DE2352633A1 - Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters - Google Patents

Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters

Info

Publication number
DE2352633A1
DE2352633A1 DE19732352633 DE2352633A DE2352633A1 DE 2352633 A1 DE2352633 A1 DE 2352633A1 DE 19732352633 DE19732352633 DE 19732352633 DE 2352633 A DE2352633 A DE 2352633A DE 2352633 A1 DE2352633 A1 DE 2352633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
layer
copper
aluminum
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352633
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19732352633 priority Critical patent/DE2352633A1/en
Publication of DE2352633A1 publication Critical patent/DE2352633A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

The layer of Zn and/or Cu is of thickness sufficient to prevent the formation of gas bubbles, when a film of polymer is deposited by electrophoresis. The metal layer may be formed by immersing the prf. cleaned Al or Sn article into a soln. contg. the ions of the coating metal. The polymer is e.g. an acrylonitrile/butyl acrylate/methacrylic acid copolymer.

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOtfe and Market' Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A.EGG. DU PONT DE NEMORS AND COMPANY lOtfe and Market 'Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A.

Elektrophoretisches Beschichten von Aluminiumund ZinngegenständenElectrophoretic coating of aluminum and Pewter items

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zu» Beschichten eines Aluminium- oder Zinngegenstandes mit einem filmbildenden Polymeren durch Elektrophorese.The present invention relates to an improved method to »Coating an aluminum or tin object with a film-forming polymer by electrophoresis.

Wean Aluminium- oder Zinngegenstände nach einem elektrophoretischen Verfahren mit einem filmbildenden Polymeren beschichtet werden, so sind die Filme, wie sich gezeigt hat, nicht ganz zufriedenstellend, weil sie oft porös und blasig; sind. Vermutlich ist dies auf Gas zurückzuführen, das ander Oberfläche des Aluminium- oder Zinngegenstandes während des Elektrophorese-Verfahrens erzeugt wird. Unbefriedigende Filme treten besonders dann auf, wennein verhältnismässig horiuHolekulares Polymeres (mit einem Molekulargewicht grosser als etwa 10 000) als überzug auf den Aluminium- oder Zinngegenstand aufgebracht wird.Wean aluminum or tin objects after an electrophoretic If the process is coated with a film-forming polymer, it has been shown that the films are not entirely satisfactory because they are often porous and blistered; are. Presumably this is due to gas that is generated on the surface of the aluminum or tin object during the electrophoresis process. Unsatisfactory Films occur especially when one is proportionate horiuHolecular polymer (with a molecular weight greater than about 10,000) as a coating on the aluminum or Tin object is applied.

50982Ö/Q88450982Ö / Q884

PPD-6004PPD-6004

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zum Beschichten eines Aluminium- oder Zinngegenstandes mil; einem fumbildenden Polymeren durch Elektrophorese, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den genannten Gegenstand vor dem genannten elektrophoretischen Verfahren mit einer Schicht aus Zink, Kupfer oder Zink und Kupfer überzieht, welche Schicht zusammenhängend und genügend dick ist, um die Bildung praktisch jeglicher Gasblasen an dem Aluminium- oder Zinngegenstand, wenn der ge-.nannte Gegenstand mit dem filmbildenden Polymeren nach dem Elektrophoreseverfahren beschichtet wird, auszuschliessen. The present invention now relates to a process for coating an aluminum or tin object with mil; a film-forming polymer by electrophoresis, which is characterized in that one said object before said electrophoretic process Coated with a layer of zinc, copper or zinc and copper, which layer is coherent and sufficient thick to prevent the formation of virtually any gas bubbles on the aluminum or tin object, if the named Object is coated with the film-forming polymer by the electrophoresis process, to exclude.

Es wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren ausgezeichnete Filme auf Aluminium- oder Zinngegenständen bereitstellt; derartige Filme sind weder porös noch blasig.It has been found that the method according to the invention provides excellent films on aluminum or tin articles; such films are neither porous nor blistered.

Jede beliebige geeignete Methode kann zum Beschichten des Aluminiumgegenstandes mit Zink oder Kupfer herangezogen werden. Zu diesen Methoden gehören die Bereitstellung einer solchen Schicht durch galvanische Abscheidung, Eintauchen in ein Kupfer- oder Zinksalze enthaltendes Bad, Eintauchen in ein geschmolzenes Zink- oder Kupferbad und Extrudieren, wodurch eine Schicht aus Kupfer oder Zink über den Zinngegenstand gezogen wird.Any suitable method can be used to coat the Aluminum object with zinc or copper can be used. These methods include deployment such a layer by electrodeposition, immersion in a bath containing copper or zinc salts, Immerse in a molten zinc or copper bath and extrude, creating a layer of copper or zinc is drawn over the tin object.

Eine bevorzugte Methode zum Bereitstellen einer Zinkschicht auf dem Aluminiumgegenstand ist das Zxnkeintauchverfahren. Bei diesem Verfahren wird der Aluminiumgegenstand vorzugsweise, nachdem er gesäubert worden ist, in eine Zinkionen enthaltende Lösung eingetaucht.A preferred method of providing a zinc layer on the aluminum article is by the zinc dip method. In this method, after the aluminum article has been cleaned, it is preferably turned into a zinc ion containing solution immersed.

509820/0884509820/0884

FFD-6004FFD-6004

Bei einem bevorzugten Zihkeintauchverfahren wird eine Zinkatlösung verwendet, die normalerweise aus Zinkoxid und Ätzkali, wie Natriumhydroxid, angesetzt wird. Im allgemeinen ist das abgeschiedene.Zinkgewicht umso niedriger, je höher die Ätzkalikpnzentration ist. Oft enthalten Zinkatlösungen etwa 40 bis 50 g Zinkoxid und etwa 400 bis 450 g Natriumhydroxid je Liter Wasser;* :L-/*'■"*"..A preferred zinc immersion process uses a zincate solution which is normally made up of zinc oxide and caustic potash, such as sodium hydroxide. In general, the higher the caustic potash concentration, the lower the weight of zinc deposited. Zincate solutions often contain about 40 to 50 g of zinc oxide and about 400 to 450 g of sodium hydroxide per liter of water ; * : L - / * '■ "*" ..

In der zinkatlösung können andere Zusatzstoffe enthalten sein, wie Eisen(III)-Chlorid, Rochellesalz, Natriumnitrat und dgl.. Oft wird das Zinkatverfahren bei 15s6 bis 26,7 0C etwa 5 Sekunden bis etwa 5 Minuten lang durchgeführt.In the zincate solution, other additives may be included, such as iron (III) chloride, Rochelle salt, sodium nitrate, and the like .. Often the zincate at 15s6 is 0 to 26.7 C for about 5 seconds to about carried out for 5 minutes.

Bei einem anderen Zinkeintaüchverfahren wird Von einer Lösung von Zinkfluorborat, Nickelfluorborat und Ammoniumr Chlorid Gebrauch gemacht. Eine geeignete Stoffzusammensetzung enthält etwa 150 g Zinkfluorborat, 0,05 g Nickelfluorborat und 20 g Ammoniumchlorid je Liter Wasser.Another zinc dipping process uses Von one Solution of zinc fluoroborate, nickel fluoroborate and ammonium chloride made use of. A suitable composition of matter contains about 150 g zinc fluoroborate, 0.05 g nickel fluoroborate and 20 g of ammonium chloride per liter of water.

Gemäss einem weiteren Zinkeintauchverfahren werden Zinksulfat und Fluorwasserstoffsäure verwendet. Eine geeignete Stoffzusammensetzung enthält etwa 719 g Zinksulfat und 35 ml Fluorwasserstoffsäure je Liter Wasser.According to another zinc immersion process, zinc sulfate is made and hydrofluoric acid are used. A suitable composition of matter contains about 719 grams of zinc sulfate and 35 ml of hydrofluoric acid per liter of water.

Eine geeignete Methode zum galvanischen Abscheiden von Zink auf dem Aluminiumgegenstand ist das Vogt^-Verfahren. Oft wird bei diesem Verfahren ein Bad verwendet, das etwa 0,5 g Zinkchlorid, 0,5 g Natriumcyanid und 10,0 g Ätznatron je Liter Wasser enthält. Gewöhnlich wird das Bad bei Räumtemperatur und einer niedrigen Stromdichte von etwa 0,538 Am1-pere/dm (5 amps per square foot) des Aluminiumgegenstandes betrieben. Die Galvanisierungsdauer beträgt normalerweise etwa 20 Sekunden. Vor der galvanischen Abscheidung sollte der Aluminiumgegenstand gründlich gesäubert werden.A suitable method for the galvanic deposition of zinc on the aluminum object is the Vogt ^ process. Often a bath is used in this process which contains about 0.5 g zinc chloride, 0.5 g sodium cyanide and 10.0 g caustic soda per liter of water. Usually the bath is operated at room temperature and a low current density of about 0.538 Am 1 -pere / dm (5 amps per square foot) of the aluminum article. The electroplating time is usually around 20 seconds. The aluminum object should be cleaned thoroughly before electrodeposition.

- 3 509820/0884 - 3 509820/0884

FFD-6004FFD-6004

Eine andere geeignete Methode für die galvanische Abscheidung von Zink auf Aluminium ist die Abänderung des Vogt-Verfahrens nach Ore, gemäss der ein Bad verwendet wird, das etwa 2,5 g Zinkchlorid, 1,25 g Kaliumcyanid, 25 g Ätznatron" und 7 ecm Ammoniak je Liter Wasser enthält. Die Arbeitsbedingungen sind Raumtemperatur, ein Strom einer Spannung von etwa 3 Volt und eine Galvanisierungsdauer von etwa 3 bis 4 Sekunden. Vor der galvanischen Abscheidung sollte der Aluminiumgegenstand gründlich gesäubert werden.Another suitable method for electrodeposition from zinc to aluminum is the modification of the Vogt process according to Ore, according to which a bath is used which contains about 2.5 g of zinc chloride, 1.25 g of potassium cyanide, 25 g Contains caustic soda "and 7 ecm ammonia per liter of water. The Working conditions are room temperature, a current with a voltage of about 3 volts and an electroplating time of about 3 to 4 seconds. The aluminum object should be cleaned thoroughly before electrodeposition.

Eine andere geeignete Methode zum galvanischen Abscheiden einer Zinkschicht auf dem Aluminiumgegenstand ist in der US-Patentanmeldung Ser. No. 101 1^5, angemeldet am 23· Dezember 1970 beschrieben, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich hingewiesen wird. Nachfolgend wird eine Zusammenfassung des in der oben genannten US-Patentanmeldung beschriebenen Rushmere-Verfahrens gebracht:Another suitable method of electrodeposition a zinc layer on the aluminum article is disclosed in US patent application Ser. No. 101 1 ^ 5, registered on 23 December 1970, the disclosure of which is expressly referred to here. Below is a summary that described in the aforementioned U.S. patent application Rushmere process brought:

Beschrieben wird ein wässrigen, alkalisches Zinkat-Galvanisierungsbad, das im wesentlichen frei von Cyanid ist und sich dadurch kennzeichnet, dass in dem Bad eine für die Erzeugung eines haftenden galvanischen Zinküberzugs ausreichende Menge an in dem Bad löslichem, N-substituiertem Polyäthylenimin vorhanden ist, das eine N-Substituanten-Gruppe der Formel -(CH2) X aufweist, in der η eine positive ganze Zahl von O bis einschliesslich 4 ist, und X Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carboxamid, Glycidyl, Cyano, Alkyläther mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Halogen oder Carbonyl bedeutet.An aqueous, alkaline zincate electroplating bath is described which is essentially free of cyanide and is characterized in that the bath contains an amount of N-substituted polyethyleneimine which is soluble in the bath and which is sufficient to produce an adhesive galvanic zinc coating has an N-substituent group of the formula - (CH 2 ) X, in which η is a positive integer from O up to and including 4, and X is hydrogen, hydroxy, carboxy, carboxyalkyl ester with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, carboxamide, Glycidyl, cyano, alkyl ethers with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, halogen or carbonyl means.

Bei dem Rushmere-Verfahren liegt das N-substituierte Polyäthylenimin vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 g/l vor, und es hat ein Molekulargewicht von etwa 600 bis 60 000. Ein bevorzugtes N-substituiertes Polyäthylenimin ist Polyäthylenimin.The N-substituted polyethyleneimine is in the Rushmere process preferably in an amount of about 0.1 to 10 g / l and it has a molecular weight of about 600 to 60,000. A preferred N-substituted polyethyleneimine is polyethyleneimine.

- 4 509820/0884 - 4 509820/0884

FFD-6004 ^FFD-6004 ^

Die oben beschriebenen Verfahren zum galvanischen Abscheiden können auch*zür Bereitstellung einer Zinkschicht auf einem Zinngegenstand verwendet werden.The above-described methods for galvanic deposition can also be used to provide a zinc layer on a Tin object can be used.

Eine andere geeignete Methode zur Bereitstellung einer Zinkschicht auf dem Aluminiumgegenstand besteht darin, dass man (1) den Gegenstand nach dem Zinkatverfahren beschichtet, (2) den sich ergebenden Gegenstand in Säure, wie Salpetersäure, abzieht und abspült und (3) den sich ergebenden Gegenstand mit mehr Zink in einem geeigneten Bad, wie einem etwa 0,5 g Zinkchlorid, 0*5 g Natriumcyanid, 10,5 g Natriumhydroxid je Liter Was-. ser enthaltenden Bad, galvanisch beschichtet. Oft wird eine Stromdichte von etwa 0,484 A/dm Gegenstand angewandt und das Verfahren bei Raumtemperatur,durchgeführt.Another suitable method of providing a Zinc layer on the aluminum object consists in that (1) the object is coated using the zincate process, (2) Stripping and rinsing the resulting article in acid such as nitric acid and (3) the resulting article with more zinc in a suitable bath, such as about 0.5 g zinc chloride, 0 * 5 g sodium cyanide, 10.5 g sodium hydroxide per liter of water. water containing bath, electroplated. Often will a current density of about 0.484 A / dm object was applied and the process is carried out at room temperature.

Jede beliebige geeignete Methode kann für die Herstellung einer Kupferschicht auf dem Aluminium- oder Zinngegenstand herangezogen werden.Any suitable method can be used for the preparation a copper layer on the aluminum or tin object.

Eine Methode zur Bereitstellung einer Kupferschicht auf dem Aluminiumgegenstand ist die von J.T.N. Atkinson in J. Electrochem·. Soc. (1958), 105, Nr. 27 beschriebene direkte, saure Kupferpiattierung. Auf die Offenbarung dieser Veröffentlichung wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Ein geeignetes, direktes, saures Kupfer plat tierungsbad enthält etwa 100 g Ammoniumpyrophosphat, 60 g Oxalsäure (kristallisiert), 20 g Kupferoxid und 50 g Triäthylamin je Liter Wasser, und das Bad weist anfangs einen pH-Wert von etwa 5,6 bis 5>8 auf.One method of providing a copper layer on the aluminum article is that of J.T.N. Atkinson in J. Electrochem. Soc. (1958), 105, No. 27 direct, acidic copper plating. Express reference is made here to the disclosure of this publication. A suitable, direct, acidic copper plating bath contains approximately 100 g of ammonium pyrophosphate, 60 g oxalic acid (crystallized), 20 g copper oxide and 50 g Triethylamine per liter of water, and the bath initially has a pH of about 5.6 to 5> 8.

Eine -andere geeignete Methode zur Herstellung einer Kupferschicht auf dem Aluminiumgegenstand ist das Aufbringen einer Kupferschicht auf den Aluminiumgegenstand, derAnother suitable method for producing a copper layer on the aluminum object is the application of a copper layer to the aluminum object, the

- 5 509820/0884 - 5 509820/0884

Bad IBad I. 55 Bad IIBad II Bad IIIBad III 4040 88th 3030th 12-2112-21 5050 3838 17-2617-26 3030th 3838 12-2512-25 44th -- 3-63-6 10,2-10,10.2-10, 9,5-10,59.5-10.5 ______ bei "57.at "57. bis «54.4 0Cto «54.4 0 C betrieben.operated.

zuvor mit einer Zinkschicht überzogen wurde. Für die Herstellung der Kupferschicht kann jede beliebige geeignete Methode herangezogen werden, wie diejenigen Methoden, die gewöhnlich für die "Plattierung von Zink mit Kupfer Verwendung finden. Bei einer derartigen geeigneten Methode werden Kupferlösungen verwendet, die oft die nachstehenden Mengen von Bestandteilen je Liter Wasser enthalten:was previously coated with a zinc layer. For the production the copper layer can be any suitable Method used as those methods commonly used for the "plating of zinc with copper." Find use. One such suitable method uses copper solutions, often as follows Quantities of components per liter of water contain:

Bestandteile
Kupfercyanid
Natriumcyanid insgesamt
Components
Copper cyanide
Total sodium cyanide

Natriumc arb onat
freies Natriumcyanid
pH (elektrometrisch)
Sodium
free sodium cyanide
pH (electrometric)

Das Bad II wird bei 35,0 bis 45,0 0C benützt. Bei einem bevorzugten Verfahren wurde eine Stromdichte von 1,08 bis 1,29 A/dm Werkstück während etwa 2 Minuten und danachThe bath II is used at 35.0 to 45.0 C 0. In a preferred method, a current density of 1.08 to 1.29 A / dm of the workpiece was applied for about 2 minutes and thereafter

eine Stromdichte von 1,08 bis 1,29 A/dm angewandt.a current density of 1.08 to 1.29 A / dm was applied.

Im allgemeinen sollte die Schicht aus Zink oder Kupfer, die auf dem Aluminium- oder Zinngegenstand abgeschieden wird, zusammenhängend und genügend dick sein, um die Bildung praktisch jeglicher.Gasblasen, wenn der Aluminiumoder Zinngegenstand,. welcher die Zink- oder Kupferschicht aufweist, nach einem elektrophoretischen Verfahren mit einem filmbildenden Polymeren beschichtet wird, auszuschliessen. In general, the layer of zinc or copper deposited on the aluminum or tin object should be will be coherent and thick enough to accommodate the formation practically any.gas bubbles if the aluminum or tin object ,. which is the zinc or copper layer has, by an electrophoretic process with a film-forming polymer is coated, to exclude.

Oft ist die Zink- oder Kupferschicht, die auf dem Aluminiumoder Zinngegenstand abgeschieden wird, mindestens etwa 0,0254^u (0.001 mil) dick. Häufig beträgt die Dicke der Schicht etwa 0,254 bis etwa 3,8 u. Obwohl theoretischOften times, the zinc or copper layer deposited on the aluminum or tin object is at least about 0.0254 ^ u (0.001 mil) thick. Often the thickness is the Layer about 0.254 to about 3.8 u, although theoretical

.■-·"-- 6 509820/0884 . ■ - · "- 6 509820/0884

PPD-6004PPD-6004

die Schichtdicke nach oben nicht begrenzt ist und etwa 1,27 mm (50 mils) oder sogar noch mehr betragen kann, ist derzeit kein Vorteil in einer Anwendung einer Schicht zu erblicken, die dicker als etwa 0,25^ mm ist.the layer thickness is not limited upwards and approximately Can be 1.27 mm (50 mils) or even more, is currently not an advantage in a one-shift application which is thicker than about 0.25 ^ mm.

Unter "Aluminium- oder Zinngegenstand" wird verstanden, dass der gesamte Gegenstand aus Aluminium' öder Zinn bestehen kann oder dass der Gegenstand aus einem anderen Metall oder anderen Material aufgebaut ist und einen äusseren Aluminium- oder Zinnüberzug aufweist. Ein Beispiel hierfür ist verzinnter Stahl. "Aluminium- oder Zinngegenstand" bedeutet auch, dass der Gegenstand reines Aluminium oder Zinn oder ein Aluminium oder Zinn sein kann, das mit anderen Metallen legiert ist."Aluminum or tin object" is understood to mean that the whole object can be made of aluminum or tin, or that the object is made of another Metal or other material is built up and an outer Has aluminum or tin coating. An example of this is tinned steel. "Aluminum or tin object" also means that the object can be pure aluminum or tin, or an aluminum or tin that contains other metals.

Nachdem der Aluminium- oder Zinngegenstand mit einer minium- oder Kupferschicht bedeckt worden ist, wird er elektrophoretisch mit einem filmbildenden Polymeren beschichtet. Herkömmliche Elektrobeschichtungszellen können verwendet werden» Vorzugsweise wird der Gegenstand mit dem filmbildenden Polymeren unmittelbar, nachdem der Aluminiumgegenstand oder ^Zinngegenstand mit einer Schicht aus Zink oder Kupfer oder Zink und Kupfer bedeckt worden ist, beschichtet, um dadurch jegliche Verunreinigung der Oberfläche infolge Schmutz, Fett, Oxidation und dgl. auf ein Mindestmass zu begrenzen.After the aluminum or tin object with a minium or copper layer has been covered, it is electrophoretically coated with a film-forming polymer. Conventional electroplating cells can be used »Preferably the article is with the film-forming polymer immediately after the aluminum object or tin object with a layer made of zinc or copper or zinc and copper has been coated, thereby removing any contamination of the To limit the surface to a minimum as a result of dirt, grease, oxidation and the like.

Im allgemeinen werden wässrige Polymerendispersionen in herkömmlichen Elektrobeschichtungszellen verwendet. Oft weisen diese Polymerendispersionen Peststoffgehalte von 3 bis 30 Gew.-? und einen pH-Wert von 6 bis 11 auf. Eine grosse Vielfalt von Polymeren kann verwendet werden,.wie Alkydharze, Epoxyharze, Acrylharze, epoxidierte, trocknende öle und Umsetzungsprodukte von Dicarbonsäureanhydrid mitIn general, aqueous polymer dispersions are used in conventional electroplating cells are used. Often these polymer dispersions have contaminant contents of 3 to 30 wt. and a pH of 6-11. One a wide variety of polymers can be used, such as Alkyd resins, epoxy resins, acrylic resins, epoxidized, drying oils and reaction products of dicarboxylic acid anhydride with

-■■■■■- 7 5098 20/0 88k. - ■■■■■ - 7 5098 20/0 88 k.

trocknendem öl. Die Elektrobeschichtungs-Stoffzusammensetzungen können beliebige der herkömmlichen Pigmente enthalten. Oft wird eine Pigmentvolumenkonzentration von bis zu etwa 30 % angewandt. Die Pigmentvolumenkonzentration ist das auf Prozentbasis ausgedrückte Verhältnis des Volumens des Pigmentes zu dem Gesamtvolumen von Pigment + filmbildenden Stoffen der Stoffzusammensetzung; das Pigmentvolumen ist das Trägervolumen, das durch das trägernasse Pigment verdrängt wird.drying oil. The electrocoating compositions of matter can contain any of the conventional pigments. Often a pigment volume concentration of up to about 30 % is used. The pigment volume concentration is the ratio, expressed on a percentage basis, of the volume of the pigment to the total volume of pigment + film-forming substances of the composition of matter; The pigment volume is the volume of the carrier that is displaced by the pigment that is wet with the carrier.

Zu geeigneten Gegenständen gehören Drähte (runde, quadratische oder rechtwinklige), Streifen, Stangen, Stäbe, Platten und dergleichen.Suitable items include wires (round, square or rectangular), strips, rods, rods, plates and the like.

Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.The following examples illustrate the invention. Unless otherwise stated, all parts and percentages are based on weight.

Beispiel 1 Example 1

Die nachfolgenden Bestandteile wurden unter HerstellungThe following ingredients were under manufacture

eines Zinkatbades zusammengemischt:a zincate bath mixed together:

Bestandteil TeileComponent parts

H2O 69,2H 2 O 69.2

NaOH 27,7NaOH 27.7

Zinkoxid 3,1 Zinc oxide 3.1

100,0100.0

Aluminiumdraht wurde angelassen und entfettet, indem er durch eine Kammer geführt wurde, die überhitzten Wasserdampf bei etwa 315 °C enthielt. Die Verweilzeit in der Kammer betrug etwa 1 Minute.Aluminum wire was tempered and degreased by passing it through a chamber containing superheated steam at about 315 ° C. The residence time in the chamber was about 1 minute.

- 8 509820/088A - 8 509820 / 088A

FPD-6004FPD-6004

Der angelassene und entfettete Äluminiumdraht wurde dann durch das zuvor beschriebene Zinkatbad geführt. Das Bad befand sich bei Raumtemperatur. Die Verweilzeit des AIuminiumdrantes in dem Zinkatbad betrug etwa I3 33 Minuten.The tempered and degreased aluminum wire was then passed through the zincate bath described above. The bath was at room temperature. The residence time of AIuminiumdrantes in the zincate bath was about I 3 in 33 minutes.

Der mit einer Zinkschicht überzogene Aluminiumdraht wurde dann mit Wasser abgespült.The aluminum wire coated with a zinc layer was then rinsed with water.

Danach wurde der Äluminiumdraht mit einer darauf aufgebrachten Zinkschicht elektrophoretisch mit filmbildendem Polymerem beschichtet.After that, the aluminum wire was attached with a Zinc layer coated electrophoretically with film-forming polymer.

Das Bad in der Elektrobeschichtungszelle hatte die nächstehende Zusammensetzung:The bath in the electrocoating cell had the next one Composition:

Bestandteil . Teile Component . Parts

Aery !polymeres (.63 % Acrylnitril, 32 % Butyl-Aery! Polymeres (.63 % acrylonitrile, 32 % butyl

acrylat, 5 % Methacryl- .acrylate, 5 % methacrylic.

säure), das in Wasser 13*6 dispergiert war, wobei die Dispersion 33 % Polymerenfeststoffe enthielt acid) dispersed in water 13 * 6, the dispersion containing 33% polymer solids

Wasser 17»6Water 17 »6

Butyrolacton ■ 65»OButyrolactone 65 »O

Phenolharz ("BakelitePhenolic resin ("Bakelite

BRL-IlOO" Phenol-^form-BRL-IlOO "phenol- ^ form-

aldehyd-Harz, 65 % 3,8aldehyde resin, 65 % 3.8

Feststoffe; zu beziehenSolids; to acquire

von der Firma Unionfrom Union

Carbide Corp.) ' Carbide Corp.) '

100,0100.0

Es wurde ein Strom von etwa 0,4 A bei etwa 225 Volt verwendet. Die Verweilzeit des Drahtes in dem Elektrobeschichtungsbad betrug etwa 0,0151I Minuten*A current of about 0.4 A at about 225 volts was used. The residence time of the wire in the electroplating bath was about 0.015 1 1 minutes *

509820/0884509820/0884

FFD-600J»FFD-600J »

wobei das in Beispiel 1 beschriebene, Acrylpoiymeres enthaltende Bad verwendet wurde. Es wurde ein Strom von 200 Volt verwendet. Die Verweilzeit betrug etwa 5 Sekunden.where the acrylic polymer described in Example 1 containing bath was used. A current of 200 volts was used. The residence time was about 5 seconds.

Der mit Acrylpolymerem beschichtete Draht wurde dann gebrannt. Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Der gebrannte, elektrobeschichtete Acrylpolymerenfilm war dem Aussehen nach nicht porös und nicht blasig.The acrylic polymer coated wire was then fired. Excellent results have been obtained. The fired, electrocoated acrylic polymer film was non-porous and non-blistered in appearance.

- 10 -- 10 -

509820/0884509820/0884

Claims (16)

FFD-6004 19. Oktober 1973 . PatentansprücheFFD-6004 October 19, 1973. Claims 1. Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten eines Aluminium- oder Zinngegenstandes mit einem filmbildenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet,.dass man den genannten Gegenstand vor der Durchführung des elektrophoretisehen Verfahrens mit einer Schicht aus Zink, Kupfer oder Zink und Kupfer überzieht, wobei die Schicht zusammenhängend und genügend dick ist, um die Bildung praktisch jeglicher Gasblasen an dem Aluminium- oder Zinngegenstand,, wenn der genannte Gegenstand mit dem filmbildenden Polymeren nach dem elektrophoretischen Verfahren beschichtet wird, auszuschliessen. 1. Process for the electrophoretic coating of an aluminum or tin article with a film-forming one Polymers, characterized in that .that the said object with a layer before carrying out the electrophoretic process Zinc, copper or zinc and copper are coated, the layer being coherent and sufficiently thick to the formation of virtually any gas bubbles on the aluminum or tin object, if the aforesaid Object is coated with the film-forming polymer by the electrophoretic process, to exclude. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Zink besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that said layer consists of zinc. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Kupfer besteht.3. The method according to claim 1, characterized in that said layer is made of copper. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Gegenstand aus Aluminium besteht.4. The method according to claim 1, characterized in that said object is made of aluminum. 5. Verfahren nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Zink besteht.5. The method according to claim If, characterized in that said layer consists of zinc. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Kupfer besteht.6. The method according to claim 4, characterized in that said layer consists of copper. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Gegenstand aus Zinn besteht.7. The method according to claim 1, characterized in that said item is made of tin. - 11 5098 20/088 4- 11 5098 20/088 4 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Zink besteht.8. The method according to claim 7, characterized in that said layer is made of zinc. 9. Verfahren nach Anspruch J9 dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht aus Kupfer besteht.9. The method according to claim J 9, characterized in that said layer consists of copper. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der genannten Schicht mindestens 0,0254 U beträgt.10. The method according to claim 1, characterized in that the thickness of said layer is at least 0.0254 U. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der genannten Schicht etwa 0,254 U - 1,27 mm beträgt.11. The method according to claim 1, characterized in that the thickness of said layer is approximately 0.254 U - 1.27 mm. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der genannten Schicht etwa 0,254 u - 3,81 u beträgt.12. The method according to claim 1, characterized in that the Thickness of said layer is about 0.254 µ - 3.81 µ. 13· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der genannten Schicht etwa 0,254 U - 3,81 y. beträgt.13. Method according to claim 5, characterized in that the thickness of said layer is approximately 0.254 U - 3.81 y. amounts to. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte filmbildende Polymere Pigment dispergiert enthält.14. The method according to claim 1, characterized in that said film-forming polymer contains pigment dispersed. 15· Aluminium enthaltender Gegenstand, der (1) eine erste darauf aufgebrachte Schicht aus Zink oder Kupfer aufweist, wobei die Zinkschicht, mindestens 0,0254 u dick ist, und (2) eine zweite auf der ersten Schicht haftende Schicht aus einem Polymeren aufweist. '15 · Aluminum-containing object that (1) has a first on it applied layer of zinc or copper, the zinc layer being at least 0.0254 µm thick, and (2) a has a second layer of a polymer adhering to the first layer. ' 16. Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass .der Gegenstand Zinn enthält.16. The article according to claim 15, characterized in that the article contains tin. - 12 -- 12 - 509820/0884509820/0884
DE19732352633 1973-10-19 1973-10-19 Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters Pending DE2352633A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352633 DE2352633A1 (en) 1973-10-19 1973-10-19 Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352633 DE2352633A1 (en) 1973-10-19 1973-10-19 Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352633A1 true DE2352633A1 (en) 1975-05-15

Family

ID=5895947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352633 Pending DE2352633A1 (en) 1973-10-19 1973-10-19 Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352633A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417355A1 (en) * 1983-05-10 1984-12-20 Albright & Wilson Ltd., Oldbury, Warley, West Midlands METHOD FOR APPLYING A CLEAR FILM FROM ANAPHORETIC RESIN TO METAL SURFACES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417355A1 (en) * 1983-05-10 1984-12-20 Albright & Wilson Ltd., Oldbury, Warley, West Midlands METHOD FOR APPLYING A CLEAR FILM FROM ANAPHORETIC RESIN TO METAL SURFACES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845736C2 (en)
DE2608644C3 (en) Bright zinc bath
DE756279C (en) Process for the electrolytic production of highly ductile zinc coatings
DE1091397B (en) Process for the galvanic deposition of a zinc coating on magnesium and its alloys
DE2352633A1 (en) Electrophoretically coating aluminium or tin - previously coated with zinc or copper, with polymer film without pores or blisters
DE2249037A1 (en) METHOD OF PLATING COPPER ON ALUMINUM
DE1279429B (en) Process for the production of corrosion-resistant protective coatings from electrochemically generated hydrated chromium oxide on metal surfaces
DE3509367C1 (en) Bath and process for electrodeposition of gold / tin alloy coatings
DE718252C (en) Process for the production of hydrogen sulfide-resistant galvanic silver coatings
DE2352970A1 (en) CORROSION-RESISTANT METAL COATINGS CONTAINING ELECTRICALLY DEPOSITED NICKEL AND MICROPOROUS CHROME
CH634113A5 (en) WEAR-RESISTANT ITEM IN ZINC OR A ZINC ALLOY.
DE19610361A1 (en) Bath and process for the electrodeposition of semi-gloss nickel
DE1952218A1 (en) Process and means for electroplating
DE2618638B2 (en) Electroplating bath and process for the deposition of coatings from tin-containing alloys
DE3233508C2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF TIN AND ZINC COATED STEEL PLATE
DE3400139C2 (en)
DE3139640C2 (en) Aqueous electroplating bath and process for the deposition of black nickel layers
DE1496902C3 (en) Process for the electrodeposition of a copper / tin alloy on aluminum
US3769187A (en) Electrophoretic coating of aluminum and tin articles
US3083150A (en) Process for the electro-plating of cadmium-titanium alloy
DE4412295C1 (en) Process for the galvanic coating of metal surfaces with copper or copper alloys
DE2159670C2 (en) Galvanic nickel bath
DE1260916B (en) Acid galvanic tin-nickel bath
DE2233157C2 (en) Process for the electrolytic removal of copper from copper-plated sheet steel and for the recovery of the resulting copper
DE672696C (en) Process for the production of galvanic coatings containing silver on objects with conductive surfaces