kopftstück 13 auf. Im Inneren des größe einstellen. Hierbei wird so vorgegangen, daß Tubus ist ein Objektiv 14 untergebracht, das längs für bestimmte Schwenkwinkel der Arme, d. h. einen der Tubusachse verschiebbar ist. io eingestellten Konvergenzwinkel, der Abstand, in wel-
Im Kopfstück 13 sind im Strahlenbündel, dessen chem den Augen das Bild dargeboten werden soll, Strahlenachse mit 15 bezeichnet ist, eine einen Teil ermittelt wird, z. B. an Hand einer Tabelle. Hierauf eines Okulars bildende Sammellinse 16 und arischlie- wird durch zeitweises Einschalten des Motors 31 die ßend ein Spiegel 17 angeordnet, wobei der letztere Spindel 25 in Drehung versetzt, bis sich die Linseneinen Winkel von 45° zur Strahlenachse 15 bildet, 15 gruppen 21, 22 in der entsprechenden Lage längs um das aus der Sammellinse 16 austretende Strahlen- der optischen Achse 15 befinden, was beispielsweise bündel um 90° abzulenken und auf ein in das Kopf- an Hand einer in der Zeichnung nicht dargestellten stück geschraubtes Okularteil 18 zu werfen. Mit 19 Zeigermarke und einer dazugehörigen Skala festgeist das schematisch dargestellte Auge der Versuchs- stellt wird. Das Bild weist dann automatisch die geperson bezeichnet, welchem mittels des beschriebe- 20 wünschte Größe beim normalen Sehen auf, so daß nen optischen Systems ein Bild des Zeichens 4 dar- die Behandlung des schielenden Auges unter optigeboten wird. malen, dem normalen Sehen entsprechenden Ver-
Das Objektiv 14 enthält zwei Linsengruppen 21 hältnissen erfolgt.
und 22, die je in einer Fassung 23 bzw. 24 gefaßt Auf Grund der Linsendaten läßt sich ohne weitesind.. Vorzugsweise hat die erste Linsengruppe 21 25 res berechnen, wie groß der Relativabstand der beiden eine sammelnde und die zweite Linsengruppe 22 eine Linsengruppen 21, 22 für jeden Abstand der ersten zerstreuende Wirkung. Die beiden Fassungen 23, 24 Linsengruppe 21 vor der Objektebene, d. h. der Ebene, sind auf nicht dargestellten Gleitschienen oder -stan- in welcher auf der Scheibe 3 die Zeichen 4 liegen, sein gen geführt und von einer Spindel 25 angetrieben, muß. Aus den Werten des erforderlichen Relativabweiche in der Platte 12 und im Kopfstück 13 dreh- 30 Standes läßt sich dann, bei gegebener, konstanter Gebar gelagert ist. Die Spindel weist zwei Abschnitte windesteigung des Spindelabschnittes 26, der Verlauf
26 und 27 auf, rr.it derer. Gewinde die Fassung 23 uci Gewindesteigung des Spindeiabschnities 27 beüber eine Gewindebüchse 28 und die Fassung 24 stimmen und herstellen
über einen Mitnehmerstift 29 in Eingriff steht. Das Bei einem bestimmten, praktisch ausgeführten op-Gewinde des Spindelabschnittes 26, mit dem die 35 tischen System, wie es in der Zeichnung dargestellt Fassung 23 der ersten Linsengruppe 21 in Eingriff ist, ergaben sich für verschiedene, dem Auge dargesteht, weisl eine konstante Gewindesteigung auf, wäh- botene Dioptrien die nachstehend angeführten Werte rend das Gewinde des Spindelabschnittes 27, mit dem für die Distanz S1 zwischen der Objektebene und die Fassung der zweiten Linsengruppe 22 in Eingriff der Front der ersten Linse der ersten Linsengruppe steht, eine größere und in Richtung zum Kopfstück 40 21, die Distanz Ll zwischen der Front der letzten 13 stetig anwachsende Gewindesteigung aufweist. Linse der ersten Linsengruppe 21 und der Front der
Zum Antrieb der Spindel 25 sind im Gehäuseteil 1 ersten Linse der zweiten Linsengruppe 22, die Di-
ein Elektromotor 31 und ein mit diesem verbundenes stanz L 2 zwischen der Front der letzten Linse dei
Reduktionsgetriebe 32 angeordnet. Die Abtriebs- zweiten Linsengruppe 22 und der Front der Sam-
welle 33 des Reduktionsgetriebes steht mit der Spin- 45 mellinse 16 und die Vergrößerung V, mit der das
del 25 über ein Paar von Kegelrädern 34 in Ver- Auge das Bild sieht:
bindung.
Bei einer Ingangsetzung des Motors 31 dreht sich die Spindel 25 in ihrer einen Drehrichtung, so daß die Fassung 23 der ersten Linsengruppe 21 beispiels- 5° weise aus einer Endlage, in welcher sie sich unmittelbar vor der Platte 12 befindet, in Richtung zum Kopfstück 13 verschoben wird. Auch die Fassung 24 der zweiten Linsengruppe 22, welche in der genannten Endlage unmittelbar an die Fassung 23 angrenzt, 55 wird in Richtung zum Kopfstück 13 verschoben. Da jedoch die Gewindesteigung des Spindelabschnittes
27 stets größer als diejenige des Spindelabschnittes 26 ist, vergrößert sich der Relativabstand der beiden Fassungen bei einer Drehbewegung der Spindel 25 60 zusehends. Die entgegengesetzten Verhältnisse liegen vor, wenn die Spindel 25 mittels des Motors 31 in
Dptr. 51 LX Ll V
(mm) (mm) (mm)
0 99,0 20,61 0,99 1,00
-1 95,9 11,42 13,28 1,32
-2 92,8 7,94 19,86 1,51
-3 89,7 5,67 25,23 1,69
-4 86,6 4,06 29,94 1,86
-5 83,5 2,90 34,20 2,04 ■
-6 80,4 2,05 38,15 2,21
η 77,3 1,45 41,85 2,39
-8 74,2 1,10 45,30 2,59
-9 71,1 0,95 48,55 2,80
-10 68,0 1,00 51,60 3,05
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2 626

Claims (6)

25 60 Patentansprüche:
1. Optisches Instrument zur Untersuchung von Vorgängen beim binokularen Sehen, mit zwei zur Einstellung des Konvergenzwinkeis horizontal schwenkbaren, je eine Testtafel tragenden Armen, von welchen jeder ein einen schräggestellten Spiegel enthaltendes optisches System aufweist, um gleichzeitig jedem Auge einer Versuchsperson getrennt ein Bild der zugehörigen Testtafel darzubieten, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Aim ein Objektiv (14) mit veränderbarer Brennweite vorhanden ist, das dem Auge in Abhängigkeit vom horizontalen Schwenkwinkel des Arms das Bild der Testtafel in einem dem Konvergenzwinkel entsprechenden Abstand darbietet, und daß das Objektiv (14) derart ausgebildet ist, daß das Bild bei kleiner werdendem Abstand größer wird. ao
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Objektiv zwischen der Testtafel (3, 4) und dem Spiegel (17) angeordnet ist und zwei voneinander getrennte, längs ihrer gemeinsamen optischen Achse (15) beweglich angeordnete Linsengruppen (21, 22) enthält und daß Antriebsmittel (25, 31 bis 34) zum Verschieben beider Linsengruppen (21, 22) längs der optischen Achse (15) vorhanden sind, welche Antriebsmittel dazu ausgebildet sind, einen längs der optischen Achse veränderbaren Relativabstand (L 1) der beiden Linsengruppen (21, 22) zu erzeugen.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, der Testtafel (3, 4) zugekehrte Linsengruppe (21) eine sammelnde und die zweite, dem Spiegel (17) zugekehrte Linsengruppe (22) eine zerstreuende Wirkung hat.
4. Instrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedeai Arm die beiden Linsengruppen (21, 22) je eine gleitend in einem Gehäuse (2) angeordnete Fassung (23, 24) aufweisen und daß jede Fassung (23, 24) mit einem Abschnitt (26, 27) einer gemeinsamen Spindel (25) im Eingriff steht, wobei der Spindelabschnitt (26), der mit der Fassung (23) der ersten, der Testtafel (3, 4) zugekehrten Linsengruppe (21) im Eingriff steht, eine konstante Gewindesteigung und der Spindelabschnitt (27), der mit der Fassung (24) der zweiten, dem Spiegel (17) zugekehrten Linsengruppe (22) im Eingriff steht, eine größere und in Richtung zum Spiegel anwachsende Gewindesteigung aufweist.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Spindel (25) ein Getriebemotor (31, 32) am Gehäuse (1, 2) angeordnet ist.
6. Instrument naen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsengruppen (21, 22) und die Spindelabschnitte (26, 27) gemäß der nachstehenden Tabelle ausgebildet sind, in welcher Dptr. die dem Auge dargebotene Dioptrie, Sl die Distanz zwischen der Objektebene und der ihr am nächsten befindlichen, ersten Linse der ersten Linsengruppe (21), Ll die Distanz zwischen der letzten Linse der ersten (21) und der ersten Linse der zweiten Linsengruppe (22), L 2 die Distanz zwischen der letzten Linse der zweiten Linsengruppe (22) und einer vor dem Spiegel (17) fest angeordneten, zu einem Okular (16,18) gehörenden Sammellinse (16) und V die Vergrößerung ist, mit welcher das; Auge das Bild sieht:
DE19732360144 1973-02-16 1973-12-03 Optisches Instrument zur Untersuchung von Vorgängen beim binokularen Sehen Expired DE2360144C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227773A CH563764A5 (de) 1973-02-16 1973-02-16
CH227773 1973-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360144A1 DE2360144A1 (de) 1974-08-22
DE2360144B2 true DE2360144B2 (de) 1976-02-19
DE2360144C3 DE2360144C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360144A1 (de) 1974-08-22
GB1434779A (en) 1976-05-05
JPS49113488A (de) 1974-10-29
CH563764A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
EP0053680A1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung
EP1293819A1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE4114646C2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatz für ein Operationsmikroskop
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE2935526C2 (de)
DE2647848A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE4407590A1 (de) Zusatzmodul für ein Stereomikroskop
EP0004566A2 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen
EP0004567B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven Augenrefraktionsbestimmung
DE3212691A1 (de) Prismenkompensator fuer stereoskopische beobachtungsgeraete
DE19503575B4 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE102009007732A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Untersuchungs- und/oder Behandlungsgeräte
DE4004248A1 (de) Einstellbare sehhilfe
DE2360144C3 (de) Optisches Instrument zur Untersuchung von Vorgängen beim binokularen Sehen
DE2360144B2 (de) Optisches instrument zur untersuchung von vorgaengen beim binokularen sehen
DE102005018592A1 (de) Fernglas
DE102011085527B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
DE8902035U1 (de) Stereoskopisches Operationsmikroskop
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
DD153323A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung
DE853217C (de) Kombiniertes augenaerztliches Untersuchungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee