DE2354091A1 - Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom

Info

Publication number
DE2354091A1
DE2354091A1 DE19732354091 DE2354091A DE2354091A1 DE 2354091 A1 DE2354091 A1 DE 2354091A1 DE 19732354091 DE19732354091 DE 19732354091 DE 2354091 A DE2354091 A DE 2354091A DE 2354091 A1 DE2354091 A1 DE 2354091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
sampling
flow
discharge line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732354091
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dipl Ing Dr In Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DE19732354091 priority Critical patent/DE2354091A1/de
Priority to NL7413549A priority patent/NL7413549A/xx
Priority to US05/516,295 priority patent/US3974697A/en
Priority to FR7435471A priority patent/FR2249320B1/fr
Priority to GB45782/74A priority patent/GB1490737A/en
Priority to IT53739/74A priority patent/IT1021938B/it
Publication of DE2354091A1 publication Critical patent/DE2354091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • G01N2001/185Conveyor of containers successively filled

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Oberhausen-Κοΐΐ^η, 25. 10, 1973 RSk/Sei >;E, 1797-■-.""■
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,- Qberhatisen-Holt en
Verfahren und Vorrichtxing zur Probenahme aus einem -flüssigkeitsstrom
Die Probenahme von Flüssigkeiten ist insbesondere in der chemischen Industrie zur überwachung eines Prozeßablaufes notwendig und gebräuchlich. Weiterhin sind im Rahmen des Wasserhaushaltsgesetzes ständige chemische und biologische Wasseranalysen unerläßlich. Es sind z.B. zur Probenahme von Wasser kontinuierlich oder intermittierend arbeitende Pumpen unterschiedlicher Konstruktion bekannt* Siehe z.B. Dr. Hans Günter Goebgen, Köln "Hessen und automatische Probenahme in der Abwasserkontrolle" , Unabhängige lionatszeitschrift für industrielle Wasserwirtschaft, Luftreinhaltung und Abfallverwertung" , "12 . Jahrgang, September 1968» Heft 9, Seiten 1 bis 4·. Ferner können duich kurzzeitige Bestätigung von Ventilen aus einem flüssigkeitsführenden System Proben entnommen werden. Durch Analyse der gereinigten Einzelproben werden die Mittelwerte der gesuchten Eigenschaft bestimmt.
Bei Produkten, die mit kleiner Schwankungsbreite anfallen, \ genügt diese Art der Probenahme nach statistischen Gesetzen, zum anderen kann die angesammelte Durchschnittsprobemenge bequem klein gehalten werden. Bei verschmutzten Flüssigkeiten ist diese Art der Probenahme unbefriedigend, da sowohl Pumpen mit geringer Fördermenge als auch periodisch betätigte Ventile Leicht verschmutzen. Beispielsweise müssen bei der Probenahme von Industrieabwässern Bestandteile bis zu einer Korngröße von 3 mm ohne Behinderungen gefordert werden können. Siehe G-oebgen, I.e. Aus diesem. Grunde ist man bemüht, eine größere Flüssig-"
— 2 -
50 9819/0507
BAD ORIGINAL
R 1797
keitsströmung aufrecht zu erhalten und das strömende System kurzfristig auf die zum Pr-obensamialer führende Leitung umzulenken. Dieses nach. Art einer Weiche gestaltete System unterliegt den Gesetzen der Hassendynamik, weshalb die Dauer für die hin- und hergehende Weichenverstellung zur Ver-.meidung von Stoßen in der Apparatur kaum auf weniger als eine Sekunde abgekürzt werden kann. Ein bekanntes Gerät dieser Bauart verwendet "bei einer Pumpenleistung von 100 l/h als S amme Ige faß 2-1-Flaschen (s. Aus Industrie und Technik "Wasser Luft und Betrieb", 16. Jahrgang, Nr. 7, Juli 1972, Nr. 7294-). Soll nach jeweils 2 Stunden die Flasche gewechselt werden, darf praktisch nur alle 2 Minuten eine Probenahme von 1 Sekunde Dauer erfolgen. Wenn der Inhalt von 12 Sammelflaschen für eine Tagesmittelprobe zusammengegeben wird, liegen demzufolge maximal 720 Einzelproben vor.
Die erforderliche Anzahl von Einzelproben kann auf Grund der statistischen Gesetze für den Vertrauensbereich u eines durch Probenahme gewonnenen Mittelwertes χ in Abhängigkeit von der Streuung s, s. Tabelle 1, bestimmt werden.
Tabelle 1: Anzahl der bei vorgesehener Streuung s notwendigen Einzelprobenahmen zur Erzielung eines stati stisch gesicherten Vertrauensbereiches u für den Mittelwert.
statistische Sicherheit
u/s
Z 10
£ 20
68,3 % 95 % 99 #
400 1500 2665
100
390
680
27
98
175
— 3 —
5098 1 9/0507
BAD ORIGINAL
-3 - R 1797
Insbesondere bei Abwasser mit Beinen vielen zur Beurteilung anstehenden Eigenschaften CpH-V/ert., Gelaalt ..an. Cinkctoff en, petroätlierlöslichen. üubstaD-Beri, Schifeme tall.en.. Phosphat und Hitrat, sowie BSB5- bsw. CSB-Wert üsw) .erreicht oder überschreitet die "Streuung s irgendeiner Eigenschaft. meistens die Größenordnung des Mittelwertes .χ,Λ wodurcheine '.wesentlich;; höhere Probenfrequens als gemeinhin erwartet notwendig wird. 100 und mehr Einzelproben 3©· Stunde sind deshalb notwendig und keinesfalls irreal.:Das -Konstruktionsprinzip einer" mechanischen Weiche kann dem Problem nicht mehr gerecht werden. Pas gleiche gilt für komplexe organische
Aus den aufgezeigten Problemen ergab sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe., ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Probenahme aus strömenden flüssigkeiten bereit zu stellen, welche ausreichende Schaltfrequenz und Probemengenbegrenzung, Unempfindlichkeit gegen Schmutzstoffe und Korrosionsfestigk-eit gegen saure und basische» anorganische und organische Substanzen vereinigen. ..
Dies wird erreicht :durch ein Verfahren .zur intermittierenden Probenahme aus einem Flüssigkeitsstrom durch Abführen eines Anteils desselben,;iait Hilfe eines periodisch -.betätigten Ventils. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein an sich bekanntes entsprechend dem Coanda-Effekt konstruiertem Fluidikventil eingesetzt und die gewünschte Mengen- und Probefrequenz durch periodisches öffnen und Schließen der Luftkanäle eingestellt wird.
Durch Einsetzen des in der pneumatischen Regelungstechnik als Vandstrahlverßtarker bewährten Fluidikventilε an Stelle einer Strömungmfeiche kann die zugeleitete Flüssigkeit durch hydrodynamische Schaltung nach Wahl in 2 Ablaufkanale gelenkt
— 4 —
50 98 1 37 0 50 7_ -. ;.■■'■■
BAD ORIGINAL
- 4 - . η 1797
werden. Die Schaltung erfolgt ohne bewegte Teile allein durch gezielte Anwendung des Coanda-Effektes. Hierbei wird der Massenstrom durch Anlegen eines Unterdrucks gesteuert. Dieser Unterdruck stellt sich bekanntlich selbständig ein, wenn in geringer Entfernung zum Wassereintrittstrahl eine Wand im Winkel zwischen 15 und 60 zur Strahlachse angebracht wird. Infolge des Strahl-Impulses wird der geringe Raum zwischen Strahl und Wand rasch leer gesaugt, wodurch der Strahl abgelenkt wird und sich an die Wand anlegt.
Ist diese Wand durchbohrt, kann mit einer kurzen Öffnung zur Atmosphäre z.B. mittels eines Ventils, das Anlegen der Strömung an die Wand rückgängig gemacht werden, und der Flüssigkeitsstrahl strömt gerade auf den Strömungsteiler zu. Auf diese Weise kann man bei dichter Bohrung die gesamte Flüssigkeitsmenge zu einem Ablaufkanal, bei offener Bohrung zum Teil in einen zum Probesammler führenden zweiten Ablaufkanal lenken. Wie Oszillographenmessungen gezeigt haben, lassen sich auf diese Weise Probenahmezeiten von l/lO Sekunden und weniger erzielen, wodurch jede von der Statistik geforderte Probenhäufigkeit realisiert werden kann.
Ohne bewegte Teile, allein durch Bemessung der öffnungs- und Schließzeiten der Bohrung in der Wand nach Maßgabe der Eigenschaften der zu analysierenden Flüssigkeiten können Proben so häufig und in solcher Menge entnommen werden, daß gesicherte Mittelwerte für alle Eigenschaften der Flüssigkeit bestimmbar werden.
Eine mengenproportionale Probenahme kann zusätzlich durch Abstimmung der Schaltdauer auf den in bekannter Weise gemessenen Mengenstrom realisiert werden·
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens wird in der beigefügten Zeichnung am Beispiel der Probenahme aus einem Abwasserkanal veranschaulicht.
50 98 1 9/0507 " 5 ~
Sie besteht aus einem Fluidikventil O mit einem. Strömungsteiler 11, einer Ableitung 1 des nicht für die Probenahme benötigten stetig geförderten Flüssigkeitsstromes und mit einer Ableitung 2 für die zu entnehmenden Flüssigkeitsproben aus der mittels .einer gesondert betätigten Umschaltvorrichtung beliebiger Konstruktion .$ die Flüssigkeit getrennten Sammelgefäßen 4-. zugeführt wird. Ferner ist ein Ventil 10 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Flüssigkeitsströmung durch periodisches_ öffnen; zur Atmosphäre gelenkt wird. Bei geschlossenem Ventil 10 läuft die Flüssigkeit über Ableitung 1 ab, bei geöffnetem Ventil 10 über Ableitungen 1 und 2. .
Als Sammelgefäße .4 werdenzweckmäßig die in der Abwassertechnik gebräuchlichen Imhoff-Tricher benutzt. :
Die Sammelgefäße 4- sind zweckmäßig in einem von der Atmosphäre gasdicht abgeschlossenen Raum 5 angeordnet, der über Zuleitung 6 und "Ableitung 7 siit einem Schutzgas beaufschlagt werden kann.
Die vorstehend erwähnten Coanda-Ventile sind beschrieben in Wiesner "über die Entwicklung von Wandstrahl element en und ihre Anwendung in einer Steuerung" Λ Krauskopf-Verlag 1969. : '.-."■-■- ,
50 98 1 9/05 07
BADORiGJNAL

Claims (5)

  1. - 6 - R 1797
    Pat ent ansprüche
    Verfahren zur intermittierenaen Probenahme aus einem Flüssigkeitsstrom durch Abführen eines Anteils desselben mit Hilfe eines periodisch betätigten Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein an sich bekanntes entsprechend den Coanda-Effekt konstruiertes Fluidikventil eingesetzt und die gewünschte Probefrequenz durch periodisches öffnen und Schließen der Luftkanäle eingestellt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gelmnzeichnet, daß zwecks mengenproportionaler Probenahme die Schaltdauer entsprechend dem in bekannter Weise gemessenen Mengerxstrom variiert wird.
  3. 3.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Fluidikventil (O) mit einem Strömungsteiler dl) und einem Ventil 0-0, das zur Atmosphäre geöffnet werden kann, einer Ableitung (1) für den Flüssigkeitsstrom, einer Ableitung (2) für die hieraus entnommenen Flüssigkeitsproben, aus der mittels einer intermittierend betätigten Umschaltvorrichtung (3) die Flüsägkeit getrennten Sammelgefäßen (4·)' zugeführt wird.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammelgefäße Imhoff-Trichter benutzt werden.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelgefäße (4-) in einem von der Atmosphäre gasdicht abgeschlossenen Raum (5) angeordnet sind, der über Zuleitung (6) und Ableitung (7) mit einem Schutzgas beaufschlagt werden kann.
    509819/0 507
    BAD ORIGINAL
DE19732354091 1973-10-29 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom Withdrawn DE2354091A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354091 DE2354091A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom
NL7413549A NL7413549A (nl) 1973-10-29 1974-10-15 Werkwijze en inrichting voor het trekken van monsters uit een vloeistofstroom.
US05/516,295 US3974697A (en) 1973-10-29 1974-10-21 Method and apparatus for sampling a liquid stream
FR7435471A FR2249320B1 (de) 1973-10-29 1974-10-22
GB45782/74A GB1490737A (en) 1973-10-29 1974-10-23 Method and apparatus for sampling a liquid stream
IT53739/74A IT1021938B (it) 1973-10-29 1974-10-25 Procedimento ed apparecchio per il prelevamento di campioni da una coprente di liquido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354091 DE2354091A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354091A1 true DE2354091A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354091 Withdrawn DE2354091A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3974697A (de)
DE (1) DE2354091A1 (de)
FR (1) FR2249320B1 (de)
GB (1) GB1490737A (de)
IT (1) IT1021938B (de)
NL (1) NL7413549A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800761A (en) * 1987-05-29 1989-01-31 Spencer R Wilson Sample extraction system
US5003830A (en) * 1987-05-29 1991-04-02 Spencer R Wilson Sample extraction system
FR2722879B1 (fr) * 1994-07-19 1996-08-23 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour le prelevement en continu et l'analyse d'un effluent liquide
DE10330299A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Merck Patent Gmbh Probenentnahmevorrichtung für ein Mikroreaktionssystem
US8549934B2 (en) 2008-03-25 2013-10-08 Flownamics Analytical Instruments, Inc. Segmented online sampling apparatus and method of use
US10214716B2 (en) 2015-05-08 2019-02-26 Flownamics Analytical Instruments, Inc. Method and apparatus for continuous automated perfusion system harvesting from in-situ filtration probe
CN108181134B (zh) * 2018-03-02 2023-09-08 浙江恒美环保科技有限公司 一种降雨径流采样器
JP6954336B2 (ja) * 2019-10-08 2021-10-27 栗田工業株式会社 水質測定用採水装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268289A (en) * 1939-07-18 1941-12-30 Continental Can Co Apparatus for packaging fruit juices
US3357233A (en) * 1964-10-05 1967-12-12 Phillips Petroleum Co Fluid control system for analyzers
US3441066A (en) * 1966-12-29 1969-04-29 Horix Mfg Co Rotary filling apparatus with fluidic valves
US3545502A (en) * 1967-08-24 1970-12-08 Sybron Corp Fluidic filling machine
US3719081A (en) * 1971-12-16 1973-03-06 Tri Aid Sciences Inc Wastewater sampler

Also Published As

Publication number Publication date
US3974697A (en) 1976-08-17
FR2249320A1 (de) 1975-05-23
NL7413549A (nl) 1975-05-02
FR2249320B1 (de) 1976-10-22
GB1490737A (en) 1977-11-02
IT1021938B (it) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026559A1 (de) Mikromechanischer Filter für Mikropartikel, insbesondere für pathogene Bakterien und Viren, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005060193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
EP1007934B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von flüssigkeitsproben
DE2354091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus einem fluessigkeitsstrom
DE2007727A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der biochemischen Abbaubarkeit von Substraten und zur optimalen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Fermenter
DE2712607A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
DE1955107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren einer quantitativen Analyse
Pereira et al. Synthetic organic agrochemicals in the lower Mississippi River and its major tributaries: Distribution, transport and fate
DE102015104531A1 (de) Analysegerät
DE60109191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von industriellem abfallwasser durch strippung mit wasserdampf
DE7338772U1 (de) Vorrichtung zur Probenahme aus einem Flüssigkeitsstrom
DE3119188C2 (de) Meßzelle für die amperometrische Messung des Gehalts an oxidierenden Desinfektionsmitteln in Wasser
AT393671B (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung einer stroemenden fluessigkeit
EP0989405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von chemischen Substratgehalten in einer Flüssigkeit
DE3417454A1 (de) Vorrichtung zum messen des oelgehaltes von wasser
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE69837758T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung des gehalts einer komponente in einer fluiden probe
DE3838846C2 (de)
DE102017108978A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur extraktiven Bestimmung der Konzentration von ein oder mehreren Stoffen
DE102006026044A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung stark schwankender Gehalte flüchtiger Stoffe in Flüssigkeiten
DE202017106679U1 (de) Klärvorrichtung mit Fällmodul
DE2320456C3 (de) Leitfähigkeitszelle
DE2540324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der sauerstoffaufnahme von abwaessern
Hass Analysis, occurrence, and fate of psychoactive compounds in an urban water cycle
DE102004063720A1 (de) Kontrollvorrichtung für Abwasser und Verfahren zur Kontrolle von Qualitätsparametern von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination