DE2359444B2 - TRANSMISSION FOR A PTO-DRIVEN FRONT-MOUNTED SNOW MILL - Google Patents

TRANSMISSION FOR A PTO-DRIVEN FRONT-MOUNTED SNOW MILL

Info

Publication number
DE2359444B2
DE2359444B2 DE19732359444 DE2359444A DE2359444B2 DE 2359444 B2 DE2359444 B2 DE 2359444B2 DE 19732359444 DE19732359444 DE 19732359444 DE 2359444 A DE2359444 A DE 2359444A DE 2359444 B2 DE2359444 B2 DE 2359444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cardan
output shaft
vehicle
device plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359444
Other languages
German (de)
Other versions
DE2359444C3 (en
DE2359444A1 (en
Inventor
Richard 8200 Rosenheim; Grübler Walter Dipl.-Ing. 8204 Brannenburg Bittermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority to DE19732359444 priority Critical patent/DE2359444C3/en
Priority claimed from DE19732359444 external-priority patent/DE2359444C3/en
Priority to AT802774A priority patent/AT337244B/en
Priority to CH1590374A priority patent/CH583106A5/xx
Publication of DE2359444A1 publication Critical patent/DE2359444A1/en
Publication of DE2359444B2 publication Critical patent/DE2359444B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2359444C3 publication Critical patent/DE2359444C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe für eine zapfwellengetriebene Vorbau-Schneefräse, welches über eine Geräteplatte frontseitig am Rahmen eines Fahrzeuges lösbar angebracht ist, antriebswellenseitig formschlüssig mit einer parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Fahrzeug-Abtriebswelle in Eingriff steht und abtriebswellenseitig über eine in Fahrtrichtung nach vorn verlaufende Schneefräsen-Kardanwelle mit einem rückwärtigen und einem vorderen Kardangelenk zum Antrieb einer Schneefräsenwalze eingerichtet ist, wobei das Getriebegehäuse zwei in geringem Abstand bzw. mit geringer axialer Einbautiefc zueinander verlaufende Stirnflächen aufweist, deren eine der Geräteplatte gegenübersteht.The invention relates to a change gear for a PTO-driven front-mounted snow blower, which is detachably attached via a device plate on the front of the frame of a vehicle, on the drive shaft side positively engaged with a vehicle output shaft running parallel to the vehicle longitudinal axis and on the output shaft side via a snow blower cardan shaft running forward in the direction of travel set up with a rear and a front universal joint to drive a snow thrower roller is, the gear housing two at a short distance or with a low axial installation depth Has mutually extending end faces, one of which faces the device plate.

Es ist bereits ein als Umsteckgetriebe ausgebildetes Wechselgetriebe der erwähnten Art nach der DT-OS 21 42 067 bekannt, welches gleichartig ausgebildete Anschlußwellen aufweist, wobei in einer ersten Aufsteckstellung eine erste Getriebe-Anschlußwelle mit der Fahrzeug-Abtriebswelle und eine zweite Getriebe-Anschlußwelle mit der Schneefräsen-Kardanwelle formschlüssig in Eingriff stehen; in einer zweiten Aufsteckstellung, welche einem geänderten Übersetzungsverhältnis entspricht, steht die zweite Getriebe-Anschlußwelle mit der Fahrzeug-Abtriebswelle und die erste Getriebe-Anschlußwelle mit der Schneefräsen-Kardanwelle formschlüssig in Eingriff. Da es sich hier um ein nicht schaltbares Wechselgetriebe handelt, läßt sich eine sehr geringe axiale Einbautiefe erzielen, was bei einer Vorbau-Schneefräse im Interesse der Ausübung eines möglichst geringen Drehmomentes um die Fahrzeug-Querachse wichtig ist.It is already designed as a change-speed gearbox of the type mentioned according to the DT-OS 21 42 067 known which similarly designed connecting shafts having, wherein in a first slip-on position a first transmission connection shaft with the Vehicle output shaft and a second transmission connection shaft form-fitting with the snow blower cardan shaft are engaged; in a second plug-on position, which has a changed transmission ratio corresponds, the second transmission connection shaft is with the vehicle output shaft and the first Gearbox connection shaft with the snow blower cardan shaft positively engaged. Since this is a is not shiftable change gear, a very small axial installation depth can be achieved, which is at a front-mounted snow blower in the interest of exercising the lowest possible torque around the vehicle's transverse axis important is.

Im praktischen Betrieb hat sich indessen bei erschwerten Umgebungsbedingungen gezeigt, daß das Umstecken des Getriebes Schwierigkeiten bereiten kann. Es ist aber auch nicht ohne weitere· möglich, das bekannte Steckgetriebe in an sich bekannter Weise als Schaltgetriebe auszubilden, weil dadurch die axiale Einbautiefc wegen der Notwendigkeit der Anordnung von zwei Radpaaren pro Anschlußwelle an Stelle eines einzigen Rades bei einem Umsteckgetriebe steigt. Dies wiederum würde die Drehmomentbelastung des Fahrzeuges um die Fahrzeug-Querachse in unerwünschter Weise steigern.In practical operation, however, has become more difficult Ambient conditions have shown that repositioning the transmission causes difficulties can. However, it is also not possible without further ado to use the known plug-in transmission in a manner known per se as Train gearboxes because this reduces the axial installation depth because of the need for the arrangement of two pairs of wheels per connecting shaft instead of a single wheel in a gearbox increases. this in turn, the torque load on the vehicle around the vehicle's transverse axis would be undesirable Way to increase.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines als Schaltgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes für den angegebenen Zweck, bei welchem die Einbautiefe der gesamten Vorbau-Schneefräse gegenüber dem bekannten Uimteckgetriebe nicht erhöht wird. Erreicht wird dies dadurch, daß die Antriebs- und Abtriebswelle mit der hinteren bzw. vorderen Stirnflache des Getriebegehäuscs bündig abschließen und zumindest auf einem Teil ihres hinteren bzw. vorderen Längenabschnittes als Hohlwellen ausgebildet sind, daß in dem hohlen Teil der Antriebswelle eine zwischen der Fahrzeug-Abtriebswelle sowie der Antriebswelle eingesetzte Getriebe-Kardanwelle nebst zwei Kardangelenken aufgenommen ist. von denen das vordere Kardangelenk mit der Antriebswelle kraftschlüssig verbunden ist, daß in dem hohlen Teil der Abtriebswelle das rückwärtige Kardangelenk der Schneefräsen-Kardanwelle aufgenommen ist und daß das Getriebegehäuse an seinem unteren Ende um eine senkrecht zur Verbindungsgeraden von Antriebs- und Abtriebswelle verlaufende Achse gegenüber der Geräteplatte nach unten abklappbar ist.The object of the invention is to create a gearbox designed as a gearbox for the specified purpose, in which the installation depth of the entire front-mounted snow thrower compared to the known Uimteck gear is not increased. This is achieved in that the input and output shafts with the rear or front face of the gear housing close flush and at least on part of their rear or front length section are designed as hollow shafts that in the hollow part of the drive shaft between the vehicle output shaft as well as the drive shaft used gearbox cardan shaft together with two cardan joints is. of which the front universal joint is positively connected to the drive shaft that in The rear cardan joint of the snow blower cardan shaft was added to the hollow part of the output shaft is and that the gear housing at its lower end by a perpendicular to the connecting line The axis running from the drive and output shafts can be folded downwards in relation to the device plate is.

Durch die hohle Ausbildung sowohl der Antriebsais auch der Abtriebswelle wird erreicht, daß sich zumindest das rückwärtige Kardangelenk der Schneefräsen-Kardanwelle und das vordere Kardangelenk der Getriebe-Kardanwelle wesentlich überlappen, wobei der aus der Abtriebswelle ragende Längenabschnitt der Schneefräsen-Kardanwelle etwa der Hälfte der Gesamtlange der Schneefräsen-Kardanwelle entspricht. Dadurch wird die gegenüber dem Umsteckgetriebe nach der DT-OS 21 42 067 größere axiale Baulänge des erfindungsgemäßen Getriebes kompensiert, so daß im Endergebnis die Drehmomentbelastung des Tragfahrzeuges um die Fahrzeug-Querachse nicht steigt. Im Gegensatz zu dem bekannten Umsteckge-Due to the hollow design of both the drives and the output shaft it is achieved that at least the rear cardan joint of the snowthrower cardan shaft and the front cardan joint of the transmission cardan shaft substantially overlap, the length section protruding from the output shaft of the snowthrower cardan shaft corresponds to about half the total length of the snowthrower cardan shaft. This means that the overall axial length is greater than that of the gearbox according to DT-OS 21 42 067 of the transmission according to the invention compensated, so that in the end the torque load of the Carrying vehicle does not rise around the vehicle's transverse axis. In contrast to the well-known

triebe ist bei dem erfindungsgemäßen Schaltgetriebe <Jie zwischen der Fahrzeug-Abtriebswelle sowie der Antriebswelle eingesetzte Getriebe-Kardanwelle notwendig, weil nach Anbringung der Geräteplatte nebst dem erfindungsgemäßen Getriebe an dem Tragfahrzeug praktisch immer eine geringfügige axiale Versetzung zwischen der Fahrzeug-Abtriebswelle und der Antriebswelle des Getriebes vorliegt, die durch die Getriebe-Kardanwelle kompensiert werden kann. 1st aber die Getriebe-Kardanwelle in der Antriebswelle des Getriebes autgenommen, so wäre an sich ein Abbau der Geräteplatte von dem Tragfahrzeug blockiert, sofern die Geräteplatte in üblicher Weise an dem Rahmen des Fahrzeuges eingehängt ist. Um ein schnelles Lösen der Geräteplatte von dem Fahrzeug zu ermöglichen, ist daher das erfindungsgemäße Getriebe nach unten abklappbar an der Geräteplatte gelagert, wobei durch die in der hohlen Antriebswelle des Getriebes aufgenommene Getriebe-Kardanwelle eine soiche Abklappbewegung ermöglicht wird.drive is in the gearbox according to the invention <Jie between the vehicle output shaft and the Drive shaft used gearbox cardan shaft necessary, because after attaching the device plate together with the transmission according to the invention on the carrier vehicle practically always a slight axial displacement between the vehicle output shaft and the Drive shaft of the transmission is present, which can be compensated by the transmission cardan shaft. 1st but the gearbox cardan shaft in the drive shaft of the gearbox would be a reduction in itself Device plate blocked by the carrier vehicle, provided the device plate in the usual way on the frame of the Vehicle is attached. In order to enable a quick release of the device plate from the vehicle, is therefore the transmission according to the invention stored foldable down on the device plate, whereby by the Gearbox cardan shaft accommodated in the hollow drive shaft of the gearbox such a folding movement is made possible.

Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann das Getriebegehäuse in seiner Betriebsstel-According to one embodiment of the inventive concept, the gear housing can be in its operating position

4545

lung mit Steckbolzen an der Geräteplatte befestigt werden.can be attached to the device plate with locking pins.

Ein Ausführungsbeispiel des Wechselgetriebes nach der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtAn embodiment of the change gear according to the invention is shown below with reference to the drawing explained. It shows

F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Wechselgetriebes einer Vorbau-Schneefräse in Betriebsstellung am Fahrzeug angebaut in schematischer und zum Teil axial geschnittener Seitenansicht,F i g. 1 shows an embodiment of the gearbox of a front-mounted snow blower in the operating position on the vehicle attached in a schematic and partially axially sectioned side view,

F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von F i g. 1, in demgegenüber weiter vereinfachter Darstellung,F i g. 2 shows a section along line 11-11 of FIG. 1, in contrast, in a further simplified representation,

F i g. 3 das bereits in F i g. 1 veranschaulichte Wechselgetriebe in ins einzelne gehender Axialschniudarstellung. F i g. 3 that already in FIG. 1 illustrated change gear in a detailed axial section.

Gemäß F i g. 1 ist frontseitig an einem Rahmen 1 eines Fahrzeuges 2 eine Geräteplatte 3 lösbar angebracht, vorzugsweise mittels einer Kralle 4 eingehängt und durch zusätzliche Zugbolzen gesichert. Das Fahrzeug 1 weist frontseitig eine parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Fahrzeug-Abtriebswelle 5 auf.According to FIG. 1, a device plate 3 is detachably attached to the front of a frame 1 of a vehicle 2, preferably suspended by means of a claw 4 and secured by additional tie bolts. The vehicle 1 has a vehicle output shaft 5 running parallel to the vehicle longitudinal axis on the front.

An der Geräteplatte 3 ist über Parallelogrammlenker 6a, Bb eine Schneefräsenwalze 7 angelenkt, die mittels (nicht veranschaulichter) zwischen der Geräteplatte 3 sowie der Schneefräsenwalze 7 wirksamer Stellglieder, insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikstellglieder, heb- und senkbar ist. Die Schneefräsenwalze 7 wird, ausgehend von der Fahrzeug-Abtriebswelle 5 über ein nachfolgend noch näher zu erläuterndes Schaltgetriebe 8, eine zwei Kardangelenke 9, 10 umfassende Schneefräsen-Kardanwelle 11 sowie ein Kegelrad-Winkelgetriebe 12 angetrieben.A snow blower roller 7 is hinged to the device plate 3 via parallelogram links 6a, Bb and can be raised and lowered by means of actuators (not illustrated) between the device plate 3 and the snow blower roller 7, in particular pneumatic or hydraulic actuators. Starting from the vehicle output shaft 5, the snowthrower drum 7 is driven via a gearbox 8, which will be explained in more detail below, a snowthrower cardan shaft 11 comprising two cardan joints 9, 10 and a bevel gearbox 12.

Wie sich am besten aus F i g. 3 ergibt, umfaßt das dort veranschaulichte Schaltgetriebe in einem Getriebegehäuse 13, das zwei in geringem horizontalen Abstand verlaufende Stirnflächen 14, 15 und damit eine geringe axiale Einbautiefe aufweist, eine hohle Antriebswelle 16 und eine in ihrem vorderen Teil hohl ausgebildete Abtriebswelle 17. Auf der Antriebswelle sit- '0 zen frei drehbar zwei Kettenzahnräder 18, 19 sowie undrehbar eine Schaltmuffe 20, welche über ein (nicht veranschaulichtes) Schaltgestänge nebst Schaltgabel mit einem Schaltrad 18a bzw. 19a eines der beiden Kettenzahnräder 18, 19 in Eingriff zu bringen ist, wodurch <>5 eine drehfeste Verbindung mit der Antriebswelle hergestellt ist. Auf der Abtriebswelle 17 sitzen Ketten-7ahnräder 21. 22, von denen das erstgenannte mit dem Kettenzahnrad 18 und das zweitgenannte mit dem Kettenzahnrad 19 in einer Ebene angeordnet sind. Um die Kettenzahnräder 18,21 ist eine erste, lediglich schematisch angedeutete Kette 23 geführt; um die Ketten Zahnräder 19, 22 ist eine ebenfalls nur schematich angedeutete Kette 24 geführt. Je nach Einstellung der Schaltmuffe 20 wird von der Antriebswelle 16 entweder eine Antriebsverbindung über die Kettenzahnräder 18,21 entsprechend einem ersten Übersetzungsverhältnis oder über die Kettenzahnräder 19, 22 entsprechend einem zweiten Übersetzungsverhältnis hergestellt. Die vorangehend beschriebene Ausbildung des Schaltgetriebes ist — mit Ausnahme der hohlen Ausbildung der Antriebswelle 16 sowie der Abtriebswelle 17 — in üblicher Form ausgeführt und stellt keinen Bestandteil der Erfindung dar.As can best be seen from FIG. 3 results, comprises the manual transmission illustrated there in a transmission housing 13, the two end faces 14, 15 running at a small horizontal distance and thus one Has small axial installation depth, a hollow drive shaft 16 and a hollow in its front part Output shaft 17. Two chain sprockets 18, 19 and also sit freely rotatable on the drive shaft non-rotatable a shift sleeve 20, which via a (not illustrated) shift linkage together with shift fork with a ratchet 18a or 19a one of the two chain sprockets 18, 19 is to be brought into engagement, whereby <> 5 a non-rotatable connection with the drive shaft is established. Chain gears are seated on the output shaft 17 21. 22, of which the first with the sprocket 18 and the second with the sprocket 19 are arranged in one plane. To the sprockets 18,21 is a first, only schematically indicated chain 23 out; around the chain gears 19, 22 is also only indicated schematically Chain 24 led. Depending on the setting of the shift sleeve 20, the drive shaft 16 is either a drive connection via the sprockets 18,21 corresponding to a first transmission ratio or produced via the sprocket wheels 19, 22 corresponding to a second transmission ratio. the the training of the gearbox described above is - with the exception of the hollow training of the Drive shaft 16 and output shaft 17 - executed in the usual form and is not part of the Invention.

Sowohl die Antriebswelle 16 als auch die Abtriebswelle 17 schließen mit den beiden Stirnflächen 14, 15 des Getriebegehäuses 13 im wesentlichen bündig ab. In der hohlen Antriebswelle 16 ist eine Getriebe-Kardanwelle 25 mit axialem Längenausgleich nebst zwei Kardangelenken 27 aufgenommen, von. denen das vordere Kardangelenk 26 mit einer vorderen Abschlußfläche der Antriebswelle 16 mittels Schrauben 29 verbunden ist. Das rückwärtige Kardangelenk 27 ist mit einer Profilmuffe 30 verbunden, die mit einem ebenfalls korrespondierend profilierten Endabschnitt der Fahr/eug-Abtriebswelle 5 in Betriebsstellung in Eingriff steht.Both the drive shaft 16 and the output shaft 17 close with the two end faces 14, 15 of the gear housing 13 essentially flush. A transmission cardan shaft is located in the hollow drive shaft 16 25 added with axial length compensation together with two cardan joints 27, from. which the front Cardan joint 26 connected to a front end face of drive shaft 16 by means of screws 29 is. The rear universal joint 27 is connected to a profile sleeve 30, which also corresponds to a profiled end section of the Fahr / Eug output shaft 5 is engaged in the operating position.

Der Innendurchmesser der Antriebswelle 16 ist hierbei größer gehalten als der Außendurchmesser der bei den Kardangelenke 26, 27, so daß geringe achsparallele Versetzungen /wischen der Antriebswelle 16 sowie der Fahrzeug-Antriebswelle 5 zuverlässig ausgeglichen werden können.The inner diameter of the drive shaft 16 is here held larger than the outer diameter of the universal joints 26, 27, so that small paraxial Displacements / wiping of the drive shaft 16 as well as the Vehicle drive shaft 5 can be reliably compensated.

In dem hohlen Teil der Abtnebswelle 17 ist das rückwärtige Kardangelenk 9 der Schneefräsen-Kardanueile 11 aufgenommen, wobei sich ein gestrichelt darge stellter maximaler Winkelauslenkungsbereich der Schneefräsen-Kardanwelle 11 ergibt, entsprechend dem Freiheitsgrad der Schneefräswalze 7 bzw. dem Auslenkbereich der Parallelogrammlenker 6a, bb. In the hollow part of the Abtnebswelle 17 the rear cardan joint 9 of the snow blower Kardanueile 11 is received, with a dashed Darge presented maximum angular deflection range of the snow blower cardan shaft 11 results, corresponding to the degree of freedom of the snow blower roller 7 or the deflection range of the parallelogram link 6a, bb.

Das rückwärtige Kardangelenk 9 der Schneefräsen-Kardanwelle 11 ist mit einem Profilzapfen 32 über Flansche 33, 34 fest verbunden, wobei der Profilzapfen 32, seinerseits in einer entsprechenden Profilöffnung am rückwärtigen Ende der Abtriebswelle 17 aufgenommen ist. An seinem über das rückwärtige Ende der <\btriebswelle 17 hinausragenden Endabschnitt 36 weist der Profilzapfen 32 ein Gewinde auf und ist mittels einer gegen die rückwärtige Stirnfläche der Abtnebswelle 17 anliegenden Mutter 37 axial unverschieblich gehalten. Durch den gezeigten Aufbau ist eine sehr einfache Lösung der Schneefräsen-Kardanwelle 11 von der Abtriebswelle 17 möglich.The rear cardan joint 9 of the snow blower cardan shaft 11 is firmly connected to a profile pin 32 via flanges 33, 34, the profile pin 32, in turn received in a corresponding profile opening at the rear end of the output shaft 17 is. At its end section 36 protruding beyond the rear end of the drive shaft 17 the profile pin 32 has a thread and is by means of a against the rear face of the Abtnebswelle 17 abutting nut 37 held axially immovable. The structure shown is very simple The snow blower cardan shaft 11 can be detached from the output shaft 17.

Am unteren Ende des Getriebegehäuses H, und zwar im Bereich der rückwärtigen Stirnfläche 14. die der Geräteplatte 3 gegenübersteht, ist eine Scharnierführung 42 vorgesehen, welche /ur Aufnahme einer Scharnierwelle 38 (s. F i g. 2) besummt ist. Die Scharnierwelle 38 wird mit beiden Endabschnitten in entsprechenden Lagern 39a, 39b aufgenommen, die an der Geräteplatle 3 vorgesehen sind. Die Scharnierwclle verläuft hierbei senkrecht zu der Verbindungsgeraden von Antriebswelle 16 und Abtricbswelle 17, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist, wobei der Neigungswinkel dieser letztgenannten Geraden durch die Bauweise des Tragfahrzeuges 2 bestimmt ist. Auf diese Weise kann das Getriebegehäuse 13 zum Abbau der Vorbau-At the lower end of the gear housing H, in the area of the rear face 14th the facing the device plate 3 is a hinge guide 42 is provided, which is summed up to accommodate a hinge shaft 38 (see FIG. 2). The hinge shaft 38 is received with both end sections in corresponding bearings 39a, 39b, which are attached to the Device plate 3 are provided. The hinge roll runs perpendicular to the straight connecting line of drive shaft 16 and Abtricbswelle 17, as shown in F i g. 2 is illustrated, the angle of inclination this last-mentioned straight line through the construction of the Carrying vehicle 2 is intended. In this way, the gear housing 13 can be used to dismantle the stem

Schneefräse um die durch die Scharnierwelle 38 definierte Klappachse nach unten abgeklappt werden. Da die Profilmuffe 30 eine verhältnismäßig geringe axiale Aufschiebetiefe in bezug auf die Fahrzeug-Abtriebswelle 5 aufweist, kann die Schwenkbewegung des Getriebegehäuses 13 beim Abklappen leicht aufgenommen werden, so daß ein unbehindertes Abziehen der Profilmuffe 30 von der Fahrzeug-Abtriebswelle 5 gewährleistet ist. Im abgeklappten Zustand des Schaltgetriebes 8 kann die Geräteplatte von dem Chassis 1 des Tragfahrzeugs 2 leicht gelöst werden. Zur Verriegelung des Getriebegehäuses 13 in seiner Betriebsstellung isi dieses an seinem oberen Teil mit einem einen Durch tritt aufweisenden Lappen 40 versehen, dessen Durch tritt mit den Durchtritten zweier auf der Gerätepiaue : fester Lappen 41a, 416 in Ausrichtung zu bringen lsi Mittel eines Steckbolzens 39 kann das Gelriebe 8 als dann in seiner Betriebsstellung fixiert werden.Snow blower can be folded down about the folding axis defined by the hinge shaft 38. There the profile sleeve 30 has a relatively small axial push-on depth with respect to the vehicle output shaft 5, the pivoting movement of the gear housing 13 can easily be recorded when it is folded down so that unhindered removal of the profile sleeve 30 from the vehicle output shaft 5 is guaranteed is. When the gearbox 8 is folded down, the device panel can be removed from the chassis 1 of the Carrying vehicle 2 can be easily solved. To lock the gear housing 13 in its operating position isi this provided at its upper part with a passage having a flap 40, the passage occurs with the passages of two on the device piaue: to bring solid flaps 41a, 416 into alignment lsi The gel drive 8 can then be fixed in its operating position by means of a socket pin 39.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wechseigetriebe für eine zapfwellengetriebene Vorbau-Schneefräse, welches über eine Geräteplatte frontseitig am Rahmen eines Fahrzeuges lösbar angebracht ist antriebswellenseitig formschlüssig mit einer parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Fahrzeug-Abtriebswelle in Eingriff steht und abtriebswellenseitig über eine in Fahrtrichtung nach vorn verlaufende Schneefräsen-Kardanwelle mit einem rückwärtigen und einem vorderen Kardangelenk zum Antrieb einer Schneefräsenwalze eingerichtet ist, wobei das Getriebegehäuse zwei in geringem Abstand bzw. mit geringer axialer Einbautiefe zueinander verlaufende Stirnflächen aufweist, deren eine der Geräteplatte gegenübersteht, d a durch gekennzeichnet, daß die Antriebsund Abtriebswellel 16 bzw. 17 mit der hinteren bzw. vorderen Stirnfläche (14 bzw. 15) des Getriebegehäuses (13) bündig abschließen und zumindest auf einem Teil ihres hinteren bzw. vorderen Längenabschnittes als Hohlwellen ausgebildet sind, daß in dem hohlen Teil der Antriebswelle eine zwischen der Fahrzeug-Abtriebswelle 15 sowie der Antriebswelle eingesetzte Getriebe-Kardanwelle (25) nebst zwei Kardangelenken (26.27) aufgenommen ist, von denen das vordere Kardangelenk (26) mit der Antriebswelle kraftschlüssig verbunden ist, daß in dem hohlen Teil der Abtriebswelle das rückwärtige Kardangelenk (9) der Schneefräsen-Kardanwelle (11) aufgenommen ist und daß das Getriebegehäuse an seinem unteren Ende um eine senkrecht zur Verbindungsgeraden von Antriebs- und Abtriebswelle verlaufende Achse (Scharnierwelle 38) gegenüber der Geräteplatte (3) nach unten abklappbar ist.1. Reversible gearbox for a PTO-driven front-mounted snow blower, which has a device plate Detachably attached to the front of the frame of a vehicle is positively locked on the drive shaft side is in engagement with a vehicle output shaft running parallel to the vehicle longitudinal axis and On the output shaft side with a snow blower cardan shaft running forward in the direction of travel a rear and a front universal joint set up to drive a snow thrower drum is, the gear housing two at a small distance or with a small axial installation depth having mutually extending end faces, one of which faces the device plate, d a through characterized in that the input and output shafts 16 and 17 with the rear or front end face (14 or 15) of the gear housing (13) close flush and at least on a part of its rear or front length section are designed as hollow shafts that in the hollow part of the drive shaft between the vehicle output shaft 15 and the drive shaft used transmission cardan shaft (25) together with two cardan joints (26.27) is received by which the front universal joint (26) is positively connected to the drive shaft that in the hollow part of the output shaft, the rear cardan joint (9) of the snow blower cardan shaft (11) is added and that the gearbox at its lower end by a straight line connecting the input and output shafts extending axis (hinge shaft 38) relative to the device plate (3) can be folded down. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (13) in seiner Betriebsstellung mit Steckbolzen (39) an der Geräteplatte (3) befestigt ist.2. Change transmission according to claim 1, characterized in that the gear housing (13) in its Operating position is attached to the device plate (3) with a socket pin (39). 3. Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Kardangelenk (9) der Schneefräsen-Kardanwelle (11) mit einem Profilzapfen (32) fest verbunden ist, der seinerseits in einer entsprechenden Profilöffnung (35) am rückwärtigen Ende der Abtriebswelle (17) aufgenommen ist, an seinem über das rückwärtige Ende der Abtnebswelle hinausragenden Endabschnitt (36) ein Gewinde aufweist und mittels einer gegen die rückwärtige Stirnfläche der Abtnebswelle anliegenden Mutter (37) axial unverschieblich gehalten ist.3. Change transmission according to one of claims 1, 2, characterized in that the rear The cardan joint (9) of the snow blower cardan shaft (11) is firmly connected to a profile pin (32), in turn in a corresponding profile opening (35) at the rear end of the output shaft (17) is added, at its end portion protruding beyond the rear end of the Abtnebswelle (36) has a thread and by means of one against the rear face of the output shaft adjacent nut (37) held axially immovable is.
DE19732359444 1973-11-29 1973-11-29 Change gear for a PTO-driven front-mounted snow blower Expired DE2359444C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359444 DE2359444C3 (en) 1973-11-29 Change gear for a PTO-driven front-mounted snow blower
AT802774A AT337244B (en) 1973-11-29 1974-10-07 GEAR TRANSMISSION FOR A PTO-DRIVEN STEM SNOWFROD
CH1590374A CH583106A5 (en) 1973-11-29 1974-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359444 DE2359444C3 (en) 1973-11-29 Change gear for a PTO-driven front-mounted snow blower

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359444A1 DE2359444A1 (en) 1975-06-12
DE2359444B2 true DE2359444B2 (en) 1976-08-12
DE2359444C3 DE2359444C3 (en) 1977-03-31

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH583106A5 (en) 1976-12-31
DE2359444A1 (en) 1975-06-12
ATA802774A (en) 1976-10-15
AT337244B (en) 1977-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119387C2 (en) Drive device for a motor vehicle
DE3608263A1 (en) TORQUE TRANSMISSION DEVICE FOR VEHICLES WITH TWO-WHEEL OR FOUR-WHEEL DRIVE
DE10162337B4 (en) Longitudinal drive train
EP0667186B1 (en) Roller mill
DE3709769C2 (en)
DE4308067C2 (en) driving device
DD156679A5 (en) DOUBLE SCREW EXTRUDERS WITH A POWERFUL GEAR GEAR
DE2212757C2 (en) transmission
DE2162055A1 (en) LOAD-TRANSFERRING DRAWING DEVICE FOR VEHICLES
DE3218385C2 (en)
EP2072859B1 (en) Switching device of a p.t.o. shaft drive
DE1942375C3 (en) Scraper vehicle with a scraper chain conveyor
DE2359444B2 (en) TRANSMISSION FOR A PTO-DRIVEN FRONT-MOUNTED SNOW MILL
DE2359444C3 (en) Change gear for a PTO-driven front-mounted snow blower
DE4333034C1 (en) Structural unit with two bevel-wheel angular gears
DE10322778B4 (en) Driving rod drive
DE102004026388B4 (en) Change gear
AT525269B1 (en) TRANSMISSION ARRANGEMENT WITH TWO POWER-SHIFT TRANSMISSIONS
EP0713635A2 (en) Soil working machine, rotary harrow in particular
DE2911987C2 (en) Load balancing device for gear drives
DE940023C (en) Gearbox for two-wheel tractors, in particular two-wheel tractor with narrow track width for cultivated tillage machines
EP0620903B1 (en) Toothed gear
DE570048C (en) Drive device for shearing and mining machines
DE1750607C3 (en) Gear change transmission for tractors
DE828349C (en) Additional reduction gear for tractors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee