DE2357504B2 - Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug - Google Patents
Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem EisenbahnfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2357504B2 DE2357504B2 DE19732357504 DE2357504A DE2357504B2 DE 2357504 B2 DE2357504 B2 DE 2357504B2 DE 19732357504 DE19732357504 DE 19732357504 DE 2357504 A DE2357504 A DE 2357504A DE 2357504 B2 DE2357504 B2 DE 2357504B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- inverter
- rectifier
- fed
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
- B60L9/16—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
- B60L9/30—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from different kinds of power-supply lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Energieversorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
aus einer Sammelleitung, an die wahlweise Gleichspannungen von 1,5 oder 3 kV oder Wechselspannungen
unterschiedlicher Höhe anlegbar sind, mit einem bei Gleichspannungseingang betriebenen statischen
Wechselrichter, der einen zur Spannungsanpassung mehrfach umschaltbaren und bei Wechselspannungseinspeisung
direkt eingespeisten Transformator enthält, von dem bei Wechselspannungseinspeisung ein
Kompressor mit Energie versorgt und an den sowohl bei Gleichspannungseinspeisung als auch bei Wechselspannungseinspeisung
sekundärseitig Wechselstromverbraucher angeschlossen sind.
Derartige Einrichtungen sind dazu bestimmt, für jeden der verschiedenen elektrischen Verbraucher, für
deren Versorgung aus unterschiedlichen elektrischen Netzen unterschiedliche Nennspannungen zur Verfügung
stehen, immer die richtige Nennspannung bereitzustellen.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutsche Offenlegungsschrift 2124 390) sind Verbraucher an
einen mehrfach umschaltbaren Transformator sekundärseitig angeschlossen, wobei einer der Verbraucher
ein Wechselstrom-Kompressormotor ist, der bei Wechselspannungseinspeisung über den Transformator direkt
und bei Gleichspannungseinspeisung über einen Wechselrichter mit seiner Nennspannung versorgt wird,
wobei im letzten Fall der Transformator als Wechsel- > richtertransformator dient Dabei ist nachteilig, daß der
Wechselrichter für die zusätzliche Leistung des Wechselstrom-Kompressormotors entsprechend groß
ausgelegt sein muß; ferner stören die starken Belastungsstöße der Kompressormotor-Einspeisung den
ι μ Wechselrichter und die anderen an diesen angeschlossenen
Verbraucher.
In einem Aufsatz über »Die zentrale elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen«, abgedruckt in
»Glasers Analen« 1966 ist auf Seite 374 vorgeschlagen
ι "> worden, einen Kompressormotor an die Sammelleitung
anzuschließen, wobei der Kompressormotor ein Gleichstrommotor ist, der entweder über einen Gleichrichter
oder über einen Transformator sowie einen Gleichrichter gespeist ist Diese Energieversorgungsanlage ist nur
bei Bahnnetzen mit Wechselspannung gleicher Höhe einzusetzen.
Ferner ist in einem Aufsatz über »Die elektrische Ausrüstung der elektrischen Viersystem-Lokomotiven
Bauart 160 der SNCB«, abgedruckt in »ETZ-A« 88
2ϊ (1967), Seiten 371 und 372, vorgeschlagen worden,
Hilfsbetriebe mit Gleichstrommotoren auszustatten, die für eine Gleichspannung von 1,5 kV ausgelegt sind und
die bei 3 kV Gleichspannungseinspeisung in Reihe und bei 1,5 kV Gleich- bzw. Wechselspannungseinspeisung
«ι parallel zueinander geschaltet werden, wobei bei
Wechselspannungseinspeisung ein Transformator und ein Gleichrichter die erforderliche Gleichspannung von
1,5 kV bereitstellen. Diese Energieversorgungsanlage stellt jeweils nur eine für alle Verbraucher gleiche
r> Spannung (3 bzw. 1,5 kV) zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgung zu schaffen, die für die verschiedenen
Nutzverbraucher die jeweils maßgebende Nennspannung mit möglichst kleinem Geräteaufwand bereit-
iij stellt; ferner sollen Belastungsstöße durch den Kompressormotor
den Wechselrichter und die übrigen Verbraucher nicht beeinflussen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Energieversorgungseinrichtung der
Γ) eingangs genannten Art zum Antrieb des Kompressors
ein auf !,5 bzw. 3 kV umschaltbarer Gleichstrom-Doppelmotor vorgesehen ist, der bei Gleichspannungseinspeisung
unter Umgehung des Wechselrichters direkt aus der Sammelleitung gespeist ist und der bei
■)» Wechselspannungseinspeisung aus der Wechselrichterwicklung
des Transformators über einen Gleichrichter gespeist ist. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß
der Transformator eine zusätzliche Sekundärwicklung für den Kompressorantrieb nicht benötigt, wodurch
">'< Platz und Gewicht eingespart wird.
Vorteilhaft ist es, wenn bei Verwendung eines Wechselrichters in Mittelpunktschaltung die beiden
Hälften der Wechselrichter-Wicklung galvanisch trennbar und bei Wechselspannungseinspeisung zur Speisung
Ι" des Kompressormotors parallel schaltbar sind, wobei
der Effektivwert der Spannung durch Wahl entsprechender Anzapfungen an die für den Kompressormotor
erforderliche mittlere gleichgerichtete Spannung angepaßt wird, denn dadurch kann der Transformator
1' > leistungsmäßig optimal genuitzt werden.
Zweckmäßig bleibt auch bei Gleichspannungseinspeisung der Gleichrichter dem Kompressormotor vorgeschaltet,
denn die bei plötzlichem Stromausfall am
Gleichstrom-Doppelmotor hochschnellende Spannung wird über den Gleichrichter abgebaut und gelangt nicht
zu den übrigen Verbrauchern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Wirkschaltplan einer Energieversorgungsanlage und
Fig.2 bis 5 den Wirkschaltplan gemäß Fig. 1 Lei
Anliegen der jeweils maßgebenden Sammelieitungsspannung (1,5 IcV, 3 kV Gleichspannung und 1 kV, 1,5 kV
Wechselspannung) mit Darstellung von zugehörigen Stromverläufen, wobei jeweils die Teile, die bei der
betreffenden Spannung nicht zum Einsatz kommen, weggelassen sind.
Gemäß F i g. 1 weist die Energieversorgungsanlage einen Transformator sowohl für die Energieversorgung
des einen Teiles der Nutzverbraucher, z. B. Batterieladegeiät
Brauchwasserbereiter und Vorraum-Heizkörper, als auch für die Energieversorgung von rotatorischen
Verbrauchern, z. B. Kompressoren und Lüftern, auf.
Der Transformator besitzt zwei Primärwicklungen 17, 18, die mit Anzapfungen ausgestattet sind, denen
Kontakte b bis gbzw. h bis m zugeordnet sind.
Den Kontakten b und m der Anzapfungen an den
voneinander abgewandten Enden der Primärwicklungen 17, 18 liegen Kontakte b bzw. m gegenüber, die in
der weiter unten näher beschriebenen Weise mit einem Gleichrichter für Motoren der Klimaanlage verbunden
sind. Den Kontakten g und h der Anzapfungen an den einander zugekehrten Enden der Primärwicklungen 17
und 18 liegen Kontakte g bzw. h gegenüber, die parallel zueinander an eine Leitung 19 angeschlossen ist, welche
über einen Trennschalter 20 und eine Sicherung 21 zu der Sammelleitung 1 führt. Zwischen den Kontakten b
und g bzw. h und m befinden sich Kontakte c, d, e bzw. k,
/, die zu weiteren Anzapfungen der Primärwicklungen 17 bzw. 18 gehören und denen Kontakte c, d, e bzw. Jt, /
gegenüberliegen, welche parallel zueinander an die Leitung 19 angeschlossen sind. Zwischen den Kontakten
e und g befinden sich zwei einander gegenüberliegende Kontakte f, von denen einer zu einer weiteren
Anzapfung der Primärwicklung 17 gehört und der andere zu dem erwähnten Gleichrichter geführt ist.
Entsprechende Kontakte / befinden sich zwischen den Kontakten h und k.
Der Transformator hat eine Sekundärwicklung 22, an welcher Nutzverbraucher für eine Einphasen-Spannung
von 220 Volt anliegen. Es handelt sich um Heizkörper für die Vorraum- und WC-Heizung, um Brauchwasserbereiter
und etwaige sonstige Küchengeräte sowie um Heizkörper, die im Falle einer Einkanal-Klimaanlage
zur Nachheizung benötigt werden.
An eine weitere Sekundärwicklung 23 des Transformators ist ein Batterieladegerät 24 angeschlossen. Die
zugehörige Batterie 25 besitzt eine Nennspannung von 24 Volt.
Von den voneinander abgewandten Enden der Primärwicklung 17, 18 verlaufen parallel zueinander
zwei Stromzweige 26, 27, die in einem Punkt 28 vereinigt sind. Dieser Punkt ist über eine Kommutierungsdrossel
29 und einen ohmschen Widerstand 30 durch eine Leitung 31 mit der Erde 2 (über die
Wagenräder und die Schienen) verbunden. In jedem der beiden Stromzweige 26,27 ist eine Gruppe von in Reihe
liegenden Thyristoren 32 bzw. 33 so angeordnet, daß ihre Kathoden nach dem Punkt 28 hin gerichtet sind.
(Der Einfachheit halber sind Gruppen mit nur zwei Thyristoren dargestellt; je nach Bedarf können mehr als
zwei Thyristoren hintereinander angeordnet werden.) Die Thyristoren 32 bzw. 33 werden von einem
Taktgeber 34 so angesteuert, daß wechselweise die Thyristoren 32 der einen Gruppe gezündet und
gleichzeitig die Thyristoren 33 der anderen Gruppe gelöscht werden und umgekehrt. Zum Löschen dient ein
Löschkondensator 35, der in einer Verbindungsleitung 36 liegt, welche in Punkten 37» 38 an die Stromzweige 26
bzw. 27 zwischen den Anoden je eines Thyristors 32 bzw. 33 und den Primärwicklungen 17 bzw. 18
angeschlossen ist
In den Stromzweigen 26 und 27 liegt je eine Gruppe von hintereinander angeordneten Gleichrichter-Dioden
39 bzw. 40 zwischen der betreffenden Primärwicklung 17 bzw. 18 und dem Punkt 37 bzw. 38 in solcher
Anordnung, daß ihre Kathoden dem Punkt 37 bzw. 38 zugewandt sind. Von der Leitung 31 sind zwei Leitungen
41,42 abgezweigt die an die Stromzweige 26 bzw. 27 in
Punkten 43 bzw. 44 angeschlossen sind, welche zwischen den Gleichrichter-Dioden 39 bzw. 40 und den
Primärwicklungen 17 bzw. 18 liegen. In den Leitungen 41 bzw. 42 sind zwei Gruppen von hintereinander
angeordneten Freilauf-Dioden 45, 46 parallel zu den Gleichrichter-Dioden 39 bzw. 40 und den Thyristoren 32
bzw. 33 so angeordnet, daß ihre Kathoden nach den Punkten 43 bzw.44 hin gerichtet sind.
Der Taktgeber 34 erhält z. B. Gleichstrom von der Batterie 25, an welche er durch Leitungen 47, 48
angeschlossen ist. In der Leitung 48 befindet sich ein Schalter 49. Wahlweise kann dem Taktgeber 34 der
benötigte Gleichstrom auch aus einem parallel zur Batterie 25 liegenden Gleichrichter 50 geliefert werden,
der an eine weitere Sekundärwicklung 51 des Transformators angeschlossen ist. In der Leitung 47 liegt
zwischen der Batterie 25 und dem Gleichrichter 50 eine Sperr-Diode 52, die verhindert, daß aus Jem Gleichrichter
50 Strom in die Batterie 25 fließen kann.
Zum Antreiben eines Kompressors 53 und eines nicht dargestellten Lüfters für die Klimaanlage dienen zwei
mechanisch miteinander gekoppelte Gleichstrommotoren, deren Anker mit 54 und 55 bezeichnet sind und die
Nebenschluß-Erregerwicklungen 56 bzw. 57 haben. Der Anker 54 liegt in einer Leitung 58, die über einen
Schalter o-o, p-p einerseits mit einer Leilung 59 verbunden werden kann. Andererseits kann die Leitung
58 über einen Schalter r-r, s-s, wahlweise mit einer Leitung 60 oder mit einer Leitung 61 verbunden werden.
Der Anker 55 liegt in einer Leitung 62, die einerseits über einen Schalter q-q an die Leitung 59 angeschlossen
werden kann und andererseits in einem Punkt 63 mit der Leitung 60 verbunden ist.
Anstelle von zwei Gleichstrommotoren kann auch ein einziger Gleichstrommotor eingesetzt werden, der z. B.
zwei Kollektoren und zwei Feldwicklungen besitzt.
Der zu diesen beiden Gleichstrommotoren gehörende Gleichrichter wird gemäß F i g. 1 bis 5 durch vier in
Graetz-Schaltung angeordnete Gleichrichter-Dioden 64,65,66,67 gebildet. Die Kathoden der Dioden 64 und
65 sind über einen Schalter 68 mit der Leitung 59 verbunden, während die Anoden der Dioden 66 und 67
die Leitung 60 angeschlossen sind. Die Verbindungsleitung zwischen den Dioden 64 und 66 ist durch eine
Leitung 69 mit der einen Klemme / verbunden. Die Verbindungsleitung zwischen den Dioden 65 und 67 ist
durch eine Leitung 70 mit der einen Klemme f verbunden. Die Leitung 69 ist über eine Leitung 71 mit
der einen Klemme b verbunden sowie über einen
Schalter mit zwei Kontakten a-a an die Leitung 19 anschließbar. Die Leitung 70 ist durch eine Leitung 72 an
den einen Kontakt m angeschlossen und mit der Erde 2 verbunden.
Die durch die Kontakte a bis s gebildeten Schalter sowie der Schalter 49 werden mittels eines Stellmotors
73 betätigt.
Wenn gemäß F i g. 2 an der Sammelleitung 1 eine Gleichspannung von 1500 Volt ansteht, sind die Schalter
mit den Kontakten a, e, k, p, q, r sowie die Schalter 68 und 49 geschlossen, während die Schalter der Kontakte
b, c, d, f, g, h, i, I, m, ο und s geöffnet sind. Die beiden
Gleichstrommotoren sind zueinander parallel geschaltet und werden gemäß dem in F i g. 2 durch Pfeile
angedeuteten Stromfluß von der Sammelleitung 1 mit Energie versorgt. Die beiden Primärwicklungen 17, 18
des Transformators bilden nun die Wechselrichterwicklung des in Mittelpunktschaltung eingesetzten Wechselrichters,
wobei etwa nur jeweils eine Hälfte der Primärwicklungen 17, 18 zum Einsatz kommt. Diese
Teile der Primärwicklungen 17, 18 werden gemäß F i g. 2 vom durch strichpunktierte Pfeile angedeuteten
Strom abwechselnd sowie taktweise durchflossen. Dadurch werden in den Sekundärwicklungen 22, 23, 51
des Transformators Spannungen induziert, wodurch die an diesen Sekundärwicklungen 22, 23, 51 angeschlossenen
Verbraucher von der Sammelleitung 1 mit Energie versorgt werden.
Wenn gemäß Fig.3 an der Sammelleitung 1 eine
Gleichspannung von 3000 Volt ansteht, sind die Schalter g, h, a, 49 geschlossen und die Primärwicklungen 17,18
des Transformators kommen vollständig zum Einsatz. (Der zugehörige Stromfluß ist in Fig.3 durch
strichpunktierte Pfeile angedeutet). Infolgedessen werden in den Sekundärwicklungen 22 und 23 trotz der
doppelten Eingangsspannung die gleichen Spannungen von 220 bzw. etwa 24 Volt induziert. Die beiden
Gleichstrommotoren sind nun nicht mehr parallel zueinander, sondern hintereinander geschaltet. Zu
diesem Zweck werden die Schalter q-q und r-r geöffnet ■
sowie s-s geschlossen, so daß jeder der beiden Anker und jede der Feldwicklung — ebenso wie gemäß F i g. 2
— mit 1500 Volt beaufschlagt wird. (Der zugehörige Stromfluß ist durch Pfeile angedeutet).
Wenn an der Sammelleitung 1 eine Wechselspannung von 1000 V ansteht, werden die Thyristoren 32, 33 des
Wechselrichters nicht mehr angesteuert, und die Primärwicklungen 17,18 werden gemäß Fig.4 parallel
zueinander nur etwa mit einem Drittel ihrer Länge zwischen Sammelschiene 1 und Erde 2 geschaltet. Die
Schalter sind mit den Kontakten b, d, f und m, I, i geschlossen und die Schalter mit den Kontakten a, c, e.g,
h, k geöffnet. Dadurch wird in den Sekundärwicklungen 22, 23 die jeweilige Spannung induziert, die für die an
diese angeschlossenen Verbrauchei erforderlich ist. Außerdem ist hierbei der Gleichrichter 64,65,66,67, der
den Gleichstrommotoren vorgeschaltet ist, so an die Primärwicklungen 17, 18 des Transformators angeschlossen,
daß dieser als spannungserhöhender Spartransformator für die parallel zueinander geschalteten
Gleichstrommotoren dient und eine Wechselspannung mit einem Effektivwert von etwa 1650V an den
Kontakten b und /"bzw. ; und m bereitstellt. In Fig.4
sind Stromflüsse durch bestimmte Pfeile angedeutet, die zur besseren Darstellung, welche Wicklungsteile für die
jeweiligen Verbraucher maßgebend sind, nicht mit den tatsächlichen Stromflüssen übereinstimmen. Der Stromanteil,
der durch Pfeile angedeutet ist, soll versinnbildlichen, daß an den Sekundärwicklungen 22, 23 des
Transformators und an den Kontakten Λ und fbzw. /und
m die jeweils maßgebende Spannung ansteht. Unter der Annahme, daß der Spartransformator als Trenntransformator
mit einer Sekundärwicklung ausgeführt wäre, versinnbildlichen die strichdoppelpunktierten Pfeile den
Stromanteil, der zu dem Gleichrichter 64, 65, 66, 67 gelangt Der Stromanteil für die Gleichstrommotoren
ist hierbei durch strichpunktierte Pfeile angedeutet.
Wenn gemäß Fig.5 an der Sammelleitung 1 eine
Wechselspannung von 1500V ansteht, sind — gegenüber
der Schaltung nach F i g. 4 — lediglich die Schalter der Kontakte c und k geschlossen und die Schalter der
Kontakte d und / geöffnet. Das hat zur Folge, daß trotz erhöhter Eingangsspannung an den Sekundärwicklungen
22,23 die maßgebenden Nennspannungen anstehen und die am Eingang des vor die Gleichstrommotoren
■ geschalteten Gleichrichters 64, 65, 66, 67 anstehende Wechselspannung wiederum einen Effektivwert von
etwa 1650V besitzt. Die Stromanteile sind hierbei wiederum — wie in F i g, 4 -■ durch Pfeile, strichpunktierte
und strichdoppelpunktierte Pfeile angedeutet mit der Annahme, daß eine negative Halbwelle der
Wechselspannung ansteht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hinrichtung zur Energieversorgung von Nutzverbrauchern
in einem Eisenbahnfahrzeug aus einer Sammelleitung, an die wahlweise Gleichspannungen
von 1,5 oder 3 kV oder Wechselspannungen unterschiedlicher Höhe anlegbar sind, mit einem bei
Gleichspannungseingang betriebenen statischen Wechselrichter, der einen zur Spannungsanpassung
mehrfach umschaltbaren und bei Wechselspannungseinspeisung direkt eingespeisten Transformator
enthält, von dem bei Wechselspannungseinspeisung ein Kompressormotor mit Energie versorgt
und an den sowohl bei Gleichspannungseinspeisung als arch bei Wechselspannungseinspeisung sekundärseilig
Wechselstromverbraucher angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Kompressors (53) ein auf 1,5 bzw. 3 kV
umschaltbarer Gleichstrom-Doppelmotor vorgesehen ist, der bei Gleichspannungseinspeisung unter
Umgehung des Wechselrichters direkt aus der Sammelleitung (1) gespeist ist und der bei Wechselspannungseinspeisung
aus der Wechselrichterwicklung (17, 18) des Transformators über einen Gleichrichter (64,65,66,67) gespeist ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Wechselrichters
in Mittelpunktschaltung die beiden Hälften der Wechselrichterwicklung (17,18) galvanisch trennbar
und bei Wechselspannungseinspeisung zur Speisung des Kompressormotors parallel schaltbar sind,
wobei der Effektivwert der Spannung durch Wahl entsprechender Anzapfungen an die für den
Kompressormotor erforderliche mittlere gleichgerichtete Spannung angepaßt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Gleichspannungseinspeisung
der Gleichrichter (64, 65, 66, 67) dem Kompressormotor vorgeschaltet bleibt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357504 DE2357504C3 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug |
IT2606974A IT1017972B (it) | 1973-11-17 | 1974-08-07 | Impianto per l alimentazione elet trica di utilizzatori in un veico lo ferroviario |
NL7414421A NL7414421A (nl) | 1973-11-17 | 1974-11-05 | Inrichting voor het voeden van verbruikinrich- tingen in een spoorwegvoertuig. |
ES431807A ES431807A1 (es) | 1973-11-17 | 1974-11-09 | Una instalacion para el abastecimiento de aparatos de con- sumo en un vehiculo ferroviario. |
BE150387A BE822055A (fr) | 1973-11-17 | 1974-11-12 | Installation pour l'alimentation des equipements consommateurs d'energie dans un vehicule ferroviaire |
AT913974A AT340006B (de) | 1973-11-17 | 1974-11-14 | Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnwagen |
CH1518174A CH585627A5 (de) | 1973-11-17 | 1974-11-14 | |
FR7437576A FR2251454A1 (en) | 1973-11-17 | 1974-11-14 | Energy supply system for rail vehicle - uses static converter and rectifier to supply DC and AC equipment |
LU71291A LU71291A1 (de) | 1973-11-17 | 1974-11-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357504 DE2357504C3 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357504A1 DE2357504A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2357504B2 true DE2357504B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2357504C3 DE2357504C3 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=5898401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357504 Expired DE2357504C3 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT340006B (de) |
BE (1) | BE822055A (de) |
CH (1) | CH585627A5 (de) |
DE (1) | DE2357504C3 (de) |
ES (1) | ES431807A1 (de) |
FR (1) | FR2251454A1 (de) |
IT (1) | IT1017972B (de) |
LU (1) | LU71291A1 (de) |
NL (1) | NL7414421A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613553A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-13 | Krupp Gmbh | Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeug |
DE2710386A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Krupp Gmbh | Elektrische energieversorgungsanlage |
EP2647540A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-09 | Floyd ZRt | Energieversorgungssystem für Kühlcontainer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT235417B (de) * | 1962-05-25 | 1964-08-25 | Republik Oesterreich Vertreten | Einrichtung zum Klimatisieren, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
FR1386052A (fr) * | 1963-03-20 | 1965-01-15 | Licentia Gmbh | Automotrice équipée de moteurs à courant continu et pouvant être alimentée à volonté en courant continu ou en courant alternatif |
DE1438739C3 (de) * | 1965-09-21 | 1975-03-27 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromversorgungseinrichtung von Eisenbahnwagen |
DE1563947B2 (de) * | 1967-01-27 | 1971-07-08 | Elektrische energieversorgungsanlage fuer aus unter schiedlichen fahrleistungssystemen gespeiste eisen bahnfahrzeuge | |
DE2124390C3 (de) * | 1971-05-17 | 1985-08-01 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur Energieversorgung von Verbrauchern in einem Reisezugwagen |
-
1973
- 1973-11-17 DE DE19732357504 patent/DE2357504C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-07 IT IT2606974A patent/IT1017972B/it active
- 1974-11-05 NL NL7414421A patent/NL7414421A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-09 ES ES431807A patent/ES431807A1/es not_active Expired
- 1974-11-12 BE BE150387A patent/BE822055A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-14 CH CH1518174A patent/CH585627A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-14 FR FR7437576A patent/FR2251454A1/fr active Granted
- 1974-11-14 AT AT913974A patent/AT340006B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-11-15 LU LU71291A patent/LU71291A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH585627A5 (de) | 1977-03-15 |
IT1017972B (it) | 1977-08-10 |
BE822055A (fr) | 1975-03-03 |
DE2357504A1 (de) | 1975-05-28 |
FR2251454B1 (de) | 1978-06-16 |
ES431807A1 (es) | 1976-11-01 |
NL7414421A (nl) | 1975-05-21 |
FR2251454A1 (en) | 1975-06-13 |
ATA913974A (de) | 1977-03-15 |
DE2357504C3 (de) | 1982-12-09 |
LU71291A1 (de) | 1975-05-28 |
AT340006B (de) | 1977-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3383692B1 (de) | Stromrichter | |
EP1710115B1 (de) | Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen | |
DE10356514A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE102010039886A1 (de) | Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug | |
DE102011076601A1 (de) | Elektrisches Ladesystem | |
DE102008023332A1 (de) | Dieselelektrisches Antriebssystem | |
DE102017115506A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Inverter | |
DE102013203734B4 (de) | Modularer Hochfrequenz-Umrichter | |
EP3290254A1 (de) | Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb | |
EP2259949B1 (de) | Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug | |
DE19908495B4 (de) | Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges | |
EP0730333A2 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE102013017419A1 (de) | Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs | |
DE2357504C3 (de) | Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug | |
DE102011083212A1 (de) | Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs | |
EP0300392A2 (de) | Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises | |
DE102011076571A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für Wechselrichterschaltungen | |
EP0015462B1 (de) | Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug | |
DE2124390C3 (de) | Einrichtung zur Energieversorgung von Verbrauchern in einem Reisezugwagen | |
WO2005100076A1 (de) | Vorrichtung zum laden/entladen einer fahrzeug-batterie | |
EP0114285B1 (de) | Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb | |
DE102018208619A1 (de) | Elektrisches Energieversorgungsnetz und dessen Betrieb | |
DE3037503A1 (de) | Halbleiter-stromrichter | |
DE2245649C3 (de) | ||
EP0053414B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umgruppierung mehrerer Antriebseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |