DE2352992A1 - Radial-wellendichtring - Google Patents

Radial-wellendichtring

Info

Publication number
DE2352992A1
DE2352992A1 DE19732352992 DE2352992A DE2352992A1 DE 2352992 A1 DE2352992 A1 DE 2352992A1 DE 19732352992 DE19732352992 DE 19732352992 DE 2352992 A DE2352992 A DE 2352992A DE 2352992 A1 DE2352992 A1 DE 2352992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
shaft
ring according
tension spring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352992
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Taylor
Keith William Woodbridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4901672A external-priority patent/GB1415687A/en
Priority claimed from GB4894872A external-priority patent/GB1439138A/en
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2352992A1 publication Critical patent/DE2352992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Radial-Wellendichtring Die Erfindung bezieht sich auf einen Radial-Wellendiohtrfng; dessen Manschette aus elastischem Material ein in einer Bohrung zu befestigendes, im wesentlichen zylindrisches Teil enthält, das in ein radial nach innen gerichtetes Bodenstück mit sich daran anschließender Membrane Ubergeht, deren Dichtlippe mittels einer Zugfeder gegen eine Welle drückbar ist.
  • Derartige Dichtringe sind bekannt. Im Betrieb des eingebauten Dichtringes baut sich zwischen der Dichtlippe und der mit dieser zusammenwirkenden Oberfläche einer rotierenden Welle oder dergleichen ein Schmierfilm auf, der einem übermäßigen Verschleiß aufgrund von Reibung und Wärme an der Dichtlippe entgegenwirkt.
  • ~Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wellendichtringe der bekannten Art hinsichtlich Verschleißarmut und langer Lebensdauer noch weiter zu verbessern, ohne dadurch die Qualität der Dichtwirkung zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Größen im nicht eingebauten Zustand des Dichtringes ohne Zugfeder gelöst: a) Der Wirkabstand- hF der Zugfeder beträgt zwischen - 0,25 mm und +0,25 mm b) Der Kontaktwinkel B an der Bodenseite der Dichtlippe beträgt zwischen 320 und 35° c) Die Membrane a beträgt zwischen 25 % und 30 % der Querschnittshöhe b des Dichtringes @@@@@@@@@@ d) Der Dichtlippenwinkel # # beträgt zwischen 1030 und 1070 Es wurde herausgefunden, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Dichtring bei im Vergleich zu bisher üblichen Dichtungen axial kUrzerer Gestaltung des zylindrischen Teils und der Membrane den bekannten Wellendichtringen überlegen ist, Vorzugsweise werden für die genannten Größen folgende Werte gewählt: = 0 = 35° a = 30 % der Querschnittshöhe b = 105° Ein besserer Sitz des Dichtringes in der Bohrung eines Gehäuses oder dergleichen wird dadurch erreicht, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils auf wenigstens einem Teil ihrer Länge eine nach außen gerichtete Wölbung aufweist. Dadurch kann der Wellendichtring durch Vorspannung in einem Gehäuse oder dergleichen befestigt werden, so daß er so fest sitzt, daß ein Mitdrehen verhindert wird. Das wirkt sich vorteilhaft auf die Dichtungseigenschaften und auf die Lebensdauer aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Anhand der Zeichnung, in der der Wirkabstand hF übertrieben groß gezeichnet ist, werden die genannten Größen in der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Der im Teilschnitt dargestellte Radial-Wellendichtring weist eine Manschette 1 aus einem elastischen Material auf. Diese besteht aus einem in einer Bohrung zu befestigenden, im wesentlichen zylindrischen Teil 2, das in ein radial nach innen gerichtetes Bodenstück 3 mit sich daran anschließender Membrane 4 übergeht. Die Manschette 1 ist durch einen eingebetteten, L-förmigen Versteifungsring 5 verstärkt. Die äußere Membranfläche 6 weist eine Ringnut 7 auf, in die eine Zugfeder 8 eingelegt ist.
  • Die Zugfeder 8 dient dazu, die Dichtlippe 9 mit ihrer Dichtkante 10 gegen die Oberfläche einer Welle oder dergleichen zu drücken.
  • Die Außenumfangsfläche des zylindrischen Teil 2 weist auf einem Teil ihrer Länge eine nach außen gerichtete Wölbung 11 auf.
  • Im folgenden sind nun die erfindungsgemäß zu bemessenden Größen definiert, wobei der Wellendichtring und die Zugfeder 8 noch nicht eingebaut sind.
  • Der Wirkabstand hF ist der Abstand zwischen der Ebene der Dichtkante 10 und der Mittelebene der Ringnut 8. Das Beispiel zeigt einen negativen Wert hF; wenn die Dichtkante 10 auf der anderen Seite der Mittelebene der Ringnut 8 liegt, ist dieser Wert positiv.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Wirkabstand hF zwischen -0,25 mm und +0,25 mm.
  • Die Bodenseite der Dichtlippe bildet mit der Horizontalen einen Kontaktwinkel ß , der zwischen 320 und 35° beträgt. Der Dichtlippenwinkel # liegt zwischen 103 und 107 0. Wenn der Kontaktwinkel an der Stirnseite der Dichtlippe 9 mit α bezeichnet wird, dann läßt sich der Dichtlippenwinkel #, folgendermaßen ermitteln: = 180° - (α + ß) Die Querschnittshöhe b ist die Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Bohrungsdurchmesser des Dichtringes im nicht eingebauten Zustand. Die Membranhöhe a (Abstand zwischen Innendurohmesser des Dichtringes ohne Zugfeder 8 und Ende des Bodenstücks 3) beträgt zwischen 25 ffi und 30 ffi der Querschnittshöhe b.
  • In zwei Versuchsreihen sind handelsübliche Wellendichtringe von zwei verschiedenen Herstellern mit erfindungsgemäß abgewandelten Dichtringen der selben Hersteller verglichen worden. Die Versuche wurden unter folgenden Bedingungen durchgefUhrt: Drehzahl der Weller 1.500 U/min.
  • Öltemperatur: 70°C Versuchsdeuer: 96 Stunden in Zyklen von 45 Min. Lauf und 15. Min.
  • Stillstand,m gefolgt von einer statischen Periode von 66 Stunden Schmiermittal: Fabrikneuse Öl mit EP-Zusätzen, Viskosität SAH 90 In beiden Versuchsreihen wurden jeweils 10 der handelsüblichen Dichtringe mit 10 erfindungsgemäßen Dichtringen verglichen. In der ersten Versuchsreihe fielen 2 erfindungsgemäße Dichtringe und 6 handalsübliche aus, während in der zweiten Versuchsreihe nur ein erfindungsgemäßer Dichtring im Vergleich zu drei gebräulichen Dichtringen versagte.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Radial-Wellendichtring, dessen Manschette aus elastischem Material ein in einer Bohrung zu befestigendes, im wesentlichen zylindrisches Teil enthält, das in ein radial nach innen gerichtetes Bodenstück mit sich daran anschließender Membrane übergeht, deren Dichtlippe mittels einer Zugfeder gegen eine Welle drückbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Größen im nicht eingebauten Zustand des Dichtringes ohne Zugfeder: a) Der Wirkabstand hF der Zugfeder (8) beträgt zwischen -0,25 mm und +0,25 mm b) Der Kontaktwinkel ß an der Bodenseite der Dichtlippe (9) beträgt zwischen 320 und 35°.
o) Die Membranhöhe a beträgt zwischen 25 % und 30 ffi der Querschnittahöhe b des Dichtringes d) Der Dichtlippenwinkel# beträgt zwischen 1030 und 1070 2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkabstand hF = 0 ist.
3. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktwinkel p 35° beträgt.
4. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranhöhe a 30 ffi der Querschnittahöhe b beträgt.
5. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtlippenwinkel # 1050 beträgt.
6. Wellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils (2) auf wenigstens einem Teil ihrer Länge eine nach außen gerichtete Wölbung (11) aufweist.
DE19732352992 1972-10-24 1973-10-23 Radial-wellendichtring Pending DE2352992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4901672A GB1415687A (en) 1972-10-24 1972-10-24 Lip seals for relatively rotatable members
GB4894872A GB1439138A (en) 1972-10-24 1972-10-24 Annular sealing members and assemblies incorporating them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352992A1 true DE2352992A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=26266366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352992 Pending DE2352992A1 (de) 1972-10-24 1973-10-23 Radial-wellendichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695061A (en) * 1985-08-29 1987-09-22 Eagle-Picher Industries, Inc. Valve stem seal
DE10019994A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
EP2738407A4 (de) * 2011-07-27 2015-03-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Abgedichtetes kugellager
DE102021204654A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Spannvorrichtung, Getriebeanordnung sowie Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695061A (en) * 1985-08-29 1987-09-22 Eagle-Picher Industries, Inc. Valve stem seal
DE10019994A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US6520506B2 (en) 2000-04-22 2003-02-18 Firma Carl Freudenberg Radial shaft seal
EP1156242A3 (de) * 2000-04-22 2003-10-22 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtring
EP2738407A4 (de) * 2011-07-27 2015-03-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Abgedichtetes kugellager
DE102021204654A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Spannvorrichtung, Getriebeanordnung sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033963B1 (de) Radialwellendichtring
DE3204989C2 (de) Kassettendichtung
DE69727728T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE8609697U1 (de) Abdichtungseinheit zum Einbau zwischen zwei relativ zueinander verdrehbare Bauteile
DE2923600C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1956137B2 (de) Umlaufende Lippendichtung zur Abdichtung der Durchführung einer Welle durch ein Lagergehäuse od.dgl
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE3327229A1 (de) Radialwellendichtring
DE102004020966B4 (de) Radialwellendichtring
DE2352992A1 (de) Radial-wellendichtring
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE2842694A1 (de) Wellendichtring
DE2331412A1 (de) Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
DE693831C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2913235C2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Kühlpumpe eines Motors
DE2540381B2 (de) Wellendichtung
DE696483C (de) Wellendichtung
DE2008689C3 (de) Wellendichtung
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung