DE2358431A1 - HOT WATER TANK - Google Patents

HOT WATER TANK

Info

Publication number
DE2358431A1
DE2358431A1 DE2358431A DE2358431A DE2358431A1 DE 2358431 A1 DE2358431 A1 DE 2358431A1 DE 2358431 A DE2358431 A DE 2358431A DE 2358431 A DE2358431 A DE 2358431A DE 2358431 A1 DE2358431 A1 DE 2358431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
contact
hot water
setpoint
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2358431A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2358431B2 (en
Inventor
Richard Bauerdorf
Julius Dipl Ing Husslein
Walter Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732358431 priority Critical patent/DE2358431B2/en
Priority to NL7411053A priority patent/NL7411053A/en
Priority to AT872074A priority patent/AT329700B/en
Priority to BE150058A priority patent/BE821681A/en
Priority to FR7438272A priority patent/FR2252722A1/en
Publication of DE2358431A1 publication Critical patent/DE2358431A1/en
Publication of DE2358431B2 publication Critical patent/DE2358431B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißwasserspeicher mit einem thermisch isolierten Wasserbehälter, mit einem elektrischen Heizkörper und mit einem Temperaturregler, der so geschaltet ist, daß eine Aufheizung und Temperaturhai tuiig mit einem ersten Sollwert durch ihn nur während einer bestimmten Ladeperiode möglich ist; mit solchen Heißwasserspeichern lassen sich die häufig angebotenen Tarifvorteile bei Stromabnahme während besonderer Zeitabschnitte (Ladeperiode) ausnutzen.The invention relates to a hot water tank with a thermal insulated water tank, with an electric heating element and with a temperature controller, which is connected in such a way, that a heating and temperature shark good with a first Setpoint through it only during a certain charging period is possible; With such hot water storage tanks, the tariff advantages that are often offered when purchasing electricity during take advantage of special periods of time (charging period).

Für den Verbraucher ist dabei nachteilig, daß er entweder einen Speicher mit sehr großem Volumen aufstellen oder aber in Kauf nehmen muß, daß der Heißwasservorrat mitunter nicht ausreicht. Bei bekannten Speichern dieser Art ist zwar ein zweiter Heizkreis mit wesentlich höherer Leistung vorgesehen, der sich in einem solchen Fall von Hand einschalten läßt und dann den Speicherinhalt in verhältnismäßig kurzer Zeit auf die Solltemperatur von beispielsweise 85 C aufheizt; als sehr nachteilig wird hierbei aber die in Kauf zu nehmende Wartezeit empfunden, da ja die Starkheizung in der Regel erst dann eingeschaltet wird, wenn der Mangel an Heißwasser festgestellt worden ist. 'For the consumer it is disadvantageous that he either set up a memory with a very large volume or else have to accept that the hot water supply is sometimes not sufficient. In known memories of this type, there is a A second heating circuit with a much higher power is provided, which can be switched on by hand in such a case and then the memory contents in a relatively short time the setpoint temperature of, for example, 85 C heats up; However, the waiting time to be accepted is very disadvantageous here perceived, since the strong heating is usually only switched on when the lack of hot water is detected has been. '

Bei den bekannten Heißwasserspeichern dieser Art muß die Leistung so hoch bemessen werden, daß der gesamte Speicherinhalt während der Dauer der Niedertarifzeit von der tiefstinöglichen Temperatur auf den Sollwert von beispielsweise 85°C aufgeheizt werden kann. Diese verhältnismäßig hohe Leistung hat eine entsprechend hohe Beanspruchung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Folge, wenn sämtliche Heißwasserspeicher bei Beginn der Niedertarifzeit an das Netz geschaltet werden.In the case of the known hot water storage tanks of this type, the output must be so high that the entire storage tank content during the low tariff period from the lowest possible Temperature can be heated to the setpoint of, for example, 85 ° C. This relatively high performance has a corresponding effect result in high stress on the electricity supply company if all hot water tanks are at the start switched to the grid during the low tariff period.

509823/0381509823/0381

-» 2 —- »2 -

VPA 73/9038VPA 73/9038

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasserspeicher der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß sich der Tagesbedarf an Heißwasser mit einem Gerät von verhältnismäßig kleinem Volumen und daher bei entsprechend geringen Wärmeverlusten mit Sicherheit decken läßt.The invention is based on the object of a hot water storage tank of the type mentioned so that the daily requirement of hot water with a device of relatively small volume and therefore with correspondingly low heat losses can be covered with security.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Heißwasserspeicher der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch eine Steueranordnung, durch die die Temperatur des Inhaltes des Speichers während einer außerhalb der Ladeperiode liegenden Nachheizperiode auf einem zweiten Sollwert unterhalb des ersten Sollwertes gehalten wird. Dadurch ist es möglich, ein langer dauerndes Absinken der Temperatur des Speicherinhaltes auf Werte unterhalb des zweiten Sollwertes zu verhindern. Deshalb ist es auch möglich, die Heizleistung für die Aufheizung während der Ladeperiode niedriger als üblich zu wählen, da diese Aufheizung ja von einem höheren Temperaturniveau ausgeht; das wiederum bedeutet geringere Einschaltspitzen für die Elektrizitätsversorgungsunternehmen.The inventive solution to this problem is in a hot water storage tank of the type mentioned at the outset, characterized by a control arrangement through which the temperature of the contents of the storage tank during an after-heating period outside the charging period to a second setpoint below the first setpoint is held. This makes it possible to prevent the temperature of the storage contents from falling for a long time to prevent values below the second setpoint. Therefore it is also possible to adjust the heating power for the heating to choose lower than usual during the charging period, since this heating is based on a higher temperature level; this in turn means lower inrush peaks for the electricity companies.

Für das Nachheizen auf den zweiten Sollwert kann derselbe Heizkörper wie für das Aufheizen während der Ladeperiode dienen; vorteilhafter ist es jedoch, den Heizkörper in zwei Leistungsstufen schaltbar auszuführen und während der Nachheizperiode die höhere Leistungsstufe einzuschalten. Diese höhere Leistungsstufe kann auch während der Ladeperiode bei Temperaturen unterhalb des zweiten Sollwertes wirksam sein; die niedrigere Leistungsstufe übernimmt dann nur die Aufheizung bis zum ersten Sollwert.The same radiator can be used for reheating to the second setpoint as for heating during the charging period to serve; however, it is more advantageous to split the radiator in two Switchable power levels and during the post-heating period to switch on the higher power level. This higher power level can also occur during the charging period Temperatures below the second setpoint are effective; the lower power level then only takes over the heating up to the first setpoint.

Bei einer Ausführung des Heizkörpers mit zwei Leistungsstufen besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, die höhere Lei-If the radiator is designed with two power levels, there is also the advantageous option of using the higher power

509823/0381509823/0381

VPA 73/9038VPA 73/9038

stungsstufe willkürlich mit Hilfe eines Tastschalters einzuschalten, um so auch während der Ladeperlode eine Schnellaufheizung mit der vollen Leistung zu ermöglichen; die Abschaltung erfolgt in diesem Fall automatisch, sobald die Temperatur des Wassers den ersten oder zweiten Sollwert (je nach Ausführung) erreicht hat.to switch on the power level arbitrarily with the help of a pushbutton switch, in order to enable rapid heating with full power even during the charging period; In this case, it switches off automatically as soon as the temperature has risen of the water has reached the first or second setpoint (depending on the version).

Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung kann man mit einem einzigen Regler auskommen, sofern dessen Sollwert durch die Steuereinrichtung mechanisch oder elektrisch veränderbar ist; man kann dann seinen beispielsweise auf 40 C stehenden Sollwert durch die Steuereinrichtung während der Ladeperiode auf den Wert des ersten Sollwertes von beispielsweise 85° verstellen, so daß dieser Regler während der Ladeperiode das Wasser auf dem höheren ersten Sollwert hält und außerhalb der Ladeperiode auf den niedrigeren zweiten Sollwert regelt. In a particularly simple embodiment of the invention you can get by with a single controller, provided that its setpoint is mechanical or electrical by the control device is changeable; you can then set it to 40 C, for example standing setpoint by the control device during the charging period adjust to the value of the first setpoint of, for example, 85 °, so that this controller during the charging period keeps the water at the higher first setpoint and regulates it to the lower second setpoint outside of the loading period.

Besonders geeignet für diese Ausführungsform sind elektronische Regler, bei denen eine Änderung des Sollwertes durch einfache Umschaltung von Widerständen möglich ist. Aber auch bei mechanischen Ausdehnungsreglern laßt sich eine Sollwertverstellung auf elektromagnetischemWege erzielen.Electronic regulators in which a change in the setpoint value is achieved are particularly suitable for this embodiment simple switching of resistors is possible. But also With mechanical expansion controllers, a setpoint adjustment can be made achieve by electromagnetic means.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedem der beiden Sollwerte ein getrennter Regler zugeordnet.According to a further embodiment of the invention, each a separate controller is assigned to the two setpoints.

Bei allen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, den zweiten Sollwert (für die Nachheizung) von Hand einstellbar zu machen, wenngleich 40 C ein bevorzugter Wert ist. Den ersten Sollwert wird man dagegen zweckmäßigerweise fest, beispielsweise auf 80° - iOpC einjustieren.In all embodiments it is advisable to make the second setpoint (for the after-heating) adjustable by hand, although 40 C is a preferred value. The first setting you will expediently firmly against it, for example, 80 ° - einjustieren iO p C.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zwei Reglern und zwei Leistungsstufen werden anhand der Figuren erläutert; es zeigenSome embodiments of the invention with two controllers and two power levels are explained with reference to the figures; show it

50 9823/0381 / - 4 -50 9823/0381 / - 4 -

VPA 73/9038VPA 73/9038

Fig. 1 eine erste Ausführungsform, bei der die Nachheizung mit niedriger Leistungsstufe erfolgt,Fig. 1 shows a first embodiment in which the reheating takes place at a low power level,

Fig. 2a,b Schaltungsbeispiele für den Heizkörper H, undFig. 2a, b circuit examples for the radiator H, and

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich der höheren Leistungsstufe für die Nachheizung bedient.Fig. 3 shows another embodiment of the invention, the uses the higher power level for post-heating.

In den Fig. 1 und 3 ist der Heizkörper H des Heißwasserspeichers nur symbolisch dargestellt, soweit es zum Verständnis der übrigen Schaltung erforderlich ist; insbesondere sind die Klemmen S, T zum Anschluß der entsprechenden Phasenleitungen eines Dreiphasennetzes, die Klemme N zum Anschluß des Nulleiters und die Klemme X bezeichnet. Außerdem sind die beiden Heizleistungen durch je einen Heizkörper veranschaulicht, nämlich Rl für die kleine Leistung (z.B. 1,4 oder 2 kW) und R2 für die große Leistung von beispielsweise 6 kW; die Umschaltung erfolgt durch einen Ruhekontakt a2 eines ersten Schützes A und den Arbeitskontakt b2 eines zweiten Schützes B.In Figs. 1 and 3, the heater H of the hot water tank is shown only symbolically, as far as it is understandable the rest of the circuit is required; in particular, the terminals S, T are for connecting the corresponding phase lines a three-phase network, the terminal N for connecting the neutral conductor and the terminal X denotes. Besides, the two are Heating capacities illustrated by one radiator each, namely Rl for the low output (e.g. 1.4 or 2 kW) and R2 for the large power of, for example, 6 kW; the switchover takes place through a break contact a2 of a first contactor A and the normally open contact b2 of a second contactor B.

In der Praxis bestehen die beiden Leistungsstufen aus einer unterschiedlichen Kombination von drei oder vier Rohrheizkörpern gleicher Leistung: Fig. 2a zeigt beispielsweise drei Rohrheizkörper zu je 2 kW, von denen zwei (rl, r2) parallel und in Reihe mit einem dritten r3 die kleine Leistungsstufe Rl von 1,4 kW bei Anschluß zwischen Phase und Nulleiter bilden. Die größere Leistungsstufe R2 von 6 kW ergibt sich bei Anschluß der drei Rohrheizkörper zwischen den Phasen und dem Nulleiter.In practice, the two power levels consist of a different combination of three or four tubular heating elements same power: Fig. 2a shows, for example, three tubular heating elements of 2 kW each, two of which (rl, r2) in parallel and in series with a third r3 the small power level Form Rl of 1.4 kW when connected between phase and neutral. The larger R2 output level of 6 kW results from Connection of the three tubular heating elements between the phases and the neutral conductor.

Bei Verwendung von vier Rohrheizkörpern zu je 2 kW (rl, r2, r3, r4) besteht gemäß Fig. 2b die Möglichkeit, zur Bildung der kleineren Leistung Rl jeweils zwei Rohrheizkörper (ri, r3 und r2, r4) in Reihe und die beiden Reihenschaltungen parallel zwischen eine Phase (X) und den Nulleiter zu legen. Zur Bildung der größeren Leistungsstufe R2 von 6 kW werden die Rohr-When using four tubular heaters of 2 kW each (rl, r2, r3, r4), there is the possibility of forming according to FIG. 2b two tubular heating elements (ri, r3 and r2, r4) in series and the two series circuits in parallel between a phase (X) and the neutral conductor. For education the larger R2 output level of 6 kW, the pipe

509823/0381 _ 5 _509823/0381 _ 5 _

■■-" 5 -■■ - "5 -

VPA 73/9038VPA 73/9038

heizkörper rij r2, r3 durch die Kontakte b2 zwischen die Phasenleitungen und den Nulleiter N gelegt. radiator rij r2, r3 placed between the phase lines and the neutral conductor N through the contacts b2.

Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist die Klemme X des Heizkörpers II über den Kontakt e des ersten Reglers direkt an eine Klemme R1 angeschlossen, die nur während der Ladeperiode Spannung führt; außerdem liegt die Klemme X über den Kontakt f
des zweiten Reglers an der ständig Spannung führenden Klemme R der gleichen Phase. Der Kontakt f liegt auch in Reihe mit
einem Arbeitskontakt al des ersten Schützes A im Erregerkreis
des zweiten Schützes B; im Erregerkreis des Schützes A liegt
ein Arbeitskontakt bl des zweiten Schützes, dem ein von Hand
betätigbarer Tastenschalter Ta parallelgeschaltet ist.
In the embodiment according to FIG. I, the terminal X of the radiator II is connected directly to a terminal R 1 via the contact e of the first controller, which terminal only carries voltage during the charging period; in addition, terminal X is connected to contact f
of the second controller at the permanently live terminal R of the same phase. The contact f is also in series with
a working contact al of the first contactor A in the excitation circuit
of the second contactor B; is in the excitation circuit of contactor A.
a working contact bl of the second contactor, the one manually
actuatable key switch Ta is connected in parallel.

Für die Erläuterung der Funktion sei angenommen, daß der erste Sollwert des ersten Reglers mit dem Kontakt e auf 85 C und der zweite Sollwert (des zweiten Reglers mit dem Kontakt f) auf
400C eingestellt sei. Dann wird mit der kleinen Leistungsstufe Rl sowohl die Aufladung und Temperatirhaltung während der Ladeperiode mit Hilfe des Kontaktes e des ersten Reglers wie auch
die Nachladung während der Nachheizperiode mit Hilfe des Kontaktes f des zweiten Reglers durchgeführt. Eine umschaltung
auf die hohe Leistungsstufe R2 ist nur willkürlich durch Druck der Taste Ta möglich: In diesem Fall wird Schütz A erregt,
trennt Rl vom Netz und legt Schütz B über ai an Spannung,
sofern die Wassertemperatur während der Ladeperiode unter
85°C, dem Sollwert des Reglers e oder unter 400C, dem Sollwert des Reglers f (während der Nachheizperiode) liegt.
For the explanation of the function it is assumed that the first setpoint of the first controller with contact e to 85 C and the second setpoint (of the second controller with contact f)
40 0 C is set. Then both the charging and maintaining the temperature during the charging period with the help of the contact e of the first controller as well as with the small power level Rl
recharging is carried out during the post-heating period using contact f of the second controller. A switch
the high power level R2 is only possible by pressing the Ta key: In this case, contactor A is energized,
disconnects Rl from the mains and applies voltage to contactor B via ai,
provided the water temperature falls below during the charging period
85 ° C, the setpoint of controller e or below 40 0 C, the setpoint of controller f (during the post-heating period).

Die Abschaltung der hohen Leistungsstufe R2 erfolgt während
der Ladeperiode (Spannung an R1) sobald die Wassertemperatur · den Sollwert von 85°C erreicht hat. Während der Nachheizperiode (keine Spannung an R') wird dagegen die hohe Leistungsstufe bereits bei Erreichen von 400C abgeschaltet, weil bei diesem
The high power level R2 is switched off during
the charging period (voltage at R 1 ) as soon as the water temperature has reached the setpoint of 85 ° C. During the post-heating period (no voltage at R '), however, the high power level is switched off as soon as 40 0 C is reached, because at this

509823/0381509823/0381

VPA 73/9038VPA 73/9038

Wert durch Öffnen des Kontaktes f das Schütz B stromlos wird; als Folge davon fällt dann auch das Schütz A ab und schaltet mit seinem Kontakt a2 wieder die niedrige Leistungsstufe Rl ein.Value by opening contact f contactor B is de-energized; as a result, contactor A also drops out and switches with its contact a2 again the low power level Rl a.

Durch Einfügen der gestrichelt gezeichneten Verbindung zwischen den Klemmen R1 und R und eines Arbeitskontaktes a3 des Schützes A ist es möglich, auch während der Nachhazperiode - also beispielsweise tagsüber - eine Aufheizung mit der hohen Leistungsstufe bis auf 85° durch einen Druck auf die Taste Ta einzuleiten; in diesem Fall ist nämlich für das Abschalten des Schützes B das Öffnen des ersten Reglers mit dem Kontakt e maßgebend, dessen Sollwert voraussetzungsgemäß auf 85°C steht.By inserting the dotted connection between terminals R 1 and R and a working contact a3 of contactor A, it is possible, even during the post-heating period - for example during the day - to heat up at the high power level up to 85 ° by pressing the Ta key initiate; In this case, the opening of the first controller with contact e is decisive for switching off contactor B, the setpoint of which is 85 ° C according to the prerequisite.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Heizkörper H mit seinen Verbindungen an die Klemmen des Netzes identisch mit der Ausführung nach Fig. 1; auch das erste Schütz A ist wieder über einen Arbeitskontakt bl des Schützes B an das Netz geschaltet. Schütz B liegt jedoch mit dem Arbeitskontakt al parallel zu einem dritten Schütz C, das über den Kontakt f des zweiten Reglers zwischen den Klemmen N und R (gestrichelte Version) angeschlossen ist. Die Klemme X des Heizkörpers H ist über einen Arbeitskontakt c2 des dritten Schützes mit der Klemme R verbunden; parallel zu dem Kontakt bl im Stromkreis des ersten Schützes A liegt ein Arbeitskontakt cl/c2 des dritten Schützes C.In the embodiment of FIG. 3, the radiator is H. with its connections to the terminals of the network identical to the embodiment of Figure 1; the first contactor is also A. switched back to the mains via a working contact bl of contactor B. However, contactor B is with the normally open contact al parallel to a third contactor C, which is connected via contact f of the second controller between terminals N and R (dashed version) is connected. The terminal X of the radiator H is via a normally open contact c2 of the third Contactor connected to terminal R; In parallel to the contact bl in the circuit of the first contactor A is a working contact cl / c2 of the third contactor C.

Die Funktion dieser Ausführungsform (direkte Verbindung zwischen den Punkten 1 und 2; ohne Schütz D) besteht im Ergebnis darin, daß ohne Unterschied hinsichtlich der einzelnen Perioden grundsätzlich mit der hohen Leistungsstufe R2 bis zum Erreichen des zweiten Sollwertes des Reglers f nachgeladen wird. Das ist darauf zurückzuführen, daß f bei Unterschreiten des Sollwertes dieses Reglers das Schütz C an Spannung legt, so daß der Heizkörper H über c2 an der Phase R liegt, Schütz AThe function of this embodiment (direct connection between points 1 and 2; Without contactor D) the result is that there is no difference in terms of the individual periods basically with the high performance level R2 until it is reached the second setpoint of the controller f is reloaded. This is due to the fact that when the value falls below the Setpoint value of this controller applies voltage to contactor C, so that heating element H is connected to phase R via c2, contactor A

509823/0381 _ _509823/0381 _ _

VPA 73/9038VPA 73/9038

über el Spannung erhält und damit Rl abschaltet und die hohe Leistung R2 über al und Schütz B eingeschaltet wird; Kontakt c3 sorgt dafür, daß Schütze C und B nach dem Schließen des Reglers f und ihrem Ansprechen infolge des dann an Spannung gelegten Schützes D ( öffnet) nicht wieder spannungslos werden und abfallen. Durch den Kontakt bl im Stromkreis von A bleibt dieser Zustand erhalten, bis f beim Erreichen des (zweiten) Sollwertes dieses Reglers wieder öffnet und die Schütze C und B abfallen.receives over el voltage and thus turns off Rl and the high Power R2 is switched on via al and contactor B; Contact c3 ensures that contactors C and B are closed after the Controller f and their response as a result of the voltage connected contactor D (opens) does not become de-energized again and drop out. Through the contact bl in the circuit of A this state is retained until f opens again when the (second) setpoint is reached and the contactors C and B fall off.

Die kleinere Leistungsstufe Ri wird bei dieser Ausführung nur zur Aufladung auf den Sollwert des ersten Reglers e während der Ladeperiode (Spannung an R1) und oberhalb des Sollwertes des zweiten Reglers f benötigt. Mitunter ist es aber erwünscht, die Nachheizung mit der hohen Leistungsstufe auf die Nachheizperiode zu beschränken. Eine solche Wahlmöglichkeit läßt sieh mit Hilfe eines vierten Schützes D realisieren, das über einen von Hand betätigbaren Wahlschalter S zwischen den Klemmen X und N angeschlossen werden kann; ein Ruhekontakt d dieses Schützes liegt dann anstelle der gestrichelten Verbindung zwischen den Punkten 1 und 2: Sofern S in geöffneter Stellung liegt, ändert sich an derDie Einschaltungdes Schützes D hat wie zuvor erläutert zur Folge, daß die höhere Leistungsstufe R2 während der Ladeperlode (Spannung an R1 ) nicht zum Einsatz kommt; das läßt sich dann jedoch willkürlich durch einen Druck auf die Taste Ta erreichen (sofern die Temperatur des Wassers unter dem Sollwert des Reglers f liegt), da dann Schütze C und B auch während der Ladeperiode, d.h. bei erregtem Schütz D, ansprechen.The smaller power stage Ri is only required in this embodiment for charging to the setpoint value of the first controller e during the charging period (voltage at R 1 ) and above the setpoint value of the second controller f. Sometimes, however, it is desirable to limit post-heating at the high power level to the post-heating period. Such an option can be realized with the help of a fourth contactor D, which can be connected between the terminals X and N via a manually operated selector switch S; A break contact d of this contactor is then instead of the dashed connection between points 1 and 2: If S is in the open position, the switching on of contactor D, as explained above, results in the higher power level R2 being applied during the charging perlode (voltage R 1 ) is not used; However, this can then be achieved arbitrarily by pressing the Ta button (provided the temperature of the water is below the setpoint of controller f), since contactors C and B then also respond during the charging period, ie when contactor D is energized.

Bei den Ausführungsfonnen der Erfindung mit zwei verschiedenen Leistungsstufen ist es vorteilhaft, die niedrigere Leistungsstufe im Bereich des Bodens des Behälters und die höhere Leistungsstufe darüber, insbesondere über die Längsachse desIn the embodiments of the invention with two different ones Power levels, it is advantageous to use the lower power level in the area of the bottom of the container and the higher power level about it, especially about the longitudinal axis of the

SQ9823./0381 __ 8 -SQ9823./0381 __ 8 -

VPA 73/9038VPA 73/9038

Behälters verteilt anzuordnen: Man kann dann zustätzlich den Fühler des zweiten, auf den niedrigeren Sollwert eingestellten Regler so an den Behälterinhalt ankoppeln, daß der Regler erst anspricht, wenn ein bestimmter Teil, beispielsweise die untere Hälfte, des Behälters "bereits von kaltem Wasser angefüllt ist. Der Abschaltpunkt dieses Reglers wird dann vorteilhafterweise so eingestellt, daß die Nachheizung bereits beendet wird, wenn das Wasser in einem bestimmten oberen Teilvolumen, beispielsweise im oberen Drittel,des Behälters den Sollwert des zweiten Reglers erreicht hat.To arrange the container distributed: You can then additionally set the sensor of the second, to the lower setpoint Connect the controller to the container contents in such a way that the controller only responds when a certain part, for example the lower one Half of the container "is already full of cold water. The switch-off point of this controller is then advantageously set so that the reheating is already ended when the water in a certain upper partial volume, for example in the upper third of the tank has reached the setpoint of the second controller.

lh Ansprüche
3 Figuren
lh claims
3 figures

509823/0381 - 9 -509823/0381 - 9 -

Claims (13)

- 9 - VPA 73/9038- 9 - VPA 73/9038 AnsprücheExpectations Heißwasserspeicher mit einem thermisch isolierten Wasserbehälter, mit einem elektrischen Heizkörper und mit einem Temperaturregler, der so geschaltet ist, daß eine Aufheizung und Temperaturhaltung mit einem ersten Sollwert durch ihn nur während einer bestimmten Ladeperiode möglich ist, gekenn ze i ehne t durch eine Steueranordnung, durch die die Temperatur des Inhaltes des Speichers während einer außerhalb der Ladeperiode liegenden Nachheizperiode auf einem zweiten Sollwert unterhalb des ersten Sollwertes gehalten wird.Hot water storage tank with a thermally insulated water tank, with an electric heater and with a temperature controller, which is switched so that a heating and temperature maintenance with a first setpoint is only possible during a certain charging period, marked by a control arrangement, by which the temperature of the contents of the memory during a post-heating period outside the charging period is held at a second setpoint below the first setpoint. 2. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper in zwei Leistungsstufen schaltbar ist und daß während der Nachheizperiode die höhere Leistungsstufe wirksam ist. 2. hot water storage tank according to claim 1, characterized in that that the radiator can be switched to two power levels and that the higher power level is effective during the reheating period. 3. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Leistungsstufe auch während der Ladeperiode bei Temperaturen unterhalb des zweiten Sollwertes wirksam ist.3. Hot water tank according to claim 2, characterized in that the higher power level also during the charging period is effective at temperatures below the second setpoint. 4. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Leistungsstufe jederzeit willkürlich mittels eines Handschalters (Ta) einschaltbar ist und erst bei Erreichen des ersten öder zweiten Sollwertes automatisch abgeschaltet wird.4. hot water storage tank according to claim 2 or 3, characterized in that that the higher power level can be switched on at any time by means of a manual switch (Ta) and automatically only when the first or second setpoint is reached is switched off. 5. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Temperaturreglers durch die Steuereinrichtung mechanisch oder elektrisch veränderbar ist und während der Ladeperiode auf dem ersten Sollwert gehalten wird.5. Hot water storage tank according to one of claims 1 to k, characterized in that the setpoint of the temperature controller can be changed mechanically or electrically by the control device and is held at the first setpoint during the charging period. 50 98237 038150 98 237 0381 - ίο -- ίο - VPA 73/9038VPA 73/9038 6. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 "bis k, gekennzeichnet durch einen ersten Regler (e) für die Aufrechterhaltung des ersten Sollwertes während der Ladeperiode und durch einen zweiten Regler (f), der durch die Steuereinrichtung während der Nachheizperiode in den Stromkreis des Heizkörpers (H) geschaltet wird.6. Hot water tank according to one of claims 1 "to k, characterized by a first controller (e) for maintaining the first setpoint during the charging period and by a second controller (f), which by the control device during the reheating period in the circuit of the radiator (H) is switched. 7. Heißwasserspeicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sollwert von Hand einstellbar ist.7. hot water storage tank according to claim 5 or 6, characterized in that that the second setpoint can be set manually. 8. Heißwasserspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sollwert bei 80° - 10°C liegt.8. hot water tank according to claim 7, characterized in that the first setpoint is 80 ° - 10 ° C. 9. Heißwasserspeicher nach Anspruch 6, in Verbindung mit einem Heizkörper, der mit Hilfe eines ersten Schützes auf eine kleinere und mit Hilfe eines zweiten Schützes auf eine grössere Leistung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (X) des Heizkörpers (H) über den Kontakt (e) des ersten Reglers an eine Klemme (R1) angeschlossen ist, die nur während der Ladeperiode Spannung führt und über einen Kontakt (F) des zweiten Reglers auch an einer ständig Spannung führenden Klemme (R) liegt, daß im Stromkreis des ersten Schützes (A) ein Arbeitskontakt (bi) des zweiten Schützes (B) liegt, und daß im Stromkreis des zweiten Schützes (B) der Kontakt (P) des zweiten Reglers und ein Arbeitskontakt (al) des ersten Schützes (A) in Reihenschaltung liegen (Fig. l).9. hot water storage tank according to claim 6, in connection with a radiator which can be switched to a smaller power with the aid of a first contactor and to a greater power with the aid of a second contactor, characterized in that a terminal (X) of the radiator (H) has the contact (e) of the first controller is connected to a terminal (R 1 ) which only carries voltage during the charging period and via a contact (F) of the second controller also to a terminal (R) that is constantly under voltage that is in the circuit of the first contactor (A) is a working contact (bi) of the second contactor (B), and that in the circuit of the second contactor (B) the contact (P) of the second controller and a working contact (al) of the first contactor (A) in Series connection (Fig. 1). 10. Heißwasserspeicher nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Arbeitskontakt (bl) des zweiten Schützes (B) eine von Hand betätigbare Taste (Ta) liegt (Fig. i).10. hot water tank according to claim 9 »characterized in that parallel to the normally open contact (bl) of the second contactor (B) is a manually operable button (Ta) (Fig. I). - 11 -- 11 - 509823/0381509823/0381 VPA 73/9038VPA 73/9038 11. Heißwasserspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (f) des zweiten Reglers über einen Arbeitskontakt (a3) des ersten Schützes (A) dem Kontakt (e) des ersten Reglers parallelgesehältet 1st (Fig. 1).11. hot water storage tank according to claim 10, characterized in that that the contact (f) of the second regulator via a normally open contact (a3) of the first contactor (A) the contact (e) of the first regulator is kept parallel (Fig. 1). 12. Heißwasserspeicher nach Anspruch 6, in Verbindung mit einem Heizkörper, der mit Hilfe eines ersten Schützes auf eine kleinere und mit Hilfe eines zweiten Schützes auf eine größere Leistung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (X) des Heizkörpers (h) über den Kontakt (e) des ersten Reglers an eine Klemme (R) angeschlossen ist, die nur während der Ladeperiode Spannung führt, daß der Kontakt (f) des zweiten Reglers im Stromkreis eines dritten Schützes (C) liegt, dem der Erregerkreis des zweiten Schützes (B) über einen Arbeitskontakt (al) des ersten Schützes (A) parallelgeschaltet ist, daß im Stromkreis des ersten Schützes (A) ein Arbeitskontakt (bl) des zweiten Schützes (B) und parallel zu diesem ein Arbeitskontakt (el-,2) des dritten Schützes (C) liegen, und daß eine Klemme (X) des Heizkörpers (H) über einen Arbeitskontakt (c2) des dritten Schützes (C) an eine dauernd an Spannung liegende Klemme (R) angeschlossen ist (Fig. 3).12. Hot water tank according to claim 6, in conjunction with a radiator, which with the help of a first contactor on a smaller one and with the help of a second contactor can be switched to a higher output, characterized in that that a clamp (X) of the radiator (h) via the contact (e) of the first controller to a terminal (R) is connected only during the charging period Voltage leads that the contact (f) of the second controller is in the circuit of a third contactor (C), which the The excitation circuit of the second contactor (B) is connected in parallel via a normally open contact (al) of the first contactor (A) is that there is a normally open contact in the circuit of the first contactor (A) (bl) of the second contactor (B) and in parallel to this a working contact (el-, 2) of the third contactor (C) and that a clamp (X) of the radiator (H) connected via a normally open contact (c2) of the third contactor (C) to a terminal (R) that is permanently energized is (Fig. 3). 13. Heißwasserspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis des dritten Schützes (C) in Reihe mit dem Kontakt (f) des zweiten Reglers der Ruhekontakt (d) eines vierten Schützes (D) und parallel zu diesem Ruhekontakt ein Arbeitskontakt (c3) des dritten Schützes13. Hot water storage tank according to claim 12, characterized in that that in the circuit of the third contactor (C) in series with the contact (f) of the second regulator, the break contact (D) a fourth contactor (D) and parallel to this normally closed contact a normally open contact (c3) of the third contactor (C) liegt, und daß der Erregerkreis des vierten Schützes(C) and that the excitation circuit of the fourth contactor (D) in Reihe mit einem von Hand zu betätigendem Schalter (S) parallel zum Heizkörper (H) liegt.(D) in series with a manually operated switch (S) is parallel to the radiator (H). ■■ . ■- - ,:■> 12 -'.■■. ■ - -,: ■> 12 - '. 509823/0381 ;509823/0381; VPA 73/9038VPA 73/9038 Heißwasserspeicher nach Anspruch 13> wobei anstelle des Schalters (S) eine feste Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Ruhekontakt (d) des vierten Schützes (D) eine von Hand zu betätigende Taste (Ta) liegt.Hot water tank according to claim 13> where instead of the switch (S) there is a fixed connection, characterized in that parallel to the normally closed contact (D) of the fourth contactor (D) a manually operated key (Ta) is located. 509823/0381509823/0381 Lee rs e 11 eLee rs e 11 e
DE19732358431 1973-11-23 1973-11-23 HOT WATER TANK Ceased DE2358431B2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358431 DE2358431B2 (en) 1973-11-23 1973-11-23 HOT WATER TANK
NL7411053A NL7411053A (en) 1973-11-23 1974-08-19 ELECTRIC BOILER.
AT872074A AT329700B (en) 1973-11-23 1974-10-30 HOT WATER TANK
BE150058A BE821681A (en) 1973-11-23 1974-10-30 ACCUMULATION WATER HEATER
FR7438272A FR2252722A1 (en) 1973-11-23 1974-11-21 Electric water heater operating on low tariff - manual booster switch used outside tariff period

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358431 DE2358431B2 (en) 1973-11-23 1973-11-23 HOT WATER TANK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358431A1 true DE2358431A1 (en) 1975-06-05
DE2358431B2 DE2358431B2 (en) 1977-05-05

Family

ID=5898891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358431 Ceased DE2358431B2 (en) 1973-11-23 1973-11-23 HOT WATER TANK

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT329700B (en)
BE (1) BE821681A (en)
DE (1) DE2358431B2 (en)
FR (1) FR2252722A1 (en)
NL (1) NL7411053A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028164A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit for water heater with adjustable temp. control - has switchgear with two delayed response relays, and mains and control contactors
DE3432417A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Electrical water heater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024100A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Method for controlling the temperature of a hot water tank and hot water tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028164A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit for water heater with adjustable temp. control - has switchgear with two delayed response relays, and mains and control contactors
DE3432417A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Electrical water heater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252722A1 (en) 1975-06-20
DE2358431B2 (en) 1977-05-05
NL7411053A (en) 1975-05-27
ATA872074A (en) 1975-08-15
FR2252722B3 (en) 1977-08-19
BE821681A (en) 1975-02-17
AT329700B (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615231C3 (en) Power control of electrical heating devices
DE2358431A1 (en) HOT WATER TANK
DE2951334A1 (en) CONTROL UNIT FOR ELECTRIC HEATER
DE2557133B2 (en) ARRANGEMENT FOR POWER CONTROL OF ELECTRIC COOKING PLATES
DE2154523C3 (en) Electrically heated water heater
DE2228709C3 (en) Method and device for operating a heating system consisting of several electrical heating devices
DE2618941A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF FOOD IN AN ELECTROLYTE BATH
DE19500522B4 (en) Water heater with three electric heating elements
DE1565395B1 (en) Liquid heater with electrode heating
CH678472A5 (en) Three=phase continuous flow water heater
EP0709758B1 (en) Electric heating apparatus and method of its use
DE1920551C3 (en) Regulator for electric heaters
DE1565395C (en)
AT407459B (en) ELECTRICALLY HEATED STORAGE
DE2515263A1 (en) ELECTRIC STORAGE HEATING
DE3631226A1 (en) Mains connection circuit for an electrical hot-water tank (reservoir)
DE3645189C2 (en) Three=phase continuous flow water heater
DE3618820A1 (en) Hot-water storage heater
DE2928391C2 (en) Heating flange for an electrically heated hot water device
AT223717B (en) Dual-circuit electric hot water storage tank
AT390139B (en) Electrically heatable hot-water apparatus
DD264042A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR HEATING A DEVICE
DE1920539A1 (en) Circuit for controlling a temperature regulator
DE1065539B (en) Switching arrangement for the infinitely variable control of the energy supply of electrical heaters, in particular hotplates
DE2426197A1 (en) Water heater with heating electrodes - has one main electrode and several separate counter electrodes

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHV Refusal