DE2343530A1 - Vorrichtung zur automatischen regelung von rotationsdruckpressen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen regelung von rotationsdruckpressen

Info

Publication number
DE2343530A1
DE2343530A1 DE19732343530 DE2343530A DE2343530A1 DE 2343530 A1 DE2343530 A1 DE 2343530A1 DE 19732343530 DE19732343530 DE 19732343530 DE 2343530 A DE2343530 A DE 2343530A DE 2343530 A1 DE2343530 A1 DE 2343530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
length
printing
photoelectric cell
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343530
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Tricolet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alusuisse France SA
Original Assignee
Alusuisse France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse France SA filed Critical Alusuisse France SA
Publication of DE2343530A1 publication Critical patent/DE2343530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Vorrichtung zur automatischen Regelung von Rotationsdruckpressen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Regelung von Rotationsdruckpressen.
Bei bekannten Vorrichtungen, die beim polychromatischen Drucken dazu dienen, den Lagefehler der verschiedenen Farben auf dem zu bedruckenden Band auszugleichen, werden zwei fotoelektrische Zellen verwendet, um Markierungen zu lesen oder anzuzeigen.
Die eine liest die sogenannte Bezugsmarkierung und die andere diejenige Markierung, die der gerade aufzudruckenden Farbe entspricht.
40981 1/0465
Fallen nun diese Markierungen nicht zusammen, so kann über eine Einrichtung die Abweichungsrichtung festgestellt und eine dem Fehler proportionale Korrektur vorgenommen werden.
Das Ablesen der Markierungen erfolgt bei variablen Geschwindigkeiten, und es muS daher ein Wandler oder Transduktor verwendet werden, der ein Signal abgibt, welches der Geschwindigkeit analog ist. Dieses Signal wird anschließend mit dem Fehlersignal integriert, um eine Längeninformation zu ergeben, die sich als Quotient aus der Ablaufgeschwindigkeit und der die Ablesezeitpunkte der beiden Markierungen trennenden Zeitspanne darstellt. Hieraus resultieren folgende Unzulänglichkeiten.
Zum einen sind hier die Nachteile zu nennen, die mit der Analogtechnik verbunden sind, und zwar vor allem die Genauigkeit der Geschwindigkeitsablesung, die gekoppelt ist mit der Genauigkeit desjenigen Systems, das zur Umwandlung der Geschwindigkeit in ein elektrisches Signal dient« Zum anderen spielen Meßab— weichungen als Funktion von Temperaturerhöhungen und vom Verschleiß ö&r Einzelteile eine Rolle.
Schließlich liegt ein Nachteil darin, daß bei dem Verfahren in komplizierter Weise zwei Zellen zur Ablesung verwendet werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beseitigt diese Nachteile, indem nicht mehr auf die Analogtechnik zurückgegriffen wird, wodurch die Auswirkungen der Alterung der Einzelteile und die Auswirkung der Verschleißerscheinungen vermieden werden. Dies ermöglicht es, eine präzise Steuerung zu erzielen, die nicht mehr von der Temperatur, sondern einzig und allein von der Länge des abgewickelten Bandes oder Papierbandes abhängt.
Erfindungsgemäß werden diejenigen Signale verarbeitet, die von einem Bandlängen-Meßfühler in Form eines Zuwachs-Meßfühlers, kombiniert mit einer einzigen fotoelektrischen Zelle, geliefert werden.
— 2 —
4 0 9 8 11 / (H 6 5
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zur automatischen Regelung von Mehrfarben-Rotationsdruckpressen unter Verwendung von auf einem Band angeordneten Markierungen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Zuwachs-Meßfühler, eine fotoelektrische Zelle und eine voreingestellte Einrichtung zum Registrieren der ersten Markierung miteinander synchronisiert sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung·
Ein Zuwachs-Meßfühler 1 liefert jedes Mal dann ein Signal, wenn eine Länge des Bandes oder der Papierbahn vorbeigelaufen ist, die einem unvollständigen Vielfachen derjenigen Länge entspricht, welche gewählt wurde, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen· Eine fotoelektrische Zelle 2 gibt bei jedem Durchgang einer gedruckten Markierung ein Signal ab, und zwar sind die Markierungen aufeinanderfolgend angeordnet.
Weiterhin ist eine Einrichtung 3 vorgesehen, die voreingestellt ist, um die erste Markierung aufzunehmen und das von der Fotozelle 2 gelieferte Signal solange zu sperren oder speichern, bis die xte Markierung auftritt.
Diese Einrichtung 3 dient dazu, ein Subtraktions- oder Rechensystem auf eine Zahl einzustellen, welche der vom Zuwachs-Meß-Fühler 1 gelieferten Impulsanzahl entspricht. Letztere gibt diejenige Länge wieder, die zwischen der Markierung 1 und der Markierung χ liegen soll.
Wenn die fotoelektrische Zelle 2 die Markierung nicht vor Beendigung des Subtraktions- oder Abzählvorganges beim Durchgang durch 0 abgelesen hat, arbeitet die Abziehvorrichtung als Zähler oder Speicher·
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird in zwei Farben gedruckt, und zwar unter Verwendung der Druckstationen 6 und 7, ! Zur Vervollständigung der Vorrichtung ist ein Korrektursystem
/»0 98^1/04 6 5
234353Q j L
, vorgesehen. ■
Während der Durchführung des Druckvorganges sind drei Möglichj keiten gegeben!
Wenn eine Markierung 8 beim Durchgang des Zählers durch 0 gelesen wird, so hat dies keinerlei Auswirkungen.
Taucht hingegen die Markierung 8 vor dem Durchgang des Zählers ! durch 0 auf, so bewirkt dies eine Blockierung des Subtraktions-Vorganges sowie eine Speicherung und Anzeige der noch für den ! SubtraktionsVorgang verbleibenden Impulse.
j Dabei wird dann das Korrektursystem 4 eingeschaltet« Es übernimmt die vorher gespeicherte Längeninformatxon und korrigiert die Bandlänge zwischen den beiden Druckstationen 6 und 7 um einen Betrag, der dem Fehler proportional ist.
Wenn schlieBlich die Markierung 8 nach dem Durchgang des Zählers 1 durch den Wert 0 ermittelt wird, so ergibt sich eine Blockierung des Zählvorganges sowie eine Speicherung und Anzeige der bereits gezählten Impulse.
Das Korrektursystem, das vor der nachgeschalteten, die zweite Farbe aufbringenden Druckstation liegt, kann auch als schrittweise arbeitender Servomotor, als schaltbare Bremse, als drehzahl-regelbarer Motor, als Hubvorrichtung und grundsätzlich als beliebiger Wandler zum Umsetzen einer elektrischen Größe in eine mechanische Größe ausgebildet sein·
Demgegenüber macht die Einrichtung 3 von der numerischen Technik : Gebrauch, und zwar unter Verwendung an sich bekannter, integrierter Logikschaltungen·
Man kann auf einen binären Dezimalcode zurückgreifen oder auf jede beliebige, von einem beliebigen numerischen System ausgehende Kodierung.
Es werden also numerische Verfahren zum Verarbeiten von Informationen auf die Steuerung von polychromatischen Druckvorgängen
4J) jj 8 1 1 / Q 4 6 5
ζ 2341S30
und insgesamt auf die Steuerung von solchen Vorgängen ange- !
wendet, die synchron auf ein Band aus beliebigem Material unter ;
Verwendung von auf dem Band vorgesehenen Markierungen ausgeübt j
werden. :
Es sei noch darauf hingewiesen* daß Einrichtungen, Funktionen j
und Vorrichtungen sowie deren Anordnung durchaus im Rahmen des ! Grundgedankens der oben beschriebenen Erfindung abgewandelt
werden können· ;
409811/0465
- 5 -

Claims (2)

  1. 234353Q
    Patentansprüche
    Θ Vorrichtung zur automatischen Regelung von Mehrfarben-Rotationsdruckpressen unter Verwendung von auf einem Band angeordneten Markierungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zuwachs-Meßfühler (1), eine fotoelektrische Zelle (2) und eine voreinstellbare Einrichtung zum Registrieren der ersten Markierung miteinander synchronisiert sind·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet}
    daß die voreingesteilte Einrichtung als numerische Einrichtung mit integrierten Log.kächaltungen für einen binären Dezimaleade ausgebildet ist, äie das von der fotoelektrischen Zelle (2) gelieferte Signal bis zum Auftreten der xten Markierung sperrt oder speichertt, um ein Subtractions- oder Rechensystem auf eine Zahl varsinEustallan, die der vom Zuwachs-Meßfühler gelieferten und die gewünschte Länge zwischen der Markierung 1 und dor Markierung κ wiedergeoenden Impulsanzahl entspricht.
    3, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet t
    daß ein Einschaltmechcmismus für ein Korrektursystem (4), welches vor einer zweiten Drucketation (7) liegt, die vorher gespeicherte Längeninformatj ^n aufnimmt und die Bandlänge zwischen den beiden Druckstationen um einen Betrag korrigiert, der dem Fehler proportional ist.
    0 Si/. > /0465
DE19732343530 1972-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zur automatischen regelung von rotationsdruckpressen Pending DE2343530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7231317A FR2198407A5 (de) 1972-08-29 1972-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343530A1 true DE2343530A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=9103844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343530 Pending DE2343530A1 (de) 1972-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zur automatischen regelung von rotationsdruckpressen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49125109A (de)
BE (1) BE803546A (de)
CH (1) CH572808A5 (de)
DE (1) DE2343530A1 (de)
FR (1) FR2198407A5 (de)
GB (1) GB1438522A (de)
IT (1) IT992330B (de)
NL (1) NL7311806A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067760A (en) * 1976-03-24 1978-01-10 General Foods Corporation Gate control for printed web scanner
GB8521879D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Inotech Systems Ltd Stationary print control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH572808A5 (de) 1976-02-27
FR2198407A5 (de) 1974-03-29
NL7311806A (de) 1974-03-04
GB1438522A (en) 1976-06-09
JPS49125109A (de) 1974-11-29
IT992330B (it) 1975-09-10
BE803546A (fr) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930438C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen des Registers bei Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
WO2010012335A1 (de) Verfahren zur modellierung eines regelkreises für eine bearbeitungsmaschine
DE3542923A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einer bahn durch quertrennschnitte entsprechend auf der bahn befindlichen druckmarken
DE2452756B2 (de) Zuführungsvorrichtung für ein in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DD236410A5 (de) Steuermittel, die durch fotoelektrische einheiten erfassbar sind
DE2234591B2 (de) System zur Erzeugung einer konstanten Impulszahl pro Längeneinheit eines an einem Punkt vorbeilaufenden Bandes
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE2219692C3 (de)
DE3533320A1 (de) Drucker
DE2402397C2 (de) Druckvorrichtung für graphische Zeichen
DE3729911A1 (de) Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen
DE2343530A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung von rotationsdruckpressen
DE3104573A1 (de) Farbzonenfernverstellung fuer druckmaschinen
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
EP0072369B1 (de) Stahlbanddrucker mit automatischer Druckband-Identifizierung
DE3146756C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE2812453C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und zur Voreinstellung des Registers und zur Ausscheidung der Makulatur an Rotationsmehrfarbendruckmaschinen
DE3030266A1 (de) Analog registrierender ein- oder mehrkanalschreiber mit (alpha)numerischer druckeinrichtung
DE2549530C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
DE1763330C (de) Anordnung zum Bestimmen des Registerfehlers zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen an einer Materialbahn
DE1648520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Wuchtkörpern
DE2616128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung analoger messwerte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee