DE2353190B2 - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
DE2353190B2
DE2353190B2 DE19732353190 DE2353190A DE2353190B2 DE 2353190 B2 DE2353190 B2 DE 2353190B2 DE 19732353190 DE19732353190 DE 19732353190 DE 2353190 A DE2353190 A DE 2353190A DE 2353190 B2 DE2353190 B2 DE 2353190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sealing
sealing jacket
rotary piston
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353190
Other languages
German (de)
Other versions
DE2353190A1 (en
DE2353190C3 (en
Inventor
Robert Wesley Wayzata Minn. Brundage (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732353190 priority Critical patent/DE2353190C3/en
Publication of DE2353190A1 publication Critical patent/DE2353190A1/en
Publication of DE2353190B2 publication Critical patent/DE2353190B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2353190C3 publication Critical patent/DE2353190C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit mehreren sich von der Läufernabe radial erstreckenden festen, in einem im wesentlichen zylindrischen Statorgehäuse umlaufenden Flügeln und mit rotierenden, vom Läufer gesteuerten Trennschiebern, an deren zylindrischen Außenflächen der an der Läufernabe angeordnete üichtmantel dichtend anliegtThe invention relates to a rotary piston machine for liquids with several of the rotor hub radially extending fixed vanes and rotating in a substantially cylindrical stator housing with rotating slide gate valves controlled by the rotor, on whose cylindrical outer surfaces the one on the Rotor hub arranged üichtmantel rests sealingly

Bei der Fertigung von Rotationskolbenmaschinen, die als Hydromotoren oder auch als Pumpen Verwendung finden, bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die inneren Leckverluste der Maschinen bei hohen Arbeitsdrücken in vertretbaren Grenzen zu halten. Es versteht sich, daß durch die inneren Leckverluste der Wirkungsgrad der Rotationskolbenmaschine stark vermindert werden kann. Die Leckwege bestehen zwischen dem Läufer einerseits und der Innenwandung der Läuferkammer bzw. den mit dem Läufer zusammenwirkenden Trennschkebern andererseits. Insbesondere die Abdichtung zwischen der Läufernabe und den zylindrischen Außenflächen der Trennschieber bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten.In the manufacture of rotary piston machines that are used as hydraulic motors or pumps find, it causes considerable difficulties in keeping the internal leakage losses of the machines within acceptable limits at high working pressures. It understands that the efficiency of the rotary piston machine is greatly reduced by the internal leakage losses can be. The leakage paths exist between the rotor on the one hand and the inner wall of the rotor chamber or the one that interacts with the rotor Separating Schkebern on the other hand. In particular, the seal between the rotor hub and the cylindrical External surfaces of the slide gate cause considerable difficulties in practice.

Aus DE-OS 15 53 039 ist eine als Pumpe oder Hydromotor arbeitende Rotationskolbenmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der an der Läufernabe angeordnete Dichtmantel aus einem flexiblen Werkstoff, wie einem ölfesten synthetischen Gummi, besteht Solche Dichtungen sind wenig verschleißfest; sie unterliegen einer Alterung und sind empfindlich gegen höhere Betriebstemperaturen, wie sie bei mit hohen hydraulischen Drücken arbeitenden Rotationskolbenmaschinen auftreten können.From DE-OS 15 53 039 a working as a pump or hydraulic motor rotary piston machine is the The type mentioned at the outset is known in which the sealing jacket arranged on the rotor hub is made of a flexible material, such as an oil-resistant synthetic material Rubber, consists Such seals are not very wear-resistant; they are subject to aging and are sensitive to higher operating temperatures, such as those working with high hydraulic pressures Rotary piston machines can occur.

Bei einer anderen bekannten Rotationskolbenmaschine gemäß US-PS 16 48 092 ist die Läufernabe an ihrer mit den Trennschiebern zusammenwirkenden zylindrischen Umfangsfläche mit einer Vielzahl über ihren Umfang verteilter, in Achsrichtung des Läufers verlaufender Nuten oder Rillen versehen, um die Abdichtung zwischen der Läufernabe und den zylindrischen Umfangsflächen der Trennschieber zu verbessern. Eine auch im Dauerbetrieb zuverlässige Hochdruckdichtung läßt sich aber auch mit dieser Maßnahme nicht erzielen.In another known rotary piston machine according to US Pat. No. 16 48 092, the rotor hub is on its cooperating with the slide gate cylindrical circumferential surface with a plurality of their Circumference of distributed grooves or grooves running in the axial direction of the rotor To improve sealing between the rotor hub and the cylindrical peripheral surfaces of the slide gate valve. A high-pressure seal that is reliable even in continuous operation can, however, also be achieved with this measure not achieve.

Durch US-PS 31 23 012 ist ferner eine Zahnradpumpe bekanntgeworden, bei der zur Erzielung einer Innenabdichtung jeder zweite Zahn des umlaufenden Zahnrades in einer Ausnehmung der Zahnradnabe nach Art eines Kolbens radial verschiebbar geführt ist, so daß er unter der Wirkung des über eine Bohrung zugeführten Druckmediums gegen die zylindrische Gehäuseinnenwandung radial ausgestellt und angepreßt wird. Diese Läuferabdichtung mit radial verstellbaren Zähnen erfordert aufgrund der hohen Paßgenauigkeiten der verstellbaren Zähne und ihrer an der Zahnradnabe angeordneten Ausnehmungen einen hohen Fertigungsaufwand; sie unterliegt im übrigen im Dauerbetrieb aufgrund der Zahnbelastungen einem verhältnismäßig hohen Verschleiß.By US-PS 31 23 012 is also a gear pump became known in which to achieve an internal seal every second tooth of the rotating gear is guided radially displaceably in a recess of the gear hub in the manner of a piston, so that it is under the effect of the pressure medium supplied via a bore is issued and pressed radially against the cylindrical inner wall of the housing. These Rotor sealing with radially adjustable teeth requires due to the high accuracy of fit adjustable teeth and their recesses arranged on the gear hub require high manufacturing costs; it is also subject to continuous operation relatively high wear due to tooth loads.

Aus US-PS 9 25 467 ist es auch schon bekannt, dieFrom US-PS 9 25 467 it is already known that

Innenabdichtung einer Rotationskolbenmaschine durch in Nuten der Läufernabe eingesetzte Dichtpackungen zu bewirken, die von in den Nuten liegenden Federn radial ausgestellt werden, so daß sie in Dichtanlage an die zylindrische Umfangsfläche des Trennschiebers gelangen. Auch diese Läufernabendichtung ist verhältnismäßig aufwendig und im Dauerbetrieb unter Hochdruckbedingungen nicht unbedingt zuverlässig.Internal sealing of a rotary piston machine by sealing packings inserted into grooves in the rotor hub to cause, which are issued radially by springs lying in the grooves, so that they are in sealing contact get the cylindrical peripheral surface of the slide gate valve. This rotor seal is also proportionate expensive and not necessarily reliable in continuous operation under high pressure conditions.

Es ist ferner aus US-PS 29 75 766 bekannt, für die Läuferflügel zylindrische Drehkörper zu verwenden, die in zylindrischen Ausnehmungen der Läufernabe drehbar gelagert sind. Die radiale Anstellung der Läuferflügel gegen die Innenwandung der Läuferkammer und die Abdichtung der Läuferflügel in den zylindrischen Ausnehmungen des Läufers erfolgt mittels zylindrischer stab- oder rohrförmiger Dichtelemente, die in einer Nut am Grund der Ausnehmungen der Läufernabe angeordnet sind und durch die Druckdifferenz von Hochdruck- und Niederdruckseite der Maschine gegen die Flügel gedruckt werden.It is also known from US-PS 29 75 766 to use cylindrical rotating body for the rotor blades, which are rotatably mounted in cylindrical recesses of the rotor hub. The radial adjustment of the rotor blades against the inner wall of the rotor chamber and the sealing of the rotor blades in the cylindrical Recesses of the rotor are made by means of cylindrical rod-shaped or tubular sealing elements that are in a groove are arranged at the bottom of the recesses of the rotor hub and are due to the pressure difference of high pressure and low pressure side of the machine are printed against the wings.

Schließlich ist es durch DE-OS 15 03 336 auch schon bekanntgeworden, zur stirnseitigen Abdichtung des Läufers einer hydraulischen Rotationskolbenmaschine an den Stirnseiten des Läufers jeweils einen Dichtring zu verwenden, der rückseitig an einer Vielzahl einzelner, voneinander getrennter Dichtkammern abgestützt ist, in denen je ein Gummiring eingelegt ist An jede Dichtkammer ist dabei ein Kanal angeschlossen, wobei sämtliche Kanäle an der Mantelfläche des Läufers münden, so daß jeweils nur die druckbelasteten Sektoren der Dichtringe gegen die Gehäuseinnenwandung dichtend angedrückt werden.Finally, it has already become known from DE-OS 15 03 336, for the frontal sealing of the The rotor of a hydraulic rotary piston machine has a sealing ring on each of the faces of the rotor to use, which is supported on the rear on a multitude of individual, separate sealing chambers, in each of which a rubber ring is inserted. A channel is connected to each sealing chamber, whereby all of the channels open on the surface of the rotor, so that only the pressure-loaded Sectors of the sealing rings are pressed sealingly against the inner wall of the housing.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationskolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Leckverluste durch eine verschleißarme, unter dem Gesichtspunkt der Fertigung und Montage vergleichsweise einfache, sich im Betrieb selbsttätig anpassende Abdichtung zwischen dem drehbeweglichen Trennschieber und der Läufernabe wirksam verringert werden.The object of the invention is to create a rotary piston machine of the type mentioned at the beginning which reduces leakage losses through a low-wear, from the point of view of manufacture and assembly comparatively simple, automatically adapting seal between the rotatable one during operation Separating slide and the rotor hub can be effectively reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere zwischen der Läufernabe und dem radial ausstellbaren Dichtmantel radial bewegliche druckmittelbetätigte Ausstellkörper vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Läufernabe versetzt in einzelnen Aussparungen angeordnet sind, und daß jede Aussparung über zwei in Umfangsrichtung versetzt, beiderseits des Ausstellkörpers angeordnete, im Dichtmantel vorgesehene Druckmittelöffnungen mit der Läuferkammer der Rotationskolbenmaschine verbunden ist, wobei der jeweils dem Trennschieber gegenüberliegende Ausstellkörper aufgrund der Druckdifferenz von Hochdruck- und Niederdruckseite des Läufers gegen den Dichtmantel angedrückt wird und gleichzeitig die Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite abdichtetThis object is achieved in that several between the rotor hub and the radial Openable sealing jacket, radially movable pressure-medium-operated opening bodies are provided, which are shown in Circumferential direction of the rotor hub are arranged offset in individual recesses, and that each recess via two offset in the circumferential direction, arranged on both sides of the opening body, in the sealing jacket provided pressure medium openings is connected to the rotor chamber of the rotary piston machine, wherein the opening body opposite the slide gate valve due to the pressure difference between high pressure and the low-pressure side of the rotor is pressed against the sealing jacket and at the same time the Seals high pressure side against the low pressure side

Bei dieser Ausgestaltung der Innenabdichtung der Rotationskolbenmaschine erfolgt demgemäß die Anpressung des an der Läufernabe angeordneten Dichtmantels gegen die zylindrischen Außenflächen der Trennschieber durch besondere Ausstellkörper, die zwischen Dichtmantel und Läufernabe derart angeordnet sind, daß sie bei der Drehbewegung des Läufers in Aufeinanderfolge durch das hochdruckseitige Arbeitsmedium gegen den Dichtmantel radial ausgestellt werden, wodurch jeweils nur an der jeweiligen Berührungsstelle zwischen Trennschieber und Dichtmantel ein stärkeres Anpressen dieser Teile unter wirksamer Abdichtung zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite erreicht wird. Dabei können für den an der Läufernabe angeordneten Dichtmantel dünnwandige gewölbte Bleche od. dgl. aus verschleißfestem Material, wie vor allem Stahl, verwendet werden, welche sich in Umfangsrichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Flügeln des Läufers erstrecken und welche bei der Läuferdrehung an wechselnden Stellen in Linienkontakt gegen die zylindrischen Außenflächen der Trennschieber gedruckt werden. Mit einem solchen to hochverschleißfesten Dichtmantel läßt sich auch bei hohen Arbeitsdrücken eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Läufernabe und den Trennschiebern erreichen.
Für die Ausstellkörper können einfach und billig herzustellende Teile verwendet werden, die keine besonderen Weichdichtungen benötigen. Vorzugsweise bestehen die Ausstellkörper aus sich in Achsrichtung des Läufers erstreckenden zylindrischen Stiften, die in entsprechend verlaufenden Aussparungen angeordnet
In this embodiment of the inner seal of the rotary piston machine, the sealing jacket arranged on the rotor hub is pressed against the cylindrical outer surfaces of the separating slide by special opening bodies, which are arranged between the sealing jacket and the rotor hub in such a way that, when the rotor rotates, they are pressed in succession by the high-pressure side working medium the sealing jacket are issued radially, whereby a stronger pressing of these parts is achieved with effective sealing between the high-pressure and low-pressure side only at the respective point of contact between the slide valve and the sealing jacket. Thin-walled, arched metal sheets or the like made of wear-resistant material, especially steel, can be used for the sealing jacket arranged on the rotor hub, which extend in the circumferential direction between the successive blades of the rotor and which in line contact with the rotor at alternating points the cylindrical outer surfaces of the slide gate are printed. With such a highly wear-resistant sealing jacket, a reliable seal between the rotor hub and the slide gate valve can be achieved even at high working pressures.
Parts that are easy and cheap to produce and do not require any special soft seals can be used for the display body. The opening bodies preferably consist of cylindrical pins which extend in the axial direction of the runner and which are arranged in correspondingly extending recesses

sind, wobei der Dichtmantel mit öffnungen für den Druckmitteleintritt in die Aussparungen versehen ist Es empfiehlt sich hierbei, die Aussparungen des Läufers so auszubilden, daß sie nach außen divergierende Seitenflächen aufweisen. Hierdurch wird die radiale Verstellbarkeit der aus Stiften bestehenden Ausstellkörper sowie die Abdichtung der nebeneinanderliegenden Aussparungen des Läufers durch die ausgestellten Ausstellkörper begünstigt und damit sichergestellt, daß die Ausstellkörper beim Vorbeilauf an dem Trennschieber in Aufeinanderfolge gegen den Dichtmantel aufgestellt werden, so daß der Dichtmantel mit einem für die zuverlässige Abdichtung ausreichend großen Anpreßdruck in den mit der Läuferunidrehung wandernden Bereichen in die Dichtanlage mit dem Trennschieber gelangt Über die Neigung der Seitenflächen der Aussparungen läßt sich bei einem gegebenen Arbeitsdruck der Rotationskolbenmaschine der Anpreßdruck am Dichtmantel in einfacher Weise einstellen. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Ebene zumindest der einen Seitenfläche einer jeden nutartigen Aussparung die Ebene des Dichtmantels unter einem Innenwinkel schneidet, der kleiner ist als 90°, wobei die zylindrischen Stifte bei Druckbeaufschlagung in Linienberührung mit der Seitenfläche der Aussparung und dem Dichtmantel stehen. Damit wird die Ausstellung des Dichtmantels sowie zugleich die Abdichtung der Aussparung gegenüber der benachbarten Aussparung bewirkt.
Für die wechselnde Druckbeaufschlagung der Ausstellkörper müssen die genannten nutartigen Aussparungen des Läufers über besondere Druckmittelverbindungen mit der Hochdruckseite der Maschine in Verbindung stehen. Eine besonders zweckmäßige und fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Dichtmantel mit Druckmittelöffnungen versehen wird, welche zwischen den die zylindrischen Stifte aufnehmenden nutartigen Aussparungen liegen. Hiermit läßt sich erreichen, daß die Trennschieber mit ihren zylindrischen Außenflächen die in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Druckmittelöffnungen des Dichtmantels entsprechend der Drehbewegung in Aufeinanderfolge öffnen.
The sealing jacket is provided with openings for the pressure medium to enter the recesses. It is recommended here to design the recesses of the rotor in such a way that they have outwardly diverging side surfaces. This promotes the radial adjustability of the protruding body consisting of pins as well as the sealing of the adjacent recesses of the runner by the exhibited protruding body and thus ensures that the protruding bodies are set up in succession against the sealing jacket when passing the slide gate, so that the sealing jacket with a for the reliable sealing of sufficiently high contact pressure in the areas migrating with the rotor unidirectional movement into the sealing system with the slide gate valve. The inclination of the side surfaces of the recesses makes it easy to adjust the contact pressure on the sealing jacket at a given working pressure of the rotary piston machine. It is advisable to make the arrangement so that the plane of at least one side surface of each groove-like recess intersects the plane of the sealing jacket at an internal angle that is smaller than 90 °, the cylindrical pins in line contact with the side surface of the recess when pressure is applied and the sealing jacket. This causes the sealing jacket to be exposed and, at the same time, to seal the recess with respect to the adjacent recess.
For the changing pressurization of the opening body, the mentioned groove-like recesses of the rotor must be connected to the high pressure side of the machine via special pressure medium connections. A particularly expedient and technically simple embodiment results when the sealing jacket is provided with pressure medium openings which are located between the groove-like recesses that receive the cylindrical pins. In this way it can be achieved that the separating slides with their cylindrical outer surfaces open the pressure medium openings of the sealing jacket, which are arranged offset in the circumferential direction, in succession in accordance with the rotary movement.

Wie erwähnt, kann sich der gewölbte und radial ausstellbare Dichtmantel von einem Flügel bis zum inAs mentioned, the curved and radially extendable sealing jacket can extend from a wing to the in

tn Umfangsrichtung folgenden Flügel des Läufers erstrekken. Die Anordnung läßt sich hierbei in zweckmäßiger Weise so treffen, daß der gewölbte Dichtmantel mit seinen gegenüberliegenden Enden lose in Schlitze anExtend tn the following wing of the rotor in the circumferential direction. The arrangement can be made here in an expedient manner so that the curved sealing jacket with its opposite ends loosely in slots

den Flanken der Flügel einfaßt.the flanks of the wings.

Die Verwendung eines aus dünnwandigen, verschleißfesten gewölbten Blechen bestehenden Dichtmantels in Verbindung mit den vorzugsweise von zylindrischen Stiften gebildeten Ausstellkörpern führt insgesamt zu einer fertigungstechnisch vergleichsweise einfachen, zugleich aber äußerst funktionstüchtigen und verschleißarmen Läufernabenabdichtung, die auch eine verhältnismäßig einfache Montage und ein rasches Auswechseln des Dichtmantels ermöglicht. Die Aus-Stellkörper und ihre an der Läufernabe angeordneten Aussparungen unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß. Mit hohen Paßgenauigkeiten herzustellende Hochpräzisionsteile werden weitgehend vermieden.The use of a sealing jacket consisting of thin-walled, wear-resistant curved metal sheets in Connection with the opening bodies, which are preferably formed by cylindrical pins, leads to a total of a comparatively simple one in terms of production technology, but at the same time extremely functional and low-wear Rotor hub seal, which is also a relatively simple assembly and a quick Replacing the sealing jacket allows. The off actuators and their arranged on the rotor hub Recesses are not subject to any significant wear. Manufactured with high accuracy of fit High-precision parts are largely avoided.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im is folgenden auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist In der Zeichnung zeigtFor a more detailed explanation of the invention, reference is made below to the drawing in which a preferred embodiment of the invention is shown in the drawing

F i g. 1 eine als Hydromotor ausgebildete Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;F i g. 1 a rotary piston machine designed as a hydraulic motor according to the invention in perspective Depiction;

F i g. 2 die Rotationskolbenmaschine gemäß F i g. 1 im Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1;F i g. 2 the rotary piston machine according to FIG. 1 in section along line 2-2 of FIG. 1;

F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2;F i g. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. 2;

F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2;F i g. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 2;

F i g. 5 eine Stirnansicht der Rotationskolbenmaschine, teilweise im Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 3;F i g. 5 is an end view of the rotary piston machine, partially in section along line 5-5 in FIG. 3;

F i g. 6 in größerem Maßstab und im Vertikalschnitt die Dichtung zwischen der Läufernabe und den Trennschiebern.F i g. 6 on a larger scale and in vertical section the seal between the rotor hub and the Slide gate valves.

Das Statorgehäuse der dargestellten Rotationskolbenmaschine 10 besteht aus metallenen Gehäuseteilen 12, 14 und 16, die mittels Schraubenbolzen 18 lösbar miteinander verbunden sind. An dem Gehäuseteil 14 sind Flanschplatten 20 angeordnet, die mit Bohrungen 22 für die Befestigung der Maschine an einer Halterung versehen sind.The stator housing of the rotary piston machine 10 shown consists of metal housing parts 12, 14 and 16, which are detachably connected to one another by means of screw bolts 18. On the housing part 14 Flange plates 20 are arranged with holes 22 for attaching the machine to a bracket are provided.

Wie vor allem die Fig.2 und 3 zeigen, sind im Statorgehäuse eine Läuferkammer 24 und zwei zylindrische Trennschieberkammern 26 und 28 für die Aufnahme von Trennschiebern 74 und 76 angeordnet. Die Innenwandung der Läuferkammer 24 weist einen Wandabschnitt 30 auf, der gegenüber der Läuferkammerachse A kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei die Achse A den Mittelpunkt des Kreisbogens bildet. Dieser Wandabschnitt 30 erstreckt sich über einen Bogenumfang von etwa 130°. Er geht dann beiderseits der Achse A in Wandabschnitte 30a und 306 über, welche gegenüber der Achse A divergieren. Die Innenwandung des Gehäuseteils 16 ist auf der dem so Wandabschnitt 30 gegenüberliegenden Seite mit zylindrischen Flächen 32 und 34 versehen, welche die Trennschieberkammern 26 und 28 begrenzen. Die zylindrischen Trennschieberkammern schneiden demgemäß die Läuferkammer 24. Die seitlichen Begrenzungen der Läufer- und Trennschieberkammern werden von den inneren Stirnflächen 12a und 14a der Gehäuseteile 12 und 14 gebildet. Diese Stirnflächen der Gehäuseteile 12 und 14 sind mit Nuten 36 für die Aufnahme von O-Dichtringen 38 versehen, welche die mi Gehäuseteile gegeneinander abdichten.As shown above all in FIGS. 2 and 3, a rotor chamber 24 and two cylindrical slide valve chambers 26 and 28 for receiving slide valves 74 and 76 are arranged in the stator housing. The inner wall of the rotor chamber 24 has a wall section 30 which is curved in the shape of a circular arc with respect to the rotor chamber axis A , the axis A forming the center of the circular arc. This wall section 30 extends over an arcuate circumference of approximately 130 °. It then merges on both sides of the axis A into wall sections 30a and 306, which diverge from the axis A. The inner wall of the housing part 16 is provided on the side opposite the wall section 30 in this way with cylindrical surfaces 32 and 34 which delimit the slide valve chambers 26 and 28. The cylindrical slide valve chambers accordingly intersect the rotor chamber 24. The lateral boundaries of the rotor and slide valve chambers are formed by the inner end faces 12a and 14a of the housing parts 12 and 14. These end faces of the housing parts 12 and 14 are provided with grooves 36 for receiving O-sealing rings 38, which seal the housing parts against one another.

Die Achsen Sund Cder zylindrischen Trennschieberkammern 26 und 28 verlaufen parallel zu der Läuferachse A und sind in gleichem Abstand von der Läuferachse A angeordnet. Der Winkelabstand der i.s Achsen ßund C beträgt 60°. Der in der Läuferkammer 24 um die Achse A drehbare Läufer 40 ist auf einer Welle 42 drehbar befestigt, welche in Lagern 44 des Statorgehäuses gelagert ist. Ein von einer Verschlußplatte 52 gesichertes, mittels Sprengringe 50 an der Welle 42 festgelegtes Drucklager 48 begrenzt die Axialverschiebung der Welle gegenüber dem Statorgehäuse. In der Verschlußplatte 52 ist eine Wellendichtung 56 angeordnet, die aus einem Dichtring 58 besteht, der von einem Federring 60 radial nach innen in Dichtanlage gegen die Welle gedrückt wird. Die Wellendichtung 56 dichtet somit die Welle an der einen Seite des Statorgehäuses ab.The axes S and C of the cylindrical slide valve chambers 26 and 28 run parallel to the rotor axis A and are arranged at the same distance from the rotor axis A. The angular distance between the axes ß and C is 60 °. The rotor 40, which is rotatable about the axis A in the rotor chamber 24, is rotatably mounted on a shaft 42 which is mounted in bearings 44 of the stator housing. A thrust bearing 48 secured by a closure plate 52 and fixed on the shaft 42 by means of snap rings 50 limits the axial displacement of the shaft with respect to the stator housing. In the closure plate 52, a shaft seal 56 is arranged, which consists of a sealing ring 58 which is pressed radially inward by a spring ring 60 in sealing contact against the shaft. The shaft seal 56 thus seals the shaft on one side of the stator housing.

Die Welle 42 endet auf der gegenüberliegenden Seite in einer Getriebekammer 62, die von einer Aussparung an der äußeren Stirnfläche des Gehäuseteils 12 gebildet wird und mittels einer Stirnplatte 64 verschließbar ist, die mittels Schrauben 66 an dem Gehäuseteil 12 lösbar befestigt ist Die Welle 42 trägt hier ein von Sprengringen 72 gegen Axialverschiebung gesichertes Zahnrad 68.The shaft 42 ends on the opposite side in a gear chamber 62 which is surrounded by a recess is formed on the outer end face of the housing part 12 and can be closed by means of an end plate 64, which is releasably fastened to the housing part 12 by means of screws 66. The shaft 42 carries a from here Circlips 72 gearwheel 68 secured against axial displacement.

Die Trennschieber 74 und 76 dienen zur Innenabdichtung der Maschine zwischen der Hochdruck- und Niederdruckseite. Sie sind von gleicher Ausbildung. Wie F i g. 3 zeigt, weist der Trennschieber 74 einen in eine Wellenöffnung 80 des Gehäuseteils 14 einfassenden Wellenabschnitt 78 auf, der in einem Wellenlager 82 gelagert ist und an den sich ein verjüngter Wellenzapfen 84 anschließt, der in eine axiale Aussparung 86 einfaßt. An einer Schulterfläche der Aussparung 86 ist eine Lager- und Dichtvorrichtung 88 angeordnetThe slide gate 74 and 76 serve to seal the inside of the machine between the high pressure and Low pressure side. They are of the same education. Like F i g. 3 shows, the slide gate 74 has one in one Shaft opening 80 of the housing part 14 enclosing shaft section 78, which is in a shaft bearing 82 is mounted and to which a tapered shaft journal 84 is connected, which engages in an axial recess 86. A bearing and sealing device 88 is arranged on a shoulder surface of the recess 86

Der Trennschieber 74 weist an seiner gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Wellenabschnitt 90 auf, der in eine Wellenöffnung 92 des Gehäuseteils 12 eingreift und hier in einem Lager 94 gelagert ist Der Wellenabschnitt 90 trägt einen Wellenzapfen 96, der durch die öffnung in einer Gehäusewand 98 des Gehäuseteils 12 hindurchfaßt und in der Getriebekammer 62 endet Dem Wellenzapfen 96 ist ebenfalls eine Lager- und Dichtvorrichtung 88 zugeordnet. An dem äußeren Ende des Wellenzapfens 96 ist ein Zahnrad 100 befestigt, welches mit dem Zahnrad 68 der Läuferwelle kämmt Entsprechend ist das Zahnrad 100 auf der Welle des anderen Trennschiebers 76 im Zahneingriff mit dem Zahnrad 68.The separating slide 74 also has a shaft section 90 on its opposite side, which engages in a shaft opening 92 of the housing part 12 and is mounted here in a bearing 94 Shaft section 90 carries a shaft journal 96 which passes through the opening in a housing wall 98 of the Housing part 12 passes through and ends in the gear chamber 62. The shaft journal 96 is also a Bearing and sealing device 88 assigned. At the outer end of the journal 96 is a gear 100 attached, which meshes with the gear 68 of the rotor shaft. Correspondingly, the gear 100 is on the shaft of the other slide valve 76 in meshing engagement with the gear 68.

Wie insbesondere F i g. 2 zeigt, besteht der Läufer 40 aus einer zylindrischen Läufernabe 110, die mit drei radial vorspringenden Flügeln 112a, 1126 und 112c versehen ist, welche in gleichen Winkelabständen an der Läufernabe angeordnet sind. Die Trennschieber weisen jeweils zwei Trennschiebernocken 116a und 1166 auf, zwischen denen Aussparungen 118 angeordnet sind, weiche im Querschnitt zylindrisch ausgebildet sind (F i g. 2). Die Aussparungen haben eine axiale Länge, die geringfügig größer ist als die axiale Breite des Gehäuseteils 16 (F i g. 3). Die Tiefe der Aussparungen 118 ist so bemessen, daß die Flügel 112a, 1126 und 112c des Läufers sich ohne Flächenberührung durch die Aussparungen hindurchbewegen können. Die Trennschiebernocken 116a und 1166 weisen jeweils eine zylindrische Umfangsfläche 120 auf, welche mit der Läufernabe UO im Bereich zwischen den Flügeln dichtend zusammenwirkt Die zylindrischen Umfangsflächen 120 liegen außerdem dichtend an der zylindrischen Fläche 34 der Trennschieberkammern 26 und 28 an.As in particular F i g. 2 shows, the rotor 40 consists of a cylindrical rotor hub 110 with three radially projecting wings 112a, 1126 and 112c is provided, which at equal angular intervals on the Rotor hub are arranged. The slide gate valves each have two slide gate cams 116a and 1166, between which recesses 118 are arranged, which are cylindrical in cross-section (Fig. 2). The recesses have an axial length that is slightly greater than the axial width of the Housing part 16 (Fig. 3). The depth of the recesses 118 is such that the wings 112a, 1126 and 112c the runner can move through the recesses without touching the surface. The slide gate cam 116a and 1166 each have a cylindrical circumferential surface 120, which with the Rotor hub UO in the area between the blades interacts in a sealing manner. The cylindrical circumferential surfaces 120 are also sealingly on the cylindrical surface 34 of the slide valve chambers 26 and 28 at.

In Fig.2 sind der Einlaß- und Auslaßkanal mit 122 bzw. 124 bezeichnet. Im Betrieb wird das hydraulische Arbeitsmedium über den Einlaßkanal 122 in die Läuferkammer 24 eingeführt, wobei es den Läufer 40 gemäß Fig.2 im Gegenuhrzeigersinn in DrehungIn Figure 2, the inlet and outlet ducts are labeled 122 and 124 respectively. In operation, the hydraulic working medium is via the inlet channel 122 into the Runner chamber 24 introduced, wherein it the runner 40 according to Figure 2 in counterclockwise rotation

versetzt. Der rotierende Läufer 40 treibt über das Zahnrad 68 und die Zahnräder 100 die Trennschieber 74 und 76 in Gegenrichtung an. Die von dem Läufer gesteuerten Trennschieber dichten die Hochdruckseite gegenüber der Niederdruckseite der Maschine ab, wobei sie mit ihren zylindrischen Umfangsflachen 120 eine Abdichtung gegenüber der Läufernabe bewirken.offset. The rotating rotor 40 drives the separating slides 74 via the gearwheel 68 and the gearwheels 100 and 76 in the opposite direction. The slide gate controlled by the rotor seal the high pressure side with respect to the low-pressure side of the machine, with their cylindrical circumferential surfaces 120 cause a seal against the rotor hub.

Die Flügel 112a, 112b und 112c weisen jeweils an ihrer äußeren Scheitelfläche 114 eine hinterschnittene Nut 126 auf, in welcher ein aus einem gehärteten zylindrischen Stahlstift bestehendes Dichtelement 134 angeordnet ist, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Umfangsabstand zwischen den Nutflanken. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Arbeitsmedium auf der Hochdruckseite der Maschine in die Nut eindringen kann und dabei das Dichtelement 134 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung so verstellt, daß es in Linienberührung mit der Innenwandung 30 der Läuferkammer sowie mit der einen der beiden Nutflanken gelangt und damit eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem betreffenden Flügel und der Innenwandung der Läuferkammer bewirkt Wie vor allem die F i g. 2 und 4 zeigen, steht die Hochdruckseite der Rotationskolbenmaschine über den Einlaßkanal 122 und einen Anschlußkanal 140 des Gehäuseteils 12 mit einer (nicht dargestellten) Druckmittelquelle in Verbindung. Die Niederdruckseite der Maschine ist demgegenüber über den Auslaßkanal 124 und einen Querkanal 146 an den Ablauf angeschlossen.The wings 112a, 112b and 112c each point at their outer apex surface 114 has an undercut groove 126 in which one of a hardened cylindrical steel pin existing sealing element 134 is arranged, the diameter of which is slightly larger is than the circumferential distance between the groove flanks. The arrangement is made so that the working medium on the high pressure side of the machine can penetrate into the groove and thereby the sealing element 134 in adjusted in the radial direction and in the circumferential direction so that it is in line contact with the inner wall 30 of the Runner chamber as well as with one of the two groove flanks arrives and thus a reliable one Sealing between the wing in question and the inner wall of the rotor chamber causes As before especially the F i g. 2 and 4 show, the high pressure side of the rotary piston machine is above the inlet channel 122 and a connection channel 140 of the housing part 12 with a pressure medium source (not shown) in connection. In contrast, the low-pressure side of the machine is via the outlet channel 124 and a transverse channel 146 connected to the drain.

Im folgenden wird die Abdichtung zwischen der Läufernabe und den Trennschiebern im Zusammenhang mit den F i g. 2 und 6 näher erläutert. An der Läufernabe UO ist ein Dichtmantel 150 angeordnet, der aus mehreren Mantelabschnitten 152 besteht, die jeweils den Umfangsbereich zwischen den benachbarten Flügeln an der Läufernabe überdecken. Die drei Mantelabschnitte sind von gleicher Ausbildung; sie bestehen jeweils aus einem dünnwandigen Blech, das sich in Achsrichtung über die Länge der Läuferkammer und quer hierzu zwischen zwei benachbarten Flügeln erstreckt Die Mantelabschnitte 152 greifen mit ihren beiden gegenüberliegenden Enden 154 und 156 lose in Schlitze ein, welche an den Flanken der Flügel 112a, II2/7 und 112c im Fußbereich derselben angeordnet sind. Für die Mantelabschnitte 152 des Dichtmantels 150 werden vorzugsweise dünne Stahlbleche verwendet, die in eine bogenförmige, gewölbte Kontur gebracht werden, in der ihre konvexen Außenflächen 158 in Dichtanlage an den zylindrischen Umfangsf lachen 120 der Trennschieber gelangen können. In F i g. 6 ist dieser Zustand dargestellt, bei dem die Umfangsf lachen 120 des Trennschiebers 76 in Flächenberührung mit dem den Dichtmantel 150 bildenden Mantelabschnitt 152 stehen.In the following, the seal between the rotor hub and the slide gate valve is related with the F i g. 2 and 6 explained in more detail. A sealing jacket 150 is arranged on the rotor hub UO and consists of a plurality of jacket sections 152 consists, each of which is the circumferential area between the adjacent Cover the blades on the rotor hub. The three jacket sections are of the same design; she each consist of a thin-walled sheet metal that extends in the axial direction over the length of the rotor chamber and extends transversely thereto between two adjacent wings. The jacket sections 152 grip with their two opposite ends 154 and 156 loosely in slots, which on the flanks of the wings 112a, II2 / 7 and 112c arranged in the foot area of the same are. Thin steel sheets are preferably used for the jacket sections 152 of the sealing jacket 150, which be brought into an arcuate, curved contour, in which their convex outer surfaces 158 in Sealing system on the cylindrical circumferential surfaces 120 of the slide gate valve can get. In Fig. 6 is this one State shown in which the peripheral surfaces 120 of the separating slide 76 in surface contact with the the sealing jacket 150 forming jacket portion 152 are.

Der Dichtmantel 150 weist an jedem Mantelabschnitt 152 mehrere Druckmittelöffnungen 162a bis 162g auf. Die Läufernabe ist auf ihrem Bereich zwischen den beiden Flügeln 112a und 1120 mit mehreren in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden nutartigen Aussparungen 164a bis 164/versehen, wobei die Anzahl dieser Aussparungen um die Zahl 1 kleiner ist als die Anzahl der Druckmittelöffnungen. Die Seitenflächen der in Axialrichtung verlaufenden und gegenüber dem Dichtmantel offenen Aussparungen 164a bis 164/1 sind gegeneinander geneigt, so daß sie zur Bodenfläche der Aussparungen hin konvergieren. Zwischen den Aussparungen sind an der Läufernabe zahnartige VorsprUnge 168 angeordnet, deren Stirnflächen 170 in radialem Abstand von der Innenfläche des Dichtmantels 150 liegt. Aufgrund dieses Radialspaltes stehen die benachbarten Aussparungen in Umfangsrichtung hinter dem Dichtmantel in Verbindung. Jeder Aussparung ist ein Ausstellkörper zugeordnet, welcher aus einem zylindrischen Stift 166 besteht, der zweckmäßig aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und sich über die Länge der Aussparung erstreckt. Die einzelnen Stifte sind gegen die Innenfläche des Dichtmantels 150 ausstellbar, um den Dichtmantel radial nach außen gegen die zylindrischen Umfangsflächen 120 der Trennschieber zu drücken.The sealing jacket 150 has a plurality of pressure medium openings 162a to 162g on each jacket section 152. The rotor hub is provided on its area between the two vanes 112a and 1120 with several groove-like recesses 164a to 164 / lying next to one another in the circumferential direction, the number of these recesses being 1 smaller than the number of pressure medium openings. The side surfaces of extending in the axial direction and relative to the sealing jacket open recesses 164a to 164/1 are mutually inclined so that they converge towards the bottom surface of the recesses. Tooth-like projections 168 are arranged on the rotor hub between the recesses, the end faces 170 of which are at a radial distance from the inner surface of the sealing jacket 150. Because of this radial gap, the adjacent recesses are connected in the circumferential direction behind the sealing jacket. Each recess is assigned an opening body which consists of a cylindrical pin 166 which is expediently made of hardened steel and which extends over the length of the recess. The individual pins can be raised against the inner surface of the sealing jacket 150 in order to press the sealing jacket radially outward against the cylindrical circumferential surfaces 120 of the separating slide.

Die Druckmittelöffnungen 162a bis i62g der Mantelabschnitte 152 des Dichtmantels 150 bilden Druckmittelkanäle für die in Verbindung stehenden Aussparungen 164a bis 164i Der Abstand dieser Druckmittelöffnungen entspricht dem Abstand der Stifte 166, wobei die Druckmittelöffnungen vor den Stirnflächen 170 der zahnartigen Vorsprünge liegen. Die an den Seitenkanten der Mantelabschnitte 152 befindlichen Druckmittelöffnungen 162a und 162#sind als Schlitze ausgebildet, so daß die Enden 154 und 156 der Mantelabschnitte sich in die Schlitze der Flügel hineinschieben können, ohne daß hierbei die genannten Druckmittelöffnungen geschlossen werden. Die übrigen Druckmittelöffnungen der Mantelabschnitte sind als kreisrunde Löcher ausgebildet (Fig.4). Die Form der Druckmittelöffnungen sowie deren Anordnung können allerdings unterschiedlich sein, ohne daß hierdurch die Funktion der Dichtung beeinträchtigt wird. Die Druckmittelöffnungen 1626 bis 162/ weisen jeweils in Umfangsrichtung eine solche Abmessung auf, daß sie bei Flächenkontakt mit der zylindrischen Umfangsfläche der Trennschieber geschlossen werden.The pressure medium openings 162a to i62g of the jacket sections 152 of the sealing jacket 150 form pressure medium channels for the connected recesses 164a to 164i. The distance between these pressure medium openings corresponds to the distance between the pins 166, the pressure medium openings being in front of the end faces 170 of the tooth-like projections. The pressure medium openings 162a and 162 # located on the side edges of the casing sections 152 are designed as slots so that the ends 154 and 156 of the casing sections can slide into the slots of the wings without the aforementioned pressure medium openings being closed. The remaining pressure medium openings of the jacket sections are designed as circular holes (FIG. 4). The shape of the pressure medium openings and their arrangement can, however, be different without the function of the seal being impaired as a result. The pressure medium openings 1626 to 162 / each have a dimension in the circumferential direction such that they are closed upon surface contact with the cylindrical circumferential surface of the separating slide.

Es sei angenommen, daß der Läufer 40 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, während die Trennschieber 74 und 76 über die Zahnräder 68,100 im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Die Trennschieber haben einen Durchmesser, der V3 des Nabendurchmessers des Läufers entspricht Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 68 und 100 ist so ausgelegt, daß die Drehzahl der Trennschieber um V3 größer ist als diejenige des Läufers. Während der Drehbewegung des Läufers und der Trennschieber befindet sich jeweils der eine der beiden Trennschieber mit seiner zylindrischen Umfangsfläche 120 in Dichtanlage an dem Dichtmantel 150, während sich durch eine Aussparung 118 des anderen Trennschiebers der Flügel des Läufers hindurchbewegt, wie dies F i g. 2 zeigt. Auf diese Weise besteht zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite der Rotationskolbenmaschine in jeder Drehstellung des Läufers eine Innendichtung an einem der beiden Trennschieber. Die zylindrischen Umfangsflächen der Trennschieber weisen eine Umfangsabmessung auf, die im wesentlichen der Umfangsabmessung des Dichtmantels zwischen den benachbarten Flügeln entspricht.It is assumed that the rotor 40 rotates in the counterclockwise direction while the separating slides 74 and 76 are driven in the clockwise direction via the gears 68,100. The slide gate valves have a diameter which corresponds to V3 of the hub diameter of the rotor. The transmission ratio between the gears 68 and 100 is designed so that the speed of the slide gate valves is V3 greater than that of the rotor. During the rotary movement of the rotor and the slide gate valve, one of the two slide gate valves is located with its cylindrical circumferential surface 120 in sealing contact with the sealing jacket 150, while the blade of the rotor moves through a recess 118 in the other slide gate valve, as shown in FIG. 2 shows. In this way there is an inner seal on one of the two separating slides between the high pressure side and the low pressure side of the rotary piston machine in every rotational position of the rotor. The cylindrical circumferential surfaces of the slide gate valve have a circumferential dimension which essentially corresponds to the circumferential dimension of the sealing jacket between the adjacent blades.

Wie vor allem Fig.6 zeigt, besteht zwischen der zylindrischen Umfangsfläche 120 des Trennschiebers und dem Dichtmantel 150 in jeder Drehstellung eine linienförmige Dichtanlage, die auf einer die Läuferachse A mit der Trennschieberachse Cverbindenden Geraden X liegt. Wenn bei der Drehbewegung die zylindrische Umfangsfläche 120 des Trennschiebers in Dichtanlage mit dem Dichtmantel 150 gelangt und damit die Dichtung auf der Achse X hergestellt wird, ist die Druckmittelöfl'nung 162a an dem vorlaufenden Ende 154 des betreffenden Mantelabschnittes gegenüber demAs FIG. 6 in particular shows, there is a linear sealing system between the cylindrical circumferential surface 120 of the slide gate valve and the sealing jacket 150 in each rotational position, which lies on a straight line X connecting the rotor axis A with the slide gate valve axis C. If during the rotary movement the cylindrical circumferential surface 120 of the separating slide comes into sealing contact with the sealing jacket 150 and the seal is thus established on the axis X , the pressure medium opening 162a at the leading end 154 of the relevant jacket section is opposite the

Einlaßkanal 122 und dem über diesen Kanal zuströmenden hydraulischen Arbeitsmedium offen. Das unter hohem Druck stehende Arbeitsmedium gelangt daher in die in Nähe des vorlaufenden Endes 154 des Mantelabschnittes befindliche Aussparung 164a und drückt den hier befindlichen Stift 166 radial nach außen gegen die Innenfläche des Dichtmantels 150 sowie gegen die Seitenfläche der Aussparung, wie dies F i g. 6 zeigt. Die über den Stift 166 wirkende hydraulische Kraft drückt den Dichtmantel 150 gegen die Umfangsfläche 120 des Trennschiebers, wodurch eine wirksame Dichtung zwischen Läufernabe und Trennschieber erreicht wird. Der Stift 166 befindet sich dabei in der Aussparung 164a in einer solchen Stellung, daß er den Druckmittelzufluß zu der nächstfolgenden Aussparung 1646 versperrt, bis bei der Weiterdrehung des Läufers und des Trennschiebers der Dichtmantel 150 und die Umfangsfläche 120 des Trennschiebers eine Position einnehmen, in der die Druckmittelöffnung 1626 für den Zufluß des Arbeitsmediums freigegeben ist. Das Arbeitsmedium kann jetzt über die Druckmittelöffnung 1626 in die Aussparung 1646 strömen und den in dieser Aussparung liegenden Stift 166 radial nach außen gegen die Innenfläche des Dichtmantels 150 drücken. Dabei legt sich der Stift 166 gegen die Seitenfläche der Aussparung 1646. Der Dichtmantel 150 wird auf diese Weise von dem in der Aussparung 1646 befindlichen Ausstellkörper 166 in Dichtanlage gegen die Umfangsfläche 120 des Trennschiebers gedrückt Gleichzeitig strömt das Arbeitsmedium über die Druckmittelöffnung 162Z) in die Aussparung 164a, wodurch sich ein Druckausgleich an dem in dieser Aussparung befindlichen Stift 166 einstellt, so daß dieser nicht länger gegen den Dichtmantel 150 angedrückt wird. Bei der Weiterdrehung gelangen der Läufer und der Trennschieber in die Drehstellung gemäß F i g. 6, in der die Druckmittelöffnung 162c zur Hochdruckseite hin geöffnet ist, so daß das Arbeitsmedium nun in die Aussparung 164c strömen und den hier befindlichen Stift 166 radial nach außen gegen den Dichtmantel 150 ausstellen kann. Zugleich erfolgt ein Druckausgleich an dem in der Aussparung 1646 befindlichen Stift 166. Es ist erkennbar, daß in dieser Drehstellung die nächstfolgende Druckmittelöffnung 162</ von der zylindrischen Umfangsfläche 120 des Trennschiebers geschlossen ist, so daß das Arbeitsmedium in diesem Augenblick nicht in die Aussparung 164c/ gelangen kann. Die Druckmittelöffnungen werden daher, beginnend mit der öffnung 1626, in Aufeinanderfolge durch die zylindrische Umfangsfläche 120 des Trennschiebers geschlossen und bei Weiterdrehung wieder geöffnet, so daß die Stifte 166 im Verlaufe der Drehbewegung aufeinanderfolgend radial nach außen ausgestellt werden und dabei eine Abdichtung zwischen dem Dichtmantel 150 und der zylindrischen Umfangsfläche 120 des Trennschiebers auf der Geraden X bewirken. Die in Drehrichtung erste Druckmittelöffnung 162a ist nicht durch die Trennschieber-Umfangsfläche 120 verschließbar, so daß die Dichtanlage zwischen dem seitlichen Teil 158a des Mantelabschnittes 152 und der Randfläche 120a der Trennschieber-Umfangsfläche 120 sofort hergestellt wird, wenn diese Flächen aufeinandertreffen. Bei der Weiterdrehung des Läufers und des Trennschiebers gelangt schließlich die hintere Randfläche 1206 der Umfangsfläche 120 in Anlage an die rückwärtige Randfläche 1586 des Mantelabschnittes 152. Sobald an den Randflächen 1206 und 1586 die Dichtanlage aufeehoben wird, kann der nächstfolgende Flügel 1126 in die hinter der Randfläche 120 befindliche Aussparung 118 des Trennschiebers einfassen, während zugleich die vorlaufende Randfläche 120a des anderen Trennschiebers 74 auf die vorlaufende Kante des zwischen den S Flügeln 1126 und 112c befindlichen Mantelabschnittes 152 des Dichtmantels 150 trifft. Auf diese Weise wird die Abdichtung zwischen dem Trennschieber 74 und dem zwischen den Flügeln 1126 und 112c befindlichen Mantelabschnitt 152 des Dichtmantels 150 hergestellt und gewährleistet, daß in jeder Drehstellung eine wirksame Abdichtung zwischen Läufernabe und einem der beiden Trennschieber vorhanden ist Übernimmt der Trennschieber 74 die Abdichtung, so liegt seine Dichtstelle an dem Dichtmantel 150 auf der Geraden Y Inlet channel 122 and the hydraulic working medium flowing in via this channel are open. The working medium under high pressure therefore reaches the recess 164a located in the vicinity of the leading end 154 of the jacket section and presses the pin 166 located here radially outward against the inner surface of the sealing jacket 150 and against the side surface of the recess, as shown in FIG. 6 shows. The hydraulic force acting via the pin 166 presses the sealing jacket 150 against the circumferential surface 120 of the slide gate valve, whereby an effective seal is achieved between the rotor hub and the slide gate valve. The pin 166 is in the recess 164a in such a position that it blocks the flow of pressure medium to the next recess 1646 until, as the rotor and the slide valve continue to rotate, the sealing jacket 150 and the circumferential surface 120 of the slide valve assume a position in which the pressure medium opening 1626 is released for the inflow of the working medium. The working medium can now flow through the pressure medium opening 1626 into the recess 1646 and press the pin 166 located in this recess radially outward against the inner surface of the sealing jacket 150. The pin 166 lies against the side surface of the recess 1646. The sealing jacket 150 is pressed in this way by the opening body 166 located in the recess 1646 in sealing contact against the circumferential surface 120 of the slide gate valve. At the same time, the working medium flows through the pressure medium opening 162Z) into the recess 164a, as a result of which pressure equalization occurs on the pin 166 located in this recess, so that it is no longer pressed against the sealing jacket 150. As the rotation continues, the rotor and the slide gate move into the rotary position according to FIG. 6, in which the pressure medium opening 162c is open towards the high pressure side, so that the working medium can now flow into the recess 164c and can expose the pin 166 located here radially outward against the sealing jacket 150. At the same time, the pressure is equalized on the pin 166 located in the recess 1646. It can be seen that in this rotary position the next pressure medium opening 162 is closed by the cylindrical circumferential surface 120 of the separating slide, so that the working medium does not enter the recess 164c at this moment / can get. The pressure medium openings are therefore, beginning with opening 1626, closed one after the other by the cylindrical circumferential surface 120 of the slide gate valve and opened again as the rotation continues, so that the pins 166 are successively exposed radially outward during the course of the rotary movement, thereby creating a seal between the sealing jacket 150 and the cylindrical circumferential surface 120 of the slide valve on the straight line X. The first pressure medium opening 162a in the direction of rotation cannot be closed by the slide valve peripheral surface 120, so that the sealing system between the lateral part 158a of the casing section 152 and the edge surface 120a of the slide valve peripheral surface 120 is established immediately when these surfaces meet. As the rotor and the slide gate continue to rotate, the rear edge surface 1206 of the circumferential surface 120 finally comes into contact with the rear edge surface 1586 of the casing section 152. As soon as the sealing system is lifted on the edge surfaces 1206 and 1586, the next following wing 1126 can move into the one behind the edge surface 120 located recess 118 of the separating slide, while at the same time the leading edge surface 120a of the other separating slide 74 meets the leading edge of the jacket section 152 of the sealing jacket 150 located between the S wings 1126 and 112c. In this way, the seal between the slide valve 74 and the casing section 152 of the sealing casing 150 located between the blades 1126 and 112c is established and ensures that there is an effective seal between the rotor hub and one of the two slide valves in every rotational position , its sealing point is on the sealing jacket 150 on the straight line Y.

'S (Fig.2), welche die Läuferachse A mit der Trennschieberachse B verbindet.'S (Fig. 2), which connects the rotor axis A with the slide gate axis B.

Wenn bei der Weiterdrehung die Abdichtung zwischen dem Trennschieber 74 und dem zwischen den Flügeln 1126 und 112c angeordneten Mantelabschnitt 152 aufgehoben wird, gelangt der Dichtmantel 150 in Dichtanlage mit dem Trennschiebernocken 1166, so daß eine ständige Lecköldichtung zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite gewährleistet ist.If the seal between the slide valve 74 and the between the The casing section 152 arranged on wings 1126 and 112c is lifted, the sealing casing 150 enters Sealing system with the slide valve cam 1166, so that a constant leakage oil seal between high pressure and low pressure side is guaranteed.

Da die Drehzahl der Trennschieber um die Hälfte größer ist als die Drehzahl des Läufers, ergibt sich bei der gewählten Abmessung der Durchmesser der zylindrischen Umfangsfläche 120 und dem Dichtmantel 150 ein rollender Kontakt, bei welchem der Dichtmantel das Bestreben hat, die Trennschieber anzutreiben. Diese Antriebswirkung beseitigt den Schlupf an den zwischen den Läufer und die Trennschieber eingeschalteten Zahnrädern.Since the speed of the slide gate valve is half the speed of the rotor, this results in the selected dimension, the diameter of the cylindrical circumferential surface 120 and the sealing jacket 150 a rolling contact, in which the sealing jacket tends to drive the slide gate valve. These The drive action eliminates the slip on the one connected between the rotor and the slide gate valve Gears.

Es empfiehlt sich, die Seitenflächen der an der Läufernabe angeordneten nutartigen Aussparungen 164a bis 164/so auszubilden, daß sie mit der den Boden der Aussparung schneidenden Radialebene einen Innenwinkel von 45° einschließen. Hierdurch wird erreicht, daß sich an den Stiften 166 unter der Wirkung des Arbeitsmediums eine Kraft einstellt, bei der dieIt is recommended that the side surfaces of the groove-like recesses arranged on the rotor hub 164a to 164 / so that they come with the floor the radial plane intersecting the recess enclose an interior angle of 45 °. This will achieved that a force is set at the pins 166 under the action of the working medium at which the

*> Kraftkomponente, mit der die Stifte gegen die Innenfläche des Dichtmantels 150 gedrückt werden, etwa gleich der Kraftkomponente ist, mit der die Stifte gegen die Seitenfläche ihrer Aussparung angepreßt werden. Bei gleich großer Anpreßkraft wird eine*> Component of force with which the pins against the Inner surface of the sealing jacket 150 are pressed, is approximately equal to the force component with which the pins be pressed against the side surface of their recess. If the contact force is the same, a

** bestmögliche Abdichtung der Stifte einerseits gegenüber der Seitenfläche der Aussparung und andererseits gegenüber dem Dichtmantel erreicht. Bei dieser Winkeleinstellung von 45° ergibt sich an den Stiften 166 eine radial nach außen wirkende Ausstellkraft, unter deren Wirkung die Stifte gegen die Innenfläche des Dichtmantels und die Seitenfläche der Aussparung bewegt werden. Ist die Neigung der Seitenfläche der Aussparung zu groß, so erhöht sich die den Stift gegen die Innenfläche des Dichtmantels drückende Radialkraft, wodurch zugleich eine Erhöhung der Dichtkraft zwischen Dichtmantel und Trennschieber bewirkt wird. Weist die Seitenfläche der Aussparung keine Neigung zur Radialebene auf, so könnte gegebenenfalls die Dichtkraft zwischen dem Dichtmantel und dem** Best possible sealing of the pins on the one hand the side surface of the recess and, on the other hand, opposite the sealing jacket. At this Angle setting of 45 ° results in a radially outwardly acting force on the pins 166, below whose effect the pins against the inner surface of the sealing jacket and the side surface of the recess be moved. If the inclination of the side surface of the recess is too great, it increases against the pin the inner surface of the sealing jacket pressing radial force, which at the same time increases the sealing force is effected between the sealing jacket and the slide gate valve. If the side surface of the recess has no slope to the radial plane, the sealing force between the sealing jacket and the

W Trennschieber zu klein sein. Obwohl ein Winkel von 45° zwischen den nach außen divergierenden Seitenflächen jeder Aussparung im allgemeinen vorzuziehen ist, besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die Seitenflächen in einem anderen Winkel anzuordnen. Es wäre auchW gate valve is too small. Although an angle of 45 ° between the outwardly diverging side surfaces of each recess is generally preferable, there is easily the possibility of arranging the side surfaces at a different angle. It would also be

'5 denkbar, die eine der beiden Seitenflächen radial zu stellen und die andere Seitenfläche gegenüber der Radialrichtung schräg zu stellen, da lediglich diejenige Seitenfläche der Aussparung eine Neigung aufzuweisen'5 conceivable that one of the two side surfaces is radially too set and the other side face to be inclined with respect to the radial direction, since only the one Side surface of the recess to have a slope

IfIf

braucht, die in Drehrichtung hinten liegt und gegen welche sich der Ausstellkörper bei Beaufschlagung durch das Arbeitsmedium abstützt Arbeitet die Rotationskolbenmaschine aber in beiden Drehrichtungen, so empfiehlt es sich, beide Seitenflächen der einzelnen Aussparungen schräg zur Radialebene, d. h. schräg zur Ebene des Dichtmantels zu stellen. Die radiale Tiefe der Aussparungen und der Durchmesser der Ausstellkörper sowie die Anzahl der Aussparungen können ebenfalls unterschiedlich sein. Es ist von Bedeutung, daß zwischen den Ausstellkörpern und dem Boden der Aussparungen hinreichend Spiel vorhandenneeds, which is at the rear in the direction of rotation and against which the opening body is when it is acted upon supported by the working medium But if the rotary piston machine works in both directions of rotation, so it is advisable to place both side surfaces of the individual recesses at an angle to the radial plane, i. H. to be placed at an angle to the plane of the sealing jacket. The radial depth of the recesses and the diameter the display body and the number of recesses can also be different. It's from Meaning that there is sufficient play between the opening bodies and the bottom of the recesses

toto

ist, damit das hydraulische Arbeitsmedium Zugang zu dem Boden der Aussparungen hat. Für die Ausstellkörper können anstelle der Stifte 166 auch andere Körper, wie Bolzen, Hülsen usw, vorgesehen werden.is so that the hydraulic working medium has access to the bottom of the recesses. For the display body Instead of the pins 166, other bodies such as bolts, sleeves, etc. can also be provided.

Die vorstehend beschriebene Rotationskolbenmaschine, die mit besonderem Vorteil als hydraulischer Langsamläufer-Motor verwendet werden kann, zeichnet sich durch eine erheblich verbesserte Innenabdichtung zwischen ihrer Hochdruck- und Niederdruckseite aus. Es versteht sich, daß die Maschine durch Austausch der Einlaß- und Auslaßkanäle auch in beiden Drehrichtungen arbeiten kann.The rotary piston machine described above, which is particularly advantageous as a hydraulic Low-speed motor can be used, is characterized by a significantly improved internal seal between their high pressure and low pressure side. It is understood that the machine through replacement the inlet and outlet channels can also work in both directions of rotation.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit mehreren sich von der Läufernabe radial erstreckenden festen, in einem im wesentlichen zylindrischen Statorgehäuse umlaufenden Flügeln und mit rotierenden, vom Läufer gesteuerten Trennschiebern, an deren zylindrischen Außenflächen der an der Läufernabe angeordnete Dichtmantel dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zwischen der Läufernabe (110) und dem radial ausstellbaren Dichtmantel (150) radial bewegliche druckmittelbetätigte Ausstellkörper (Stifte 166) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Läufernabe (UO) versetzt in einzelnen Aussparun- is gen (164a bis 164/} angeordnet sind, und daß jede Aussparung (164a bis 164$ über zwei in Umfangsrichtung versetzt, beiderseits des Ausstellkörpers (Stifte 166) angeordnete, im Dichtmantel (150) vorgesehene DruckmitteJöffnungen (162a bis \62g) mit der Läuferkammer (24) der Rotationskolbenmaschine verbunden ist, wobei der jeweils dem Trennschieber (74, 76) gegenüberliegende Ausstellkörper (Stift 166) aufgrund der Druckdifferenz von Hochdruck- und Niederdruckseite des Läufers (40) gegen den Dichtmantel angedrückt wird und gleichzeitig die Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite abdichtet1. Rotary piston machine for liquids with a plurality of fixed blades extending radially from the rotor hub, revolving in a substantially cylindrical stator housing and with rotating separating slides controlled by the rotor, on the cylindrical outer surfaces of which the sealing jacket arranged on the rotor hub rests in a sealing manner, characterized in that several between the rotor hub (110) and the radially deployable sealing jacket (150), radially movable pressure-medium-actuated deployment bodies (pins 166) are provided which are offset in the circumferential direction of the rotor hub (UO) in individual recesses (164a to 164 /}, and that each recess (164a to 164 $ offset in the circumferential direction, arranged on both sides of the opening body (pins 166) and provided in the sealing jacket (150) pressure center openings (162a to 62g) is connected to the rotor chamber (24) of the rotary piston machine the separating slide (74, 76) opposite Ausst ellkörper (pin 166) is pressed against the sealing jacket due to the pressure difference between the high pressure and low pressure side of the rotor (40) and at the same time seals the high pressure side against the low pressure side 2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellkörper aus sich in Achsrichtung des Läufers (40) erstreckenden zylindrischen Stiften (166) bestehen, die in entsprechend verlaufenden Aussparungen (164a bis XfAf) angeordnet sind, wobei der Dichtmantel (150) mit öffnungen (162a bis 162g} für den Druckmitteleintritt in die Aussparungen versehen ist.2. Rotary piston machine according to claim 1, characterized in that the opening body consists of cylindrical pins (166) which extend in the axial direction of the rotor (40) and which are arranged in correspondingly extending recesses (164a to XfAf) , the sealing jacket (150) with openings (162a to 162g} is provided for the pressure medium entry into the recesses. 3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (164a bis 164/? des Läufers (40) nach außen divergierende Seitenflächen aufweisen.3. Rotary piston machine according to claim 1 or 2, characterized in that the recesses (164a to 164 /? Of the rotor (40) to the outside have diverging side surfaces. 4. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene zumindest der einen Seitenfläche einer jeden nutartigen Aussparung (164a bis 164/} die Ebene des Dichtmantels (150) unter einem Innenwinkel schneidet, der kleiner ist als 90°, wobei die zylindrischen Stifte (166) bei Druckbeaufschlagung in Linienberührung mit der Seitenfläche der Aussparung (164a bis 164/J und dem Dichtmantel stehen.4. Rotary piston machine according to claim 3, characterized in that the plane at least the one side face of each groove-like recess (164a to 164 /} intersects the plane of the sealing jacket (150) at an interior angle which is smaller than 90 °, the cylindrical pins (166) in line contact with when pressure is applied the side surface of the recess (164a to 164 / J and the sealing jacket. 5. Rotationskolbenmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtmantel (150) Druckmittelöffnungen (162a bis 162g) aufweist, weiche zwischen den die zylindrischen Stifte (166) aufnehmenden nutartigen Aussparungen (164a bis 164/? liegen.5. Rotary piston machine according to claims 2 to 4, characterized in that the Sealing jacket (150) has pressure medium openings (162a to 162g), which lie between the groove-like recesses (164a to 164 /?) Which receive the cylindrical pins (166). 6. Rotationskolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelöffnungen (162a bis 162g/ in dem Dichtmantel (150) in Nähe der Flügel (112a, 1126, \\2c) mindestens eine Druckmittelöffnung (162a, 162g) aufweisen, welche von dem Trennschieber (74, 76) beim Vorbeigang nicht verschließbar ist und mit sämtlichen Aussparungen (164a bis 164/? zu deren Druckbeaufschlagung verbunden ist.6. Rotary piston machine according to claims 1 to 5, characterized in that the pressure medium openings (162a to 162g / in the sealing jacket (150) in the vicinity of the wings (112a, 1126, \\ 2c) have at least one pressure medium opening (162a, 162g), which cannot be closed by the separating slide (74, 76) when passing and is connected to all of the recesses (164a to 164 /?) for their pressurization. 7. Rotationskolbenmaschine nach den Ansprü- b5 chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte und radial ausstellbare Dichtmantel (150) sich von einem Flügel bis zum in Umfangsrichtung7. Machine according to Ansprü- b5 chen 1 to 6, characterized in that the curved and radially ausstellbare sealing skirt (150) extending from one wing to the circumferential folgenden Flügel erstrecktfollowing wing extends 8. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Dichtmantel (150) mit seinen gegenüberliegenden Enden (154, 156) lose in Schlitze an den Flanken der Flügel (112a, 1126,112c; einfaßt8. Rotary piston machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the arched sealing jacket (150) with its opposite ends (154, 156) loosely in slots on the Flanks of the wings (112a, 1126,112c; borders
DE19732353190 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine Expired DE2353190C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353190 DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353190 DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353190A1 DE2353190A1 (en) 1975-04-30
DE2353190B2 true DE2353190B2 (en) 1978-06-01
DE2353190C3 DE2353190C3 (en) 1979-02-01

Family

ID=5896229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353190 Expired DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353190C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160999A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-13 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Machine for expanding or compressing gaseous media

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353190A1 (en) 1975-04-30
DE2353190C3 (en) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (en) Rotary piston machine
DE1553238A1 (en) Fluid pressure device
DE2438707A1 (en) ROTARY VALVE FLOW MACHINE
DE3334919A1 (en) FLYER WHEEL PUMP WITH VARIABLE FLOW RATE
DE1601835B2 (en) ROTARY PISTON MACHINE WITH ROTARY VALVE CONTROLLER USED AS A PUMP OR LIQUID MOTOR
DE2240632A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE FOR LIQUIDS
EP0367046B1 (en) Hydrostatic rotary piston machine
DE3040648C2 (en) Pressure wave compressor for an internal combustion engine
DE2301448A1 (en) MULTIPLE PUMP
DE2246901A1 (en) FLUID CELL MACHINE THROUGH FLUID
EP0851123B1 (en) Vane pump
DE1906445B2 (en) Rotary valve control device on a rotary piston machine
DE2848220A1 (en) ROTARY PISTON ENGINE
DE2921311C2 (en)
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
DE2353190C3 (en) Rotary piston machine
WO1988000641A1 (en) Rotating piston machine
DE3134537C2 (en) Hydraulic axial piston machine with rotating displacement bodies
DE2015897A1 (en) Gear rotary piston machine
DE2641328A1 (en) LIQUID PUMP
DE2604969C2 (en)
DE2201554C3 (en) Rotary piston machine
DE1266648B (en) Rotary piston machine
DE102010005984B4 (en) Usually oil pump
DE1503329C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee