DE2344035A1 - Logic fluid programme circuit has two valve sections - one valve section is operated by hand and other is hydraulically operated - Google Patents

Logic fluid programme circuit has two valve sections - one valve section is operated by hand and other is hydraulically operated

Info

Publication number
DE2344035A1
DE2344035A1 DE19732344035 DE2344035A DE2344035A1 DE 2344035 A1 DE2344035 A1 DE 2344035A1 DE 19732344035 DE19732344035 DE 19732344035 DE 2344035 A DE2344035 A DE 2344035A DE 2344035 A1 DE2344035 A1 DE 2344035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
piston
valve section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344035
Other languages
German (de)
Other versions
DE2344035C3 (en
DE2344035B2 (en
Inventor
Masateru Ohishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konan Electric Co Ltd
Original Assignee
Konan Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konan Electric Co Ltd filed Critical Konan Electric Co Ltd
Priority to DE19732344035 priority Critical patent/DE2344035C3/en
Publication of DE2344035A1 publication Critical patent/DE2344035A1/en
Publication of DE2344035B2 publication Critical patent/DE2344035B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2344035C3 publication Critical patent/DE2344035C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Logic fluid programme circuit where a first valve section has a casing with inlet and outlet and a plunger piston and means to load the piston in one direction into a first position where this first valve section is so operated by hand that the piston can be moved into a second position in the opposite direction. a second similarly equipped and operating valve section is operated to move its piston to a second position when a pressurised fluid medium is fed to its piston via the inlet of the second valve section. consequently, there is a connection between the outlets at the rest position of the first valve section and a connection between the outlet and the inlet of the first valve section on operating the first valve section.

Description

PATENTANWAlTePATENT attorneys

DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS ■ DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHENDR.-ING. RICHARD GLAWE DIPL-ING. KLAUS DELFS ■ DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHEN

8MDNCHEN26 2 HAMBURG8MDNCHEN26 2 HAMBURG

POSTFACH 37 WAITZSTR. 12PO Box 37 WAITZSTR. 12th UEBHERRSTR. 20 TEL. (040) 89 22UEBHERRSTR. 20 TEL. (040) 89 22

TEL. (0811) 22 65 48 TBEX 21 29 21 spa TELEX 52 25 05 tpwTEL. (0811) 22 65 48 TBEX 21 29 21 spa TELEX 52 25 05 tpw

IHR ZEICHENYOUR SIGN

BETRIFFT:REGARDS:

IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN MÖNCHENYOUR MESSAGE FROM OUR SIGN MONKS

KONAN ELECTRIC COMPANY, Ltd., Hyogo-Ken/JapanKONAN ELECTRIC COMPANY, Ltd., Hyogo-Ken / Japan

Logische Fluid-ProgrammschaltungLogical fluid program switching

Die Erfindung betrifft eine logische Fluid-Programmschaltung für fluidgesteuerte Kraftverstärker, durch die die Funktion, AufeiBnder- oder Taktfolge derselben genau und schnell verändert werden kann durch Abändern oder Einstellen der Fluidschaltungen durch ein Zuströmen von wenigstens einer Fluidzufuhrquelle, die unter Druck stehendes Fluidmedium der Programmschaltung zuführt und das Fluidmedium durch gewünschte Auslaßschaltungen für dasselbe zu den zu den zu steuernden Kraftverstärker lenkt.The invention relates to a logic fluid program circuit for fluid-controlled power amplifiers, through which the function The sequence or timing of the same can be changed precisely and quickly by changing or adjusting the fluid circuits by an influx of at least one fluid supply source, the pressurized fluid medium of the program circuit supplies and the fluid medium through desired outlet circuits for the same to the to be controlled booster directs.

Die Erfindung betrifft ferner eine Fluidlogik-Ventilgruppe zur Verwendung in der Fluidlogik-Programmschaltung der obenbeschriebenen Art, welche in einer der mit dem nicht zu betätigen-The invention further relates to a fluid logic valve assembly for use in the fluid circuit of the logic program type described above which does not to a betätigen- in the

509810/0167509810/0167

den Kraftverstärker verbundenen Auslaßschaltungen ein restliches vorhandenes Fluidmedium herausläßt.the outlet circuits connected to the booster discharges a residual fluid medium present.

Die Fluidlogik-Programmschaltung setzt sich aus einer Aneinanderreihung von Fluidlogik-Ventilen zusammen, die in einzelner vorbestimmter Ventilschaltweise gemäß dem Programm betätigt werden können.The fluid logic program circuit consists of a sequence of fluid logic valves together, which are actuated in a single predetermined valve switching manner according to the program can.

Wegen des Aufbaues von jedem logischen Fluidventil kann die Pragrammschaltung nicht verschieden aufgestellte Programme aufnehmen. D.h. weil die Betriebsweise von jedem logischen Fluidventil fast ist, kann die Programmschaltung, die eine Zusammensetzung solcher logischer Fluidventile ist, .die Kraftverstärker nur in einer einzigen durch ein bestimmtes aufgestelltes Programm bestimmten Folge steuern. Eine derartige Fluidlogik-Programmschaltung hat den Nachteil, daß sie nicht zusammen mit Kraftverstärkern verwendet werden kann, wenn diese« gemäß verschiedener Programme in unterschiedlicher Folge betätigt werden sollen. Deshalb werden soviele verschieden ausgebildete Fluidlogik-Programmschaltungen vorgesehen, wie aufgestellte Programme zur Steuerung eines einzigen Satzes von Kraftverstärkern erforderlich sind.Because of the structure of each logical fluid valve, the program circuit cannot accommodate differently structured programs. That is, because the operation of each logical fluid valve is fast, the program circuit that has a composition such logical fluid valves, .the power amplifiers only in a single through a specific established program control certain sequence. Such a fluid logic program circuit has the disadvantage that it cannot be used together with force amplifiers if these «according to various programs should be operated in different order. This is why there are so many differently configured fluid logic program circuits provided how established programs are required to control a single set of force amplifiers.

Weil eine Anzahl von verschieden ausgebildeten Fluidlogik-Prograraraschaltungen für einen einzigen Satz von Kraftverstärkern •zu dessen Steuerung erforderlich ist, ist ein erheblicher Platzbedarf vorhanden und außerdem sind die Kosten sehr hoch.Because a number of differently designed fluid logic program circuits for a single set of power amplifiers • is required to control it, a considerable amount of space is required and also the cost is very high.

509810/0167509810/0167

Ferner weisen die logischen Fluidventile, die bei herkömmlichen Fluidlogik-Programmschaltungen verwendet werden, keine Mittel zum Ablassen oder Herauslassen des Fluiddruckes in Biner Fluidauslaß-Schaltung zwischen der Programmschaltung und einer der zugehörigen Kraftverstärker auf. Der restliche Fluiddruck in der Fluidauslaßschaltung zwischen der Programmschaltung und dem zugehörigen Kraftverstärker bildet oft eine Quelle für eine fehlerhafte Betätigung des zugehörigen Kraftverstärkers, wie es dem Fachmann geläufig ist.Furthermore, the logical fluid valves, which in conventional Fluid logic program circuits are used, no funds for releasing or releasing the fluid pressure in a Biner fluid outlet circuit between the program circuit and a the associated power amplifier. The remaining fluid pressure in the fluid outlet circuit between the program circuit and the associated booster is often a source of improper operation of the associated booster, such as it is familiar to the person skilled in the art.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine in Bezug auf verschiedene aufgestellte Programme vielseitig verwendbare logische Fluid-Programmschaltung zu schaffen, gemäß denen verschiedene Gruppen von Kraftverstärkern individuell dadurch gesteuert werden. Die obigen Nachteile sollen vermieden werden, und die Herstellungskosten sollen gesenkt werden.It is therefore an object of the invention to provide one in relation to various established programs versatile logical fluid program circuit to create, according to which different groups of force amplifiers are individually controlled thereby. the The above disadvantages are to be avoided and the manufacturing costs are to be reduced.

Die Programmschaltung soll aus logischen Fluidventilen zusammengesetzt sein, die jedes einen in einer der zugehörigen Fluidauslaßschaltungen zwische.n den logischen Fluidventilen und den entsprechenden Kraftverstärkern vorhandenen Fluiddruck ablassen können, wenn die zugehörige Kraftmaschine in Ruhestellung bleibt.The program circuit is to be composed of logical fluid valves each one in one of the associated fluid outlet circuits between the logical fluid valves and the corresponding force amplifiers can release existing fluid pressure when the associated engine remains in the rest position.

Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte logische Fluid-Ventilgruppe zu schaffen, die Mittel zum AuslaQen des Fluiddruckes in einer zwischen der Programmschaltung und einer der zugehörigen Kraftverstärker vorhandenen Fluidausgangs-Schaltung aufweist.It is also an object of the invention to provide an improved logic fluid valve group to provide the means for releasing the fluid pressure in one between the program circuit and one of the associated Has booster existing fluid output circuit.

509810/0167509810/0167

Die verbesserte logische Fluid-Ventilgruppe soll ein kombiniertes Paar aus einem von Hand einstellbaren und einem fluidmäßig steuerbaren Ventil aufweisen, die als Fluid-UND-Glied miteinander wirken.The improved logical fluid valve group is said to be a combined one Have a pair of a manually adjustable valve and a fluid controllable valve, which act as a fluid AND element with one another.

Diese Aufgabe wird durch eine logische Fluid-Programmschaltung gelöst, die sich gemäß der Erfindung kennzeichnet durch einen ersten Ventilabschnitt mit einem Mantel mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung darin, einem innerhalb des Mantels angebrachten verschiebbaren Plunger-Kolben und Mitteln zur Vorspannung des Kolbens in einer Richtung in eine erste Position, wobei dieser erste Ventilabschnitt von Hand so betätigbar ist, daß der Kolben in die entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position bewegt werden kann, undThis task is performed by a logical fluid program circuit solved, which is characterized according to the invention by a first valve portion with a jacket with an inlet and one outlet opening therein, one made within the shell displaceable plunger and means for biasing the piston in one direction to a first position, the first Valve section can be operated by hand in such a way that the piston can be moved in the opposite direction to a second position, and

einen zweiten Ventilabschnitt mit einem Mantel mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung darin, einem innerhalb des Mantels des zweiten Ventilabschnittes angebrachten verschiebbaren Plunger-Kolben und Mitteln zur Vorspannung des Kolbens des zweiten Ventilabschnittes in eine Richtung in eine erste Position, wobei der zweiten Ventilabschnitt fluidmäßig betätigt wird zur Bewegung des Kolbens des zweiten Ventilabschnittes in die entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position,wenn dem Kolben des zweiten Ventilabschnittes ein unter Druck stehendes Fluümedium über die Einlaßöffnung des zweiten Ventilabschnittes zugeführt wird, durch eine Verbindung zwischen den Auslaßöffnungen bei Ruhestellung des ersten Ventilabschnittes und eine Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung des ersten Ventilabschnittes bei Betätigung des ersten Ventilabschnittes hergestellt werden.a second valve section having a shell with an inlet and an outlet port therein, a slidable plunger mounted within the shell of the second valve section, and Means for biasing the piston of the second valve portion in one direction to a first position, the second valve portion is fluidly actuated to move the piston of the second valve portion in the opposite direction in one second position when the piston of the second valve section receives a pressurized fluid medium via the inlet opening of the second Valve portion is supplied through a connection between the outlet openings when the first valve portion is in the rest position and a connection between the outlet opening and the inlet opening of the first valve section upon actuation of the first valve section getting produced.

509810/0167509810/0167

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren· Von den Figuren ZBigen:Further features and usefulnesses of the invention emerge from the description of exemplary embodiments of the figures From the figures ZBigen:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine logische Fluid-Ventilgruppe aus einem kombinierten Paar von von Hand betätigbarem und fluid-betätigbarem Ventil, wobei ein Teil zum Zeigen eines Öffnungselementes weggebrochen ist;1 shows a longitudinal section through a logical fluid valve group of a combined pair of hand-operated and fluid-operated valves, one Part is broken away to show an opening element;

Fig« 2 eine Darstellung wie in Fig. 1, bei der sich jedoch das von Hand betätigbare Ventil in einer Position befindet;FIG. 2 shows a representation as in FIG. 1, but in which the manually operated valve is in one position;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Ventilgruppe in teilweise weggebrochener Darstellung mit dem fluidmäßig betätigbaren Ventil in einer Position!3 shows a longitudinal section through the valve group in a partially broken away representation with the fluid actuatable valve in one position!

Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IVrIV in Fig. 1; Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1 % FIG. 4 shows a cross section along the line IVrIV in FIG. 1; FIG. Fig. 5 shows a cross section along the line VV in Fig. 1 %

Fig· 6-8 Schaltungen der logischen Fluid-Ventilgruppe mit den verschiedenen Positionen gemäß den Figuren 1 - 3j6-8 Circuits of the logical fluid valve group with the different positions according to Figures 1 - 3j

Fig. -9 einen Schaltplan für ein Ausführungsbeispiel einer Fluidschaltung einer logischen Fluid-Programmschaltung mit Verwendung einer Mehrzahl von logischen Fluid-Ventilgruppenj 9 shows a circuit diagram for an exemplary embodiment of a fluid circuit of a logical fluid program circuit using a plurality of logical fluid valve groups j

Fig· 10 ein Diagramm über die Ventilfunktiansweisen der jeweiligen logischen Fluid-Ventilgruppen der logischen Fluid-Programmschaltung in Fig. 9;FIG. 10 is a diagram of the valve functions of FIG respective logical fluid valve groups of the logical Fluid program circuit in Fig. 9;

Fig. 11 eine seitliche Schnittdarstellung der logischen Fluid-Ventilgruppen, die zur Bildung einer logischen Fluid-Programmschaltung übereinander gestapelt sindf11 is a side sectional view of the logical fluid valve groups; which are stacked on top of one another to form a logical fluid program circuit f

Fig. 12 ein Schaltdiagramm einer anderen Ausführungsform einer Fluidschaltung der logischen Fluid-Programmschaltung) u.Fig. 12 is a circuit diagram of another embodiment of a fluid circuit of the fluid program logic circuit) and the like.

Fig. 13 einen Längsschnitt durch ein Fluidfluß-Steuerventil, wie es bei der in Fig· 12 gezeigten Fluid-Schaltung Verwendung findet·13 is a longitudinal section through a fluid flow control valve, as used in the fluid circuit shown in Fig. 12

In den einzelnen Figuren werden die gleichen Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet« Ferner wird bei der logischen Fluid-Programmschaltung mit einer Mehrzahl von logischenIn the individual figures, the same parts are denoted by the same reference numerals. Furthermore, in the logical fluid program circuit with a plurality of logical

509810/0167509810/0167

23Λ403523Λ4035

Fluid-Ventilgruppen desselben Aufbaues die Beschreibung zuerst anhand der Einzelheiten an einer der Ventilgruppen vorgenommen.Fluid valve groups of the same structure, the description first based on the details on one of the valve groups.

Es wird zunächst auf die Figuren 1-5 Bezug genommen. Die logische Fluid-Ventilgruppe kann als eine Zusammensetzung eines kombinierten Paares von Ventilabschnitten 10, 30 betrachtet werden, von denen einer van Hand und der andere durch Fluidmittel betätigt werden· Diese beiden Ventilabschnitte 10 und 30 werden miteinander durch eins Ventilkupplung 50 verbünden und diese Ventilkupplung 50 bildet jeweils Teile der Ventilabschnitte 10 und 30. Diese Glieder 10, 30 und 50 können innerhalb eines einzigen Gehäuseaufbaues 1 vorgesehen sein. Da der Gehäuseaufbau 1 jedoch nicht immer notwendig ist, wird das Vorhandensein des Gehäuseaufbaues 1 in der folgenden Beschreibung der Einzelheiten der logischen Fluid-Ventilgruppe manchmal'vernachläßigt.Reference is first made to FIGS. 1-5. The logical one Fluid valve assembly can be viewed as a composite of a combined pair of valve sections 10, 30 of which are operated by hand and the other by fluid means.These two valve sections 10 and 30 are connected to one another by a valve coupling 50 and this valve coupling 50 forms parts of the valve sections 10 and 30, respectively. These members 10, 30 and 50 can be provided within a single housing structure 1. However, since the housing structure 1 is not always necessary, the presence of the housing structure 1 in the following description of the details of FIG logical fluid valve group is sometimes neglected.

Der erste oder von Hand betätigbare Ventilabschnitt 10 umfaßt einen zylindrischen Block' 11, dessen beide Enden Außengewinde 11a und 11b aufweisen und der eine axiale Öffnung 12 besitzt, die sich in Abgleich mit der Längsachse des Blockes 11 erstreckt. Diese axiale Öffnung 12 weist an ihren beiden Enden vergrößerte Abschnitte mit unterschiedlich großem Durchmesser auf, wodurch Fluidkammern 13 und 14 gebildet werden, die mit einem Kolben 15, der in der Fluidkammer 13- in einer noch zu beschreibenden Weise eingeschlossen ist, und einer hohlen Ventilstange 16, dieThe first or manually operable valve portion 10 comprises a cylindrical block 11, both ends of which have external threads 11a and 11b and which has an axial opening 12, which extends in alignment with the longitudinal axis of the block 11. This axial opening 12 has enlarged at both ends Sections of different sizes, whereby fluid chambers 13 and 14 are formed with a piston 15, which is in the fluid chamber 13- in a yet to be described Way is included, and a hollow valve rod 16, the

in der weiter unten noch zu beschreibenden Weise angeordnet ist, zusammenwirken. ,is arranged in the manner to be described below, cooperate. ,

$01810/0167$ 01810/0167

Die Fluidkammer 13 wird mit dem Kolben 15 darin· durch einen
Verschluß 17 begrenzt, der auf das Gewindeende 11b des Blockes 11 aufgeschraubt wird. Die Fluidkammer 13 steht über eine
Mehrzahl von Durchgängen 18 mit der Atmosphäre in Verbindung, welche in dem Block 11 gebildet werden und sich von der Fluidkammer 13 radial nach außen in äquidistantem Abstandsverhältnis in Bezug aufeinander in ähnlicher Weise, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, erstrecken. Außenöffnungen dieser Durchgänge 18
werden miteinander durch eine rund um den zylindrischen Block 11 geformte ringförmige Nute 19 miteinander verbunden.
The fluid chamber 13 with the piston 15 therein is through a
The closure 17, which is screwed onto the threaded end 11b of the block 11, is limited. The fluid chamber 13 is above a
A plurality of passages 18 in communication with the atmosphere, which are formed in the block 11 and extend radially outwardly from the fluid chamber 13 in equidistant spacing with respect to one another in a manner similar to that shown in FIG. 5. External openings of these passages 18
are connected to each other by an annular groove 19 formed around the cylindrical block 11.

In gleicher Weise steht die Fluidkammer 14 mit der Atmosphäre durch eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 20 in Verbindung, welche in dem Block 11 gebildet sind und sich von der Fluidkammer 14 in äquidistantem Abstandsverhältnis zueinander radial nach außen erstrecken. Außenöffnungen dieser Durchgänge 20 stehen
miteinander durch eine ringförmige Nute 21 in Verbindung, die rund um den Zylinderblock 11 gebildet ist.
In the same way, the fluid chamber 14 communicates with the atmosphere through a plurality of through openings 20 which are formed in the block 11 and extend radially outward from the fluid chamber 14 at an equidistant distance from one another. External openings of these passages 20 are available
communicate with each other through an annular groove 21 formed around the cylinder block 11.

Die höhle Ventilstange 16 ist gleitbar, erstreckt sich aber
fluiddicht durch die axiale öffnung, wobei ihr eines Ende innerhalb der Flüssigkeitskammer 13 und ein Teil neben dem anderen Ende derselben innerhalb der Fluidkammer 14 liegen. Diese hohle Ventilstange 16 besitzt einen Fluiddurchgang 22, der in Abgleich mit der Längsachse derselben geformt ist und dessen eines Ende zur Fluidkammer 14 hin offen ist, und dessen anderes Ende zu
einer Fluidkammer 23 hin offen ist, die zwischen dem Block 11
The hollow valve rod 16 is slidable but extends
fluid-tight through the axial opening, one end of which lies within the liquid chamber 13 and a part next to the other end thereof within the fluid chamber 14. This hollow valve rod 16 has a fluid passage 22 which is shaped in alignment with the longitudinal axis thereof and one end of which is open to the fluid chamber 14 and the other end of which is open
a fluid chamber 23 is open, which between the block 11

509810/0167509810/0167

-B--B-

und der Ventilkupplung 50, welche auf das Gewindeende 11a des Blockes 11 aufgeschraubt ist, gebildet wird. Das äußerste Ende der hohlen Ventilstange 16 neben dem anderen Ende des Fluiddurchganges 22 besitzt einen radial äußeren Flansch 24 von im wesentlichen konvexen Querschnitt, wie es incfer Figur gezeigt ist, der als Ventilglied zum wahlweisen Öffnen und Schließen des ringförmigen offenen Endes der Fluidkammer 14, die sich zu dem radial äußeren Flansch 24 hin erstreckt, dient.and the valve coupling 50 screwed onto the threaded end 11a of the block 11 is formed. The very end the hollow valve rod 16 adjacent to the other end of the fluid passage 22 has a radially outer flange 24 of substantially convex cross-section, as shown in the figure is, as a valve member for selectively opening and closing the annular open end of the fluid chamber 14, which extends towards the radially outer flange 24, serves.

Sowohl .der Kolben als auch die hohle Ventilstange 16 ist in derselben Richtung nach rechts durch Druckfedern 25 und 26 vorgespannt, die jeweils innerhalb der Fluidkammern 13 und"23 enthalten sind. In diesem Zustand stößt der Kolben 15 gegen die Innenfläche des VerscHLußgliedes 17, während der radial nach außen gerichtete Flansch 24 gegen die Endfläche des Gewindeendes 11a des Blockes 11 anstößt, wodurch das ringförmige offene Ende der Fluidkammer 14 geschlossen wird. Es ist zu beachten, daß in dem obengenannten Zustand zwischen dem offenen Ende der hohlen Ventilstange 16, welches in der Fluidkammer liegt, und einer Endfläche des Kolbens 15, die zu dem offenen Ende der hohlen Ventilstange 16 hin gerichtet ist, ein Abstand besteht.Both the piston and the hollow valve rod 16 are shown in biased in the same direction to the right by compression springs 25 and 26, which are located within the fluid chambers 13 and "23", respectively are included. In this state, the piston 15 strikes the inner surface of the closure member 17, while the radial outwardly facing flange 24 against the end face of the threaded end 11a of the block 11 abuts, whereby the annular open end of the fluid chamber 14 is closed. It's closed note that in the above condition between the open end of the hollow valve rod 16, which is in the fluid chamber and an end face of the piston 15 facing the open end of the hollow valve rod 16 is a distance consists.

Es ist ein Betätigungsglied 26 vorgesehen, welches sich verschiebbar durch eine Durchgangsbohrung 17a in dem VerschluQ-glied 17 erstreckt in Abgleich mit der Längsachse des Blockes 11, und dessen eines Ende fest mit dem Kolben 15 verbunden ist oder welches auf andere Weise mit dem Kolben 15 aus einem StückAn actuating member 26 is provided which is displaceable through a through hole 17a in the closure member 17 extends in alignment with the longitudinal axis of the block 11, and one end of which is firmly connected to the piston 15 or which in some other way with the piston 15 in one piece

509810/0167509810/0167

gebildet ist, und dessen anderes Ende, welches außerhalb des Verschlußgliedes 17 liegt, eine Tastenrille 26a aufweist. Wie Fig. 4 zeigt hat die Durchgangsbohrung 17a die dort gezeigte Form und besitzt ein Paar gegenüberliegender Führungsrillen 17b, entlang derer segmentförmige Ansätze 26b, die auf dem Betätigungsglied 26 fBst montiert sind, geführt werden. Diese segmentförmigen Ansätze 26b auf dem Betätigungsglied 26 liegen, solange der Kolben 15 durch die Wirkung der Druckfeder 25 nach rechts vorgespannt wird, halbwegs innerhalb der Führungsrillen 17b, und wenn das Betätigungsglied 26 durch Anwenden einer äußeren Druckkraft gegen die Druckfeder 25 nach links hin gedruckt und um die Achse des Betätigungsgliedes 26 gedreht wird, dann kommen die segmentförmigan Ansätze 26b mit der inneren Oberfläche des Verschlußgliedes 17 in der in Fig. 2 gezeigten Weise in Eingriff, wodurch der Kolben 15 in seiner Stellung blockiert wird, wobei die Druckfeder 25 zusammengedrückt ist. Es ist zu beachten, daß die Tastenrille 26a auf der Endfläche des Betätigungsgliedes 26 die Position der segmentförmigen Ansätze 26b sichtbar anzeigt.is formed, and the other end, which is outside of the shutter member 17, has a key groove 26a. As Fig. 4 shows the through hole 17a has the shape shown there and has a pair of opposing guide grooves 17b, along which segment-shaped lugs 26b, which are mounted on the actuating member 26 fBst, are guided. This segment-shaped Lugs 26b lie on the actuating member 26 as long as the piston 15 is biased to the right by the action of the compression spring 25 becomes, halfway within the guide grooves 17b, and when the operating member 26 by applying an external pressing force is pressed against the compression spring 25 to the left and rotated about the axis of the actuator 26, then come the segment-shaped lugs 26b with the inner surface of the Locking member 17 in the manner shown in Fig. 2 engaged, whereby the piston 15 is blocked in its position, wherein the compression spring 25 is compressed. It should be noted that the key groove 26a is on the end face of the operating member 26 visibly indicates the position of the segment-shaped lugs 26b.

Es sind runde und ringförmige elastische Ventilteller bei 27 und 2Θ unlösbar angebracht, um das offene Ende des Flüssigkeitsdurchganges 22, welches zu dem Kolben 15 hin gerichtet ist, und das ringförmige offene Ende der Flüssigkeitskammer 14 zuverlässig fest abzuschließen, was in der im folgenden noch zu beschreibenden Weise erreicht wird.There are round and ring-shaped elastic valve plates at 27 and 2Θ inextricably attached to the open end of the liquid passage 22, which is directed towards the piston 15, and the annular open end of the liquid chamber 14 reliably to conclude firmly, which is achieved in the manner still to be described below.

Das ringförmige offene Ende der Flüssigkeitskammer 14, welches zur Flüssigkaitskammer 23 hin führt, ist offen, wenn die hohleThe annular open end of the liquid chamber 14, which leads to the liquid kaitskammer 23 is open when the hollow

509810/0167509810/0167

Ventilstange 16 nach links gegen die Druckfeder 26 bewegt wird. Diese Bewegung der hohlen Ventilstange 16 nach links wird allein durch Anlegen einer äußeren Druckkraft an dem Betätigungsglied 2.6 erreicht. Greift, genauer gesagt, eine äußere Druck- oder Schubkraft an dem Betätigungsglied 26 an und wird darauffolgend das Betätigungsglied 26 um die Achse davon gedreht, dann wird der mit dem Betätigungsglied 26 in Kontakt befindliche Kolben 15 nach links entgegen der Druckfeder 25 bewegt und in dieser Position mit der zusammengedrückten Druckfeder 25 blockiert. Während der Bewegung des Kolbens 15 nach links schließt die elastische Dichtung 27 auf der Endfläche des Kolbens 15 das offene Ende des Flüssigkeitsdurchlasses 22 in der hohlen Ventilstange 16, und während der Kolben 15 weiter nach links bewegt wird, bewirkt der Kolben 15, daß die hohle-Ventilstange 16 nach links gegen die Druckfeder 26 bewegt wird. Das ringförmige offene Ende der Flüssigkeitskammer 14 wird geöffnet unmittelbar nachdem die hohle Ventilstange 16 sich nach links zu bewegen beginnt, wobei der radial äußere Flansch 24 aus dem Eingriff mit der elastischen Dichtung 28 auf der Endfläche des Gewindeendes 11 a des Blockes gelöst wird. Dieser Zustand ist in Fig. 2 gezeigt.Valve rod 16 is moved to the left against the compression spring 26. This movement of the hollow valve rod 16 to the left becomes alone achieved by applying an external pressure force to the actuator 2.6. Attacks, more precisely, an external pressure or Thrust on the actuator 26 and is subsequently rotated the actuator 26 about the axis thereof, then the piston 15 in contact with the operating member 26 moved to the left against the compression spring 25 and blocked in this position with the compressed compression spring 25. During the movement of the piston 15 to the left, the elastic seal 27 on the end face of the piston 15 closes the open one End of the liquid passage 22 in the hollow valve rod 16, and while the piston 15 is moved further to the left, the piston 15 causes the hollow valve rod 16 to move to the left is moved against the compression spring 26. The annular open end of the liquid chamber 14 is opened immediately after the hollow valve rod 16 begins to move to the left with the radially outer flange 24 out of engagement with the elastic seal 28 on the end face of the threaded end 11 a of the block is released. This state is shown in FIG.

Wird andererseits das blockierte Betätigungsglied 26 freigegeben, dann kann es durch die Wirkung der Druckfeder 25, deren Federkraft über den Kolben 15 auf dieses übertragen wird, nach außen hin hervorgedrückt werden. Daher wird die hohle Ventilstange 16 auch durch die Wirkung der Druckfeder 26 nach rechts bewegt, wodurch der radial äußere Flansch 24 das ringförmige offene Ende der Fluid-On the other hand, if the blocked actuator 26 is released, then it can, through the action of the compression spring 25, its spring force is transmitted to this via the piston 15, are pushed out towards the outside. Therefore, the hollow valve rod 16 also becomes moved to the right by the action of the compression spring 26, whereby the radially outer flange 24 the annular open end of the fluid

509810/0167509810/0167

kammer 14 schließt.chamber 14 closes.

Ein zweiter oder fluidbetätigter Ventilabschnitt 30 umfaßt einen zylindrischen Block 31 mit einer axialen Öffnung 32, die sich in Richtung der'Längsachse des Blockes 31 erstreckt. Beide Enden der axialen Öffnung 32 besitzen einen vergrößerten, jeweils unterschiedlichen Durchmesser, wodurch jeweils Flüssigkeitskammern 33 und 34 in Zusammenwirkung mit der Ventilkupplung 50 und einem mit einem Kolben 35 ein Ganzes bildenden Steg gebildet werden. Der Kolben 35 erstreckt sich verschiebbar durch die axiale Öffnung 32 und besitzt ein Ende, welches in der Fluidkammer 33 liegt, und das andere Ende bildet einen Sitz für eine Druckfeder 36, die zwischen dem Steg 35a und einem Verschlußglied 37 angeordnet ist, welches auf ein Ende des Zylinderblocks 31 aufgeschraubt ist, wobei das andere Ende des Blockes 31 auf die Ventilkupplung 50 geschraubt ist, die wiederum auf den Zylinderblock 11 geschraubt ist.A second or fluid operated valve section 30 includes a cylindrical block 31 with an axial opening 32 which extends in the direction of the longitudinal axis of the block 31. Both ends of the axial opening 32 have an enlarged, respectively different diameter, whereby liquid chambers in each case 33 and 34 in cooperation with the valve coupling 50 and a web which forms a whole with a piston 35 are formed. The piston 35 slidably extends through the axial opening 32 and has an end which in the fluid chamber 33 is, and the other end forms a seat for a compression spring 36, which between the web 35a and a closure member 37 is arranged which is screwed onto one end of the cylinder block 31, the other The end of the block 31 is screwed onto the valve coupling 50, which in turn is screwed onto the cylinder block 11.

Der Zylinderblock 31 besitzt ferner zwei Gruppen von einer Mehrzahl von FlUssigkeitsdurchgXiigen 38 und 39, wobei sich alle diese Durchgänge 38 und 39 der beiden Gruppen von den Fluidkammern 33 und 34 in gleicher Weise wie die Fluiddurchgänge und 20 in dem Zylinderblock 11 nach außen erstrecken. In gleicher Weise sind ringförmige Nuten 40 und 41 auf der äußeren Peripherie des Zylinderblocks 31 geformt, die jeweils mit den äußeren Öffnun· gen der Durchgänge 38 und 39 in Verbindung stehen.The cylinder block 31 also has two groups of a plurality of liquid-permeable 38 and 39, whereby all these passages 38 and 39 of the two groups of the fluid chambers 33 and 34 extend outwardly in the same manner as the fluid passages 16 and 20 in the cylinder block 11. In the same Annular grooves 40 and 41 are formed on the outer periphery of the cylinder block 31, each with the outer opening. gene of the passages 38 and 39 are in communication.

509810/0167509810/0167

Ein Raum 42 zwischen dem Verschlußglied 37 und dem Kolben 35, in dem sich die Druckfeder 36 befindet, steht mit der Atmosphäre über ein Loch 37a in denVerschluQglied 37 in Verbindung und ist groß genug, um eine Bewegung des Kolbens 35 zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu erlauben. Der Kolben 35 ist normalerweise in einer Richtung nach rechts durch die Wirkung der Druckfeder 36 vorgespannt, und daher ist das äußerste Ende des Kalbens 35, welches von dem Steg 35a fernliegt, mit einer Endfläche der Ventilkopplung 50, welche der Fluidkammer 33 zugekehrt ist, in Eingriff.A space 42 between the closure member 37 and the piston 35, in which the compression spring 36 is located communicates with the atmosphere through a hole 37a in the closure member 37 and is large enough to allow movement of the piston 35 between the first and second positions. The piston 35 is normally biased in a rightward direction by the action of compression spring 36 and therefore the extreme end of calving 35, which is remote from the web 35a, with an end face of the valve coupling 50 which faces the fluid chamber 33, in FIG Intervention.

Die Ventilkopplung 50 besitzt in der gezeigten Weise einen Flüssigkeitsdurchgang 51 in Richtung der Längsachse von der hohlen Ventilstange 16 oder dem Kolben 35 und besitzt einen nicht abnehmbaren elastischen ringförmigen Ventilteller 52, der dem äußersten Ende des Kolbens 35 abseits liegend von dem Steg 35a, zugewandt ist. Diese Ventilkopplung 50 ist nicht immer notwendig und kann weggelassen werden, wobei das äußerste Ende des Kolbens 35 abseits liegend von dem Steg 35a mit dem radial äußeren Flansch 24 auf der hohlen Ventilstange 16 in Kontakt gebracht werden sollte, wodurch das offene Ende des Fluiddurchganges 22, welches dem Kolben 35 zugekehrt ist, geschlossen wird, während die Druckfeder 26 um den Kolben 35 herum befestigt ist. Der zylindrische Block 31 ist in diesem Fall direkt mit dem zylindrischen Block 11 gekoppelt. The valve coupling 50 has a fluid passage in the manner shown 51 in the direction of the longitudinal axis of the hollow valve rod 16 or the piston 35 and has a non-removable elastic annular valve disk 52, which faces the outermost end of the piston 35 lying apart from the web 35a. This valve coupling 50 is not always necessary and can be omitted be, wherein the outermost end of the piston 35 lying apart from the web 35a with the radially outer flange 24 on the hollow valve rod 16 should be brought into contact, whereby the open end of the fluid passage 22, which faces the piston 35, is closed, while the compression spring 26 is fastened around the piston 35. The cylindrical block 31 is coupled directly to the cylindrical block 11 in this case.

509810/0167509810/0167

Der Kolben 35 wird nur gegen die Druckfeder 36 nach links bewegt, wenn der auf den 5teg 35a des Kalbens 35 über die Fluid- \kammer 34 angelegte Fluiddruck die von der Druckfeder 36 ausgeübte Federkraft übersteigt. Wann der Kolben 35 in der in Fig. 3 gezeigten Weise nach links und der Kolben 15 nicht nach links bewegt werden, dann stehen die Fluidkammern 13 und 33 miteinander über den Flüssigkeitsdurchgang 22 in der hohlen Ventilstange 16 und dem Flüssigkeitsdurchgang 51 in der Ventilkopplung 50 in Verbindung. Wird andererseits der Kolben 35 nach links bewegt und der Plunger-Kolben 15 von Hand nach links gedruckt, dann stehen die Fluidkammern 14 und 33 über den Flüssigkeitsdurchgang 51 in Verbindung, während das offene Ende des Flüssigkeitsdurchganges 22 durch den Plunger-Kolben 15 geschlossen wird. Das Loch 37a in dem Verschlußglied 37 wirkt während dieser Bewegung des Kolbens 35 dahingehend, daß es wahlweise Luft in dem Raum 42 ausläßt und Luft in den Raum 42 hineinzieht, wodurch eine gleichmäßige Bewegung des Kalbens 35 erleichtert wird.The piston 35 is only moved to the left against the compression spring 36 when the on the 5th web 35a of the calving 35 via the fluid \ Chamber 34 applied fluid pressure that exerted by the compression spring 36 Spring force exceeds. When the piston 35 in the manner shown in Fig. 3 to the left and the piston 15 not to the left are moved, then the fluid chambers 13 and 33 are with one another via the liquid passage 22 in the hollow valve rod 16 and the liquid passage 51 in the valve coupling 50 in FIG Link. On the other hand, if the piston 35 is moved to the left and the plunger piston 15 is pushed to the left by hand, then the fluid chambers 14 and 33 are in communication via the liquid passage 51, while the open end of the liquid passage 22 is closed by the plunger piston 15. The hole 37a in the closure member 37 acts during this movement of the Piston 35 to the effect that it selectively discharges air in the space 42 and draws air into the space 42, whereby a uniform Movement of the calving 35 is facilitated.

Die derart aufgebaute Fluidlogik-Ventilgruppe ist in einem Gehäuse mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt untergebracht, welches eine axiale Bohrung 1a in Richtung der Linksachse des Gehäuses 1 aufweist, wobei die axiale Bohrung 1a einen Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der Fluidlogik-Ventilgruppe entspricht, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Dieses Gehäuse weist zwei Gruppen von-jeweils Paaren von Öffnungen EX und OUT auf, die auf einem Paar gegenüberliegender Seiten des Gehäuses 1 offen sind und jeweils mit den ringförmigenThe fluid logic valve group constructed in this way is in a housing housed with a substantially square cross-section, which has an axial bore 1a in the direction of the left axis of the housing 1, wherein the axial bore 1a has a diameter which is substantially equal to the outer diameter of the Fluid logic valve group corresponds, as shown in Figures 1 to 3 is shown. This case has two groups of - each pair of openings EX and OUT on, those on a pair of opposite one another Sides of the housing 1 are open and each with the annular

509810/0167509810/0167

Nuten 19 und 40 in Eingriff stehen, und ferner zwei Gruppen von jeweils einem Paar von Öffnungen IN. und IN_, die auf den anderen .beiden gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 1 um 90 versetzt gegen die Offnungen EX und OUT geöffnet sind und jeweils mit den ringförmigen Nuten 21 und 41 in Verbindung stehen. Obwohl es nicht gezeigt ist, kann zur Vermeidung eines Abfließens des Fluidmediums eine geeignete Anzahl von Dichtungsringen auf den Zylinderblöcken 11 und 31 auf beiden. Seiten von jeder der ringförmigen Nuten 19, 21, 40 und 41 vorgesehen sein, was jedoch von dem Fachmann ohne weiteres durchgeführt werden kann. Als Beispiel sind diese Dichtungsringe in Fig. 11 gezeigt, in der viBr Fluidlogik-Ventilgruppen gezeigt sind, die jede einen Aufbau haben wie er oben im einzelnen beschrieben worden ist, und die seitlich miteinander in einer noch zu beschreibenden Weise verbunden sind.Grooves 19 and 40 are engaged, and further two sets of each pair of openings IN. and IN_ on the other . Both opposite sides of the housing 1 are open offset by 90 with respect to the openings EX and OUT and each with the annular grooves 21 and 41 are in communication. Although not shown, to prevent the Fluid medium an appropriate number of sealing rings on cylinder blocks 11 and 31 on both. Sides of each of the annular Grooves 19, 21, 40 and 41 may be provided, but this can easily be carried out by a person skilled in the art. as For example, these sealing rings are shown in Fig. 11, in which there are shown viBr fluid logic valve groups each having a structure have as it has been described in detail above, and the side with each other in a manner to be described are connected.

Es ist ein Arretiermechanismus zum Festhiten der Ventilgruppen in einer festen Stellung in dem Gehäuse 1 vorgesehen. Dieser Arretiermechanismus weist in der in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Weise eine Mehrzahl von Arretierkugeln 2 auf, die in jeweiligen Löchern 3, welche beispielsweise in dem Verschlußglied 17 in einer radial äußeren Richtung vorgesehen sind und in äquidistantem Abstandsverhältnis in Bezug aufeinander angeordnet sind, wie es am besten in Fig. 4 gezeigt ist, hereindrückbar vorgesehen sind. In jedem Loch 3 befindet sich eine Druckfeder 4 zwischen der Arretierkugel 2 und dem Boden von jedenv Loch 3, um die Absperrkugel 2 nach außen hin vorzuspannen.A locking mechanism is provided for securing the valve groups in a fixed position in the housing 1. This Locking mechanism has in the manner shown in Figures 1, 2 and 4, a plurality of locking balls 2, the in respective holes 3 which are provided, for example, in the closure member 17 in a radially outer direction and arranged in equidistant spacing relationship with respect to one another are, as best shown in Fig. 4, are provided to be push-in. In each hole 3 there is one Compression spring 4 between the locking ball 2 and the bottom of each hole 3 to bias the locking ball 2 outwards.

509810/0167509810/0167

Der Absperrmechanismus umfaßt ferner Absätze 5, die auf der
inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 1 vorgesehen sind,
die die Bohrung 1a an der dem Verschlußglied 17 entsprechenden Stellung begrenzen, wobei die Anzahl der Absätze 5 die gleiche ist wie die Anzahl der Arretierkugeln 2, die mit den Arretierlöchern 3 eindrückbar in Eingriff stehen. Diese Arretierabsätze 5 sind .so ausgebildet, daß sie die Arretierkugeln 2 teilweise
in sich aufnehmen, wenn die Ventilgruppe in die Bohrung 1a des Gehäuses 1 eingesetzt ist.
The locking mechanism also includes paragraphs 5 on the
inner peripheral surface of the housing 1 are provided,
which limit the bore 1 a at the position corresponding to the closure member 17, the number of shoulders 5 being the same as the number of locking balls 2 which are pushably engaged with the locking holes 3. These locking shoulders 5 are .so designed that they the locking balls 2 partially
when the valve group is inserted into the bore 1 a of the housing 1.

Anstelle der%Verwendung eines Arretiermechanismus mit dem
obenbeschriebenen Aufbau können aber auch alle anderen Methoden angewandt werden, um die Ventilgruppe in dem Gehäuse 1 festzuhalten,
Instead of % using a locking mechanism with the
The structure described above can also be used all other methods to hold the valve group in the housing 1,

Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Fluidlogik-Ventilgruppe kann schaltungsmäßig in der in den Figuren 6—8 gezeigten Weise
dargestellt werden. Wie die Figuren 6-8 zeigen, stehen die
Einlaßöffnungen IN1 und IN- über jeweilige Leitungen L1 und L-mit einer geeigneten Fluidquelle, die Öffnung EX mit einer
Auslaßleitung Lg, die mit der Fluidquelle über ein Fluidreservoir verbunden werden kann, und die Öffnung OUT mit einem nicht gezeigten Kraftverstärker (slave machine) zur Betätigung über eine Leitung L* verbunden· Wird bei dieser Anordnung angenommen, daß der von Hand betätigbare Ventilabschnitt 10 nicht betätigt wird, und daß das unter Druck stehende Fluidmedium den Öffnungen IN1 und INg zugeführt wird, dann wird nur zwischen der Öffnung OUT und der Öffnung EX eine Verbindung hergestellt, wie es in
Fig. 7 gezeigt ist. Es ist möglich, weil der erste und zweite
The fluid logic valve group shown in FIGS. 1 to 3 can be circuit-wise in the manner shown in FIGS. 6-8
being represented. As shown in Figures 6-8, the
Inlet ports IN 1 and IN- via respective lines L 1 and L- with a suitable fluid source, the opening EX with a
Outlet line Lg, which can be connected to the fluid source via a fluid reservoir, and the opening OUT is connected to a power amplifier (slave machine), not shown, for actuation via a line L *. In this arrangement, it is assumed that the manually operated valve section 10 is not is actuated, and that the pressurized fluid medium is supplied to the ports IN 1 and INg, then a connection is only established between the port OUT and the port EX, as shown in FIG
Fig. 7 is shown. It is possible because of the first and second

809810/0167809810/0167

Ventilabschnitt 10 und 30 jeweils in der in den Figuren 1 und gezeigten Weise betätigt sind, und nur die Durchgänge 18 und stehen miteinander in der bereits beschriebenen Weise in Verbindung. Liegt in diesem Zustand ein Fluiddruck an der Ausgangsleitung L. an, dann kann dieser zweckmäßig an die Auslaßleitung L« und dann zu der Fluidquelle über das Fluidreservoir abgegeben werden· Dieser in Fig. 7 gezeigte Zustand wird im weiteren als "die geschlossene Stellung der Fluidlogik-Ventilgruppe" bezeichnet.Valve section 10 and 30 each in the in Figures 1 and are actuated manner shown, and only the passages 18 and are in communication with one another in the manner already described. If a fluid pressure is present at the outlet line L. in this state, then this can expediently be applied to the outlet line L "and then delivered to the fluid source via the fluid reservoir This condition shown in FIG. 7 will hereinafter be referred to as "the closed position of the fluid logic valve group".

Wenn der von Hand betätigbare Ventilabschnitt 10 anschließend betätigt wird, während sich der fluidmäßig betätigte Ventilabschnitt 30 in dem in den Figuren 3 oder 7 gezeigten Zustand befindet, dann kann der in Fig. 8 gezeigte Zustand erreicht werden, bei dem die Öffnungen IN- und OUT miteinander in Verbindung stehen, während die Verbindung zwischen den Offnungen OUT und EX unterbrochen werden. Das ist möglich, weil der erste und zweite Ventilabschnitt 10 "und 30 sich jeweils in dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Zustand befinden und nur die Durchgänge 20 und 38 in der obenbeschriebenen Weise miteinander in Verbindung stehen· In diesem in Fig. 8 gezeigten Zustand fließt das der Öffnung IN. zugeführte und unter Druck stehende Fluidmedium durch die Öffnung 51 zu der Auslaßöffnung OUT und dann über die Auslaßleitung L^ zu dem Kraftverstärker, um durch diesen angetrieben zu werden. Dieser in Fig. 8 gezeigte Zustand wird im weiteren als "die offene Stellung der Fluidlogik-Ventilgruppe" bezeichnet.When the manually operable valve section 10 is subsequently actuated is while the fluidly operated valve portion 30 is in the state shown in Figures 3 or 7, then the state shown in FIG. 8 can be achieved, in which the openings IN- and OUT are in communication with one another, while the connection between the openings OUT and EX is interrupted will. This is possible because the first and second valve sections 10 ″ and 30 are each in the one shown in FIGS 3 and only the passages 20 and 38 are in communication with one another in the manner described above. In this state shown in FIG. 8, that of the opening IN flows. supplied and pressurized fluid medium through the Opening 51 to the outlet opening OUT and then via the outlet line L ^ to the booster in order to be driven by it to become. This state, shown in FIG. 8, is hereinafter referred to as "the open position of the fluid logic valve group".

In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel des Fluidlogik-Schaltprogrammes gezeigt. Dieses Fluidlogik-Schaltprogramm dient nur zur IllustrationReferring to Fig. 9, there is an embodiment of the fluid logic circuit program shown. This fluid logic circuit program is for illustration purposes only

50981 0/016750981 0/0167

_ 17 _ 234A035_ 17 _ 234A035

und ist für eine aufeinanderfolgende Steueroperation von beispielsweise 4 Kraftverstärkern SM.. bis SM. gemäß einem in Fig. 10 gezeigten geplanten Programm gedacht. Zuerst wird das in Fig. 1D gezeigte geplante Programm beschrieben.and is for a consecutive control operation of, for example, 4 force amplifiers SM .. to SM. according to one in Fig. 10 planned program shown. First, the scheduled program shown in Fig. 1D will be described.

Zeit T1: Die Kraftverstärker SM. und SM.werden betätigt. Zeit T-i Der Betrieb des Kraftverstärkers SM. wird angehalten, während der Kraftverstärker SM- eingeschaltet wird.Time T 1 : The force amplifier SM. and SM. are actuated. Time Ti The operation of the power amplifier SM. is stopped while the power amplifier SM- is switched on.

Zeit T-j: Der Betrieb der Kraftverstärker SM- und SM. wird gestoppt, während die Kraftverstärker SM. und SM3 betätigt werden.Time Tj: The operation of the power amplifiers SM and SM. is stopped while the force amplifier SM. and SM 3 are actuated.

Zeit T.: Der Betrieb dBs Kraftverstärkers SM. wird angehalten, während der Kraftverstärker SMp betätigt wird.Time T .: The operation dBs power amplifier SM. is stopped while the booster is operating SMp will.

Im weiteren wird wieder auf Fig. 9 Bezug genommen. Zum Betreiben der Kraftverstärker in einer bestimmten Folge gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Taktprogramm umfaßt die Fluidlogik-Programmschaltung mehrere Reihen von Zufuhrleitungen SL. bis SL., die gemeinsam mit einer Fluidquelle FS über Hauptventile MS.. bis MS. verbunden sind, wobei diese Hauptventile nur zum wahlweisen Öffnen und Schließen der zugehörigen Zufuhrleitungen dienen. Die Fluidlogik-Programmschaltung umfaßt ferner Zeilen von Ausgangsleitungen L. bis L., deren Zahl der Anzahl der Reihen von Zufuhrleitungen SL. bis SL. entspricht, welche jeweils mit den Kraftverstärkern SM. bis SM. verbunden sind, und Zeilen von Auslaßleitungen EX. bis EX., die über das Fluidreservoir FR mit der Fluidquelle FS verbunden sind. In jedem Kreuzungspunkt zwischen den Reihen derReference is again made to FIG. 9 below. To operate the booster in a particular sequence according to the timing program shown in Fig. 10 comprises the fluid logic program circuit several rows of supply lines SL. to SL., who together with a fluid source FS via main valves MS .. to MS. tied together are, these main valves are only used to selectively open and close the associated supply lines. The fluid logic program circuit also includes rows of output lines L. to L., the number of which corresponds to the number of rows of supply lines SL. to SL. which corresponds to each with the boosters SM. to SM. are connected, and rows of outlet pipes EX. to EX., which are connected to the fluid source FS via the fluid reservoir FR are connected. At each crossing point between the rows of

509810/0167509810/0167

ZufuhrleitungBn SL. bis SL> und den Zeilen der AuslaBleitungen OL1 bis OL4 sind .Fluidlogik-Ventilgruppen PVI1 bis PV 14, PV21 bis PV.24, PV31 bis PV34 und PV41 bis PV44 angeordnet, die alle einen solchen Aufbau haben, wie er anhand der Figuren 1 bis erörtert wurde, und zwar in der Weise, daß die Öffnungen IN. und IN- mit der Zufuhrleitung verbunden werden, während die Auslaßöffnung OUT mit der Auslaßöffnung verbunden wird, und die Auslaßöffnung EX mit der AuslaQleitung in der gezeigten Weise verbunden wird. Der eingezeichnete Kreis und das Kreuz in den Blöcken, die die jeweiligen Fluidlogik-Ventilgruppen darstellen, bezeichnen die Fluidlogik-Ventile in den offenen und geschlossenen Stellungen·Feed line Bn SL. to SL> and the rows of outlet lines OL 1 to OL 4. Fluid logic valve groups PVI1 to PV 14, PV21 to PV.24, PV31 to PV34 and PV41 to PV44 are arranged, all of which have a structure as shown in the figures 1 to 11, in such a way that the openings IN. and IN- are connected to the supply line, while the outlet port OUT is connected to the outlet port, and the outlet port EX is connected to the outlet line in the manner shown. The circle drawn and the cross in the blocks, which represent the respective fluid logic valve groups, indicate the fluid logic valves in the open and closed positions

In der in Fig. 9 gezeigten Anordnung ist es klar, daß die Fluidlogik-Programmschaltung zur Steuerung der Kraftverstärker SM. bis SM- in der in Fig. 10 gezeigten Weise funktioniert. Es ist auch zu beachten, daß die Hauptventile MS. bis MS. zu den jeweiligen Zeiten T1, T?, T- und T. aufeinanderfolgend geöffnet werden, wlhrend die vorher geöffneten Hauptventile geschlossen werden. Das kann entweder durch eine manuelle Betätigung oder durch eine elektromagnetische Vorrichtung in bekannter Weise erreicht werden.In the arrangement shown in Fig. 9, it is clear that the fluid logic program circuit for controlling the booster SM. to SM- functions in the manner shown in FIG. It should also be noted that the main valves MS. to MS. at the respective times T 1 , T ? , T- and T. are opened in sequence, while the previously opened main valves are closed. This can be achieved either by manual actuation or by an electromagnetic device in a known manner.

Fig« 11 zeigt, in welcher Weise die Reihe der Fluidlogik-Ventilgruppen, beispielsweise jener mit PV11, PV21, PV31 und PV41 bezeichnet sind, für die Fluidlogik-Programmschaltung integriert werden. Wie zu sehen ist, werden die Gehäuse 1 mitFig. 11 shows the manner in which the series of fluid logic valve groups, for example those with PV11, PV21, PV31 and PV41 are designated for the fluid logic program circuit to be integrated. As can be seen, the housing 1 with

509810/0167509810/0167

jeweils der Fluidlogik-Ventilgruppe darin Seite an Seite aneinander angeordnet, wobei die Öffnungen IN,, und IN-von einem Gehäuse mit den Öffnungen IN. und IN- des nächstbenachbarten Gehäuses aneinander passen. Alle diese Fluidlogik-Ventilgruppen PV11 bis PV14,S PV21 bis PV24, PV31 bis PV34 und PV41 bis PV44 können in gleicher Weise wie in Fig.11 miteinander verbunden werden und durch eine geeignete Anzahl von nicht gezeigten Verbindungsbändern miteinander fest zu einem Block verbunden werden.each of the fluid logic valve group therein arranged side by side next to one another, the openings IN ,, and IN- from a housing with the openings IN. and IN- of the next adjacent housing fit together. All of these fluid logic valve groups PV11 to PV14, S PV21 to PV24, PV31 and PV34 and PV41 to PV44 may be connected as in Figure 11 with each other and connected by a suitable number of non-shown compound tapes firmly together to form a block in the same way.

Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Fluidlogik-Programm-Bchaltung ist in Fig.12 gezeigt. Bei dieser Anordnung wird die Zufuhr des Fluidmediums zu jeder der Zufuhrleitungen SL1 bis SL. automatisch unterbrochen, wenn ein nachfolgendes der Hauptventile MS1. bis MS. geöffnet wird. Zu diesem Zweck wird ein Fluidfluß-Steuerventil CV in jeder Zuführleitung SL-. bis SL. zwischen dem Hauptventil und der ersten Zeile der Auslaßleitungen OL1 bis OL. vorgesehen. Die Einzelheiten dieses Fluidfluß-Steuerventils CV sind in Fig.13 gezeigt. Im folgenden wird daher auf Fig.13 Bezug genommen.Another exemplary embodiment of a fluid logic program circuit is shown in FIG. With this arrangement, the supply of the fluid medium to each of the supply lines SL 1 to SL. automatically interrupted when a subsequent one of the main valves MS 1 . to MS. is opened. For this purpose, a fluid flow control valve CV in each supply line SL-. to SL. between the main valve and the first row of outlet lines OL 1 to OL. intended. The details of this fluid flow control valve CV are shown in FIG. In the following, therefore, reference is made to FIG.

Das Fluidfluß-Steuerventil CV umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 60, dessen beide Enden durch geeignete Verschlußglieder 60a und 60b verschlossen werden, die jedes eine öffnung P1 und P2 haben, die zwischen dem Inneren des Gehäuses 60 und der Atmosphäre eine Verbindung herstellen. Das zylindrische Gehäuse weist ferner eine Mehrzahl von Öffnungen P3, P4 und P5 auf,The fluid flow control valve CV includes a cylindrical housing 60, both ends of which are closed by suitable closure members 60a and 60b, each having an opening P1 and P2 between the interior of the housing 60 and the atmosphere establish a connection. The cylindrical housing also has a plurality of openings P3, P4 and P5,

509810/0167509810/0167

- 2Q -- 2Q -

die vorzugsweise einen äquidistanten Abstand voneinander haben und die alle eine Verbindung zwischen dem Inneren des Gehäuseswhich preferably have an equidistant distance from one another and which all have a connection between the interior of the housing

60 und der Atmosphäre herstellen.60 and the atmosphere.

Im Inneren des Gehäuses 60 ist ein Plunger-Kolben 61 verschiebbar angeordnet, der einen Zwischenteil besitzt, in dem eine sich in Längsrichtung erstreckende Nute 61a vorgesehen ist, die wahlweise zwischen den Öffnungen P4 und P3 und zwischen den Öffnungen P4 und P5 als Antwort auf die Bewegung des KolbensInside the housing 60, a plunger piston 61 is slidably disposed, which has an intermediate part in which a longitudinally extending groove 61a is provided, which is optionally between the openings P4 and P3 and between ports P4 and P5 in response to the movement of the piston

61 im Inneren des Gehäuses 60 eine Verbindung herstellt. Obwohl es nicht gezeigt ist, kann eine geeignete Anzahl von Dichtungsringen an der Peripherie des Kolbens 61 vorgesehen sein, um ein Abfließen des Fluidmediums zu verhindern und um gleichzeitig eine gewisse Reibung bei der Bewegung des Kolbens 61 im Inneren des Gehäuses 60 zu erzeugen. Zusätzlich kann eine nicht gezeigte Druckfeder im Inneren des Gehäuses 60 zwischen einem Ende des Plunger-Kolbens 61 und dem benachbarten VerschluB-glied 60a oder 60b zum Vorspannen des Kolbens 61 in einer Richtung vorgesehen sein.61 inside the housing 60 establishes a connection. Although not shown, any suitable number of O-rings be provided on the periphery of the piston 61 to prevent an outflow of the fluid medium and at the same time to generate a certain friction during the movement of the piston 61 in the interior of the housing 60. In addition, a compression spring (not shown) in the interior of the housing 60 between one end of the plunger piston 61 and the adjacent closure member 60a or 60b may be provided for biasing the piston 61 in one direction.

Jedes Fluidfluß-Steuerventil CV mit dem obigen Aufbau ist in der in Fig.12 gezeigten Weise so angeordnet, daß die Öffnung P1 mit der Fluidquelle FS über ein Hauptventil MS5 des gleichen Typs wie die Hauptventile MS. bis MS- verbunden ist; der Durchgang zwischen den Öffnungen P4 und P5 über die Nute 61a, ist in der Zufuhrleitung zwischen das Hauptventil und die Fluidlogik-Ventilgruppe geschaltet; die Öffnung P5 ist mit dem FluidreservoirEach fluid flow control valve CV having the above structure is arranged as shown in Fig. 12 so that the port P1 is connected to the fluid source FS via a main valve MS 5 of the same type as the main valves MS. until MS- is connected; the passage between the openings P4 and P5 via the groove 61a is connected in the supply line between the main valve and the fluid logic valve group; the opening P5 is with the fluid reservoir

509810/0167509810/0167

23A403523A4035

FS verbunden, und die Öffnung.P2 von jedem der Fluidfluß-Steuerventile CV mit Ausnahme von demjenigen, welches mit der letzten Reihe der Zufuhrleitungen verbunden ist, an denen das Hauptventil MS. vorgesehen ist, ist mit der Öffnung P5 des nächst benachbarten Fluidfluß-Steuerventils verbunden, wobei die Öffnung P2 des Fluidsteuer-Ventils in der letzten Reihe mit der Fluidquelle FS über ein Hauptventil MS, verbunden ist.FS, and the port P2 of each of the fluid flow control valves CV with the exception of the one connected to the last row of supply lines where the main valve MS. is provided is with the opening P5 of the next adjacent one Fluid flow control valve connected, the port P2 of the fluid control valve in the last row with the fluid source FS is connected via a main valve MS.

Wenn in der in Fig.12 gezeigten Anordnung das Hauptventil MS5 offen ist und daher der Kolben 61 in die Stellung vorgespannt ist, in der die Öffnungen P4 und P5 miteinander über die Rille 41a in Verbindung stehen, sind alle jenB Fluidfluß-Steuerventile CV so eingestellt, daß sie den Fluß des Fluidmediums von der Fluidquelle FS zu jeder der ZufuhrleitungBn SL1 bis SL. ermöglichen. Wenn in diesem Zustand das Hauptventil MS-geöffnet wird, nachdem das HauptvBntil MS. geöffnet worden ist, kann unter Druck stehendes Fluidmedium von der Fluidquelle FS über das Ventil MS3 und dann das Fluidfluß-Steuerventil CV einerseits zu der Zufuhrleitung SL- fließen, und ein Teil des unter Druck stehenden Fluidmediums, welches aus dem zu dBr Zufuhrleitung SLp zugehörigen Fluidfluß-Steuerventil ausgetreten ist, wird der Öffnung P2 des Fluidfluß-Steuerventils CV, welches zu der Zufuhrleitung SL,. gehört, geführt, wodurch der Kolben in die in Fig.13 gezeigte Stellung bewegt wird, so daß in der Zufuhrleitung SL vorhandenes Fluidmedium fließen kann und der Fluiddruck in der Zufuhrleitung SL,. vermindert oder abgesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung zwischen den ÖffnungenIn the arrangement shown in Fig. 12, when the main valve MS 5 is open and therefore the piston 61 is biased to the position in which the ports P4 and P5 communicate with each other through the groove 41a, all of those fluid flow control valves CV are so set to control the flow of the fluid medium from the fluid source FS to each of the supply lines Bn SL 1 to SL. enable. In this state, when the main valve MS-is opened after the main valve MS. has been opened, pressurized fluid medium can flow from the fluid source FS via the valve MS 3 and then the fluid flow control valve CV on the one hand to the supply line SL-, and a part of the pressurized fluid medium, which from the supply line SLp belonging to dBr Fluid flow control valve has leaked, the port P2 of the fluid flow control valve CV, which leads to the supply line SL ,. belongs, guided, whereby the piston is moved into the position shown in Figure 13, so that fluid medium present in the supply line SL can flow and the fluid pressure in the supply line SL ,. is reduced or discontinued. At this point the connection is between the openings

509810/0167509810/0167

P5 und P4 des zu der Zufuhrleitung SL. gehörigen Fluidfluß-Steuerventils CV unterbrochen.P5 and P4 of the to the supply line SL. associated fluid flow control valve CV interrupted.

Die obige Beschreibung trifft in gleicher Weise auf die anderen zu den Zufuhrleitungen SL, bis SL-' gehörigen Fluidfluß-Steuerventile zu.The above description applies equally to the other fluid flow control valves belonging to the supply lines SL, to SL- '.

Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "Fluidmedium11 umfaßt alle Medien mit fluidem Verhalten, beispielsweise Öl, Wasser und Luft. Wird Luft als Fluidmedium verwendet, dann ist es nicht erforderlich, ein Fluidreservoir FR vorzusehen. Statt dessen sind die Auslaßleitungen zur Außenatmosphäre hin geöffnet. Der'Betrieb von jedem der Hauptventile MS. bis MS. kann auch auf andere Weise bewirkt werden, etwa durch Verwendung eines mechanischen oder elektrischen Betätigungsgliedes, durch Verwendung eines Permanentmagneten, oder durch ein unter Druck stehendes Fluidmedium· The term “fluid medium 11 used in the description and the claims includes all media with fluid behavior, for example oil, water and air. If air is used as the fluid medium, then it is not necessary to provide a fluid reservoir FR. Instead, the outlet lines to the outside atmosphere are used The operation of each of the main valves MS. to MS. can also be effected in other ways, for example by using a mechanical or electrical actuator, by using a permanent magnet, or by a pressurized fluid medium.

509810/0167509810/0167

Claims (6)

ί1J Logische Fluidprogrammschaltung, gekennzeichnet durch einen ersten Ventilabschnitt mit einem Mantel mit einer Einlaß— und einer Auslaßöffnung darin, einem innerhalb des Mantels angebrachten verschiebbaren Plunger-Kolben und Mitteln zur Vorspannung des Kolbens in einer Richtung in eine erste Position, wobei dieser erste Ventilabschnitt von Hand so betätigbar ist, daß der Kolben in die entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position bewegt werden kann, undί1 J Logical fluid program circuit, characterized by a first valve portion having a jacket with an inlet and an outlet opening therein, a mounted within the shell displaceable plunger and means for biasing the piston in a direction to a first position, said first valve portion of Hand can be operated so that the piston can be moved in the opposite direction to a second position, and einen zweiten Ventilabschnitt mit einem Mantel mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung darin, einem innerhalb des Mantels des zweiten Ventilabschnittes angebrachten verschiebbaren Plunger-Kolben und Mitteln zur Vorspannung des Kolbens des zweiten Ventilabschnittes in eine Richtung in eine erste Position, wobei der zweite Ventil- abschnitt fluidmäßig betätigt wird zur Bewegung des Kolbens des zweiten Ventilabschnittes in die entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position, wenn dem Kolben des zweiten Ventilabschnittes ein unter Druck stehendes Fluidmedium über die Einlaßöffnung des zweitena second valve section having a shell with an inlet and an outlet port therein, a slidable plunger mounted within the shell of the second valve section, and Means for biasing the piston of the second valve section in one direction into a first position, the second valve section is fluidly actuated to move the piston of the second valve portion in the opposite direction in one second position when the piston of the second valve section receives a pressurized fluid medium via the inlet port of the second /WO-/WHERE- Ventilabschnittes zugeführt wird, durch eine Verbindung zwischen den Auslaßöffnungen bei Ruhestellung des ersten Ventilabschnittes und eine Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung des ersten Ventilabschnittes bei Betätigung des ersten Ventilabschnittes hergestellt werden·Valve portion is supplied through a connection between the outlet openings when the first valve portion is in the rest position and a connection between the outlet opening and the inlet opening of the first valve section upon actuation of the first valve section getting produced· 2. Logische Fluidprogrammschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen des ersten und zweiten Ventilabschnittes mit einer Fluidmittelquelle verbunden sind, daQ die Auslaßöffnung des ersten Ventilabschnittes und die Auslaßöffnung des zweiten Ventilabschnittes jeweils mit der Fluidquelle über ein Fluidreservoir und mit feLraf-b/erstäjcksjrn zum Antreiben verbunden sind.2. Logical fluid program circuit according to claim 1, characterized in that that the inlet ports of the first and second valve sections are connected to a fluid medium source, that the The outlet opening of the first valve section and the outlet opening of the second valve section each connect to the fluid source Fluid reservoir and connected to FeLraf-b / erstäjcksjrn for driving. 3. Logische Fluidprogrammschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sin Hauptventil zur wahlweisen Öffnung und Schließung eine· Fluiddurchganges zwischen der Fluidquelle und den Einlaßöffnungen des ersten und zweiten Ventilabschnittes vorgesehen ist·3. Logical fluid program circuit according to claim 1 or 2, characterized in that sin main valve for optional opening and closing a · fluid passage is provided between the fluid source and the inlet openings of the first and second valve section · 4. Logische Fluidprogrammschaltung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Unterbrechung des Flusses des Fluidmediums von der Fluidmittelquelle zu einem der Fluidlogik-Ventilgruppen, wenn die andere Fluidlogik-Ventilgruppe in die den Fluß des Fluidmediums von der Fluidquelle zu dem Kraftverstärker erlaubt, vorgesehen sind.4. Logical fluid program circuit according to claim 2 or 3 thereby characterized in that means for interrupting the flow of the fluid medium from the fluid medium source to one of the fluid logic valve groups, when the other fluid logic valve group is in the flow of fluid medium from the fluid source to the booster allowed, are provided. 5· Logische Fluidprogrammschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechermittel ein Fluüfluß-Steuerventil aufweisen.5 · Logical fluid program circuit according to claim 4, characterized in that that the interruption means is a fluid flow control valve exhibit. 6. Fluidlogik-Ventilgruppe, gekennzeichnet durch einen ersten Ventilabschnitt mit einem Mantel mit ersten und zweiten Öffnungen und mit an dessen beiden Enden gebildeten Fluidkammern, die miteinander und mit der Längsachse des Mantels abgeglichen sind, einem innerhalb des Mantelgehäuses getragenen in axialer Richtung verschiebbaren Plunger-Kolben, Mitteln zur Vorspannung des Kolbens in eine Richtung in eine erste Position, wobei die eine der Fluidkammern mit der ersten Öffnung über wenigstens einen in dem Mantel gebildeten Durchgang in Verbindung steht, einem hohlen in axialer Richtung verschiebbaren Plunger»6. fluid logic valve group, characterized by a first valve section with a jacket with first and second openings and with fluid chambers formed at both ends thereof, which are mutually and with the longitudinal axis of the jacket are balanced, a supported within the jacket housing in the axial direction displaceable plunger piston, means for Biasing the piston in one direction into a first position, wherein the one of the fluid chambers with the first opening via at least a passage formed in the jacket communicates with a hollow plunger that can be moved in the axial direction » 509810/0167509810/0167 Kolben in dem Mantel mit einem axialen Fluiddurchgang, der die Fluidkammern verbindet, einem Betätigungsglied, dessen eines Ende mit dem Plunger-Kolben in der einen der Fluidkammern verbunden iäb und dessen anderes Ende nach außen aus dem Mantelgehäuse frei zugänglich ist zur Aufnahme einer äußeren Schub- oder Druckkraft, Mitteln zur Vorspannung des hohlen Plunger-Kolberis in einer Richtung in eine erste Position, wobei der hohle Plunger-Kolben in eine zweite Position in entgegengesetzter Richtung bewegt werden kann,, wenn die äußere Druckkraft an den Plunger-Kolben in der einen der Fluidkammern über das Betätigungsglied angelegt ist;Pistons in the shell with an axial fluid passage connecting the fluid chambers, an actuator, one of which End connected to the plunger piston in one of the fluid chambers and its other end outwards from the casing is freely accessible for absorbing an external thrust or pressure force, means for prestressing the hollow plunger piston in one direction to a first position, with the hollow plunger in a second position in the opposite direction can be moved, when the external compressive force on the plunger piston in one of the fluid chambers via the actuator is applied; einen zweiten Ventilabschnitt mit einem Mantelgehäuse mit dritten und vierten Öffnungen und Fluidkammern an beiden Enden desselben, die miteinander und mit der Längsachse des Mantelgehäuses abgeglichen sind, einem zweiten in dem Mantelgehäuse des zweiten Ventilabschnittes getragenen axial verschiebbaren Plunger-Kolben, dessen eines Ende innerhalb der einen der Fluidkammern des zweiten Ventilabschnittes liegt und dessen anderes Ende mit einem Steg innerhalb der anderen Fluidkammer des zweiten Ventilabschnittes ein Ganzes bildet, wobei die eine der Fluidkammern des zweiten Ventilabschnittes mit der dritten Öffnung über wenigstens einen Durchgang und die andere Fluidkammer des zweiten Ventilabschnittes mit der vierten Öffnung in Verbindung stehen, und mit Mitteln zum Vorspannen des Plunger-Kolbens des zweiten Ventilabschnittes in einer Richtung in eine erste Position und Mitteln zum Verbinden dsr einen der Fluidkammern des zweiten Ventilabschnittes mit der anderen der Fluidkammern des ersten Ven-a second valve section with a jacket housing with a third and fourth openings and fluid chambers at both ends thereof, which are aligned with one another and with the longitudinal axis of the jacket housing, a second in the jacket housing of the second Axially displaceable plunger piston carried by the valve section, one end of which lies within one of the fluid chambers of the second valve section and the other end with one Web within the other fluid chamber of the second valve section forms a whole, wherein one of the fluid chambers of the second valve section with the third opening via at least one passage and the other fluid chamber of the second valve portion communicate with the fourth port, and means for biasing the plunger of the second valve portion in one direction to a first position and Means for connecting one of the fluid chambers of the second valve section to the other of the fluid chambers of the first valve 509810/0167509810/0167 tilabschni,ttes, wenn der Plunger-Kolben des zweiten Ventilabschnittag in die entgegengesetzte Richtung gegen die vorspannende Feder des zweiten Ventilabs.chnittes durch ein an dem Steg angreifendes und unter Druck stehendes Fluidmedium bewegt wird·tilabschni, ttes when the plunger piston of the second valve sectionag in the opposite direction against the biasing spring of the second valve section is moved by a pressurized fluid medium that acts on the web 509810/0167509810/0167
DE19732344035 1973-08-31 1973-08-31 Programmable sequencer Expired DE2344035C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344035 DE2344035C3 (en) 1973-08-31 1973-08-31 Programmable sequencer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344035 DE2344035C3 (en) 1973-08-31 1973-08-31 Programmable sequencer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344035A1 true DE2344035A1 (en) 1975-03-06
DE2344035B2 DE2344035B2 (en) 1980-08-28
DE2344035C3 DE2344035C3 (en) 1981-05-14

Family

ID=5891306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344035 Expired DE2344035C3 (en) 1973-08-31 1973-08-31 Programmable sequencer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344035C3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486639A (en) * 1967-04-28 1970-02-28 Friebe Kurt Pneumatic control system
CH496894A (en) * 1968-02-16 1970-09-30 Philips Nv Fluid-operated program unit for automatic sequential control of a cycle consisting of a number of successive phases
DE2040982A1 (en) * 1969-08-22 1971-04-08 Internat Basic Economy Corp Programmable hydraulic control device
DE2105918A1 (en) * 1970-02-13 1971-08-26 Mecman Ab Binary, pneumatic valve mechanism for devices for program control
DE2149189A1 (en) * 1970-10-05 1972-04-06 Kurt Friebe Arrangement of several valve stages for the programmed control of compressed air

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486639A (en) * 1967-04-28 1970-02-28 Friebe Kurt Pneumatic control system
CH496894A (en) * 1968-02-16 1970-09-30 Philips Nv Fluid-operated program unit for automatic sequential control of a cycle consisting of a number of successive phases
DE2040982A1 (en) * 1969-08-22 1971-04-08 Internat Basic Economy Corp Programmable hydraulic control device
DE2105918A1 (en) * 1970-02-13 1971-08-26 Mecman Ab Binary, pneumatic valve mechanism for devices for program control
DE2149189A1 (en) * 1970-10-05 1972-04-06 Kurt Friebe Arrangement of several valve stages for the programmed control of compressed air

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Fluid, April 1971, S. 135-140 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344035C3 (en) 1981-05-14
DE2344035B2 (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381069B1 (en) Coupling sleeve for hydraulic connection lines
DE102014112110B4 (en) Five-way switching valve with residual pressure relief valve
DE3119445A1 (en) "ELECTRO-HYDRAULIC CONTROL VALVE"
DE2737675B2 (en) Electromagnetically operated directional valve for a servomotor, reversible with pressurized fluid
DE1285819B (en) Multiple control valve
DE3011791C2 (en) 5/2-way valve in slide design for supplying pressure medium to a servo motor
DE1576088B2 (en) QUICK RELEASE VALVE FOR HYDRAULIC POWER CYLINDERS
DE102018204361B3 (en) Multiway valve and method for its operation
DE69921007T2 (en) Ball seat valve with pneumatic control
DE102012001842A1 (en) magnetic valve
DE1750092A1 (en) Multi-way valve
DE1963266U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.
EP0139259A1 (en) Valve for the command of fluid flow between a pump, a fluid reservoir and a double acting hydraulic device
DE1252026B (en)
AT391178B (en) 5/3-WAY VALVE UNIT
DE2431135B2 (en)
DE2928015A1 (en) CONTROL DEVICE
DE4326447A1 (en) Hydraulic valve for a stabiliser control on a motor vehicle
DE2344035A1 (en) Logic fluid programme circuit has two valve sections - one valve section is operated by hand and other is hydraulically operated
DE1088303B (en) Control device with a control slide and an auxiliary slide assigned to it
EP0643228B1 (en) Device for clamping an axially movable rod
DE3506596A1 (en) CONTROL VALVE FOR CONTROLLING THE PRESSURE PRESSURE OF A HYDRAULIC ACTUATOR
EP2778437B1 (en) Hydraulic valve
DE4418514B4 (en) Electrohydraulic directional valve
DE102021213469B3 (en) safety valve device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee