DE2358056A1 - Large safe-closing turning-wing hangar door - with vertical sealing section bridging hand-width gap in closed position - Google Patents

Large safe-closing turning-wing hangar door - with vertical sealing section bridging hand-width gap in closed position

Info

Publication number
DE2358056A1
DE2358056A1 DE2358056A DE2358056A DE2358056A1 DE 2358056 A1 DE2358056 A1 DE 2358056A1 DE 2358056 A DE2358056 A DE 2358056A DE 2358056 A DE2358056 A DE 2358056A DE 2358056 A1 DE2358056 A1 DE 2358056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rotary
closed position
sealing lip
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358056A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2358056B2 (en
DE2358056C3 (en
Inventor
Helmut Scheuringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartner & Co J
Original Assignee
Gartner & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J filed Critical Gartner & Co J
Priority to DE19732358056 priority Critical patent/DE2358056C3/en
Priority claimed from DE19732358056 external-priority patent/DE2358056C3/en
Publication of DE2358056A1 publication Critical patent/DE2358056A1/en
Publication of DE2358056B2 publication Critical patent/DE2358056B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2358056C3 publication Critical patent/DE2358056C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Abstract

Large heavy doors in industrial buildings etc. have one or more turning wings, to prevent the risk of fingers or whole hands being caught and crushed as the door closes, and at the same time ensure effective closure without excessively accurate fitting in installation, or special frame section pieces at the side. The wing is set at an interval of at least a hand's thickness from the soffit in the closed position, the remaining space being bridged by a vertically running sealing shaped-section which has an elastically deformable, C-cross-sectioned sealing lip which fits against the soffit when the door is closed. This lip is pref. tapered towards its end in cross-section. An L-shaped section may be attachable to the wing by one arm, with a dovetailed groove in its other arm.

Description

Tor für Hallen und Gebäude.Gate for halls and buildings.

Die Erfindung "betrifft ein Tor für. Hallen und Gebäude mit mindestens einem Drehflügel. Bei einem bekannten derartigen Tor ist der Drehflügel an einer vertikalen, aus einem Winkeleisen bestehenden Eck—Zarge angeschlagen. Mit einer Metallanschlagleiste liegt der Drehflügel in Schließstellung an einer Ecke des Winkeleisens an. Beim Schließen des Tores ist eine erhöhte Verletzungsgefahr gegeben, da die Möglichkeit besteht, daß einzelne Finger oder die ganze Hand zwischen der Ecke der Zarge und der Anschlagleiste des Drehflügels.$ aber auch in dem Zwischenraum zwischen der vertikalen Seitenkante des Drehflügel's, in dem dazu parallel verlaufenden Schenkel der Zarge eingequetscht werden. Damit die Zarge im Bereich einer Ecke der Torleibung fixiert werden kann, ,werden an der Ecke etwa im Abstand von 1 mtr. mehrere kurze Winkeleisen mit ins Be-. toninnere gerichteten Verankerungspratzen eingebaut, an welchen unter Zwischenschaltung von verschieden starken Verbindungslaschen zum Ausgleich der Maßungenauigkeit im Bereich der Toröffnung die Eck-Zarge angeschweißt werden kann. Es läßt sich hierbei nicht vermeiden, daß durch die Wärmeentwick-The invention "relates to a door for. Halls and buildings with at least one rotary vane. In a known such Gate, the rotating sash is attached to a vertical corner frame made from an angle iron. With a metal stop bar if the rotary sash is in the closed position, it rests against a corner of the angle iron. When the gate closes there is a increased risk of injury, as there is the possibility that individual fingers or the whole hand between the corner of the Frame and the stop bar of the rotary sash. $ But also in the Space between the vertical side edge of the rotating sash, in the parallel leg of the frame be squeezed. So that the frame is in the area of a corner the door jamb can be fixed, will be around the corner at a distance of 1 m. several short angle irons with the loading. Anchoring claws facing the inside of the clay are built in, on which connecting straps of different strengths are interposed The corner frame can be welded on to compensate for the dimensional inaccuracy in the area of the door opening. It cannot avoid that the heat generation

- 2- 2

5098 22/01275098 22/0127

Telefon (0821) 93077 ■ Telegr.-Adr.: ElPATENT — AugsburgTelephone (0821) 93077 ■ Telegr.-Adr .: ElPATENT - Augsburg

Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34 192 Bankleitzahl 720 700 01Deutsche Bank AG Augsburg Account No. 08/34 192 Bank code 720 700 01

lung beim Schweißen im Bereich der kurzen, einbetonierten r·? Winkeleisen im Beton Risse sowie Verfärbungen auftreten. Die weitere Möglichkeit der Befestigung der Eckzarge an der Leibungsecke mittels Schrauben und Dübel und zwischengeschalteter Distanzstücke ist häufig wegen der Eck—Bewehrungseisen im Beton erschwert. Die Bauart mit der winkelförmigen Eck—Zarge, deren Schenkel in einem gewissen Abstand von der Leibungsecke angeordnet sein müssen, erfordert überdies die Anbringung von Kittfugen zwischen den Enden der beiden Schenkel und den zugeordneten Leibungsflächen. Ein direktes Anliegen des geschlossenen Drehflügels mit seiner Metallanschlagleiste an der Leibungsecke ohne gesonderte Eck—Zarge ist wegen der unvermeidlichen Maßungenauigkeit beim betonierten Beton nicht möglich.development when welding in the area of the short, concreted r ·? Angle iron cracks and discoloration occur in the concrete. The further possibility of fastening the corner frame to the reveal corner by means of screws and dowels and intermediate spacers is often made more difficult because of the corner reinforcement bars in the concrete. The design with the angular corner frame, the legs of which must be arranged at a certain distance from the reveal corner, also requires the attachment of putty joints between the ends of the two legs and the associated reveal surfaces. A direct contact of the closed rotating sash with its metal stop bar on the reveal corner without a separate corner frame is not possible because of the unavoidable dimensional inaccuracy of the concreted concrete.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tor für Hallen und Gebäude mit mindestens einem Drehflügel zu schaffen, bei dem die Verletzungsgefahr durch Einquetschen von Fingern oder der Hand weitgehend reduziert ist, und deren Drehflügel auch bei verminderter Einbaugenauigkeit ohne Verwendung gesonderter seitlicher Stockrahmenprofile gut abschließt.The invention is based on the object of a door for halls and to create buildings with at least one rotating sash where there is a risk of injury from squeezing fingers or the hand is largely reduced, and so is its rotary wing with reduced installation accuracy without the use of separate lateral stick frame profiles.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehflügel in Schließstellung von der Torleibung mindestens im Abstand einer Handdicke angeordnet und der verbleibende Zwischenraum durch ein am Drehflügel angeordnetes, lotrecht verlaufendes Dichtungsprofil überbrückt ist, das eine im Querschnitt etwa 0—förmige, elastisch verformbare und sich in Schließstellung gegen die Torleibung anlegende Dichtlippe aufweist. Dank dieser Bauart wird die Verletzungsgefahr erheblich herabgesetzt, da durch den auf mindestens Handdicke vergrößerten Abstand zwischen Torleibung und geschlossenem Drehflügel versehentlich dazwischenliegende Finger oder eine Hand nicht mehr gefährlich verletzt werden können. Die elastisch verformbare Dichtlippe des den Zwischenraum überbrückenden .Dichtungsprofils weicht hierbei genügend weit aus. Die Abmes-This object is achieved according to the invention in that the rotary leaf in the closed position is arranged at least a hand's thickness from the door jamb and the remaining space is bridged by a vertically extending sealing profile arranged on the rotary leaf, which is elastically deformable and has an approximately 0-shaped cross-section has sealing lip resting against the door jamb in the closed position. Thanks to this design, the risk of injury is considerably reduced, since fingers or a hand accidentally in between can no longer be dangerously injured due to the distance between the door jamb and the closed rotating leaf, which is at least as thick as a hand. The elastically deformable sealing lip of the sealing profile bridging the gap deviates sufficiently here. The dimensions

509822/0127509822/0127

sungen und die Form des Dichtungsprofiles ermöglichen auch, "bei vergleichsweise größeren Maßungenauigkeiten der Betonkonstruktion im Bereich der Torleibung eine verhältnismäßig gute Abdichtung des geschlossenen Tores, ohne daß hierzu eine •gesonderte, exakt kantengerade Eck-Zarge benötigt wird. Die C—förmige Dichtlippe liegt im Bereich ihres freien Endes unter einer gewissen elastischen Vorspannung dir.ekt an der ihr zügeordneten Sichtbetonfläche an.sings and the shape of the sealing profile also allow "with comparatively greater dimensional inaccuracies in the concrete structure in the area of the door jamb a relatively good seal of the closed door without this being a • a separate, exactly straight corner frame is required. The C-shaped sealing lip lies below in the area of its free end a certain elastic pretension directly at the one assigned to it Exposed concrete surface.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausfüh— rungsbeispiele erläutert.Further advantages and details of the invention are given below with reference to several embodiments shown in the drawing. examples explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Ansicht auf ein geschlossenes Tor mit vier Drehflügeln,von denen die zwei äußeren., an der Wand gelagert sind, während die beiden inneren Drehflügel jeweils an einem der beiden äußeren Drehflügel angelenkt sind; . =Fig. 1 is a view of a closed gate with four rotating leaves from which the two outer., are mounted on the wall, while the two inner rotating blades each are hinged to one of the two outer rotating blades; . =

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-TI der Fig. 1 mit einem Ausführungsbeispiel der Dichtlippe;Fig. 2 is a section along the line II-TI of FIG. 1 with a Embodiment of the sealing lip;

Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt «-.teilweise schematisch — mit einem'anderen Ausfühlungsbeispiel der Dichtlippe j3 shows a section corresponding to FIG. 2 - partially schematically - with another example the sealing lip j

Fig. 4- eine Ausführungsform mit einem Drehflügel, dessen Drehachse innerhalb der Toröffnung liegt;Fig. 4- an embodiment with a rotary wing, the Axis of rotation lies within the door opening;

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V~V in Fig. 1 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1Fig. 5 shows a section along the line V ~ V in Fig. 1 and FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 1

Das in Fig. Λ der Zeichnung dargestellte Tor weist vier Drehflügel· T, 2, 3 und 4· auf, deiaiFlügel 1 und 2 bzw. 3 und 4 The gate shown in Fig. Λ the drawing comprises four rotary blades · T, 2, 3 and 4 x on, deiaiFlügel 1 and 2 or 3 and 4

SO 9 8 22/0127SO 9 8 22/0127

■ 4■ 4

jeweils die Flügel eines zweiflügligen, einfachen, einseitig geführten EaIt-I1Ores bilden. Die Drehflügel 1 und 4 sind um die bei 5 angedeuteten Drehachsen um einen Fußpunkt im Hallenboden und einem oberen. Drehpunkt an der Innenseite der Wand nach innen, aufschlagbar gelagert. Die beiden mittleren Drehflügel 2 und. J sind an. den äußeren Drehflügeln 1 bzw. 4 mittels Lagerbändern 6 angelenkt. Gemäß Fig. 2 bis 4 ist der Drehflügel 1, wie auch der Drehflügel 4, in (Schließstellung von der Torleibung mindestens im Abstand a einer Handdicke angeordnet. Im vorangegangenen und im folgenden werden unter Torleibung die lotrechte Begrenzung der Türöffnung 7 und die unmittelbar daran angrenzenden inneren und äußeren Flächen 8 bzw. 9 der Wand bzw. gegebenenfalls auch eines Massivstützbetonpfostens der Halle verstanden. Der zwischen der Torleibung (Fläche 7 bzw. Fläche 8) verbleibende Zwischenraum wird durch ein am Drehflügel 1 angeordnetes, lotrecht verlaufendes Dichtungsprofil 11 überbrückt, das eine im Querschnitt etwa C-förmige, elastisch verformbare und sich in Schließstellug gegen die Torleibung anlegende Dichtlippe 12 aufweist. Zweckmäßig beträgt der Abstand a zwischen Torleibung und Drehflügel 1 mindestens 5 cm, so daß keinesfalls eine Verletzung von möglicherweise in den Zwischenraum 10 gelangenden Fingern oder einer Hand beim Schließen des Drehflügels 1 erfolgen kann. Die C-förmige Dichtlippe 12 ist, wie bereits erwähnt, genügend elastisch, um örtlich so weit ausweichen, zu können, daß ernstere Verletzungen vermieden werden. Die Dichtlippen 12 der in der Regel 3,50 mtr. bis 4 mtr. hohen, aus Stahlblech gefertigten. Drehflügel 1 und 4 liegen an. den Flächen 7 bzw. 8 der Torleibung an., welche als Sichtbetonflachen, als verputzte Flächen oder als Flächen einer Stahlkonstruktion bzw. eines Stahltorrahmens ausgebildet sein, können. Vorteilhaft verjüngt sich die Dichtlippe 12 im Querschnitt zu ihrem Ende hin. Dadurch wird die Dichtlippe 12 besonders anschmiegsam und vermag sich auch grösseren Unebenheiten der Flächen 7 bzw. 8 an der Mauerleibung gut anzupassen. Besondere Tor-Zargen mit sehr kantengeraden Ecken oder Falzen sind zum Erhalt einer guten Abdichtung nicht mehr erforderlich.each form the wings of a two-winged, simple, one-sided EaIt-I 1 Ores. The rotating blades 1 and 4 are around the axes of rotation indicated at 5 around a base point in the hall floor and an upper one. Pivot point on the inside of the wall towards the inside, supported so that it can be opened. The two middle rotary wings 2 and. J are on. hinged to the outer rotating leaves 1 and 4 by means of bearing strips 6. According to FIGS. 2 to 4, the rotary leaf 1, like the rotary leaf 4, is arranged in the closed position from the door jamb at least at a distance a of the thickness of a hand the inner and outer surfaces 8 and 9 of the wall or possibly also a solid support concrete post of the hall has an approximately C-shaped, elastically deformable sealing lip 12 in cross-section that rests against the door jamb in the closed position. Expediently, the distance a between the gate jamb and the rotary leaf 1 is at least 5 cm, so that there is no injury to any fingers or fingers that might get into the space 10 Hand when closing the rotary sash 1. The Cf As already mentioned, the sealing lip 12 is sufficiently elastic to be able to give way locally to such an extent that more serious injuries can be avoided. The sealing lips 12 of the usually 3.50 mtr. up to 4 m. tall, made of sheet steel. Rotary leaves 1 and 4 are in contact. the surfaces 7 and 8 of the door jamb, which can be designed as exposed concrete surfaces, as plastered surfaces or as surfaces of a steel construction or a steel door frame. The sealing lip 12 advantageously tapers in cross section towards its end. As a result, the sealing lip 12 is particularly pliable and can also adapt well to larger unevenness of the surfaces 7 or 8 on the wall reveal. Special gate frames with very straight corners or folds are no longer required to maintain a good seal.

- 5 5 0 9 8 2 2/0127- 5 5 0 9 8 2 2/0127

23580582358058

Gemäß S1Ig. 2 und 3 kann TbI einem Tor mit einem Drehflügel 1, dessen Drehachse 5 im Rauminneren liegt, die Dichtlippe 12 vorteilhaft in Schließstellung gegen die dem Rauminneren zugekehrte Fläche 8 der Torleibung anliegen. Zweckmäßig liegt "bei einem Tor mit einem Drehflügel 1, dessen Drehachse 5 innerhalb der Türöffnung 7 liegt (Fig. 4), die Dichtlippe 12 in Schließstellung gegen'die zur Toröffnung 7 gekehrte Seite der Torleibung an. Auf diese Weise wird das Gleiten des Endes der Dichtlippe 12 entlang der dieser zugeordneten Flächen der Torleibung nahezu vermieden und somit die Lebensdauer des Dichtungsprofils 11 erhöht. . \ ~ According to S 1 Ig. 2 and 3, TbI of a door with a rotating leaf 1, the axis of rotation 5 of which lies in the interior of the room, the sealing lip 12 advantageously in the closed position against the surface 8 of the door jamb facing the interior of the room. In the case of a door with a rotating leaf 1, the axis of rotation 5 of which lies within the door opening 7 (FIG. 4), the sealing lip 12 in the closed position rests against the side of the door jamb facing the door opening 7. In this way, the sliding of the end the sealing lip 12 along the associated surfaces of the Torleibung almost avoided, thus increasing the life of the sealing profile 11.. \ ~

Bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Tor sind jeweils die Drehflügel ^ und 2 bzw. 3und 4 aneinander gelenkt. Vorzugsweise sind hierbei die Drehflügel 1, 2 bzw. 3, 4 an den Gelenkpunkten in Schließstellung ebenfalls, wie inFig. 5 gezeigt, mindestens im Abstand a einer Handdicke voneinander angeordnet, wobei der dabei verbleibende Zwischenraum durch ein an einem Drehflügel 2 angeordnetes Dichtungsprofil 11 überbrückt wird, dessen Dichtlippe 12 sich gegen die Seitenkante 13 des anderen Drehflügels 1 anlegt. Auf diese Weise wird das mögliche Quetsehen von Fingern, oder einer Hand auch im Bereich -dieser Gelenke zwischen zwei Drehflügeln 1 und 2 bzw. 3 und 4 vermieden und trotzdem ein dichter Anschluß der beiden jeweils aneinander gelenkten Drehflügel erreicht.In the gate shown in Fig. 1 of the drawing are each the rotary wing ^ and 2 or 3 and 4 articulated to one another. Preferably are here the rotary blades 1, 2 or 3, 4 at the hinge points also in the closed position, as inFig. 5 shown arranged at least a hand thickness from one another, the remaining space by one on one Rotary wing 2 arranged sealing profile 11 is bridged, whose sealing lip 12 rests against the side edge 13 of the other rotary vane 1. This is how it becomes possible Pinching of fingers or a hand in this area Joints between two rotating vanes 1 and 2 or 3 and 4 avoided and nevertheless a tight connection of the two to each other steered rotary wing reached.

Die inFig.2 gezeigte Ausführungsförm des Dichtungsprofils 11\ weist im Profilfüß. eine etwa zur Dichtlippe 12 hin offene Längsnut 14 auf,in welche eine Seitenkante einer Spannleiste 15 eingreift. Die Spannleiste 15 wird zur Halterung des Dichtungsprofiles 11· an ein Rechteckhohlprofil 16 angeschraubt, das an dem gewalzten, lotrechten Torrahmenprofil 17 des Drehflügels 1 angeschweißt ist. Bei dem bevorzugten, in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen des Dichtungsprofiles 11, weist dieses am Profilfuß auf der der Dichtlippe abgekehrten Seite zwei im Winkel zueinander angeordnete Profilrippen 18 und 19 auf, welcheThe Ausführungsförm inFig.2 shown the sealing profile 11 \ has in Profilfüß. a longitudinal groove 14 which is approximately open towards the sealing lip 12 and into which a side edge of a clamping strip 15 engages. To hold the sealing profile 11, the tensioning strip 15 is screwed onto a rectangular hollow profile 16 which is welded to the rolled, vertical goal frame profile 17 of the rotating sash 1. In the preferred embodiment of the sealing profile 11 shown in FIGS. 3 to 5, this has two profile ribs 18 and 19 which are arranged at an angle to one another at the profile foot on the side facing away from the sealing lip

509 822/0 127509 822/0 127

in eine schwalbenschwanzförmige Nut 20 am Drehflügel 1 eingreifen. Die hierdurch mögliche, schraubenlose Befestigung des Dichtuigsprofiles 11 an den entsprechenden Profilteilen ist besonders einfach und läßt sich schnell durchführen. Die Dichtungsprofile 11 werden, in Längsrichtung der Nut 20 eingezogen. Bei entsprechender Weichheit des Kunststoffes (zweckmäßig Neoprene) können sie auch senkrecht in die Nut eingedrückt werden. Eine zweckmäßige Ausgestaltung in der Art der Befestigung des Dichtungsprofiles 11 ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Demgemäß ist am Drehflügel 1 ein im wesentlichen L—förmiges Profil 21 mit einem Schenkel 22 befestigbar, an dessen, anderem Schenkel 23 die schwalbenschwanzförmige Nut 20 ausgebildet ist. Wie ersichtlich, läßt sich mit dem Profil 23 die Profildichtung 11 besonders einfach auf verschiedenen Seiten des lotrechten Torrahmenprofiles 17 bzw.' 24 anordnen. Bei der Montageweise gemäß Fig. 3 fluchtet der Schenkel 23 mit der schwalbenschwanzförmigen Nut 20 mit der Außenseite des Drehflügels 1 und die Profildichtung ist mit ihrer Dichtlippe 12 gegen die innere Fläche 8 der Torleibung gerichtet und angedrückt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4- liegt der Schenkel 23 des Profiles 21 mit der STut 20 an der Seitenkante des Drehflügels 1 an und die Dichtlippe 12 ist gegen die Toröffnung 7 gerichtet und gegen diese gedrückt, -Mit dem Profil 21 lassen sich beim Einbauen, der Drehflügel weitere Maßungenauigkeiten ausgleichen, die etwa durch geringfügig aus dem Lot befindliche Torbegrenzungen der Wand entstehen können. Es wird lediglich der am lotrechten Torrahmenprofil 17 bzw. 24 anliegende Schenkel 22 oben oder unten bzw. insgesamt .waagrecht so weit verschoben, bis eine gute Anlage der Dichtlippe 12 an der ihr zugeordneten Fläche der Torleibung erreicht ist. Der Schenkel 22 des Profiles 21 kann, mit dem Torrahmenprofil 17 verschweißt werden. Es ist aber auch möglich, das Profil 21 anzuschrauben, wobei als Durchgangslöcher für die Befestigungsschrauben vorteilhaft Langlöcher vorgesehen werden, was die Montage erleichtert und ferner auch ein später gegebenenfalls notwendig werdendes Nachjustieren vereinfacht. Wie in der Zeichnung zu erkennen, kann die schwalbenschwanzförmige Nut 20 in ein. Rahmenprofil 25 des Drehflügels 2 bzw.engage in a dovetail-shaped groove 20 on the rotary vane 1. The screwless attachment of the sealing profile 11 to the corresponding profile parts is special simple and can be carried out quickly. The sealing profiles 11 are drawn in in the longitudinal direction of the groove 20. With appropriate softness of the plastic (appropriate neoprene) they can also be pressed vertically into the groove. An expedient embodiment in the type of attachment of the Sealing profile 11 is shown in FIGS. Accordingly, there is an essentially L-shaped profile 21 on the rotary vane 1 attachable with one leg 22, on the other leg 23 the dovetail groove 20 is formed. As can be seen With the profile 23, the profile seal 11 can be particularly easily placed on different sides of the vertical goal frame profile 17 or ' 24 arrange. With the assembly method according to Fig. 3, the leg 23 is aligned with the dovetail-shaped Groove 20 with the outside of the rotary vane 1 and the profile seal is with its sealing lip 12 against the inner surface 8 of the door jamb and pressed down. In the arrangement according to FIG. 4- the leg 23 of the profile 21 lies with the STut 20 on the side edge of the rotary leaf 1 and the sealing lip 12 is directed against the door opening 7 and pressed against it, -With the profile 21, the rotary sash can be fitted with additional Compensate for dimensional inaccuracies caused by the door boundaries of the wall that are slightly out of alignment can. Only the one on the vertical goal frame profile 17 or 24 adjacent legs 22 above or below or altogether .horizontally shifted until the sealing lip is in good contact 12 is reached on the surface of the door jamb assigned to it. The leg 22 of the profile 21 can, with the goal frame profile 17 are welded. But it is also possible that Profile 21 to be screwed on, as through holes for the Fastening screws are advantageously provided with elongated holes, which facilitates assembly and also simplifies readjustment that may be necessary later. As in the drawing can be seen, the dovetail groove 20 in a. Frame profile 25 of the rotary sash 2 or

—1 7 ——1 7 -

5 0 9 8 22/01275 0 9 8 22/0127

in das L-förmige Profil 21 eingewalzt sein. Auf diese Weise läßt sich die Nut 20 in diesen ohnehin gewalzten Profilen.einfach herstellen. Die in Fig. 6 im Schnitt gezeigten, bei geschlossenem Tor in Tormitte einander gegenüberliegenden lotrechten Rahmenprofile der Drehflügel 2 und 5 haben den gleichen Querschnitt wie das vorbeschriebene lotrechte Rahmenprofil 25 des Drehflügels 2 im Bereich des Gelenkpunktes. Die mit ihren Profilrippen 18 und 19 in die schwalbenschwanzf örmigen Nuten 20 dieser Profile eingreifenden Dichtungsprofile 11''haben Dichtlippen 12*', die weniger stark gekrümmt sind, als die bisher beschriebenen Dichtlippen 12 und überlappen sich mit ihren. Enden. Der dichte Anschluß der beiden Drehflügel 2 und 3 in Tormitte könnte Jedoch ebenso gut mit zwei Dichtungsprofilen 11 gemäß den Fig. 3 bis 5 erreicht werden, welche sich dann außen mit ihren gekrümmten Enden berühren würden. Gleiehermassen „wäre der Anschluß mit nur einem Dichtungsprofil 11 und entsprechend geringerem Abstand der beiden Drehflügel 2 und '3 möglich, wobei einer der beiden Flügel in seinem lotrechten Flügelrahmen dann keine schwalbenschwanzförmige Nut hat.be rolled into the L-shaped profile 21. In this way can the groove 20 in these already rolled profiles .einfach produce. The vertical frame profiles of the rotating leaves 2 and 5, which are shown in section in the closed gate in the middle of the gate and are opposite one another, have the same Cross-section like the vertical frame profile 25 described above of the rotary vane 2 in the area of the hinge point. The ones with theirs Profile ribs 18 and 19 in the dovetail grooves 20 Sealing profiles 11 ″ engaging these profiles have sealing lips 12 * ', which are less curved than they have been up to now described sealing lips 12 and overlap with their. End up. The tight connection of the two rotary blades 2 and 3 in However, the center of the door could just as well be achieved with two sealing profiles 11 according to FIGS. 3 to 5, which then would touch the outside with their curved ends. Gleiehermassen "If the connection would be possible with only one sealing profile 11 and a correspondingly smaller distance between the two rotary blades 2 and 3, one of the two wings then having no dovetail groove in its vertical wing frame.

Besonders wesentlich für die Anordnung des Dichtungsprofiles 11 an den Drehflügeln 1 bzw. 4 ist es, daß die Ebene E-E, weiche die Drehachse 5 enthalt und senkrecht zu der der Dichtlippe 12 zugeordneten Fläche 7 bzw. 8 der Torleibung steht, mit der.die Drehachse 5 und die Berührungslinie B ,enthaltenenEbene C-C einen Winkel W von mindestens 55° einschließt. Mit dieser Zuordnung von Drehachse 5 und Berührungsfläche wird erreicht, daß die Lagerung der Drehflügel 1 bzw. U- an der Torleibung abtragend wirkt. Dies bedeutet, daß die Berührungslinien B bzw. Flächen 7 bzw. 8 sich sofort nach Beginn der Öffnungsbe- . wegung voneinander trennen, und zwar mit einer,im wesentlichen senkrechten Bewegungsrichtung der Dichtlippe 12 von der ihr zugeordneten Fläche 7 bzw. 8 weg. Hierdurch wird das für das Erreichen einer guten Abdichtung aber auch mit Hinblick auf die Lebensdauer des Dichtungsprofiles 11 schädliche Gleiten der Dichtlippe 12 entlang der Flächen ? bzw, 8 weitgehend vermieden. .."■:.""" v ■■-; It is particularly important for the arrangement of the sealing profile 11 on the rotary leaves 1 or 4 that the plane EE, which contains the axis of rotation 5 and is perpendicular to the surface 7 or 8 of the door jamb associated with the sealing lip 12, with the axis of rotation 5 and the contact line B, plane CC included forms an angle W of at least 55 °. With this assignment of the axis of rotation 5 and the contact surface it is achieved that the bearing of the rotary leaf 1 or U- on the door jamb acts to remove. This means that the contact lines B or surfaces 7 and 8 immediately after the start of the opening. Separate movement from one another, with a substantially perpendicular direction of movement of the sealing lip 12 away from the surface 7 or 8 assigned to it. As a result, the sliding of the sealing lip 12 along the surfaces, which is harmful for achieving a good seal but also with regard to the service life of the sealing profile 11, is avoided. or, 8 largely avoided. .. "■ :.""" v ■■ -;

\ 509822/0127\ 509822/0127

Claims (10)

AnsprücheExpectations für Hallen und Gebäude mit mindestens einem Drehflügel, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehflügel (1, 4) in Schließstellung von der Torleibung (7 bzw. 8) mindestens im Abstand (a) einer Handdicke an— geordnet und der verbleibende Zwischenraum (10) durch ein am Drehflügel (1, 4) angeordnetes, lotrecht verlaufendes Dichtungsprofil (11, 11') überbrückt ist, das eine im Querschnitt etwa C-fö'rmige, elastisch verformbare und sich in Schließstellung gegen die Torleibung anlegende Dichtlippe (12) aufweist.for halls and buildings with at least one rotating leaf, characterized in that the Turn leaf (1, 4) in the closed position from the door jamb (7 or 8) at least at a distance (a) of the thickness of a hand - ordered and the remaining space (10) is bridged by a vertically extending sealing profile (11, 11 ') arranged on the rotary wing (1, 4), the one in cross section approximately C-shaped, elastically deformable and has sealing lip (12) resting against the door jamb in the closed position. 2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennz eich — net, daß der Abstand (a) zwischen Torleibung und Drehflügel (1, 4) mindestens 3 cm beträgt.2. Gate according to claim 1, characterized in that it is marked - net that the distance (a) between the door jamb and Rotary wing (1, 4) is at least 3 cm. 3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (12) sich im Querschnitt zu ihrem Ende hin verjüngt.3. Gate according to claim 1, characterized in that that the sealing lip (12) tapers in cross section towards its end. 4. Tor nach Anspruch 1 mit einem Drehflügel, dessen Drehachse im Rauminneren liegt, dadurch gekennz eich — net, daß die Dichtlippe (12) in Schließstellung gegen die dem Rauminneren zugekehrte Fläche (8) der Torleibung anliegt.4. Gate according to claim 1 with a rotating leaf, the axis of rotation of which is inside the room, thereby marked calibration - net that the sealing lip (12) in the closed position against the surface (8) of the door jamb facing the interior of the room is in contact. 5. Tor nach Anspruch 1 mit einem Drehflügel, dessen Drehachse in der Toröffnung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (12) in Schließstellung gegen die zur I1OrOffnung (7) gekehrte Seite der Torleibung anliegt. 5. Gate according to claim 1 with a rotary leaf, the axis of rotation of which lies in the gate opening, characterized in that the sealing lip (12) rests in the closed position against the side of the gate reveal facing the I 1 OrOffnung (7). 6. Tor nach Anspruch 1 mit mindestens zwei aneinandergelenk— ten Drehflügeln, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehflügel (1, 2 bzw. 3, 4) an den Gelenkpunkten6. Gate according to claim 1 with at least two jointly articulated th rotary wings, characterized in that the rotary wings (1, 2 or 3, 4) at the hinge points 509 82 2/0127509 82 2/0127 _ 9'■—■ ■""■"""■■■ "'-■_ 9 '■ - ■ ■ "" ■ "" "■■■"' - ■ in Schließstellung mindestens im Abstand (a) einer Handdicke von einander angeordnet sind und der dabei verbleibende Zwischenraum durch ein an einem Drehflügel (2) angeordnetes Dichtungsprofil (11) überbrückt wird, dessen Dichtlippe (12) sich gegen die Seitenkante (13) des anderen Drehflügels (1) anlegt. ./in the closed position at least at a distance (a) of the thickness of a hand are arranged from each other and the remaining Intermediate space is bridged by a sealing profile (11) arranged on a rotary vane (2), the Sealing lip (12) against the side edge (13) of the other Rotary vane (1) applies. ./ 7. Tor insbesondere nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß. das Dichtungsprofil (11) am Profilfuß auf der der Dichtlippe (12) abgekehrten Seite zwei im Winkel zueinander angeordnete Profilrippen (18, 1-9) aufweist, welche in eine schwalbenschwanzförmige Nut (20) am Drehflügel (1) eingreifen. " -_ . .7. Gate in particular according to claim 1, characterized in that g e k e η η, that. the sealing profile (11) at the profile foot on the side facing away from the sealing lip (12) two has profile ribs (18, 1-9) arranged at an angle to one another, which are inserted into a dovetail-shaped groove (20) Engage in the rotary vane (1). "-_.. 8. Tor nach Anspruch 7» dadurch ge ken η ζ e i ohne t, daß am Drehflügel (1) ein im wesentlichen L—förmiges Profil (21) mit einem Schenkel (22) befestigbar ist, an dessen anderem Schenkel (23) die schwalbenschwanzförmige Nut (20) ausgebildet ist. .'.. _"■■■:-.8. Gate according to claim 7 »thereby ge ken η ζ e i without t, that a substantially L-shaped profile (21) with a leg (22) can be attached to the rotary wing (1), to which other leg (23) the dovetail groove (20) is trained. . '.. _ "■■■: -. 9. Tor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß die schwalbenschwanzförmige Nut (20) in ein Rahmenprofil (25) des Drehflügels (2) bzw. in das L-förmige Profil (21) eingoalzt ist. /9. Gate according to claim 7 or 8, characterized in that g e k e η η ze i c h η e t that the dovetail groove (20) in a Frame profile (25) of the rotary sash (2) or in the L-shaped Profile (21) is rolled in. / 10. Tor nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch g e k e η η —< ζ e i c h η e t , daß die Ebene (E-E), welche die Drehachse (5) enthalt und senkrecht zu der der Dichtlippe (12) zugeordneten Fläche (7 bzw. 8) der Torleibung steht, mit der die Drehachse (5) und die Berührungslinie (B) enthaltenden Ebene (C-C) einen Winkel ( OC) von mindestens 55° einschließt.10. Gate according to claim 1, 4 or 5, characterized in that g e k e η η - < ζ e i c h η e t that the plane (E-E) which contains the axis of rotation (5) and is perpendicular to that of the sealing lip (12) assigned surface (7 or 8) of the door jamb is with containing the axis of rotation (5) and the contact line (B) Level (C-C) an angle (OC) of at least 55 ° includes. 509B22/0127509B22 / 0127
DE19732358056 1973-11-21 Gate for stopping or the like. With at least one rotating leaf that hangs in the closed position Expired DE2358056C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358056 DE2358056C3 (en) 1973-11-21 Gate for stopping or the like. With at least one rotating leaf that hangs in the closed position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358056 DE2358056C3 (en) 1973-11-21 Gate for stopping or the like. With at least one rotating leaf that hangs in the closed position

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358056A1 true DE2358056A1 (en) 1975-05-28
DE2358056B2 DE2358056B2 (en) 1975-12-11
DE2358056C3 DE2358056C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096745A2 (en) * 1982-06-16 1983-12-28 Metzeler Kautschuk Gmbh Sealing profile of a heat-proof elastomeric material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096745A2 (en) * 1982-06-16 1983-12-28 Metzeler Kautschuk Gmbh Sealing profile of a heat-proof elastomeric material
EP0096745A3 (en) * 1982-06-16 1984-05-16 Metzeler Kautschuk Gmbh Sealing profile of a heat-proof elastomeric material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358056B2 (en) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618706B1 (en) Shower wall having a sliding door
DE102008023500A1 (en) Door e.g. outer door, for use in building, has additional floor seal arranged on side of leaf pointing horizontal to floor and/or floor barrier, pointed downwards to side provided in inner area and viewed in installation direction
DE2352869C3 (en) Lift and swing door
DE8406312U1 (en) WINDOW OR DOOR WITH A DRAINAGE DEVICE FOR THE LEAF OR FRAME FRAME
DE2358056A1 (en) Large safe-closing turning-wing hangar door - with vertical sealing section bridging hand-width gap in closed position
CH639458A5 (en) SWING-DOOR DOOR FOR A SHOWER CABIN.
DE7341567U (en) Gate for halls and buildings
DE2041376A1 (en) Window frame arrangement with additional panels
DE3346735A1 (en) Floor or ceiling seal for folding or sliding doors or walls
EP3604724B1 (en) Gate
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
DE3716244A1 (en) Smoke-extraction and heat-extraction devices on a building roof
DE2358056C3 (en) Gate for stopping or the like. With at least one rotating leaf that hangs in the closed position
DE8531254U1 (en) Device for closing a preferably inclined roof opening
DE1098699B (en) Sealing on the outside of sheet-metal-clad swing-wing windows near the pivot axis
EP2063061A2 (en) Door with a floor seal
CH655765A5 (en) Sliding window
DE891732C (en) Double glazed window or double glazed door
EP0238808B1 (en) Door with several rectangular rigid wings with the same size
DE8603004U1 (en) Up-and-over garage door with elastic cover strips or sealing strips
EP3882431A1 (en) Door
CH673313A5 (en)
AT316072B (en) Movable closure wall in a civil defense system
DE1784730C3 (en) Damp-proof windows, especially stable windows
DE1965948U (en) DOOR OR WINDOW LEAF WITH BLOCKING DEVICE FOR WINDOWS AND FILLINGS.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977