DE233943C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233943C DE233943C DENDAT233943D DE233943DA DE233943C DE 233943 C DE233943 C DE 233943C DE NDAT233943 D DENDAT233943 D DE NDAT233943D DE 233943D A DE233943D A DE 233943DA DE 233943 C DE233943 C DE 233943C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- rollers
- groove
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/10—Forming beads
- C03B19/1005—Forming solid beads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
- M 233943 KLASSE 32«. GRUPPE- M 233943 CLASS 32 «. GROUP
MAX HÖFNER in BRACKWEDE i.W.MAX HÖFNER in BRACKWEDE i.W.
Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Glaskugeln.Machine for the automatic production of glass balls.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung von
Glaskugeln aus gewalzten, noch im warmen Zustande befindlichen Glasstäben.
Die Maschine ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.The present invention relates to a machine for the automatic production of glass spheres from rolled glass rods that are still warm.
The machine is shown in the drawing, for example.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht mit teilweise abgenommener Deckplatte,Fig. Ι shows a front view,
Fig. 2 is a plan view with partially removed cover plate,
ίο Fig. 3 eine Stirnansicht nach dem Schnitt G-E-F der Fig. i.ίο Fig. 3 is an end view according to the section GEF of Fig. i.
Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen Einzelteile in vergrößertem Maßstabe.4, 5, 6 and 7 show individual parts in an enlarged manner Scale.
Die Herstellung der Glaskugeln geschieht aus roh vorgeformten Glasstäben, welche in noch . warmem und plastischem Zustande maschinell oder von Hand den Walzenrollen α zugeführt werden (Fig. 4). Diese Rollen werden zwangläufig oder auch durch die Reibung des eingeführten Glasstabes in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die Rollen α sind am Umfange mit Nuten halbkreisförmigen Querschnittes versehen, welche sich zu einem kreisrunden Quer-. schnitt ergänzen. Ihren Antrieb erhalten die Walzenrollen α durch zwei Wellen b, auf welche sie aufgekeilt sind. In dem Ausführungsbeispiel wird nur eine der Weilen b durch den Riementrieb c von der Antriebswelle d aus angetrieben. Es kann aber auch so sein, daß beide Wellen b zwangläufig durch ein Zahnräderpaar in entgegengesetztem Sinne gedreht werden. Die Walzrollen laufen mit ihren Kranzflächen in einem Führungskörper e, der imter den Rollen angeordnet und mit dem Maschinengestell verbunden ist (Fig. 3). In der Mitte des Körpers e . ist eine Büchse f (Fig. 3) mit scharfen Kanten angeordnet, welche einen an den Glasstäben etwa gebildeten Grat beseitigt. Auf den Enden der Welle d sind die zur Herstellung der Kugeln dienenden Scheiben g aufgekeilt. Diese Scheiben werden im oberen Teile durch ein Führungsstück h umschlossen (Fig. 3). Die Maschine ist als Zwillingsmaschine gedacht und sind daher beide Seiten gleich gestaltet. Die Scheiben sind an ihrem Umfange mit einer Nut i versehen, welche sich allmählich verflacht, so daß ihr Boden zum Scheibenmittelpunkt exzentrisch verläuft, und deren Querschnitte stets Bogen gleicher Radien (entsprechend dem halben Durchmesser des Glasstabes) sind. Die Nut i ist an ihrem einen Ende zu einer Tasche k geformt, nach der Nut hin offen und im übrigen durch eine Kugelfläche begrenzt. Mehrere Nutend nebst Taschen können auf dem Umfang der Scheibe hintereinanderliegend angeordnet sein. Die Tasche k besteht zweckmäßig aus einem Einsatzstück, um eine Auswechselung zu ermöglichen. Auf dem Führungsstück h liegt ein einstell- und feststellbares Messer / mit einer halbkreisförmigen Schneide m (Fig. 3). Die Nut i ist nach einer Seite der Scheibe g derart offen, daß die an dieser Seite angeordnete Scheibe η das Profil teilweise ergänzt. Die Scheiben η sind auf nicht drehbaren Zapfen 0, welche in Lagern f befestigt sind, in Achsrichtung verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert. Die Scheiben werden durch eine Feder q an die Scheibe g gepreßt. Zur Verminderung der Reibung liegen in der. Scheibe g Walzen r (Fig. 3), welche so weit aus der Scheibe g hervortreten, daß ein Spalt zwischen dieser und der Scheibe η verbleibt. Die Walzen rollen dannThe glass spheres are made from raw, preformed glass rods, which are still in. warm and plastic state are fed by machine or by hand to the rollers α (Fig. 4). These rollers are inevitably rotated in the opposite direction or by the friction of the inserted glass rod. The roles α are provided on the circumference with grooves of semicircular cross-section, which become a circular transverse. add cut. The roller rollers α are driven by two shafts b on which they are keyed. In the exemplary embodiment, only one of the shafts b is driven by the belt drive c from the drive shaft d . But it can also be the case that both shafts b are inevitably rotated in opposite directions by a pair of gears. The rolling rollers run with their rim surfaces in a guide body e, which is arranged in the rollers and connected to the machine frame (Fig. 3). In the middle of the body e . a bushing f (Fig. 3) with sharp edges is arranged, which eliminates a burr approximately formed on the glass rods. The disks g used to produce the balls are keyed onto the ends of the shaft d. These disks are enclosed in the upper part by a guide piece h (Fig. 3). The machine is intended as a twin machine and therefore both sides are designed in the same way. The disks are provided with a groove i on their circumference, which gradually flattens out so that their bottom is eccentric to the center of the disk, and their cross-sections are always arcs of equal radii (corresponding to half the diameter of the glass rod). One end of the groove i is shaped into a pocket k , is open towards the groove and is otherwise delimited by a spherical surface. Several grooves and pockets can be arranged one behind the other on the circumference of the disk. The pocket k expediently consists of an insert to enable replacement. An adjustable and lockable knife / with a semicircular cutting edge m (FIG. 3) lies on the guide piece h. The groove i is open to one side of the disk g in such a way that the disk η arranged on this side partially complements the profile. The disks η are mounted on non-rotatable pins 0, which are fastened in bearings f , displaceably in the axial direction, but not rotatably. The disks are pressed against the disk g by a spring q. To reduce friction are in the. Disk g rollers r (Fig. 3), which protrude so far from the disk g that a gap remains between it and the disk η. The reels then roll
während der Drehung der Scheibe g auf der Scheibe η ab. Die Scheibe η besitzt, in der Kreisbahn der Rollen r liegend, Ansätze, bestehend aus zwei Schrägebenen s, welche, wie Fig. 2 zeigt, ineinander übergehen.during the rotation of the disk g on the disk η . The disk η , lying in the circular path of the rollers r , has approaches consisting of two inclined planes s which, as FIG. 2 shows, merge into one another.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist insbesondere aus den Fig. 4, 5, 6 und 7 ersichtlich, wovon Fig. 4 einen Mittelschnitt durch die Formvorrichtung nach der Linie C-D der Fig. 5, die Fig. 4 eine Mittelschnittansicht nach der Linie A-B der Fig. 4, die Fig. 6 eine Aufsicht auf die Formscheiben g und n, Fig. 7 eine Aufsicht nach dem Schnitt E-F der Fig. 4 darstellt. Der durch die Walzen α auf kreisrunden Querschnitt gebrachte Glasstab ν wird mit seinem unteren Ende in die exzentrische, sich ent- ' gegen der Drehrichtung vertiefende Nut i der Scheibe g gedrückt, welche sich in Pfeilrichtung (Fig. 4) dreht, wobei dieses untere Ende z. T.The mode of operation of the device can be seen in particular from FIGS. 4, 5, 6 and 7, of which FIG. 4 is a central section through the molding device along the line CD in FIG. 5, FIG. 4 is a central sectional view along the line AB in FIG. 4, FIG. 6 shows a plan view of the shaped disks g and n, FIG. 7 shows a plan view according to the section EF of FIG. Rotates through the rollers α on circular cross-section placed in glass rod is ν with its lower end to the eccentric, is pressed corresponds' to the rotational direction of depth groove i of the disc g, which in the arrow direction (Fig. 4), said lower end z. T.
einen kreisrunden Querschnitt (in senkrechter Schnittebene) empfängt. Die Büchse f sichertreceives a circular cross-section (in the vertical cutting plane). The rifle f secures
' hierbei dem Glasstab einen festen Halt, so daß dieser nicht gegen das Messer I gedrückt wird, wobei dieser Büchse gleichzeitig die Aufgabe gestellt wird, etwa vorhandenen Grat des Glasstabes abzuschneiden. Kommt das vorgeformte Ende des Glasstabes bis zur Tasche k, die oberhalb scharfkantig abschneidet, so wird der Glasstab gegen das Messer I gedrückt.'Here the glass rod has a firm hold so that it is not pressed against the knife I , this sleeve being simultaneously given the task of cutting off any burrs that may be present on the glass rod. If the preformed end of the glass rod comes up to the pocket k, which cuts off with sharp edges above, the glass rod is pressed against the knife I.
Hierbei findet nun nicht etwa ein glattes Abschneiden statt, sondern es wird durch die noch weiche, zähflüssige, bildsame Beschaffenheit des warmen Glasstabes zunächst eine Einschnürung des Stabes hervorgerufen (Fig. 4), so daß das abgeschnittene Stück erst kugelförmige Gestalt annimmt, und es findet die Trennung dann auf einer kleinen Fläche statt. In diesem Augenblick des Abschneidens tritt die Scheibe g mit den Rollen r auf die Ansätze s der Scheibe n, so daß das abgeschnittene Glasende unter dem Einfluß des Zusammenschnürens den Umfang etwas weiter ausdehnen kann, wie dieses eine festanliegende Scheibe η zulassen würde. Gleich darauf treten die Rollen von der ersten Schrägebene s, wobei durch das plötzliche Abspringen und die Wirkung der Feder q die Scheibe η ruckweise vorgeschaltet wird. Hierdurch wird, da dieser Vorgang durch die zweite Schräglage nochmals wiederholt wird, unter allen Umständen ein Lockern der sich etwa festsetzenden abgeschnittenen Glaskugeln bewirkt, welche nunmehr durch die offene Seite der Tasche k gegen die Scheibe η anliegt. Bei der Rotation der Scheibe g wird die Kugel durch die Reibung, welche sie an der Scheibe η findet, gedreht und ihr durch die Tasche k, in welcher sie verbleibt, eine genaue Kugelgestalt gegeben. Sobald die Scheibe g sich so weit gedreht hat, daß die Tasche k unten steht, tritt eine der Rollen r wieder auf die Schrägebene, lüftet die Scheibe n, gibt gleichzeitig der Scheibe g eine Erschütterung, welche nun die Kugel aus der Tasche k austreten läßt, wo dieselbe aufgefangen und in Rinnen o. dgl. weitergeleitet werden kann. Man könnte aber auch noch die Scheibe g auf einen exzentrischen Bund der Welle d aufsetzen, wodurch die Scheibe g eine exzentrische Bewegung vollziehen würde, welche unter Hin-. Zuziehung der schon geschilderten Bewegung die Glaskugel hin und her reiben würde, ein Vorgang, wie er sich etwa beim Formen einer plastischen Kugel von Hand durch Reiben zwischen den Handflächen darstellt.Here, a smooth cutting does not take place, but the still soft, viscous, malleable nature of the warm glass rod initially causes a constriction of the rod (Fig. 4), so that the cut piece first assumes a spherical shape and it takes place the separation then takes place on a small area. At this moment of cutting, the disc g with the rollers r steps on the lugs s of the disc n, so that the cut end of the glass under the influence of the constriction can expand the circumference a little further, as a tightly fitting disc η would allow. Immediately afterwards the rollers step from the first inclined plane s, whereby the disk η jerks upstream due to the sudden jumping off and the action of the spring q. As this process is repeated again by the second inclined position, loosening of the cut-off glass spheres that have become fixed, which now rests against the pane η through the open side of the pocket k, is effected under all circumstances. During the rotation of the disk g, the ball is rotated by the friction which it finds on the disk η and it is given an exact spherical shape by the pocket k in which it remains. As soon as the disk g has rotated so far that the pocket k is at the bottom, one of the rollers r steps back onto the inclined plane, lifts the disk n, and at the same time gives the disk g a shock, which now lets the ball emerge from the pocket k Where the same can be collected and passed on in gutters or the like. But you could also place the disk g on an eccentric collar of the shaft d , whereby the disk g would perform an eccentric movement, which at the back. The movement described above would rub the glass ball back and forth, a process that occurs when a plastic ball is formed by hand by rubbing between the palms of the hands.
Erwähnt mag noch werden, daß das Getriebe im unteren Teil der Sicherheit halber durch eine Tischplatte t, welche von Säulen getragen wird, getrennt ist.It should also be mentioned that the lower part of the gear mechanism is separated by a table top t, which is supported by pillars, for the sake of safety.
Maschinen zur Herstellung von Glaskugeln, bei welchen zwei am Umfang genutete Räder einen vorläufig geformten Glasposten zur Kugel bilden, sind bekannt. Zur Herstellung von Tonkugeln u. dgl. sind auch Maschinen 'bekannt, bei welchen die bildsame Masse durch Abrollen zwischen einem am Umfang genuteten Rad und einer gegenübergestellten, das Profil der Nut ergänzenden festen Fläche gebildet wird, wobei aber die Kugel nicht seitlich aus der Nut heraustritt und die feste Fläche nicht eine neben dem Rade stehende Ebene ist, sondern vor dem Rade steht und parallel seinem Umfang gekrümmt go ist. ■'.■■·■■... Machines for the production of glass spheres, in which two wheels grooved on the circumference form a preliminary shaped glass gob to form a sphere, are known. For the production of clay balls and the like, machines are also known in which the malleable mass is formed by rolling between a circumferentially grooved wheel and an opposing solid surface that complements the profile of the groove, but the ball does not emerge laterally from the groove emerges and the solid surface is not a plane standing next to the wheel, but stands in front of the wheel and is curved parallel to its circumference . ■ '. ■■ · ■■ ...
Claims (3)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233943C true DE233943C (en) |
Family
ID=493845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233943D Active DE233943C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233943C (en) |
-
0
- DE DENDAT233943D patent/DE233943C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714222C2 (en) | Process and machine for grinding the thrust collars of the inner rings of tapered roller bearings | |
DE2542402C3 (en) | Sheeter for paper webs | |
DE233943C (en) | ||
DE582450C (en) | Equipment on machines for moving or processing needles and wire shafts | |
AT51493B (en) | Machine for the automatic production of glass balls. | |
DE49164C (en) | Method and machine for producing wire nails | |
DE533531C (en) | Peening machine with pressure bodies rolling out the scythe blade | |
DE512127C (en) | Device for rolling, in particular pre-balled steel balls, with the aid of steel rolling tools provided with semicircular grooves | |
DE115526C (en) | ||
DE900406C (en) | Scissors for cutting long rolling rods such as blanks, billets, sheet metal strips and the like. like | |
DE510288C (en) | Polishing machine, especially for thin sheets | |
DE485483C (en) | Grinding device for planetary rotating circular knives in strand cigarette machines | |
DE273965C (en) | ||
DE609048C (en) | Coupling device for driving cash registers, calculating or accounting machines | |
DE167910C (en) | ||
DE444858C (en) | Dough molding machine, in which the dough is subjected in pieces to a molding movement in dough bowls in two directions at right angles to one another | |
DE179389C (en) | ||
DE523535C (en) | Portion dividing machine, especially for butter | |
DE422314C (en) | Machine for the automatic production of several spring rings at the same time from continuous wires | |
DE378219C (en) | Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched | |
DE2025854C (en) | Fabric cutting machine | |
DE866128C (en) | Machine for the production of round cut saw blades | |
DE914210C (en) | Centrifugal friction clutch with engagement delay | |
DE477008C (en) | Tin snips in which one cutting edge describes a closed curve against the counter blade | |
DE476055C (en) | Cutting device for straight cigarette machines |