DE2352995A1 - O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2352995A1
DE2352995A1 DE19732352995 DE2352995A DE2352995A1 DE 2352995 A1 DE2352995 A1 DE 2352995A1 DE 19732352995 DE19732352995 DE 19732352995 DE 2352995 A DE2352995 A DE 2352995A DE 2352995 A1 DE2352995 A1 DE 2352995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
thionophosphoric
pyrazolopyrimidine
formula
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352995
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Dr Coelln
Ingeborg Dr Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732352995 priority Critical patent/DE2352995A1/de
Priority to AR256167A priority patent/AR204842A1/es
Priority to US515795A priority patent/US3926998A/en
Priority to SU2070181A priority patent/SU520016A3/ru
Priority to LU71146A priority patent/LU71146A1/xx
Priority to JP49120453A priority patent/JPS5070528A/ja
Priority to DD181807A priority patent/DD118512A5/xx
Priority to IT28627/74A priority patent/IT1046670B/it
Priority to CH1405774A priority patent/CH608020A5/xx
Priority to TR18098A priority patent/TR18098A/xx
Priority to BE149719A priority patent/BE821292A/xx
Priority to AU74519/74A priority patent/AU7451974A/en
Priority to IL45889A priority patent/IL45889A/en
Priority to JP49120452A priority patent/JPS5070390A/ja
Priority to AT844874A priority patent/AT326691B/de
Priority to NL7413825A priority patent/NL7413825A/xx
Priority to GB4561274A priority patent/GB1459947A/en
Priority to IE2172/74A priority patent/IE40082B1/xx
Priority to ES431230A priority patent/ES431230A1/es
Priority to ZA00746692A priority patent/ZA746692B/xx
Priority to RO7480294A priority patent/RO64229A/ro
Priority to SE7413291A priority patent/SE7413291L/xx
Priority to HUBA3159A priority patent/HU169486B/hu
Priority to BR8766/74A priority patent/BR7408766D0/pt
Priority to DK551774A priority patent/DK133900C/da
Priority to FR7435552A priority patent/FR2248287B1/fr
Publication of DE2352995A1 publication Critical patent/DE2352995A1/de
Priority to KE2741A priority patent/KE2741A/xx
Priority to MY278/77A priority patent/MY7700278A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Hu/Rt/Hg 509 Leverkusen, Bayerwerk
Q-Pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide ■
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0-Pyrazolopyrimidinthiono-phosphOrsäureesteramide, welche insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. .
Es ist bereits bekannt, daß O-Pyrazolopyrimidin-thionophosphorsäureesteramide, ζ» B. O-Äthyl-H,N-dimethyl-O- ^~pyrazolo-(1,5-iX)-pyrimidin-(2)yl_J7- bzw. -0-/~3-chlorpyrazolo-(1,5-oC)-pyrimidin-(2)yl_7-thiono-phosphorsäureester eine pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung aufweisen (vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 2 151 298).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Pyrazolopyrimidinthiono-phosphorsäureesteramide der Pormel
Le A 15 317 - 1" -
509818/1239
ORIGINAL INSPECTED
RO
"P-O
ΊΓ
(D'
in welcher R einen AlkyIrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom und
2 "5 R und R gleich oder verschieden sein können und ein
Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, starke insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die O-Pyrazolopyrimidin-thionophosphorsäureesteramidderivate der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man O-Alkyl-thiono-phosphorsäureesterdihalogenide der Formel
S TT
RO-P (II)
mit 2-Hydroxypyrazolopyrimidinderiraten der Formel
(III)
in Anwesenheit eines Säureakzeptors bzw. in Form der ent-
Ie A 15 317
5098 18/1239
sprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt und die so erhaltenen O-Alkyl-O-pyrazolopyrimidin-thionophosphorsäurediesterhalogenidderivate, ohne sie zu isolieren, mit Ammoniak in Gegenwart von Säureakzeptoren umsetzt, wobei
1 2 3 in vorgenannten Formeln R, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht.
Überraschenderweise besitzen die erfindüngsgemäßen O-Pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureesteramide eine bessere insektizide und akarizide Wirkung bei sehr geringer Warmblütertoxizität als die entsprechenden vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-lthyl-thiono-phosphorsäureesterdichlorid, 2-Hydroxy-pyrazölo-( 1,5-<X-)-pyrimidin und Ammoniak als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende formelschema wiedergegeben werden:
HO
C2H5O-:
Gl
Cl
Säureakzeptor
- HCl
Cl
P-O
+ IH,
Säureakzeptor
- HCl
P-O
Le A 15 317
509818/1239
ORIQINAL !NSPECTED
2352395
" " .V.
Die einzusetzenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
ß für gerade oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O-Alkyl-thionophosphorsäureesterdihalogenide (II) sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (z. B. nach US-Patentschrift 3 oo5 oo5), ebenso die 2-Hydroxypyrazolo-(1,5-(X)-pyrimidin-Derivate (III) /"vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 2 131 296; belgische Patentschrift 769 7o2; Annalen 647 (1961), Seiten 117 - HA_J.
Als Beispiele für O-Alkylthionophosphorsäureesterdihalogenide seien im einzelnen genannt:
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-iso-Butyl- und O-tert.-Butyl-thionophosphorsäureesterdichlorid bzw. -dibromid.
Als Beispiele für die Pyrazolopyrimidin-Derivate seien im einzelnen genannt:
2-Hydroxypyrazolo-(1,5-oC)-pyrimidin, 2-Hydroxy-3-chlor- bzw. -3-brom-, -3-chlor-7-methyl-, -J-brom^-methyl-, -3-chlor-5,7-dimethyl-, -3-brom-5,7-dimethyl-, -5,7-dimethyl-, -7-methylpyrazolo-(1,5- <^)
Das Herstellungsverfahren für die neuen Stoffe (I) wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlen-
Le A 15 317 - 4 -
5098ί8/1239
Wasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z. B, Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, insbesondere nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. äthylat, ferner aliphatlsche, aromatische oder heterocyclische Amine ,beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dirnethylanilin, DimethyIbenzylamln und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und-too,, vorzugsweise bei 0 bis 25°C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck vorgenommen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man das Ö-Alkylthionophosphorsäureesterdihalogenid und-die, 2-Hydroxypyrazolopyrimidinkomponente in äquimolaren.Verhältnissen ein, während das Ammoniak vorzugsweise in 1 obigem Überschuß in Form einer konzentrier·ten wässrigen Lösung zugegeben wird. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der: oben genannten Lösungsmittel sowie in Gegenwart eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen. Das Reaktionsgemisch wird nach ein- bis mehrstündigem Hachrühren mit Wasser vermischt, das Kristallisatabgesaugt und letztereswie üblich, z. B. durch Waschen, Trocknen und/oder Umkristallisieren gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen in kristalliner Form an. Zu ihrer Charakterisierung dient der Schmelzpunkt. Wie
Le A 15 317 - 5 -
50981;Ö/1239
2352395
bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen 0-Pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureesteramide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit bei günstiger Warmblutertoxizität aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch beißende Insekten und Milben (Acarina).
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Produkte mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali) fi mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralla und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baurawoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans)," ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
le A 15 317 - 6 -
5 09818/1239
235299b
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraxipen (T.epidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (l'Tiiprocti s chrynorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Oheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Japhygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Epheatie kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarlus = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerre^tichblatt«- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Hiinbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthöscelides obtectus), Speck-(Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium■), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z, B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (MeIolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (HLettelia germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucoph&ea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus dornest!cus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Le A 15 317 - 7 -
098-18/1239
2 3 ο 2 d 9 5
Die Dipteren timfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannlsbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorrats schädlinge,, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 15 317 - 8 -
5 08.818/123.9
ORIGINAL INSPECTED
235299$
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblicnon Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise: hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch or- . ganische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch« Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, ·
aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie* Aceton, Methyläthylketon, Methylisobuty!keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl-.sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind, solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und/unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe , z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: niehtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'thers, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alky!sulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 317 - 9 - :".'■■
'509818/1239
2352395
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zv/isch3n C,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 15 517 - 1o
50 98 18/1239
Beispiel A"
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Äbtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Aüswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden" Tabelle ·} hervor ι
Le A 15 317 - 11 -
50 9818/1239:
Tabelle 1
(Pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentra•tion in io
Abt ötungsgrad in io nach 3 Tagen
t =-1
o,o1
75 0
(bekannt) Cl
o,o1
1oo O
(bekannt)
0,1
o,o1
1oo 1oo
IL. ο,οΐ
I00 I00
CH3O.
P-O-
CH, o,o1
I00 I00
Le A 15 317
- 12 -
50 98 18/
ie -A -t5"5-T-T-
I ate 11 e
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in. $
Äfetötuhgagr&cE
in $ naeli · lagen
-O
ο. ,,oat
1'Q.Q,
"95.
.S-
loo
P-Qr /
CM. to©
-W
Iw/Ü^f 0,0:1
too
to.0; 100·
tabelle 1 (Fortsetzung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in i*
Ab t ötungs grad In nach. 5 Sagen
Xi- C,H
ΐ\ί
H2K'
CE, ο,ΐ
o»ot
1oo
95
Cl
\|
H2F
.K.
CH
9o
Le A T5" 5t7
- 14 -
t-233
Beispiel
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtstelle Aceton Emulgator : 1 Gewichtstell Älkylary!polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat, mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Äbtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 herror:
Le A 15 317 ' . - 15 -
5098 18/123.9
Tabelle 2
(Pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentra- in io nach tion in $ 1 Tag
o,1 4o o,o1 O
(CH3)2K
0 (bekannt)
0,1 1oo
o,o.1 1oo
o, oo 1 9o
σ y -τ w» ■ 1OO
CH,0 ö
Le A 15 317 - 16 -
0 9 8 18/1 2 39
1oo
o,o1 1oo P-Ox Λ ^ ο,όοΙ 75
1Ai0A..^
T a t> eile 2 (Fortsetzung)
235 2935
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in %
Äbtötungsgrad in fo nach T Sag
C0H1-O
O, Oi
1oo
85
IX-C3H7OxJ
ο, ο Τ
1 oo 1oo
CH
0,1
o,o1
too Too
Le A 15 317
€098 18/ 1239
-η*
Beispiel Q
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather ·
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoff zubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris)·, die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 15 317 - 18 -
5 09818/1239
Tabelle 3 (Pf laiizensclmdigenä.e Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe
JLm $
Äl>t öiixingsgrad ±n $
2 Tagen
C.
P-O
S.
(bekanni;) Cl
(bekanni;^)
S
P-O
S.
1oo 1-OO
98 6o
Le A 15 31?
- 19 -
5 0 9/8IS /123 S
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 59,5 g (o,4 Mol) 2-Hydroxy-7-methylpyrazolo-(1,5-iX )-pyrimidin, 32o g Aceton und 77,2 g (o,4 Mol) O-n-Propyl-thiono-phosphorsäureesterdichlorid läßt man unter Rühren und Kühlen bei 0 bis 5°C eine Lösung von 11o,4 g (o,8 Mol) Kaliumcarbonat in 18o g Wasser tropfen. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden lang in einem Eiswasserbad nachgerührt. Dann läßt man o,44 Mol Ammoniak in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung zutropfen, wobei durch Außenkühlung die innentemperatur bei 2o°C gehalten wird. Nach kurzem Hachrühren bei 2o°C wird die Reaktionsmischung mit 1,2 1 kaltem Wasser vermischt und das Kristallisat abgesaugt. Letzteres wird mit Wasser gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. Durch Umkristallisation des getrockneten Produktes aus der doppelten Menge Toluol werden 68,7 g (6o $ der Theorie) 0-n-propyl-0-/~7-methyl-pyrazolo-( 1, S-öiO-pyrimidin^J thionophosphorsäureesteramid in Form schwach gelblicher Kristalle mit dem Schmelzpunkt 129 "bis 13o°C erhalten.
Analog Beispiel 1 wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Le A 15 317 - 2o -
503818/1239
Beispiel Konstitution
Nr*
Bny sika1. Daten (Schmelzpunkt C)
C ,JL, Q §
118 - 12o
^_0^Η-"γ-
CH,Ov
Cl
fj I
CH,
Cl
GH,
- 154 - 155
156 - 158
167 - 168
Le A 15 317
- 21 -
5 0 9318/1239
Le A 15 317
509818/1239
Beispiel Konstitution
Nr.
Physikal. Daten (Schmelzpunkt 0C )
Cl
C2H5O
Hp/
CH
J-
CH, 162 - 163
CH,
P-C
CH, 183 - 184
•Κ,
GH,0
,0 Y
\ll
P-O
CR 165 - 166
■p-o"
/J
CH. Uo - 141
1o
r/
CH,
164 - 165
Le A 15
0 9318/ 1239
Beispiel Konstitution Nr-. .::
Physikal. Daten (Schmelzpunkt C)
S P-O
14ο -
12
,5n7v 122 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    π . )\ Ö-PyrazolopyriTnidin-thioiio-plibsphorsäxireesteräinide der Formel ' -; ' ;-,::■■■·■ -_:■:.- .-:■.·_. .■■- :.-.■■
    H2F
    (D
    .In welcher R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,.
    R für Wasserstoff oder Halogen, R uiidRv für Wasserstoff oder Methyl stehen«
  2. 2.) Verfahren .zur Herstellung von O-Pyrazolopyrimidin-thionophosphorsäureesteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Alkylthionophosphorsäureesterdihalogenide der formel
    RO-P
    Hai
    (II)
    Hai
    in welcher
    R die obengenannte, Bedeutung besitzt,
    mit 2-Hydroxypyrazolop;yrimidinderivaten der jPormel
    Le A 15 317
    HO-
    (III)
    - 24 -
    503818/1239
    In welcher
    B , R und H -die obengenannte Bedeutung'besitzen,
    in Anwesenheit eines Säureakzeptprs bz^. in, Foi*tii der ent sprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze,, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Yerdünnungsmittel umsetzt und ohne die entstehenden Thionop;hosphorsäurediesterhalogenidderivate zu Isolieren mit Ammoniak in Gegenwart von Säureakzeptoren Umsetzt.
  3. 3.) Insektizide und akarizi.de Mittel» gekennzeiehnet durch einen Gehalt an mindestens einem 0-Pyrazolopyrimidinthiono-phosphorsäureesteramid gemäß lormel (T) in An-
  4. 4«) Verfahren zur Bekämpfung τοη Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man 0-PyrazolopyTimidin-thionophosphorsäureesteramide gemäß Formel (I) in Anspruch 1 auf Insekten und Milben und/oder ihren Lebensräum einwirken läßt. ■ ■ ■ ^ ·
  5. 5.) Verwendung von O-Pjrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureesteramide gemäß Jormel. (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureesteramide gemäß lormel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 317 - 25.-
    50 98 18/1239
DE19732352995 1973-10-23 1973-10-23 O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2352995A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352995 DE2352995A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
AR256167A AR204842A1 (es) 1973-10-23 1974-01-01 Nuevos derivados de amidas de esteres de acidos o-pirazolo(1,5-alpha)pirimidintionofosforicos de propiedades insecticidas y fitoacaricidas y exentos de accion farmacologica composiciones insecticidas y fitoacaricidas a base de los mismos y procedimiento para la produccion de dichos compuestos
US515795A US3926998A (en) 1973-10-23 1974-10-17 O-alkyl-O-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric acid ester amides
JP49120452A JPS5070390A (de) 1973-10-23 1974-10-21
LU71146A LU71146A1 (de) 1973-10-23 1974-10-21
JP49120453A JPS5070528A (de) 1973-10-23 1974-10-21
DD181807A DD118512A5 (de) 1973-10-23 1974-10-21
IT28627/74A IT1046670B (it) 1973-10-23 1974-10-21 Esterammidi o pirazolopirimidin tio no fosforiche processo per la loro produzione nonche loro impego come insetticidi ed acaricidi
CH1405774A CH608020A5 (de) 1973-10-23 1974-10-21
TR18098A TR18098A (tr) 1973-10-23 1974-10-21 O-pirazolopirimidin-tiono-fosforik asit ester amidler, bunlarin ensektisitler ve akarisitler olarak kullanilmalari
BE149719A BE821292A (fr) 1973-10-23 1974-10-21 Nouveaux esteramides o-pyrazolopyrimidiques d'acide thionophosphorique
AU74519/74A AU7451974A (en) 1973-10-23 1974-10-21 Ester-amides
IL45889A IL45889A (en) 1973-10-23 1974-10-21 O-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric acid ester-amides their preparation and their use as insecticides and acaricides
SU2070181A SU520016A3 (ru) 1973-10-23 1974-10-21 Способ борьбы с насекомыми и клещами
AT844874A AT326691B (de) 1973-10-23 1974-10-21 Verfahren zur herstellung von neuen o-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsäureester-amiden
HUBA3159A HU169486B (de) 1973-10-23 1974-10-22
NL7413825A NL7413825A (nl) 1973-10-23 1974-10-22 Werkwijze voor het bereiden van o-pyrazolo- pyrimidinethionofosforzuuresteramiden, alsmede werkwijze voor het bereiden van insecticide en acaricide preparaten op basis hiervan.
IE2172/74A IE40082B1 (en) 1973-10-23 1974-10-22 O-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric acid ester-amides, a praocess for their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES431230A ES431230A1 (es) 1973-10-23 1974-10-22 Procedimiento para preparar amidas de esteres de acidos o pirazolopirimidintiono-fosforicos.
ZA00746692A ZA746692B (en) 1973-10-23 1974-10-22 O - pyrazolopyrimidine -thiono - phosphoric acid ester-amides, a process for their preparation and their use as insecticides and acarivides
RO7480294A RO64229A (ro) 1973-10-23 1974-10-22 Procedeu de obtinere a unor amidoesteri ai acidului tionofosforic
SE7413291A SE7413291L (de) 1973-10-23 1974-10-22
GB4561274A GB1459947A (en) 1973-10-23 1974-10-22 O-pyrazolo-pyrimidine-thiono-phosphoric acid esteramides a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
BR8766/74A BR7408766D0 (pt) 1973-10-23 1974-10-22 Composicoes nematocidas e suas aplicacoes
DK551774A DK133900C (da) 1973-10-23 1974-10-22 Insecticidt og acaricidt virksomme 0-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsyreesteramider
FR7435552A FR2248287B1 (de) 1973-10-23 1974-10-23
KE2741A KE2741A (en) 1973-10-23 1977-06-02 O-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric acid ester-amides,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
MY278/77A MY7700278A (en) 1973-10-23 1977-12-30 0-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric acid ester-amides, a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352995 DE2352995A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352995A1 true DE2352995A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352995 Pending DE2352995A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3926998A (de)
JP (2) JPS5070390A (de)
AR (1) AR204842A1 (de)
AT (1) AT326691B (de)
AU (1) AU7451974A (de)
BE (1) BE821292A (de)
BR (1) BR7408766D0 (de)
CH (1) CH608020A5 (de)
DD (1) DD118512A5 (de)
DE (1) DE2352995A1 (de)
DK (1) DK133900C (de)
ES (1) ES431230A1 (de)
FR (1) FR2248287B1 (de)
GB (1) GB1459947A (de)
HU (1) HU169486B (de)
IE (1) IE40082B1 (de)
IL (1) IL45889A (de)
IT (1) IT1046670B (de)
KE (1) KE2741A (de)
LU (1) LU71146A1 (de)
MY (1) MY7700278A (de)
NL (1) NL7413825A (de)
RO (1) RO64229A (de)
SE (1) SE7413291L (de)
SU (1) SU520016A3 (de)
TR (1) TR18098A (de)
ZA (1) ZA746692B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239695B (de) * 1964-12-24 1967-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE2127075A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Dall H Elektroden Luftbefeuchter mit konstant abgegebener Dampfmenge
CH535264A (de) * 1970-08-07 1973-03-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureamidester

Also Published As

Publication number Publication date
ZA746692B (en) 1975-10-29
AT326691B (de) 1975-12-29
IE40082B1 (en) 1979-03-14
IT1046670B (it) 1980-07-31
IL45889A0 (en) 1974-12-31
LU71146A1 (de) 1975-06-24
DK551774A (de) 1975-06-16
GB1459947A (en) 1976-12-31
IL45889A (en) 1976-11-30
MY7700278A (en) 1977-12-31
SU520016A3 (ru) 1976-06-30
TR18098A (tr) 1976-09-30
IE40082L (en) 1975-04-23
KE2741A (en) 1977-06-24
HU169486B (de) 1976-12-28
AU7451974A (en) 1976-04-29
ES431230A1 (es) 1976-10-16
SE7413291L (de) 1975-04-24
US3926998A (en) 1975-12-16
NL7413825A (nl) 1975-04-25
BE821292A (fr) 1975-04-21
JPS5070528A (de) 1975-06-12
CH608020A5 (de) 1978-12-15
DK133900B (da) 1976-08-09
JPS5070390A (de) 1975-06-11
DD118512A5 (de) 1976-03-12
FR2248287B1 (de) 1978-11-24
RO64229A (ro) 1980-06-15
ATA844874A (de) 1975-03-15
DK133900C (da) 1977-01-17
FR2248287A1 (de) 1975-05-16
AR204842A1 (es) 1976-03-05
BR7408766D0 (pt) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548A1 (de) 0-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2352995A1 (de) O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2239366A1 (de) Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal