DE2345174A1 - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE2345174A1
DE2345174A1 DE19732345174 DE2345174A DE2345174A1 DE 2345174 A1 DE2345174 A1 DE 2345174A1 DE 19732345174 DE19732345174 DE 19732345174 DE 2345174 A DE2345174 A DE 2345174A DE 2345174 A1 DE2345174 A1 DE 2345174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
elements
coolant
angle
phn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345174
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Apoloni Asselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2345174A1 publication Critical patent/DE2345174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

PHN.65^8. WIJ/EVH.
Df. Htrhtrt Scholl Pattntxawali
AnmeWw: M. V. Philips' GIoeüampenfabrieKeil
Akt« No.; PHN- 6548 9 ο Λ C 1 7 Λ
Anmeldung vom ι D. ϋβρ U · I ?
"Kühler"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler z.B. zum Gebrauch in einem Kühlsystem eines Motors mit einer Anzahl Kühlmittelrohre, die sich einerseits an eine Zufuhr und andererseits an eine Abfuhr für Kühlmittel anschliessen, wobei die Rohre mit einer Anzahl.sich quer zu denselben erstreckender mit denselben in wärmeleitendem Kontakt stehender Metallteile wie Streifen oder Gaze verbunden sind*
Bei Verbrennungsmotoren wird nur ein Teil der erzeugten Wärme in mechanische Arbeit umgewandelt, während der andere Teil als Wärmeverlust abgeführt werden muss. Ein Teil dieser Verlustwärme wird mit den heissen Auspuffgasen mit abgeführt, während ein anderer wesentlicher Teil über das Kühlsystem mit dem darin vorhandenen Köhler der Umgebungsluft abgegeben
Λ 09813/0858
- 2 - PHN.65^8.
wird. Dieser Kühler befindet sich, dabei meistens vorn im Kraftwagen, in dem der Motor als Antriebsmittel vorhanden ist.
Wenn als Antriebsmittel ein herkömmlicher Verbrennungsmotor verwendet wird, reicht der Raum vom im Kraftwagen meistens aus um ohne all zu grosse Schwierigkeiten einen Kühler mit einer ausreichenden Kühlleistung anzuordnen. Wird jedoch als Kraftquelle ein Verbrennungsmotor mit äusserer Verbrennung, wie der Stirling—Motor oder die Dampfmaschine verwendet, so treten sofort Schwierigkeiten auf und zwar wegen des Kühlers. Bei dieser Art von Motoren ist nämlich die Wärmemenge, die über den Kühler der Umgebung abgegeben werden muss, viel grosser als bei normalen Verbrennungsmotoren. Das bedeutet, dass die Kühlleistung des Kühlers vergrSssert werden muss.
Eine erste Möglichkeit dazu ist, einen herkömmlichen Kühler mit einer grösseren Frontoberfläche zu wählen. Es stellt sich dann jedoch heraus, dass die Kühlerabmessungen für die. Vorderseite des Kraftfahrzeugs zu gross werden. Eine zweite Möglichkeit wäre, die Kühlleistung pro Oberflächeneinheit durch Verfeinerung der Konstruktion des Kühlers zu vergrössern, also durch Verwendung engerer Durchströmungskanäle für die Luft oder dadurch, dass die Länge der Kanäle grosser gemacht wird. Dies stösst auf zwei Nachteile. An erster Stelle gelangt man bei einer akzeptierbaren Prontoberflache durch diese Massnahme zu einem Kühler mit einem derart grossen Strömungswiderstand, dass der dann notwendige Ventilator eine unakzeptierbar grosse Leistung erfordert um die erforderliche Luftmenge anzusaugen. Zweitens werden die feinen Durch-
409813/0'858
- 3 - PHN.65^8.
strömungskanäle für die Luft sehr schnell zu Verschmutzung des Kühlers durch Insekten usw. führen.
Eine dritte Möglichkeit, die zu der Erfindung geführt hat, ist die V-förmige Anordnung einer Anzahl herkömmlicher Kühlereinheiten. Eine- derartige Ktthlerform, zum Einbau in einen Flugzeugflügel, ist aus der britischen Patentschrift 506.1^6 bekannt. Da die Dickenabmessung der herkömmlichen Kühler 5 bis 10 cm beträgt, dürfte es einleuchten, dass man, will man damit eine Vergrösserung der Kühleroberfläche erhalten, ohne Vergrösserung der gesamten Querabmessung, einen Kühler erhält mit grosser Dickenabmessung,, was in Kraftfahrzeugen auch nicht akzeptierbar ist. Vorgeschlagen wurde bereits, die obengenannten Nachteile dadurch auszuschalten, dass die betreffenden Kühlwasserrohre in einer Anzahl flacher Elemente gegliedert werden, deren Seiten in der Vorder- bzw. Rückfläche des Kühlers luftdicht miteinander verbunden sind und wobei diese Elemente mit der Vorder- und Rtickfläche einen Winkel einschliessen, so dass eine gefaltete Vorder- und Rückseite des Kühlers entsteht und wobei weiter die Dickenabmessung jedes der Elemente höchstens 25 nun und der hydraulische Durchmesser der Luftkanäle in den Elementen höchstens 2 mm beträgt und weiter der Ouotient -j— 4C 25 ist, wobei 1 die Länge und
h
d, der hydraulische Durchmesser der Luftkanäle in jedem der
Elemente darstellt.
Auf diese Weise ist ein Kühler erhalten worden,der eine sehr grosse Kühlleistung mit einer akzeptierbaren Breiten- und Dickenabmessung verbindet, so dass das Einbauen in
409813/0858
- h - PHN.6548.
Kraftfahrzeugen ohne grosse Probleme möglich ist. Durch die feine Aufteilung ist eine grosse Kühlleistung pro Frontoberflächeneinheit erhalten worden, wobei trotzdem der Strömungswiderstand niedrig ist, während überraschenderweise durch die schräge Lage der Kühlerelemente gegenüber der Anströmungsrichtung der Luft praktisch keine Verschmutzung auftritt. Insekten und anderer Schmutz sammeln sich an der Stelle, wo die Rückseiten der Elemente miteinander verbunden sind. Dieser angesammelte Schmutz kann zu gewissen Zeiten entfernt werden,
Obschon durch die schräge Lage der betreffenden Ktihlerelemente eine Vergr8sserung der Frontoberfläche des Kühlers erhalten wird, während weiter erreicht wird, dass keine Verschmutzung auftritt, hat sich nun herausgestellt, dass bei einer bestimmten Wahl der schragen Lage der Kühlerelemente ein Optimum an Wärmeübertragungsleistung und Gewicht erhalten werden kann.
Um diese Erkenntnis zu verwirklichen weist der erfindungsgemässe Kühler das Kennzeichen auf, dass die betreffenden Kühlmittelrohre in einer Anzahl Elemente liegen, deren Seiten in der Vorder- bzw, Rtickfläche des Kühlers luftdicht miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen der Vorder- und Rückfläche zwischen 7 und 15 cm liegt und jedes der Elemente mit der Vorder- bzw, Rückfläche einen Winkel einschliesst, der zwischen 70° und 80° liegt, und zwar derart, dass eine gefaltete Vorder- und Rückseite entsteht.
Es hat sich herausgestellt, dass, wenn die Schräge, in der die Elemente angeordnet sind, innerhalb des obenstehenden Bereiches liegt, ein Kühler erhalten wird, der was die
409813/0858
- 5 - PHN.65^8.
Wärmeübertragungsleistung sowie das Gewicht anbelangt, sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Kühler als günstig erweist und nicht durch Verunreinigungen verstopft wird.
An Hand der Zeichnung, in der auf schematische Weise ein Kühler dargestellt ist, wird die Erfindung untenstehend näher erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 1 sind eine Anzahl Kühlerelemente angegeben, die an der Stelle 2 an der Vorder- und Rückseite luftdicht miteinander verbunden sind. Die Elemente 1 schliessen mit der Vorderfläche 3 bzw, Rtickflache k einen Winkel O^ ein.
Jedes der Elemente 1 enthält eine Anzahl Kühlmittelrohre 5» an denen Metallstreifen oder eine Gaze wärmeleitend befestigt sind. Die Dicke 1 jedes der Elemente 1 beträgt höchstens 25 mm, während der hydraulische Durchmesser der Luftströmungskanäle zwischen den Streifen oder durch die Gaze höchstens 2 mm beträgt. Weiter sind die obengenannten Abmessungen derart gewählt worden, dass 4. 25 ist.
Der Winkel ck liegt zwischen 70 und 80°, Es hat sich herausgestellt, dass für einen Winkel <£, zwischen 80 und 90* die Wärmeübertragungsleistung pro Frontoberflächeneinheit hoch ist und weniger von d/ abhängt. Mit zunehmendem Winkel nimmt jedoch das Gewicht des Kühlers stark zu,
Bei einem Winkele*/ zwischen 80 und 7O° nimmt die Wärmeübertragungsleistung pro Frontoberflächeneinheit bei abnehmendem Winkel-*/ nur wenig ab, während auch das Gewicht nur wenig von dem vom Winkel Φ abweicht. In diesem Bereich erhält man also einen Kühler mit einer praktisch optimalen Wärmeübertragung bei möglichst niedrigem Gewicht, Bei einem
•ü9813/0858
- 6 - PHN.65^8.
2345m
Winkel <fj kleiner als 70° nimmt die Wärmeübertragungsleistung pro FrontOberflächeneinheit so schnell ab, dass dies das ebenfalls abnehmende Gewicht nicht mehr ausgleicht. Das bedeutet, dass man durch die schnell abnehmende WärmeUbertragungsleistung gezwungen wird, die Frontoberfläche zu vergrössern, so dass das Gesamtgewicht wieder zunimmt.
Wenn also der Winkel c£/ im angegebenen Bereich gewählt wird, wird praktisch immer ein Kühler erhalten, bei dem eine optimale WärmeUbertragungsleistung mit einem minimalen Gewicht einhergeht.
0858

Claims (1)

  1. - 7 - PHN.65*8.
    PATENTANSPRUCHι
    Kühler z.B. zinn Einbau in einem Kühlsystem eines Motors mit einer Anzahl Kühlmittelrohre, die sich einerseits an eine Zufuhr und andererseits an eine Abfuhr für Kühlmittel anschliessen, wobei die Rohre mit einer Anzahl sich quer zu denselben erstreckender und mit denselben in wärmeleitendem Kontakt stehender Metallteile wie Streifen oder Gaze verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Kühlmittelrohre in einer Anzahl Elemente liegen, deren Seiten in der Vorder- bzw. RückflSche des Kühlers luftdicht miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen der Vorder- und Rückf 3 **che zwischen 7 und 15 cm liegt und wobei jedes der Elemente mit der Vorder- bzw. Rückfläche einen Winkel einschliesst, der zwischen 70 und 80° liegt, dies und jenes derart, dass eine gefaltete Vorder- und Rückseite des Kühlers entsteht, wobei weiter die Dickenabmessung jedes der Elemente höchstens 25 min und der hydraulische Durchmesser der Luftkanäle in jedem der Elemente höchstens 2 mm beträgt und dass weiter
    der Quotient -= ^ 25 ist, wobei 1 die Länge und d. den
    ah n
    hydraulischen Durchmesser der Luftkanäle in jedem der Elemente darstellt.
    4098 13/0858
    Le e rs e
    ite
DE19732345174 1972-09-27 1973-09-07 Kuehler Pending DE2345174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7213023A NL7213023A (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345174A1 true DE2345174A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=19817017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345174 Pending DE2345174A1 (de) 1972-09-27 1973-09-07 Kuehler

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4971544A (de)
BR (1) BR7307396D0 (de)
CA (1) CA987298A (de)
DE (1) DE2345174A1 (de)
ES (1) ES419036A1 (de)
FR (1) FR2200888A5 (de)
GB (1) GB1447094A (de)
IT (1) IT995475B (de)
NL (1) NL7213023A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51176A (ja) * 1974-06-21 1976-01-05 Matsushita Electronics Corp Koatsusuiginranpu
US4191244A (en) * 1978-02-09 1980-03-04 Caterpillar Tractor Co. Modular heat exchanger with resilient mounting and sealing element
BR8008910A (pt) * 1979-12-03 1981-10-20 Caterpillar Tractor Co Nucleo de permutador de calor com tampas extremas
WO2005049205A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Usfilter Corporation Water treatment system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143618A (ja) * 1974-10-14 1976-04-14 Nippon Telegraph & Telephone Fuakushimirisosaniokeru en chokusenhenkansochi

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307396D0 (pt) 1974-08-22
ES419036A1 (es) 1976-03-01
IT995475B (it) 1975-11-10
NL7213023A (de) 1974-03-29
FR2200888A5 (de) 1974-04-19
GB1447094A (en) 1976-08-25
JPS4971544A (de) 1974-07-10
CA987298A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
EP0522471B1 (de) Kühleranordnung
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE69414884T2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit hohem Zyklus
DE2345174A1 (de) Kuehler
DE395685C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT402839B (de) Kühleranordnung
DE102016110625A1 (de) Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
DE2432285A1 (de) Abgaskatalysator
DE3344220A1 (de) Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9002588U1 (de) Heizgerät für mobile Einheiten, insbesondere Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
DE2450232A1 (de) Waermeaustauscher
DE3512891C2 (de)
DE2244842A1 (de) Kraftwagenkuehler
DE2345175A1 (de) Kuehlsystem
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE2617133C2 (de) Fahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
DE3608232A1 (de) Waermetauscher fuer brennkraftmaschinen
DE3114404A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
EP0450425A2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE19718885A1 (de) Gasbrenner
DE2239086C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection