WO2021115529A1 - Zerspanungswerkzeug und verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges - Google Patents

Zerspanungswerkzeug und verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2021115529A1
WO2021115529A1 PCT/DE2020/100978 DE2020100978W WO2021115529A1 WO 2021115529 A1 WO2021115529 A1 WO 2021115529A1 DE 2020100978 W DE2020100978 W DE 2020100978W WO 2021115529 A1 WO2021115529 A1 WO 2021115529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface section
cylindrical tool
cylinder jacket
cutting
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Sagr
Original Assignee
Gühring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gühring KG filed Critical Gühring KG
Priority to DE112020006055.1T priority Critical patent/DE112020006055A5/de
Publication of WO2021115529A1 publication Critical patent/WO2021115529A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/46Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1081Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with permanently fixed cutting inserts 

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool (cutting tool), in particular a cutting tool with cutting inserts, e.g. B. made of polycrystalline diamond (PCD) or cubic boron nitride (CBN), as is generically known from EP 2 266 793 A1.
  • a cutting tool cutting tool
  • a cutting tool with cutting inserts e.g. B. made of polycrystalline diamond (PCD) or cubic boron nitride (CBN), as is generically known from EP 2 266 793 A1.
  • PCD polycrystalline diamond
  • CBN cubic boron nitride
  • a coolant and lubricant (KSS) is often used during the machining process.
  • the cooling lubricant has the advantage that the chips generated during the cutting process are transported away from the chip space of the cutting tool with the flowing cooling lubricant. In doing so, it is effective for Cooling and complete removal of the chips are particularly advantageous if the coolant flow is applied in the immediate vicinity of the cutting edge formed on the cutting insert.
  • the laid-open specification EP 3 372 330 A1 discloses a twist drill with an integrated supply of coolant and lubricant.
  • the drill is composed of a shank, with the largest part of a helically extending secondary cutting edge, and a drill tip.
  • Two parallel coolant channels are arranged inside the shank, which run helically along the center axis of the twist drill.
  • the coolant channels are closed with the drill tip.
  • the drill tip is manufactured using powder metallurgy and is fused to the shaft.
  • Several small channels run inside the drill tip, each connecting one of the coolant channels with an outlet opening on each of the rake faces.
  • the outlet openings are arranged close to the main cutting edges and evenly distributed over the length of the main cutting edges.
  • the construction of the drill tip interspersed with channels and the aligned fusing is associated with a higher manufacturing cost.
  • a clamping tool known from patent specification EP 0 775 031 B1 uses a tool base body with a device for clamping indexable cutting tips which are cooled with liquid gas or with low-temperature gas.
  • the liquid gas emerges from nozzles at the point of greatest heat introduction between the rake face of the indexable insert and the removed chip.
  • a chip breaker is used to lift the chip off the rake face of the insert and to form the nozzles.
  • the chip breaker is formed by the insert holder itself or is an additional part inserted between the insert holder and the insert, or it can also be an integral part of the insert.
  • the liquid gas is fed to the indexable insert via channels between the indexable insert and the indexable insert holder.
  • a cutting tool in the form of a monolithic screw-in tip of a screw tap is known from the laid-open specification EP 2 859 978 A1.
  • the screw-in tip has several axially parallel cutting edges on its circumferential surface, each of which has an upstream chip space.
  • a radial channel opens into each of these chip spaces and is supplied with coolant and lubricant via a coolant channel introduced centrally into the tap. The coolant and lubricant introduced into the chip space cools and lubricates the tool during the cutting process.
  • EP 2 266 793 A1 discloses a rotating cutting tool, consisting of a shank-shaped tool body with a central coolant channel, at one end of which platelet-shaped cutting inserts made of PCD or CBN are soldered.
  • the cutting inserts are distributed uniformly on the circumference of the tool body in slot-shaped recesses, so that each cutting insert forms a peripheral and front cutting edge protruding from the tool body.
  • adjacent to a cutting insert there is a cutout through which part of the surface of the cutting insert is exposed, which functions as a rake face.
  • the cutouts each form a chip space within the circumference of the tool body.
  • the chip spaces each have a milled, rounded wall that runs out into the circumferential surface and front surface of the tool body. Most of the surface of the cutting inserts is exposed by the chip spaces, so that they are only received in the slot-shaped recesses at the edges opposite the sheaths.
  • a branch channel opens into the chip space, which is connected to a central channel guided axially through the tool body and is supplied to the cutting edge by the coolant and lubricant.
  • the mouth openings of the branch channels are worked into the surface of the rake faces and are still covered by the tool body in the area of the slot-shaped recesses.
  • the coolant and lubricant is supplied at high pressure.
  • the cutting inserts are cooled, chips that arise are lifted from the rake faces and flushed out through the chip space.
  • the particular disadvantage here is that the mouth openings of the branch channels have to be worked into the hard material of the cutting inserts and the coolant and lubricant do not until it is guided directly to the peripheral edge of the cutting insert.
  • the size of the rake face and thus the chip space is limited by the size of the cutting insert.
  • the object of the invention is to find a cutting tool in which a lubricant and coolant is guided right up to the peripheral cutting edge.
  • the invention comprises a cutting tool with a cylindrical tool body with at least one plate-shaped cutting insert, which is inserted into the cylindrical tool body parallel and below a radial plane (E) so that a peripheral cutting edge formed thereon protrudes radially out of the cylindrical tool body and is assigned a chip space which is formed by a cutout, and with a central channel which is provided for guiding a coolant and lubricant and which runs axially through the cylindrical tool body and from which a branch channel branches off for each plate-shaped cutting insert.
  • the chip space is delimited by a plane surface arranged perpendicular to the radial plane (E) and a chip surface adjoining it perpendicularly, which ends in an end surface and a circumferential surface of the cylindrical tool body.
  • the rake face contains a first and a second cylinder jacket surface section and the branch channel below the first cylinder jacket surface section and above the plate-shaped cutting insert is arranged radially towards the peripheral cutting edge and has a radial outlet opening.
  • the at least one plate-shaped cutting insert is completely enclosed by the cylindrical tool body except for its cutting edges.
  • the branch channel assigned to the at least one plate-shaped cutting insert is guided as a closed channel within the cylindrical tool body as far as the peripheral cutting edge of the plate-shaped cutting insert.
  • the maximum possible length of the at least one chip space is not restricted by the length of the plate-shaped cutting insert.
  • the cylindrical tool base body advantageously has a connection surface which is inclined at an acute angle to the radial plane between the peripheral cutting edge and the first cylinder jacket surface section and via which chips produced are directed onto the rake surface.
  • the first and the second cylinder jacket surface section preferably adjoin one another directly.
  • first and the second cylinder jacket surface section preferably enclose a flat surface section between them.
  • an imaginary projection of the first cylinder jacket surface section onto the radial plane in the axial direction of the cylindrical tool base body is longer than the circumferential cutting edge is long in the axial direction of the cylindrical tool base body.
  • the chip space in the area of the plane surface section has a depth perpendicular to the chip surface which is equal to a radius of the cylindrical tool body.
  • a radius (r) of the first and the second cylinder jacket surface section is preferably greater than or equal to a radius of the cylindrical tool base body.
  • the branch channel has an axial outlet opening.
  • the invention comprises a method for producing a cutting tool with a cylindrical tool base body with at least one plate-shaped cutting insert which is inserted into the cylindrical tool base body parallel and below a radial plane (E) in such a way that a peripheral cutting edge formed thereon is radially out of the cylindrical
  • the tool body protrudes, and to which a chip space is assigned, in which the chip space is produced by milling, the milling of the chip space being carried out with a cylindrical circumferential milling cutter whose axis of rotation is parallel to the radial plane (E) and aligned to an end face of the cylindrical tool body
  • the tool body is relatively moved in such a way that the peripheral milling cutter mills a rake face delimiting the chip space, a first cylinder jacket surface section towards the end face and a second cylinder jacket surface away from the end face n section, and that before or after the milling a branch channel is drilled radially into the cylindrical tool body, which runs between the radial plane (E) and the
  • the first and second cylinder jacket surface sections are preferably manufactured with a radius (r) that is the same as or greater than the radius of the cylindrical tool base body.
  • drilling is carried out in the axial direction of the cylindrical tool base body through the first cylinder jacket surface section into the branch channel in order to produce an axial outlet opening.
  • FIG. 1 shows a cutting tool with a plate-shaped cutting insert
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the illustration in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cutting tool with two plate-shaped cutting inserts
  • the invention relates to a cutting tool with a cylindrical tool base body 1, having an axis of rotation 1.0, an end face 1.1 and a circumferential face 1.2, with at least one plate-shaped cutting insert 2.
  • Fig. 1 an embodiment with exactly one plate-shaped cutting insert 2 is shown, on the basis of which the essential features of the invention of a cutting tool according to the invention are explained below.
  • the plate-shaped cutting insert 2 is inserted below a radial plane E in relation to the cylindrical tool base body 1, and parallel to this in the cylindrical tool base body 1 in such a way that a peripheral cutting edge 2.1 formed on it protrudes radially out of the cylindrical tool base body 1, adjoining the radial plane E.
  • the plate-shaped cutting insert 2 can also have an end cutting edge 2.2, which extends axially from the cylindrical tool body 1 and extends at right angles to the circumferential cutting edge 2.1.
  • the plate-shaped cutting insert 2 is preferably soldered into a slot provided for this purpose, the plate-shaped cutting insert 2 being completely covered by the cylindrical tool body 1 except for the peripheral cutting edge 2.1 and possibly the end cutting edge 2.2 and thus being permanently stronger Halt is secured.
  • a central channel 4 is provided for guiding a coolant and lubricant, running axially through the cylindrical tool base body 1, from which a branch channel 4.1 branches off for each plate-shaped cutting insert 2.
  • the chip space 3 is delimited by a plane surface 3.1 arranged perpendicular to the radial plane E and a chip surface 3.2 adjoining it perpendicularly, which into the end face 1.1 and the circumferential surface 1.2 of the cylindrical tool body 1 expires.
  • the chips produced during machining are carried away along the rake face 3.2.
  • the rake face 3.2 contains a first and a second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2.
  • the radii r of the first and the second cylinder jacket surface sections 3.2.1, 3.2.2 can be different.
  • the chip space 3.2 is advantageously completely milled with only one circumferential milling cutter 6, an equal radius r results for the first and the second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2.
  • the first cylinder jacket surface section 3.2.1 can directly adjoin the end face 1 .1 of the cylindrical tool base body 1, which would lead to a sharp edge.
  • the resulting edge is advantageously rounded, as shown in FIG. 1.
  • the rake face 3.2 is designed as a first cylinder jacket surface section 3.2.1 above the plate-shaped cutting insert 2 towards the end face 1.1, a curvature is created between the plate-shaped cutting insert 2 and the rake face 3.2.
  • the branch duct 4.1 is arranged below the first cylinder jacket surface section 3.2.1 and above the plate-shaped cutting insert 2 radially towards the peripheral cutting edge 2.1, and a radial outlet opening 4.1.1 is located directly on the peripheral cutting edge 2.1, near the possibly existing face cutting edge 2.2.
  • the cylindrical basic tool body 1 advantageously has a connection surface 5 inclined at an acute angle to the radial plane E between the peripheral cutting edge 2.1 and the first cylinder jacket surface section 3.2.1. Via the connection surface 5, which preferably encloses an acute angle of less than 45 ° with the radial plane E, the chips produced during machining are directed onto the rake face 3.2.
  • a chip space 3 which is comparatively short in the axial direction of the cylindrical tool base body 1 results when the first and the second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2 directly adjoin one another or merge into one another.
  • a chip space 3 which is comparatively long in the axial direction of the cylindrical tool base body 1 is advantageously obtained if the first and the second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2 enclose a flat surface section 3.2.3 between them, as shown in FIG. 1. It is advantageous if, as also shown in FIG. 1, an imaginary projection of the first cylinder jacket surface section 3.2.1 onto the radial plane E in the axial direction of the cylindrical tool base body 1 is longer than the circumferential cutting edge 2.1 is long in the axial direction of the cylindrical tool base body 1 is.
  • the chip space 3.2 in the area of the plane surface section 3.2.3 can thus be designed with a depth perpendicular to the chip surface 3.2, which is equal to a radius of the cylindrical tool base body 1.
  • the chips produced during machining are transported in the radial plane E.
  • radius r of the first and the second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2 is greater than or equal to the radius of the cylindrical tool body 1.
  • the branch channel 4.1 advantageously has an axial outlet opening 4.1.2.
  • the coolant and lubricant flowing through the branch channel 4.1 is not only directed directly to the peripheral cutting edge 2.1 but also directly onto the rake face 3.2 and supports the removal of the chips away from the end face 1.1.
  • FIG. 3 an embodiment of a cutting tool according to the invention with two plate-shaped cutting inserts 2 is shown.
  • the chip spaces 3.2 are designed in the same way as described, only narrower.
  • the cutting tool can also have more than two, e.g. B. have three plate-shaped cutting inserts 2 (not shown in the figures). These are then aligned to three radial planes E offset from one another by 120 °.
  • the branch channel 4.1 assigned to the at least one plate-shaped cutting insert 2 is guided as a closed channel within the cylindrical tool base body 1 as far as the peripheral cutting edge 2.1 of the plate-shaped cutting insert 2.
  • the maximum possible length of the at least one chip space 3.2 is not restricted by the length of the plate-shaped cutting insert 2.
  • the slot provided for this purpose was shown here.
  • the chip space 3 is produced by milling.
  • the milling of the chip space 3 takes place with a cylindrical circumferential cutter 6, the axis of rotation 6.0 of which is parallel to the radial plane E and aligned with an end face 1.1 of the cylindrical tool base body 1 relative to the cylindrical tool base body 1 so that the circumferential cutter 6 is moved relative to one another the chip space 3 delimiting the chip surface 3.2 mills, which has a first cylinder jacket surface section 3.2.1 towards the end face 1.1 and a second cylinder jacket surface section 3.2.2 away from the end face 1.1.
  • a branch channel 4.1 is drilled radially into the cylindrical tool body 1, which runs between the radial plane E and the first cylinder jacket surface section 3.2.1.
  • the production of the cutout can begin both on the part of the end face 1.1 and, carried out in reverse order, end on the part of the end face 1.1.
  • the Circumferential milling cutter 6 was represented in two positions in FIG. 4 by a dash-dotted line which corresponds to a circumferential line.
  • the circumferential milling cutter 6 is positioned above the cylindrical tool body 1, its axis of rotation 6.0 being parallel to the radial plane E and the axis of rotation 1.0 of the cylindrical tool body 1 at a distance a from the end face 1.1, which is equal to the length of the projection of the first cylinder jacket surface section 3.2.1 in the direction of the axis of rotation 1 .0 is aligned.
  • the circumferential milling cutter 6 is then set in rotation and lowered parallel to the end face 1 .1 at a distance b from the axis of rotation 1 .0, the material of the cylindrical tool body 1 being removed by cutting until the first cylinder jacket surface section 3.2.1 is completed. If the rake face 3.2 to be produced is to be formed by the adjoining and thus merging first and second cylinder jacket surface sections 3.2.1, 3.2.2, the rake face 3.2 has already been produced.
  • the circumferential milling cutter 6 is guided further rotating parallel to the radial plane E over a length I which corresponds to the length I of the plane surface section 3.2 .3 corresponds, with the plane surface section 3.2.3 and finally the second cylinder jacket surface section 3.2.2 being milled. Finally, the circumferential milling cutter 6 is lifted out of the tool body 1 and the rake face 3.2 is thus essentially completed.
  • the resulting edge is advantageously rounded on the end face 1 .1 and a connection surface 5 is worked on, which forms a transition between the peripheral cutting edge 2.1 and the first cylinder jacket surface section 3.2.1.
  • the branch channel 4.1 is drilled into the cylindrical tool body 1 between the plate-shaped cutting insert 2 and the first cylinder jacket surface section 3.2.1.
  • the first and the second cylinder jacket surface section 3.2.1, 3.2.2 are advantageously manufactured with a radius r equal to or greater than that of the radius of the cylindrical main tool body 1. It is advantageous if, after completion of the rake face 3.2 and the branch channel 4.1, drilling is carried out in the axial direction of the cylindrical tool body 1 through the first cylinder jacket surface section 3.2.1 into the branch channel 4.1 in order to produce at least one axial outlet opening 4.1.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeug mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1), in dem wenigstens ein plattenförmiger Schneideinsatz (2) unterhalb und parallel zu einer Radialebene E angeordnet ist, und einem dem plattenförmigen Schneideinsatz (2) zugeordneten Spanraum (3). Der Spanraum (3) stellt eine Ausfräsung dar, mit einer zu der Radialebene E senkrechten Planfläche (3.1) und einer hierzu senkrechten gefrästen Spanfläche (3.2), die oberhalb des plattenförmigen Schneideinsatzes (2) durch einen ersten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1) gebildet ist, so dass zwischen dem plattenförmigen Schneideinsatz (2) und der Spanfläche (3.2) eine Wölbung gebildet ist, durch die ein Zweigkanal (4.1) radial von einem Zentralkanal (4) zum plattenförmigen Schneideinsatz (2) geführt ist. Verfahren zur Herstellung dieses Zerspanungswerkzeuges.

Description

Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges
Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug (spanabhebendes Werkzeug), insbesondere ein Zerspanungswerkzeug mit fest in einen Werkzeuggrundkörper eingesetzten Schneideinsätzen z. B. aus polykristallinem Diamant (PKD) oder kubischem Bornitrid (CBN), wie es gattungsgemäß aus der EP 2 266 793 A1 bekannt ist.
Mit Schneideinsätzen aus PKD oder CBN lassen sich besonders hohe Schnittleistungen erreichen, wobei durch die zwischen Werkstück und Werkzeug auftretende Reibung sehr hohe Temperaturen am Werkzeug erreicht werden, bei denen die Festigkeit der Schneideinsätze und der Verbindung der Schneideinsätze zum Werkzeuggrundkörper herabgesetzt wird. Zur Verringerung der Reibung und zum Kühlen des Werkzeugs wird deshalb während des Zerspanungsprozesses häufig ein Kühl- und Schmiermittel (KSS) eingesetzt. Das KSS hat neben der Kühlung den Vorteil, dass die beim Zerspanungsprozess erzeugten Späne mit dem abfließenden KSS aus dem Spanraum des Zerspanungswerkzeuges abtransportiert werden. Dabei ist es für eine effektive Kühlung und einen vollständigen Abtransport der Späne von besonderem Vorteil, wenn der Kühlmittelstrom in unmittelbarer Nähe der am Schneideinsatz ausgebildeten Schneide appliziert wird.
Die Offenlegungsschrift EP 3 372 330 A1 offenbart einen Spiralbohrer mit integrierter Zufuhr von Kühl- und Schmiermittel. Der Bohrer ist aus einem Schaft, mit dem größten Teil einer wendelförmig verlaufenden Nebenschneide, und einer Bohrerspitze zusammengesetzt. Innerhalb des Schafts sind zwei parallele Kühlmittelkanäle angeordnet, die wendelförmig entlang der Mittenachse des Spiralbohrers verlaufen. Am werkstückseitigen Ende des Spiralbohrers sind die Kühlmittelkanäle mit der Bohrerspitze verschlossen. Die Bohrerspitze ist pulvermetallurgisch hergestellt und ist mit dem Schaft verschmolzen. Innerhalb der Bohrerspitze verlaufen mehrere kleine Kanäle, die jeweils einen der Kühlmittelkanäle mit jeweils einer Austrittsöffnung auf jeweils einer der Spanflächen verbinden. Die Austrittsöffnungen sind nahe von Hauptschneiden und gleichmäßig über die Länge der Hauptschneiden verteilt angeordnet. Der Aufbau der mit Kanälen durchsetzten Bohrerspitze und das ausgerichtete Verschmelzen ist mit einem höheren Herstellungsaufwand verbunden.
Ein aus der Patentschrift EP 0 775 031 B1 bekanntes Klemmwerkzeug verwendet einen Werkzeuggrundkörper mit einer Vorrichtung zum Klemmen von Wendeschneidplättchen, die mit Flüssiggas bzw. mit Tieftemperaturgas gekühlt werden. Das Flüssiggas tritt am Ort der größten Wärmeeinleitung zwischen der Spanfläche des Wendeschneidplättchens und dem abgenommenen Span aus Düsen aus. Zum Abheben des Spans von der Spanfläche des Wendeschneidplättchens und zur Ausbildung der Düsen wird ein Spanbrecher verwendet. Der Spanbrecher wird vom Wendeschneidplättchenhalter selbst gebildet oder ist ein zwischen dem Wendeschneidplättchenhalter und dem Wendeschneidplättchen eingesetztes Zusatzteil oder kann auch ein integraler Bestandteil des Wendeschneidplättchens sein. Das Flüssiggas wird den Wendeschneidplättchen über Kanäle zwischen dem Wendeschneidplättchen und dem Wendeschneidplättchenhalter zugeführt. Dementsprechend sind die Kanäle entweder in den Wendeschneidplättchenhalter, in das Zusatzteil oder in das Wendeschneidplättchen selbst eingearbeitet. Die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen zur Bereitstellung der Kanäle erfordert einen höheren Vorrichtungsaufwand. Aus der Offenlegungsschrift EP 2 859 978 A1 ist ein spanabhebendes Werkzeug in Form einer monolithischen Einschraubspitze eines Gewindebohrers bekannt. Die Einschraubspitze verfügt an ihrer Umfangsfläche über mehrere achsparallel verlaufende Schneiden, die jeweils einen vorgelagerten Spanraum aufweisen. In jeden dieser Spanräume mündet jeweils ein radialer Kanal, der über einen zentral in den Gewindebohrer eingebrachten Kühlmittelkanal mit Kühl- und Schmiermittel versorgt wird. Das in den Spanraum eingeleitete Kühl- und Schmiermittel kühlt und schmiert das Werkzeug während des Schneidprozesses.
Die vorgenannte Offenlegungsschrift EP 2 266 793 A1 offenbart ein rotierendes Zerspanungswerkzeug, bestehend aus einem schaftförmigen Werkzeuggrundkörper mit einem zentralen Kühlmittelkanal, an dessen einem Ende plättchenförmige Schneideinsätze aus PKD oder CBN verlötet sind. Die Schneideinsätze sind am Umfang des Werkzeuggrundkörpers in gleichmäßiger Verteilung verteilt in schlitzförmigen Ausnehmungen angeordnet, sodass jeder Schneideinsatz jeweils eine aus dem Werkzeuggrundkörper hervorstehende Umfangs- und Stirnschneide ausbildet. Jeweils an einen Schneideinsatz angrenzend ist eine Ausfräsung vorhanden, durch die ein Teil der Oberfläche des Schneideinsatzes freilegt ist, der als Spanfläche funktioniert.
Die Ausfräsungen, begrenzt durch die Spanfläche, bilden jeweils einen Spanraum innerhalb des Umfangs des Werkzeuggrundkörpers. Die Spanräume besitzen jeweils eine gefräste verrundete Wandung, die in die Umfangsfläche und Stirnfläche des Werkzeuggrundkörpers ausläuft. Durch die Spanräume ist der größte Teil der Oberfläche der Schneideinsätze freigelegt, sodass diese nur an den den Scheiden gegenüberliegenden Rändern in den schlitzförmigen Ausnehmungen aufgenommen sind. Nahe der Stirnschneide mündet jeweils ein Zweigkanal in den Spanraum, der mit einem axial durch den Werkzeuggrundkörper geführten Zentralkanal verbunden ist und durch den Kühl- und Schmiermittel den Schneiden zugeführt wird. Die Mündungsöffnungen der Zweigkanäle sind oberflächlich in die Spanflächen eingearbeitet und werden im Bereich der schlitzförmigen Ausnehmungen noch vom Werkzeuggrundkörper abgedeckt. Das Kühl- und Schmiermittel wird mit hohem Druck zugeführt. Dabei werden die Schneideinsätze gekühlt, entstehende Späne von den Spanflächen abgehoben und durch den Spanraum ausgespült. Nachteilig ist hier insbesondere, dass die Mündungsöffnungen der Zweigkanäle in das harte Material der Schneideinsätze eingearbeitet werden müssen und das Kühl- und Schmiermittel nicht bis unmittelbar an die Umfangsschneide des Schneideinsatzes geführt wird. Außerdem ist die Größe der Spanfläche und damit des Spanraumes durch die Größe des Schneideinsatzes begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zerspanungswerkzeug zu finden, bei dem ein Schmier und Kühlmittel bis unmittelbar an die Umfangsschneide geführt wird.
Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Zerspanungswerkzeug zu finden, bei dem die Größe des wenigstens einen Spanraumes unabhängig von der Größe des wenigstens einen Schneideinsatzes dimensionierbar ist.
Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, ein zur Herstellung eines solchen Zerspanungswerkzeuges geeignetes Verfahren zu finden.
Diese Aufgabe wird für ein Zerspanungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Für ein Verfahren wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
Die Erfindung umfasst ein Zerspanungswerkzeug mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz, der parallel und unterhalb einer Radialebene (E) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers so in diesen eingesetzt ist, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper ragt, und dem ein Spanraum zugeordnet ist, der durch eine Ausfräsung gebildet ist, sowie mit einem zur Führung eines Kühl- und Schmiermittels vorgesehenen, axial durch den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper verlaufenden Zentralkanal, an dem pro plattenförmigem Schneideinsatz jeweils ein Zweigkanal abgeht. Der Spanraum ist durch eine senkrecht zu der Radialebene (E) angeordnete Planfläche und eine daran senkrecht angrenzende Spanfläche begrenzt, die in eine Stirnfläche und eine Umfangsfläche des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers ausläuft. Die Spanfläche enthält einen ersten und einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt enthält und der Zweigkanal unterhalb des ersten Zylindermantelflächenabschnitts und oberhalb des plattenförmigen Schneideinsatzes ist radial zur Umfangsschneide hin angeordnet und weist eine radiale Auslassöffnung auf. Die Vorteile, die alle Ausführungen eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeuges aufweisen, sind insbesondere wie folgt:
- Der wenigstens eine plattenförmige Schneideinsatz ist bis auf seine Schneidkanten vollständig von dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper umschlossen.
- Der dem wenigstens einen plattenförmigen Schneideinsatz zugeordnete Zweigkanal ist als geschlossener Kanal innerhalb des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers bis zur Umfangsschneide des plattenförmigen Schneideinsatzes geführt.
- Die maximal mögliche Länge des wenigstens einen Spanraumes ist nicht durch die Länge des plattenförmigen Schneideinsatzes beschränkt.
Vorteilhafterweise weist der zylinderförmige Werkzeuggrundkörper zwischen der Umfangsschneide und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt eine zur Radialebene um einen spitzen Winkel geneigte Anschlussfläche auf, über die entstehende Späne auf die Spanfläche geleitet werden.
Bevorzugt grenzen der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt unmittelbar aneinander an.
Ferner bevorzugt schließen der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt einen Planflächenabschnitt zwischen sich ein.
Gemäße einem vorteilhaften Aspekt ist eine gedachte Projektion des ersten Zylindermantelflächenabschnitts auf die Radialebene in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers länger, als die Umfangsschneide in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers lang.
Vorteilhafterweise weist der Spanraum im Bereich des Planflächenabschnittes eine Tiefe senkrecht zur Spanfläche auf, die gleich einem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers ist. Bevorzugt ist ein Radius (r) des ersten und des zweiten Zylindermantelflächenabschnitts größer oder gleich einem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers.
Es ist ferner vorteilhaft, dass der Zweigkanal eine axiale Auslassöffnung aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz, der parallel und unterhalb einer Radialebene (E) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers so in diesen eingesetzt ist, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper ragt, und dem ein Spanraum zugeordnet ist, bei dem der Spanraum durch Fräsen hergestellt wird, wobei das Fräsen des Spanraumes mit einem zylinderförmigen Umfangsfräser erfolgt, dessen Drehachse parallel zu der Radialebene (E) und zu einer Stirnfläche des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers ausgerichtet zu dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper so relativ bewegt wird, dass der Umfangsfräser eine den Spanraum begrenzende Spanfläche fräst, die zur Stirnfläche hin einen ersten Zylindermantelflächenabschnitt und von der Stirnfläche weg einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt aufweist, und dass vor oder nach dem Fräsen ein Zweigkanal radial in den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper gebohrt wird, der zwischen der Radialebene (E) und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt verläuft.
Bevorzugt werden der erste und zweite Zylindermantelflächenabschnitt mit einem gleichen oder größeren Radius (r) gefertigt werden, als der Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers groß ist.
Vorteilhafterweise wird nach Fertigstellung der Spanfläche und des Zweigkanals in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers durch den ersten Zylindermantelflächenabschnitt hindurch in den Zweigkanal gebohrt wird, um eine axiale Auslassöffnung herzustellen.
Vorteilhafter Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen:
Fig. 1 ein Zerspanungswerkzeug mit einem plattenförmigen Schneideinsatz, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung in Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Zerspanungswerkzeug mit zwei plattenförmigen Schneideinsätzen und
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens zur Fierstellung eines Zerspanungswerkzeuges. Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 , eine Drehachse 1.0, eine Stirnfläche 1.1 und eine Umfangsfläche 1.2 aufweisend, mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz 2.
In Fig. 1 ist eine Ausführung mit genau einem plattenförmigen Schneideinsatz 2 dargestellt, anhand derer nachfolgend die erfindungswesentlichen Merkmale eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeuges erläutert werden.
Der plattenförmige Schneideinsatz 2 ist unterhalb einer Radialebene E, bezogen auf den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 , und parallel zu dieser so in den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 eingesetzt, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide 2.1 an die Radialebene E angrenzend radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 ragt. Zusätzlich kann der plattenförmige Schneideinsatz 2 auch eine Stirnschneide 2.2 aufweisen, die im rechten Winkel zur Umfangsschneide 2.1 verlaufend axial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 ragt. Wie aus dem Stand der T echnik bekannt, ist der plattenförmige Schneideinsatz 2 bevorzugt in einen dafür vorgesehenen Schlitz eingelötet, wobei der plattenförmige Schneideinsatz 2 bis auf die Umfangsschneide 2.1 und gegebenenfalls die Stirnschneide 2.2 vollständig durch den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 abgedeckt ist und damit sein dauerhaft fester Halt gesichert ist.
Dem plattenförmigen Schneideinsatz ist ein Spanraum 3 zugeordnet, der durch eine Ausfräsung gebildet ist. Außerdem ist zur Führung eines Kühl- und Schmiermittels axial durch den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 verlaufend ein Zentralkanal 4 vorhanden, an dem pro plattenförmigem Schneideinsatz 2 jeweils ein Zweigkanal 4.1 abgeht.
Der Spanraum 3 ist durch eine senkrecht zu der Radialebene E angeordnete Planfläche 3.1 und eine daran senkrecht angrenzende Spanfläche 3.2 begrenzt, die in die Stirnfläche 1.1 und die Umfangsfläche 1.2 des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 ausläuft. Entlang der Spanfläche 3.2 werden die beim Spanen entstehenden Späne abgeführt.
Es ist erfindungswesentlich, dass die Spanfläche 3.2 einen ersten und einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 enthält. Funktionell bedingt können die Radien r der ersten und der zweiten Zylindermantelflächenabschnitte 3.2.1 , 3.2.2 unterschiedlich sein. Indem der Spanraum 3.2 jedoch vorteilhaft vollständig mit nur einem Umfangsfräser 6 gefräst wird, ergibt sich für den ersten und den zweiten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 ein gleicher Radius r.
Der erste Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 kann unmittelbar an die Stirnfläche 1 .1 des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 angrenzen, was zu einer scharfen Kante führen würde. Vorteilhaft ist die entstehende Kante, wie in Fig. 1 dargestellt, abgerundet.
Indem die Spanfläche 3.2 oberhalb des plattenförmigen Schneideinsatzes 2 zur Stirnfläche 1.1 hin als erster Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 ausgeführt ist, entsteht zwischen dem plattenförmigen Schneideinsatz 2 und der Spanfläche 3.2 eine Wölbung. In dieser Wölbung ist der Zweigkanal 4.1 unterhalb des ersten Zylindermantelflächenabschnitts 3.2.1 und oberhalb des plattenförmigen Schneideinsatzes 2 radial zur Umfangsschneide 2.1 hin angeordnet und eine radiale Auslassöffnung 4.1.1 befindet sich unmittelbar an der Umfangsschneide 2.1 , nahe der gegebenenfalls vorhandenen Stirnschneide 2.2.
Vorteilhaft weist der zylinderförmige Werkzeuggrundkörper 1 zwischen der Umfangsschneide 2.1 und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 eine zur Radialebene E um einen spitzen Winkel geneigte Anschlussfläche 5 auf. Über die Anschlussfläche 5, die bevorzugt mit der Radialebene E einen spitzen Winkel kleiner 45° einschließt, werden die beim Spanen entstehenden Späne auf die Spanfläche 3.2 geleitet.
Ein vergleichsweise in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 kurzer Spanraum 3 ergibt sich, wenn der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 unmittelbar aneinander grenzen bzw. ineinander übergehen. Ein vergleichsweise in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 langer Spanraum 3 ergibt sich vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 einen Planflächenabschnitt 3.2.3 zwischen sich einschließen, wie in Fig. 1 gezeigt. Es ist von Vorteil, wenn, wie ebenfalls in Fig. 1 gezeigt, eine gedachte Projektion des ersten Zylindermantelflächenabschnitts 3.2.1 auf die Radialebene E in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 länger ist, als die Umfangsschneide 2.1 in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 lang ist. Damit kann der Spanraum 3.2 im Bereich des Planflächenabschnittes 3.2.3 mit einer Tiefe senkrecht zur Spanfläche 3.2 ausgeführt sein, die gleich einem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 ist. Die beim Spanen entstehenden Späne werden in der Radialebene E transportiert.
Es ist auch von Vorteil, wenn der Radius r des ersten und des zweiten Zylindermantelflächenabschnitts 3.2.1, 3.2.2 größer oder gleich dem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 ist.
Vorteilhaft weist der Zweigkanal 4.1 , wie in Fig. 2 gezeigt, eine axiale Auslassöffnung 4.1.2 auf. Dadurch wird das durch den Zweigkanal 4.1 fließende Kühl- und Schmiermittel nicht nur unmittelbar zur Umfangsschneide 2.1 sondern auch unmittelbar auf die Spanfläche 3.2 geleitet und unterstützt den Abtransport der Späne weg von der Stirnfläche 1.1. Es können auch weitere axiale Auslassöffnungen vorhanden sein, die in gleicher Weise ausgeführt sind wie die dargestellte axiale Auslassöffnung 4.1.2, wodurch die Spanfläche 3.2 homogener gespült wird.
In Fig. 3 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeuges mit zwei plattenförmigen Schneideinsätzen 2 gezeigt. Die Spanräume 3.2 sind in gleicher Weise wie beschreiben, lediglich schmaler ausgeführt. Das Zerspanungswerkzeug kann auch mehr als zwei, z. B. drei plattenförmige Schneideinsätze 2 aufweisen (in den Figuren nicht dargestellt). Diese sind dann zu drei um 120° zueinander versetzten Radialebenen E ausgerichtet.
Die Vorteile, die alle Ausführungen eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeuges aufweisen, sind insbesondere wie folgt: - Der wenigstens eine plattenförmige Schneideinsatz 2 ist bis auf seine Schneidkanten vollständig von dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 umschlossen.
- Der dem wenigstens einen plattenförmigen Schneideinsatz 2 zugeordnete Zweigkanal 4.1 ist als geschlossener Kanal innerhalb des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 bis zur Umfangsschneide 2.1 des plattenförmigen Schneideinsatzes 2 geführt.
- Die maximal mögliche Länge des wenigstens einen Spanraumes 3.2 ist nicht durch die Länge des plattenförmigen Schneideinsatzes 2 beschränkt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz 2, der parallel und unterhalb einer Radialebene E des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 so in diesen eingesetzt ist, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide 2.1 radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 ragt, und dem ein Spanraum 3 zugeordnet ist, beschrieben. Dargestellt wurde hier anstelle des Schneideinsatzes 2 der dafür zur Aufnahme vorgesehene Schlitz.
Gleich dem Stand der Technik wird der Spanraum 3 durch Fräsen hergestellt.
Es ist erfindungswesentlich, dass das Fräsen des Spanraumes 3 mit einem zylinderförmigen Umfangsfräser 6 erfolgt, dessen Drehachse 6.0 parallel zu der Radialebene E und zu einer Stirnfläche 1.1 des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 ausgerichtet zu dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 so relativ bewegt wird, dass der Umfangsfräser 6 eine den Spanraum 3 begrenzende Spanfläche 3.2 fräst, die zur Stirnfläche 1.1 hin einen ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 und von der Stirnfläche 1.1 weg einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.2 aufweist. Vor oder nach dem Fräsen wird ein Zweigkanal 4.1 radial in den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 gebohrt, der zwischen der Radialebene E und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 verläuft.
Die Herstellung der Ausfräsung kann sowohl seitens der Stirnfläche 1.1 beginnen, als auch, in umgekehrter Abfolge durchgeführt, seitens der Stirnfläche 1.1 enden. Der Umfangsfräser 6 wurde in Fig. 4 in zwei Positionen stellvertretend durch eine Strichpunktlinie dargestellt, die einer Umfangslinie entspricht.
Um seitens der Stirnfläche 1.1 zu beginnen, wird der Umfangsfräser 6 oberhalb des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 positioniert, wobei dessen Drehachse 6.0 parallel zur Radialebene E und zur Drehachse 1.0 des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 in einem Abstand a zur Stirnfläche 1.1 , der gleich der Länge der Projektion des ersten Zylindermantelflächenabschnittes 3.2.1 in Richtung der Drehachse 1 .0 entspricht, ausgerichtet wird. Anschließend wird der Umfangsfräser 6 in Rotation versetzt und parallel zur Stirnfläche 1 .1 in einem Abstand b zur Drehachse 1 .0 abgesenkt, wobei das Material des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 spanend abgehoben wird, bis der erste Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 fertiggestellt ist. Soll die zu fertigende Spanfläche 3.2 durch die aneinandergrenzenden und damit ineinander übergehenden ersten und zweiten Zylindermantelflächenabschnitte 3.2.1 , 3.2.2 gebildet werden, ist die Spanfläche 3.2 jetzt bereits hergestellt.
Soll die zu fertigende Spanfläche 3.2 zwischen dem ersten und dem zweiten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 einen Planflächenabschnitt 3.2.3 aufweisen, wird der Umfangsfräser 6 weiter rotierend parallel zur Radialebene E über eine Länge I geführt, die der Länge I des Planflächenabschnittes 3.2.3 entspricht, wobei der Planflächenabschnitt 3.2.3 und abschließend der zweite Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.2 gefräst werden. Abschließend wird der Umfangsfräser 6 aus dem Werkzeuggrundkörper 1 gehoben und damit ist die Spanfläche 3.2 im Wesentlichen fertiggestellt. Vorteilhaft wird die entstandene Kante an der Stirnfläche 1 .1 gerundet und es wird eine Anschlussfläche 5 angearbeitet, die einen Übergang zwischen der Umfangsschneide 2.1 und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 bildet. Bevorzugt vor der Herstellung der Spanfläche 3.2, wenigstens jedoch vor der Anarbeitung der Anschlussfläche 5 wird der Zweigkanal 4.1 in den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper 1 zwischen dem plattenförmigen Schneideinsatz 2 und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 gebohrt.
Vorteilhaft wird der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 , 3.2.2 mit einem gleichen oder größeren Radius r gefertigt, als der Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 groß ist. Es ist von Vorteil, wenn nach der Fertigstellung der Spanfläche 3.2 und des Zweigkanals 4.1 in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers 1 durch den ersten Zylindermantelflächenabschnitt 3.2.1 hindurch in den Zweigkanal 4.1 gebohrt wird, um wenigstens eine axiale Auslassöffnung 4.1.2 herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Zerspanungswerkzeug mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1 ) mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz (2), der parallel und unterhalb einer Radialebene (E) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) so in diesen eingesetzt ist, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide (2.1) radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1) ragt, und dem ein Spanraum (3) zugeordnet ist, der durch eine Ausfräsung gebildet ist, sowie mit einem zur Führung eines Kühl- und Schmiermittels vorgesehenen, axial durch den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1) verlaufenden Zentralkanal (4), an dem pro plattenförmigem Schneideinsatz (2) jeweils ein Zweigkanal (4.1) abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanraum (3) durch eine senkrecht zu der Radialebene (E) angeordnete Planfläche (3.1) und eine daran senkrecht angrenzende Spanfläche (3.2) begrenzt ist, die in eine Stirnfläche (1.1) und eine Umfangsfläche (1.2) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) ausläuft, wobei die Spanfläche (3.2) einen ersten und einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1 , 3.2.2) enthält und der Zweigkanal (4.1) unterhalb des ersten Zylindermantelflächenabschnitts (3.2.1) und oberhalb des plattenförmigen Schneideinsatzes (2) radial zur Umfangsschneide (2.1) hin angeordnet ist und eine radiale Auslassöffnung (4.1.1) aufweist.
2. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Werkzeuggrundkörper (1) zwischen der Umfangsschneide (2.1) und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1) eine zur Radialebene (E) um einen spitzen Winkel geneigte Anschlussfläche (5) aufweist, über die entstehende Späne auf die Spanfläche (3.2) geleitet werden.
3. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1 , 3.2.2) unmittelbar aneinander grenzen.
4. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1 , 3.2.2) einen Planflächenabschnitt (3.2.3) zwischen sich einschließen.
5. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Projektion des ersten Zylindermantelflächenabschnitts (3.2.1) auf die Radialebene (E) in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) länger ist, als die Umfangsschneide (2.1) in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) lang ist.
6. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanraum (3) im Bereich des Planflächenabschnittes (3.2.3) eine Tiefe senkrecht zur Spanfläche (3.2) aufweist, die gleich einem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) ist.
7. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius (r) des ersten und des zweiten Zylindermantelflächenabschnitts (3.2.1 , 3.2.2) größer oder gleich einem Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) ist.
8. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zweigkanal (4.1) eine axiale Auslassöffnung (4.1.2) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges mit einem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1) mit wenigstens einem plattenförmigen Schneideinsatz (2), der parallel und unterhalb einer Radialebene (E) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) so in diesen eingesetzt ist, dass eine daran ausgebildete Umfangsschneide (2.1) radial aus dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1) ragt, und dem ein Spanraum (3) zugeordnet ist, bei dem der Spanraum (3) durch Fräsen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsen des Spanraumes (3) mit einem zylinderförmigen Umfangsfräser (6) erfolgt, dessen Drehachse (6.0) parallel zu der Radialebene (E) und zu einer Stirnfläche (1.1) des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) ausgerichtet zu dem zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1) so relativ bewegt wird, dass der Umfangsfräser (6) eine den Spanraum (3) begrenzende Spanfläche (3.2) fräst, die zur Stirnfläche (1.1) hin einen ersten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1) und von der Stirnfläche (1.1) weg einen zweiten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.2) aufweist, und dass vor oder nach dem Fräsen ein Zweigkanal (4.1) radial in den zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper (1 ) gebohrt wird, der zwischen der
Radialebene (E) und dem ersten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1) verläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1, 3.2.2) mit einem gleichen oder größeren Radius (r) gefertigt werden, als der Radius des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1) groß ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fertigstellung der Spanfläche (3.2) und des Zweigkanals (4.1) in axialer Richtung des zylinderförmigen Werkzeuggrundkörpers (1 ) durch den ersten Zylindermantelflächenabschnitt (3.2.1) hindurch in den Zweigkanal (4.1) gebohrt wird, um eine axiale Auslassöffnung (4.1.2) herzustellen.
PCT/DE2020/100978 2019-12-10 2020-11-19 Zerspanungswerkzeug und verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges WO2021115529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020006055.1T DE112020006055A5 (de) 2019-12-10 2020-11-19 Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133681.3A DE102019133681A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges
DE102019133681.3 2019-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115529A1 true WO2021115529A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73654591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100978 WO2021115529A1 (de) 2019-12-10 2020-11-19 Zerspanungswerkzeug und verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019133681A1 (de)
WO (1) WO2021115529A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775031B1 (de) 1994-08-09 2002-07-03 The Edison Materials Technology Center Kryogenarbeiten
DE102006043616A1 (de) * 2006-09-16 2008-05-08 August Beck Gmbh & Co. Kg Reibahle
EP2266739A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Jakob Lach GmbH & Co. KG Zerspannwerkzeug, insbesondere Fräs- oder Bohrwerkzeug
EP2266793A1 (de) 2008-04-09 2010-12-29 Kuraray Co., Ltd. Laminat mit gassperreigenschaften und herstellungsverfahren
DE102010036874A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-23 Gühring Ohg Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2859978A1 (de) 2012-06-06 2015-04-15 OSG Corporation Indexierbares rotierendes werkzeug
EP3372330A1 (de) 2017-03-10 2018-09-12 Seco Tools Ab Werkzeugspitze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059703B3 (de) * 2005-12-14 2006-12-14 Audi Ag Schaftwerkzeug, insbesondere Bohr-oder Bohrungsnachbearbeitungswerkzeug
DE102013108825B3 (de) * 2013-08-14 2014-10-30 Gühring KG Reibahlenwerkzeug mit Spanführungselement
DE102014109390A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reib-, Fräs- oder Bohrwerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775031B1 (de) 1994-08-09 2002-07-03 The Edison Materials Technology Center Kryogenarbeiten
DE102006043616A1 (de) * 2006-09-16 2008-05-08 August Beck Gmbh & Co. Kg Reibahle
EP2266793A1 (de) 2008-04-09 2010-12-29 Kuraray Co., Ltd. Laminat mit gassperreigenschaften und herstellungsverfahren
EP2266739A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Jakob Lach GmbH & Co. KG Zerspannwerkzeug, insbesondere Fräs- oder Bohrwerkzeug
DE102010036874A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-23 Gühring Ohg Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2859978A1 (de) 2012-06-06 2015-04-15 OSG Corporation Indexierbares rotierendes werkzeug
EP3372330A1 (de) 2017-03-10 2018-09-12 Seco Tools Ab Werkzeugspitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133681A1 (de) 2021-06-10
DE112020006055A5 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962796B1 (de) Reib-, fräs- oder bohrwerkzeug
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
EP2830799B1 (de) Bohrer
DE60019929T2 (de) Bohrer mit drei schneidkanten
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
DE19806864A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10204105A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
EP0991489A1 (de) Spiralbohrer zum trockenbohren
EP0907449A1 (de) Werkzeug für die spanabhebende feinbearbeitung
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
EP2448704A1 (de) Tieflochbohrer
DE20211589U1 (de) Bohrer
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE102017112696A1 (de) Schneidwerkzeug
DE19983133B4 (de) Reibahle, Reibahlenanordnung und Verfahren zum Fertigbearbeiten einer Anzahl von Öffnungen
DE19728384B4 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug
WO2021115529A1 (de) Zerspanungswerkzeug und verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges
DE3044001C2 (de)
DE10129401B4 (de) Maschinenreibahle
DE102005005213A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE102020112808A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE4421922C1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20816895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20816895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020006055

Country of ref document: DE