DE2346750B2 - Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung - Google Patents

Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE2346750B2
DE2346750B2 DE2346750A DE2346750A DE2346750B2 DE 2346750 B2 DE2346750 B2 DE 2346750B2 DE 2346750 A DE2346750 A DE 2346750A DE 2346750 A DE2346750 A DE 2346750A DE 2346750 B2 DE2346750 B2 DE 2346750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
edges
fuel
radius
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346750C3 (de
DE2346750A1 (de
Inventor
Motoyasu Yokohama Kanagawa Kimbara
Yoshitaka Tokio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE2346750A1 publication Critical patent/DE2346750A1/de
Publication of DE2346750B2 publication Critical patent/DE2346750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346750C3 publication Critical patent/DE2346750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0681Square, rectangular or the like profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

40
45
so
Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung, mit einer im Kolbenkopf angebrachten Brennkammer, die als pentagonale Ausnehmung ausgebildet ist, welche fünf im Querschnitt senkrecht zur Kolbenachse als gerade Kanten sich abbildende Seitenwände aufweist, gegen die eine entsprechende Anzahl von über eine Einspritzdüse zugeführten Brennsloffstrahlen spritzbar ist. und zwar — in Kolbenachsrichtung gesehen — jeweils unter einem von der Senkrechten auf die Seitenwand abweichenden Winkel, wobei die fünf Seitenwände durch in diesem Querschnitt sich als kreisbogenförmige Kanten abbildende Eckwände miteinander verbunden sind und die angesaugte Verbrennungsluft unter einer etwa um die Kolbenachse verlaufenden Wirbelbewegung der Brennkammer zugeführt wird. Eine soiche Brennkraftmaschine ist aus der ι R PS 10 76 741 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben mit einer Brennkammer zu schaffen, in welcher der eingespritzte Brennstoff noch besser zerstäubt, verteilt und mit der angesaugten Verbrennungsluft vermischt wird, wobei zugleich die Konzentration von Stickoxyden (NO<) sowie von sonstigen Schadstoffen im Abgas auf einem Minimum gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Einspritzdüse verlassenden Brennstoffstrahlen jeweils außerhalb eines Bereichs von 30° bis 45' eines Winkels liegen, der zwischen einer durch der Mittelpunkt des in die Kanten eingezeichneten Innenkreises gehenden Geraden und einer Bezugslinie gcbil· ^Tu. Ie zwischen diesem Mittelpunkt und einem Be zug punkt gTogen ist. der durch den Schnittpunkt der vSngemngen zweier benachbarter gerader Kanten «b fdet ist und wobei die Gerade gegenüber der Be-SsHnie entgegen der Richtung der Wirbelbewegung ÄK£X ist und daß das Verhältnis aus dem Ra-Ξ> der Eckwände zu dem Radius des Innenkre.ses den Wen von annähernd 0 bis Ö.55 hat
Es wird bemerkt daß beim bekannten Gegenstand das vorstehend angesprochene Rad.enverhaltnis innerhalb des oben angegebenen Wertberc.chs liegt
Die Erfindung und deren Vorteile werden an Hand del in den Figuren schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig la die Draufsicht auf den erfindungsgemaßen Kolben mit pentagonal Brennkammer
Fig- Ib einen Längsschnitt nach der Linie \b-\b der F Mg3:? ausschnittsweise eine vergrößerte Draufsicht auf den Brennraum des Kolbens der F ι g 1 a
F i g 3 eine graphische Darstellung des Motorbetriebs in Abhängigkeit vom Radiusverhältnis.
F i g 4 eine graphische Darste.iung des Molorbetriebs in Abhängigkeit vom Einspritzw.nkel.
Nach Fig la hat der Kolben 2 im Kopt einen Brennraum 1. der im horizontalen Querschnitt pentagonal .st. Dieser Brennraum hat fünf ebene Seitenwän· de X die im horizontalen Querschnitt jeweils geradlinig verlaufen und jeweils die gleiche Länge haben. Zwischen den ebenen Seitenwänden X sind bogenförmig ausgebildete Eckwände Y angeordnet. Die Einspritzdüse 3 für den Brennstoff ist so am Zylinderkopf 4 angeordnet, daß ihre Spritze in der Mute des Brennraums 1 liegt Die Spritze der Einspritzdüse 3 ist symmetrisch mit fünf oder zehn Öffnungen 5 versehen, die sich in radialer Richtung zum Brennraum hin öffnen und dazu dienen, in zeitlich abgestimmter und volumenmaßig abgemessener Weise Brennstoffstrahlen F zur inneren Umfangsflächc des Brennraums abzugeben.
Die Brennraumgeometrie geht aus F ι g. 2 hervor. In die fünf ebenen Seitenwände X ist em gestrichelt gezeichneter Kreis D einbeschrieben, der den Radius R hat Mit r ist der Radius der gebogenen Eckwande V bezeichnet. Das gleiche Volumen wie der fünfeckige Brennraum I hat ein kreisförmiger Brennraum C. der durch den strichpunktiert gezeichneten Kreis dargestellt ist Gegenüber dem Brennraum C hat der funfekkige Brennraum 1 in den Bereichen, welche den Eckwänden Y entsprechen, eine radial nach außen konvexe Form und in den Bereichen, welche den ebenen Seitenwänden X entsprechen, eine im den Abstand t radial nach innen konkave Form. Die gegenüber dem Vergleichskreis nach innen gewölbten Teile bilden einen Widerstand gegen die Wirbelbewegung S der angesaugten Verbrennungsluft.
Wenn die Intensität der Wirbelbewegung Seinen geeigneten Wert entsprechend der einer niedrigen Arbeitsdrehzahl des Motors hat. wird in dem pentagonalen Brennraum 1 eine Reibungskraft auftreten, deren Intensität mit größer werdender Motordrehzahl ansteigt. Diese Reibungskraft bildet sich nahe der geradlinigen Seitenwände X aus und wirkt auf die benachbarten äußersten Bereiche der Wirbelbewegung S. Durch diese Reibungskraft wird die Wirbelbewegung S entweder unterbrochen oder abgeschwächt. In Übereinstimmung mit den Gesetzen der Gasdynamik ist die abschwächende Wirkung der Wirbelbewegung S pro-
pot ijonal zur Geschwindigkeit dieser Wirbelbewegung. Unter Berücksichtigung dessen ist es leicht verständlich, daß. je mehr die Wirbelbewegung Sdurcii das Anwachsen der Motordrehzahl beeinflußt wird, desto größer auch die Wirkung ist. weiche auf dir Seitenwände X wirksam wird; und dementsprechend wird die Wirbelbewegung S selbst verstärkt. Demgemäß ist es möglich, die verteilende und zerstäubende Wirkung des Brennstoffstrahis durch Einwirkung der Wirbelbewegung S im wesentlichen in der richtigen Größe beizu- »o behalten, ohne daß eine Beeinflussung durch die Motordrehzahl insofern stattfindet. Das Ergebnis ist auch eine Verringerung de«" Stickoxyd-Abgasc, die sich sonst mit verstärkender Wirbelbewegung S vergrößern würden. '5
Wichtig ist und einen beachtlichen Einfluß auf die Abschwächung der Wirbelbewegung S hat das Verhältnis r/R der zugehörigen Radien rder Eckwände Y zu dem Radius R des eingezeichneten Kreises D. In F i g. 3 ist die Abhängigkeit der Stickoxydkonzentration im Abgas vom Radiusverhähnis r/R angegeben. Die Messung ergibt Werte ppm/Pn«· des Stickoxyd-(NO.-)Gehaltes in ppm (Teile pro Million) in Abgasen, geteilt durch die Motor-Ausgangsleistung, welche in Werten eines mittleren effektiven Motordruckniveaus Pm·.· dar- 2S gestellt wird. Nur für Vergleichszwecke werden Betriebswerte eines anderen Motors mit dem üblichen kreisförmigen Brennraum durch gestrichelte Linie markiert. Aus der graphischen Darstellung wrd deutlich, daß die Betriebswerte des Testmotors wesentlich ver- J° bessert werden, wenn das Verhältnis der Radien r/R im Bereich von 0 bis 0,55 liegt. Hierdurch wird erhärtet, daß dann, wenn dieser angegebene Radiusbereich eingehalten wird, die Abschwächung der Wirbelbewegung S wirksam dazu beiträgt, die Zerteilung und Zerstäubung der Brennstoffstrahlen zu fördern, so daß die Motorleistung erhöht und der Anteil giftiger Abgase und Stickoxyde herabgesetzt wird. Die Versuche wurden bei einer konstanten Motordrehzahl und mit einer Verbrennungskammer ausgeführt, in welcher der Brennstoffstrahl-Einspritzwinkel ebenfalls konstant war. Die On nate der F i g. 3 hat einen logarithmischen Maßstab.
Weiterhin wurde untersucht, welchen 1 mfluß der Einspritzwinkel des Brennstoffstrahls auf den Motorbetrieb hinsichtlich des pentagonalen Brennraums hat. Nach F i g. 2 wird ein Bezugspunkt Z dadurch gewonnen, daß man zwei beliebige Randlinien zweier benachbarter Seitenwände X verlängert, bis sie sich schneiden. Dieser Punkt Z wird mit dem Mittelpunkt des Brennraums 1 bzw. des eingezeichneten Kreises D verbunden, um eine Bezugslinie A zu gewinnen. Dann trifft der von einer der öffnungen 5 der Düse 3 ausgehende Brennstoff-Hauptstrahl F am Auftreffpunkt Ip einer der ebenen Seitenwände X auf. Damit kann eine andere BezugsUnie B gewonnen werden, welche den Auftreff punkt Ip mit dem Mittelpunkt des Kreises D verbindet. Damit kann der Brennstoff-Einspritzwinkel θ in umgekehrter Richtung zur Wirbelbewegung 5 durch eine Winkelverstellung zwischen den beiden Bezugslinien A und B bestimmt werden, d. h. durch eine Winkelverdrehung um den Mittelpunkt des Kreises D zwischen dem Bezugspunkt Z und dem Auftreffpunkt Ip.
F i g. 4 zeigt die Abhängigkeit der Stickoxydkonzentration im Abgas vom Einspritzwinkei Θ. Hat der Einspritzwinkel θ die Größe von etwa 30° bis 45°. so trifft der Brennstoffstrahl F etwa senkrecht auf die ebene Seitenwand X des pentagonalen Brennraums auf. In diesem Winkelbereich werden die reflektierten Brennstoff-Teilströme C und f" nicht weit genug in den fünfeckigen Brennraum hineinreflektiert. Erfindungsgemäß soll nun der Einspritzwinkel θ außerhalb des Bereichs von 30° bis 45° liegen, d. h„ daß der erwünschte Einspritzwinkel im Bereich von 0° bis 30° und von 45° bis etwa 70° liegt. Es gibt also zwei optimale Einspritzwinkel (etwa 15° und 60°), die nicht symmetrisch in bezug auf die Senkrechte zur ebenen Seitenwand X von etwa 40° liegen. Diese Asymmetrie wird durch die Wirbelbewegung S verursacht.
Die erfindungsgemäße Brennraumgeometrie ist also so, daß bei Einhaltung der angegebenen Einspritzwinkel und Radiusverhältnisse die an den ebenen Seitenwänden X reflektierten Teilströme C und f" der Brennstoffstrahlen Fweit auseinandergezogen werden, so daß sie den gesamten Brennraum 1 möglichst gleichmäßig ausfüllen. Außerdem werden die Brennstofftröpfchen oder Luftbläschen, die sich nahe den Eckwänden V im wesentlichen in Ruhe befinden, durch die Wirbelbewegung S nicht erfaßt bzw. nicht mitgerissen. so daß die Brennstofftröpfchen im Brennraum 1 durch den inneren Sog Q hinweggezogen und um den Brennraum herum verteilt werden. Damit wird eine gute Durchmischung der angesaugten Verbrennungsluft mit dem eingespritzten Brennstoff erreicht, so daß die Notwendigkeit entfällt, die Wirbelbewegung S der angesaugten Luft übermäßig zu verstärken. Auf diese Weise gewinnt man ein Brenngemisch mit einem optimalen Verhältnis von Brennstoff zu Luft, welches nicht nur einen sanften Lauf und einen hohen Wirkungsgrad des Motors zur Folge hat, sondern auch eine minimale Stickoxydkonzentration im Abgas.
Die vorteilhaften Ergebnisse des erfindungsgemäßen Kolbens bleiben erhalten, wenn die Einspritzdüse 3 aus ihrer Zentrumslage innerhalb eines Bereichs von etwa 15% des Radius R des in den Brennraum 1 einbeschriebenen Kreises D verstellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung, mit einer im Kolbenkopf angebrachten Brennkammer, die als pentagonale Ausnehmung ausgebildet ist weiche fünf im Querschnitt senkrecht zur Kolbenachse als gerade Kanten sich abbildende Seitenwände aufweist, gegen die eine entsprechende Anzahl von über eine Einspritzdüse zugeführten Brenn- |0 stoffstrahlen spritzbar ist, und zwar — in Kolbenachsrichtung gesehen — jeweils unter einem von der Senkrechten auf die Seitenwand abweichenden Winkel, wobei die fünf Seitenwände durch in diesem Querschnitt sich als kreisbogenformig« Kanten '5 abbildende Eckwände miteinander verbunden sind und die angesaugte Verbrennungsluft unter einer etwa um die Kolbenachse verlaufenden Wirbelbewegung der Brennkammer zugeführt wird, d a durch gekennzeichnet, daß die die Ein- *» spritzdüse (3) verlassenden Brennstoffstrahlen (F) jeweils außerhalb eines Bereichs von 30° bis 45' eines Winkels (B) liegen, der zwischen einer durch den Mittelpunkt des in die Kanten (X) eingezeichneten Innenkreises (D) gehenden Geraden (B) und einer Bezugslinie (A) gebildet ist. die zwischen diesem Mittelpunkt und einem Bezugspunkt (?) gezo gen ist. der durch den Schnittpunkt der Verlängerungen zweier benachbarter gerader Kanten (X) gebildet ist. und wobei die Gerade (B) gegenüber der Bezugslinie (A) entgegen der Richtung der Wirbelbewegung (S) winkelversetzt ist. und daß das Verhältnis aus dem Radius (r^der Eckwände (Y) zu dem Radius (R) des Innenkreises (D) den Wert von annähernd 0 bis 0,55 hat.
DE19732346750 1972-09-18 1973-09-17 Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung Expired DE2346750C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47093463A JPS5142248B2 (de) 1972-09-18 1972-09-18
JP9346372 1972-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346750A1 DE2346750A1 (de) 1974-04-11
DE2346750B2 true DE2346750B2 (de) 1975-09-04
DE2346750C3 DE2346750C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU6040973A (en) 1975-03-20
AU469135B2 (en) 1976-02-05
DE2346750A1 (de) 1974-04-11
FR2205104A5 (de) 1974-05-24
GB1433166A (en) 1976-04-22
JPS5142248B2 (de) 1976-11-15
CA984695A (en) 1976-03-02
JPS4949006A (de) 1974-05-13
US3892221A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234561C2 (de) Dieselmotor
DE2534066C2 (de) Verbrennungseinrichtung
DE102010032442B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
DE3590066T (de) Ausbildung einer Verbrennungskammer für einen Dieselmotor
DE19981151B4 (de) Direkteinspritzender Dieselmotor mit tumblegestütztem Brennverfahren
DE2530592C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von Brennstoff-Luft-Gemischen für eine Brennkraftmaschine
DE3237798C2 (de) Dieselmotor mit einem Hauptbrennraum und einer Wirbelkammer
DE602005006212T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil mit optimierten Kraftstoffspritzstrahlen
DE2346750B2 (de) Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung
DE3501271C2 (de) Hauptverbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE2346750C3 (de) Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung
EP0207049A1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2038048C3 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
CH218636A (de) Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase.
DD207399A1 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE69304686T2 (de) Geteilte Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschine
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE102014210638A1 (de) Einspritzmodul und Abgasstrang mit Einspritzmodul
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE930248C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2420947B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977