DE2353190A1 - Hydraulic rotary motor or pump - has rotor chamber with ports containing three-pronged rotor engaging two rotary stators - Google Patents

Hydraulic rotary motor or pump - has rotor chamber with ports containing three-pronged rotor engaging two rotary stators

Info

Publication number
DE2353190A1
DE2353190A1 DE19732353190 DE2353190A DE2353190A1 DE 2353190 A1 DE2353190 A1 DE 2353190A1 DE 19732353190 DE19732353190 DE 19732353190 DE 2353190 A DE2353190 A DE 2353190A DE 2353190 A1 DE2353190 A1 DE 2353190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
machine according
sealing
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353190
Other languages
German (de)
Other versions
DE2353190B2 (en
DE2353190C3 (en
Inventor
Robert Wesley Brundage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732353190 priority Critical patent/DE2353190C3/en
Publication of DE2353190A1 publication Critical patent/DE2353190A1/en
Publication of DE2353190B2 publication Critical patent/DE2353190B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2353190C3 publication Critical patent/DE2353190C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

The housing contains a rotor chamber with curved internal wall, and stator chambers with circular walls intersecting the rotor chamber wall. The rotor has a hub section and three equi-spaced radial projections or prongs. Each stator is provided with diametrically opposed recesses for receiving the rotor prongs, and projections capable of sealingly engaging the rotor hub between prongs. There are fluid inlet and outlet ducts freely communicating with the rotor chamber and positioned in the chamber wall. Means are provided to drive rotor and stators synchronously. The rotor prongs are preferably provided with sealing means, sealing against the chamber wall under the action of fluid pressure. Further sealing means energized by fluid pressure are preferably provided between the stator prongs and the rotor hub.

Description

PatentanmeldungPatent application

des Herrnof the Lord

Robert Wesley Brundage, iJIO Urbandale Lane, Wayzata, Minnesota 5539T (USA)Robert Wesley Brundage, iJIO Urbandale Lane, Wayzata , Minnesota 5539T (USA)

Verdrangermascnine, insbesondere HydromotorDisplacement machines, especially hydraulic motors

Die Erfindung betrifft eine Verdrangermascnine, insbesondere einen Hydromotor.The invention relates to a displacement machine, in particular a hydraulic motor.

Obwohl die Erfindung vor allem auf einen Hydromotor gerichtet ist, ist sie auch bei anderen Verdrängermaschinen, wie z.B. hydraulischen Pumpen, und allgemein bei UmIaufkoIbenmaschinen u.dgl. verwendbar. . /-V-Although the invention is primarily directed to a hydraulic motor, it is also applicable to other displacement machines, such as e.g. hydraulic pumps, and in general on jack-up machines and the like. Usable. . / -V-

Die Erfindung richtet sich vor allem auf Hydromotoren von einer Bauart, bei denen im Motorgehäuse eine zylindrischeThe invention is primarily directed to hydraulic motors from of a type in which the motor housing has a cylindrical

509818/0604509818/0604

Läuferkammer und eine oder mehrere Statorkammern angeordnet sind, welche ebenfalls zylindrisch ausgebildet sind und die Läuferkammer schneiden, so daß sie mit dieser in Druckmittelverbindung stehen. Das Gehäuse ist mit Druckmitteleinlaß- und -auslaßkanälen versehen, die an in Umfang sr ichtung versetzten Stellen in der Lauf erkammer münden. Das der Läuferkammer über den Einlaßkanal zufließende Druckmittel erteilt dem mit Läufererhebungen versehenen Motor eine Drehbewegung und fließt dann über den Auslaßkanal ab. In jeder Statorkammer des Gehäuses ist ein Stator angeordnet, der ebenfalls Erhebungen bzw. Vorsprünge od.dgl. aufweist und der eine Umfangsabdichtung des rotierenden Läufers bewirkt, so daß das hydraulische Druckmittel nicht gegenläufig zu der Drehrichtung des Läufers von der Einlaßseite zur Motorauslaßseite hin strömen kann.Arranged rotor chamber and one or more stator chambers are, which are also cylindrical and intersect the rotor chamber so that they are in pressure medium connection with this stand. The housing is provided with pressure medium inlet and outlet channels which are offset in the circumferential direction Places in the barrel open chamber. That of the runner's chamber Pressure medium flowing in via the inlet channel gives the motor, which is provided with rotor elevations, a rotary movement and then flows off via the outlet channel. In each stator chamber of the housing, a stator is arranged, which is also Elevations or projections or the like. and which has a circumferential seal of the rotating rotor causes so that the hydraulic pressure medium is not opposite to the direction of rotation of the rotor can flow from the inlet side to the engine outlet side.

Bei der Fertigung von Hydromotoren der vorgenannten Bauart stellen sich zahlreiche Probleme, die nur schwierig in zufriedenstellender Weise gelöst werden können. Hierzu gehören vor allem die inneren Leckverluste der Maschinen, die aufgrund der verschiedenen Leckwege zwischen den Läufer- und Statorteilen sowie zwischen diesen und dem Gehäuse bestehen. Es versteht sich, daß durch die inneren Leckverluste der Wirkungsgrad des Hydromotors aufgrund der Verringerung der Motordrehzahl vermindert wird. Die Leckwege bestehen vor allem zwischen der Innenwand der Läuferkammer und den hiermit zusammenwirkenden Laufererhebungen, ferner zwischen den zu-In the manufacture of hydraulic motors of the aforementioned type, there are numerous problems that are difficult to achieve in a satisfactory manner Way can be solved. Above all, this includes the internal leakage losses of the machines, which are due to the various leakage paths between the rotor and stator parts and between these and the housing. It goes without saying that the efficiency of the hydraulic motor due to the reduction in the internal leakage losses Engine speed is reduced. The leakage paths exist mainly between the inner wall of the rotor chamber and the one with it cooperating running surveys, furthermore between the

609818/0604609818/0604

.".■"■"■-. -.. ;■',■ -2353T90 ". ". ■" ■ "■ -. - ..; ■ ', ■ -2353T90"

sammenwirkenden Flachen, der Läufer- und Statorteile sowie in den Bereichen zwischen den Läufer- und Statorwellen und den dieselben lagernden Wandungen des Motorgehäuses.interacting surfaces, the rotor and stator parts and in the areas between the rotor and stator shafts and the same overlying walls of the motor housing.

Bei der Fertigung von Hydromotoren der vorgenannten Bauart stellt sich ferner das !Problem, einen,Motor bei ausreichenrdem Wirkungsgrad und dem jeweils geforderten Ausgangsdrehmoment mit möglichst kleinen Abmessungen herzustellen, wobei auch die Fertigungskosten möglichst gering gehalten werden sollen. Die bisherigen Versuche, den Wirkungsgrad der Hydromotoren durch Verminderung-"der Leckverluste zu erhöhen, führten zu Maschinen, die unerwünscht groß bauen und/oder aufgrund der großen Anzahl der benötigten Bauteile und/oder der engen Fertigungstoleranzen der Motorteile in der Herstellung teuer sind. Bei mit engen Toleranzen gefertigten Hochpräzisionsteilen und sehr kleinem Arbeitsspiel zwischen den bewegten Motorteilen kann es bei Erwärmung des Motors aufgrund der ungleichmäßigen Wärmedehnungen der Teile zu einem Fressen und Blockieren kommen. Außerdem können die Motoren keine fliegenden Lasten aufnehmen, da dies zu einer Verformung der Motorteile führt. Es versteht sich, daß bei Verwendung von mit höhen Paßgenauigkeiten bearbeiteten Teilen auch die Wartungskosten außerordentlich hoch sind, da diese teuren Teile bei Verschleiß unbedingt ausgewechselt werden müssen.In the manufacture of hydraulic motors of the aforementioned type there is also the problem of having a motor with sufficient Efficiency and the required output torque with the smallest possible dimensions, whereby the manufacturing costs can also be kept as low as possible should. The previous attempts to improve the efficiency of the To increase hydraulic motors by reducing the leakage losses, led to machines that are undesirably large and / or because of the large number of components required and / or the tight manufacturing tolerances of the engine parts in are expensive to manufacture. For high-precision parts manufactured with tight tolerances and very small work cycles Between the moving parts of the engine there may be a heating up of the engine due to the uneven thermal expansion the parts seize and jam. In addition, the motors cannot take flying loads because this leads to deformation of the engine parts. It goes without saying that machined with high accuracy of fit when using Parts also the maintenance costs are extraordinarily high, since these expensive parts necessarily wear out need to be replaced.

Bei Hydromotoren der hier in Rede stehenden Bauart muß auch ein möglichst gleichmäßiger und schwingungs- sowie stoß-In the case of hydraulic motors of the type in question here, must also as even as possible and vibration and shock

509818/0604509818/0604

freier Umlauf des Motorverdrängerteils sichergestellt werden. Da das Verdrängerteil unter hohem hydraulischem Druck stehende Druckmitteltaschen von der Motoreinlaßseite zur Auslaß- und Niederdruckseite des Motors hin befördert, stellen sich bei manchen Hydromotoren Pulsationen an der Motorabtriebswelle ein. Diese Schwingungen werden durch die plötzliche Entspannung der unter hohem Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit hervorgerufen, wenn die Druckmitteltaschen in Verbindung mit dem Motorauslaßkanal gelangen. Versuche, diese Schwierigkeiten zu beheben, führten ebenfalls zu verhältnismäßig groß bauenden und/oder teuren Motorkonstruktionen.free circulation of the motor displacement part can be ensured. Since the displacement part is under high hydraulic pressure pressure medium pockets from the engine inlet side to Conveyed to the outlet and low-pressure side of the engine, pulsations occur on the engine output shaft in some hydraulic engines a. These vibrations are caused by the sudden relaxation of the hydraulic fluid under high pressure caused when the pressure medium pockets come into connection with the engine outlet duct. Try this Resolving difficulties also resulted in relatively large and / or expensive engine designs.

Die in der Vergangenheit angestellten Bemühungen, Hydromotoren möglichst klein zu bauen, haben aus verschiedenen Gründen keinen in jeder Hinsicht befriedigenden Erfolg gebracht. Unter anderem ist dies darauf zurückzuführen, daß bei kleinen Motorabmessungen die Einlaß- und Auslaßkanäle des Motors zumeist unerwünscht klein bemessen werden müssen, so daß das Schluckvolumen des Motors und demgemäß auch sein Ausgangsdrehmoment entsprechend vermindert werden.The efforts made in the past to build hydraulic motors as small as possible have resulted from various Reasons did not bring satisfactory success in every respect. Among other things, this is due to the fact that In the case of small engine dimensions, the intake and exhaust ducts of the engine usually have to be made undesirably small, so that the displacement of the motor and, accordingly, its output torque are correspondingly reduced.

Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten zumindest teilweise, möglichst jedoch insgesamt zu beheben. Insbesondere bezweckt die Erfindung eine hydraulische Maschine der Verdrängerbauart bzw. eine Umlaufkolbenmaschine od.dgl., die sich durch kompakte und vergleichsweise einfache und billige Bauweise bei hoher Funktionstüchtigkeit im DauerbetriebThe main object of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages and difficulties, at least in part, However, if possible to fix it as a whole. In particular, the invention aims at a hydraulic machine of the positive displacement type Or a rotary piston machine or the like. Which are compact and comparatively simple and cheap Construction with high functionality in continuous operation

509818/0604509818/0604

auszeichnet. Dabei soll vorzugsweise die Innendichtung der Maschine, insbesondere die Dichtung zwischen dem Läufer und der Innenwand der Läuferkammer und/oder zwischen Läufer und Stator, verbessert werden. Auch soll ein möglichst stoß- und schwingungsfreier Betrieb der Maschine bei hohem Wirkungsgrad und großem Ausgangsdrehmoment gewährleistet sein.excels. The inner seal should preferably be the Machine, in particular the seal between the rotor and the inner wall of the rotor chamber and / or between the rotor and Stator, to be improved. A shock-resistant as possible and vibration-free operation of the machine with high efficiency and high output torque can be guaranteed.

Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß dem mindestens drei Laufererhebungen aufweisenden Läufer zwei Statorteile zugeordnet sind, die in mit der Lauferkammer verbundenen Statorkammern umlaufen und mit Aussparungen sowie mit Statorerhebungen versehen sind, welche am Umfang in Gleitdichtung mit der zwischen den Laufererhebungen befindlichen Läufernabe stehen. Der Läufer und die Statorteile sind zweckmäßig um parallele Achsen drehbar. Dabei empfiehlt es sich, den Läufer und die Statorteile getrieblich zu koppeln, vorzugsweise über ein Zahngetriebe. Der Winkelabstand der Achsen der Statorteile ist vorteilhafterweise gleich der Hälfte des Winkelabstandes zweier benachbarter Läufererhebungen.The invention is characterized in that the at least three rotor elevations having rotor two stator parts are assigned that are associated with the barrel chamber Circumferential stator chambers and with recesses and with stator elevations are provided, which on the circumference in sliding seal with the rotor hub located between the rotor elevations stand. The rotor and the stator parts are useful rotatable around parallel axes. It is advisable to couple the rotor and the stator parts in a geared manner, preferably via a toothed gear. The angular distance between the axes the stator parts is advantageously equal to half the angular distance between two adjacent rotor elevations.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Läufer an seiner Nabe drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Laufererhebungen auf, wobei die beiden Statorteile, deren kreisbogenförmig geformte Kammern die mit Ein- und Auslaßkanälen versehene Läuferkammer schneiden, diametral gegenüberliegende Statorerhebungen für die Abdichtung der umlaufenden Läufernabe sowie diametral gegenüberliegende Aussparungen aufweisen. Der Winkelabstand der Statorachsen According to a preferred embodiment, the runner three equally angularly spaced at its hub Runner elevations, with the two stator parts whose Circular arc-shaped chambers with inlet and outlet channels Cut provided rotor chamber, diametrically opposite Have stator elevations for sealing the rotating hub and diametrically opposed recesses. The angular spacing of the stator axes

5Q9818/06045Q9818 / 0604

beträgt hier 60°. Der Läufer ist vorteilhafterweise etwa stern- bzw. dreieckförmig ausgebildet, wobei die zwischen den Lauf ererhebungen befindlichen Umf angsflachen auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt mit der Läuferachse zusammenfällt. is 60 ° here. The runner is advantageously approximately star-shaped or triangular, with the between circumferential surfaces located on the barrel elevations Circle whose center coincides with the rotor axis.

Bei einer solchen Bauweise der Maschine stehen, für die Unterbringung der llüssigkeitskanäle vergleichsweise große !"lächenbereiche zur Verfugung, so daß die Kanäle verhältnismäßig groß bemessen werden können.With such a design of the machine stand for Accommodation of the liquid channels is comparatively large ! "areas available, so that the channels are proportionate can be sized large.

Während bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Läufer drei nocken-, flügel- oder kolbenartige Läufererhebungen aufweist und die Statorteile jeweils mit zwei Erhebungen versehen sind, kann die Anzahl der am Läufer und am Stator angeordneten Erhebungen aber auch hiervon abweichen. Bei Verwendung der Maschine als Pumpe empfiehlt es sich, einen Läufer mit vier Lauf ererhebungen zu verwenden, wobei die beiden Statorteile jeweils zwei Statorerhebungen erhalten. Bei dieser letztgenannten Anordnung sind die Statorteile um Achsen drehbar s die in einem Winkelabstand von 4-5° angeordnet sind. Dabei ist'im Inneren der Pumpenverdrängungskammer hinreichend Saum für die Unterbringung der Druckmittelkanäle vorhanden.While in the preferred embodiment of the invention the rotor has three cam-, wing- or piston-like rotor elevations and the stator parts are each provided with two elevations, the number of elevations arranged on the rotor and on the stator can also differ from this. When using the machine as a pump, it is advisable to use a rotor with four elevations, whereby the two stator parts each receive two stator elevations. In this latter arrangement, the stator S are arranged in an angular interval of 4-5 ° rotatable about axes. There is sufficient seam inside the pump displacement chamber to accommodate the pressure medium ducts.

Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist zur Abdichtung der Läufererhebungen gegenüber der Innenwand der Lauferkammer eine druckmittelbetätigte Gehäusewanddich-According to a further essential feature of the invention is to seal the rotor elevations against the inner wall the barrel chamber a pressure medium-actuated housing wall seal

5098 18/06045098 18/0604

tung vorgeselien, die vorzugsweise aus an den Läufererhebungen angeordneten Dichtelementen "besteht. Für diese Dichtelemente werden vorzugsweise zylindrische Bolzen, Hülsen oder Stifte od.dgl. verwendet, die sich in Achsrichtung der Laufererhebungen erstrecken und die in einer zur Gehäuseinnenwand offenen Längsaussparung der Laufererhebungen radial nach außen gegen die Gehäuseinnenwand ausstellbar sind. Vorzugsweise bestehen die genannten Stifte aus Metallstiften. Die Aussparungen an den freien Enden der Laufererhebungen bestehen zweckmäßig aus hinterschnittenen, vorzugsweise etwa schwalbenschwanzartigen Nuten. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die zur Lauferkammer hin offenen Längsaussparungen an ihrer Mündung eine Breite haben, die kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes od.dgl. Bei Gleitanlage der Stifte an der Innenwandüng der Lauferkammer sind die Nuten bzw. Längsaussparungen gegenüber der Läuferkammer geöffnet, so daß die Stifte von dem Arbeitsdruck in dichtender Anlage an der Innenwandung der Lauferkammer gehalten werden. Die hydraulisch betätigte Gehäusewanddichtung wirkt mit dem Auslaßkanal nach Art eines Ventils zusammen, wenn die Laufererhebungen bei der Laufer-Umdrehung auf den Auslaßkanal treffen. Das in der lasche hinter der jeweiligen Läufererhebung befindliche, unter hohem Druck stehende hydraulische Druckmittel wird in diesem Fall beim Abfluß durch den Auslaßkanal allmählich und stetig entspannt. Eine plötzliche, schlagartige Entspannung des unter hohem Druck stehenden Druckmittels beim Auflaufention, which preferably comes from the runners' surveys arranged sealing elements ". For these sealing elements, cylindrical bolts, sleeves or pens or the like. used, which are in the axial direction of the Runner elevations and extend in one to the housing inner wall open longitudinal recess of the runners elevations radially are openable to the outside against the inner wall of the housing. Preferably said pins consist of metal pins. The recesses at the free ends of the barrel elevations suitably consist of undercut, preferably roughly dovetail-like grooves. Here is the arrangement preferably made so that the open to the barrel chamber Longitudinal recesses at their mouth have a width, which is smaller than the diameter of the pen or the like. When the pins slide against the inner wall of the barrel chamber, the grooves or longitudinal recesses are opposite the Runner chamber opened so that the pins of the working pressure in sealing contact with the inner wall of the runner chamber being held. The hydraulically operated housing wall seal cooperates with the outlet channel in the manner of a valve when the Laufer elevations during the Laufer revolution hit the exhaust port. That in the flap Hydraulic pressure medium under high pressure located behind the respective rotor elevation is in this Fall gradually and steadily relaxed as it drains through the outlet channel. A sudden, sudden relaxation of the pressurized medium under high pressure during emergence

509818/0604509818/0604

der Druckmitteltasche bzw. Verdrängerzelle auf den Auslaßkanal, was zu Stoßbelastungen und Schwingungen des Läufers führt, wird somit vermieden.the pressure medium pocket or displacement cell on the outlet channel, This avoids shock loads and vibrations in the rotor.

Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist zur Abdichtung des Stators bzw. der Statorteile gegenüber dem Laufer eine ebenfalls druckmittelbetätigte Stator-Läuferdichtung vorgesehen. Es empfiehlt sich, diese Dichtung zusammen mit der vorgenannten Läufer-Gehäusewanddichtung zu verwenden, um die inneren Leckverluste möglichst gering zu halten. Die Stator-Läuferdichtung weist zweckmäßig zwischen den benachbarten Laufererhebungen angeordnete, am Läufer befindliche und gegenüber der Läufernabe radial ausstellbare Dichtorgane auf, welche vorzugsweise aus Dichtscheiben bestehen, welche sich zwischen den benachbarten Laufererhebungen erstrecken. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Dichtscheibe durch mindestens ein zwischen ihr und der Läufernabe angeordnetes, gegenüber dieser radial bewegliches Ausstellglied od.dgl. ausstellbar ist. Es empfiehlt sich, zwischen den benachbarten Laufererhebungen mehrere Ausstellglieder od.dgl. nebeneinander anzuordnen, die auf die gemeinsame Dichtscheibe wirken. Die genannten Ausstellglieder bestehen vorteilhafterweise aus sich in Achsrichtung des Läufers erstreckenden Bolzen, Hülsen oder Stiften u.dgl., die in entsprechend verlaufenden Aussparungen angeordnet sind, welche zu der Dichtscheibe hin offen sind. Die Dichtscheibe ist dabei zweckmäßig mit Druckmittelöffnungen fürAccording to a further essential feature of the invention, the stator or the stator parts are sealed against the rotor is also equipped with a pressure-fluid operated stator rotor seal intended. It is advisable to use this seal together with the aforementioned rotor housing wall seal to keep internal leakage losses as low as possible. The stator rotor seal expediently has between the adjacent runner elevations located on the runner and sealing elements which can be opened radially opposite the rotor hub and which preferably consist of sealing washers, which are located between the neighboring runners elevations extend. Preferably, the arrangement is made so that the sealing washer by at least one between her and the rotor hub arranged, relative to this radially movable raising member or the like. can be issued. It recommends between the neighboring runners elevations several Ausstellglieder or the like. to be arranged side by side, which act on the common sealing washer. The exhibiting members mentioned consist advantageously of bolts, sleeves or pins and the like extending in the axial direction of the rotor, which are arranged in correspondingly extending recesses which are open towards the sealing washer. The sealing washer is useful with pressure medium openings for

509818/0604509818/0604

■■■.■-'■ " ■ ■"■■ - " " - -235319Q-■■■. ■ - '■ "■ ■" ■■ - "" - -235319Q-

den Druckmitteleintritt in die Aussparungen versehen, so .daß die Stifte durch Druckbeaufschlagung gegen die Dichtseheibe ausgestellt werden. Es empfiehlt sich im übrigen, die Anordnung so zu treffen, daß die Dichtscheibe während der Lauferumdrehung in mit der Läuferumdrehung wandernden Bereichen in Dichtanlage gegen die Statorerhebung ausstellbar ist.provided the pressure medium inlet into the recesses, so .that the pins by applying pressure against the sealing washer to be issued. It is also advisable to make the arrangement so that the sealing washer during the rotor rotation in moving with the rotor rotation Areas can be exhibited in the sealing system against the stator elevation is.

Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist eine besondere Lager- und Dichtvorrichtung zwischen dem Gehäuse und den Wellenteilen der Statoren vorgesehen, um auch hier die Leckverluste möglichst gering zu halten. Vorzugsweise weist diese Lager- und Dichtvorrichtung schwimmend angeordnete Lager- und Dichtteile auf, die den Statorwellen und den Motorgehäuseöffnungen zugeordnet sind und im Motorbetrieb unter Einwirkung des hydraulischen Arbeitsdruckes in Dichtanlage mit den zusammenwirkenden Gehäuseteilen gebracht werden. Mit einer solchen schwimmenden Lager- und Dichtvorrichtung ist eine swerlässige Abdichtung der Statorwellen, möglich, wobei die Teile keine hohe Paßgenauigkeit zu haben brauchen, was im Hinblick auf die preiswerte Fertigung dieser Teile sowie der gesamten Maschine von Bedeutung ist. Es versteht sich, daß der Hydromotor ohne weiteres auch als Pumpe arbeiten kann, indem die Läuferwelle von einem Motor angetrieben wird.According to a further essential feature of the invention is a special bearing and sealing device is provided between the housing and the shaft parts of the stators to also to keep the leakage losses as low as possible here. Preferably this bearing and sealing device has floating bearing and sealing parts that support the stator shafts and are assigned to the motor housing openings and in motor operation under the action of the hydraulic working pressure be brought into sealing system with the cooperating housing parts. With such a floating warehouse and Sealing device is a permeable seal for the stator shafts, possible, with the parts not having a high degree of accuracy of fit need to have what is important with regard to the inexpensive production of these parts and the entire machine. It goes without saying that the hydraulic motor can easily can also work as a pump by removing the rotor shaft from one Motor is driven.

Mit der Erfindung wird insgesamt eine Umlaufkolben- bzw. Verdrängermaschine geschaffen, die sich durch vergleichs-With the invention a total of a rotary piston or Displacement machine created, which is characterized by comparative

509818/0604509818/0604

weise geringe Anzahl an Bauteilen, ferner durch kleine, kompakte, einfache und billige Bauweise sowie durch hohe Lebensdauer auszeichnet. Außerdem hat die erfindungsgemäße Maschine einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad, da sich die Leckverluste erheblich herabsetzen lassen. Die Maschine kann mit hohen Drehmomenten und hohen Schluck- bzw. Fördermengen arbeiten. Schwingungen und Stoßbelastungen während des Betriebs werden auf ein Mindestmaß herabgesetzt.wise low number of components, furthermore by small, compact, simple and cheap construction as well as by high Service life. In addition, the machine according to the invention has a high volumetric efficiency, since the leakage losses can be reduced considerably. The machine can handle high torques and high intake and delivery rates work. Vibrations and shock loads during operation are reduced to a minimum.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:Further features of the invention emerge from the individual Claims and the following description of the preferred exemplary embodiment shown in the drawing Invention. In the drawing shows:

S1Ig. 1 einen Hydromotor gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;S 1 Ig. 1 shows a hydraulic motor according to the invention in a perspective view;

Fig. 2 den Hydromotor gemäß Fig. 1 im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1;FIG. 2 shows the hydraulic motor according to FIG. 1 in section along line 2-2 of FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2j3 shows a section along line 3-3 of FIG. 2; FIG. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 2j

Fig. 5 ia· einer QJeilansicht die Lager- und Dichtvorrichtung zwischen Statorwelle und Gehäusewandung; 5 is a partial view of the bearing and sealing device between the stator shaft and the housing wall;

Fig. 6 in größerem Maßstab und im Vertikalschnitt einen Teil des Motorläufers zur Darstellung der Dichtung zwischen Lauf ererhebung und Innenwand der Läuferkammer;6 shows a part of the motor rotor for illustration on a larger scale and in vertical section the seal between the barrel elevation and the inner wall of the rotor chamber;

Fig. 6A in größerem Maßstab und im Vertikal schnittFig. 6A on a larger scale and in vertical section

509818/0604509818/0604

eine einzelne Läufererhebung, wobei das an dieser angeordnete Dichtelement keine Dichtanlage gegenüber der Innenwand der lauf erkammer hat;a single runner survey, with that on this one arranged sealing element has no sealing system against the inner wall of the barrel chamber;

Fig. 6B im. Vertikal schnitt und in größerem Maßstab eine einzelne Läufererhebung mit der daran angeordneten Dichtung im Bereich des Flüssigkeitsauslaßkanals des Motors;Fig. 6B in. Cut vertically and on a larger scale one individual runner elevation with the one arranged on it Seal in the area of the fluid outlet channel of the engine;

Fig. 7 eine Stirnansicht des Motors, teilweise im Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 3;Fig. 7 is an end view of the engine, partly in section along line 7-7 of FIG. 3;

Fig. 8 in größerem Maßstab und im Vertikalschnitt die Dichtung zwischen Läufernabe und Statorerhebung.Fig. 8 on a larger scale and in vertical section the Seal between rotor hub and stator lobe.

Der dargestellte Hydromotor weist ein Gehäuse auf, welches aus metallenen Gehäuseteilen 12 und 14 und einem dazwischen angeordneten metallenen Gehäuseteil 16 besteht. Die Gehäuseteile 12 und 14 sind vorzugsweise aus Gußaluminium gefertigt, während das Gehäuseteil 16 vorzugsweise aus schmiedbarem Eisenguß bzw. Grauguß od.dgl. besteht» Die Gehäuseteile 12, 14 und 16 sind z.B. mittels mehrerer Schraubenbolzen 18 lösbar miteinander verbunden. Die Schraubenbolzen 18 durchfassen axiale Bolzenlöcher der Gehäuseteile und 16 und sind in Gewindebohrungen des äußeren Gehäuseteils 12 eingeschraubt. Zur Befestigung des Motors an einer Halterung sind an dem Gehäuseteil 14 Anschlußplatten einstückig angebracht, die nach beiden Seiten hin über das Motorgehäuse vorspringen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die beiden flanschartigen Lagerplatten 20 weisen jeweilsThe hydraulic motor shown has a housing which of metal housing parts 12 and 14 and one in between arranged metal housing part 16 consists. The housing parts 12 and 14 are preferably made of cast aluminum, while the housing part 16 is preferably made of malleable Cast iron or gray cast iron or the like. consists of »The housing parts 12, 14 and 16 are e.g. by means of several screw bolts 18 releasably connected to one another. The screw bolts 18 extend through axial bolt holes in the housing parts and 16 and are screwed into threaded bores of the outer housing part 12. For attaching the motor to a Bracket are on the housing part 14 connection plates in one piece attached, the on both sides over the The motor housing protrudes, as shown in FIG. 1. The two flange-like bearing plates 20 each have

509818/0604509818/0604

eine Öffnung 22 für die Schraubenbefestigung des Motors an der Motorhalterung auf.an opening 22 for screw attachment of the motor to the motor mount.

Wie vor allem die Fig. 2 und 3 zeigen, sind im Motorgehäuse eine Lauferkammer 24 und zwei Statorkammern 26 und 28 für die Aufnahme des Läufers bzw. der Statorteile angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischengehäuseteil 16 ringförmig ausgebildet; es bildet die Läuferkammer, deren Innenkontur aus 51Xg. 2 zu erkennen ist. Die Innenwand der Lauferkammer weist einen Abschnitt 30 auf, der gegenüber der Läuferkammerachse A kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei die Achse A den Mittelpunkt des Kreisbogens bildet. Dieser kreisbogenförmig gekrümmte Abschnitt der Lauferkammer-Innenwand erstreckt sich über einen Bogenumfang von insgesamt etwa 130 . Er geht dann beiderseits der Achse A in die Wandabschnitte 30a und 30b über, welche gegenüber der Achse A divergieren. Die Innenwand des Gehäuseteils 16 ist auf der dem Wandabschnitt 30 gegenüberliegenden Seite mit zylindrischen !lachen 32 und 34 versehen, welche Statorkammern 26 und 28 bilden bzw. begrenzen. Die zylindrischen Statorkammern schneiden demgemäß die Läuferkammer 24. Die seitlichen Begrenzungen der läuferund Statorkammern werden von den inneren Stirnflächen 12a und 14a der Gehäuseteile 12 und 14 gebildet. Diese Stirnflächen der Gehäuseteile 12 und 14 sind mit Aussparungen oder Nuten 36 versehen, welche O-Dichtringe 38 aufnehmen, die die Gehäuseteile 12 und 14 gegenüber dem mittleren Ge-As shown above all in FIGS. 2 and 3, a rotor chamber 24 and two stator chambers 26 and 28 for receiving the rotor or the stator parts are arranged in the motor housing. In the illustrated embodiment, the intermediate housing part 16 is annular; it forms the rotor chamber, the inner contour of which consists of 5 1 Xg. 2 can be seen. The inner wall of the rotor chamber has a section 30 which is curved in the shape of a circular arc with respect to the rotor chamber axis A, the axis A forming the center of the circular arc. This circular arc-shaped curved section of the inner wall of the barrel chamber extends over an arc circumference totaling approximately 130. It then merges on both sides of the axis A into the wall sections 30a and 30b, which diverge from the axis A. The inner wall of the housing part 16 is provided on the side opposite the wall section 30 with cylindrical pools 32 and 34 which form or delimit stator chambers 26 and 28. The cylindrical stator chambers accordingly intersect the rotor chamber 24. The lateral boundaries of the rotor and stator chambers are formed by the inner end faces 12a and 14a of the housing parts 12 and 14. These end faces of the housing parts 12 and 14 are provided with recesses or grooves 36, which receive O-sealing rings 38, which the housing parts 12 and 14 with respect to the middle ge

509 8 18/0604509 8 18/0604

: . .. Λ . 2353Τ90:. .. Λ. 2353Τ90

häuseteil 16 abdichten. Die Nuten 36 sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie der Kontur der zylindrischen Flächen 30, 30a, 30b, 32 "und 34 folgen. Sie sind möglichst nahe an diesen Flächen angeordnet, um die ungedichtete Fläche zwischen den Läufer- und Statorkammern und den Dichtelementen klein zu halten.seal housing part 16. The grooves 36 are expediently designed so that they follow the contour of the cylindrical surfaces 30, 30a, 30b, 32 "and 34 follow. They are as close as possible to these Areas arranged to small the unsealed area between the rotor and stator chambers and the sealing elements to keep.

Die Achsen.B und C der zylindrischen Statorkammern 26 und 28 verlaufen parallel zu der Läuferachse A in Richtung der Motorachse. Sie sind in gleichem Abstand von der; Lauf er achse A angeordnet. Der Winkelabstand der Statorkammerachsen B und 0 beträgt 60°, wie dies in Fig. 2 angegeben ist.The axes B and C of the cylindrical stator chambers 26 and 28 run parallel to the rotor axis A in the direction of the motor axis. They are equidistant from that; Run axis A arranged. The angular distance between the stator chamber axes B and 0 is 60 °, as indicated in FIG.

Der in der Läuferkammer 24 um die Achse A drehbare Läufer 40 ist vorzugsweise aus Pulvereisen bzw. Sintermetall hergestellt und mittels Fut-Federverbindungen oder auf andere Weise auf einer Welle 42 drehbar befestigt. Der Läufer hat eine Länge, die kleiner ist als die axiale Breite des Gehäuseteils 16, und zwar vorzugsweise um etwa 0,01 mm je cm Breite des Gehäuseteils 16. Zwischen den beiden Seitenflächen des Läufers und den entsprechenden Stirnflächen der Gehäuseteile 12 und 14 ist daher ein kleines Laufspiel 41 vorhanden. Die Welle 42 ist vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigt j sie greift axial durch die Läuferkammer 24 und die entsprechenden Wellenöffnungen in den Gehäuseteilen 12 und 14 hindurch. In den Wellenöffnungen der Gehäuseteile 12 und 14 sind Läger 44 angeordnet, in denen die Welle 42 und damit der Läufer 40 um seine Achse A drehbar ge-The rotor 40 rotatable about the axis A in the rotor chamber 24 is preferably made of powder iron or sintered metal and by means of Fut spring connections or on other Way mounted on a shaft 42 rotatably. The runner has a length which is smaller than the axial width of the housing part 16, specifically preferably by about 0.01 mm per cm Width of the housing part 16. Between the two side faces of the rotor and the corresponding end faces of the Housing parts 12 and 14 are therefore a small running game 41 available. The shaft 42 is preferably made of hardened Made of steel, it engages axially through the rotor chamber 24 and the corresponding shaft openings in the housing parts 12 and 14 therethrough. In the shaft openings of the housing parts 12 and 14 bearings 44 are arranged in which the shaft 42 and thus the rotor 40 rotatable about its axis A

5098 18/06045098 18/0604

lagert ist. Die Welle 42 greift mit ihrem abtriebsseitigen Wellenende 46 axial aus dem Gehäuseteil 14 seitlich heraus. In einer Aussparung an der äußeren Stirnfläche des Gehäuseteils 14 ist ein die Welle 42 umgreifendes Drucklager 48 angeordnet, welches eine Axialverschiebung der Welle gegenüber dem Gehäuse begrenzt. Der innere Laufkranz des Wälzlagers 48 sitzt auf der Abtriebswelle 46 und ist mittels Sprengringe 50, die in Ringnuten der Welle liegen, gesichert. Das Lager 48 ist mittels der Sprengringe 50 und einer Verschlußplatte 52 lösbar an dem Gehäuseteil 14 gehalten. Die Verschlußplatte 52 ist mittels Schrauben 54, welche Schraubenlöcher der Platte 52 durchfassen, außenseitig an dem Gehäuseteil 14 befestigt. Eine Wellendichtung 56 umgreift den Abschnitt 46 der Läuferwelle. Sie besteht aus einem Dichtring 58, der von einem Federring 60 radial nach innen in Dichtanlage gegen die Welle gedrückt wird. Die Wellendichtung 56 dichtet somit die Welle an der einen Seite des Motorgehäuses ab, so daß hier kein Leckstrom austreten kann.is stored. The shaft 42 reaches with its output-side shaft end 46 axially out of the housing part 14 laterally. In a recess on the outer end face of the housing part 14, a thrust bearing 48 encompassing the shaft 42 is arranged, which limits an axial displacement of the shaft with respect to the housing. The inner race of the roller bearing 48 sits on the output shaft 46 and is secured by means of snap rings 50 which lie in annular grooves in the shaft. The bearing 48 is detachably held on the housing part 14 by means of the snap rings 50 and a closure plate 52. The closure plate 52 is fastened on the outside of the housing part 14 by means of screws 54 which pass through screw holes in the plate 52. A shaft seal 56 engages around section 46 of the rotor shaft. It consists of a sealing ring 58 which is pressed radially inwards by a spring ring 60 against the shaft in a sealing system. The shaft seal 5 6 thus seals the shaft on one side of the motor housing so that no leakage current can escape here.

Die Welle 42 endet auf der gegenüberliegenden Seite in einer Getriebekammer 62, die von einer Aussparung an der äußeren Stirnfläche des Gehäuseteils 12 gebildet wird und mittels einer Stirnplatte 64 verschließbar ist, die mittels. Schrauben 66 an dem Gehäuseteil 12 lösbar befestigt ist« Auf diesem Ende der Welle 42 ist ein Zahnrad 68, z.B. mittels einer Nut-Jederverbindung 70, drehfest angeordnet. Eine Axialverschiebung des Zahnrades 68 gegenüber der Welle verhindernThe shaft 42 ends in one on the opposite side Gear chamber 62, which is formed by a recess on the outer end face of the housing part 12 and by means of a face plate 64 can be closed by means of. Screws 66 is releasably attached to the housing part 12 «on this At the end of the shaft 42 is a gear 68, e.g. Groove-each connection 70, arranged non-rotatably. An axial shift of the gear 68 against the shaft

50981 8/060450981 8/0604

zwei Sprengringe 72, welche in Umfangsnuten der Welle einfassen. two snap rings 72 which fit into circumferential grooves of the shaft.

Die Statorteile 74 und 76 in den Statorkammern 26 und 28 dienen zur Abdichtung zwischen der Hochdruck- und Niederdruckseite des Hydromotors. Die Statorteile 74 -vnö, 76 sind von gleicher Ausbildung; sie sind in dem Motorgehäuse drehbar gelagert. Wie Mg. 3 zeigt, weist der Stator 74 einen Wellenabschnitt 78, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, auf., welcher an der einen Statorseite angeordnet ist und in eine Wellenöffnung 80 des Gehäuseteils 14 einfaßt. Zxvischen dem Wellenabschnitt 78 und der Innenwand der Wellenöffnung 80 ist ein Wellenlager 82 angeordnet, in dem die Statorwelle gegenüber dem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Wellenabschnitt 78 endet in einem im Durchmesser verjüngten Wellenstummel 84-, der in eine axiale Aussparung 86 einfaßt, welche mit der Wellenöffnung 80 über eine Hingschulter in Verbindung steht. Zwischen den Wellenabschnitten 78 und 84, der Schulterfläche der Wellenöffnung 80 und der Innenwand der Aussparung 86 ist eine Lager- und Dicht vorrichtung 88 angeordnet, die weiter unten noch näher erläutert wird«The stator parts 74 and 76 in the stator chambers 26 and 28 serve to seal between the high-pressure and low-pressure sides of the hydraulic motor. The stator parts 74 -vnö, 76 are of the same design; they are rotatably mounted in the motor housing. As Mg. 3 shows, the stator 74 has a shaft section 78, preferably made of hardened steel, which is arranged on one stator side and engages in a shaft opening 80 of the housing part 14. Between the shaft section 78 and the inner wall of the shaft opening 80, a shaft bearing 82 is arranged, in which the stator shaft is rotatably supported with respect to the housing. The shaft section 78 ends in a shaft stub 84 which is tapered in diameter and which engages in an axial recess 86 which is connected to the shaft opening 80 via a hanging shoulder. Between the shaft sections 78 and 84, the shoulder surface of the shaft opening 80 and the inner wall of the recess 86, a bearing and sealing device 88 is arranged, which will be explained in more detail below «

Der Stator 7^ weist an seiner gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen gehärteten Wellenabschnitt 90 auf9 der in eine Wellenöffnung 92 des Gehäuseteils 12 eingreift und hier in einem dem Lager 82 entsprechenden Lager 9^ gelagert ist. Der Wellenabschnitt 90 weist einen axialen, verjüngten Wellenzapfen 96 auf, der durch die öffnung in einer Ge-The stator 7 ^ likewise has a hardened shaft section 90 on its opposite side 9 which engages in a shaft opening 92 of the housing part 12 and is supported here in a bearing 9 ^ corresponding to the bearing 82. The shaft section 90 has an axial, tapered shaft journal 96 which, through the opening, is

5098 18/060 45098 18/060 4

häusewand 98 des Gehäuseteils 12 hindurchfaßt und in der Getriebekammer 62 endet. Der Wellenzapfen 96 hat einen Durchmesser, welcher dem Durchmesser des Wellenzapfens 84· auf der gegenüberliegenden Seite entspricht. Er ist ebenfalls mit einer Lager- und Dichtvorrichtung 88 versehen, die in diesem lall zwischen den Wellenteilen 90 und 96, der Innenfläche der Gehäusewand 98 und der inneren Umfangsflache der Gehäusewandöffnung liegt, durch welche der Wellenzapfen 96 hindurcnfaßt. Auf dem äußeren Ende des Wellenzapfens 96 ist ein Zahnrad 100 drehfest angeordnet, welches mittels Sprengringe 102 gegen Axialverschiebung auf der Welle gesichert ist. Das Zahnrad 100 steht im Zahneingriff mit dem Zahnrad 68 der Läuferwelle (Hg. 5 und 7)· Entsprechend ist das Zahnrad 100 auf der Welle des anderen Stators 76 im Zahneingriff mit dem Zahnrad 68.housing wall 98 of the housing part 12 and in the Transmission chamber 62 ends. The journal 96 has one Diameter, which corresponds to the diameter of the shaft journal 84 on the opposite side. It is also provided with a bearing and sealing device 88, in this lall between the shaft parts 90 and 96, the inner surface of the housing wall 98 and the inner peripheral surface the housing wall opening is through which the shaft journal 96 hindurcnfuiert. On the outer end of the shaft journal 96, a gear 100 is non-rotatably arranged, which by means of snap rings 102 against axial displacement on the Shaft is secured. The gear wheel 100 is in meshing engagement with the gear wheel 68 of the rotor shaft (Hg. 5 and 7) · Correspondingly the gear 100 on the shaft of the other stator 76 is in mesh with the gear 68.

Die gesamte Statoranordnung mit den in der Statorkammer angeordneten Statorteilen und den axial nach beiden Seiten gerichteten Statorwellen kann zu einer geschlossenen Baueinheit zusammengefaßt werden. Vorzugsweise sind die beiden genannten Wellenabschnitte einschließlich ihrer Zapfenenden aus von dem ßtatorkörper unabhängig gefertigten Bauteilen hergestellt, die nachträglich z.B. durch Hartlöten am Statorkörper befestigt werden. Der Statorkörper besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl.The entire stator arrangement with those arranged in the stator chamber Stator parts and the stator shafts directed axially to both sides can form a closed structural unit be summarized. The two shaft sections mentioned, including their pin ends, are preferred Manufactured from components that are manufactured independently of the actuator body, which can subsequently be brazed, for example be attached to the stator body. The stator body is preferably made of hardened steel.

Wie insbesondere Pig. 2 zeigt, besteht der Läufer 40 aus einer zylindrischen Nabe 110, die mit drei radial vorsprin-Like Pig in particular. 2 shows, the rotor 40 consists of a cylindrical hub 110, which with three radially protruding

509818/0604509818/0604

; ι?; ι?

genden nocken- bzw. flügelartigen Laufererhebungen 112a, 112b und 112c versehen ist, welche in gleichen Winkelabständen an der Läufernabe angeordnet sind. Die äußeren Stirnflächen 114 der Laufererhebungen sind angenähert parallel zu .der Innenwand 30 der Lauferkammer angeordnet, wobei zwischen ihnen und der Innenwand ein kleiner Spalt vorhanden ist (I?ig. 2 und 6). Die Seitenflächen der Lauf ererhebungen konvergieren von der Läufernabe zu den Stirnflächen 114 hin. Es ergibt sich daher gemäß Pig. 2 eine angenähert stern- bzw. dreieckförmige Umrißform des Läufers, wobei die Umfangsabschnitte zwischen den Läufererhebungen konzentrisch zur Läuferachse A kreisbogenförmig ausgebildet sind.inclined cam-like or wing-like elevations 112a, 112b and 112c, which are arranged at the same angular intervals on the rotor hub. The outer End faces 114 of the runner elevations are arranged approximately parallel to the inner wall 30 of the runner chamber, with there is a small gap between them and the inner wall (I? ig. 2 and 6). The side surfaces of the barrel elevations converge from the rotor hub to the end faces 114 there. According to Pig. 2 an approximated star or triangular outline shape of the rotor, the circumferential sections between the rotor elevations concentric to the Rotor axis A are formed in the shape of a circular arc.

Die Statorteile 74 imd 76 sind von gleicher Ausbildung. Sie weisen gemäß E1Ig. 2 zwei nockenartige Statorerhebungen 116a und 116b auf, zwischen denen Aussparungen 118 angeordnet sind. Die Statorerhebungen 116a und 116b sowie die Aussparungen 118 sind jeweils paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Aussparungen 118 sind vorzugsweise im Querschnitt zylindrisch ausgebildet, wie dies Fig. 2 erkennen läßt. Sie haben eine axiale Länge, die geringfügig größer ist als die axiale Breite des Gehäuseteils 16 (Fig. 3)· Die Tiefe der bogenförmigen Aussparungen 118 ist so bemessen, daß die Läufererhebungen 112a, 112b und 112c bei der Läuferumdrehung sich frei und ohne Flächenberührung durch die Statoraussparungen hindurchbewegen können. Die zwischen den Aussparungen 118 befindlichen Teile des Statorkörpers bilden die genannten Statorerhebungen 116a und 116b, dieThe stator parts 74 and 76 are of the same design. According to E 1 Ig. 2 has two cam-like stator elevations 116a and 116b, between which recesses 118 are arranged. The stator elevations 116a and 116b and the recesses 118 are each arranged in pairs diametrically opposite one another. The recesses 118 are preferably cylindrical in cross-section, as can be seen in FIG. They have an axial length which is slightly greater than the axial width of the housing part 16 (Fig. 3) The depth of the arcuate recesses 118 is such that the rotor elevations 112a, 112b and 112c move freely and without surface contact when the rotor rotates the stator recesses can move through. The parts of the stator body located between the recesses 118 form the aforementioned stator elevations 116a and 116b, the

509818/060A509818 / 060A

jeweils eine zylindrische Umfangsflache 120 aufweisen, welche mit der Läufernabe 110 im Bereich zwischen den Läufererhebungen dichtend zusammenwirkt. Die zylindrischen Außenflächen 120 der Statorerhebungen liegen außerdem dichtend an der zylindrischen Innenwand 34- der Statorkammer an, so daß auch hier während der Statorumdrehung eine Abdichtung erreicht wird.each have a cylindrical circumferential surface 120 which cooperates sealingly with the rotor hub 110 in the area between the rotor elevations. The cylindrical outer surfaces 120 of the stator bumps are also in sealing contact with the cylindrical inner wall 34 of the stator chamber, see above that here, too, a seal is achieved during the rotation of the stator.

Die Verwendung eines Läufers mit drei Laufererhebungen und die Zuordnung der Statoranordnung mit zwei Statorerhebungen ermöglicht eine kompakte und gedrungene Bauweise der gesamten Maschine bei ausreichender Festigkeit der belasteten Motorteile, wobei zugleich mit einem hohen Ausgangsdrehmoment und einem hohen volumetrisehen Wirkungsgrad gearbeitet werden kann. Vie Pig. 2 zeigt, ermöglicht die Ausbildung und Anordnung der genannten Teile die Unterbringung von groß bemessenen Einlaß- und Auslaßkanälen 122 und 124, so daß dem Motor ein maximales S1Iu ssigke its volumen zugeführt werden kann. Der Bereich für die Anordnung der Ein- und Auslaßkanäle ist durch den in der Läuferkammer verfügbaren Umfangsraum bestimmt, der seinerseits wieder von dem Durchmesser und der Umfangs-Anordnung der Statoren bestimmt wird. Die Abmessungen der Statoren werden u.a. durch die Anforderungen, die an deren Festigkeit gestellt werden, bestimmt. Bei Verwendung eines Läufers mit drei Lauf ererhebungen in Verbindung mit einem Statorpaar mit jeweils zwei Statorerhebungen lassen sich die Statoren bei ausreichender Festig-The use of a rotor with three rotor elevations and the assignment of the stator arrangement with two stator elevations enables a compact and compact design of the entire machine with sufficient strength of the loaded motor parts, while at the same time it is possible to work with a high output torque and a high volumetric efficiency. Vie Pig. 2 shows, the design and arrangement of the parts mentioned enables the accommodation of large-sized inlet and outlet channels 122 and 124, so that a maximum volume of S 1 Iu ssigke its can be supplied to the engine. The area for the arrangement of the inlet and outlet channels is determined by the circumferential space available in the rotor chamber, which in turn is determined by the diameter and the circumferential arrangement of the stators. The dimensions of the stators are determined, among other things, by the requirements placed on their strength. When using a rotor with three elevations in connection with a pair of stators with two elevations each, the stators can be

09818/060409818/0604

keit verhältnismäßig klein bemessen und in einem solchen Abstand nebeneinander anordnen, daß der Einbauraum für die Statoren auf dem Läuferumfang vergleichsweise klein ist. Die Statorteile haben einen Durchmesser, der etwa 2/3 des Durchmessers der Läufernabe entspricht; sie sind in einem gegenseitigen Winkelabstand von etwa 60° angeordnet. Der geringste Abstand, in dem sich die Statorteile anordnen lassen, entspricht etwa der Hälfte des WinkelabStandes zwischen zwei benachbarten Laufererhebungen.relatively small and in such a way Arrange a distance next to one another so that the installation space for the stators on the rotor circumference is comparatively small. The stator parts have a diameter that is about 2/3 of the Corresponds to the diameter of the rotor hub; they are arranged at a mutual angular distance of about 60 °. Of the smallest distance in which the stator parts are arranged corresponds to about half the angular distance between two adjacent runners' elevations.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Statorachsen B und"C in einem Winkelabstand von 60° angeordnet. Bei dieser Anordnung der Statorteile ist der Umfangsbereich, der für die Läuferkammer im Inneren des Motorgehäuses zur Verfügung steht, besonders groß. Demgemäß können die Einlaßünd Auslaßkanäle des Motors groß bemessen werden» Es versteht sich, daß die Laufererhebungen in einem Winkelabstand von 120° an dem Läufer angeordnet sind» Dieser Abstand zwischen den Achsen der benachbarten Lauf ererhebungen bestimmt den Umfangsabstand, in dem das Ende 122a des Einlaßkanals 122 und das Ende 124a des Auslaßkanals 124 angeordnet werden können, so daß die zwischen zwei benachbarten Laufererhebungen gebildete.Druckmitteltasche gegenüber dem Einlaßkanal 122 geschlossen wird, bevor die Druckmitteltasche in Verbindung mit dem Auslaßkanal 124 gelangt, damit das Druckmittel über den Motorauslaß abfließen kann. Der Umfangsabstand zwischen den Enden 122a und 122b des Einlaßkanals 122 und den Enden 124a und 124b des Auslaßkanals In the illustrated embodiment, the stator axles B and "C are arranged at an angular distance of 60 °. With this arrangement of the stator parts, the circumferential area is which is available for the rotor chamber inside the motor housing, particularly large. Accordingly, the inlet and Exhaust ducts of the engine are large »It goes without saying that the elevations of the runner are angularly spaced of 120 ° are arranged on the runner »This distance between the axes of the adjacent barrel elevations determines the circumferential distance in which the end 122a of the inlet channel 122 and the end 124a of the outlet channel 124 can be arranged so that the pressure medium pocket formed between two adjacent rotor elevations opposite the inlet channel 122 is closed before the pressure medium bag in connection with the outlet channel 124 so that the Pressure medium can flow through the engine outlet. The circumferential distance between ends 122a and 122b of inlet channel 122 and ends 124a and 124b of the outlet channel

509818/0604509818/0604

wird lediglich durch die im Gehäuseteil 12 zur Verfugung stehende Umfangsflache begrenzt, über welche die Kanäle zwischen den Kanalenden 122a und 124a und einem Punkt an der Fläche des Gehäuseteils 12 öffnen, an welchem die gegenüberliegende Eanalkante die Außenfläche des entsprechenden Stators schneiden würde- Bei der dargestellten Anordnung, "bei der die Statorachsen einen Winkelabstand von haben, können die Ein- und Auslaßkanäle eine Umfange abmessung von über 60° erhalten. Die Radialabmessung der Ein- und Auslaßkanäle wird lediglich durch die radiale Breite des zwischen Läufernabe und Umfangswand JO der Läuferkammer vorhandenen Raumes bestimmt. Es ist daher möglich, die genannten Kanäle sehr groß zu bemessen, so daß mit einem großen Flüssigkeits-Verdrängungsvolumen gearbeitet werden kann. Diese vorteilhaften Verdrängungseigenschaften werden durch die beschriebene Läufer- und Statorausbildung dadurch noch begünstigt, daß die Läufererhebungen eine solche radiale Abmessung erhalten können, daß die Druckmitteltaschen bzw. die Verdrängungszellen zwischen zwei in Umfang sr ichtung benachbarten Lauf ererhebungen und der Innenwand der Lauferkammer bei den gegebenen Naben- und Statordurchmessern ein maximales Volumen erhalten.is only available through the in the housing part 12 standing circumferential area limited over which the channels open between the channel ends 122a and 124a and a point on the surface of the housing part 12 at which the opposite Eanalkante would intersect the outer surface of the corresponding stator - In the arrangement shown, "in which the stator axles are angularly spaced, the inlet and outlet channels can measure an extent obtained from over 60 °. The radial dimension of the inlet and outlet channels is only determined by the radial width between the rotor hub and the circumferential wall JO of the rotor chamber the available space. It is therefore possible to dimension the channels mentioned very large, so that with one large liquid displacement volume can be worked. These beneficial displacement properties are by the described rotor and stator training, the fact that the rotor bumps have such a radial Can get dimension that the pressure medium pockets or the displacement cells between two in the circumference direction adjacent barrel elevations and the inner wall of the barrel chamber Obtain a maximum volume for the given hub and stator diameters.

Im Betrieb wird das hydraulische Druckmittel über den Einlaßkanal 122 in die Läuferkammer eingeführt, wobei es den Läufer gemäß fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt. Der rotierende Läufer 40 treibt über das Ritzel 68In operation, the hydraulic pressure medium is introduced via the inlet channel 122 into the rotor chamber, wherein it the Runner according to fig. 2 rotated counterclockwise. The rotating rotor 40 drives via the pinion 68

5 0 9818/06045 0 9818/0604

und die Stator-Zahnräder 100 die Statoren 74- und 76 in Gegenrichtung, gemäß Fig. 2 also im Uhrzeigersinn an. Der Läufer und die Statoren sind so gegenüber ihren Kammern und zueinander angeordnet, daß die benachbarten Läufererhebungen mit der Innenwand der Läuferkammer und den Seitenwänden derselben eine abgedichtete, umlaufende Flüssigkeitszelle bilden, welche das hydraulische Druckmittel vom Motoreinlaß zum Motorauslaß hin befördert. Die Außenflächen der Statorerhebungen dichten dabei den Laufer im Bereich zwischen den Laufererhebungen, also an der Läufernabe ab, so daß sich um die Läufernabe herum kein in Gegenrichtung zu der Läuferumdrehung strömender Leckstrom einstellen kann.and stator gears 100 stators 74 and 76 in Opposite direction, ie clockwise according to FIG. 2. Of the The rotor and the stators are opposite their chambers and arranged to each other that the adjacent rotor elevations with the inner wall of the rotor chamber and the side walls the same form a sealed, circulating fluid cell, which the hydraulic pressure medium from Motor inlet conveyed to the engine outlet. The outside surfaces the stator bumps seal the runner in the area between the runner surveys, i.e. at the runner hub, so that there is nothing in the opposite direction around the rotor hub can adjust to the rotor rotation flowing leakage current.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Abdichtung zwischen Laufer und Innenwand der Lauferkammer näher erläutert, die eine äußerst wirksame und zuverlässige Abdichtung ermöglicht.The following is a preferred embodiment of the seal between the barrel and the inner wall of the barrel chamber Explained in more detail, which is an extremely effective and reliable Sealing enables.

Wie vor allem den Fig. 2 und 6 zu entnehmen ist, weist jede Läufererhebung 112a, 112b und 112c eine sich in Achsrichtung A erstreckende Längsaussparung 126 in Form einer sohwalbenschwanzartigen Nut auf, welche zur äußeren Stirnoder Scheitelfläche 114 der Laufererhebungen hin offen ist.. Wie vor allem die Fig. 6 und 6A zeigen, erstreckt sich die Hut 126 in-Längsrichtung der Läufererhebung 112c; ihre Sei-. tenflachen bzw«, Flanken 128 und 130 divergieren gegeneinander in Richtung auf die Läuferachse A. Der Nutboden besteht aus zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander ge- As can be seen especially in FIGS. 2 and 6, each has Runner elevation 112a, 112b and 112c have a longitudinal recess 126 extending in the axial direction A in the form of a whale tail-like groove, which leads to the outer forehead or The apex surface 114 of the runners elevations is open .. As especially FIGS. 6 and 6A show, extends Hat 126 in the longitudinal direction of the rotor elevation 112c; their be-. flanks 128 and 130 diverge from one another in the direction of the rotor axis A. The groove bottom consists of two at an obtuse angle to each other

5098 18/06045098 18/0604

neigten Boaenflachen 132 und 133» wobei die Bodenflächen sich in einem Punkt schneiden, der in der Mittelachse der Nut liegt. Die Nut 126 wird vorzugsweise bei der Herstellung des Läufers in der Weise angeformt, daß das Pulverbzw. Sintermetall in eine Form eingebracht wird, welche die entsprechende Nutkontur aufweist. Es "versteht sich aber, daß der Läufer und die Nut auch in anderer Weise hergestellt werden können.inclined boa surfaces 132 and 133 »being the bottom surfaces intersect at a point that lies in the central axis of the groove. The groove 126 is preferably used during manufacture of the runner molded in such a way that the powder or. Sintered metal is introduced into a mold, which the has a corresponding groove contour. It goes without saying, however, that the runner and the groove are also produced in a different manner can be.

In der Nut 126 ist ein Dichtelement 134- angeordnet, welches vorzugsweise aus einem gehärteten Stahlstift besteht und eine der Nutlänge entsprechende Länge hat. Wie dargestellt, werden für die Dichtelemente vorzugsweise massive zylindrische Bolzen oder Stifte verwendet, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Umfangsabstand zwischen den Nutflanken .128 und 130 an der äußeren Nutöffnung. Außerdem wird der Stiftdurchmesser so bemessen, daß der Stift mit dem in Fig. 6A mit 134a bezeichneten Teil radial aus der Nut bzw. der Nutöffnung herausragt, wenn er sich auf dem Nutboden 132, 133 abstützt. Die äußere Stirnfläche 114 der Läufererhebungen ist von der Innenwand 30 der Läuferkammer in einem solchen Abstand angeordnet, daß hier ein Spiel vorhanden ist, dessen radiale Abmessung größer ist als der über die Stirnfläche 114 vorragende 0?eil 134a des Stiftes 134. Das Spiel 136 zusammen mit den Abmessungen zwischen Stift 134 und Aussparung 126 führt zur Ausbildung. eines Druckmitteleinlaßkanals 138 zwischen Stift 134 und Nutflanke 130, wenn der Stift vom Nutboden abgehoben ist undIn the groove 126, a sealing element 134- is arranged, which preferably consists of a hardened steel pin and has a length corresponding to the length of the groove. As shown, solid cylindrical bolts or pins are preferably used for the sealing elements, the diameter of which is slightly larger than the circumferential distance between the Groove flanks .128 and 130 on the outer groove opening. In addition, the pin diameter is dimensioned so that the pin with the part designated in Fig. 6A with 134a protrudes radially out of the groove or the groove opening when it is on the Groove bottom 132, 133 is supported. The outer end face 114 of the Runner bumps is from the inner wall 30 of the runner chamber arranged at such a distance that there is a game, the radial dimension of which is greater than that O? eil 134a of the pin 134 protruding over the end face 114. The play 136 together with the dimensions between Pin 134 and recess 126 lead to training. one Pressure medium inlet channel 138 between pin 134 and groove flank 130 when the pin is lifted from the groove bottom and

509818/0604509818/0604

gemäß Fig. 6 an der Innenwand 30 der Läuferkammer anliegt. Die Radialabmessung des Spiels 136 sowie die Größe des Stiftes und der Umfangsabstand zwischen den Außenkanten der Nutflanken 128 und 130 können unterschiedlich sein; wesentlich ist vor allem, daß das hinter der Laufererhebung stehende Druckmittel zwischen Stift und Nutflanke 130 in die Nut eindringen kann und dabei den Stift in radialer Richtung und in Umfangsrichtung so verstellt, daß er in Linienberührung mit der anderen Nutflanke 128 und der Innenwand 30 der Läuferkammer gelangt. Es versteht sich, daß dieses Ergebnis durch unterschiedliche Ausgestaltung der Nut bzw. der Längsaussparung erhalten werden kann. TJm eine möglichst geringe Reibung zu erzielen, sollte der von den Nutflanken eingeschlossene Winkel mindestens 15 betragen.6 rests against the inner wall 30 of the rotor chamber. The radial dimension of the clearance 136 as well as the size of the pin and the circumferential distance between the outer edges of the groove flanks 128 and 130 can be different; The main thing is that what is behind the runner's elevation Pressure medium penetrate into the groove between the pin and the groove flank 130 can and thereby the pin in the radial direction and adjusted in the circumferential direction so that it is in line contact with the other groove flank 128 and the inner wall 30 of the rotor chamber got. It goes without saying that this result is achieved through different configurations of the groove or the longitudinal recess can be obtained. In order to achieve the lowest possible friction, the one enclosed by the groove flanks should Angle should be at least 15.

Wenn im Betrieb eine der Läufererhebungen auf das Ende 122a des Einlaßkanals 122 trifft, so gelangt das unter hohem Druck stehende hydraulische Druckmedium über den Spalt 136 und den Kanal 138 in die Nut 126. Das Hochdruckmedium strömt außerdem über den Drosselspalt zwischen dem Stiftteil 134-a und der Kammerinnenwand 30, wodurch sich an den gegenüberliegenden Seiten des Stiftes ein Druckgefälle aufbaut, welches das Bestreben hat, den Stift aus der Nut 126 herauszuziehen. Dieses Druckgefälle in Verbindung mit dem über den Kanal 138 in die Nut 126 strömenden Hochdruckmedium verstellt den Stift 134· in radialer Richtung und in Umfangsrichtung, wie dies vorstehend erwähnt ist (Fig. 6).If one of the rotor elevations on the end 122a of the inlet channel 122 hits, the hydraulic pressure medium which is under high pressure passes through the gap 136 and channel 138 into groove 126. The high pressure medium flows also via the throttle gap between the pin part 134-a and the chamber inner wall 30, whereby to the opposite A pressure gradient builds up on the sides of the pin, which tends to pull the pin out of the groove 126. This pressure gradient in connection with the over high pressure medium flowing through channel 138 into groove 126 adjusts the pin 134 in the radial direction and in the circumferential direction, as mentioned above (Fig. 6).

5098 18/06045098 18/0604

Das hintere Ende der vor der betreffenden Laufererhebung befindlichen Flüssigkeitszelle wird auf diese Weise sofort abgedichtet, während das vordere Ende dieser Flüssigkeitszelle mit dem Auslaßkanal 124- in Verbindung gelangt, so daß das in der Flüssigkeitszelle befindliche Druckmittel über den Motorauslaß abfließen kann. Dadurch wird der Druck des Druckmittels, welches sich in der genannten Flüssigkeitszelle befindet, vermindert, wodurch sich das Druckgefälle über dieser Läufererhebung aufbaut. Der an der Rückseite der Laufererhebung wirkende hohe Druck übt·innerhalb der Aussparung 126 eine Kraft auf den Stift 134 aus, unter dessen Wirkung der Stift in fester Dichtanlage an der Innenwand 30 der Läuferkammer und der Nutflanke 128 gehalten wird. Es versteht sich, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Druck des hydraulischen Druckmediums über die gesamte Länge des Stiftes und über einen Umfangsbereich desselben wirkt, der größer ist als 180°. Hierdurch wird auch die Kraft und damit die Gleitreibung zwischen dem Stift und der Nutfläche vermindert. Ferner ist erkennbar, daß sich der Stift 134 unter der Bewegung der Laufererhebung gegenüber der Wandfläche 30 in der Nut 126 frei drehen kann, so daß sich ein gleichmäßiger Verschleiß des Stiftes einstellt und dieser seine zylindrische Form beibehält. Hierdurch wird die Lebensdauer des Dichtstiftes und damit die Lebensdauer der gesamten Dichtung erheblich erhöht.The rear end of the front of the relevant runner elevation The liquid cell located is immediately sealed in this way, while the front end of this liquid cell with the outlet channel 124- in connection, so that the pressure medium located in the fluid cell can flow off via the motor outlet. This will reduce the pressure of the Pressure medium, which is located in the said fluid cell, reduced, whereby the pressure gradient builds up above this runners' elevation. The one at the back the high pressure acting on the runner elevation exerts · within the Recess 126 exerts a force on the pin 134, below which Effect of the pin in a fixed sealing system on the inner wall 30 of the rotor chamber and the groove flank 128 held will. It goes without saying that in the illustrated embodiment, the pressure of the hydraulic pressure medium is above the entire length of the pen and over a perimeter the same acts, which is greater than 180 °. This also increases the force and thus the sliding friction between the pin and the groove area is reduced. It can also be seen that the pin 134 opposite one another as the walker elevation moves the wall surface 30 can rotate freely in the groove 126, so that a uniform wear of the pin occurs and this retains its cylindrical shape. This will the service life of the sealing pin and thus the service life of the entire seal is significantly increased.

Wie bereits vorstehend erwähnt, gehen die Umfangswandabschnitte 30a und 30b der Läuferkammer stetig in den kreisbogenför-As mentioned above, the peripheral wall sections go 30a and 30b of the rotor chamber steadily in the circular arc conveying

509818/0604509818/0604

migen Umfangswandabschnitt 30 der Kammer über, wobei die beiden erstgenannten Wandabschnitte gegenüber der Kammer-migen peripheral wall portion 30 of the chamber over, wherein the two first-mentioned wall sections opposite the chamber

v ". - " ■■ ■""■.""■ -v ". -" ■■ ■ "" ■. "" ■ -

achse A divergieren. Die freien Enden der Wandabschnitte 3Qa und 30b befinden sich in einem Abstand von der Achse A, der so groß ist, daß sich die Stifte 134- selbst bei "-vollständiger" radialer- Ausstellung aus den Nuten im Abstand von den freien Enden dieser Wandabschnitte befinden. Die Umfangsabschnitte dieser Flächen 30a und 30b zwischen deren freien Enden und dem zugeordneten Ende des Wandabschnitts 30 verlaufen derart, daß der Abstand zu den ausgestellten Stiften in diesem Übergangsbereich beibehalten wird, so daß der Stift bei Annäherung seiner lauf ererb, ebung an den Einlaßkanal 122 vor Erreichen dieses Kanals keine Dichtanlage mit der Kammerinnenwand hat. Die Wandabschnitte 30a und JOb der Läuferkammer haben einen solchen Verlauf, daß bei Annäherung der I&ufererhebung an den Wandabschnitt 30 der Bolzen 1J4 in einer stetigen Bewegung radial nach innen in die Schwalbenschwanznut 126 gedrücktwird. Die Wandabschnitte 30a und 30b bilden somit einen Übergangsbereich zu dem Wandabschnitt 30, auf welchem die Drehbewegung des Stiftes eingeleitet wird.axis A diverge. The free ends of the wall sections 3Qa and 30b are at a distance from the axis A, the is so large that the pins 134- even with "-complete" radial- issuing from the grooves at a distance from the free ends of these wall sections are located. The perimeter sections these surfaces 30a and 30b between their free Ends and the associated end of the wall section 30 run such that the distance to the issued pins is maintained in this transition area, so that the Pen when approaching its inheritance, ebung to the inlet port 122 no sealing system before reaching this channel with the inner wall of the chamber. The wall sections 30a and JOb the runner chamber have such a course that when approaching the I & bank elevation on the wall section 30 of the Bolt 1J4 in a steady movement radially inwards is pressed into the dovetail groove 126. The wall sections 30a and 30b thus form a transition area to the wall section 30 on which the rotational movement of the Pen is initiated.

Wie bereits erwähnt, weisen die Aussparungen 118 der Statoren 74- und 76 eine axiale Lange auf, "die geringfügig größer ist als die axiale Breite des Gehäuseteils 16. Wenn sich die Laufererhebung in einer Statoraussparung befindet, so kann sich der an dieser Laufererhebung angeordnete Stift in Axialrichtung der Aussparung verschieben, so daß dasAs already mentioned, the recesses 118 face the stators 74 and 76 have an axial length, "the slightly is greater than the axial width of the housing part 16. If the runner elevation is located in a stator recess, so the pin arranged on this runner elevation can move Move in the axial direction of the recess so that the

509818/0604- ,509818 / 0604-,

23531302353130

eine Ende des Stiftes axial über die Ebene der Seitenfläche des entsprechenden Gehäuseteils 12 bzw. 14 vorsteht. Um zu erreichen, daß der Stift axial in das Gehäuse zurückgestellt wird, wenn die Läufererhebung die Statoraussparung verläßt,one end of the pin protrudes axially above the plane of the side surface of the corresponding housing part 12 or 14, respectively. In order to achieve that the pin is returned axially into the housing when the rotor elevation leaves the stator recess,

- sind an den Gehäuseteilen 12 und 14 zu beiden Seiten der Statorkammern 26 und 28 keilförmig ansteigende Einführungsaussparungen 119 vorgesehen (Fig. 8). Jede dieser Aussparungen 119 ist von der Achse A der Läuferkammer in einem radialen Abstand angeordnet, welcher der radialen Lage des Stiftes 134 gegenüber der Achse A entspricht, so daß das Stiftende beim Auflaufen auf die geneigte Fläche der Aussparung 119 bei der Läuferumdrehung axial nach innen in das Gehäuse gedruckt wird.- Are on the housing parts 12 and 14 on both sides of the Stator chambers 26 and 28 wedge-shaped rising lead-in recesses 119 are provided (FIG. 8). Each of these recesses 119 is radial from the axis A of the rotor chamber Distance arranged, which corresponds to the radial position of the pin 134 relative to the axis A, so that the Pin end when running onto the inclined surface of the recess 119 is pressed axially inwards into the housing as the rotor rotates.

Wie vor allem die Pig. 2 und 4 zeigen, öffnet der Einlaßkanal 122 in axialer Richtung am Gehäuseteil 12 in die Läuferkammer. Für den Anschluß des Hydromotors an eine Druckmittelquelle ist am Gehäuseteil 12 ein seitlicher Anschlußkanal 140 angeordnet, dessen inneres Ende mit dem Einlaßkanal 122 verbunden ist. Das Gehäuseteil 14 weist eine längsverlaufende Aussparung 144 auf, die in axialer Richtung auf der dem Einlaßkanal 122 gegenüberliegenden Seite angeordnet und mit diesem Kanal verbunden ist, so daß das in die Läuferkammer eintretende Druckmittel axial in die Aussparung 144 strömt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung des hydraulischen Druckmittels über die hintere Seitenfläche der Läufererhebung beim Vorbeilauf am Einlaßkanal erreicht. Like especially the Pig. 2 and 4 show the inlet port opens 122 in the axial direction on the housing part 12 into the rotor chamber. For connecting the hydraulic motor to a pressure medium source a lateral connection channel 140 is arranged on the housing part 12, the inner end of which with the inlet channel 122 is connected. The housing part 14 has a longitudinal recess 144 which extends in the axial direction the opposite side of the inlet channel 122 is arranged and connected to this channel, so that the in the rotor chamber entering pressure medium flows axially into the recess 144. This way it will be evenly distributed of the hydraulic pressure medium via the rear side surface the rotor elevation reached when passing the inlet port.

509818/0604509818/0604

Der Druckmittelaus!aßkanal 124 öffnet ebenfalls vom Gehäuseteil 12 aus axial in die Läuferkammer; er steht mit einem Querkanal 146 des Gehauseteils 12 in Verbindung, welcher an eine Abflußleitung anschließbar ist, über welche das hydraulische Druckmedium z.B. in einen Sumpf oder zur Saugseite einer Pumpe abgeführt wird. Auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite und in Flucht mit dem Auslaßkanal 124 ist am Gehäuseteil 14 eine Aussparung 148 vorgesehen. Ein -!Teil des Druckmediums, welches aus der hinter der Laufererhebung befindlichen Verdrängerzelle freigegeben wird, kann sich daher in Längsrichtung und in? Gegenrichtung über den Auslaßkanal verteilen, wodurch das Kräftegleichgewicht am Läufer während des Betriebs aufrechterhalten wird.The pressure medium outlet channel 124 also opens axially from the housing part 12 into the rotor chamber; he stands with a transverse channel 146 of the housing part 12 in connection, which can be connected to a drain line via which the hydraulic pressure medium is discharged e.g. into a sump or to the suction side of a pump. On the in axial In the direction of the opposite side and in alignment with the outlet channel 124, there is a recess 148 on the housing part 14 intended. Part of the pressure medium released from the displacement cell located behind the runner elevation can therefore move lengthways and in? Distribute in the opposite direction over the outlet channel, whereby the Maintain balance of forces on the runner during operation will.

Die vorstehend beschriebene Gehäusewanddichtung zwischen den Läufererhebungen und der Innenwand der Läuferkammer hat neben der Dichtfunktion noch eine Ventilfunktion, da in dem Augenblick, in welchem die Lauf ererhebung den Auslaßkanal anschneidet, das in der betreffenden Verdrängerzelle unter hohem Druck stehende Druckmedium von den an der Läufererhebung angeordneten Dichtelementen allmählich entspannt wird. Diese Verhältnisse sind der Fig. 6B zu entnehmen. Wenn z.B. die Läufererhebung 112c den Auslaßkanal erreicht, kommt die mit dem Hochdruckmedium gefüllte Aussparung 126 der Läufererhebung in Verbindung mit dem Ende 124a des Auslaßkanals, bevor die hintere Seitenwand 113 der Lauf ererhebung das Ende 124a des Auslaßkanals erreicht.The housing wall seal described above between the rotor elevations and the inner wall of the rotor chamber has a valve function in addition to the sealing function, there at the moment in which the barrel survey the outlet channel cuts, the pressure medium, which is under high pressure in the displacement cell concerned, from the the rotor elevation arranged sealing elements gradually is relaxed. These relationships are shown in FIG. 6B. For example, if the rotor bump 112c is the exhaust port reached, the filled with the high pressure medium recess 126 of the rotor elevation comes in connection with the end 124a of the outlet channel before the rear side wall 113 the barrel elevation reaches the end 124a of the outlet channel.

5098 1 87 0 60 45098 1 87 0 60 4

In den Augenblick, in welchem die Aussparung 126 eine Verbindung zu dem Auslaßkanal herstellt, wird das in der Aussparung befindliche Hochdruckmedium entspannt, wobei es in den Auslaß abfließt. Dabei stellt sich ein Druckgefälle zwischen dem Inneren der Aussparung 126 und der Druckmittel-Zelle hinter dieser Läufererhebung ein. Unter der Wirkung dieses Druckgefälles strömt das hinter der Läufererhebung 112c befindliche Druckmedium über den Spalt 136 und den Kanal 158 in die Aussparung 126 und von hier in den Auslaßkanal 124. Das in der Flüssigkeitszelle hinter der Läufererhebung 112c unter hohem Druck stehende Druckmedium wird demgemäß über die Nutaussparung 126 bereits entspannt, bevor die hintere Seitenfläche 113 der Läufererhebung 112c den Auslaßkanal 124- an dem Kanal ende 124a anschneidet. Aufgrund dieses vorausgehenden Druckabbaus in der Flüssigkeitszelle werden Druckstöße und Schwingungen des Läufers, wie sie bei schlagartiger Entspannung des in der Flüssigkeitszelle befindlichen Hochdruckmediums eintreten, beträchtlich vermindert. Die Aussparung 148 des Gehäuseteils 14 auf der dem Auslaßkanal 124 gegenüberliegenden Seite hat eine Umfangskontur, die derjenigen des Auslaßkanals 124 entspricht, so daß bei der vorstehend erläuterten Ventilwirkung das Druckmedium sich an den beiden axial gegenüberliegenden Seiten der Nutaussperung der Laufererhebung entspannen kann, wodurch das Kräftegleichgewicht am Läufer gewährleistet ist.The moment the recess 126 establishes a connection to the outlet channel, this will be in the recess located high pressure medium relaxed, whereby it flows into the outlet. This creates a pressure gradient between the interior of the recess 126 and the pressure medium cell behind this rotor elevation. Under the effect this pressure gradient, the pressure medium located behind the rotor elevation 112c flows over the gap 136 and the channel 158 into the recess 126 and from here into the outlet channel 124. The pressure medium which is under high pressure in the fluid cell behind the rotor elevation 112c is accordingly already relaxed about the groove recess 126 before the rear side surface 113 of the rotor elevation 112c the outlet channel 124- at the channel end 124a cuts. Because of this previous pressure reduction in the fluid cell becomes pressure surges and vibrations of the rotor, such as they occur when the high pressure medium in the fluid cell is suddenly released, considerably reduced. The recess 148 of the housing part 14 on the side opposite the outlet channel 124 has a circumferential contour, which corresponds to that of the outlet channel 124, so that with the valve action explained above Pressure medium can relax on the two axially opposite sides of the groove cut-out of the runner elevation, whereby the balance of forces on the runner is guaranteed.

Im folgenden wird die ßtator-Läuf erdichtung, d.h. die Dich-In the following, the rotor seal, i.e. the sealing

509818/0604509818/0604

■■■■-' - ' ■ . .-.■■■■"■""■■ --.;-■■ 7 ~"R ^ IGa-■■■■ - '-' ■. .-. ■■■■ "■" "■■ -.; - ■■ 7 ~" R ^ IGa-

tung zwischen der Lauf ernabe und den. Statorerhebungen im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 8 näher erläutert. An der Nabe 110 des Läufers 40 ist in den Bereichen zwischen den Läufererhebungen 112a, 11:2b und 112c jeweils eine vom hydraulischen Druckmedium betätigte Dichtung 150 angeordnet.· Da die drei Dichtungen von gleicher Ausbildung sind, wird im folgenden lediglich die an der Läufernabe zwischen den Laufererhebungen 112a und 112b befindliehe Dichtung beschrieben. Diese Dichtung I50 weist eine Dichtscheibe 152 auf, die sich in Achsrichtung, über die Länge der Läuferkammer und quer hierzu zwischen zwei benachbarten Laufererhebungen erstreckt. Die Dichtscheibe 152 greift mit ihren beiden gegenüberliegenden Rändern 154· und 156 lose in Schlitze, ein, welche an den Flanken der Lauf ererhebungen 112a und 112b am Fuß derselben angeordnet sind. Für die Dichtscheiben 1$2 werden vorzugsweise Stahlscheiben verwendet, die in eine bogenförmige, gewölbte Kontur gebracht werden, in der ihre konvexen Außenflachen 158 in Dichtanlage an den zylindrischen Umfangsflachen 120 der Statorerhebungen gelangen können. In Fig. 8 ist dieser Zustand dargestellt, bei dem die Umfangsflache 120 der Erhebung 116a des Stators 76 in Flächenberührung mit der Dichtscheibe 152 steht.between the barrel hub and the. Stator bumps in Connection with FIGS. 2 and 8 explained in more detail. At the Hub 110 of rotor 40 is in the areas between the Rotor elevations 112a, 11: 2b and 112c each have a seal 150 actuated by the hydraulic pressure medium. Since the three seals are of the same design, in the following only those on the rotor hub between the The seal located on the barrel bumps 112a and 112b is described. This seal I50 has a sealing washer 152 which in the axial direction, over the length of the rotor chamber and extends transversely to this between two adjacent runners elevations. The sealing disk 152 engages loosely with its two opposite edges 154 and 156 in slots, which on the flanks of the barrel elevations 112a and 112b on The foot of the same are arranged. For the sealing washers 1 $ 2 steel disks are preferably used, which are in a arched, arched contour are brought into their convex outer surfaces 158 in sealing contact with the cylindrical Can reach circumferential surfaces 120 of the stator bumps. In Fig. 8 shows this state in which the peripheral surface 120 of the elevation 116a of the stator 76 is in surface contact with the sealing disk 152.

Die Dichtscheibe 152 weist mehrere Öffnungen 162a bis 162g auf. Die Läufernabe ist auf ihrem Bereich zwischen den bei- : den Laufererhebungen 112a und 112b mit mehreren in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden nut- oder rillenärtigen Aussparungen 164a bis 164f versehen, wobei die Anzahl dieserThe sealing disk 152 has a plurality of openings 162a to 162g on. The rotor hub is on its area between the two: the runner bumps 112a and 112b with a plurality in the circumferential direction adjacent groove or groove-like recesses 164a to 164f, the number of these

5098 1 87 06 0 45098 1 87 06 0 4

23531302353130

Ausspartingen um die Zahl 1 kleiner ist als die Anzahl der Dichtscheibenöffnungen. Die Seitenflächen bzw. Flanken der in Axialrichtung verlaufenden und gegenüber der Dichtscheibe offenen Aussparungen 164a bis 164f sind vorzugsweise gegeneinander geneigt, so daß sie von ihrer öffnung zur Bodenfläche hin konvergieren. Es versteht sich, daß die Aussparungen auch eine andere Querschnittsform haben könnten. Zwischen den genannten Aussparungen sind an der Laufernabe zahnartige Vorsprünge 168 angeordnet, deren Stirnfläche 170 in radialem Abstand von der Innenfläche der Dichtscheibe 152 liegt. Aufgrund dieses Eadialspaltes stehen die benachbarten Aussparungen in umfangsrichtung hinter der Dichtscheibe in Verbindung. Jeder Aussparung ist ein Ausstellglied 166 zugeordnet, welches vorzugsweise aus einem zylindrischen Stift; besteht, der zweckmäßig aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und sich über die Länge der Aussparung erstreckt. Die einzelnen Stifte sind gegen die Innenfläche der Dichtscheibe 152 ausstellbar, um die Dichtscheibe radial nach außen gegen die ümfangsflache 120 des Stators anzudrücken.The number of openings is 1 smaller than the number of sealing disk openings. The side surfaces or flanks of the Recesses 164a to 164f which run in the axial direction and are open with respect to the sealing disk are preferably opposite one another inclined so that they converge from their opening to the bottom surface. It goes without saying that the recesses could also have a different cross-sectional shape. Between the recesses mentioned are tooth-like on the hub Projections 168 arranged, the end face 170 in radial Distance from the inner surface of the sealing washer 152 lies. Because of this radial gap, the adjacent recesses are in the circumferential direction behind the sealing washer in connection. Each recess is assigned a deployment member 166, which preferably consists of a cylindrical Pen; consists, which is suitably made of hardened steel and extends over the length of the recess. The individual pins can be raised against the inner surface of the sealing washer 152, around the sealing washer radially to press the outside against the circumferential surface 120 of the stator.

Die Öffnungen 162a bis 162g der Dichtscheibe 152 bilden Druckmittelkanäle für die in Verbindung stehenden Aussparungen 164a bis 164f. Der Abstand dieser öffnungen entspricht dem Abstand der Stifte 166, wobei die öffnungen vor den Stirnflächen 17Ο der zahnartigen Vorsprünge liegen. Die an den Seitenkanten der Dichtscheibe befindlichen öffnungen 162a und 162g sind als Schlitze ausgebildet, so daß die Sei-The openings 162a to 162g of the sealing disk 152 form Pressure medium channels for the connected recesses 164a to 164f. The distance between these openings corresponds to the distance between the pins 166, the openings being in front of the end faces 17Ο of the tooth-like projections. The on the side edges of the sealing washer openings 162a and 162g are designed as slots so that the side

509818/0604509818/0604

. . ; ;/ ..."■ 2353 ISO. . ; ; / ... "■ 2353 ISO

tenkanten 154· und 156 der Dichtscheibe sich in die Schlitze der Laufererhebungen hineinschieben können, ohne daß hierbei die genannten öffnungen der Dichtscheibe geschlossen werden. Die übrigen Dichtscheibenöffnungen sind vorzugsweise als kreisrunde Löcher ausgebildet (Fig. 4). Die Form der Dichtscheibenöffnungen sowie deren Anordnung können allerdings unterschiedlich sein, ohne daß hierdurch die "Funktion der Dichtung beeinträchtigt wird. Die öffnungen 162b bis 162f weisen jeweils in Umfausrichtung eine solche Abmessung auf ,daß diese Dichtscheibenöffnungen bei Flächenkontakt mit der Statorfläche 120 geschlossen werden.edges 154 and 156 of the sealing washer fit into the slots the runner elevations can slide in without doing this said openings of the sealing washer are closed will. The remaining sealing disk openings are preferably designed as circular holes (FIG. 4). The shape of the Sealing disk openings and their arrangement can, however, be different without affecting the "function" the seal is impaired. The openings 162b to 162f each have such a dimension in the circumferential alignment on that these sealing disk openings with surface contact be closed with the stator surface 120.

Es sei angenommen, daß der Lauf er 40 sich im G-egenuhrzeigersinn dreht, während die Statoren 74- und 76 über das Getriebe 68, 100 im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Wie erwähnt, haben die Statoren einen Durchmesser, der 2/3 des■■ Haben-. durchmessers des Läufers entspricht. Das Übersetzungsver- / hältnis zwischen dem Läuferritzel 68 und den Statorgetrieberädern 100 ist so ausgelegt, daß die Drehzahl der Statoren um 1/3 größer ist als diejenige des Läufers. Während der Drehbewegung des Läufers und der Statoren befindet sich von den an den beiden Statoren angeordneten Erhebungen jeweils eine Erhebung in Dichtanlage an der Läufernabe bzw. der hier angeordneten Dichtscheibe, während zugleich eine Laufererhebung in eine Aussparung des anderen Stators eingreift,. wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Auf diese Weise besteht zwisohen der Hochdruckseite und der üfiederdruckseite des Hydro-It is assumed that the barrel 40 rotates clockwise while the stators 74 and 76 are driven clockwise via the gears 68, 100. As mentioned, the stators have a diameter that is 2/3 of the ■■ Have-. diameter of the rotor. The Übersetzungsver- / ratio between the rotor pinion 68 and the Statorgetrieberädern 100 is designed so that the rotational speed of the stators by 1/3 is greater than that of the rotor. During the rotary movement of the rotor and the stators, one of the elevations arranged on the two stators is located in each case in sealing contact with the rotor hub or the sealing washer arranged here, while at the same time a rotor elevation engages in a recess in the other stator. as shown in FIG. In this way there is between the high pressure side and the low pressure side of the hydraulic

5098187 06045098 187 0604

motors in jeder Drehstellung des Läufers eine Innendichtung an einem der beiden Statoren. Die zylindrischen Umfangsflachen der Statorerhebungen weisen eine Umfangsabmessung auf, die im wesentlichen der Umfangsabmessung der Dichtscheibe 152 zwischen den benachbarten Läufererhebungen entspricht .motor has an inner seal on one of the two stators in every rotational position of the rotor. The cylindrical peripheral surfaces the stator bumps have a circumferential dimension on, which is essentially the circumferential dimension of the sealing washer 152 corresponds to between the adjacent rotor elevations .

Wie vor allem Fig. 8 zeigt, besteht zwischen der Statorerhebung und der Dichtscheibe 152 in jeder Drehstellung eine linienförmige Dichtanlage, die auf einer die Läuferachse A mit der Statorachse C verbindenden Geraden X liegt. Wenn bei der Drehbewegung die zylindrische Umfangsflache der Statorernebung bei 120a in Dichtahlage mit der Dichtscheibe 152 gelangt und damit die Dichtung auf der Achse X herstellt, ist die DichtScheibenöffnung 162a an der vorlaufenden Seitenkante 152I- der Dicht scheibe gegenüber dem Motoreinlaßkanal 122 und dem über diesen Kanal zuströmenden Hochdruckmedium offen. Das unter hohem Druck stehende Druckmedium gelangt daher in die in Nähe der vorlaufenden Seitenkante 154- der Dichtscheibe befindliche Aussparung 164a und drückt den hier befindlichen Stift 166 radial nach außen gegen die Innenfläche der Dichtscheibe 152 sowie gegen die Seitenfläche der Aussparung, wie dies Fig. 8 zeigt. Die über den Stift 166 wirkende hydraulische Kraft drückt die Dichtscheibe 152 gegen die Umfangsflache 120 der Statorerhebung 116a, wodurch eine wirksame, leckfreie Dichtung zwischen Läufernabe und Stator bewirkt wird. Der Stift befindet sich dabei in der Aussparung 164a in einer solchenAs FIG. 8 in particular shows, there is a linear sealing system between the stator elevation and the sealing washer 152 in each rotational position, which lies on a straight line X connecting the rotor axis A with the stator axis C. FIG. If during the rotary movement the cylindrical circumferential surface of the stator recess at 120a comes into a sealing position with the sealing disk 152 and thus creates the seal on the axis X, the sealing disk opening 162a is on the leading side edge 15 2 I- of the sealing disk opposite the engine inlet channel 122 and above this channel flowing high pressure medium open. The pressure medium under high pressure therefore reaches the recess 164a located in the vicinity of the leading side edge 154- of the sealing washer and presses the pin 166 located here radially outward against the inner surface of the sealing washer 152 and against the side surface of the recess, as shown in FIG. 8 shows. The hydraulic force acting via the pin 166 presses the sealing washer 152 against the circumferential surface 120 of the stator elevation 116a, thereby producing an effective, leak-free seal between the rotor hub and the stator. The pin is located in the recess 164a in one of these

50981 8/060450981 8/0604

■■-■■- - 53 - ■■■-■ ■ ;--: .■■ - ■■ - - 53 - ■■■ - ■ ■ ; -:.

- . / .■■-■■;: \.235.319Βλ-. /. ■■ - ■■ ;: \ .235.319Βλ

Stellung, daß ei· den Druckmittel zuf luß zu der nächstfolgen— . den Aussparung -164b versperrt, bis bei der Weiterdrehung des Läufers und des Stators die Dichtscheibe152 und die Statorfläche 120 eine Position einnehmen, in der die öffnung 162b für den Zuf luß des Ho chdruckmediums freigegeben ist. Das Druckmedium kann jetzt über die Dichtscheibenöffnung 162b in die Nabenaussparung 164b strömen und den in dieser Aussparung liegenden Stift 166 radial nach außen gegen die Innenfläche der Dichtscheibe 152 drücken. Dabei legt sich-, der Stift 166 gegen die Flanke der Aussparung 164b. Die Dichtscheibe 152 wird auf diese Weise von dem in der Aussparung 164b befindlichen Stift in Dichtanlage gegen die Umfangsflache 120 des Stators gedruckt. GIeichzeitig strömt das Druckmeditun über die Öffnung 162b in die Aussparung 164a, wodurch sich ein Druckausgleich an dem in dieser Aussparung befindlichen Stift 166 einstellt, so daß dieser nicht länger gegen die Dichtscheibe angedrückt wird. Bei der Weiterdrehung gelangen., der Läufer und der Stator in die Drehstellung gemiäß Pig. 8, in der die Dichtscheibenöffnung 162c zur Hochdruckseite hin geöffnet ist, so daß das Druckmedium nun in die Aussparung 164c strömen und den hierin befindlichen Stift 166 radial nach außen gegen die Dichtscheibe ausstellen kann. Zugleich erfolgt ein Druckausgleich an dem in der Aussparung 164b befindlichen Stift 166. Es ist erkennbar, daß in dieser Drehstellung die nächstfolgende Dichtscheibenöffnung 162d von der Statorumfangsflache 120 geschlossen ist, so daß das Druckmedium in diesem Augenblick nicht inPosition that one · the pressure medium flow to the next following . the recess -164b blocked until the further rotation of the rotor and the stator the sealing washer152 and the Stator surface 120 assume a position in which the opening 162b is released for the inflow of the high pressure medium is. The pressure medium can now pass through the sealing disk opening 162b flow into the hub recess 164b and the pin 166 lying in this recess radially outwards Press against the inner surface of the sealing washer 152. Included the pin 166 lies against the flank of the recess 164b. The sealing disk 152 is in this way of the in the Recess 164b located pin in sealing against the Printed circumferential surface 120 of the stator. Simultaneously flows the pressure medium through the opening 162b into the recess 164a, which results in a pressure equalization at the one in this recess located pin 166 adjusts so that this is no longer is pressed against the sealing washer. As the rotation continues, the rotor and the stator move into the rotary position according to Pig. 8, in which the sealing disk opening 162c to The high pressure side is open so that the print medium is now flow into recess 164c and those located therein Position pin 166 radially outwards against the sealing washer can. At the same time, pressure is equalized on the pin 166 located in the recess 164b. It can be seen that that in this rotational position the next sealing disk opening 162d is closed by the circumferential surface of the stator 120 so that the print medium is not in

5 0 9 8 18/ DM 4 ο 5 0 9 8 18 / DM 4 ο

23531302353130

die Nabenaussparung 164d gelangen kann. Die Dichtscheibenöffmingen werden daher, beginnend mit der öffnung 162b, in Aufeinanderfolge durch die Statorumfangsflache 120 geschlossen und bei Weiterdrehung wieder geöffnet, so daß die als Ausstellglieder für die Dichtscheibe verwendeten Stifte im Verlaufe der Drehbewegung aufeinanderfolgend radial nach außen ausgestellt werden und dabei eine Abdichtung zwischen der Dichtscheibe 152 und der Statorumfangsf lache 120 auf der Geraden X bewirken. Die in Drehrichtung erste Dichtscheibenöffnung 162a ist nicht durch die Statorfläche 120 verschließbar, so daß die Dichtanlage zwischen dem seitlichen Teil 158a der Dichtscheibe und dem Randbereich 120a der Statorfläche 120 sofort hergestellt wird, wenn diese Flächen aufeinandertreffen. Bei der Weiterdrehung des Läufers und des Stators gelangt schließlich die hintere Randfläche 120b der Statorumfangsf lache 120 in Anlage an die rückwärtige Bandfläche 158b der Dichtscheibe 152. Sobald an diesen hinteren Flächen 120b und 158b die Dichtanlage aufgehoben wird, kann die nächstfolgende Laufererhebung 112b in die hinter der Randfläche 120b befindliche Statoraussparung einfassen, während zugleich die vorlaufende Randfläche 120a des anderen Stators 74- auf die vorlaufende Kante der zwischen den Läufererhebungen 112b und 112c befindlichen Dichtscheibe 152 trifft. Auf diese Weise wird die Abdichtung zwischen der Erhebung des Stators 74- und der zwischen den Läufererhebungen 112b und 112c befindlichen Dichtscheibe 152 hergestellt und gewährleistet, daß in jeder Drehstellung eine wirksamethe hub recess 164d can get. The sealing washer openings are therefore closed in succession by the stator circumferential surface 120, starting with the opening 162b and opened again on further rotation, so that the pins used as opening members for the sealing washer in the course of the rotary movement successively radially are issued outside and a seal between the sealing washer 152 and the stator circumferential surface 120 on the Cause straight line X. The first sealing disk opening in the direction of rotation 162a cannot be closed by the stator surface 120, so that the sealing system between the lateral part 158a of the sealing washer and the edge region 120a of the stator surface 120 is produced immediately when these surfaces meet. As the rotor and the stator continue to rotate, the rear edge surface 120b of the stator circumference finally comes into play Laugh 120 in contact with the rear band surface 158b of the sealing washer 152. As soon as on these rear surfaces 120b and 158b the sealing system is canceled the next following runner elevation 112b in the one behind the Edge surface 120b located stator recess, while at the same time the leading edge surface 120a of the other stator 74- on the leading edge between the rotor elevations 112b and 112c located sealing washer 152 meets. In this way, the seal between the elevation of the stator 74 and that between the rotor elevations 112b and 112c located sealing washer 152 is made and ensures that in every rotational position an effective

509818/0604509818/0604

Abdichtung zwischen der Läufernabe und einem der beiden Statoren vorhanden ist. Übernimmt der Stator 74 die Abdichtung, so liegt die Dichtstelle zwischen der "Statorerhebung und der Dicht scheibe auf der GeradenvY (Fig. 2), welche die Läuferachse A mit der Statorachse B verbindet.There is a seal between the rotor hub and one of the two stators. If the stator 74 takes over the seal, the sealing point between the "stator elevation and the sealing disk lies on the straight line v Y (FIG. 2), which connects the rotor axis A with the stator axis B."

Wenn bei der Weiterdrehung die Abdichtung zwischen dem Stator 74- "und- der zwischen den Läufererhebungeri 112b und 112c angeordneten Dichtscheibe 152 aufgehoben wird, gelangt die Dichtscheibe 152 in Dichtanlage mit der Erhebung 116b des Stators .76, so daß eine ständige LeckÖldichtung zwischen Hochdruck- und Uiederdruckseite des Hydromotors gewährleistet ist. Eine Dichtung dieser.Art hat sich als besonders wirksam erwiesen.If, as the rotation continues, the seal between the stator 74- ″ and between the rotor elevations 112b and 112c arranged sealing washer 152 is lifted, the Sealing disk 152 in sealing system with the elevation 116b of the Stator .76 so that there is a permanent leak oil seal between Guaranteed high pressure and low pressure side of the hydraulic motor is. A seal of this kind has proven to be special proven effective.

Da die Drehzahl der Statorteile um die Hälfte größer ist als die Drehzahl des Läufers, ergibt sich bei der gewählten Bemessung der Durchmesser der zylindrischen Statorumfangsflache 120 und der von der Dichtscheibe 152 gebildeten Statornabe ein rollender Kontakt zwischen den Dichtscheiben und den zylindrischen Statorumfangsflachen, bei welchem die Dichtscheiben 152 das Bestreben haben, die Statoren anzutreiben. Diese Antriebswirkung beseitigt den Schlupf »wischen den Läufer- und Statorgetrieberädern.Because the speed of the stator parts is higher by half than the speed of the rotor, the selected dimensioning results in the diameter of the cylindrical stator circumferential surface 120 and the stator hub formed by the sealing disk 152 a rolling contact between the sealing disks and the cylindrical stator circumferential surfaces which the sealing disks 152 have the aim, the stators to drive. This driving effect eliminates the Slip »wipe the rotor and stator gears.

Es empfiehlt sich, die Planken bzw. Seitenflächen der an der Läufernabe angeordneten Aussparungen so auszubilden, daß sie zu einer durch den Boden der Aussparung hindurch-It is recommended that the planks or side surfaces of the the rotor hub arranged recesses so that they become a through the bottom of the recess

509 8 1 8/0604509 8 1 8/0604

gehenden Radialachse einen Winkel von 45° einschließen. Hierdurch wird erreicht, daß sich an den Stiften 166 unter der Wirkung des Druckmediums eine Kraft einstellt, bei der die Kraft, mit der die Stifte gegen die Innenfläche der Dichtscheibe 152 gedrückt werden, etwa gleich der Kraft ist, mit der die Stifte gegen die Flanke "bzw. Seitenfläche der Aussparung angepreßt werden. Bei gleich großer Anpreßkraft wird eine bestmögliche Abdichtung der Stifte einerseits gegenüber der Seitenfläche der Aussparung und andererseits gegenüber der Dichtscheibe 152 erreicht. Bei dieser Winkeleinstellung von 45° ergibt sich an den Stiften eine radial nach außen wirkende Ausstellkraft, unter deren Wirkung sie gegen die Innenfläche der Dichtscheibe und die Seitenfläche.der Aussparung verstellt werden. Ist die Neigung der Hutflanke zu groß, so erhöht sich die den Stift gegen die Innenfläche der Dichtscheibe 152 drückende Radialkraft, wodurch zugleich eine Erhöhung der Dichtkraft zwischen Dichtscheibe und Statorerhebung bewirkt wird.- Weist die Nutflanke keine Neigung zur Radialachse auf, so könnte gegebenenfalls die Dichtkraft zwischen der Dichtscheibe 152 und dem Stator zu klein sein. Obwohl ein Winkel von 45° zwischen den konvergierenden Nutflanken im allgemeinen vorzuziehen ist, ist es ohne weiteres möglich, die Nutflanken in einem anderen. Winkel anzuordnen. Es wäre auch denkbar, die eine der beiden Nutflanken radial zu stellen und die andere Nutflanke gegenüber der Hadialrichtung schräg zu stellen, da lediglich diejenige Seitenfläche bzw. Flankeenclose the radial axis at an angle of 45 °. This ensures that a force is set at the pins 166 under the action of the pressure medium, in which the force with which the pins are pressed against the inner surface of the sealing washer 152 is approximately equal to the force is with which the pins against the flank "or side surface be pressed against the recess. With the same pressing force, the best possible sealing of the pins is achieved on the one hand reached opposite the side surface of the recess and on the other hand opposite the sealing washer 152. At this Angle setting of 45 ° results from the pins a radially outwardly acting deployment force, under the action of which it acts against the inner surface of the sealing washer and the Lateral surface of the recess can be adjusted. Is the inclination the flank of the hat is too large, the radial force pressing the pin against the inner surface of the sealing washer 152 increases, which at the same time increases the sealing force between the sealing washer and the stator elevation the groove flank does not have any inclination to the radial axis, so the sealing force between the sealing washer 152 could possibly and the stator be too small. Although an angle of 45 ° between the converging groove flanks is generally preferable is, it is easily possible, the groove flanks in another. To arrange angles. It would also be conceivable to place one of the two groove flanks radially and the other groove flank obliquely in relation to the hadial direction because only that side surface or flank

509818/0604509818/0604

■■■■- _ 37 ■-;. .■■".- r ;■■■■ - _ 37 ■ - ;. . ■■ ".- r ;

der Nutaussparung geneigt zu sein braucht, die in Drehrichtung hinten liegt und gegen welche sich der Stift bei Beaufschlagung durch das Drückmedium abstützt. Arbeitet der Hydromotor in beiden Drehrichtungen, so empfiehlt es sich, beide Nutflanken schräg zu stellen. Die radiale Tiefe der Nutaussparungen und der Durchmesser der. Stifte sowie die Anzahl der Nutaussparungen können ebenfalls unterschiedlich sein. Es ist lediglich erforderlieh, daß zwischen den Stiften und demNutboden hinreichend Spiel vorhanden ist, damit das hydraulische Druckmedium zum Nutboden hin Zugang hat. Anstelle der Stifte könnten auch andere Ausstellglieder, wie Bolzen, Hülsen usw.,vorgesehen werden.the groove recess needs to be inclined in the direction of rotation is at the back and against which the pin is supported when it is acted upon by the pressure medium. Does the Hydraulic motor in both directions of rotation, it is advisable to set both groove flanks at an angle. The radial depth of the Groove recesses and the diameter of the. Pens as well as the Number of groove recesses can also be different be. All that is required is that between the pins and there is enough play in the groove so that the hydraulic pressure medium has access to the groove bottom. Instead of the pins, other deployment members, such as bolts, sleeves, etc., could also be provided.

IJm Leckverluste weiter zu vermindern und den Wirkungsgrad des Hydromotors zu steigern, müssen Statorwellendichtungen vorgesehen werden, welche in den Fig. 3 und 5 mit 88 bezeichnet sind. Solche Dichtungen sind an beiden; Enden der Statorwellen angeordnet. Sie sind von gleicher Ausbildung, so daß im folgenden lediglich die Abdichtung zwischen dem Wellenabschnitt 90 des Stators 74- und"""dem Wandteil 98 des Gehäuseteils 12 erläutert zu werden braucht.IJm to further reduce leakage losses and increase the efficiency of the hydraulic motor, stator shaft seals must be provided, which are denoted by 88 in FIGS. 3 and 5 are. Such seals are on both; Arranged ends of the stator shafts. They are of the same education, so that in the following only the seal between the Shaft section 90 of the stator 74 and "" "the wall part 98 of the Housing part 12 needs to be explained.

Der Stator 74- weist neben seinem eigentlichen Statorkörper einen zylindrischen Flansch 182 auf, an den sich der im Durchmesser verjungte Wellenabschnitt 180 anschließt, der in dem Lager 94- gelagertist. Der Wellenabschnitt 180 endet in einem im Durchmesser verjüngten Wellenzapfen 184, der eine öffnung in de.r Gehäusewand 98 durchfaßt und in der Ge-In addition to its actual stator body, the stator 74- has a cylindrical flange 182 to which the im Diameter tapered shaft section 180 connects is stored in the warehouse 94-. The shaft section 180 ends in a tapered shaft journal 184, the an opening in the housing wall 98 and in the body

5Q9818/06045Q9818 / 0604

triebekammer 62 endet. Die Gehäusewandoffnung ist gestuft ausgebildet; sie weist an der Gehäuseinnenseite einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 186 und einen demgegenüber im Durchmesser verjüngten Abschnitt 188 auf, der zwischen dem erstgenannten Abschnitt und der Getriebekammer liegt. Mit 200 ist die Ringschulter zwischen den beiden genannten Abschnitten 186 und 188 bezeichnet. Die Statorseite der Gehäusewand 98 liegt im Hochdruckbereich des Motors, wo Druckmittel aus der Läuferkammer als Leckstrom abfließen könnte, während die Getriebekammer im Niederdruckbereich liegt. Zwischen den Räumen auf den beiden Seiten der Gehäusewand 98 ist daher ein Druckgefälle vorhanden. Die Strecke zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite der Wand entlang dem Wellenzapfen 184 bildet einen verhältnismäßig kurzen Leckweg, so daß aufgrund des vorhandenen Druckgefälles ein beträchtlicher Leckstrom zu erwarten ist.drive chamber 62 ends. The housing wall opening is stepped educated; on the inside of the housing, it has a section 186 with an enlarged diameter and one opposite it the tapered diameter portion 188 between the first-mentioned portion and the gear chamber lies. The ring shoulder between the two aforementioned sections 186 and 188 is designated by 200. The stator side the housing wall 98 is in the high pressure area of the engine where Pressure medium could flow out of the rotor chamber as a leakage current, while the transmission chamber is in the low pressure range lies. There is therefore a pressure gradient between the spaces on the two sides of the housing wall 98. the Distance between the high pressure side and the low pressure side of the wall along the journal 184 forms one relatively short leakage path, so that a considerable leakage current can be expected due to the pressure gradient present is.

Bei dem erfindungsgemäßen Hydromotor wird eine schwimmende Lager- und Dichtvorrichtung verwendet, die sich durch besonders hohe Dichteigenschaft, lange Standzeit und Einfachheit auszeichnet. Dabei besteht die Dichtung aus nur wenigen Teilen, die keiner allzu großen Präzisionsbearbeitung unterworfen zu werden brauchen. Die Lager- und Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung weist eine gestufte Lagerbüchse 190 aus gesinterter Lagerbronze oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff auf, die mit einer zylindrischen BohrungIn the hydraulic motor according to the invention, a floating bearing and sealing device is used, which is particularly characterized by high sealing properties, long service life and simplicity. The seal consists of only a few Parts that don't require too much precision machining need to be subjected. The bearing and sealing device According to the invention, a stepped bearing bush 190 made of sintered bearing bronze or some other suitable one Material on that with a cylindrical bore

509818/0604509818/0604

verseilen ist, deren Innenwand 192 den Wellenzapfen 184 dichtend -umgreift. Die innenliegende Stirnfläche 193 der Lagerbüchse liegt an der Stirnfläche 180a des Wellenabschnitts 180 der Statorwelle an. Der innenliegende Plansch 194- der gestuften Lagerbüchse weist eine Drucklagerfläche 194a auf, mit der sich die Lagerbuchse gegen die auf der Hochdruckseite der Maschine liegende Innenfläche 98a der Gehäusewand 98 legt. Das Hülsenteil 196 der Lagerbuchse liegt in der Gehäuse wandöffnung. Zwischen dem Hülsenteil 196 und dem Flansch 194 ist eine Schulter 198 angeordnet. Das Hülsenteil 196 weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Abschnitt 188 der Gehäusewandöffnung, so daß hier ein radiales Spiel 189 vorhanden ist. Die Schulter 198 liegt in dem Eingangsbereich 186 der Gehäusewandöffnung; sie endet an einer Stelle, die in axialem Abstand von der Schulter der gestuften Gehäusewandöffnung angeordnet ist. Der Außendurchmesser der Schulter 198 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Gehäusewandöffnung im Eingangsbereich 186, so daß hier ein Umfangsspiel 202 vorhanden ist.is stranded, the inner wall 192 of which engages around the shaft journal 184 in a sealing manner. The inner end face 193 of the bearing bush rests on the end face 180a of the shaft section 180 of the stator shaft. The inside splash 194- the stepped bearing bush has a thrust bearing surface 194a, with which the bearing bush is against the one on the high pressure side the machine lying inner surface 98a of the housing wall 98 sets. The sleeve part 196 of the bearing bush is in the Housing wall opening. Between the sleeve part 196 and the A shoulder 198 is arranged on flange 194. The sleeve part 196 has a smaller outer diameter than that Section 188 of the housing wall opening, so that a radial play 189 is present here. The shoulder 198 lies in the entrance area 186 of the housing wall opening; it ends at a point that is axially spaced from the shoulder the stepped housing wall opening is arranged. The outside diameter the shoulder 198 is slightly smaller than the diameter of the housing wall opening in the entrance area 186, so that there is a circumferential clearance 202 here.

In der Ringkammer zwischen der Schulter 200 der gestuften Gehäusewandöffnung und der Schulterfläche 198a des Schulterteils 198 der Lagerbüchse sind ein 0-Ring 204 und eine ringförmige Stützscheibe 206 angeordnet, welche die Abdichtung der Statorwelle gegenüber der Gehäusewandöffnung bewirken. Wenn die Statorkammer unter Druck steht, wird die Stützscheibe 206 gegen die Schulterfläche 200 der Gehäuse-In the annular chamber between the shoulder 200 of the stepped Housing wall opening and the shoulder surface 198a of the shoulder part 198 of the bearing bush are an O-ring 204 and a annular support disk 206 arranged, which effect the sealing of the stator shaft against the housing wall opening. When the stator chamber is under pressure, the Support washer 206 against the shoulder surface 200 of the housing

509818/0604509818/0604

wandöffnung gedruckt. Die Stirnfläche 193 der Lagerbüchse 190 ist mit einer in Durchmesserrichtung verlaufenden Aussparung 208 versehen, welche ein Paar Druckmittelkanäle bildet, die an ihren äußeren Enden im Hochdruckbereich münden, wo das Druckmedium axial an dem Statorlager 94- entlangströmt. Die inneren Enden der beiden durch die Aussparung 208 gebildeten Kanäle münden an der Umfangsfläche des Wellenzapfens 184.wall opening printed. The end face 193 of the bearing bush 190 has a recess running in the direction of the diameter 208 provided, which forms a pair of pressure medium channels which open at their outer ends in the high pressure area, where the pressure medium flows axially along the stator bearing 94-. The inner ends of the two channels formed by the recess 208 open onto the circumferential surface of the shaft journal 184

Das Lager 19Q ist aufgrund des Lagerspiels 189 und 202 ein schwimmendes Lager und erlaubt Radial- bzw. Querbewegungen der Lagerbuchse gegenüber der Gehäusewand 98 bei entsprechenden Bewegungen der Statorwelle. Mit Hilfe dieser Lagerbüchse läßt sich eine wirksame Wellendichtung erreichen, ohne daß die Lagerbüchse selbst hohe Belastungen aufzunehmen braucht. Es versteht sich, daß sowohl das Lagerspiel als auch das Lagerspiel 202 größer ist als das Spiel zwischen der Statorwelle und ihrem Hauptlager 94-· Die Lagerbelastung an der Lagerbüchse I9O ist daher bestimmt durch, die Reibung zwischen den Flächen 194a und 98a. Aufgrund der Anordnung der Aussparung 208 kann das hydraulische Druckmedium eine Axialkraft auf die Lagerbuchse I90 ausüben, unter deren Wirkung der Plansch 194 während des Motorbetriebs in ständiger Anlage an der Innenwand 98a der Gehäusewand gehalten wird. Der Dichtring 204 ist zwischen dem Hülsenteil 196 und der Innenwand der Gehäusewandöffnung unter radialem Anpreßdruck gehalten, so daß kein Leckölstrom an der Dichtung vor-The bearing 19Q is a due to the bearing play 189 and 202 floating bearing and allows radial or transverse movements of the bearing bush relative to the housing wall 98 with appropriate Movements of the stator shaft. With the help of this bearing bush an effective shaft seal can be achieved, without the bearing bush itself taking up high loads needs. It goes without saying that both the bearing play and the bearing play 202 is greater than the play between the stator shaft and its main bearing 94- · The bearing load at the bearing bush I9O is therefore determined by the friction between surfaces 194a and 98a. Because of the arrangement the recess 208, the hydraulic pressure medium can exert an axial force on the bearing bush I90, below which Effect of splash 194 during engine operation in constant System is held against the inner wall 98a of the housing wall. The sealing ring 204 is between the sleeve part 196 and the inner wall of the housing wall opening is held under radial contact pressure so that no leakage oil flow is in front of the seal.

509818/0604509818/0604

. ν -..--V , ■' - -■'■■-"... .-;Γ / r 235 3T90 ;_. ν -..-- V, ■ '- - ■' ■■ - "... .- ; Γ / r 235 3T90; _

- 4τ- ^-- 4τ- ^ -

beifließen kann. Die Verwendung, einer schwimmenden Lagerund Dichtvorrichtung macht eine übermäßig genaue Bearbeitung der lager- und Dichtteile überflüssig, so daß die'Fertigungskosten gesenkt werden. Zugleich wird eine gegenüber den herkömmlichen Dichtungen wirksamere .,Wellendichtung- erreicht. can flow. The use of a floating bearing and sealing device makes excessively precise machining of the bearing and sealing parts superfluous, so that the production costs be lowered. At the same time one becomes opposite more effective than conventional seals., Shaft seal- achieved.

Um einen Druckausgleich an den auf beiden Seiten des Stators angeordneten Lager- und Dichtvörrichtungen. zu erzielen, sind die Statoren gemäß ELg-, ■ 3 mit Axialkanälen 212 versehen, welche die beiden gegenüberliegenden Enden der Statorwelle für den Druckausgleich verbinden.To equalize the pressure on both sides of the stator arranged storage and sealing devices. To achieve this, the stators according to ELg-, ■ 3 with axial channels 212 provided, which connect the two opposite ends of the stator shaft for pressure equalization.

Es. versteht sich, daß an den gegenüberliegenden Enden der Statorteile sich ein gewisser Leckstrom entlang der Welle einstellen wird. Der Leckstrom an derjenigen Seite der Statorwelle, welche der Gehäusewand 98 abgewändt ist, kann über einen Kanal 214 dem, Lager 48 zugeführt werden. Wie Fig. 3 zeigt, verbindet der Kanal 214 die den Wellenzapfen 84 aufnehmende Lageröffnung 86 mit dem. Äufnahmeraum des Lagers Die geringe Leckmenge, die entlang der durch die Gehäusewand98 hindurchgeführt en- Welle fließt-, kann über einen Kanal 216 des Motorgehäuses in einen Sumpf abgeleitet werden.It. it is understood that at the opposite ends of the Stator parts have some leakage current along the shaft will adjust. The leakage current on that side of the stator shaft which faces away from the housing wall 98 can be over a channel 214 to the bearing 48 are fed. Like Fig. 3 shows, the channel 214 connects the journal 84 receiving bearing opening 86 with the. Reception room of the warehouse The small amount of leakage that flows along the shaft passed through the housing wall98 can be via a channel 216 of the motor housing can be discharged into a sump.

Die vorstehend im. einzelnen beschriebene Verdrängermaschine, die vorzugsweise als Hydromotor verwendet wird, zeichnet sieh einerseits durch eine bestimmte vorteilhafte Laufer- und Statoranordnung aus, bei der der Läufer mit drei nocken-The above in. individually described displacement machine, which is preferably used as a hydraulic motor, draws see on the one hand by a certain advantageous running and stator arrangement, in which the rotor with three cam

509818/0604509818/0604

oder flügelartigen Läufererhebungen versehen ist, während die Statoren jeweils zwei nockenartige Statorerhebungen aufweisen, die mit dem Läufer zusammenwirken. Eine solche Maschine kann mit besonderem Vorteil als mit hohem Drehmoment arbeitender Langsamläufer-Hydromotor verwendet werden, der bei verbesserten Betriebseigenschaften eine vergleichsweise kleine Baugröße aufweist und auch fertigungsmäßige Vorteile hat. Zum anderen weist die vorstehend erläuterte Verdrängermaschine eine erheblich verbesserte Innendichtung zwischen Läufer und Innenwand der Läuferkammer sowie zwischen Läufer und Stator und an der Statorwelle auf. Es versteht sich, daß der beschriebene Hydromotor durch Austausch der Einlaß- und Auslaßkanäle auch in beiden Drehrichtungen arbeiten kann. Die Querschnittskonturen der Statoraussparungen und der Läufererhebungen bzw. der Läufernocken u.dgl. können auch von der beschriebenen und dargestellten Ausführung abweichen. or wing-like rotor bumps is provided while the stators each have two cam-like stator elevations that interact with the rotor. Such a machine can be used with particular advantage as a low-speed hydraulic motor operating with high torque, the has a comparatively small size with improved operating properties and also has advantages in terms of production Has. On the other hand, the displacement machine explained above has a considerably improved inner seal between Runner and inner wall of the runner chamber as well as between the runner and stator and on the stator shaft. It goes without saying that the hydraulic motor described by exchanging the inlet and Outlet channels can also work in both directions of rotation. The cross-sectional contours of the stator cutouts and the Runner elevations or the runner cams and the like can also differ from the version described and shown.

Bei der beschriebenen Läufer-Statordichtung kann die Anzahl der Aussparungen und Stifte an der Läufernabe zwischen zwei benachbarten Laufererhebungen unterschiedlich sein. Die Druckflüssigkeitskanäle zu den' Aussparungen sind vorzugsweise in den Dichtscheiben angeordnet; es wäre aber auch möglich, diese Kanäle in anderer Weise anzuordnen, wobei z.B. besondere, mit Ventilen versehene Kanäle vorgesehen werden.In the case of the rotor stator seal described, the number the recesses and pins on the rotor hub between two adjacent walker surveys may be different. the Pressure fluid channels to the 'recesses are preferably arranged in the sealing disks; but it would also be possible to arrange these ducts in a different way, e.g. special ducts provided with valves will.

Die vorstehend beschriebenen Maschinendichtungen, d.h. dieThe machine seals described above, i.e. the

50981 8/060450981 8/0604

Laufer-Gehäusedichtung, die Läufer-Statordichtung und die Statorwellendichtung können einzeln oder gemeinsam auch bei Verdrängermaschinen und/oder UmIaufkoIbenmaschinen u.dgl. anderer Bauarten verwendet werden. Insofern kommt den auf die Merkmale dieser Dichtvorrichtungen gerichteten Ansprüchen selbständige erfinderische Bedeutung zu. Laufer housing seal, the rotor stator seal and the Stator shaft seal can also be used individually or together Displacement machines and / or UmIaufkoIbenmaschinen and the like. other types can be used. In this respect it comes up the features of these sealing devices directed claims to independent inventive importance.

5098 18/0605098 18/060

Claims (33)

- 44 Ansprüche- 44 claims 1.j Verdrängermaschine, insbesondere Hydromotor, mit im Gehäuse angeordneten Laufer- und Statorkammern für rotierende Läufer- und Statorteile, dadurch gekennzeichnet, daß dem mindestens drei Laufererhebungen (112a, 112b, 112c) aufweisenden Läufer (40) zwei Statorteile (74, 76) zugeordnet sind, die in mit der Läuferkammer (24) verbundenen Statorkammern (26, 28) umlaufen und mit Aussparungen (118) sowie mit Statorerhebungen (116a, 116b) versehen sind, welche am Umfang in Gleitdichtung mit der zwischen den Laufererhebungen befindlichen Lauferfläche (110) stehen.1.j displacement machine, in particular hydraulic motor, with in the housing arranged rotor and stator chambers for rotating Rotor and stator parts, characterized in that the at least three rotor elevations (112a, 112b, 112c) having rotor (40) are assigned two stator parts (74, 76) which are connected to the rotor chamber (24) Circumferential stator chambers (26, 28) and with recesses (118) and with stator elevations (116a, 116b) are provided, which on the circumference in sliding seal with the running surface located between the running elevations (110) stand. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (40) und die Statorteile (74, 76) um parallele Achsen (A, B, C) rotieren.2. Machine according to claim 1, characterized in that the rotor (40) and the stator parts (74, 76) around parallel Rotate axes (A, B, C). 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand der Achsen (B, G) der Statorteile (74, 76) gleich der Hälfte des WinkelabStandes zweier benachbarter Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) ist.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that that the angular distance between the axes (B, G) of the stator parts (74, 76) is equal to half the angular distance between two adjacent runner elevations (112a, 112b, 112c). 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (40) und die Statorteile (74, 76) getrieblich gekoppelt sind, vorzugsweise über ein Zahngetriebe (68, 100).4. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the rotor (40) and the stator parts (74, 76) are coupled in a geared manner, preferably via a tooth gear (68, 100). 5* Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-5 * machine according to one of claims 1 to 4, characterized 509818/0604509818/0604 .-■ ". ■■■■' - . ■■;'■.■■■/' ". :. - ; ■.;-.■; 2353190'.- ■ ". ■■■■ '-. ■■;' ■. ■■■ / '". : . -; ■.; -. ■; 2353190 ' kennzeichnet, daß der Läufer (40) an.seiner.Fabe (110) drei-in."gleichen Winkelabständen angeordnete Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) aufweist, und daß die beiden Statorteile (74, 76)» deren kreisbogenförmig geformte Kammern (26, 28) die mit Ein- und Auslaßkanälen (122, 124) versehene Läuferkammer (24) schneiden, diametral . gegenüberliegende Statorerhebungen (116a, 116b) für die Abdichtung der umlaufenden/Laufernabe (110) sowie diametral gegenüberliegende Aussparungen (118) für den Eingriff der Laufererhebungen aufweisen.indicates that the runner (40) at.his.Fabe (110) three-in. "equally angularly spaced rotor elevations (112a, 112b, 112c), and that the two stator parts (74, 76) »their circular arc-shaped Chambers (26, 28) with inlet and outlet channels (122, 124) cut the rotor chamber (24), diametrically . opposite stator bumps (116a, 116b) for the Sealing of the circumferential / running hub (110) and diametrically opposite recesses (118) for engagement of runner surveys. 6. Haschine nach Anspruch 5»dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand der Statorachsen (B, G) 60° beträgt.6. Machine according to claim 5 »characterized in that the angular distance between the stator axes (B, G) is 60 °. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Laufer etwa stern- bzw. dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die zwischen den Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) befindlichen Umfangsflachen auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt mit der Läuferachse (A) zusammenfällt.7. Machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the runner is approximately star-shaped or triangular is formed, the between the rotor elevations (112a, 112b, 112c) located circumferential surfaces lie on a circle, the center of which with the Rotor axis (A) coincides. 8. Maschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) gegenüber der bogenförmigen Wandung (3P) cLei1 Läuferkammer (24) eine in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck stehende Gehäusewanddichtung vorgesehen ist. 8. Machine, in particular according to one of claims 1 to or one of the following claims, characterized in that for sealing the rotor elevations (112a, 112b, 112c) against the arcuate wall (3P) cLei 1 rotor chamber (24) depending on the Working pressure standing housing wall seal is provided. 9- Maschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis9- machine, in particular according to one of claims 1 to 5 098 1 8 /060 45 098 1 8/060 4 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Stators gegenüber dem Läufer (40) eine in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck stehende Stator-Läuferdichtung vorgesehen ist.or one of the following claims, characterized in that for sealing the stator against the Rotor (40) a stator rotor seal depending on the working pressure is provided. 10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewanddichtung aus an den einzelnen Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) angeordneten, gegenüber diesen radial ausstellbaren Dichtelementen (134) besteht.10. Machine according to claim 8, characterized in that the housing wall seal from on the individual rotor elevations (112a, 112b, 112c) arranged, opposite to these radially deployable sealing elements (134) consists. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente aus zylindrischen Stiften (134) od.dgl. bestehen, die sich -in Achsrichtung der Laufererhebungen erstrecken und in einer zur Gehäuse innenwand (30) offenen Längsaussparung (126) radial nach außen gegen die Gehäuseinnenwand ausstellbar sind.11. Machine according to claim 10, characterized in that the sealing elements of cylindrical pins (134) or the like. exist, which are -in the axial direction of the runners elevations extend and in a to the housing inner wall (30) open longitudinal recess (126) radially outward against the Housing inner wall are openable. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Stifte (134) od.dgl. Metallstifte sind.12. Machine according to claim 11, characterized in that the cylindrical pins (134) or the like. Metal pins are. 13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (126) aus hinterschnittenen, vorzugsweise etwa schwalbenschwanzförmigen Nuten, bestehen. 13. Machine according to claim 11 or 12, characterized in that that the recesses (126) from undercut, preferably approximately dovetail grooves exist. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Läuferkammer hin offenen Längsaussparungen (126) an ihrer Mündung eine Breite haben, die kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes (134) od.dgl., und daß bei in Gleitanlage an der Gehäuseinnen-14. Machine according to one of claims 11 to 13 »characterized in that that the longitudinal recesses (126) open towards the rotor chamber have a width at their mouth, which is smaller than the diameter of the pin (134) or the like., And that when in sliding contact on the housing interior 509818/0604509818/0604 wand stehendem Stift die Längsaussparung gegenüber der Läuferkammer geöffnet ist.wall standing pen the longitudinal recess opposite the Rotor chamber is open. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Längsaussparungen bzw. die Hüten zur Läuferachse (A) hin divergierende Seitenflächen (128, 130) aufweisen.15. Machine according to one of claims 11 to 14, characterized in that the longitudinal recesses or the hats have side surfaces (128, 130) diverging towards the rotor axis (A). 16. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator-Läuferdichtung zwischen den benachbarten Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) angeordnete, am Laufer befindliche und gegenüber der Läufernabe (110) radial ausstellbare Dichtorgane (152) aufweist.16. Machine according to claim 9, characterized in that the Stator rotor seal between the adjacent rotor elevations (112a, 112b, 112c) located on the rotor and radially adjustable with respect to the rotor hub (110) Has sealing members (152). 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtorgane aus sich zwischen benachbarten Läufererhebungen erstreckenden Dichtscheiben (152) bestehen.17. Machine according to claim 16, characterized in that the sealing organs from between adjacent rotor elevations extending sealing washers (152) exist. 18. Maschine nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß ' die Dichtscheibe (152) durch mindestens ein zwischen ihr und der Läufernabe angeordnetes, gegenüber dieser radial bewegliches Ausstellglied (166) ausstellbar ist.18. Machine according to claim 17 »characterized in that ' the sealing washer (152) by at least one arranged between it and the rotor hub, radially opposite this movable deployment member (166) can be deployed. 19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet» daß zwischen den benachbarten Läufererhebungen (112a, 112b, 112c) mehrere Ausstellglieder (166) nebeneinander angeordnet sind, die auf die gemeinsame Dichtscheibe (152)' wirken.19. Machine according to claim 18, characterized in »that between the adjacent rotor elevations (112a, 112b, 112c) several opening members (166) are arranged side by side, which on the common sealing washer (152) ' works. 20. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge-20. Machine according to one of claims 17 to 19, characterized in that 509818/060 4509818/060 4 •y 1 ς q 1 Q η - 48 -• y 1 ς q 1 Q η - 48 - kennzeichnet, daß die Dichtscheiben (152) bzw. deren Ausstellglieder (166) durch, den Arbeitsdruck der Maschine radial ausstellbar sind.indicates that the sealing washers (152) or their Ausstellglieder (166) through, the working pressure of the machine can be raised radially. 21. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (152) während der Lauf erumdrehung in mit der Lauf er Umdrehung wandernden Bereichen in Dichtanlage ausstellbar ist.21. Machine according to one of claims 17 to 20, characterized in that that the sealing washer (152) during the barrel rotation in wandering with the barrel rotation Areas can be exhibited in the sealing system. 22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dichtscheibe (152) zugeordneten Ausstellglieder (166) entsprechend der Lauferumdrehung in Aufeinanderfolge durch Druckbeaufschlagung gegen die Dichtscheibe ausstellbar sind.22. Machine according to claim 21, characterized in that the opening members (166) assigned to the sealing washer (152) in succession according to the rotation of the rotor can be opened by applying pressure against the sealing washer. 23· Maschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ihzsstellglieder aus' sich in Achsrichtung des Läufers (40) erstreckenden Stiften (166) od.dgl. bestehen, die in entsprechend verlaufenden Aussparungen (126) angeordnet sind, welche zu der Dichtscheibe (152) hin offen sind, wobei die Dichtscheibe (152) vorzugsweise mit Öffnungen (162a bis 162g) für den Druckmittel eintritt in die Aussparungen versehen ist.23 · Machine according to one of claims 18 to 22, characterized in that that the ihzsstellglieder from 'in the axial direction of the rotor (40) extending pins (166) or the like. exist in corresponding recesses (126) are arranged, which are open to the sealing disk (152), wherein the sealing disk (152) is preferably provided with openings (162a to 162g) for the pressure medium to enter the recesses. 24. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß24. Machine according to claim 23, characterized in that die Aussparungen (164a bis 164f) nach außen divergierende Seitenflächen aufweisen.the recesses (164a to 164f) have outwardly diverging side surfaces. 25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß25. Machine according to claim 24, characterized in that 509818/ 0 6OA509818 / 06OA ■.-■.■■■"■■ -. : ;■■-■.■ , 2353130 .■ .- ■. ■■■ "■■ -.:; ■■ - ■. ■, 2353130. die Ebene zumindest der einen Seitenfläche einer jeden Aussparung (164a bis 164f)-die Ebene der Dichtscheibe unter einem InnenxcLnkel schneidet, der kleiner ist als 90°,the plane of at least one side face of each Recess (164a to 164f) - the plane of the sealing washer cuts under an inner knuckle that is smaller than 90 °, 26. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (166) od.dgl. zylindrisch sind.26. Machine according to one of claims 23 to 25, characterized in that that the pins (166) or the like. are cylindrical. 27- Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelöffnungen (162a bis 162g) der Dichtscheibe (152) vor den zwischen den nutartigen Aussparungen befindliehen Stegteilen (170) liegen und durch den Stator bei der Umdrehung einzeln in Aufeinander-"folge verschließbar sind.27- machine according to one of claims 23 to 26, characterized in, that the pressure medium openings (162a to 162g) the sealing washer (152) in front of the between the groove-like The web parts (170) located in recesses lie and one after the other through the stator as it rotates are lockable. 28. Verdrängermaschine, die in ihrem Gehäuse Kammern für Läufer- und Statorteile aufweist, die mit zusammenwirkenden Läufer- bzw. Statorerhebungen versehen sind, wobei eine die Statorwelle in der Gehäuseöffnung abdichtende Dichtung vorgesehen ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäusewand (98) und der Statorwelle (90) eine schwimmende Lager- und Dichtvorrichtung (190, 204, 206) angeordnet ist,28. Displacement machine, which has chambers for rotor and stator parts in its housing, which are provided with cooperating rotor or stator bumps, wherein a seal sealing the stator shaft in the housing opening is provided, in particular according to a or more of claims 1 to 27, characterized in that that between the housing wall (98) and the stator shaft (90) a floating bearing and sealing device (190, 204, 206) is arranged, 29. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Dichtvorrichtung eine in der Gehäusewandöffnung schwimmend angeordnete Lagerbuchse (190) aufweist,29. Machine according to claim 28, characterized in that the bearing and sealing device one in the housing wall opening has a floating bearing bush (190), 509818/0604509818/0604 wobei zwischen der Lagerbuchse und der Gehäusewandöffnung ein Dichtring (204) vorgesehen ist.wherein between the bearing bush and the housing wall opening a sealing ring (204) is provided. 30. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (190) gegenüber der Gehäusewandfläche (98a), die den Läufer- und Statorkammern zugeordnet ist, beweglich ist und eine sich gegen diese Gehäusewandfläche legende radiale Drucklagerfläche (194a) aufweist, und daß an der Lagerbuchse eine in der Gehäusewandöffnung liegende zweite radiale Fläche (198a) vorgesehen ist, wobei zwischen dieser Fläche und einem hierzu axial versetzten Anschlag (206) die Ringdichtung (204) angeordnet ist.30. Machine according to claim 29, characterized in that the bearing bush (190) opposite the housing wall surface (98a), which is assigned to the rotor and stator chambers, is movable and has a radial thrust bearing surface (194a) lying against this housing wall surface, and that a second radial surface (198a) located in the housing wall opening is provided on the bearing bush is, the ring seal (204) being arranged between this surface and a stop (206) axially offset therefrom is. · Maschine nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (190) gestuft ist und die sich hochdruckseitig gegen die Gehäuseinnenwand legende Drucklagerflache (194a) an einem Ringflansch (192O cLer Lagerbüchse angeordnet ist.· Machine according to claim 29 or 30, characterized in that the bearing bush (190) is stepped and the pressure bearing surface (194a) lying on the high pressure side against the inner wall of the housing is arranged on an annular flange (19 2 O cLer bearing bush. 32. Maschine nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Ringdichtung ein elastischer Dichtring (204) vorgesehen ist, der unter Anpreßdruck zwischen der Lagerbuchse (190) und der Innenfläche (186) der Gehäusewandöffnung angeordnet ist.32. Machine according to one of claims 28 to 31, characterized in that that an elastic sealing ring (204) is provided as a ring seal, which under contact pressure between the bearing bush (190) and the inner surface (186) of the housing wall opening is arranged. 33. Maschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (190) eine in der Gehäusewandöffnung liegende Schulter (198a) aufweist, gegen die sich die Ringdichtung abstützt.33. Machine according to claim 31 or 32, characterized in that that the bearing bush (190) one in the housing wall opening has lying shoulder (198a) against which the ring seal is supported. 509818/0604509818/0604 34, Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Grehäusewandöffnung (188) gestuft ist.34, machine according to one of claims 31 to 33, characterized in that that the housing wall opening (188) is stepped is. 35· Maschine nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (190.) auf einem verjüngten Wellenabschnitt (184) der Welle angeordnet ist.35 · Machine according to one of claims 28 to 34, characterized in that that the bearing bush (190th) is tapered on a Shaft portion (184) of the shaft is arranged. 5098 18/06045098 18/0604
DE19732353190 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine Expired DE2353190C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353190 DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353190 DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353190A1 true DE2353190A1 (en) 1975-04-30
DE2353190B2 DE2353190B2 (en) 1978-06-01
DE2353190C3 DE2353190C3 (en) 1979-02-01

Family

ID=5896229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353190 Expired DE2353190C3 (en) 1973-10-24 1973-10-24 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353190C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113423933A (en) * 2019-02-05 2021-09-21 比泽尔制冷设备有限公司 Machine for decompressing or compressing a gaseous medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113423933A (en) * 2019-02-05 2021-09-21 比泽尔制冷设备有限公司 Machine for decompressing or compressing a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353190B2 (en) 1978-06-01
DE2353190C3 (en) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (en) Rotary piston machine
DE4241320C2 (en) Rotary engine
DE2828347A1 (en) FRICTION GEARBOX
DE1553238A1 (en) Fluid pressure device
EP0337418B1 (en) Device for interconverting rotary motion and linear reciprocating motion
DE2033201C3 (en) Screw motor or pump
DE2037429A1 (en) Hvdrauhk radial motor and pump
DE60220099T2 (en) RADIAL PISTON HYDRAULIC ENGINE
DE202013103826U1 (en) Internal gear machine with filler retainer
DE3342131C2 (en)
DE3029116A1 (en) HYDRAULIC ENGINE
DE2839408A1 (en) AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE1926050A1 (en) Radial piston machine, especially radial piston motor
DE3710817A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE, IN PARTICULAR GEAR RING MACHINE
DE4224075A1 (en) Hydraulic drive and braking system
DE2353190A1 (en) Hydraulic rotary motor or pump - has rotor chamber with ports containing three-pronged rotor engaging two rotary stators
DE2137814A1 (en) Hydraulic motor
DE3346519C2 (en)
DE3737961A1 (en) Internal-gear pump
DE2201554C3 (en) Rotary piston machine
DE2365050A1 (en) ROTATING PISTON MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
EP0561855B1 (en) Rotating piston machine
DE2402283A1 (en) HYDROSTATIC PRESSURE COMPENSATION
DE2004350A1 (en) Radial piston hydraulic pump or motor
EP0428574B1 (en) Hydraulic axial-piston engine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee