DE2359389A1 - Hilfswaelzlager - Google Patents

Hilfswaelzlager

Info

Publication number
DE2359389A1
DE2359389A1 DE2359389A DE2359389A DE2359389A1 DE 2359389 A1 DE2359389 A1 DE 2359389A1 DE 2359389 A DE2359389 A DE 2359389A DE 2359389 A DE2359389 A DE 2359389A DE 2359389 A1 DE2359389 A1 DE 2359389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hydrostatic
auxiliary
races
held magnetically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359389A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Dr Korrenn
Wolfgang Dipl Ing Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE2359389A priority Critical patent/DE2359389A1/de
Publication of DE2359389A1 publication Critical patent/DE2359389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/20Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

KUGELi1ISCHER GEORG SCHÄFER & CO0 ΤΟΡ-397-ad-wz
28β Fovc 1973
Hilfswälzlager
Die Erfindung betrifft Hilfswälzlager, die z.B. in Werkzeugmaschinenspindeln eingebaut sind, um deren Hauptlagerung - vorzugsweise hydrostatische oder hydrodynamische Lager - vor evtl„ auftretenden kurzzeitigen Überbelastungen und Stößen zu schützen.
Es ist bekannt, zur Vermeidung von unerwünschten Durchbiegungen infolge hoher Belastungen bei Wellen-und Spindeln zusätzliche Lager einzubauen (s. DT-PS 682 654), Es ist weiterhin bekannt, bei Gleitlagerungen zusätzliche Wälzlager so anzuordnen, daß bei niedrigen Drehzahlen die Welle nur von den Wälzlagern getragen wird, während bei höherer Drehzahl das Wälzlager durch den im Gleitlager sich bildenden Olkeil ausgeschaltet wird und da· Gleitlager allein die Belastung aufnimmt (S0DT-PS 464 649).
Man hat auch bei hydrostatisch oder hydrodynamisch gelagerten Spindeln beispielsweise für Schleifmaschinen Wälzlager eingebaut, die verhindern, daß die Welle bei kurzzeitig auftretenden Üb^erbelastungen oder Stößen an den Lagerschalen anstreift, was zu einem sehr starken Verschleiß wenn nicht gar zu sofortigem Fressen der Lagerung führen kann.
Solche Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß das Hilfslager immer mit umläuft, also auch dann, wenn es gar nicht belastet wird und dadurch zu unnötiger Geräusehentwicklung und wegen des Schlupfbetriebs zu starkem Verschleiß führt. Die unbelastet mitlaufenden- Lager wirken zudem bei solch hohen Drehzahlen, mit denen Schleifmaschinen gefahren werden, als Schwingungserreger und machen die Vorteile der reinen hydrostatischen oder hydrodynamischen
509823/0453
sr
-χ-
Lagerung, nämlich große Laufruhe und damit hohe Oberflächengüte und geringe Geräuschentwicklung wieder zunichte»
Andererseits kann auf die Hilfslager nicht verzichtet werden, da schon ein ein- oder zweimaliges Anstreifen der Welle an der Gleitlagerschale die hohe Laufgenauigkeit solcher Schleif spindeln zerstört "bzw. zum Fressen der Lagerung führt. Die Lager und die Spindel müssen ausgetauscht werden und Stillstandszeiten, Montage- und Materialkosten sind die Folge,,
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht 9 ein Hilfslager der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das ertlo kurzzeitig auftretende Überbelastungen und Stöße wirkungsvoll und zuverlässig abfängt, im Normalbetrieb jedoch die Hauptlagerung nicht nachteilig beeinflußte
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Wälzkörper des Hilfswälzlagers mittels magnetischer Kräfte gegen einen Laufring gezogen werden und dort während des Normalbetriebe festgehalten werden.
Damit wird erreicht, daß bei normaler Belastung nur die hydrostatischen oder hydrodynamischen Lager tragen, die Wälzkörper des als Hilfslager eingebauten Wälzlagers dagegen stillstehen und so weder verschleißen, noch als Schwingungserreger wirken können. Die Vorteile einer hydrostatischen bzwo hydrodynamischen Lagerung, nämlich große Laufruhe und damit hohe Genauigkeit, hohe Oberflächengüte und geringe Geräuschentwicklung, bleiben erhaltene Wirken dagegen Stöße oder Überbelastungen auf die Lagerung, so fängt das Wälzlager diese Belastung ab und verhindert so wirkungsvoll ein Anstreifen der Welle im Gehäuseο
509823/0459
Die Erfindung soll an Hand nachstellender Figuren näher erläutert werdeno
Fig0 1 zeigt einen Schnitt durch eine Lageranordnung, die mit einem hydrostatischen Lager und einem erfindungsgemäßen Hilfswälzlager ausgerüstet ist während des Normalbetriebe0
Fig. 2. zeigt die gleiche Lageranordnung bei Überbelastung.
Der Deutlichkeit halber sind die Spalte des hydrostatic sehen Lagers, das Lagerspiel des Wälzlagers und die Durchbiegung der Welle stark übertrieben dargestellte
Im Normalbetrieb (Fig* 1) werden die Wälzkörper 3 des HiIfswälzlagers 1 mittels magnetischer Kräfte gegen den stillstehenden, magnetischen Außenring 2 gezogen, so daß sieh zwischen den Wälzkörpern 3 und dem sich mit der Welle 8 drehenden Innenring 4 ein Spalt 5 ergibt. Dieser Spalt ist jedoch geringfügig kleiner als der Spalt 6 des hydrostatischen Lagers 7« Da die Wälzkörper stillstehen, ist nur die reine hydrostatische Lagerung mit all ihren Vorteilen wirksam.
Im Fall der Überbelastung (Fig.- 2) biegt sich die Welle soweit durch, bis der Spalt 5 zu Null wird und das. Hilfswälzlager die Überbelastung aufnimmtβ Dabei wird zwar auch der Spalt 6 des hydrostatischen Lagers 7 kleiner, ein Anstreifen der Welle in der Lagerschale wird jedoch durch das Hilfslager erfolgreich vermieden. Geht die Belastung wieder auf Normalwerte zurück, so werden auch die Wälzkörper wieder gegen den feststehenden Außenring gezogen und die Welle ist wieder rein hydrostatisch gelagert.
509823/0459

Claims (2)

  1. KUGELFISCHEE GEORG SCHÄFER & CO0 ΤΟΡ-397-ad-wz
    28o Nov. 1975
    Ansprüche * 1 ·
    Hilfswälzlager, das kurzzeitige Überbelastungen und Stöße aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper des Hilfslagers mittels magnetischer Kräfte gegen einen Laufring gezogen und dort festgehalten werden.
  2. 2. Hilfswälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anziehungskraft von einem Permanentmagneten erzeugt wirdo
    3ο Hilfswälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anziehungskraftt von einem Elektromagneten erzeugt wirdo
    4ο Hilfswälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Laufring als Magnet ausgebildet istc
    609823/0459
DE2359389A 1973-11-29 1973-11-29 Hilfswaelzlager Pending DE2359389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359389A DE2359389A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Hilfswaelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359389A DE2359389A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Hilfswaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359389A1 true DE2359389A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359389A Pending DE2359389A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Hilfswaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359389A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854742A (en) * 1986-11-26 1989-08-08 Interlego A. G. Wheel bearing, in particular for toy vehicles
US4927274A (en) * 1989-06-23 1990-05-22 Smith Robert S Slip ring air bearing
WO1997024537A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 United Technologies Automotive, Inc. Backup bearings for extreme speed touch down applications
EP1703151A3 (de) * 2005-03-18 2007-05-23 Denso Corporation Wälzlageranordnung mit Magnet um Abblättern durch Verspröden zu verhindern
WO2016142197A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Ntn-Snr Roulements Assemblage de guidage hybride et ensemble integrant un tel assemblage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854742A (en) * 1986-11-26 1989-08-08 Interlego A. G. Wheel bearing, in particular for toy vehicles
US4927274A (en) * 1989-06-23 1990-05-22 Smith Robert S Slip ring air bearing
WO1997024537A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 United Technologies Automotive, Inc. Backup bearings for extreme speed touch down applications
EP1703151A3 (de) * 2005-03-18 2007-05-23 Denso Corporation Wälzlageranordnung mit Magnet um Abblättern durch Verspröden zu verhindern
US7520675B2 (en) 2005-03-18 2009-04-21 Denso Corporation Rolling bearing assembly having magnet to prevent brittle flaking
WO2016142197A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Ntn-Snr Roulements Assemblage de guidage hybride et ensemble integrant un tel assemblage
FR3033607A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-16 Ntn-Snr Roulements Assemblage de guidage hybride et ensemble integrant un tel assemblage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741173B1 (de) Elektrische maschine und deren lager
DE3332357C1 (de) Hydrostatisch-hydrodynamisches Hybrid-Mehrgleitflaechenradiallager
DE69510987T3 (de) Hochgeschwindigkeitsdrahtlegekopf
WO2009133125A1 (de) Fluidenergiemaschine
DE3931661A1 (de) Magnetgelagerte vakuumpumpe
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE4327306B4 (de) Lager mit verbesserten Standzeitcharakteristika
DE2359389A1 (de) Hilfswaelzlager
DE102016205896A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE4305289C2 (de) Schraubenverdichter
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE2515608A1 (de) Lagerung umlaufender koerper mit abstossenden magnetpaaren
DE2131132A1 (de) Drahtkugellager
DE2130514A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Federn,welche eine Zylindertrommel und eine Andrueckplatte gegen die jeweiligen Gegenbauteile druecken
DE2615471C2 (de) Hydrostatischer Gleitschuh
DE102016205901A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE102015013365A1 (de) Spinnspindel mit Magnetlagerung
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE2138956A1 (de) Lagerung von druckwerkszylindern in stahlstichrotationsdruckmaschinen
DE7129854U (de) Vorrichtung zur Lagerung von Druckwerkszylindern in Stahlstichrotationsdruckmaschinen
DE1953272U (de) Elektromotor.
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
AT62854B (de) Elastisches Hängelager für eine Schleuder.