DE2358048B2 - Bohrwerkzeug fuer hochfeste werkstoffe - Google Patents

Bohrwerkzeug fuer hochfeste werkstoffe

Info

Publication number
DE2358048B2
DE2358048B2 DE19732358048 DE2358048A DE2358048B2 DE 2358048 B2 DE2358048 B2 DE 2358048B2 DE 19732358048 DE19732358048 DE 19732358048 DE 2358048 A DE2358048 A DE 2358048A DE 2358048 B2 DE2358048 B2 DE 2358048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drilling tool
cutting edge
drill
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358048A1 (de
DE2358048C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19732358048 priority Critical patent/DE2358048C3/de
Priority claimed from DE19732358048 external-priority patent/DE2358048C3/de
Publication of DE2358048A1 publication Critical patent/DE2358048A1/de
Publication of DE2358048B2 publication Critical patent/DE2358048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358048C3 publication Critical patent/DE2358048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug für hochfeste Werkstoffe mit zwei um etwa l&tf zueinander versetzt angeordneten Schneidplatte m·* in radialer Richtung geneigten und im zentrischen Bereich des Bohrwerkzeuges axial zurückversetzten Schneiden, auf weiche die Gesamtschnittbreite so verteilt ist, daß die eine Schneide etwa die radial äußere Hälfte der Schnittbreite und die andere Schneide die radial innere Hälfte der Schnittbreite überdeckt wobei die Schneidplatten sowohl in axialer als auch in radialer Richtung unter einem Spanwinkel geneigt sind.
Zum Bohren hochfester Werkstoffe, insbesondere hochfester Eisenbahnschienen, mit einer Zugfestigkeit von ob = 120— U5kp/mm2 sind normale HSS-Spiralbohrer ungeeignet Einerseits werden nur kurze Standzeiten erreicht (ca. 100 mm Bohrungstiefe pro Anschliff), andererseits sind nur geringe Schnittgeschwiiidigkeiten atm endhar; so daß sich lange Bearbeitungszeiten ergeben.
Versuche mit hartmetallbestückten Spiralbohrern brachten ebenfalls keine brauchbaren Ergebnisse. Die Standzeiten konnten zwar etwas erhöht werden, durch die wesentlich höheren Werkzeugkasten ergaben siun aber insgesamt noch hör.ere Bearbeitungskosten.
Die Untersuchungen zeigten, daß bei Werkstoffen mit den obengenannten hohen Festigkeiten ein wirtschaftliches Bohren mit Werkzeugen, die mit ihrem Zentrum zuerst in den Werkstoff eindringen — d.h. mit einer Schnittgeschwindigkeit von praktisch 0 — nicht möglich ist.
Durch die US-PS 35 40 323 ist ein mit Schneidplatten versehener Bohrer gemäß dem Gattungsbegriff bekannt, bei dem die äußere Schneide nach außen geneigt und die innere Schneide zur Bohreracnse hin nach innen geneigt ist und die axial vorderste Stelle der "!! sich ungefähr in der Mitte zwischen der Bohren — und dem Umfang des Bohrers befindet Durch diese Maßnahme wird zwar eine gleichmäßige Aufteilung der Schnittbreite auf die beiden Schneiden erreicht die Schnittkräfte wirken aber nur in einer Richtung auf den Bohrer, was sich sehr ungünstig auf die Bohrerreibung und damit auf den Bohrerverschleiß auswirkt, außerdem wird der Bohrer seitlich abgedrängt und neigt damit zum Verlaufen. Abgesehen davon, daß keine fluchtenden Bohrungen entstehen, schneidet beim Rückzug des Bohrers die äußere Schneidkante nach und bricht dabei leicnt aus. .
Da die Spitze des Bohrers von beiden Schneidplatten gebildet wird, wird ausgerechnet an einer der empfindlichsten Stellen, nämlich der vorderen Schneidkante, die Spandicke aufgeteilt. Dadurch bildet sich an dicwr Stelle nicht der optimal günstigste Spanquerschnitt wodurch ebenfalls eine merkliche Verschleißsteigerungeintritt ,
Als nachteilig für die Bearbeitung hochfester Werkstoffe wirken sich aber die negativ ausgebildeten axialen und radialen Spanwinkel dieses Bohrwerkzeuges aus, die nach kürzester Bearbeitungszeit zu Ausbrüchen an der inneren Schneidplatte führen.
Die Anordnung der vordersten Schneidkante mittig zwischen Bohrerachse und Bohrerumiang hat auch zur Folge daß beim Durchbrechen des Bohrers ein Materialrand stehen bleibt der sich, je dünner er wird, um so ehet nach außen aufbiegt und dann als scharfer Gratstehenble;bt
Gute Zerspannungsergebnisse konnten bislang nur mit den bekannten Tieflochbohrverfahren erreicht werden (z.B. Einlippenbohrer, BTA, Ejektorbohrer). Die hiermit erreichten Standzeiten und Bohrgeschwindigkeiten sind an und für sich zufriedenstellend. Das Tieflochbohrverfahren benötigt aber einen großen zusätzlichen Aufwand für den Kühl- und insbesondere Spülmitteleinsatz und für die Abdichtung am Bohrerein- und Austritt Aus diesem Grunde eignen sich diese Verfahren auch nicht für verstellbare Mehr-Spindelbohrmaschinen.
Die Aufgabe der Erfindung befteht nun darin, ein Bohrwerkzeug für die Bearbeitung hochfester Werkstoffe, insbesondere für die Bearbeitung von hochfesten Eisenbahnschienen zu schaffen, welcher eine ausreichende hohe Standzeit aufweist und infoige zulässiger hoher Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit eine kurze Bohrzeit ermöglicht
Diese Aufgabe wurde bei Einem Bohrwerkzeug nach der Galtung dadurch gelöst daß beide Schneiden in an sicti bekannter Weise zur Bohrerachse hin nach innen geneigt sind und die axial vorderste Stelle der Schneidkante sich am oder nahe am Umfang des Bohrwerkzeuges befindet und daß die Spanwinkel der SchneiJpiatten sowohl axial als auch radial positiv in
_τ η ;_!. —-».ι·.»!».», ao .,m^4 C0 cvausäMt cinsi iin/i As*r
Abstand zwischen der Bohrerachse und der Schneide der inneren Schneidplatte senkrecht zur Spanfläche wenigstens 0.1 -03 mm beträgt
Mit dem erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug können hochfeste Werkstoffe wirtschaftlich zerspant werden, wobei die Späne aufgrund der positiven Spanwinkel als Wendelspäne einwandfrei abfließen und der Bohrer durch die Symmetrierung der Schnittkräfte ein sogenanntes »fliegendes Arbeiten« d. h. ohne Verwendung einer FührungsbSchse ermöglicht Dadurch, daß zwischen der Bohrerachse und der Schneide der inneren Schneidplatte, senkrecht zur Spanfläche. immer ein
gewisser Mindestabstand vorgesehen ist, ist an der Schneide immer eine gewisse Mindestgeschwindigkeit garantiert Es bleibt zwar theoretisch ein Matenalzäpfchen von mindestens 0,2 mm Durchmesser stehen, dieses wird aber vom abrollenden Span laufend abgerissen. Durch diese Maßnahme wird das gefürchtete Ausbrechen der inneren Schneidplatte vermieden, und es wird eine hohe Standzeit des Bohrwerkzeuges erreicht
Aufgrund dessen, daß die vorderste Schneidkante des Bohrwerkzeuges sich am Umfang des Werkzeuges befindet, wird der Bohrweg auf ein Minimum verkürzt Dies wirkt sich besonders bei kurzen Bohrungen sehr vorteilhaft aus. Außerdem wirft sich beim Durchbrechen des Bohrers kein Grat auf, da sich ein te»erförmiges Reststück ausbildet, welches leicht abfällt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindi.,,^ ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schnei-1-'»?^ der inneren Schneide eine größere Häri~ als c; äußere Schneidplatte aufweist. Diese Ausbild ζ widerspricht zwar den Aussagen des bislang b^Kmtttrt Standes der Technik, daß die innere Sch·;«. -5- ante infolge der geringeren Schnittgeschwindigkeit mit einem Werkstoff mit weniger hartem Material ausgebildet sein soll (z. B. DT-AS 17 52 077). Die Untersuchungen haben Jber gezeigt, daß diese Regel bei der Bearbeitung von hochfesten Werkstoffen nicht gilt und daß mit der vorgeschlagenen Ausbildung der Schneiden überraschenderweise hervorragende Standzeitergebnisse erreicht werden.
Es sind zwar bereits Bohrwerkzeuge bekannt die mit einer vordersten Schneidenspitze versehen sind, die außerhalb des Bohrerzentrums liegt, z.B. DT-PS 9 11 799. Diese Bohrer sind aber speziell für weiche Werkstoffe gestaltet und daher für hochfeste Werkstoff e nicht geeignet
Es sind auch Langloch-Fräser nach DlN 8027 mit nach innengeneigter Schneide bekannt. Diese Fräser sind für das Bohren hochfester Werkstoffe aber ebenfalls nicht geeignet. Zwar dringt bei diesen Werkzeugen dit äußere Schneidenkante zuerst in den Werkstoff ein, es ergibt aber eine ungleiche Spanbildung an den verschieden Schneiden und der größere Span staucht sich in der Spanlücke. Außerdem sind die Schnittkräfte unsymmetrisch und wirken sich sowohl auf die Bohrereibung und damit die Standzeit ais auch auf die Führungsgenauigkeit und damit auf die zu erzielenden Toleranzen negativ aus. Da ferner die Kühlmittelzufuhr von außen nicht sicher gewährleistet ist, ist mit vorzeitigem Verschleiß und Schneidenausbrüchen infolge Wärmestau zu rechnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des teilweise dargestellten Werkzeuges,
F i g. 2 eine Ansicht von links des Werkzeuges nach Fig.l.
F i g. 3 eine Seitenansicht von rechts des Werkzeuges nach F ig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung X des Werkzeuges nach F ig. 1.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen ein Bohrwerkzeug mit einem Schaft (10), an dessen Frontseite die Schneidplatten (11, 12) in entsprechend geformten Taschen (13, 14) eingelötet sind. Selbstverständlich kann der Bohier ab einem gewissen Durchmesser auch in Wendeplattenausführung hergestellt werden.
Der Schaft (10) hat zur Späneabfuhr zwei Spannuten (15,15'), die mindestens um das halbe Bohrerdurchmessermaß länger sind als die zu bohrende Bohriiefe.
Die Schneiden (16, 17) des Bohrwerkzeugs sind zur Bohrerachse (18) hin nach innen geneigt, d.h. der EinsteHwinkel β ist kleiner als 90°.
Die Schneidplatten (11, 12) sind so angeordnet, daß jede Schneidplatte ungefähr die Hälfte der zu zerspanenden Schnittbreite (s) übernimmt (s = V2 BohrerdurcHmesser). Bei einem drei- oder mehrschneidigen Bohrwerkzeug wird die Schnittbreite entsprechend der Schneidenzahl aufgeteilt
Die äußere Schneidplatte (11) übernimmt außerdem die Führung des Bohrwerkzeugs in der Pohrung. Beim Bohren dringt die außenliegende Seimeidkante der Schneidplatte (11) zuerst in das zu bearbeitende Werkstück ein. Zur Stabilisierung ist diese Schneidkante mit einer Fase (19) versehen.
Die Spanwinkel γ der beiden Schneidplatten — sowohl der radiale Spanwinkel yT als auch der axiale Spanwinkel ya — sind positiv zwischen 0° und 5°. Die innere Schneidplatte (12) ist außerdem so angeordnet, daß der Abstand zwischen der Bohrerachse (18; und ihre» Schneidkante (20) senkrecht zur Spanfläche wenigstens 0,1 bis 0,3 mm beträgt (F i g. 4).
Das zum Bohren notwendige Schmier- bzw. Kühlmittel wird in bekannter Weise durch ein? zentrale Bohrung (2i) durch den Schau (IG) des Bohrers geführt und im vorderen Teil des Bohrers über zwei weitere kleinere Bohrungen (22, 23) zu den Freiflächen (24,24') zugeleitet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

23 53 Patentansprüche:
1. Bohrwerkzeög für hochfeste Werkstoffe mit zwei um etwa 180° zueinander versetzt angeordneten Schneidplatten mit in radialer Richtung geneigten und im zentrischen Bereich des Bohrwerkzeuges axial zurückversetzten Schneiden, auf weiche die Gesamtschniitbreite so verteilt ist, daß die eine Schneide etwa die radial äußere Hälfte der Schnittbreite und die andere Schneide die radial innere Hälfte der Schnittbreite überdeckt, wobei die Schneidplatten sowohl in axialer als auch in radialer Richtung unter* einem Spanwinkel geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide :s Schneiden (16, 17} in an sieh bekannter Weise zur Bohrerachse (13) hin nach innen geneigt sind und die Im al vorderste Stelle der Schneidkante sich am oder nahe am Umfang des Bohrwerkzeuges befindet und daß die Spanwinkel der Schneidplatten (IS, 12) sowohl axial als auch radial positiv in einem Bereich zwischen 0° und 5° gewählt sind und der Abstand zwischen der Bohr».·' achse (18) und der Schneide der inneren Schneidplatte (12X senkrecht zur Spanfläche, wenigstens 0,1 bis 03 mm beträgt
2. Bohrwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (12) der inneren Schneide eine größere Härte als die äußere Schneidplatte (U) aufweist
30
DE19732358048 1973-11-21 Bohrwerkzeug fur hochfeste Werkstoffe Expired DE2358048C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358048 DE2358048C3 (de) 1973-11-21 Bohrwerkzeug fur hochfeste Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358048 DE2358048C3 (de) 1973-11-21 Bohrwerkzeug fur hochfeste Werkstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358048A1 DE2358048A1 (de) 1975-05-22
DE2358048B2 true DE2358048B2 (de) 1976-12-30
DE2358048C3 DE2358048C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610292A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Metal Cutting Tools Inc Bohrer mit umschaltbaren einsaetzen
DE3123048A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-12 Paul 5630 Remscheid Schmitz "universalbohrer"
DE3624617A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug
US9085074B2 (en) 2011-03-22 2015-07-21 Black & Decker Inc. Chisels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610292A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Metal Cutting Tools Inc Bohrer mit umschaltbaren einsaetzen
DE3123048A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-12 Paul 5630 Remscheid Schmitz "universalbohrer"
DE3624617A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug
US9085074B2 (en) 2011-03-22 2015-07-21 Black & Decker Inc. Chisels
US9333635B2 (en) 2011-03-22 2016-05-10 Black & Decker Inc. Chisels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358048A1 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830799B1 (de) Bohrer
EP0991489B1 (de) Spiralbohrer zum trockenbohren
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DE102008025962A1 (de) Reibahle
EP1407848B1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
DE102010051248A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10144241B4 (de) Bohrer
EP1536905B1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
DE2523201A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2654400B2 (de) In einen Bohrhalter einsetzbares Bohrmesser
EP0123878B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2016364B2 (de) Spiralbohrer
DE3630402C2 (de)
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE1911594A1 (de) Bohrwerkzeug,insbesondere Metallbohrer
DE3615940C2 (de)
DE3629033C2 (de)
DE2358048C3 (de) Bohrwerkzeug fur hochfeste Werkstoffe
DE2358048B2 (de) Bohrwerkzeug fuer hochfeste werkstoffe
WO2021078425A1 (de) Tieflochbohrwerkzeug
DE2750705A1 (de) Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden
DE7341563U (de) Bohrwerkzeug, insbesondere fuer hochfeste werkstoffe
EP0688621A1 (de) Bohrer
DE1153223B (de) Bohrwerkzeug zum Bohren langer Bohrloecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977