DE2342833A1 - Water level controller for boiler used for making coffee - is used in conjunction with temperature control circuit - Google Patents

Water level controller for boiler used for making coffee - is used in conjunction with temperature control circuit

Info

Publication number
DE2342833A1
DE2342833A1 DE19732342833 DE2342833A DE2342833A1 DE 2342833 A1 DE2342833 A1 DE 2342833A1 DE 19732342833 DE19732342833 DE 19732342833 DE 2342833 A DE2342833 A DE 2342833A DE 2342833 A1 DE2342833 A1 DE 2342833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
outlet valve
differential amplifier
boiling water
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342833
Other languages
German (de)
Other versions
DE2342833B2 (en
DE2342833C3 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19732342833 priority Critical patent/DE2342833C3/en
Priority claimed from DE19732342833 external-priority patent/DE2342833C3/en
Publication of DE2342833A1 publication Critical patent/DE2342833A1/en
Publication of DE2342833B2 publication Critical patent/DE2342833B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2342833C3 publication Critical patent/DE2342833C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

The level controller compares the required with the actual water volume and operates accordingly the inlet or outlet valve. The temperature controller for the water in the boiler, operates when more than the minimum safe amount of water is present; it connects a heating resistor to a voltage source; and a control element gives pulsewise operation of the outlet valve. There is a differential amplifier, with one input connected to a pressure pickup, and to an amplifier for the temperature controller, while its other input is connected with the setting means for the required water volume, and through a flip-flop to a temperature pickup.

Description

Jor.. Vaillant K.6.Jor .. Vaillant K.6.

DT 670DT 670

16. Aug. 197316 Aug 1973

KochendwassergerätBoiling water device

Bekannte Kochendwassergeräte bestehen aus einem drucklosen Speichergefäß, das mit einer Literskala versehen ist, und das von einem Wassereinlaßventil gefüllt bzw. von einem Wasserauslaßventil entleert werden kann, über eine meist unten im Gerät vorhandene Heizwendel kann der Geräteinhalt erwärmt werden, wobei eine Abschaltung der Heizwendel von der speisenden Spannungsquelle erst dann erfolgt, wenn die Temperatur der Heizwendel einen zu großen Wert annimmt (Trockenschutz). Bei diesen bekannten Geräten kann man also die einmal eingelassene Wassermenge erhitzen und wieder auslassen. Wenn der Benutzer ständig in der Nähe des Auslaßventils bleibt, ist es auch möglich, bestimmte, aber relativ grob geschätzte Einzelmengen nacheinander abzulassen.Known boiling water devices consist of a pressureless one Storage vessel which is provided with a liter scale and which is filled by a water inlet valve or by a Water outlet valve can be emptied via a mostly The heating coil present at the bottom of the device can be used to heat the contents of the device, whereby the heating coil is switched off from the feeding voltage source only takes place when the temperature of the heating coil is too high (Dry protection). With these known devices, the amount of water that has been let in can be heated and then let out again. If the user stays in the vicinity of the exhaust valve at all times, it is also possible to do certain, but relative to drain roughly estimated individual quantities one after the other.

- 2 509810/0509 - 2 509810/0509

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kochendwassergerät mit einer Heizeinrichtung zu schaffen, bei der eine vorgewählte Wassermenge auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird und bei dem von der vorgewählten Gesamtmenge anschließend wählbare Teilmengen abgegeben werden können, wobei die Teilmengenabgabe automatisiert ist. Bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätes ist die Anwendung zur Kaffeebereitung. Die Hausfrau, die das Gerät benutzt, weiß, daß sie im angenommenen Beispiel sieben Tassen Kaffee braucht, sie stellt also die entsprechende Gesamtmenge am Gerät ein. Beim anschließenden Drücken der Starttaste wird die Heizung mit einem Temperaturregler in Betrieb gesetzt, wobei die Wassermenge zum Kochen gebracht wird und kochend gehalten wird. Da die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers durch den benutzten Kaffeefilter bekannt ist, ist vom Gerät siebenmal eine Wassermenge entsprechend einer Kaffeetasse automatisch abzugeben.The present invention is based on the object of providing a boiling water device with a heating device in which a preselected amount of water is heated to a certain temperature and in which selectable partial amounts can be dispensed from the preselected total amount, the partial amount dispensing being automated. A preferred embodiment of the device according to the invention is its use for making coffee. the The housewife who uses the device knows that in the assumed example she needs seven cups of coffee, she provides i.e. the corresponding total amount on the device. When you then press the start button, the heating will start with a temperature controller is put into operation, whereby the amount of water is brought to a boil and is kept boiling. Since the flow speed of the water through the coffee filter used is known, it is seven times that of the device to automatically dispense an amount of water equivalent to one coffee cup.

Weiterhin muß der Forderung Rechnung getragen werden, daß neben der Automatisierung der Kaffeebereitung auch eine normale Verwendung mittels Handsteuerung möglich sein muß.Furthermore, the requirement must be met that in addition to the automation of coffee preparation and a normal use by hand control must be possible.

Diese Aufgaben werden bei einem Kochendwassergerät mit einer Heizeinrichtung, einem Wassereinlaß- und einem Wasserauslaßventil erfindungsgemäß gelöst durch ein Vorratsmeßgerät zum Abfühlen der im Gerät vorhandenen Wassermenge, einen Sollwertgeber zum Voreinstellen einer gewünschtenThese tasks are with a boiling water device a heating device, a water inlet valve and a water outlet valve solved according to the invention by a supply measuring device for sensing the amount of water present in the device, a setpoint generator for presetting a desired one

- 3- 3

50981 0/050950981 0/0509

Wassermenge und einen Regler, der nach Maßgabe des SoIl-Ist-Vergleiches das Ein- oder Auslaßventil betätigt, und einen Temperaturregler für das Im Gerät vorhandene Wasser, der bei minimaler Wassermenge einen Heizwiderstand an eine Spannungsqu&lle legt und eine Programmsteuereinrichtung zum impulsweisen Betätigen des Auslaufventils. Durch eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kochendwassergerätes erhält man eine einfach aufgebaute Konstruktion, bei der der Benutzer neben der gewünschten Wassermenge nur noch einen Temperatursollwertgeber einzustellen hat, da nach anschließender Betätigung der Starttaste die Funktionendes Gerätes vollautomatisch ablaufen.Amount of water and a controller that actuates the inlet or outlet valve in accordance with the target / actual comparison, and a temperature controller for the water in the device, which has a heating resistor when the amount of water is minimal to a voltage source and a program control device for pulsed actuation of the outlet valve. Such an embodiment of the invention Boiling water device you get a simple construction, in which the user in addition to the desired Water quantity only has to set a temperature setpoint transmitter, since the functions of the device run fully automatically after the start button is pressed.

Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ersichtlich. Es zeigenFurther refinements and advantageous developments of the invention are from the dependent claims, the following description and FIGS. 1 to 4 of the drawing evident. Show it

Fig. 1 eine Schaltung und dieFig. 1 shows a circuit and the

Fig. 2 bis 4 je eine graphische Darstellung eines Spannungsverlaufes in Abhängigkeit von der Zelt.Fig. 2 to 4 each a graphical representation of a voltage curve as a function of the tent.

Ein elektrisch beheiztes Kochendwassergerät weist einen Wasserbehälter 1 auf, in dem ein Heizwiderstand 2, ein Proportional -Druckgeber 3 und ein Feuchte-Meßglied 4 angeordnet sind. Einem Schaltarm 5 sind eine Vielzahl von Kontakten 6 zugeordnet, die je mit einem Widerstand 7, 8, 9 oder 10 verbunden sind. Diese Widerstände haben alle ungleiche Größen.An Ihrem anderen Ende sind die Widerstände zusammengefaßt und an positive Betriebsspannung gelegt.An electrically heated boiling water device has a water container 1 in which a heating resistor 2, a proportional pressure transmitter 3 and a humidity measuring element 4 are arranged. A switching arm 5 is assigned a plurality of contacts 6, each with a resistor 7, 8, 9 or 10 are connected. These resistors are all unequal sizes; on your other end are the resistors summarized and applied to positive operating voltage.

FO t S 1 0 / 0 5 0 9FO t S 1 0/0 5 0 9

Der Schaltarm 5 ist mit einem Schaltpunkt 11 verbunden, an den ein Widerstand 12 angeschlossen ist, der andererseits an Masse liegt. An den Punkt 11 ist ein Transistor 13 angeschlossen, der zu einem Ausgang 14 eines Flip-Flops 15 führt. Die eine Eingangsleitung 16 des Flip-Flops ist mit dem Feuchtefiihler 4 verbunden, die andere Eingangsleitung 17 mit einer Starttaste 18, die nur kurzzeitig bei Bedienung Kontakt geben kann. Der Pol 19 der Starttaste ist mit Masse verbunden, während der Pol 20 mit dem positiven Pol der Betriebsspannung verbunden ist. Das Flip-Flop 15 gibt im Ruhezustand auf die Leitung 14 logisch "0", das entspricht dem Massepotential .The switching arm 5 is connected to a switching point 11, on to which a resistor 12 is connected, which on the other hand is connected to ground. A transistor 13 is connected to point 11, which leads to an output 14 of a flip-flop 15. One input line 16 of the flip-flop is with connected to the humidity sensor 4, the other input line 17 with a start button 18, which can only give contact for a short time when operated. The pole 19 of the start button is grounded connected, while pole 20 is connected to the positive pole of the Operating voltage is connected. The flip-flop 15 is in the idle state on the line 14 logic "0", which corresponds the ground potential.

Der Punkt 11 ist mit einem Eingang 21 eines Differenzverstärkers 22 verbunden. Der andere Eingang 2j des Verstärkers ist an den Proportional-Druckgeber 3 angeschlossen. An den Eingang 23 ist weiterhin über einen Verstärker 24 ein Schütz 2οχειη Proportionalregler 26 angeschlossen. Mit dem Proportionalregler 26 liegt der Heizwiderstand 2 in erie mit einer Spannungsquelle 27.The point 11 is connected to an input 21 of a differential amplifier 22 connected. The other input 2j of the amplifier is connected to the proportional pressure transmitter 3. At the input 23 is also connected to a contactor 2οχειη proportional controller 26 via an amplifier 24. With the Proportional regulator 26, the heating resistor 2 lies in series with a voltage source 27.

Der Ausgang 28 des Differenzverstärkers ist auf einen Dreipunktregler 29 geschaltet. Dem Ausgang 28 ist der Spannungsverlauf gemäß Fig. 2 zugeordnet, während die Fig. 3 den Spannungsverlauf an dem Ausgang 30 des Dreipunktreglers wiedergibt. The output 28 of the differential amplifier is on a three-point controller 29 switched. The output 28 is assigned the voltage profile according to FIG. 2, while FIG. 3 shows the voltage profile reproduces at the output 30 of the three-point controller.

Der Ausgang 30 ist auf ein Stellglied 31 geschaltet, das dreiThe output 30 is connected to an actuator 31, the three

5098 10/05095098 10/0509

diskrete Stellungen einnehmen kann, entsprechend drei Kontakten 32, 33 und 34. Starr mit diesen Kontakten werden drei weitere Kontakte 35, 36 und 37 betätigt. An die Kontakte 32,und 37 ist positive Betriebsspannung geführt,während die Kontakte 33, 34, 35 und 36 an Masse liegen. Von einem Kontaktarm 38 werden die Kontakte 32, 33 and 34 abgefühlt, der Kontaktarm 38 ist mit einem UND-Gatter 39 verbunden. Der zweite Kontaktarm 40 tastet die Kontakte 35, 36 oder ab und ist mit einem weiteren UND-Gatter 41 verbunden. Eine Leitung 42 verbindet die beiden freien Eingänge der UND-Gatter, sie ist mit einem Handumschalter 43 verbunden, mit dem wahlweise an die Leitung 42 positive Betriebsspannung oder Masse gelegt werden kann.Can occupy discrete positions, corresponding to three contacts 32, 33 and 34. Be rigid with these contacts three more contacts 35, 36 and 37 operated. At the contacts 32, and 37 positive operating voltage is carried out while contacts 33, 34, 35 and 36 are grounded. The contacts 32, 33 and 34 are sensed by a contact arm 38, the contact arm 38 is connected to an AND gate 39. The second contact arm 40 probes the contacts 35, 36 or and is connected to a further AND gate 41. A line 42 connects the two free inputs of the AND gate, it is connected to a manual switch 43, with the optional positive operating voltage to line 42 or mass can be laid.

Eine Ausgangsleitung 44 des UND-Gatters 39 ist zu einem ODER-Gatter 45 geführt, an dessen zweiter Zuleitung 46 ein Umschalter 47 angeordnet ist, mit dem wahlweise positive Betriebspannung oder Masse auf die Leitung 46 geschaltet werden kann. Eine Ausgangsleitung 48 des ODER-Gatters ist mit einem Magnetventil 49 verbunden, das seinerseits auf der anderen Seite an Masse liegt.An output line 44 of the AND gate 39 is led to an OR gate 45, on whose second lead 46 a Changeover switch 47 is arranged with which either positive operating voltage or ground is switched to line 46 can be. An output line 48 of the OR gate is connected to a solenoid valve 49, which in turn opens the other side is grounded.

Eine Ausgangsleitung 50 des UND-Gatters 41 führt zu einem astabilen Multivibrator 51, dessen Ausgangsleitung 52 mit einem ODER-Gatter 53 verbunden ist. Dem ODER-Gatter 53 wird über eine Leitung 54 und einen Umschalter 55 positive Betriebsspannung oder Massepotential zugeführt.An output line 50 of AND gate 41 leads to one astable multivibrator 51, whose output line 52 with an OR gate 53 is connected. The OR gate 53 receives a positive operating voltage via a line 54 and a changeover switch 55 or ground potential supplied.

509810/0509509810/0509

Eine Ausgangsleitung 56 des ODER-Gatters ist über ein weiteres Magnetventil 57 mit Masse verbunden.An output line 56 of the OR gate is via another Solenoid valve 57 connected to ground.

Die Gerätefunktion ist folgende:The device function is as follows:

Bei kaltem und leerem Gerät wird der Kontaktarm 5 auf einen der Widerstände 7, 8, 9 oder 10 entsprechend der gewünschten Tassenzahl gelegt. Anschließend wird die Taste 18 gedrückt, so daß das Flip-Flop aus seiner Vorzugslage in seine Rücksetzlage geht, wobei der Ausgang 14 Massepotential annimmt. Der Transistor sperrt, das heißt, der Punkt 11 nimmt eine Spannung zwischen Massepotential und positiver Betriebsspannung an. Dieses Potential liegt gleichzeitig am Eingang 21 des Differenzverstärkers 22. Der Proportionaldruck-Meßwertgeber 3 fühlt die im Gerät 1 vorhandene Wassermenge ab und gibt auf die Leitung 23 ein dem Meßwert proportionales Signal. Da davon ausgegangen wurde, daß kein Wasser im Gerät ist, registriert der Differenzverstärker eine erhebliche Abweichung des Ist-Wertes vom Sollwert, so daß am AusgangWhen the device is cold and empty, the contact arm 5 is set to one of the resistors 7, 8, 9 or 10 according to the desired Number of cups placed. Then the key 18 is pressed so that the flip-flop from its preferred position into its reset position goes, the output 14 assumes ground potential. The transistor blocks, that is, point 11 takes one Voltage between ground potential and positive operating voltage. This potential is also at the input 21 of the differential amplifier 22. The proportional pressure transducer 3 senses the amount of water present in the device 1 and sends a value proportional to the measured value on line 23 Signal. Since it was assumed that there is no water in the device, the differential amplifier registers a significant one Deviation of the actual value from the nominal value, so that at the output

28 positive Spannung erscheint. Liegt diese Betriebsspannung über einem gewissen Wert, so schaltet der Dreipunktregler28 positive voltage appears. If this operating voltage is above a certain value, the three-point controller switches

29 seinen Ausgang 30 auf einen Spannungswert entsprechend dem Kurventeil 58. Hierdurch geht das Stellglied 31 in die dargestellte Lage, d. ru positive Betriebsspannung ist auf das UND-Gatter 39 gegeben, während das UND-Gatter 41 Massepotential erhält. Da der Handumschalter 43 bei der Schaltstellung Automatik gleichfalls positives Potential der Leitung 42 zuführt, schaltet das UND-Gatter 39 auf die Leitung 44 und damit auf das Magnetventil 49 positive Betriebsspannung durch. Als29 its output 30 to a voltage value corresponding to the Curve part 58. As a result, the actuator 31 goes into the position shown, i. ru positive operating voltage is on that AND gate 39 given, while the AND gate 41 receives ground potential. Since the manual switch 43 in the switch position automatic also supplies positive potential to the line 42, the AND gate 39 switches to the line 44 and thus to the Solenoid valve 49 positive operating voltage through. as

50981 0/050950981 0/0509

Folge davon öffnet das Magnetventil 49 den nicht dargestellten Wassereinlaß. Der Behälter 1 füllt sich somit mit Wasser, wobei bei Erreichen einer Mindestwassermenge der Proportionaldruckgeber 3 anspricht. Sowie die Ansprechschwelle des Druckmeßwertgebers erreicht ist, beginnt auf der Leitung 23 ein Signal zu erscheinen, was vom Verstärker 24 verstärkt wird. Das Schütz 25 betätigt den Proportionalregler 26, womit der Heizwiderstand 2 mit der Spannungsquelle 27 verbunden wird. Nach einer gewissen Zeit registriert der Differenzverstärker 22 gleiches Signal auf den Eingangsleitungen 21 und 23, womit die an seinem Ausgang anliegende Spannung Massepotential annimmt. Als Folge davon geht der Dreipunktregler 30 in seinen zweiten Zustand über, vergl. den Kurventeil 59 in Fig. 3. Damit wird das Stellglied 31 umgeschaltet, so daß der Kontaktarm 38 mit dem Kontakt 33 verbunden ist. Damit wird Massepotential zu dem UND-Gatter 39 gegeben, d. h., das Magnetventil 49 schließt. Andererseits ist der Kontaktarm 40 mit dem Kontakt 36 verbunden, so daß das UND-Gatter 41 gesperrt bleibt.As a result, the solenoid valve 49 opens the water inlet, not shown. The container 1 is thus filled with water, the proportional pressure transmitter 3 responding when a minimum amount of water is reached. As well as the response threshold of the pressure transducer is reached, a signal begins to appear on line 23, which is amplified by the amplifier 24. The contactor 25 actuates the proportional controller 26, whereby the heating resistor 2 with the voltage source 27 is connected. After a certain time, the differential amplifier 22 registers the same signal on the input lines 21 and 23, with which the on his Output applied voltage assumes ground potential. as As a result, the three-point controller 30 changes to its second state, cf. the curve part 59 in FIG. 3 the actuator 31 is switched over so that the contact arm 38 is connected to the contact 33. This becomes ground potential given to the AND gate 39, d. i.e., the solenoid valve 49 closes. On the other hand, the contact arm 40 is with the contact 36 connected so that the AND gate 41 remains blocked.

Während nun der weitere Wasserzufluß in den Behälter 1 gestoppt ist, wird nach Ablauf einer gewissen Zeit der Feuchtefühler 4 registrieren, daß das Wasser im Gefäß 1 kocht. Als Folge davon wird das Flip-Flop 15 gesetzt, so daß auf der Leitung 14 positive Betriebs .pannung geführt wird. Damit schaltet der Transistor 13 durch, so daß der Punkt 11 annähernd Massepotential führt. Damit ist aber der Eingang des Differenzverstärkers 22 verstimmt, so daß der Ausgang des Differenzverstärkers negnve Betriebsspannung bekommt.While the further flow of water into the container 1 is stopped, the humidity sensor is activated after a certain time 4 register that the water in vessel 1 is boiling. As a result, the flip-flop 15 is set, so that on the Line 14 positive operating .voltage is carried. In order to the transistor 13 turns on, so that the point 11 is approximately ground potential. But that is the entrance of the differential amplifier 22 detuned, so that the output of the differential amplifier receives negative operating voltage.

5-0Ö8 1 0/050 95-0Ö8 1 0/050 9

Als Folge davon geht das Stellglied 31 in seinen dritten Zustand über, d. h., der Umschalter 38 ist mit dem Kontakt 34 verbunden. Damit bleibt Massepotential am UND-Gatter 39, d. h., das Wassermagnetventil für den Wassereinlaß bleibt geschlossen. Dagegen ist der Umschalter 40 mit dem Kontakt 37 verbunden, das bedeutet, daß positive Betriebsspannung am UND-Gatter 41 liegt. Da auf der Leitung durch den Automatikschalter auch positive Betriebsspannung liegt, wird der astabile Multivibrator 51 über die Leitung 50 gespeist. Das Integral über das Impuls-Pausenverhältnis der auf der Leitung 52 erscheinenden Impulse entspricht der Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers durch den Kaffeefilter. Die Impulse auf der Leitung 52 passieren das ODER-Gatter 53 und führen zu einem periodischen öffnen des Magnetventils 57 für den Kochendwasserauslaß. Somit gelangen Teilmengen entsprechend einer Kaffeetassengröße aus dem Gerät 1 in den darunterstehenden Kaffeefilter.As a result, the actuator 31 goes into its third State over, d. that is, the changeover switch 38 is connected to the contact 34. So that ground potential remains at the AND gate 39, i. i.e., the water inlet solenoid valve remains closed. In contrast, the switch is 40 connected to contact 37, which means that positive operating voltage is applied to AND gate 41. Since there is also positive operating voltage on the line through the automatic switch, the astable multivibrator 51 is over the line 50 is fed. The integral over the pulse-pause ratio of the pulses appearing on the line 52 corresponds to the speed of the water through the coffee filter. The impulses on the line 52 pass the OR gate 53 and lead to a periodic opening of the solenoid valve 57 for the boiling water outlet. Thus, partial quantities corresponding to the size of a coffee cup get from the device 1 into the coffee filter below.

Somit läuft das Gerät in mehreren Schüben leer, bis der Proportionaldruckgeber 3 keinen Wasserstand mehr registriert. Somit gelangt an den Verstärker 24 keine Spannung mehr, so daß der Heizwiderstand 2 von der Spannungsquelle 27 getrennt wird.Thus, the device runs empty in several batches until the Proportional pressure sensor 3 no longer registers the water level. Thus, no more voltage reaches the amplifier 24, see above that the heating resistor 2 is separated from the voltage source 27 will.

Stellt man den Schalter 43 auf Handbetrieb, so ist die Leitung 42 mit Massepotential verbunden. Durch Umschalten des Schalters 47 kann nunmehr das Magnetventil 49 von Hand be-If the switch 43 is set to manual mode, the line 42 is connected to ground potential. By switching the Switch 47 can now operate the solenoid valve 49 by hand

5Ι)Ι8Ί 0/05095Ι) Ι8Ί 0/0509

tätigt werden, so daß das Gerät mit Wasser gefüllt werden kann. Durch Betätigen des Umschalters 55 kann das Auslaßventil 57 betätigt werden, so daß Wasser, gleich welcher Temperatur, dem Gerät 1 entnommen werden kann.be made so that the device can be filled with water. By actuating the switch 55 that can Outlet valve 57 are actuated so that water, whatever the temperature, the device 1 can be removed.

Durch Verstellen des Sollwertstellers 59 kann neben der Kochendwasserstufe auch eine andere Temperatur eingestellt werden, so daß eine Gesamtwassermenge einstellbarer Temperatur dem Gerät 1 entnommen werden kann.By adjusting the setpoint adjuster 59, in addition to the Boiling water level can also be set to a different temperature, so that a total amount of water at an adjustable temperature can be taken from the device 1.

Sollte nun das Gerät bei Beginn des Aufheizens mehr Wasser enthalten als der Stellung des Umschalters 5 entspricht, so herrscht auf den Leitungen 21 und 23 des Differenzverstärkers ein Signal, das ähnlich dem ist, wenn der Transistor 13 durchgeschaltet hat. Als Folge davon wird in der beschriebenen Art und Weise das Auslaßventil 57 betätigt, bis die Differenz der Signale auf den Leitungen 21 und gegen Null geht. Weil das Gerät voll Wasser ist, und der Proportional-Druckmeßgeber 3 dies signalisiert, beginnt das Gerät schon zu heizen.If the device now contains more water than the position of switch 5 when it starts to heat up, so there is a signal on lines 21 and 23 of the differential amplifier which is similar to that when the transistor 13 has switched through. As a result, the outlet valve 57 is actuated in the manner described, until the difference between the signals on lines 21 and goes towards zero. Because the device is full of water and the Proportional pressure sensor 3 signals this, the device is already starting to heat.

Patentansprüche:Patent claims:

5 0'9 ä°l 0 / 0 5 0 95 0'9 ä ° l 0/0 5 0 9

Claims (5)

- 10 - v^oh. Vaillant K.G.- 10 - v ^ oh. Vaillant K.G. 16. Aug.1973 Patentansprüche16 Aug 1973 claims Kochendwassergerät mit einer Heizeinrichtung, einem Wassereinlaß- und einem -auslaßventil, gekennzeichnetBoiling water device with a heating device, a Water inlet valve and one outlet valve durch ein Vorratsmeßgerät (3) zum Abfühlen der im Gerät (1) vorhandenen Wassermenge, einen Sollwertgeber (5) zum Voreinstellen einer gewünschten Wassermenge, einen Regler (22, 29) der nach Maßgabe des Soll-Ist-Vergleiches das Ein- (49) oder Auslaßventil (57) betätigt und einen Temperaturregler (26) für das im Gerät vorhandene Wasser, der bei minimaler Wassermenge einen Heizwiderstand (2) an eine Spannungsquelle (27) legt und ein Stellglied (31) zum impulsweisen Betätigen des Auslaufventils (57)by a supply measuring device (3) for sensing the amount of water present in the device (1), a setpoint generator (5) for presetting a desired amount of water, a controller (22, 29) according to the target / actual comparison actuates the inlet (49) or outlet valve (57) and a temperature controller (26) for the in the device existing water, which with a minimal amount of water a heating resistor (2) to a voltage source (27) and an actuator (31) for pulsed actuation of the outlet valve (57) 2. Kochendwassergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Differenzverstärker, (22) dessen einer Eingang (23) mit einem Druckmeßwertgeber (3) und einem Verstärker (24) für den Temperaturregler (26) verbunden ist, während ein anderer Eingang (21) mit dem Mengensollwertgeber (5) und über ein Flip-Flop (15) mit einem Temperaturfühler (4) verbunden ist.2. Boiling water device according to claim 1, characterized by a differential amplifier (22) one of which Input (23) connected to a pressure transducer (3) and an amplifier (24) for the temperature controller (26) is, while another input (21) with the quantity setpoint generator (5) and a flip-flop (15) with a temperature sensor (4) is connected. 3. Kochendwassergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler als ein Feuchtemesser (4) ausgestaltet ist.3. boiling water device according to claim 2, characterized in that the temperature sensor as a moisture meter (4) is designed. 509ai€/0509509ai € / 0509 4. Kochendwassergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flip-Flop (15) von einem Start-Kontaktgeber (18) rücksetzbar ist.4. boiling water device according to claim 2, characterized in that the flip-flop (15) from a start contactor (18) is resettable. 5. Kochendwassergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schwellwertschalter (29) der auf seinem Ausgang (30) je nach dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers (28) drei verschiedene Zustände (58, 59 oder 60) aufweisen kann, die einem Stellglied (31) mitgeteilt sind, das auf seinen Ausgängen (39 und 41) nach Maßgabe eines der Zustände des Differenzverstärkers ein Wassereinlaß- (49) oder ein Wasserauslaßventil (57) oder keines von beiden ansteuert.5. boiling water device according to claim 1, characterized by a threshold switch (29) on his Output (30) three different states (58, 59) depending on the output signal of the differential amplifier (28) or 60), which are communicated to an actuator (31), which on its outputs (39 and 41) according to Depending on one of the states of the differential amplifier, a water inlet valve (49) or a water outlet valve (57) or is driving neither. 509810/0509509810/0509
DE19732342833 1973-08-24 Boiling water device Expired DE2342833C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342833 DE2342833C3 (en) 1973-08-24 Boiling water device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342833 DE2342833C3 (en) 1973-08-24 Boiling water device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342833A1 true DE2342833A1 (en) 1975-03-06
DE2342833B2 DE2342833B2 (en) 1977-04-14
DE2342833C3 DE2342833C3 (en) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093366A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-09 ILLYCAFFE S.p.A. Automatic express coffee machine and process for brewing coffee according to the machine
EP2949244A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Preparation machine for hot beverages or liquid food products for domestic use, in particular a fully automatic coffee maker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093366A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-09 ILLYCAFFE S.p.A. Automatic express coffee machine and process for brewing coffee according to the machine
EP2949244A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Preparation machine for hot beverages or liquid food products for domestic use, in particular a fully automatic coffee maker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342833B2 (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117256T2 (en) ELECTRONIC LUBRICANT PISTOL WITH BATTERY DISCHARGE PROTECTION
CH679393A5 (en)
DE2635046C2 (en) Coffee or tea machine with riser pipe and instantaneous water heater that can be switched on via a bimetallic switch
DE3133903C1 (en) Machine for brewing two types of coffee
CH671870A5 (en)
DE102004006973A1 (en) Steam cooking appliance for operating with a controlled volume flow of fresh water has a fresh water supply pipe
DE4401637C2 (en) Sanitary mixer tap
DE1404816B2 (en) Dispensing tap for coffee machines
DE2342833A1 (en) Water level controller for boiler used for making coffee - is used in conjunction with temperature control circuit
DE1778190A1 (en) Device for preparing beverages
EP0602629B1 (en) Watertap, in particular water mixer-tap with flow measuring device
DE2821990A1 (en) DOSING CONTROL DEVICE
DE2342833C3 (en) Boiling water device
DE2342264B2 (en) TEMPERATURE CONTROLLER FOR A THREE-PHASE HEATED UNIT
DE4329784A1 (en) Drinks tapping system having a drinks metering device and a cleaning device
DE2647342A1 (en) COFFEE MACHINE
DE2625791C2 (en) Household coffee machine with calcification display
DE3205719A1 (en) Coffee machine
DE2344472C3 (en) Device for controlling a burner
DE2213766A1 (en) ELECTRICALLY HEATED HOT WATER DEVICE
DE19528389C2 (en) Process and outlet device for separating alcohol-water mixtures
DE408398C (en) Fluid meter with a fixed measuring chamber
DE3843942C2 (en)
DE2331996C2 (en) Push button valve
DE10155606A1 (en) Method for supplying predetermined quantities of hot water for cups, kettles and coffee makers has heated tank supplied by syphon from level controlled cold water tank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee