DE2349075A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2349075A1
DE2349075A1 DE19732349075 DE2349075A DE2349075A1 DE 2349075 A1 DE2349075 A1 DE 2349075A1 DE 19732349075 DE19732349075 DE 19732349075 DE 2349075 A DE2349075 A DE 2349075A DE 2349075 A1 DE2349075 A1 DE 2349075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plant according
suction pipe
closing member
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349075
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Soltau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2349075A1 publication Critical patent/DE2349075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PAT B NT AN WALT S BÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Diving., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER
The Lucas Electrical Company Limited
Birmingham / England 28. 9. 1973
Kraftstoffeinspritzanlage für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anlage so auszubilden, daß stets eine maximale Anpassung des dem Motor in genau dosierter Menge zugeführten Kraftstoffs an den jeweiligen Betriebszustand des Motors gewähr» leistet ist.
Die Aufgabe wird bei einer Anlage gemäß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patent-
B/Js 27 407
409816/0361
" 2 " 2349U75;
anspräche 1 erwähnten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen und in der Beschreibung erwähnt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 zueinander senkrechte Schnitte durch ein in der Anlage gemäß Fig. 1 vorgesehenes Ventil, und
Fig..k eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kraftstoffeinspritzanlage umfaßt einen konventionellen Verteiler 10, der auf ein Druckluftsignal anspricht und den Einspritzdüsen 11 des Motors Kraftstoff in genau dosierter Menge zuführt. Normalerweise ist der Verteiler unmittelbar an das Ansaugrohr 12 des Motors unterhalb der Drossel 13 angeschlossen. In der erfindungsgemäßen Anordnung dagegen ist zwischen Ansaugrohr und Verteiler ein Ventil Ik geschaltet.
Das Ventil l*t weist ein becherförmiges Gehäuse 15 auf, in dessen Seitenwand zwei Kanäle 16, 17 ausgebildet sind, die an die beiden Endabzweigungen eines aus insgesamt vier Abzweigungen bestehenden Ansaugrohres 12 angeschlossen sind. In der unteren Stirnwand des becherförmigen Gehäuses 15 ist ein weiterer Kanal l8 ausgebildet, der mit dem Verteiler 10 verbunden ist. In dem Gehäuse 15 ist ein drehbaresSchließglied 19 eingepaßt, das ebenfalls im wesentlichen becherförmig ist und in seiner Wand eine einzige Öffnung 20 aufweist. Das Schließglied 19 ist über einen geeigneten Antrieb 21 an die Kurbelwelle des Motors angeschlos-
4098 16/036 1
sen. Der Antrieb 21 und die Öffnung 20 sind so angeordnet, daß die Kanäle 16 und 17 während des Ansaughubes der entsprechenden Zylinder mit dem Kanal 18 verbunden sind.
Auf diese Weise ist der Verteiler nicht ständig einem fluktuierenden Drucksignal ausgesetzt, sondern einem Signal, das von dem Druck in einer Abzweigung des Ansaugrohres während des Ansaughubes des zugeschalteten Zylinders abhängig ist. Das Drucksignal bleibt während der Schließstellung des Ventils lA erhalten und wird einmal bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle des Motors angelegt. Auf diese Weise kann die dem Motor zugeführte Luftmenge weitaus besser bemessen werden als dies mit konven-
bei
tionellen Anlagen möglich ist, denen der Verteiler während einer vollständigen Motordrehung tatsächlich einem Durchschnittsdruck ausgesetzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Ventil 14 durch zwei solenoid betätigte Ventile 22, 23 ersetzt, die durch eine elektrische Schalteranordnung 24 gesteuert werden. Die Schalteranordnung öffnet die Ventile 22, 23 während des Ansaughubes eines zugeschalteten Zylinders des Motors. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 3·
409816/0361

Claims (8)

  1. 23A9Ü75
    PATENTANSPRÜCHE
    lJ Kraftstoffeinspritzanlage für Verbrennungsmotoren mit einem druckluftbetätigten Verteiler, der stromabwärts der Drosselklappe an das Saugrohr des Motors angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saugrohr (12) und Ver-< teiler (1O) ein Ventil (14) geschaltet ist, dessen Schließglied (19) periodisch in zeitlicher Abhängigkeit zum Motorzyklus öffnet.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (12) mehrere Abzweigungen aufweist, mit denen das Ventil (l4) getrennt zusammenwirkt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (l4) als Drehschieber ausgebildet ist, der mittels eines Antriebs (21) an den Motor gekuppelt ist.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (19) mit einer Öffnung (2O) versehen ist, die in Offenstellung des Ventils zwei Kanäle (l6 bzw. 17» l8) miteinander verbindet, von denen der eine (l8) an den Verteiler (10) und der andere ( l6 bzw. I7) an das Ansaugrohr angeschlossen ist.
  5. 5« Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kanal aus zwei getrennten Kanälen (l6, 17) besteht, die an verschiedene Abzweigungen des Ansaugrohres (12) angeschlossen sind und die einzeln mit dem anderen Kanal (l8) periodisch verbunden sind.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (I9) hohl ist und abdichtend im Ventilgehäuse
    4098^6/0 361
    (15) gelagert ist, in dessen inneren Wandfläche die beiden getrennten Kanäle (l6, 17) münden, und daß das Innere des Schließgliedes (19) ständig mit dem anderen Kanal (l8) in Verbindung steht.
  7. 7· Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (l4) mittels eines Solenaids betätigbar ist, der durch einen elektrischen Schalter (24) erregt wird,
  8. 8. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (l4) durch zwei solenoidbetatxgte Ventile (22, 23) ersetzt ist, die durch einen elektrischen Drehschalter (24) erregbar sind.
    UQ98 16/036 1
    B/Js 27 4O7
    Le e rs e i te
DE19732349075 1972-10-12 1973-09-29 Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungsmotoren Pending DE2349075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4707572 1972-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349075A1 true DE2349075A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=10443628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349075 Pending DE2349075A1 (de) 1972-10-12 1973-09-29 Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4972518A (de)
AU (1) AU6062573A (de)
DE (1) DE2349075A1 (de)
ES (1) ES419586A1 (de)
FR (1) FR2203024A1 (de)
IT (1) IT993294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174692A (en) * 1976-11-17 1979-11-20 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115423A (ja) * 1974-07-29 1976-02-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd Harogenkaginshashinnyuzaino seizohoho
IT1073406B (it) * 1975-07-31 1985-04-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Perfezionamento nei dispositivi di iniezione di carburante per motori a combustione interna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174692A (en) * 1976-11-17 1979-11-20 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4972518A (de) 1974-07-12
IT993294B (it) 1975-09-30
ES419586A1 (es) 1976-03-16
AU6062573A (en) 1975-03-27
FR2203024A1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19735133B4 (de) Ventilaufbau für einen Verbrennungsmotor
DE3307241C2 (de)
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2462740C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftführung
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE102007033675A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
EP0986707B1 (de) Schieberventil
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2447720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3222460A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die kraftstoffzufuhr bei verbrennungsmotoren
DE3832784A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2103839B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2349075A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE834172C (de) Pumpe
DE3022779A1 (de) Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE1751726A1 (de) Anordnung fuer die Luft- bzw.Gemischzufuhr von Verbrennungsmaschinen