DE2349776C3 - Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung hohler Legierungskörper - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung hohler LegierungskörperInfo
- Publication number
- DE2349776C3 DE2349776C3 DE19732349776 DE2349776A DE2349776C3 DE 2349776 C3 DE2349776 C3 DE 2349776C3 DE 19732349776 DE19732349776 DE 19732349776 DE 2349776 A DE2349776 A DE 2349776A DE 2349776 C3 DE2349776 C3 DE 2349776C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow
- powder
- mold
- core
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101700021280 PREB Proteins 0.000 claims 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020015 Nb W Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Außenkontur des fertigen Legierungskörpers enlipricht,
wobei der Innenraum der Hohlform vor dem Pressen evakuiert wird, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der GB-PS 11 21 888 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren
wird der zu verpressende Werkstoff, der die Form eines an einem Ende geschlossenen Hohlkörpers, wie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung hohler Legierungskörper
mittels isostatischen Pressens in einer gasdichten 45 scne oder in sich geschlossene Hohlkörper.
Hohlform, deren Innenkontur im wesentlichen der Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
Hohlform, deren Innenkontur im wesentlichen der Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen,
welches die pulvermetallurgische Herstellung von in 50 sich geschlossenen Hohlkörpern gestattet.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das zu schaffende Verfahren dadurch gelöst, daß zur Fertigung
in sich geschlossener Hohlkörper eine Pulverfüllung durch einen bei Temperaturen von 538 bis
beispielsweise eines Bechers, besitzt, in Anlage an 55 1260° C aus dem Inneren eines hohlen Kerns vvirdie
Innenfläche einer Hohlform gebracht, wobei die kendcn Gasdruck gegen die Innenwandung der
Hohlform auf ihrer Innenfläche mit einer Kontur- Hohlform gepreßt wird.
gestalt versehen ist, die der angestrebten Kontur des Im Hinblick auf die zu schaffende Vorrichtung
verpreßten Werkstoffes entspricht. Sodann wird nach wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
geeigneter Abdichtung der Zwischenraum zwischen 60 bei einer Vorrichtung zur pulvermetallurgischen
dem Körper und der Hohlform evakuiert, worauf ein Herstellung hohler Legierungskörper mittels isostatischen
Pressens in einer gasdichten Hohlform, deren Innenkontur im wesentlichen der Außenkontur des
fertigen Legierungskörpers entspricht, und mit Mit-65 teln zum Evakuieren des Innenraums der Hohlform
gelöst durch einen Formkern mit einem inneren Hohlraum, wobei der Formkern im Innenraum der
Hohlform so angeordnet ist, daß er zwecks Auf-
isostatischer Preßvorgang ausgeführt wird, nach dessen Beendigung der verpreßte Körper eine
Außengestalt besitzt, die der Innengestalt der Preßform entspricht.
Dieses bekannte Verfahren ist jedoch insofern nachteilig, als es lediglich das isostatische Pressen
von Hohlkörpern mit Becher- oder Topfgestalt ge-
nähme der Pulverfüllung den Innenraum nicht vollständig
ausfüllt, sowie durch Mittel zum Verbinden des Hohlraums des Formkerns mit dem Gasdruck
außerhalb der Vorrichtung.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt
ist in erster Linie darin zu sehen, daß es nunmehr möglich geworden ist, die Vorteile der Pulvermetallurgie
auch bei der Herstellung von in sich geschlossenen Hohlkörpern zu nutzen.
Dabei hat es sich bei dem Verfahren nach der Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt,
daß der Gasdruck durch eine Öffnung im gasdichten Behälter und durch eine Verlängerung des
hohlen Formkerns auf die Innenwandung des hohlen Fonnkerns ausgeübt wird. Dabei hat sich gezeigt,
daß besonders gute Verfahrensergebnisse durch Gasdrücke im Bereich von 35 bis 2110kp/cm2 erreicht
werden.
Zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird, wie bereits erwähnt, eine Vorrichtung
verwendet, die eine Hohlform enthält, deren Innenraum den äußeren Abmessungen und der äußeren
Kontur des angestrebten Formkörpers entspricht. In diesem Innenraum ist ein hohler Kern vorgesehen,
der derart im Inneren der Hohlform angeordnet ist, »5
daß ein Teil des Hohlformvolumens frei bleibt. Dieses nicht durch den hohlen Kern ausgefüllte
Hohlformvolumen wird mit einer Pulverfüllung, die bei der Erzeugung hochbeanspruchbarer Stähle aus
einer Pulvercharge eines legierten Stahles besteht, ausgefüllt. Mit Hilfe geeigneter Einrichtungen ist der
Innenraum des Kerns mit der äußeren Atmosphäre verbindbar. Außerdem sind Einrichtungen zur
Evakuierung des Innenraums der Hohlform sowie Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein gasdichtes
Abschließen des Hohlform-Innenraumes möglich ist.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die obenerwähnte
Vorrichtung zusammengesetzt und mit Pulver gefüllt. Dann wird auf höhere Temperaturen
erhitzt, wonach die als Einheit anzusprechende Vorrichtung samt darin enthaltener Pulverfüllung einem
isostatischen Preßvorgang ausgesetzt wird, bei welchem das Metallpulver auf eine effektive Dichte
von mehr als 95°/o der theoretischen Dichte verdichtet
wird. Der hohle Kern ist derart im Innenraum der Hohlform angeordnet, daß die Außenkontur
und die äußeren Abmessungen des Kernes der Innenkontur des angestrebten Formkörpers entsprechen
und daß die gewünschten Wandstärken des herzustellenden Formkörpers erreicht werden können.
Der zwischen dem Formkern und der Innenwandung der Hohlform verbleibende Raum ist in
bereits erläuterter Weise mit dem Pulver ausgefüllt worden. Nach dem Entgasen des mit dem Pulver
gefüllten Volumens des Innenraumes der Hohlform, was in an sich bekannter Weise vorgenommen wird,
wird die gesamte Vorrichtung auf erhöhte Temperaturen gebracht, worauf ein isostatischer Preßdruck
zum Einwirken gebracht wird. Dabei wird vorzugsweise die gesamte bisher beschriebene Vorrichtung
in einen gasdichten Behälter eingesetzt, in welchem die Einrichtungen enthalten sind, mit deren Hilfe der
Innenraum des hohlen Formkerns mit der Außenatmosphäre verbindbar ist. Um eine gute Innenqualität
des zu erzeugenden Formkörpers zu gewährleisten, wird auf Temperaturen von beispielsweise
316° C erhitzt und evakuiert, um alle während dieser
Erwärmung im Innenraum der Hohlform gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukte zu entfernen. Anschließend
wird die Form vor der Erhöhung der Temperatur auf die Verdichtungstemperatur hermetisch
gegen die Atmosphäre abgedichtet. Während der isostatischen Verdichtung wird das Innere des Formkerns
mit dem Umgebungsdruck verbunden, so daß während des Verdichtungsvorganges der Druck im Kerninneren gleich dem Umgebungsdruck außerhalb des
Formsystems ist. Das hat zur Folge, daß sich der Kern innerhalb der Hohlform expandiert, wodurch
die isostatische Verdichtung hervorgerufen wird. Als Druckgefäße werden mit Argon, Stickstoff oder
Helium arbeitende Autoklaven bevorzugt. Dabei haben sich die bereits erwähnten Gasdrücke im
Bereich von 35 bis 2110kp/cm2 in Verbindung mit Pulvertemperaturen während des Verdichtens im
Bereich von 538 bis 1260° C als besonders geeignet herausgestellt. Die im Einzelfall zu wählende Temperatur
häng: von der Art der Pulverfüllung und von der Größe des für die Verdichtung aufgewendeten
Gasdruckes ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Herstellung von Turbinenschaufeln, Tubinenleitflächen
und anderen Turbinenelementen aus Legierungen auf Titanbasis und anderen Sonderstählen
geeignet. Die chemischen Zusammensetzungen einiger derartiger Legierungen sind in der folgenden
Tafel zusammengestellt:
Legierungs | Zusammensetzung | Cr Co | Mo | Ti | Al | B | V | Nb | W | Ni |
bezeichnung | (Gewichtsprozent) | 15 18,5 | 5,2 | 3.5 | 4,3 | 0,03 | Rest | |||
C | — — | Rest | 6,0 | — | 4 | — | Rest | |||
Astroloy | 0,08 | 10 15,0 | 3,0 | 4,7 | 5,5 | 0,014 | Rest | |||
C-120 AV | — | 13 8,0 | 3,5 | 2,5 | 3,5 | 0,01 | — | 3.5 | 3,5 | Rust |
IN 100 | 0.18 | 12 | 4,5 | 0,6 | 5,9 | 0,01 | — | 2,0 | Rest | |
Rene 95 | 0.06 | |||||||||
713 LC | 0,05 |
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und 65 Fig. 1.
wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungs-
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrich- i i
tung in schematischer Darstellung und
g g g
beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer hohlen Turbinenschaufel. Es versteht sich jedoch, daß mit
der gleichen Anordnung auch beliebige andere Formkörper, beispielsweise Zylinder, hergestellt
werden können. Die Vorrichtung 10 zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung umfaßt
eine Hohlform 12 mit einem Innenraum 14, dessen Wandung der Außenkontur der herzustellenden
Formkörper, hier der Turbinenschaufel, entsprechend ausgebildet ist. In dem Innenraum 14 ist axial
ausgerichtet ein hohler Formkern 16 vorgesehen, der beispielsweise aus Weich- oder Flußstahl besteht.
Die Außenkontur des hohlen Kerns entspricht dei gewünschten Innenkontur des herzustellenden Formkörpers.
Der hohle Kern 16 weist einen Innenraum 18 auf, der über ein einstückig angeformtes Rohr 20
mit der Außenatmosphäre oder der Umgebunu der Vorrichtung 10 verbunden ist. Der vom hohlen Kern
16 nicht ausgefüllte Raum des Innenraums 14 der Hohlform 12 wird mit einer Pulverfüllung 22 beschickt.
Die Form 12 ist von einem gasdichten Weichstahlbehälter 24 mit zylindrischer Form umschlossen,
an dessen Boden ein Rohr 26 befestigt ist. Der Behälter 24 ist mit einem Deckel 28 versehen,
mit dessen Hilfe die Form hermetisch gegen die Umgebungsatmosphäre abgeschlossen werden kann.
Der Deckel 28 besitzt eine öffnung 30, durch weiche das Rohr 20 des Kerns 16 aus dem Behälter herausragt.
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 10 wird mit geschlossenem Deckel 28 auf eine mittlere
Temperatur erhitzt, um alle Wasserreste aus dem Innenraum 14 zu verdampfen. Das Rohr 26 wird mit
einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden, um die im Innenraum enthaltenen oder bei der Erwärmung
gebildeten gasförmigen Stoffe aus dei Hohlform abzuziehen. Dieser an sich bekannte Vorgang
wird als Entgasung bezeichnet. Nach Abschluß der Entgasung wird das Rohr 26 und damit die gesamte
Einrichtung gasdicht verschlossen. Lediglich der Innenraum 18 des Formkerns 16 steht über das
sich durch die öffnung 30 im Deckel 28 erstreckende Rohr mit der Umgebungsatmosphärc in Verbindung.
Die Preßvorrichtung wird sodann auf die gewünschte Verdichtungstemperatur erhitzt. Wie bereits
erwähnt, richtet sich diese Temperatur im wesentlichen nach der Art und der Zusammensetzung
des zu verdichtenden Legierungspulvers sowie nach der Höhe des für die Verdichtung aufzubringenden
Druckes. Beim Erreichen der erforderlichen hohen Temperatur wird die Vorrichtung 10 in einen
Autoklav eingebracht, wo sie einem für die Verdichtung des Legierungspulvers auf die gewünschte
Enddichte entsprechenden isostatischen Druck ausgesetzt wird. Dabei bewirkt das Druckmittel im hoh-
ao len Innenraum des Kerns 16 eine Kompression des Legierungspulvers der Pulverfüllung 22 gegen den
Widerstand der Innenwandung des Innenraums 14. Es ist zu beobachten, daß die Form 12 unter den
gegebenen Temperatur- und Druckbedingungen unbedingt formbeständig bleibt und demzufolge aus
einem geeigneten Werkstoff in geeigneter Konstruktion gefertigt ist. Nach Beendigung des Verdichtungsvorganges
wird die Vorrichtung abgekühlt, worauf die Hohlform und der Formkern vom Formkörper
entfernt werden, der bereits im wesentlicher! seine endgültige Gestalt und seine Endabmessunger
besitzt. Im vorstehend beschriebenen Beispiel hat dei erzeugte Formkörper im wesentlichen seine endgültige
Turbinenschaufelgestalt und im wesentlicher bereits sein Sollmaß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur pulvermetallurgischen Iler-stattet, die sich dadurch auszeichnen, daß sie wenigstens ein offenes Ende besitzen.Es ist bekannt, daß pulvermetallurgisch erzeugte Gegenstände in mancherlei Hinsicht solchen Gegen-stellung von Legierungskörpern mittels isosta- 5 ständen überlegen sind, die auf schmelzmetallurtischen Pressens in einer gasdichten Hohlform, gische Weise hergestellt wurden. Diese Vorteile der deren Innenkontur im wesentlichen der Außen- pulvermetallurgisch erzeugten Gegenstände beruhen kontur des fertigen Legierungskörpers entspricht, in erster Linie darauf, daß auf pulvermetallurgischem wobei der Innenraum der Hohlform vor dem Wege Gegenstände bzw. Formteile mit hoher HomoPressen evakuiert wird, dadurch gekenn- io genität erzielbar sind, wohingegen bei schmelzzeichnet, daß zur Fertigung in sich geschlos- metallurgisch erzeugten Gegenständen infolge des sener Hohlkörper eine Pulverfüllung durch einen langsamen Abkühlens des vergossenen Materials und bei Temperaturen von 538 bis 1260° C aus dem des langsamen Übergangs vom geschmolzenen zum Inneren eines hohlen Kerns wirkenden Gasdruck festen Aggregatzustand sehr häufig unerwünschte gegen die Innenwandung der Hohlform gepreßt 15 innere Inhomogenitäten auftreten. Bei der Herwird, stellung von beispielsweise Turbinenschaufeln, Tur-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- binenleitfiächen oder verschiedenen anderen Komkennzeichnet, daß der Gasdruck durch eine OfT- ponenten von Strahltriebwerken ist es übüch, aus nung in einem gasdichten Behälter und durch Kosten- und Gewichtsersparnisgründen die enteine Verlängerung des hohlen Formkerns auf die 20 sprechenden Formkörper hohl auszubilden. Die Her-Innenwandung des hohlen Formkerns ausgeübt stellung hohler Formteile erleichtert beispielsweise wird. den Durchtritt von Kühlwasser und führt neben der
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Gewichtsersparnis auch zu einer Materialeinsparung, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gasdrücke die im Hinblick auf den hohen Preb hochwertiger im Bereich von 35 bis 2110 kp/cm2 ausgeübt 25 Legierungen, die für Strahltriebwerke unerläßlich werden. sind, zu einer spürbaren Senkung der Kosten. Der-
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- artige Legierungen sind in der Regel auf Titanbasis fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit hergestellt. Wegen der hohen Kosten hochbean-Mitteln zum Evakuieren des Innenraums der spruchbarer Legierungen wird daher der pulver-Hohlform, gekennzeichnet durch einen Formkern 30 metallurgischen Erzeugung von Formteilen geeigneter (16) mit einem inneren Hohlraum (18), wobei Gestalt der Vorzug gegenüber schmelzmetallurder Formkern im inneren Hohlraum der Hohl- gischen Erzeugungsweisen gegeben. Um jedoch form so angeordnet ist, daß er zwecks Aufnahme Werkstoffverluste bei nachfolgenden Bearbeitungsder Pulverfüllung (22) den Innenraum nicht voii- vorgängen möglichst gering zu halten oder gar gänzständig ausfüllt, sowie durch Mittel (20) zum 35 Hch auszuschließen, besteht in der Fachwelt ein Verbinden des inneren Hohlraums des Form- Interesse daran, die pulvermetallurgische Erzeugungvon Werkstücken der in Rede stehenden Art so vorzunehmen, daß höchstens nur noch ganz geringfügige Nachbearbeitungsvorgänge erforderlich sind. 40 Da pulvermetallurgisch erzeugte Körper mit weit höherer Maßhaltigkeit herstellbar sind als gegossene Körper, besteht in der Fachwelt ein Interesse an einem pulvermetallurgischen Herstellungsverfahren für Hohlkörper, insbesondere für allseitig verschloskerns mit dem Gasdruck außerhalb der Vorrichtung (10).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30608172A | 1972-11-13 | 1972-11-13 | |
US30608172 | 1972-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349776A1 DE2349776A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2349776B2 DE2349776B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2349776C3 true DE2349776C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816543T2 (de) | Hochvakuum-Druckguss | |
DE2362499C2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern | |
DE2419014C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren | |
EP0114592B1 (de) | Verfahren zur Metallverarbeitung unter Verwendung von Matrizen | |
DE3033225A1 (de) | Verfahren zum heisspressen von pulver in einem behaelter | |
DE3343210C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Formkoerper | |
DE2953399T1 (de) | Die casting machines | |
EP0426101B1 (de) | Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung | |
DE1806608A1 (de) | Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren | |
DE2055533A1 (de) | Verfahren zum Herstellen im wesent liehen massiver extrudierter Korper aus Metallpulver | |
DE3852102T2 (de) | Verfahren zum Formen von Pulver in einem Behälter. | |
DE2258485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen | |
CH632225A5 (en) | Process for making a fired moulding from particulate material | |
DE2724524B2 (de) | Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver | |
DE2349776C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung hohler Legierungskörper | |
DE2426922A1 (de) | Verfahren zum reproduzierbaren formen von homogenen gegenstaenden | |
DE2349776B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung hohler Legierungskörper | |
DE2029116C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver | |
DE1920466A1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Werkstuecken | |
DE2556061A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen | |
CH689448A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metall. | |
EP4001243A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern durch sintern | |
DE2417589A1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt | |
DE2258305A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von formkoerpern aus hartstoffpulvern | |
AT355403B (de) | Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallpulver |