DE2355198A1 - Rollring - Google Patents

Rollring

Info

Publication number
DE2355198A1
DE2355198A1 DE19732355198 DE2355198A DE2355198A1 DE 2355198 A1 DE2355198 A1 DE 2355198A1 DE 19732355198 DE19732355198 DE 19732355198 DE 2355198 A DE2355198 A DE 2355198A DE 2355198 A1 DE2355198 A1 DE 2355198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling
sealing
socket
sealing area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732355198
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732355198 priority Critical patent/DE2355198A1/de
Publication of DE2355198A1 publication Critical patent/DE2355198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Gerhard A r It 6836 Oftersheim, den 2.11.1973
Sandhäuser Str. 2 - Postfach 27
RR ί/73
Rollring r
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollring aus elastischem Material zum Abdichten von Muffenrohren, insbesondere von Steinzeugrohren, dessen axialer Querschnitt unterschiedliche Ringdurchmesser oder Elastizitätsgrade aufweist,and der eine deutlich erkennbare, außen am Rollring langsumlaufende Auflageseite besitzt, die so beschaffen ist, daß sie ein unverdralltes Fixieren des Rollrings auf dem Spitzende vor dessen Einfahren in die Muffe ermöglicht, -wobei nach Patentanmeldung P 22 49 619·! vom IO.IO.1972 der Rollring im wesentlichen aus zwei Diehtungsbereichen mit zwei verschieden großen Ringdicken oder zwei verschieden hohen Elastizitätsgraden besteht„' wobei der kleinere Dichtungsbereich beim Einrollen des Rollrings in die Muffe hinter der am Rollring längsumlaufenden Äuflageseite angeordnet ist, und der ringumfang »mäßig so weit reicht, daß das Ende -. di.esee kleineren .Dichtungsbereiches erst bei ausreichend/im die Muffe eingerolltem Rollring erreicht- ist, und.daß : sich riaguBifangs^ mäßig sodann der größere Dichtungsbereich anschließt, der erst beim Feiterrollen des Rollrings zur radialen Verpressung kornnt, und daß die verschieden großen Ringdicken oder Elastizitätsgrade der beiden Dichtungsbereiche so bemessen sind, daß die über ihre radiale Verpressung erzielten Dicht eigenschaften.- des Rollrings denjenigen der auf zwei Ringgrößen pro Rohrnennweite eingeschränkten Ringdimensionen von Rollringen normaler Querschnittsform insoweit entsprechen, als der über den kleineren Dichtungsbereich radial verpreßte Rollring die geforderten Dichteigenschaften der ringdickenmäßig dünneren Ringgröße und der über den größeren Dichtungsbereich radial verpreßte Rollring die für die ringdickenmäßig stärkere Ringgröße geforderten Dichteigenschaften der beiden Ringdimensionen von Rollringen normaler Querschnittsform erfüllt* . :.'■-■■
509819/0222 _ 2 -
Bex der Ausführungsform gemäß der Hauptpatentanmeldung hat also der Rollring zwei Dichtungsbereiche, von denen ein Dichtungsbereich jeweils die Dichteigenschaften aufweist, die eine " der beiden für die Abdichtung einer Steinzeugrohrnennweite züge· lassenen Rollringgrößen normaler (z.B. runder) Querschnitt sform besitzt.
Von diesem Rollring gemäß der Hauptpatentanmeldung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Ringdicke oder der Elastizitätsgrad des kleineren Dichtungsbereichs unter den Werten liegen, die für die Erreichung der geforderten Prüfwerte bzw. Dichteigenschaften der ringdickenmäßig dünnsten, zulässigen. Ringgröße von. Rollringen. normaler Querschnittsform einer bestimmten Rohrnennweite notwendig wären, und daß der größere Dichtungsbereich ringumfangsmäßig - erforderlichenfalls unter Verringerung des Ringumfanges des kleineren Dichtungsbereiches = so weit reicht, daß der .Rollring bei den unter dem Einfluß Ferschiedea großer zulässiger radialer Muffenspaltweiten etwas unterschiedlich großen Einrollwinkeln in seiner Endstellung In jedes Falle über den größeren Dichtungabereich zur radialen Verpressimg kommt.
Eine Weit erb i Idling der Erfindung besteht darin, daß die über die radiale Verpressung des größeren Dichtungsbereichs erzielten Priifwerte bzw. Dichtexgen.scb.aften de® Rollrings mindestens den Werten entsprechen,- die für die rlngdickenmäßig dünnste zulässige Ringgröße von Rollringen, normaler Querschnittsform · zur Abdichtung der Muffenrohrverbindung einer bestimmten Rohrnennweite erforderlich sind.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die unter dem Einfluß der verschieden großen zulässigen radialen Muffenspaltweiten etwas unterschiedlich großen Einrollwinkel des Rollrings mit einem einzigen, relativ schmalen Dichtungsbereich des Rollrings in seiner Endstellung verpressungsmäßig abgedeckt werden können. Dabei handelt es sich jeweils um den größeren von den beiden Dichtungsbereichen. Unter diesen Umständen ist die nach der Haup t pat ent anmeldtang vorgesehene Übereinstimmung der Dichteigenschaften des kleineren Dichtungsbereichs des Rollrings mit
509819/0222 " 3 "
denjenigen der ringdickenmäßig dünneren Ringgröße der beiden Ringdimensionen von Rollringen normaler Querschnittsform nicht mehr notwendig, weil der kleinere Dichtungsbereich in der Endstellung des Rollrings nicht mehr zur radialen Verpressung kommt. Dadurch ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß zur noch größeren Erleichterung des Einrollens des Rollrings in enge und engste zulässige radiale Muffenspaltweiten die Ringdicke oder der Elastizitätsgrad des kleineren Dichtungsbereichs des Rollrings unter den Werten liegen dürfen, die für die Erreichung der Dichteigenschaften der ringdickenmäßig dünnsten zulässigen Ringgröße normaler Querschnittsform einer bestimmten Rohrnennweite notwendig wären. Da die SteinzeugrÖhrenwerke zunehmend Rohre produzieren, deren radiale Muffenspaltweiten ausschließlich im unteren Toleranzfeld liegen, kann es zur sicheren Abdichtung einer derartigen Muffenrohrverbindung völlig ausreichen, wenn der größere Dichtungsbereich der verwendeten Rollringe die Dichteigenschaften besitzt, deren Werte der ringdickenmäßig dünnsten zulässigen Ringgröße von Rollringen normaler Querschnittsform einer bestimmten Rohrnennweite entsprechen.
An Hand der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. i im Maßstab 1:1 die Querschnittsdarstellung eines neuen Rollrings, der für die Abdichtung einer Steinzeugmuffenverbindung NW 150 S mit radialen Muffenspaltweiten im oberen Toleranzfeld von l4-21 mm bestimmt ist, und
Fig. 2 im gleichen Maßstab die Querschnittsdarstellung eines Rollrings, der für die Abdichtung einer Steinzeugmuffenverbindung NW 150 S mit radialen Muffenspaltweiten im unteren Toleranzfeld von 12-19 nun vorgesehen ist.
In Fig. 1 besitzt der Rollring 1 einen nach der längsumlaufenden Auflageseite 2 im Anschluß an die beiden Stützkanten 3 beginnenden kleineren Dichtungsbereich k. In diesem kleineren Dichtungsbereich 4 liegt der Rollringdurchmesser bei 25 nun, also 1 mm unter dem Mindestdurchmesser von Rollringen normaler Querschnittsform, die als ringdickenmäßig dünnste Ringgröße zur Zeit zur Abdichtung von Steinzeugrohren NW 15O S
■ : V .. - 4 509819/0222
zugelassen sind. Durch diese Durchmesserverringerung des Rollrings 1 um 1 mm wird die Anfangsverpressung immerhin um rd. k% gesenkt, was bei engen und engsten zulässigen Muffenspaltweiten die Montage des Rollrings 1 spürbar erleichtert. Der Rollringdurchmesser des größeren Dichtungsbereichs 5 beträgt 28 mm und entspricht somit dem für die ringdickenmäßig stärkere Ringgröße von Rollringen NW 150 S normaler Querschnittsform zur Zeit vorgeschriebenen Wert. Der größere Dichtungsbereich 5 iet etwas breiter als üblich und reicht ringumfangsmäßig so weit, daß der Rollring 1 in seiner Endstellung in jedem Falle über den größeren Dichtungsbereich 5 zur radialen Verpressung kommt.
In Fig. 2 beträgt der Durchmesser des Rollrings 1 im kleineren Dichtungsbereich k nur noch 23 mm. Er ist somit 3 mm kleiner als der Durchmesser der ringdickenmäßig dünnsten Rollringe normaler Querschnittsform, die für Steinzeugrohre NW 150 S zur Zeit zugelassen sind. Es liegt auf der Hand, daß Infolge der dadurch erreichten Verringerung der Anfangsverpressung des Rollrings 1 um rd. 12% dessen Montage bei engen Muffenspaltweiten erheblich erleichtert bzw. bei engsten zulässigen Muffenspaltweiten von 12-ik mm überhaupt erst ermöglicht wird. Der Durchmesser des Rollrings 1 beträgt im größeren Dichtungsbereich 5 = 26 mm. Er entspricht somit dem für die ringdickenmäßig dünnere Ringgröße von Rollringen NW 150 normaler Querschnittsform zur Zeit vorgeschriebenen Wert. Muffenrohrverbindungen von Steinzeugrohren NW I50, deren Muffenspaltweiten generell im unteren Toleranzfeld von 12-19 mm - was zunehmend der Fall ist - liegen, können mit dem neuen Rollring 1 trotz der z.T. erheblichen Durchmesserverringerung noch absolut zuverlässig abgedichtet werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß auch die übrigen Prüfwerte, wie z.B. die Rückstellspannung bei der Mindestverformung (von z.Zt. 25%) des Rollrings 1 im größeren Dichtungsbereich 5, den vorgeschriebenen Mindestwerten entsprechen*, was zu erreichen in der Praxis keine Schwierigkeiten bereitet.
509819/0222
Die im Ausführungsbeispiel angegebenen* Maße.emtsprechen nur dem augenblicklichem. Stand und dürfen nicht als generelle
Anweisung verstanden werden; bei einer eventuellen künftigen Änderung der Steinzeugnorna PIM 1230 im Muff©saspaltb-sreich baw. bei der Konstrtaktion von Rollri'ngen zur Äbdiciatraug anderer
Muffenrohrarten können die dann erforderlichen.'Durchmesserwerte und Querschnittsformen der Rollring© auf Grund der-Erfindungsbeschreibung" auf einfache Weise jeweils ermittelt werden. -
50 98 19/0222

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Rollring aus elastischem Material ztm Abdichten von Muffenrohren, insbesondere vom Steinzeugrohren„ dessen axialer Querschnitt unterschiedlich® Eingdmrcteiesser oder Elastizität sgrade aufweist, und der eine deutlich erkennbare, außen am Rollring längsumlaufende Auflageseite besitzt,, die so beschaffen ists daß sie ein unverdralltes Fixieren des Rollrings auf dem Spitzende vor dessen Einfahren in die Muffe ermöglicht, wobei nach Patentanmeldung P 22 49 6l9»i vona 10.10.1972 der Rollring im wesentlichen aus zwei Dichtungsbereichen mit zwei verschieden großem Riragdickem oder zwei verschieden hohem Elastizitätsgraden bestekt, wobei deir kleinere Dichtungsbere'ista beim Einrollen des Rollrimgs in die Muffe hinter der aas Hollrijag- längsüaaläufenden Auflageseite angeordnet ist, und der riagurarajigsmäßig so weit reicht„ daß das Ende dieses kleinerem Di@btUKgeb@reis&@£ erst bei ausreichend in di© Muffe, eingerolltqes Rollring erreicht ist, und. daß sich riEigumfaagssmäßig sodams deir gröSere Dichtungsbereich anschließt9 der ©rst foeiia ¥eiterr@lien des Rollrings zur radialen Verprassung kommt, und. daß die verschieden großen Ringdicken oder Elastisitätsgrade der beiden Dichtungsbereiche so betne ®g eis sind9 daß die ÜB er ihr® radiale Verpressung erzielten Dicht eigenschaften, des Rollr>±3igs denjenigen der auf zwei Rin.ggx*ößezi. pre MolirneimiWeite einge schränkt en Ringdimensionen von Rollriragen normaler Querschnittsform insoweit entsprech©n9 als der über den kleineren Dichtungsbereich radial verpreßte Hollring die geforderten Dichteigenschaft en der ringdickenmäßig dünneren Ringgröße und der über den größeren DiGeltungsbereich radial verpreßte Rollring die für die ringdickenmäßig stärkere Ringgröße geforderten Dichteigenechaften dar beiden Ringdimensionen von. Rollringen normaler Querschnittsform erfüllt, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Ringdicke oder der Elastizitätsgrad des kleineren Dichtungsbereichs (h) unter den Werten
    509819/0222
    liegen, ,die für d'ie ärreicnung der geforderten Prüfwer-te bzw. Dicht eigenschaften der .ringdickenBiäßig dünnsten zulässigen Ringgröße -von Rollringen normaler Querschnitteform einer bestimmten Rohrnennweite notwendig wären, und daß der größere Dichtungsbereich (5) ringumfangsmäßig erforderlichenfalls unter Verringerung des Ringumfanges des kleineren Dichtungsbereichs (4) - so weit reicht, daß der Rollring Cl) bei den unter dem Einfluß verschieden großer zulässiger radialer Muffenspaltweiten etwas unterschiedlich großen Einrollwinkeln in seiner Endstellung in jedem Falle über den größeren Dichtungsbereich (5) zur radialen Verpressung kommt. .
  2. 2. Rollring nach Anspruch 1, dad u r c h g e k e ή η. ζ e i c h η et , daß die über die radiale Verpressung des größeren Dichtungsbereichs (5).erzielten Prüfwerte bzw. Dichteigenschaften des Rollrings (l) mindestens den Werten entsprechen, die für die ringdickenmäßig dünnste zulässige Ringgröße von Rollrimgea normaler Querschnitts-. form zur Abdichtung der Muff enr. ohr verbindung einer bestimmten Rohrnennweite erforderlich sind.
    50 9819/0222
    Leerseite
DE19732355198 1973-11-05 1973-11-05 Rollring Withdrawn DE2355198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355198 DE2355198A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Rollring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355198 DE2355198A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Rollring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355198A1 true DE2355198A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5897231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355198 Withdrawn DE2355198A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Rollring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134595A (en) * 1976-08-04 1979-01-16 Worcester Controls (U.K.) Limited Annular seals
US4232873A (en) * 1979-03-12 1980-11-11 Hock Jules M Ring spring for composite machinery seals and method of manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134595A (en) * 1976-08-04 1979-01-16 Worcester Controls (U.K.) Limited Annular seals
US4232873A (en) * 1979-03-12 1980-11-11 Hock Jules M Ring spring for composite machinery seals and method of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390746B1 (de) Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil
DE3014128C2 (de)
EP0213364B1 (de) Flanschverbindung
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE1963299A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren,Schlaeuchen od.dgl.
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
DE3702477A1 (de) Abdichtung an steckmuffenverbindungen von betonrohren
EP1024322B1 (de) Steckstück
DE2355198A1 (de) Rollring
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
EP0897505A1 (de) Rohrkupplung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
EP4209698A1 (de) Flanschdichtung und dichtungsanordnung, die eine solche flanschdichtung umfasst
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
EP1707862B1 (de) Flanschdichtung
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
EP0594105B1 (de) Flansch-Rohrverbindung
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE3138355C2 (de)
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
DE1947485A1 (de) Dichtung zum Abdichten des kreisringfoermigen Zwischenraums zwischen zwei konzentrischen Roehren
DE7339482U (de)
DE19717751C2 (de) Muffenaußendichtung für Glockenmuffen
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
EP1416175A2 (de) Abdichtung für ein Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination