DE2344026A1 - Rotationskolbenmotor - Google Patents

Rotationskolbenmotor

Info

Publication number
DE2344026A1
DE2344026A1 DE19732344026 DE2344026A DE2344026A1 DE 2344026 A1 DE2344026 A1 DE 2344026A1 DE 19732344026 DE19732344026 DE 19732344026 DE 2344026 A DE2344026 A DE 2344026A DE 2344026 A1 DE2344026 A1 DE 2344026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary piston
heat
combustion engine
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344026B2 (de
DE2344026C3 (de
Inventor
Fumio Imamaru
Yasuto Terazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Nok Corp
Original Assignee
Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Seal Industry Co Ltd, Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Publication of DE2344026A1 publication Critical patent/DE2344026A1/de
Publication of DE2344026B2 publication Critical patent/DE2344026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344026C3 publication Critical patent/DE2344026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

186 87
TOYO KOGYO CO., LID., Aki, Hiroshima (Japan) NIPPOS Oil SEiI ,IiTDUSTRY CO., LTD.', Tokio (Japan)
Rotationskolbenmotor
Dit Erfindung betrifft einen Eotatlonskolben-Verbrennungaaotor, insbesondere eine Gehäueediehtungsanordnung dafür.
In einen Rotationskolben-Verbrennungsmotor mit einen Gehaust, das einen mittleren Gehäuseteil mit einer trochoidenförmigen Innenumfangswandung und zwei an dem mittleren Q-ehauaeteil befestigten Gehäuse-Seitenteilen besitzt, sowie mit einem -rieleckigen Eotationskolben, der in dem Gehäuse angeordnet iat und in ihm eine pianetenartige UmIaufbewegung und eine Rotation ausführen kann, so daß der Rotationskolben eioh. in ihrem Volumen verändernde Arbeiteräume für den Ansaug-, Verdichtungs-, Yerbrennungs-, Arbeite-·und Ausatoßtakt begrenzt, sind auf den Seitenflächen des Rotationskolben Dichtungen angeordnet, die beispielsweise aus Eckdichtungen, Seitendichtungen und Öldichtungen bestehen und eine hermetische Abdichtung zwischen dem Rotationskolben und den Seicenteilen des Gehäuses aufrechtern&lten. Damit die für die Tieriuetisciie Abdichtung erforuerliche Gleitberührung der Dichtungen mit den Innenflächen aer G-eLäuse-Seiteriteile aufrechter-
A09813/0383 Qad
halten wird, müssen die Gehäuse-Seitenteile ait sehr hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden. In einem Motor, in dem die Gehäuse-Seitenteile und der mittlere Gehäuseteil von Kühlflüssigkeitskanalen durchsetzt sind, muß ferner- eine zuverlässig wasserdichte Abdichtung vorhanden sein, aamit die Kühlflüssigkeit nicht in den Arbeitsraum einsickern kann.
In einem derartigen Gen&use eines Rotations- ■ kolbenmotors hat man die genannten Forderungen bisher dadurch erfüllt, daß die Gehäuse-Seitenteile und der mittlere Gehäuseteil unter Zwischenlage von ü-Hingen passend aneinanderliegend angeordnet wurden.
In der üblichen Anordnung können jedoch zwischen dem mittleren Gehäuseteil und den Gehäuse-Seitenteilen kleine Spalte vorhenden sein, durch die auf naher Temperatur befindliches und unter hohem Druck stehendes Gas hindurchtreten und mit den Dichtungen in Berührung kommen kenn. Dadurch werden die O-Ringe so stark geschädigt oder verbrennt, daß die Kühlflüssigkeit durch die iic:.tungen in den Arbeitsraum eintreten kann, so daß acnwierige Probleme in dem Motor auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, für einen Eotaticn&kolbermotor eine Diciitungsanordnung zu scnaffen, welche die vorerwähnten Nachteile vermeidet.
Eine weitere Aufgaoe der Erfindung besteht darin, für einen Rotationskolbenmotor eine Dichtungsanordnung su schaffen, die durch heiße Verbrennungsgase nicht geschädigt wird.
BAD
409313/0363
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer dichtungsanordnung, die einer; Eintritt von Kühlmittel in den Arbeitsraum zuverlässig verhindert.
In einem Rotationskolben-VerureiinungBmotor mit einem Gehäuse, das einen mittleren Gehäuseteil mit einer trochoidenförmigen Innenumfang_w&ndung, sowie zwei an entgegengesetzten Seiten des mittleren Genäuseteils befestigte Gehäuse-Seitenteile· umfaßt, sowie mit einem vieleckigen Rotationskolben, der in dem Gehäuse angeordnet und eine planetenartige Umlaufbewegung und eine Rotation ausführen kann, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Rotationskolben Arbeitsräume vorhanden sind, der mittlere Gehäuseteil in seiner ganzen -^icke von einem sich in der Umiangsrichtung erstreckenden Kühlflüssigkeitskanal durchsetzt ist, der mindestens in einen Teil jedes Gehäuse-Seitenteils reicht, und zwischen dem mittleren Gehäuseteil una jedem Gehäuse-Seitenteil in.dem Bereich zwischen dem KühlflüssigkeitBkanal und der Innenumfangswandung eine dichtungsanordnung vorgesehen is^, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede dichtungsanordnung mindestens eine dichtung aufweist, die aus einem Guaaiiköiper und einer hitzebeständig^ Schicht besteht, die einstückig mit dem Gumoiikörper verbunden ist und mindestens einen Teil desselben bedeckt,, wooei diese Dichtung so angeordnet ie-t, daß die hitzebeständige Schicht den Arbeitsräumen zugekehrt ist.
In eiuem Rotationskolbenmotor mit einem Gehäuse, das einen mittleren Gehäuseteil und zwei Gehäuse-Seitenteile aufweist, i'~t somit erfinaur.g;.^eir.au zwiscnen 2edex. Gehuu3e-Seitenteii und den mittleien Geuiiuseteil. eine Dichtung angeordnet, die in Areei ιerzürnen ent-
0 9 8 1 3 / 0 3 6 3 0^d optlQmAL
haltendes Verbrennungsgas und in Kühlmittelkanüleη aes Gehäuses enthaltende Kühlflüssigkeit für den Motor voneinander fernhält, wobei diese Dichtung einen Gummikörper und eine einstückig mit dem Gummikörper gepreßte, hitzebeständige Schicht aufweist, die dein Arbeitsraum zugekehrt ist und den Gummikörper vor der Hitze des Verbrennungsgas es schützt.
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
Pig. 1 im Längsschnitt einen Rotationskolbenmotor, der mit einer erfindungsgemäßen Gehäusedicntung ▼ersehen ist,
fig. 2 in größerem Maßstab eine Darstellung auf die Linie II-II in *ig. 1 gesehen und
Pig. 3 in größerem Maßstab eine Darstellung auf die Linie III-III in i'ig. 2 gesehen. v
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rotationskolbenmotor besitzt ein Gehäuse 1 und einen Rotationskolben 2, der in dem .Gehäuse 1 angeordnet und auf einer Exzenterwelle montiert ist, so daß er in dem Gehäuse 1 eine planetenartige Umlaufbewegung und Rotation ausführen kann. In bekannter Weise sind zwischen dem Gehäuse und dem Rotationskolben 2 Arbeitsräume 3 vorhanden. Wenn der Rotationskolben 2 rotiert, tritt Arteitomittel durch einen nicht gezeigten Ansaugk?nal in einen der Arbeitsräume 3. Wenn sich der RotationskclDen 2 weiterdreht,
409812/0363
— ί? —
wird das Volumen des Arbeiteraums 3 verkleinert und dadurch dae in ihm enthaltene Gemisch verdichtet. Danach werden in dem Arbeitsraum 3 ein Verbrennungs-, Arbeits- und Auestofltakt durchgeführt.
Das G-ehäuse 1 besitzt einen mittleren Gehäuseteil 4- mit einer troehoidenförmigen Innenumfangswandung, sowie zwei Gehäuse-Seitenteile 5» die an entgegengesetzten Seiten des mittleren Geh^useteils 4- befestigt sind. Der mittlere Gehäuseteil 4 und die Gehäuse-Seitenteile 5 sind mit mehreren Klemmschrauben 6 starr aneinander befestigt. Der mittlere Gehäuseteil 4 bee:. Gzt einen Innenmantel 7 und einen Außehmantel 8, die durch Stege 9 und von Schrauben durchsetzte Hülsen 10 starr miteinander verbunderiund in einem vorherbestimmten Radialabstand voneinander gehalten sind, so daß ein Kühlflüsßigkeitskanal 12 vorhanden ist. In jedem Gehäuse-Seitenteil 5 ist ein Jüklflüesigkeitskanal 11 vorgesehen« der mit dem Kanal in den Bittleren Gehäuseteil 4 in Verbindung steht. Der mittlere Gehäuseteil 4 let an jeder der entgegengesetzten. Stirnfläohen 13 dee Innenmantels 7 alt einer üefangsnut 15 zur,Aufnähme einer dichtung 14 versehen. .
Gemäß Hg. 5 besitzt die Dichtung H erfindungsgesäfi einen Gummikörper 16 und eine hitzebeetändige Schicht 17, die aus Teflon (£olytetrafluorethylen) beT steht und einen Teil des Körpers 16 bedeckt. Der Körper und die hitaebeständige Schicht 17 sind einstückig miteinander gepreßt. Die auf diese Weise emaltene Dichtung 14 ist in der Nut 15 derart angeordnet, daß die hitzebeständige Sohicht 17 dem Arbeitsraum 3 zugeordnet ist. Wenn der Gehäuse-Seitenteil 5 an dem mittleren Gehauseteil 4 befestigt ist, liegt der Gummikörper 16 dicht an der benachbarten Fläche des Gehäuso-Seitenteils 5 an. Die Dichtung H
409813/0363
kann im Querschnitt quadratisch oder kreisförmig sein. Ein quadratischer Querschnitt ist aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft, weil eine dichtung von einem langgestreckten, hohlen, zylindrischen Strang einfach abgeschnitten werden kann.
Die hitzebeständige Schicht 17 muß nicht unbedingt aus einem hitzebeständigen Kunstharz, wie teflon, sondern kann auch aus einem Metall, wie Kupfer, Stahl oder dergleichen bestehen, das den Gummikorper der Dichtung "vor der Hitze des in dem Arbeitsraum enthaltenen Verbrennungsgas es schützen kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeirb, führt die Anwendung der Merkmale der Erfindung dazu, daß das heiße Verbrennungsgas durcxi die hitzebeständig^ Schicht äei ^icntung zuverlässig in dem Arbeitsraum eingeschlossen wird, so daß der G-ummikörper vor einer Schädigung durch die Hitze des Verorennungsgases geschützt ist. Da die hitzebeständige ochicht einstückig mit dem G-ummikörper χormgepreßt ist, kann die Dichtung leicht in die Dichtungsnut eingesetzt werden.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargeetellten Ausführungsbeiapiels erläutert, das jedoch im Eahmen des Srfinaungsgedankens in der vorstehend angegebenen und in anderer Weise abgeändert werden kann.
BAD ORiQiNAL
409813/0363

Claims (7)

  1. Pat ent ansOrüehe:
    hy Rotationskolben-Verbrennungsmotor mit einem Gehäuse, das einen mittleren Gehäuseteil mit einer trochoidenförmigen Innenumfangswandung und zwei Sehäuse-Seitenteile besitzt, die an entgegengesetzten Seiten' des mittleren GehäuBeteils befestigt sind, sowie mit einem vieleckigen Rotationskolben, der in dem mittleren Gehäuseteil angeordnet ist und in ihm eine planetenartige Omlaufbewegung und eine -Rotation ausführen kann, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Rotationskolben Arbeitsxtume vorhanden sind, der mittlere Gehäuseteil in seiner ganzen Dicke von einem sich in der Jmfangsricntung erstreckenden Kühlflüssigkeitskanal durchsetzt ist, der mindestens in einen Seil jedes Gehäuse-Seitenteils hineinreicht, und zwischen dem mittleren Gehäuseteil und jedem S-ehiuse-Seitenteil in einem Bereich zwischen dem Kühlflüssigkeitskanal und der Innenumfangswandung eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung mindestens eine dichtung aufweist, die aus einem Gummikörper und einer einstückig mit ihm verbundenen, hitzebeständigen Scnicht besteht, die mindestens einen Teil des Gummikörpers bedeckt, wobei die dichtung . so angeordnet ist, daß die hitzebeständige Schicht den Arbeitsräumen zugekehrt ist.
  2. 2. Rotatidnskolben-Yerbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Gehäuseteil in jeder seiner beiden den Gehäuse-Seitenteilen ^,ugekenrten Flächen oäer jeder Genäuse-Seitenteil in seiner dem mittleren Gehäuseteil zugekehrten lläche mit einer Umfangsnut ausgebildet ist, welche die Dichtung satt passend aufnimmt.
    409S13/0363
    — ο —
  3. 3. Eotati-nskolben-Vertrennunganütor nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, da£ die hitzebeständige Schicht aus nitzebest^ndigem Kunstharz besteht.
  4. 4. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Tetra- fluoräthylen ist.
  5. Eotationekolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständige Schicht aus Metall besteht,
  6. 6. ftotationskolben-Verl-rennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
  7. 7. Eotationskolben-Verbrennungsinotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Stahl ist.
    IAD GRi$iNAL 409813/0361
DE2344026A 1972-09-09 1973-08-31 Gehäuse-Dichtungsanordnung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2344026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972105342U JPS5641041Y2 (de) 1972-09-09 1972-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344026A1 true DE2344026A1 (de) 1974-03-28
DE2344026B2 DE2344026B2 (de) 1974-10-10
DE2344026C3 DE2344026C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=14405047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344026A Expired DE2344026C3 (de) 1972-09-09 1973-08-31 Gehäuse-Dichtungsanordnung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3980412A (de)
JP (1) JPS5641041Y2 (de)
DE (1) DE2344026C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021695A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Edwards Limited Vacuum pump with longitudinal and annular sealing members

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814283A (en) * 1928-10-15 1931-07-14 Victor Mfg & Gasket Co Gasket
US3103366A (en) * 1959-11-26 1963-09-10 Ici Ltd High pressure deformable seal
BE637617A (fr) * 1963-09-19 1964-03-19 Acec Joint d'etanchéité rotatif
US3289647A (en) * 1964-08-24 1966-12-06 Curtiss Wright Corp Cooling system for multi-unit rotary mechanisms
DE2017769A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rotationskolben-Brennkraftmaschine insbesondere in Trochoidenbauart
DE2150007A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart
US3784212A (en) * 1972-05-22 1974-01-08 Detroit Gasket Mfg Co Composite gasket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021695A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Edwards Limited Vacuum pump with longitudinal and annular sealing members

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344026B2 (de) 1974-10-10
DE2344026C3 (de) 1975-05-28
US3980412A (en) 1976-09-14
JPS4960105U (de) 1974-05-27
JPS5641041Y2 (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528744A1 (de) Fluid-Dichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE2323455A1 (de) Dichtring fuer kolbenringe
DE1576933A1 (de) Dichtung fuer Kreiskolbenmotoren
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE3501066C2 (de)
DE2344026A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2243873A1 (de) Dichtung fuer turboverdichter
EP1598580B1 (de) Radial-Wellendichtring
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE7331708U (de) Rotationskolbenmotor
EP1838981B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0791739B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für Motor- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE2853423A1 (de) Abdichtung zwischen drei relativ zueinander beweglichen koerpern
DE19738276C1 (de) Mit Schallschutzhaube verbundene Zylinderkopfhaube
EP0694688B1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
DE1093628B (de) Labyrinthspaltdichtung, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE102022212637A1 (de) Dichtungsanordnung und Antriebseinheit beinhaltend eine Dichtungsanordnung
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
DE19538904C1 (de) Ventilhaube für Brennkraftmaschinen
DE2402558A1 (de) Dichtsystem fuer rotationskolbenverdichter
DE2628313A1 (de) Verfahren zum herstellen einer in einer umfangsnut eines gehaeuses o.dgl. anzuordnenden abdichtung fuer eine welle und nach dem verfahren hergestellte abdichtung
DE1576906C (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977