DE2355501A1 - Verfahren zur herstellung von loetstellen mit einem weichlot auf einer goldschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung von loetstellen mit einem weichlot auf einer goldschicht

Info

Publication number
DE2355501A1
DE2355501A1 DE19732355501 DE2355501A DE2355501A1 DE 2355501 A1 DE2355501 A1 DE 2355501A1 DE 19732355501 DE19732355501 DE 19732355501 DE 2355501 A DE2355501 A DE 2355501A DE 2355501 A1 DE2355501 A1 DE 2355501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
gold
soldering
gold layer
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355501B2 (de
DE2355501C3 (de
Inventor
Heiner Dipl Ing Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732355501 priority Critical patent/DE2355501C3/de
Priority claimed from DE19732355501 external-priority patent/DE2355501C3/de
Publication of DE2355501A1 publication Critical patent/DE2355501A1/de
Publication of DE2355501B2 publication Critical patent/DE2355501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355501C3 publication Critical patent/DE2355501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/206Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PT-BK/Thn/jo
BK 73/66
Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von Lötstellen auf einem mit einer Goldschicht beaufschlagten Träger oder auf Massivgold mit einem Weichlot, mit dem Bauelemente oder Golddrähte bzw.
Goldbänder mit der Goldschicht unter Vermeidung versprödeter Lötstellen und Schräglage von Kontaktierflächen kontaktiert werden.
Die elektrische Verbindung miniaturisierter Baugruppen wird in der modernen Schaltungstechnik meist durch Leiterbahnen aus Gold auf Schichtträgern durchgeführt. Die auf diese Leiterbahnen aufzubringenden Bauelemente sind also mit ihren Anschlüssen mit den Leiterbahnen durch eine Lötstelle zu
509821/0399
verbinden. Die Bauelemente sind in miniaturisierter Form ausgeführt und haben vorzugsweise starre Flächenlötstellen oder Golddrähte bzw. Goldbänder als Anschlüsse. Die Lötung kann hierbei zur Herstellung eines elektrischen und/oder mechanischen Kontaktes dienen.
Es ist technologisch schwierig, Lötstellen auf Gol-d herzustellen, bei denen Weichlot verwendet wird. Die Schwierigkeit besteht darin, daß die Weichlote, denn nur- solche kommen durch Temperatureinschränkungen durch die Bauelemente hier in Betracht, eine große Legierfreudigkeit mit dem Gold haben. Eine Legierung aus einem Weichlot mit Gold ist sehr spröde und gibt brüchige Lötstellen mit schlechtem Temperaturwechselverhalten, die unbedingt zu vermeiden sind. Die Diffusionsgeschwindigkeit bei diesem Legierungsvorgang ist abhängig von den beteiligten Materialien und der Arbeitstemperatur beim Lötvorgarig.
Es besteht also die Aufgabe, ein Lötverfahren zu schaffen, das eine Legierungsbildung zwischen Lot und Gold weitgehend einschränkt und außerdem eine gleichmäßige Auflage aller Kontaktierflächen auf der Goldschicht gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in dem Patentanspruch in einzelnen Schritten beschriebene Verfahren gelöst.
Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte noch nä-
BK 73/66 * - 3 -
509821/039 9
-3- 235550t
her erläutert. Das erfindungsgemäße Lötverfahren ist eine Kombination eines Aufschmelzlötens auf einer erhitzten Platte mit einem Kolbenlöten, bei dem vorverzinnte Werkstücke miteinander verlötet werden. Beim Aufschmelzlöten ■wird die Wärme durch eine Heizplatte gleichmäßig über den ganzen Träger verteilt zugeführt, während beim Kolbenlöten der Lötkolben nur lokal eine Lötstelle erwärmt.
1. Reinigen der Bauelemente, Golddrähte bzw. Goldbänder mit einer verdünnten organischen Säure. Unter den Bauelementen sind in diesem vorliegenden Falle Bauelemente zu verstehen, die verschiedene Körperformen und Anschlußformen haben können. Meist ist ihre Form kubisch und die nach außen geführten Anschlüsse sind flächenförmig an einer Seite des Körpers angeordnet (Chip Bauform). Weitere Bauformen haben Anschlüsse aus Golddrähten oder auch Goldbändern. Als Reinigungsmittel kommt eine meist mit Wasser verdünnte organische Säure (vorzugsweise Wein- oder Essigsäure) in Betracht. Dieses
. Reinigungsmittel dient zur Aktivierung der Schichten bzw. der aufgebrachten Vorverlotung.
2. Reinigen der Goldschicht mit einer Reinigungslösung, bestehend aus einer Lösung von organischen Säuren (vorzugsweise Wein- oder Essigsäure 5 %ig in Wasser). In gleicher Weise wie die Bauelemente ist die Goldschicht
BK 73/66
5 0 9 8 21/0399
selbst mit einem Reinigungsmittel zu reinigen.
3. Aufbringen von Flußmittel auf die zu lötenden Stellen der Bauelemente und der Goldschicht, bestehend aus organischen Säuren und Aminen in alkoholischer Lösung.
k. Aufbringen von Lot auf die zu lötenden Stellen der Goldschicht in der Form von Lotpreforms. Unter Lotpreforms sind vorgeformte Lotteile zu verstehen. Ihre Formen sind den betreffenden Abmessungen der Lötstellen und ihre Stärke ist der gewünschten Dicke der Lötauflage auf der Goldschicht angepaßt. Es sind vorgefertigte Teile, die von Hand oder auch von Maschine auf die Stelle gelegt werden, wo eine Lötstelle erstellt werden soll. Als Lote werden Weichlote mit einem Indiumanteil größer 30 94, vorzugsweise 75 In/25 Pb und 50 In/50 Sn, verwendet.
5· Erhitzen der Goldschicht auf eine Temperatur, die zwischen 20 und 60 C über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt, bei einer Lötzeit von 3-6 see. Das Erhitzen des Goldschichtträgers erfolgt auf einer Heizplatte, die auf diese Temperatur vorerhitzt ist, so daß die Lötzeit von 3-6 see eingehalten werden kann.
6. Reinigen der Lötstellen von Flußmittel. Durch den Lötvorgang wird das auf der Lötstelle befindliche Flußmittel an allen Seiten der Lötstelle zum Rand hin verdrängt.
BK 73/66 509821/0399 - 5 -
Dieses Flußmittel ist zu entfernen entweder mit einem Pinsel oder in einem Ultraschallbad oder in einem durch Wasser- und/oder Gasströmung bewegten Bad. Als Reinigungslösung wird vorzugsweise Wasser verwendet, als Vorreinigung wird eine O, χ ?6ige Lösung von C_H«O S oder 0,5 9iige Lösung von K PO, in Wasser verwendet.
7· Positionierung der Bauelemente auf der Goldschicht. Dabei werden die Bauelemente entweder von Hand oder auch maschinell auf den mit der Goldschicht beaufschlagten Träger aufgelegt und positioniert.
8. Erhitzen der Goldschicht mit den positionierten Bauelementen auf eine Temperatur, die zwischen 20 und 60 C über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt, bei einer Lötzeit von 3-6 see. Während dieses Lötvorganges sinken die Bauelemente gleichmäßig auf die Goldschicht ab, da alle bei. diesem Lötvorgang zu kontaktierenden Lötstellen gleiche Fließtemperatur haben. Würde hier ein Lötkolben verwendet, so ist die Erhitzung lokal begrenzt und eine Schräglage der Bauelemente mit starren Anschlüs. sen wäre nicht zu vermeiden, da die eine Lötstelle flüssig, während die zweite Lötstelle noch kalt ist. Bei Erhitzung der zweiten Lötstelle würde die erste Lötstelle einer Bruchgefahr ausgesetzt, da das Bauelement bei dem Lötvorgang der zweiten Lötstelle verkantet wird.
BK 73/66 . - 6 -
509821/0399
Abkühlen des Goldschichtträgers mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 50 C/sec, Nach dem Lötprozeß gemäß Verfahrensschritt 8 wird das gesamte Bauteil von der Heizplatte abgenommen und auf eine Abkühlplatte gelegt, deren Temperatur so bemessen ist, daß eine Abkühlgeschwindigkeit von 50 C/sec erreicht wird.
10. Erneutes Aufbringen von Flußmittel an die Lötstellen. Eine einwandfreie Verlötung des Bauelementes mit der Goldschicht ist noch nicht gewährleistet, da eine Erschütterung der Werkstücke beim Erstarren nach Verfahrensschritt 9 möglich ist. Dies wird aber durch Nachlötung mit einem Lötkolben erreicht. Zu diesem Zweck wird auf die Lötstelle nochmals ein Flußmittel aufgebracht.
11. Erwärmen des Goldschichtträgers zusammen mit dem aufgelöteten Bauelement auf eine Temperatur, die zwischen 2O und 60 C unter dem Schmelzpunkt des Lotes liegt. Diese Vorwärmung ist deshalb erforderlich, um für das Löten mit dem Lötkolben bereits eine vorgewärmte Lötstelle zu haben. Dadurch wird vermieden, daß mit dem Lötkolben die gesamte Wärme von der Raumtemperatur angefangen bis zur Schmelztemperatur des Lotes zugeführt werden muß.
12. Fixieren der Bauelemente mit einer Fixiereinrichtung. Das Bauelement wird mit einer mechanischen Fixiervor-
3X73/66 509821/0399
richtung in seiner genauen Lage festgehalten, um ein Verschieben während des Lötens mit dem Lötkolben und des Erstarrens zu vermeiden.
13· Nachlöten der Lötstellen mit einem Lötkolben. Die Temperatur der Lötspitze soll zwischen 20 und 60 C über der Schmelztemperatur des Lotes liegen, bei einer LÖtzeit von 3-6 see.
lk. Reinigen der Lötstellen von Flußmittel wie in Verfahrensschritt 6.
BK 73/66 '- 8 -
509821/0399

Claims (12)

Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Lötstellen auf einem mit einer Goldschicht beaufschlagten Träger oder auf Massivgold mit einem Weichlot, mit dem Bauelemente oder Golddrähte bzw- Goldbänder mit der Goldschicht kontaktiert werden, zur Vermeidung versprödeter Lötstellen und Schräglage von Kontaktierflächen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich zum Teil bekannter Verfahrensschritte:
1. Reinigen der Bauelemente, Golddrähte bzw. Goldbänder mit einer verdünnten organischen Säure.
2. Reinigen der Goldschicht mit einer Reinigungslösung, bestehend aus einer Mischung organischer Säuren.
3· Aufbringen von Flußmittel auf die zu lötenden Stellen der Bauelemente und der Goldschicht, bestehend aus einer Mischung aus organischen Säuren und Aminen in alkoholischer Lösung.
k. Aufbringen, von Lot auf die zu lötenden Stellen der Goldschicht in der Form von Lotpreforms. Lot mit einem Indiumanteil größer 30 %♦
5· Erhitzen des Goldschichtträgers auf eine Temperatur, die zwischen 20 und 60 C über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt, bei einer Lötzeit von 3-6 see.
6. Reinigen der Lötstellen von Flußmittel.
7. Positionierung der Bauelemente auf der Goldschicht.
BK 73/66 509821/0399 ~ 9 '
8. Erhitzen der Goldschicht mit den positionierten Bauelementen auf eine Temperatur, die zwischen 20 und 60 C über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt, bei einer Lötzeit von 3-6 see.
9· Abkühlen der Goldschicht mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 50 C/sec.
10. Erneutes Aufbringen von Flußmittel an die Lötstellen.
11. Erwärmen des Goldschichtträgers zusammen mit dem aufgelöteten Bauelement auf eine Temperatur, die zwischen 20 und 60 C unter dem Schmelzpunkt des Lotes liegt.
12. Fixieren der Bauelemente mit einer Fixiereinrichtung. 13· Nachlöten der Lötstellen mit einem Lötkolben mit einer
Spitzentemperatur, die 20 bis 60 C über dem Schmelzpunkt des ,Lotes liegt, bei einer Lötzeit von 3-6 see. lk. Reinigen der Lötstellen von Flußmittel.
BK 73/66
509821/0399
DE19732355501 1973-11-07 Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht Expired DE2355501C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355501 DE2355501C3 (de) 1973-11-07 Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355501 DE2355501C3 (de) 1973-11-07 Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355501A1 true DE2355501A1 (de) 1975-05-22
DE2355501B2 DE2355501B2 (de) 1977-03-17
DE2355501C3 DE2355501C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392758A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Licentia Gmbh Procede de soudage sur couches d'or
US6786391B2 (en) * 2002-10-16 2004-09-07 Kac Holdings, Inc. Method of controlling solder deposition utilizing two fluxes and preform
CN114939750A (zh) * 2022-04-13 2022-08-26 浙江骏马弹簧制造有限公司 一种复合弹簧式柔性联轴器及其焊接方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392758A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Licentia Gmbh Procede de soudage sur couches d'or
US6786391B2 (en) * 2002-10-16 2004-09-07 Kac Holdings, Inc. Method of controlling solder deposition utilizing two fluxes and preform
CN114939750A (zh) * 2022-04-13 2022-08-26 浙江骏马弹簧制造有限公司 一种复合弹簧式柔性联轴器及其焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355501B2 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE2044494B2 (de) Anschlussflaechen zum anloeten von halbleiterbausteinen in flip chip technik
DE1300788B (de)
DE4438098A1 (de) Verfahren zum Herstellen leitender Höcker auf Leiterplatten
DE2355467A1 (de) Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage
DE102012007804B4 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
DE4424831A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19511898C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Kontaktflächen eines elektronischen Bauelements und eines Substrats
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
DE2355501A1 (de) Verfahren zur herstellung von loetstellen mit einem weichlot auf einer goldschicht
DE2238569C3 (de) Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte
DE2355501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht
DE3110080A1 (de) Verfahren zum verbinden eines halbleiterkoerpers mit einem metallischen systemtraeger und danach hergestellte halbleiteranordnung
DE2259792A1 (de) Elektrischer kontakt mit einem aus kupfer bestehenden grundkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DD146153A1 (de) Vorrichtung zum aufschmelzverbinden
DE3930859C2 (de) Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente
DE2633269B1 (de) Verfahren zum anlöten von bauelementen an metallisierte bereiche eines schichtschaltungssubstrates
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE2313327A1 (de) Verfahren zum befestigen einer mit leiterspuren versehenen isolierenden folie an stromleitern auf einem substrat
DE4232651C2 (de) Verfahren zum Reibbeloten von Leiterbahnen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DD246263A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallhuegeln an anschlussflaechen
EP2559061A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von lotdepots auf erhöhten kontaktmetallisierungen
DD258315A1 (de) Entloetverfahren und entloetspitze fuer aufsetzbare, mit klebstoff fixierte bauelemente
DE4003070A1 (de) Verfahren zum aufloeten eines halbleiterkoerpers auf einen traegerkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee